DE69121997T2 - Metall-Raste für einen SIMM-Sockel - Google Patents
Metall-Raste für einen SIMM-SockelInfo
- Publication number
- DE69121997T2 DE69121997T2 DE69121997T DE69121997T DE69121997T2 DE 69121997 T2 DE69121997 T2 DE 69121997T2 DE 69121997 T DE69121997 T DE 69121997T DE 69121997 T DE69121997 T DE 69121997T DE 69121997 T2 DE69121997 T2 DE 69121997T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- simm
- post
- wall
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 18
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 12
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/82—Coupling devices connected with low or zero insertion force
- H01R12/83—Coupling devices connected with low or zero insertion force connected with pivoting of printed circuits or like after insertion
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/10—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
- H05K7/1015—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads
- H05K7/103—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads co-operating by sliding, e.g. DIP carriers
- H05K7/1038—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads co-operating by sliding, e.g. DIP carriers with spring contact pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
- H01R12/7011—Locking or fixing a connector to a PCB
- H01R12/7017—Snap means
- H01R12/7029—Snap means not integral with the coupling device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Telekommunikationseinrichtungen, Computer und andere elektrische Vorrichtungen umfassen Anordnungen aus miteinander verbundenen Leiterplatten. Die Leiterplatten umfassen jeweils ein eben ausgebildetes, unelastisches oder steifes Substrat, auf dem mehrere IC-Chips und/oder andere elektronische Speichereinrichtungen angeordnet sind. Die aktiven Schaltkreise auf einigen der Leiterplatten sind elektrisch mit leitenden Bereichen entlang einer Kante des ebenen Substrats verbunden, so daß diese Leiterplatten mit einem auf einer anderen Leiterplatte angebrachten Sockel in Eingriff treten können. Die Leiterplatte, auf der der Sockel angebracht ist, wird in diesem Zusammenhang typischerweise als Motherboard oder Mutterleiterplatte bezeichnet. Die in dem Sockel angebrachte Leiterplatte wird als Daughterboard oder Tochterleiterplatte, als Randkontaktleiterplatte oder als Leiterplatte mit Kontaktleiste (edge card), als SIP (single in-line package = einreihiges Schaltkreisgehäuse oder Gehäuse mit einreihigem Anschluß), als Schaltkreismodul, als Erweiterungs- oder Zusatzspeichermodul oder als SIMM (single in-line memory module = Speichermodul mit einreihigen Anschlüssen) bezeichnet. Die von dem Sockel aufgenommene Leiterplatte wird im folgenden übereinstimmend als SIMM bezeichnet, während der zugehörige Sockel als SIMM- Sockel bezeichnet wird. Diese Bezeichnungsweise umfaßt alle Steckerleisten oder Leiterplattensteckverbinder und die darin einführbaren Leiterplatten.
- SIMM-Sockel nach dem Stand der Technik umfassen mehrere elektrisch leitende Klemmen. Die Klemmen umfassen jeweils ein Leiterplattenbefestigungsteil, das mit den Schaltkreisen auf der Leiterplatte verlötet oder sonstwie verbunden wird, und ein Kontaktteil, das mit einem bestimmten leitenden Randbereich des SIMMs elektrisch verbunden wird. Ein SIMM wird häufig entnommen und ausgewechselt, um die Funktionen zu verändern, die von einer elektrischen Vorrichtung, in der das SIMM angebracht ist, ausgeführt werden können. Zusätzlich hierzu kann das SIMM entnommen werden, wenn einer der vielen Schaltkreise auf dem SIMM versagt, oder um die Fehlersuche an einer anderen Stelle in der elektrischen Vorrichtung zu erleichtern.
- Bei SIMM-Sockeln nach dem Stand der Technik wird das SIMM üblicherweise gerade in den Sockel hineingedrückt oder aus ihm herausgezogen. Durch die Bewegung der SIMM-Kante in dem Sockel werden insbesondere Kontaktstege oder Kontaktarme der Klemmen in dem Sockel elastisch so verbogen, daß sie anschließend Kontaktkräfte auf die leitenden Bereiche entlang der Kante des SIMMs ausüben. Obgleich die Gleitwirkung oder die Selbstreinigungswirkung beim Einführen des SIMMs in einen Sockel nach dem Stand der Technik wünschenswert ist, kann es zu einer Beschädigung der zerbrechlichen Klemmen durch die Einsteckkräfte kommen. Es wurden daher SIMM-Sockel und andere Steckerleisten oder Leiterplattensteckverbinder entwickelt, bei denen geringere Einsteckkräfte oder überhaupt keine Einsteckkräfte auftreten.
- Es ist sehr wünschenswert und wirkungsvoll, wenn das SIMM unter einem ersten Winkel mit minimalen Einsteckkräften in den Sockel einführbar ist und anschließend in einen zweiten Winkel drehbar ist, um mit den nachgiebigen Kontaktarmen der Klemmen eine sehr gute elektrische Verbindung herzustellen. Diese erst kürzlich entwickelten SIMM-Sockel nach dem Stand der Technik umfassen eine Verriegelungs- oder Rastvorrichtung, durch die das SIMM zwar sicher aber lösbar in einer Ausrichtungsstellung gehalten wird, die einer sehr guten elektrischen Verbindung mit den Klemmen in dem Sockel entspricht. Das amerikanische Patent Nr. 4,575,172, das am 11. März 1986 für Walse et al. ausgegeben wurde, und das amerikanische Patent Nr. 4,713,013, das am 15. Dezember 1987 für Regnier et al. ausgegeben wurde, zeigen wünschenswerte SIMM-Sockel dieses allgemeinen Typs. Die beiden genannten Patente wurde auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen.
- Es sei bemerkt, daß die SIMM-Sockel in den obengenannten Patenten jeweils durch ein Kunststoffgehäuse bestimmt sind, in dem Klemmen angebracht sind. Das Gehäuse ist mit Befestigungsstiften aus Kunststoff einstückig geformt oder gegossen. Die Befestigungsstifte werden von Befestigungsöffnungen in der Leiterplatte so aufgenommen, daß sie einrasten und den SIMM-Sockel an der Leiterplatte halten. Die Befestigungsstifte sind typischerweise so angeordnet, daß Paare von abbiegbaren Schenkeln gebildet werden, die beim Einführen durch eine Öffnung in der Leiterplatte zunächst abgebogen werden und anschließend wieder in ihre nicht ausgelenkte Stellung zurückkehren, um den Sockel an der Leiterplatte zu halten.
- Es sei auch bemerkt, daß die in den obengenannten Patenten beschriebenen SIMM-Sockel einstückig gegossen oder geformt sind und abbiegbare Rastvorrichtungen aus Kunststoff mit schräg verlaufenden Vorderseiten umfassen, die mit dem SIMM in Eingriff treten, wenn das SIMM so gedreht wird, daß es vollständig eingeführt und ausgerichtet ist. Durch die an den schräg verlaufenden Vorderseiten der Rastvorrichtung entstehenden Kräfte zwischen dem SIMM und der Rastvorrichtung werden die Rastvorrichtungen auseinandergedrückt, so daß das SIMM weitergedreht werden kann. Nach dem vollständigen Einführen des SIMMs kehren die Rastvorrichtungen aus Kunststoff elastisch in ihre nicht ausgelenkten Ausrichtungsstellungen zurück, so daß das SIMM in dem Sockel gehalten wird. Die Kunststoffrastvorrichtungen der SIMM-Sockel nach dem Stand der Technik müssen manuell voneinander weggedreht werden, um das SIMM entnehmen zu können.
- Die oben beschriebenen SIMM-Sockel sind angesichts der Verbreitung von Computern, von hoch entwickelten Telekommunikationseinrichtungen und von anderen elektronischen Vorrichtungen, die Speicherschaltkreise erfordern, ein außergewöhnlich großer kommerzieller Erfolg. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die SIMM-Sockel aufgrund ihrer weiten Verbreitung auch von Leuten verwendet werden, die mit ihrer Handhabung wenig vertraut sind. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere Techniker, Computer-Benutzer und desgleichen die Rastvorrichtungen der SIMM-Sockel bei der Entnahme eines SIMMs stark überdehnen, so daß sie an ihrer Basis abbrechen. Zur Lösung dieses Problems wurden von nahezu allen Herstellern von SIMM-Sockeln separate überdehnungs-Verhinderungswände eingebaut, um den Abstand zu begrenzen, um den die Rastvorrichtungen von SIMM-Sockeln voneinander weg gedreht werden können. Überdehnungs- Verhinderungswände zeigen z.B. das amerikanische Patent Nr. 4,832,617, das am 23. Mai 1989 für Brown ausgegeben wurde, das amerikanische Patent Nr. 4,850,891, das am 25. Juli 1989 für Walkup et al. ausgegeben wurde, und das amerikanische Patent Nr. 4,826,446, das am 2. Mai 1989 für Juntwait ausgegeben wurde.
- Die WO-A-92/00618 offenbart einen Leiterplattensteckverbinder oder einen Kantensteckverbinder für eine Leiterplatte. Der Steckverbinder umfaßt gestanzte und geformte Rastteile an den Enden des Steckverbindergehäuses. Die Leiterplatte erstreckt sich von der Leiterplattenaufnahmeseite und dem Gehäuse aus unter einem spitzen Winkel, wenn sie sich in ihrer vollständig eingeführten Funktionsstellung befindet. Die Rastelemente sind jeweils U-förmig ausgebildet. Sie umfassen zudem einen Arm mit einer Schulter. Die Schultern überdecken Seitenkantenabschnitte der Leiterplatte. Sie sind auf die Vorderseitenteile zur Aufnahme der Leiterplatte hin ausgerichtet, um die Leiterplatte durch die Rastelemente besser halten zu können. Die Rastelemente umfassen jeweils eine konvex ausgebildete Nockenfläche, entlang der sich die Kante der Leiterplatte bewegt, wenn die Leiterplatte aus ihrer anfänglichen Einführungsstellung in ihre Funktionsstellung gedreht wird.
- Die mit der Verwendung von SIMM-Sockeln verbundenen Probleme wurden durch die gleichzeitig Anwendung von abbiegbaren Rastvorrichtungen aus Kunststoff und von Überdehnungs- Verhinderungswänden an den SIMM-Sockeln nicht beseitigt. Es sind insbesondere Benutzer bekannt, die ein SIMM entnehmen, indem sie es lediglich gegen die Rastvorrichtungen drehen und dadurch sowohl auf das SIMM als auch auf die Rastvorrichtungen Kräfte ausüben, für die beide nicht ausgelegt sind. Durch diese Drehkräfte können die Schaltungen auf dem SIMM beschädigt werden. Zudem können die Rastvorrichtungen abbrechen. Anstatt die Rastvorrichtungen voneinander weg zu drehen, versuchen andere Benutzer sie manuell in eine andere Richtung zu drehen. Diese manuellen Kräfte auf die Rastvorrichtungen führen zwar im allgemeinen nicht zu einer Beschädigung des SIMMs, sie können jedoch dazu führen, daß die Rastvorrichtungen abbrechen. Andere Benutzer verwenden Schraubenzieher, um noch stärkere ungeeignete Kräfte aufbringen zu können. Versuche, unzerbrechliche SIMM-Rastvorrichtungen aus Kunststoff zu entwickeln, haben zur Entwicklung von Rastvorrichtungen geführt, die zu schwierig auszulenken sind oder zu Rastvorrichtungen , durch die das SIMM nicht ausreichend fest im Sockel gehalten wird oder die bereits nach wenigen Einführungs- und Entnahmevorgängen versagen.
- Zusätzlich zu den mit dem Zerbrechen der Rastvorrichtung verbundenen Problemen kann es bei den SIMM-Sockeln auch zu einem Zerbrechen der Befestigungseinrichtungen aus Kunststoff kommen, durch die der Sockel an einer Leiterplatte angebracht wird. Die Befestigungsstifte müssen insbesondere so abbiegsam sein, daß sie sich bei der Montage an einer Leiterplatte einfach biegen lassen, während sie gleichzeitig ausreichend fest ausgebildet sein müssen, um den SIMM-Sockel in seiner Stellung zu halten. Eine Relativbewegung zwischen dem SIMM-Sockel und der Leiterplatte kann zu einem Versagen der elektrischen Lötverbindungen zwischen den Klemmen in dem Sockel und den leitenden Bereichen auf der Leiterplatte führen. Es ist bekannt, daß Befestigungsstifte aus Kunststoff beim Versand oder bei anfänglichen Installationsversuchen zerbrechen können. Die Sockel werden daher entweder aussortiert oder aber mit zerbrochenen Befestigungsstiften montiert, so daß der Sockel nicht ausreichend fest an der Leiterplatte gehalten wird.
- Ein SIMM kann unterschiedlich dick sein und aus Materialien mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften bestehen. Diese Unterschiede in den Eigenschaften eines SIMMs können unterschiedliche Spezifikationen für die Rastvorrichtungen eines SIMM-Sockels erforderlich machen. So muß insbesondere der relative Abstand zwischen der rückwärtigen Wand des SIMM-Sockels und der Rast- oder Verriegelungsfläche der Rastvorrichtung in Abhängigkeit von der Dicke des SIMMs verändert werden. Zusätzlich hierzu muß die Flexibilität der Rastvorrichtung in Abhängigkeit von den relativen Festigkeitseigenschaften des SIMMs verändert werden. SIMM- Sockel aus Kunststoff können so umgerüstet werden, daß sie diese unterschiedlichen Konstruktionsanforderungen erfüllen. Eine Umrüstung dieser Art von SIMM-Sockeln ist jedoch teuer und zeitaufwendig.
- Es erscheint wünschenswert, die Auslenkung der Rastvorrichtungen sicherer zu steuern, so daß sie um parallele Achsen ausgelenkt werden, die im wesentlichen senkrecht zu dem SIMM-Aufnahmeschlitz in dem Sockel verlaufen. Eine Auslenkung der Rastvorrichtungen um parallel zu dem SIMM-Aufnahmeschlitz verlaufende Achsen sollte sicher verhindert werden. Entsprechend sollte auch eine Verdrehung oder Verdrillung der Rastvorrichtungen verhindert werden. Bei anderen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, wenn die Rastvorrichtung sicherer an dem SIMM-Sockel gehalten wird, während es bei anderen Ausführungsformen wünschenswert sein kann, die Überdehnungs-Verhinderungwand des SIMM-Sockels noch weiter zu verstärken. Zusätzlich hierzu kann die Schaffung einer Rastvorrichtung wünschenswert sein, deren SIMM-Eingriffsseite durch unsachgemäß auf sie ausgeübte Kräfte schwieriger zu beschädigen ist.
- Angesichts der obigen Ausführungen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Sockels und insbesondere in der Schaffung eines SIMM-Sockels mit Rastvorrichtungen, die im wesentlichen nicht zerbrechen, die einfach abbiegbar sind, die sicher einrasten und die nicht zerbrechen.
- Die Rastvorrichtungen sollten zudem unterschiedlich bemessene Leiterplatten mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften aufnehmen können, ohne daß hierzu eine vollständige Umrüstung des Sockels erforderlich ist.
- Die Rastvorrichtungen sollten durch unsachgemäß auf sie ausgeübte Kräfte nicht beschädigt werden. Zudem sollte bei ihnen der Kraft- oder Hebelarm einfach veränderbar sein und sie sollten einer Verdrehung oder Verdrillung über die Länge einen Widerstand entgegensetzen, ohne daß hierbei wesentlich stärkere Kräfte zur Auslenkung erforderlich sind. Sie sollten zudem nur um eine einzige Achse abbiegbar sein. Zusätzlich hierzu sollte der Sockel eine verstärkt ausgebildete Überdehnungs-Verhinderungswand aufweisen.
- Diese Probleme werden durch den Sockel gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Entwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der erfindungsgemäße Sockel umfaßt ein länglich ausgebildetes leitendes Gehäuse mit in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden. Zwischen den Enden erstrecken sich eine Vorderwand und eine rückwärtige Wand, die in Längsrichtung ausgerichtet sind. Das Gehäuse umfaßt zudem eine Leiterplatteneingriffsseite und eine gegenüberliegende Paarungsseite, die ebenfalls in Längsrichtung ausgerichtet sind. Durch die Paarungsseite ist ein sich in Längsrichtung erstreckender Schlitz festgelegt, der die Kante eines SIMMs oder einer anderen Leiterplatte mit leitfähigen Bereichen entlang einer Kante aufnehmen kann.
- Der SIMM-Sockel umfaßt zudem mehrere elektrisch leitende Klemmen. Die Klemmen umfassen vorzugsweise jeweils zwei Kontaktarme oder Kontaktstege, die auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes in dem SIMM-Sockelgehäuse angeordnet sind. Die Kontaktstege sind so gestaltet, daß sie in einer ersten Ausrichtungsstellung die Kante des SIMMs mit minimalen Einsteckkräften aufnehmen können, und daß sie eine Drehung des SIMMs in eine zweite Ausrichtungsstellung ermöglichen, in der die Kontaktstege des Sockels mit diskreten leitenden Bereichen an der Kante des SIMMs elektrisch verbunden sind. Die Klemmen umfassen zudem eine Einrichtung, die an dem Gehäuse einrastet, um die Klemme in dem Gehäuse zu halten. Sie umfassen zudem jeweils eine Leiterplattenverbindungseinrichtung, wie z .B. eine Lötfahne, die so angeordnet ist, daß sie sich durch ein zugehöriges Loch in der Leiterplatte erstreckt, um mit diskreten Schaltungseinrichtungen verbunden zu werden, die auf der Leiterplatte aufgedruckt oder sonstwie aufgebracht sind. Besonders vorteilhafte Klemmen für SIMM-Sockel zeigt das obengeannte amerikanische Patent Nr. 4,575,172.
- Der SIMM-Sockel umfaßt zudem an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils eine Einrichtung, durch die das SIMM genau positioniert und wahlweise in einer Stellung gehalten wird, in der es vollständig eingeführt und ausgerichtet ist. Die Halteeinrichtungen an den Enden des SIMM-Sockels umfassen vorzugsweise eine starre Rückwand, durch die Drehung des SIMMs begrenzt wird. Das SIMM ist hierbei so ausgerichtet, daß zwischen ihm und den Klemmen des Sockels ein optimaler Kontakt besteht. Die rückwärtige Wand kann im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Leiterplatte verlaufen. Alternativ hierzu können flache SIMM-Sockel eine rückwärtige Wand umfassen, die unter einem spitzen Winkel zu der Ebene der Leiterplatte angeordnet ist. Der Winkel kann hierbei zwischen etwa 20 und 25º betragen. Die rückwärtigen Wände des SIMM-Sockels können zudem jeweils einen sich nach vorne erstreckenden Vorsprung umfassen, der mit einer entsprechend bemessenen Öffnung in dem SIMM in Eingriff tritt. Der Vorsprung an der rückwärtigen Wand dient dazu, das SIMM in Längsrichtung innerhalb des Schlitzes des Sockels so zu positionieren, daß eine genaue Ausrichtung der Klemmen zu den zugehörigen Kontaktbereichen entlang der Kante des SIMMs gewährleistet ist. Die Vorsprünge dienen auch dazu, um ein unsachgemäßes Herausziehen des SIMMs aus dem Schlitz in dem Sockel zu verhindern oder um zu verhindern, daß sich das SIMM durch Schwingungen oder Vibrationen unabsichtlich aus dem Schlitz löst.
- Der SIMM-Sockel umfaßt zudem metallische Rastvorrichtungen, um das SIMM benachbart zu der rückwärtigen Wand des Sockels in einer Stellung zu halten, in der es vollständig eingeführt und ausgerichtet ist. Die SIMM-Sockel umfassen vorzugsweise jeweils zwei Rastvorrichtungen, die jeweils in der Nähe der Enden des SIMM-Sockelgehäuses angebracht sind. Die Rastvorrichtungen können jeweils einstückig aus einem elastischen Metall gestanzt und geformt sein. Die Rastvorrichtungen können eine Gehäuseeingriffseinrichtung umfassen, die an einer zugehörigen Einrichtung des Gehäuses einrastet, um die Rastvorrichtung zu halten. Die Enden des SIMM-Sockelgehäuses können insbesondere eine Befestigungseinrichtung für die Rastvorrichtung umfassen, die einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist, und so gestaltet ist, daß die Rastvorrichtung einrasten kann.
- Die Rastvorrichtungen können zudem jeweils eine selektiv abbiegbare SIMM-Eingriffseinrichtung umfassen, um das SIMM zwar sicher aber dennoch lösbar in einer Ausrichtungsstellung zu halten, in der es vollständig eingeführt ist. Die SIMM-Eingriffseinrichtung kann einen selektiv abbiegbaren Rastarm umfassen. Der Rastarm umfaßt eine nach hinten weisende Einrastfläche; eine nach vorne weisende geneigte Fläche, die ansprechend auf die beim SIMM während des Einführens ausgeübten Kräfte ein automatisches Abbiegen des Rastarmes bewirkt; und eine seitliche Betätigungsfläche, die ein Abbiegen des Rastarms ermöglicht, um das SIMM aus dem Sockel entnehmen zu können. Der Rastarm kann so angeordnet sein, daß er in Gleitkontakt mit einer oder mehreren Oberflächen des SIMM-Sockels steht, um eine präzise Bewegung des Rastarms zu gewährleisten, wenn die beim Einstecken des SIMMs ausgeübten Kräfte auf die nach vorne weisende, geneigte Oberfläche einwirken. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Rastarm, wie weiter unten ausführlich dargelegt wird, mit zwei zueinander beabstandeten Oberflächen versehen sein, die mit entsprechenden Oberflächen des SIMM-Sockels in einem Gleitkontakt stehen.
- Die in Gleitkontakt stehenden Oberflächen des SIMM-Sockels und des Rastarms können senkrecht zu der bevorzugten Auslenkungsachse des Rastarms ausgerichtet sein. Die Auslenkung des Rastarms um seine bevorzugte Achse wird durch den Gleitkontakt des Rastarms mit den entsprechenden Oberflächen des SIMM-Sockels gewährleistet.
- Eine Verdrehung oder Verdrillung des Rastarms über seine Länge läßt sich dadurch vermeiden, daß der Rastarm breiter ausgebildet wird. Ein breiterer Rastarm ist jedoch schwieriger abzubiegen, so daß beim Einführen des SIMMS in den SIMM-Sockel stärkere Kräfte auf das SIMM und durch das SIMM auch gegen die geneigte Fläche des Rastarms ausgeübt werden müssen, die möglicherweise zu Beschädigungen führen können. Die zum Abbiegen des Rastarms erforderlichen Kräfte lassen sich auf einem akzeptablen niedrigen Niveau halten, wenn der Rastarm mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz versehen wird. Der breitere Rastarm verhindert somit eine Verdrehung oder Verdrillung, während durch den Schlitz die Metallmenge des Rastarms verringert und damit das Abbiegen erleichtert wird. Der Rastarm ist in der Tat durch zwei parallele Arme bestimmt die sich von der Gehäuseeingriffseinrichtung des Rastarms aus zu der SIMM- Eingriffseinrichtung des Rastarms erstrecken.
- Der Rastarm ist beim Anbringen an dem Gehäuse des SIMM- Sockels vorzugsweise elastisch so abbiegbar, daß er gegen das Gehäuse vorgespannt ist. Die vorgespannte Stellung des Rastarms trägt dazu bei, eine genaue Positionierung des Rastarms zu gewährleisten. Sie trägt zudem dazu bei, daß die beim Einführen oder beim Entnehmen des SIMMs auf den Rastarm ausgeübten Kräfte zu einer vorhersagbaren Funktionsweise führen.
- Das Gehäuse des SIMM-Sockels kann eine Einrichtung umfassen, um eine Überdehnung des Rastarms zu verhindern, die zu einer dauerhaften Verformung des metallischen Rastarms führen könnte. Die Einrichtung zur Verhinderung einer Überdehnung kann Wände umfassen, die in Längsrichtung im wesentlichen an den äußersten Enden des SIMM-Sockels angeordnet sind und die Auslenkung der metallischen Rastarme begrenzen. Die Überdehnungs-Verhinderungswand des SIMM-Sockels kann durch einen Teil der Rastvorrichtung selbst verstärkt werden. Zur Verstärkung der Überdehnungs-Verhinderungswand kann insbesondere die Gehäuseeingriffseinrichtung der Rastvorrichtung mit der Überdehnungs-Verhinderungswand in Eingriff gebracht werden.
- Die erfindungsgemäße Rastvorrichtung und der zugehörige SIMM-Sockel weisen mehrere signifikante Vorteile auf. Die Rastvorrichtung ist insbesondere im wesentlichen unzerbrechlich und weist dennoch wünschenswerte Auslenkungseigenschaften auf, durch die sowohl das Einführen als auch das Entnehmen eines SIMMs erleichtert wird. Der verfügbar Bewegungsspielraum der Rastvorrichtung wird zudem durch Führungswände sicher eingeengt, die einstückig mit dem Gehäuse des SIMM-Sockels gegossen oder geformt sind. Das Metall der vorliegenden Rastvorrichtung ermöglicht auch eine eindeutige visuelle Erkennung der Rastvorrichtung, so daß die Wahrscheinlichkeit geringer ist, daß ein Benutzer versucht, das SIMM unsachgemäß aus dem Sockel zu entnehmen, ohne zunächst die Rastvorrichtung zu betätigen.
- Durch die Schaffung einer separaten metallischen Rastvorrichtung bietet sich auch die Möglichkeit zur Verwendung eines einheitlichen SIMM-Sockelgehäuses mit unterschiedlich gestalteten Rastvorrichtungen in Abhängigkeit von den Abmessungen und den Eigenschaften des verwendeten SIMMs.
- Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen SIMM-Sockel.
- Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen SIMM- Sockels.
- Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des SIMM-Sockels von der rechten Seite in Fig. 2 aus gesehen.
- Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2.
- Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des SIMM- Sockelgehäuses vor der Montage der Rastvorrichtung in dem Gehäuse.
- Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der an dem Gehäuse des SIMM-Sockels angebrachten Rastvorrichtung.
- Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 6 dargestellten Rastvorrichtung des SIMM-Sockels.
- Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht der in Fig. 7 dargestellten Rastvorrichtung.
- Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Rastvorrichtung.
- Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Rastvorrichtung für einen SIMM-Sockel.
- Fig. 11 zeigt eine Rückansicht der Rastvorrichtung gemäß Fig. 10.
- Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Rastvorrichtung.
- Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines SIMM- Sockels mit der Rastvorrichtung gemäß den Fig. 10 bis 12.
- Fig. 14 zeigt eine Rückansicht des SIMM-Sockels gemäß Fig. 12.
- Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht des in den Fig. 13 und 14 dargestellten SIMM-Sockels.
- Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenen erfindungsgemäßen SIMM-Sockel. Der SIMM-Sockel 10 umfaßt ein einstückig gegossenes oder geformtes längliches Kunststoffgehäuse 12, das eine im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist. Das Gehäuse 12 umfaßt Enden 14 und 16, die sich an der Längsseite gegenüberliegen. Es umfaßt zudem eine Vorderseite 18, eine gegenüberliegende Rückseite 20, eine Unterseite 22 und eine Oberseite 24. Durch die Unterseite 22 ist der Teil des SIMM- Sockelgehäuses 12 umfaßtt, der benachbart zu einer Leiterplatte angebracht wird. Die Unterseite 22 ist durch Abstandshalter 26 gekennzeichnet, die das Verlöten, das Abwaschen von Flußmitteln und/oder das Aufbringen konformer Beschichtungen erleichtern. Die Oberseite 24 des SIMM- Sockelgehäuses 12 umfaßt einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 28, in den eine Kante des SIMMs einführbar ist. Es sei bemerkt, daß die Ausdrücke Oberseite und Unterseite lediglich dazu dienen, um Bezugsflächen festzulegen und nicht, um eine eventuell erforderliche Ausrichtung des SIMM-Sockels 10 im Gravitationsfeld anzugeben.
- Der SIMM-Sockel 10 umfaßt zudem mehrere Klemmen 30, die in dem Gehäuse 12 im wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet über die Länge des Gehäuses 12 verteilt angeordnet sind. Wie in Fig. 4 deutlicher zu erkennen ist, umfassen die Klemmen 30 jeweils ein Basisteil 32 mit einer Befestigungseinrichtung 34, durch das die Klemme 30 sicher in dem Gehäuse 12 gehalten wird. Die Klemme 30 umfaßt zudem einen im wesentlichen C-förmigen Kontaktabschnitt 36, durch den Kontaktarme 38 und 40 festgelegt sind, die im wesentlichen auf gegenüberliegenden Seiten des SIMM- Aufnahmeschlitzes 28 in dem Gehäuse 12 angeordnet sind. Die Kontaktarme 38 und 40 weisen unterschiedliche Längen auf, um das SIMM in einer ersten Ausrichtung mit minimalen Einsteckkräften einführen und es anschließend in eine zweite Ausrichtung drehen zu können, in der die Kontaktarme 38 und 40 in senkrechter Richtung hohe Kontaktkräfte auf die diskreten leitenden Bereiche entlang der Kante des SIMMs ausüben. Die Klemme 30 umfaßt zudem eine Lötfahne 42, die sich von der entgegengesetzt zu dem C-förmigen Kontaktabschnitt 36 liegenden Seite des Basisteils 32 aus erstreckt. Die Lötfahne 42 erstreckt sich von der Unterseite 22 des SIMM-Sockelgehäuses 12 aus durch ein Loch in einer (nicht dargestellten) Leiterplatte. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ist die Lötfahne 42a einer benachbarten Klemme 30a bezüglich der Lötfahne 42 versetzt angeordnet, um eine übermäßig starke Schwächung der Leiterplatte zu verhindern, die dann auftreten würde, wenn in der Leiterplatte eine einzige lineare Anordnung von Löchern angebracht wäre. Eine ausführlichere Diskussion der Klemmen des SIMM-Sockels ist dem amerikanischen Patent Nr. 4,575,172 zu entnehmen.
- Das Gehäuse 12 des SIMM-Sockels umfaßt zudem rückwärtige Wände 44 und 46, die benachbart zu den sich an der Längsseite des Gehäuses 12 gegenüberliegenden Enden 14 und 16 angeordnet sind. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten rückwärtigen Wände 44 und 46 des SIMM-Sockels 12 sind so ausgerichtet, daß sie sich im wesentlichen senkrecht von der (nicht dargestellten) Leiterplatte aus erstrecken, auf der der SIMM-Sockel 12 angebracht ist. Bei anderen Ausführungsformen kann der SIMM-Sockel jedoch ein flaches Profil aufweisen, wobei eine rückwärtige Wand unter einem spitzen Winkel zu der Leiterplatte ausgerichtet ist. Wie am besten in Fig. 4 zu erkennen ist, verbreitern sich die rückwärtigen Wände 44, 46, wobei sie in der Nähe der Leiterplatte ihre größte Abmessung erreichen. Hierdurch sind die Wände 44, 46 im wesentlichen steif und unbiegsam, wenn beim Eindrücken des SIMMs in den Sockel 10 Kräfte auf sie ausgeübt werden. Die rückwärtigen Wände 44, 46 umfassen zudem eine Eingriffsseite 48, 50, an der das SIMM anliegt, wenn es vollständig eingeführt und ausgerichtet ist. Zusätzlich hierzu sind die rückwärtigen Wände 44 und 46 zudem durch nach vorne vorstehende Vorsprünge 51 bzw. 52 gekennzeichnet, die mit entsprechend bemessenen Öffnungen in dem SIMM in Eingriff treten, um das SIMM bezüglich der Klemmen 30 genau zu positionieren und ein unabsichtliches oder unfachmännisches Herausziehen des SIMMs zu verhindern.
- Der SIMM-Sockel 10 umfaßt zudem metallische Rastvorrichtungen 54 und 56, die benachbart zu den gegenüberliegenden Enden 14 bzw. 16 angeordnet sind. Die Rastvorrichtungen 54, 56 bestehen jeweils aus einem einstückig geformten Metallstanzteil. Die metallische Rastvorrichtung 56 ist in den Fig. 6 bis 9 ausführlicher dargestellt. Die Rastvorrichtung 56 umfaßt insbesondere einen mit dem Gehäuse in Eingriff tretenden Abschnitt 58, der durch zwei gegenüberliegende, im wesentlichen U-förmige Arme 60 und 62 und einen Verriegelungsvorsprung 64 (tang) bestimmt ist. Die Arme 60 und 62 sind so bemessen, daß sie sich über einen sich verjüngenden Stütz- oder Haltepfosten 66 schieben lassen, der benachbart zu dem Ende 16 des Gehäuses 12 einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet ist. Die Verjüngung des Haltepfostens 66 erleichtert das Befestigen der Rastvorrichtung 56 an dem Gehäuse 12. Der Vorsprung 64 ist so bemessen, daß er benachbart zu dem Ende 16 des Gehäuses 12 mit einer gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses 12 in Eingriff tritt, um zu verhindern, daß die Rastvorrichtung 56 von dem Gehäuse 12 abgleitet. Die metallische Rastvorrichtung 56 wird somit durch ihre Arme 60 und 62 reibschlüssig gehalten und sicher positioniert, wobei sie über den Vorsprung 64 als zusätzliche Sicherung mit dem Gehäuse 12 verriegelt ist.
- Die metallische Rastvorrichtung 56 umfaßt ferner eine mit der Leiterplatte in Eingriff tretenden Einrichtung, die bei der vorliegenden Ausführungsform aus zwei mit der Leiterplatte in Eingriff tretende elastisch abbiegbaren Armen 67 und 68 besteht, die durch eine Öffnung 70 in dem Gehäuse 12 hindurchreichen. Die Arme 67 und 68 umfassen schräg verlaufende untere Oberflächen 69 bzw. 71, durch die die Arme 67 und 68 beim Hineindrücken in passend dimensionierte Befestigungsöffnungen in der Leiterplatte infolge der auf sie ausgeübten Kräfte nach innen gedrückt werden. Die Arme 67 und 68 umfassen zudem Verriegelungsoder Einrastflächen 72 bzw. 74, die mit der Oberfläche der Leiterplatte in Eingriff treten, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der das Gehäuse 12 angebracht ist. Die Länge der Arme 67 und 68 ist durch die Dicke der Leiterplatte bestimmt. Die metallische Rastvorrichtung 56 ist somit so gestaltet, daß sie durch den mit dem Gehäuse in Eingriff tretenden Teil 58 sicher an dem Gehäuse 12 gehalten wird, während die mit der Leiterplatte in Eingriff tretenden Arme 67 und 68 für einen sicheren Halt der Rastvorrichtung 56 und des gesamten Gehäuses 12 an der Leiterplatte sorgen. Beim Aufbringen von Lötmittel zwischen der Leiterplatte und den Eingriffsarmen 67 und 68 entsteht zudem eine dauerhafte elektrische Verbindung mit einer Erdungsschaltung. Durch diese redundante Art der Befestigung ist die bevorzugte Ausrichtung der Rastvorrichtung 56 zu dem SIMM sicher gewährleistet. Wie oben bereits erwähnt wurde, brechen auch die mit der Leiterplatte in Eingriff tretenden metallischen Armen 67 und 68 weder beim Versand noch bei der Handhabung oder beim Anbringen an einer Leiterplatte, so wie dies bei Schaltungen nach dem Stand der Technik der Fall ist, bei denen man sich ganz auf Befestigungseinrichtungen aus Kunststoff verläßt.
- Die metallische Rastvorrichtung 56 umfaßt zudem einen mit dem SIMM in Eingriff tretenden elastisch abbiegbaren Rastarm 76, der von dem mit dem Gehäuse in Eingriff tretenden Teil 58 aus freitragend nach oben vorsteht. An der Verbindungsstelle zwischen dem mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarm 76 und dem mit dem Gehäuse in Eingriff tretenden Teil 58 ist eine Nut angebracht, deren Tiefe in Abhängigkeit von der bevorzugten Nachgiebigkeit des Arms 76 gewählt wird. Der Rastarm 76 ist durch eine Anschlagwand 78 bestimmt, die mit einer entsprechenden Anschlagwand 80 in Eingriff tritt, die einstückig mit dem Gehäuse 12 geformt oder gegossen ist. Hierdurch wird der Bewegungsspielraum des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarms 76 in Richtung auf das SIMM begrenzt und genau festgelegt. Durch den mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarm 76 werden daher keine unerwünschten Kräfte auf die Seitenkanten des SIMMs übertragen. Der Rastarm 76 umfaßt zudem eine mit dem SIMM in Eingriff tretende Einrastschulter 82, die mit einer ebenen Oberfläche des SIMM gegenüber der rückwärtigen Wand 46 des Gehäuse 12 in Eingriff tritt. Die mit dem SIMM in Eingriff tretende Wand 82 und die Anschlagwand 78 des Rastarms 76 sind im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet. Zusätzlich hierzu ist die mit dem SIMM in Eingriff tretende Wand 82 im wesentlichen parallel zu einem in dem Sockel 10 angebrachten SIMM ausgerichtet und gegenüberliegend zu dem SIMM angeordnet.
- Der Rastarm 76 ist zudem durch eine schräg verlaufende Nockenwand 84 gekennzeichnet, die zu der mit dem SIMM in Eingriff tretenden Wand 82 unter einem Winkel "a" ausgerichtet ist, der etwa 45º beträgt. Wenn das SIMM durch eine Drehbewegung eingeführt und ausgerichtet wird, tritt die Rückwand des SIMM mit der Nockenfläche 84 des Rastarms 76 in Eingriff, wobei an der geneigten Fläche Kräfte entstehen, durch die der Rastarm oder Steg 76 so weit nach außen gedrückt wird, daß das SIMM vollständig einführbar ist. Das SIMM wird bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeils "b" durch eine Gleitbewegung der mit dem SIMM in Eingriff stehenden Wand 82 entlang der Stimseite 86 der Anschlagwand 80 an dem Gehäuse 12 geführt.
- Der mit dem SIMM in Eingriff stehende Rastarm 76 endet an einem Betatigungselement 88, das sich im wesentlichen parallel zu der Anschlagwand 78 des Rastarms 76 erstreckt. Das Betätigungselement 88 ist so bemessen, daß es durch den Daumen oder den Zeigefinger eines Benutzers betätigbar ist. Hierdurch wird der mit dem SIMM in Eingriff stehende Rastarm 76 in Richtung des Pfeils "b" gedrückt, um das SIMM absichtlich von dem Sockel 10 zu lösen, damit es entfernt werden kann. Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte metallische Rastvorrichtung 56 ist so ausgebildet, daß bei der Montage in dem Gehäuse 12 eine anfängliche Vorspannung erforderlich ist, um den Rastarm 76 vorzuspannen und dadurch in senkrechter Richtung wirkende Vorspannungskräfte zwischen der Anschlagwand 78 der metallischen Rastvorrichtung 56 und der zugehörigen Anschlagwand 80 des Gehäuses 12 zu erzeugen. Diese Vorspannung wird durch eine Drehung des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarms 76 um etwa 20º erzeugt, um auch nach einer wiederholten Verwendung der metallischen Rastvorrichtung 56 eine genaue Positionierung der mit dem SIMM in Eingriff tretenden Wand 82 zu gewährleisten.
- Eine Bewegung des mit dem SIMM in Eingriff tretenden
- Rastarms 76 in eine andere als die durch den Pfeil "b" angedeutete Richtung wird sowohl durch die Vorderseite 56 der Anschlagwand 80 an dem Gehäuse 12 als auch durch eine Positionierungswand 90 verhindert. Die Positionierungswand 90 ist insbesondere als Teil des starren Haltepfostens 90 einstückig mit diesen ausgebildet. Sie ist unterhalb des Betätigungselementes 88 und vor dem mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarms 76 angeordnet. Die Positionierungswand 90 verhindert eine Drehung des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarm 76 nach vorne, die beim unsachgemäßen Aufbringen von Kräften auftreten kann.
- Um ein übermäßig starkes Abbiegen des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarms 76 in Richtung des Pfeils "b" zu verhindern, umfaßt das Gehäuse 12 zudem eine Verhinderugswand 92, die starr an den Enden 14, 16 des Gehäuses 12 angeordnet ist. Die Überdehnungs- Verhinderungswand 92 ist so angeordnet und ausgerichtet, daß sie ein ausreichend starkes Abbiegen des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarms 76 ermöglicht, um das SIMM einführen oder entnehmen zu können. Hierbei tritt sie jedoch so mit dem Rastarm 76 in Eingriff, daß eine übermäßig starke und möglicherweise schädliche Drehung des Arms verhindert wird.
- Die metallische Rastvorrichtung 56 wird an dem Gehäuse 12 angebracht, indem lediglich die mit der Leiterplatte in Eingriff tretenden Arme 67 und 68 durch die Öffnung 70 in dem Gehäuse 12 gedrückt werden. Gleichzeitig werden die Uförmigen Arme 60 und 62 über den sich verjüngenden Haltepfosten 68 des Gehäuses 12 gedrückt. Wenn die Rastvorrichtung nach unten auf das Gehäuse gedrückt wird, nehmen die Reibungskräfte zwischen den U-förmigen Armen 60 und 62 und dem Haltepfosten 66 infolge der Verjüngung des Haltepfostens 66 allmählich zu. Zusätzlich hierzu rastet die Rastvorrichtung 76 aufgrund des Vorsprungs 64 fest an dem Gehäuse 12 ein. Wenn die Rastvorrichtung vollständig an dem Gehäuse 12 angebracht ist, erstrecken sich die mit der Leiterplatte in Eingriff tretenden abbiegbaren Arme 67 und 68 von der Unterseite 22 des Gehäuses 12 aus nach unten, so wie dies am besten in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist. Der komplette Sockel 10 kann nun auf einer Leiterplatte angebracht werden, indem die mit der Leiterplatte in Eingriff tretenden Arme 67 und 68 in eine entsprechend dimensionierte Montageöffnung in der Leiterplatte gedrückt werden. Die Bewegung des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Arms 76 wird durch das einstückig geformte oder gegossene Kunststoffteil an den Enden 14 und 16 des Gehäuses 12 genau gesteuert. So verhindert insbesondere die Anschlagwand 80 eine nach innen gerichtete Bewegung des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarms 76 in Richtung auf das gegenüberliegende Ende des Sockels 10. Eine nach hinten gerichtete Bewegung des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarms 76 wird durch einen direkten Kontakt zwischen der mit dem SIMM in Eingriff tretenden Wand 82 des Rastarms 76 und der Vorderseite 86 der Anschlagwand 80 verhindert. Ein Verbiegen des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Rastarms 76 nach vorne wird durch die Positionierungswand 90 des Haltepfostens 66 verhindert. Die erforderliche Auslenkung des mit dem SIMM in Eingriff tretenden Arms 76 in Richtung des Pfeils "b" wird schließlich durch die Überdehnungs- Verhinderungswand 92 genau gesteuert.
- Die Fig. 10 bis 14 zeigen eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 120 versehene alternative Ausführungsform der metallischen Rastvorrichtung. Die metallische Rastvorrichtung 120 besteht, wie auch bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, aus einem einstückig geformten elastischen Metallstanzteil. Die Rastvorrichtung 120 ist so gestanzt und geformt, daß sie ein mit dem Gehäuse in Eingriff tretendes Gehäuseberührungsteil 122 umfaßt, durch das in Längsrichtung ein Ende der Rastvorrichtung 120 festgelegt ist. Der Gehäuseberührungsteil 122 umfaßt einen eben ausgebildeten zentralen Fuß 123, von dem aus sich ein vorderer und ein rückwärtiger Arm 124 bzw. 126 erstrecken, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind. Die Ausdrücke "vorderer Arm" und "rückwärtiger Arm" beziehen sich in diesem Zusammenhang auf eine nach hinten gerichtete Drehung des SIMMs, bei der das SIMM auf die unten beschriebene Art und Weise mit dem Gehäuse zusammengefügt wird. Die dem Fuß 123 gegenüberliegenden Teile der Rastarme 124 und 126 sind zueinander beabstandet, so daß sie, wie dies weiter unten beschrieben wird, einen Teil des Gehäuses zwischen sich aufnehmen können.
- Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Rastvorrichtung 120 nicht mit einem gestanzten und geformten Vorsprung versehen, der mit dem Gehäuse in Eingriff tritt. Die U-förmigen Arme 124 und 126 sind stattdessen so gestanzt, daß obere Kanten 127 und 128 festgelegt sind, die auf die unten beschriebene Art und Weise an Schultern einrasten, die an dem SIMM-Gehäuse ausgebildet sind. Es sei zudem darauf hingewiesen, daß die Rastvorrichtung 120 im Unterschied zu der in dem obigen Ausführungsbeispiel beschriebenen Rastvorrichtung keine separate Einrichtung für eine Montage an der Leiterplatte umfaßt. Stattdessen rasten die Kanten 127 und 128 der Rastvorrichtung 120 sicher und fest an dem Gehäuse ein, das unabhängig davon an einer Leiterplatte einrastet.
- Die metallische Rastvorrichtung 120 umfaßt zudem einen mit dem SIMM in Eingriff tretenden elastisch abbiegbaren Rastarm 130 mit der Breite "c", der von dem Fußteil 123 des Gehäuseberührungsteils 122 aus freitragend vorsteht. Über nahezu die gesamte Länge des Rastarms 130 erstreckt sich in Längsrichtung ein Schlitz 132 mit der Breite "d". Durch den Rastarm 130 sind somit beabstandet zueinander ein erster und ein zweiter Steg 134 bzw. 136 festgelegt, die zueinander beabstandet im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und von dem Fußteil 123 aus jeweils freitragend vorstehen. Die Breite "d" des Schlitzes 132 wird hierbei je nach der festgelegten und/oder erwünschten Ablenkungskraft für den Rastarm 130 ausgewählt. Ein Rastarm 130 mit einem in Richtung "d" breiter ausgebildeten Schlitz 132 ist einfacher auszulenken als ein Rastarm 130 mit einem sehr schmalen Schlitz 132 oder einem Rastarm 130 ohne einen Schlitz 132. Die Breite "d" des Schlitzes 132 wird somit in Abhängigkeit von der Art des Metalls ausgewählt, aus der die Rastvorrichtung 120 besteht. Sie wird zudem in Abhängigkeit von der Dicke des Metalls, der Länge des Rastarms 130 und von zahlreichen anderen sich auf das SIMM beziehende Parametern ausgewählt, zu denen auch seine Abmessungen und die Festigkeit gehören. Je zwei zueinander beabstandete und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende abbiegbare Stege 134 und 136, aus denen der Rastarm 130 besteht, bewirken, daß der Rastarm 130 einer Längsverdrehung oder - verdrillung einen Widerstand entgegensetzt. Sie verhindern zudem eine Drehung des Rastarms 130 um eine Achse, die sich senkrecht zu der Ebene des Metalls erstreckt, aus der die Rastvorrichtung 120 ausgestanzt und geformt ist. Folglicherweise wird das SIMM sicher gehalten, ohne daß hierfür übermäßig hohe Auslenkungskräfte erforderlich sind. Zudem ist die Unempfindlichkeit der Rastvorrichtung 120 gegenüber einer Verdrehung oder Verdrillung und gegenüber anderen unerwünschten Verbiegungen die Ursache dafür, daß die Rastvorrichtung 120 eine lange Lebensdauer besitzt.
- Es sei noch bemerkt, daß der Rastarm 130 so ausgebildet ist, daß er, so wie dies in Fig. 11 zu erkennen ist, so zu dem Fußteil 123 des Gehäuseberührungsteils 122 ausgerichtet ist, daß er nicht mit dem Fußteil 123 in einer Ebene liegt. Zudem erstreckt sich der Rastarm 130 auf einer Seite des ebenen Fußteils in einer Richtung, die den U-förmigen Armen 124 und 126 gegenüberliegt Wie weiter unten erklärt wird, bewirkt diese besondere Gestaltung der Rastvorrichtung 120, daß der Gehäuseberührungsteil 122 der Rastvorrichtung 120 einen verstärkenden Einfluß auf die Überdehnungs-Verhinderungswand des Gehäuses ausübt. Zudem ermöglicht sie eine Vorspannung des Rastarms 130 gegenüber dem Gehäuse.
- Durch das zu dem Gehäuseberührungsteil 122 abgewandte Ende der Rastvorrichtung 120 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 140 bezeichnetes Eingriffsteil mit dem SIMM festgelegt. Das SIMM-Eingriffsteil 140 umfaßt eine im wesentlichen eben ausgebildete Stützwand 142 für die Rastvorrichtung, die einstückig mit dem Rastarm 130 ausgebildet ist und von dem Rastarm 130 aus im wesentlichen senkrecht nach vorne verläuft. Von der Stützwand 142 aus erstreckt sich eine einstückig mit der Stützwand 142 ausgebildete Betätigungswand 144, die an die Betätigungswand angrenzt und so angeordnet ist, daß sie ihr im wesentlichen gegenüberliegt Die Betätigungswand 144 ist so bemessen, daß sie einfach mit einem Daumen oder einem Zeigefinger betätigbar ist, um den Rastarm 130 zur Entnahme eines SIMMs abzubiegen. Von der Betätigungswand 144 aus erstreckt sich eine Nockenwand 146, die einstückig mit ihr ausgebildet und unter einem spitzen Winkel zu ihr ausgerichtet ist. Die Nockenwand 146 entspricht in ihrer Funktionsweise der Nockenwand 84 des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels Kräfte, die von dem SIMM auf die Nockenwand 146 ausgeübt werden, bewirken ein Abbiegen des Rastarms 130 und des sich von dem Rastarm aus erstreckenden SIMM-Eingriffsteils 140.
- Von der Nockenwand 146 aus erstreckt sich eine einstückig mit der Nockenwand 146 ausgebildete SIMM-Berührungswand 148 in Richtung auf die Stützwand 142 senkrecht nach hinten. Die SIMM-Berührungswand 148 ist so angeordnet und bemessen, daß sie nach einer vollständigen Drehung des SIMMs, mit der das SIMM vollständig in das Gehäuse eingeführt und zu ihm ausgerichtet wird, mit dem SIMM in Eingriff steht. Von der SIMM-Berührungswand 148 aus erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu der Berührungswand eine einstückig mit der Berührungswand ausgebildete Anschlagwand 150. Die Anschlagwand 150 ist insbesondere so angeordnet, daß sie an der Stützwand 142 anliegt. Die Anschlagwand 150 ist im allgemeinen mit der Anschlagwand 78 bei der ersten Ausführungsform vergleichbar. Die Anschlagwand 150 wird auf die weiter unten beschriebene Art und Weise gegen eine zugehörige Anschlagwand an dem Gehäuse vorgespannt Von einem Teil der Anschlagwand 150 aus erstreckt sich ein einstückig mit der Anschlagwand ausgebildeter Einrast- oder Verriegelungsvorsprung 152, der mit der rückwärtigen Kante 154 der Stützwand 142 in Eingriff tritt. Durch die rückwärtige Kante 154 ist der Teil der Stützwand 142 bestimmt, der der Verbindungsstelle zwischen der Stützwand 142 und der Betätigungswand 144 gegenüberliegt Der Verriegelungsvorsprung 152 bildet einen Halt für die SIMM- Berührungswand 148 und die Nockenwand 146, wenn auf ein vollständig eingeführtes SIMM Kräfte ausgeübt werden. Der Verriegelungsvorsprung setzt insbesondere einem unsachgemäßen Versuch, das SIMM durch Drehen gegen die SIMM- Berührungswand 148 zu entnehmen, einen Widerstand entgegen, so daß gewährleistet ist, daß sich die SIMM-Berührungswand 148 und die Nockenwand 146 unter Einwirkung dieser Kräfte nicht verbiegen. Von der Anschlagwand 150 aus erstreckt sich eine einstückig mit der Anschlagwand ausgebildete Führungswand 156, in die dem Verriegelungsvorsprung 152 gegenüberliegenden Richtung. Die Führungswand 156 verläuft parallel zu der SIMM-Berührungswand 148. Sie ist so angeordnet und bemessen, daß sie auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise mit einer entsprechenden Führungswand an dem SIMM-Gehäuse in Gleitkontakt tritt, um ein Verdrehen oder ein Verdrillen oder eine unabsichtliche Deformation der Rastvorrichtung 120 zu verhindern.
- Wie in den Fig. 13 bis 15 zu erkennen ist, ist die Rastvorrichtung 120 an einem SIMM-Gehäuse 160 anbringbar. Das Gehäuse 160 ist insbesondere länglich ausgebildet, so wie dies auch bei dem weiter oben beschriebenen und dargestellten Gehäuse 10 der Fall ist. Das Gehäuse 160 weist jedoch ein flaches Profil auf. Es ist so gestaltet, daß der darin angebrachte SIMM-Sockel unter einem spitzen Winkel zu der Leiterplatte ausgerichtet ist, auf der das Gehäuse 160 angebracht ist. Das Gehäuse 160 umfaßt insbesondere eine auf einer Leiterplatte anbringbare Unterseite 162 und eine gegenüberliegende obere Eingriffs- oder Paarungsseite 164, in der ein Schlitz 166 zur Aufnahme eines SIMMs verläuft. Zwischen der Unterseite 162 und der Oberseite 164 erstreckt sich eine Vorderseite 168 und eine rückwärtige Seite 170. Durch die rückwärtige Seite 170 ist der Teil des SIMM- Gehäuses 160 umfaßt, gegen den das SIMM beim Einführen in den Schlitz 166 des Gehäuses 160 gedreht wird.
- Das SIMM-Gehäuse 160 umfaßt zudem zwei sich in Längsrichtung gegenüberliegende Enden. Eines dieser Enden ist in den Fig. 13 bis 15 dargestellt. Es ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 172 versehen. Ein Befestigungspfosten 174 ist im allgemeinen benachbart zu dem ersten Ende 172 angeordnet. Er erstreckt sich von der Oberseite 164 aus unter einem gewissen Winkel im wesentlichen in Richtung auf die rückwärtige Seite 170. Der Befestigungspfosten 174 ist durch einen seitwärts angebrachten Ausrichtblock 176 gekennzeichnet, durch den das erste Ende 172 des Gehäuses 160 bestimmt ist. Der Ausrichtblock 176 ist so bemessen, daß er zwischen die zueinander beabstandeten Kanten der U- förmigen Arme 124 und 126 paßt. Durch den Ausrichtblock 176 ist die richtige Ausrichtung der Rastvorrichtung 120 auf dem Ausrichtblock gewährleistet. Zudem verhindert sie ein Einführen der Rastvorrichtung 120 in umgekehrter Ausrichtung. Der Befestigungspfosten 174 ist zudem durch hinterschnittene Teile 178 und 180 auf gegenüberliegenden Seiten des Ausrichtblocks 176 gekennzeichnet. Durch die hinterschnittenen Teile 178 und 180 sind Schultern 182 bzw. 184 bestimmt, die mit den Oberkanten 127 und 128 der Uförmigen Arme 124 und 126 in Eingriff treten, wenn die Rastvorrichtung 120 vollständig auf dem Befestigungspfosten 174 aufsitzt.
- Wenn die Rastvorrichtung 120 vollständig auf dem Gehäuse 160 aufsitzt, ist der Befestigungspfosten 174 zwischen dem Rastarm 130 und dem Ende 172 des Gehäuses 160 angeordnet. Der Befestigungspfosten 174 wirkt somit auch als Überdehnungs-Verhinderungswand, da er die Auslenkung des Rastarms 130 in Richtung auf das Ende 172 des Gehäuses 160 begrenzt. Die Eigenschaft des Befestigungspfostens, eine Überdehnung zu verhindern, wird noch durch die U-förmigen Arme 124 und 126 der Rastvorrichtung 120 unterstützt, die nicht nur als Befestigungseinrichtung für die Rastvorrichtung 120 wirken, sondern auch den Befestigungspfosten 174 verstärken.
- Das Gehäuse 160 umfaßt zudem einen Vorspannpfosten 186, der beabstandet zu dem Befestigungspfosten 174 angeordnet ist und im wesentlichen parallel zu diesem verläuft. Der Abstand zwischen dem Befestigungspfosten 174 und dem Vorspannpfosten 186 wird so gewählt, daß der Rastarm 130 zwischen die bei den Pfosten geschoben werden kann. Zusätzlich hierzu werden der Befestigungspfosten 174 und der Vorspannpfosten 186 so angeordnet und die relative Ausrichtung des Rastarms 130 wird so gewählt, daß der Rastarm 130 durch den Vorspannpfosten 186 abgebogen und gegen diesen vorgespannt wird. Der Abstand zwischen dem Befestigungspfosten 174 und dem Vorspannpfosten 186 wird zudem so gewählt, daß der Rastarm 130 ausreichend weit von dem Vorspannpfosten 186 weg in Richtung auf den Befestigungspfosten 174 abbiegbar ist, damit das SIMM so drehbar ist, daß es in dem Eingriffsschlitz 166 des Gehäuses 20 richtig ausgerichtet ist. Wie oben bereits erwähnt wurde, wird durch den Befestigungspfosten 174 eine Überdehnung des Rastarms 130 verhindert.
- Der Vorspannpfosten 186 ist ferner durch eine Hinterschneidung 188 und eine Schulter 190 gekennzeichnet, die so angeordnet sind, daß sie an der Oberkante 127 des vorderen U-förmigen Arms 124 einrasten. Die Rastvorrichtung 120 ist somit durch einen Eingriff der Oberkante 127 mit den Schultern 182 und 190 des Gehäuses 160 und einen Eingriff der Oberkante 128 mit der Schulter 124 redundant an dem Gehäuse 160 gesichert.
- Wie am besten in Fig. 14 zu erkennen ist, erstreckt sich die SIMM-Berührungswand 148 der Rastvorrichtung 120 über den Vorspannpfosten 186 hinaus, wobei sie von dem ersten Ende 172 des Gehäuses 160 aus weggerichtet ist. Die SIMM- Berührungswand ist jedoch so angeordnet, daß sie in Gleitkontakt mit der nach vorne und nach oben weisenden Oberfläche 192 des Vorspannpfostens 186 steht. Wie in Fig. 18 zu erkennen ist, ist die Führungswand 156 der Rastvorrichtung 120 so angeordnet, daß sie mit der nach hinten und nach unten weisenden Oberfläche 194 des Vorspannpfostens 186 in Gleitkontakt steht. Aufgrund dieser Gestaltung ist die von dem Vorspannpfosten 186 wegführende Auslenkung des Rastarms 130 zuverlässig auf eine Drehung um eine Achse beschränkt, die in der Ebene des Rastarms 130 liegt und im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtungs des Rastarms verläuft. Der Gleitkontakt der SIMM- Berührungswand 148 mit der Vorderseite 192 des Vorspannpfostens 186 verhindert, daß der Rastarm 130 durch die von einem SIMM auf die Nockenwand 146 ausgeübten Kräfte nach unten oder nach hinten gebogen wird. Durch den Gleitkontakt der Führungswand 156 mit der nach unten gerichteten rückwärtigen Seite 194 des Vorspannpfostens 186 wird entsprechend verhindert, daß der Rastarm 130 durch Kräfte nach unten oder nach vorne gebogen wird, die dann auftreten, wenn versucht wird, das SIMM zu entnehmen, ohne zuerst den Rastarm 130 in Richtung auf den Befestigungspfosten 174 zu biegen. Zusätzlich hierzu wird durch den Gleitkontakt zwischen der SIMM-Berührungswand 148 und der Seite 192 des Vorspannpfostens 186 und den Gleitkontakt der Führungswand 156 mit der Seite 194 des Vorspannpfostens 186 ein Verdrehen des Rastarms 130 verhindert. Ein Verdrehen des Rastarms wird zudem auch durch die oben beschriebene geschlitzte Gestaltung des Rastarms 130 verhindert.
- Obgleich die vorliegende Erfindung anhand von bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß auch zahlreiche Veränderungen durchgeführt werden können, ohne den durch die zugehörigen Ansprüche bestimmten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. So können z.B. der geschlitzte Rastarm, die verstärkt ausgebildete Rastvorrichtung, die Gleitbewegung der Rastvorrichtung an dem Gehäuse und die Verstärkung der Überdehnungs -Verhinderungswand auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Sie können zudem auch bei Ausführungsformen eingesetzt werden, bei denen die metallische Rastvorrichtung an einer Leiterplatte angebracht wird.
Claims (9)
1. Sockel mit einem einstückig gegossenen,
nichtleitenden Gehäuse (160), das einen länglichen Schlitz
(166) zur Aufnahme einer Kante eines generell ebenen
Schaltungsmoduls aufweist, mit einer Vielzahl von elektrisch
leitenden Kontakten (30), die in dem Gehäuse (160) in der
Nähe des Schlitzes (166) so befestigt sind, daß das Modul
bei einer ersten Ausrichtung mit minimaler Einsatzkraft in
den Schlitz eingefügt und in eine zweite Ausrichtung unter
Kontaktberührung mit den Kontakten im Gehäuse gedreht werden
kann, wobei das Gehäuse wenigstens eine Rückwand (170)
aufweist, die eine Begrenzung für die Drehung des Moduls im
Sockel definiert, ferner wenigstens eine metallische
Rastvorrichtung (120), die mit einem Gehäuseberührungsteil
(122) an dem Gehäuse (160) befestigt ist und einen
abbiegbaren Rastarm (130), der freitragend von dem
Gehäuseberührungsteil absteht, sowie ein Rastteil (140)
aufweist, das sich einstückig von einem Ende des Rastarms
(130) entfernt von dem Gehäuseberührungsteil (122) aus
erstreckt, wobei das Rastteil (140) so ausgebildet ist, daß
es das Schaltungsmodul bei der zweiten Ausrichtung im
Gehäuse einrastend erfaßt,
bei dem das Gehäuse wenigstens einen freitragenden
Befestigungspfosten (174) aufweist, der ein freies Ende
besitzt und nahe einem Ende des Schlitzes (166) angeordnet
ist, und
bei dem das das Gehäuse berührende Teil (122) der
metallischen Rastvorrichtung (120) sicher um den
freitragenden Befestigungspfosten (174) des Gehäuses (160)
herum festgelegt ist.
2. Sockel nach Anspruch 1,
bei dem das Gehäuse im Abstand zu dem Befestigungspfosten
(174) ferner einen Vorspannpfosten (186) aufweist, bei dem
die metallische Rastvorrichtung (120) zwischen dem
Befestigungspfosten (174) und dem Vorspannpfosten (186)
angeordnet ist und bei dem das Verrastungsteil (140) der
metallischen Rastvorrichtung (120) ein Paar sich
gegenüberliegender, paralleler Flächen (148, 156) umfaßt,
die in gleitender Berührung mit dem Vorspannpfosten (186)
angeordnet sind, um die Abbiegung des Rastarms (130) zu
steuern und dessen Längsverdrehung zu verhindern.
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem das Gehäuse (160) wenigstens einen Vorspannpfosten
(186) nahe einem Ende des Schlitzes (166) und im Abstand von
dem Befestigungspfosten (174) aufweist, bei dem der
Befestigungspfosten eine Überdehnungs-Verhinderungswand
aufweist,
bei dem das Rastteil (140) der metallischen Rastvorrichtung
(120) eine Anschlagwand (150) besitzt, die gegen den
Vorspannungspfosten (186) des Gehäuses vorgespannt ist, und
bei dem eine Modulberührungswand (148) sich generell
rechtwinklig zu der Anschlagwand (150) und in gleitender
Berührung mit dem Vorspannpfosten (186) erstreckt, wodurch
die vorgespannte Anlage der Anschlagwand (150) gegen den
Vorspannpf osten und die gleitende Anlage der
Modulberührungswand an dem Vorspannpfosten eine genaue
Ausrichtung und Positionierung des Rastteils mit Bezug auf
das Schaltungsmodul sicherstellen.
4. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem Rastarm (130) ein Paar beabstandeter, paralleler
Stege (134, 136) umfaßt und die Abmessungen der Stege sowie
deren Abstand so gewählt sind, daß eine Verdrehung des
Rastarms verhindert und die zur Abbiegung des Rastarms
erforderlichen Kräfte gesteuert werden.
5. Sockel nach Anspruch 4,
bei dem die U-förmigen Arme (124, 126) so dimensioniert
sind, daß sie kraftschlüssig um den Befestigungspfosten
(174) liegen.
6. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem die metallische Rastvorrichtung (120) ferner eine
Führungswand (126) aufweist, die beabstandet und parallel zu
der Modulberührungswand (148) sowie in gleitender Berührung
mit einer Fläche des Vorspannpfostens (186) angeordnet ist,
wodurch die gleitende Anlage der Führungswand (156) und der
Modulberührungswand (148) an dem Vorspannpfosten (186) eine
verdrehung des Rastarms im wesentlichen verhindert und seine
Abbiegung steuert.
7. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem das Gehäuseberührungsteil (122) ein Paar sich
gegenüberliegender, U-förmiger Arme (124, 126) umfaßt, die
so bemessen sind, daß sie den Befestigungspfosten (174) des
Gehäuses sicher erfassen.
8. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem der Befestigungspfosten (174) auf einer dem Schlitz
(166) gegenüberliegenden Seite einen Ausrichtblock (176)
enthält und bei dem das Gehäuseberührungsteil (122) der
metallischen Rastvorrichtung (120) so ausgelegt ist, daß es
den Ausrichtblock (176) des Befestigungspfostens berührt, um
die richtige Ausrichtung der metallischen Rastvorrichtung
auf dem Befestigungspfosten sicherzustellen.
9. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei dem der Befestigungspfosten (174) wenigstens ein
hinterschnittenes Teil (182, 184) besitzt, das eine
Rastschulter definiert, und bei dem das
Gehäuseberührungsteil (122) der metallischen Rastvorrichtung
wenigstens eine Kante (127, 128) aufweist, die so angeordnet
und dimensioniert ist, daß sie die Rastschulter des
Befestigungspfostens (174) einrastend erfaßt, um die
metallische Rastvorrichtung sicher am Gehäuse festzulegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55301690A | 1990-07-16 | 1990-07-16 | |
US62952690A | 1990-12-18 | 1990-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69121997D1 DE69121997D1 (de) | 1996-10-17 |
DE69121997T2 true DE69121997T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=27070193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69121997T Expired - Fee Related DE69121997T2 (de) | 1990-07-16 | 1991-07-04 | Metall-Raste für einen SIMM-Sockel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0469324B1 (de) |
JP (1) | JPH0760720B2 (de) |
KR (1) | KR960002550B1 (de) |
DE (1) | DE69121997T2 (de) |
ES (1) | ES2092529T3 (de) |
IE (1) | IE80387B1 (de) |
SG (1) | SG43826A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0587859U (ja) * | 1991-11-14 | 1993-11-26 | 台灣杜邦股▲ふん▼有限公司 | コネクタ装置 |
JPH0654229U (ja) * | 1991-12-05 | 1994-07-22 | 楊李 淑蘭 | 回路板連結器 |
JPH0654268U (ja) * | 1991-12-05 | 1994-07-22 | 楊李 淑蘭 | 傾斜式回路板連結器 |
JP3466658B2 (ja) * | 1993-06-03 | 2003-11-17 | バーグ・テクノロジー・インコーポレーテッド | 電気コネクタ |
US5413496A (en) * | 1993-09-14 | 1995-05-09 | Yu; Wang-I | Enhanced electrical connector |
JP3703161B2 (ja) * | 1995-04-14 | 2005-10-05 | バーグ・テクノロジー・インコーポレーテッド | プリント基板用ソケット |
US5791925A (en) * | 1996-06-28 | 1998-08-11 | Berg Technology, Inc. | Card edge connector |
JP3069791B2 (ja) * | 1998-09-04 | 2000-07-24 | モレックス インコーポレーテッド | 回路基板のイジェクト機構を有する電気コネクタ |
TW397281U (en) | 1998-09-04 | 2000-07-01 | Molex Inc | Connector and the fastener device thereof |
US10297951B2 (en) * | 2014-09-03 | 2019-05-21 | Micro Motion, Inc. | Connector with latch |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1348545A (en) * | 1971-07-23 | 1974-03-20 | Int Computers Ltd | Electrical connector asemblies |
DE2143823C3 (de) * | 1971-09-01 | 1974-10-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verriegelbarer Steckverbinder |
US4713013A (en) * | 1987-01-30 | 1987-12-15 | Molex Incorporated | Compliant high density edge card connector with contact locating features |
US4850891A (en) * | 1988-04-04 | 1989-07-25 | Augat Inc. | Memory module socket |
US4986765A (en) * | 1989-02-21 | 1991-01-22 | Amp Incorporated | Insertable latch means for use in an electrical connector |
US4995825A (en) * | 1990-03-19 | 1991-02-26 | Amp Incorporated | Electronic module socket with resilient latch |
US5013257A (en) * | 1990-06-27 | 1991-05-07 | Amp Incorporated | Circuit board connector having improved latching system |
-
1991
- 1991-07-04 DE DE69121997T patent/DE69121997T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-04 EP EP91111083A patent/EP0469324B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-04 ES ES91111083T patent/ES2092529T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-04 SG SG1996001604A patent/SG43826A1/en unknown
- 1991-07-15 KR KR1019910012049A patent/KR960002550B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-07-15 IE IE246191A patent/IE80387B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-07-16 JP JP3201332A patent/JPH0760720B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG43826A1 (en) | 1997-11-14 |
EP0469324A2 (de) | 1992-02-05 |
JPH0760720B2 (ja) | 1995-06-28 |
KR960002550B1 (ko) | 1996-02-22 |
KR920003583A (ko) | 1992-02-29 |
IE912461A1 (en) | 1992-01-29 |
DE69121997D1 (de) | 1996-10-17 |
EP0469324B1 (de) | 1996-09-11 |
JPH05335057A (ja) | 1993-12-17 |
IE80387B1 (en) | 1998-06-03 |
ES2092529T3 (es) | 1996-12-01 |
EP0469324A3 (en) | 1992-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033762T2 (de) | Sperrmittel für elektrischen Steckverbinder | |
DE69210365T2 (de) | Elektrischer Randverbinder | |
DE102009022094B4 (de) | Stapelverbinder | |
DE19920981C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69114748T2 (de) | An einer Oberfläche montierter Verbinder. | |
DE69531165T2 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69837700T2 (de) | Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung | |
DE69722055T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69502958T2 (de) | Verriegelungs- und montageelement fuer einen oberflaechenmontierten elektrischen verbinder | |
DE2054201C3 (de) | Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement | |
DE69630334T2 (de) | Steckverbinder für gedruckte Schaltung | |
DE69507921T2 (de) | Stecker für Leiterplatte | |
DE69119368T2 (de) | Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft | |
DE69705981T2 (de) | Verbinder mit verstärkter Verriegelung | |
DE9115318U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft | |
DE8800759U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement | |
DE2161637A1 (de) | Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten | |
DE10327581A1 (de) | Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben | |
DE69308225T2 (de) | Steckverbinder zusammenwirkend mit dem Rand von gedruckten Schaltungen oder ähnlichen Vorrichtungen | |
DE69121997T2 (de) | Metall-Raste für einen SIMM-Sockel | |
CH677550A5 (de) | ||
DE102018000940A1 (de) | Steckverbinder und Kontaktanordnung | |
DE3915777A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE69118828T2 (de) | Verbinder mit Kontaktabstandsplatte mit keilförmigen Kanälen | |
DE60118687T2 (de) | Verbinder zur Befestigung auf eine Leiterplatte und Anordnung zur Befestigung eines Verbinders auf eine Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |