DE2143823C3 - Verriegelbarer Steckverbinder - Google Patents

Verriegelbarer Steckverbinder

Info

Publication number
DE2143823C3
DE2143823C3 DE19712143823 DE2143823A DE2143823C3 DE 2143823 C3 DE2143823 C3 DE 2143823C3 DE 19712143823 DE19712143823 DE 19712143823 DE 2143823 A DE2143823 A DE 2143823A DE 2143823 C3 DE2143823 C3 DE 2143823C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
connector
lugs
strip
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143823A1 (de
DE2143823B2 (de
Inventor
Rudolf 8000 Muenchen Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712143823 priority Critical patent/DE2143823C3/de
Priority to NL7211419A priority patent/NL7211419A/xx
Priority to LU65983D priority patent/LU65983A1/xx
Priority to IT2866772A priority patent/IT964390B/it
Priority to FR7230886A priority patent/FR2151017B1/fr
Priority to BE788324D priority patent/BE788324A/xx
Publication of DE2143823A1 publication Critical patent/DE2143823A1/de
Publication of DE2143823B2 publication Critical patent/DE2143823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143823C3 publication Critical patent/DE2143823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

3 4
gen, die für manche Leitungen zur Verhinderung der eine Kupplungsteil eine senkrecht zur Steckrichtung
Störeinstreuung, zur Entkopplung oder zum Lei- verlaufende hervorstehende Rippe aufweist, die in
tungsabschluß erforderlich sind. Nachteilig ist dabei eine an der Innenseite dnes überstehenden Flansches
aber, daß solche »Flachbaugruppen« nun nicht mehr am anderen Kupplungsteil eingreift, wenn beide
zur Prüf- und Wartungszwecken ohne weiteres gegen 5 Kupplungsteile zusammengesteckt sind. Auf Grund
andere Exemplare ausgetauscht werden können, da dei Ausbildung der Rastvorrichtung ist für das Zu-
sie über die angeschlossenen Leitungen fest mit der sammenstecken der Steckverbindung wenigstens an-
Gestellverkabelung verbunden sind. nähernd der gleiche Kraftaufwand notwendig, wie
Es besteht daher der Wunsch, eine Zwischensteck- für das Trennen. Damit erfüllt die bekannte Steckverbindung vorzusehen, die es gestattet, den für den io verbindung die geforderten Bedingungen nicht.
Leitungsanschluß im engeren Sinn bestimmten Teil Die Erfindung wird im folgenden an Hand der von dem die zusätzlichen Schaltungsglieder tragen- Zeichnung ausfuhrlicher beschrieben. Es zeigt
den Teil abzutrennen. Ein hierzu geeigneter Steck- Fig. 1 den aus Feder- und Stiftleiste bestehenden verbinder muß verriegelbar sein, um sicherzustellen. Steckverbinder,
daß bein· Herausziehen auf jeden Fall auch der im 15 F i g. 2 ein Detail der Verriegelungsvorrichtung.
Baugruppenträger weiter nach innen sitzende Teil Die Fig. 1 zeigt andeutungsweise Teile von zwei
wenigstens so weit mit herausgezogen wird, daß er Isolierstoffplatten 1 und 2, an deren einander gegen-
nach dem Trennen der Zwischensteckverbindung überstehenden Stirnseiten eine Federleiste 3 bzw. eine
ganz entfernt werden kann. Die Verriegelung soll Stiftleiste 4 befestigt sind. Die Isolierstoffplatte 2 ist
ohne Spezialwerkzeug leicht lösbar sein, sobald sich ao die Trägerplatte einer verkürzten Flachbaugruppe,
der vordere Teil außerhalb der Führung befindet. die durch die beiden ebenfalls nur teilweise darge-
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen verriegel- stellten U-förmigen Schienen 5 und 6 geführt wird, baren Steckverbinder zum elektrischen und mechani- Die Schienen 5 und 6 dienen auch zur Führung der sehen Verbinden einer Flachbaugruppe und einer in Platte 1, sobald beide Platten weit genug eingeschoder gleichen Ebene, d. h. in der gleichen Führung ge- 25 ben sind. Die Is^hersioffplatte I bildet eine zweite führten Leitungsanschlußplatte mit einer an der vor- Flachbaugruppe oder dient zum Abfangen und Anderen Stirnseite der Flachbaugruppe befestigten Stift- schließen von Leitungen, wie eingangs schon ausleiste und einer an der gegenüberstehenden Stirnseite führlich dargelegt wurde.
der Leitungsanschlußplatte befestigten Federleiste Die Federleiste 3 besteht im wesentlichen aus
anzugeben. Die Verriegelung soll auch dann ohne 30 einem langgestreckten Isolierstoffkörper, in dem —
Beeinträchtigung bereits in minimalem Abstand in der Zeichnung nicht sichtbar — eine Vielzahl von
(etwa 15 mm) eingesteckter Nachbarbaugruppen Kontaktfedern befestigt ist. Auf der Rückseite der
automatisch einrasten, wenn die Verbindung der bei- Federleiste 3 ragen aus dem Isolierstoffkörper die
den in Steckrichtung hintereinanderliegenden Teile Anschlußfahnen 7 der Kontaktfedern, von denen zur
erst innerhalb des Baugruppenträgers erfolgt. Durch 35 Vereinfachung der Zeichnung nur zwei dargestellt
die Verriegelungsvorrichtung darf die Anzahl der sind, heraus. Die Anschlußfahnen werden mit eben-
durch don Steckverbinder herstellbaren Verbindun- falls nicht dargestellten Leiterbahnen, die an der
gen nicht vermindert werden. Darüber hinaus darf Stirnseite der Platte 1 endigen, verlötet. Dies dient im
die Verriegelungsvorrichtung das Anbringen einer allgemeinen neben der Herstellung der erforderli-
Codiereinrichtung an Feder- und Stiftleiste zur Fest- 40 chen elektrischen Verbindungen gleichzeitig zur me-
legung der Einbauplätze nicht erschweren. chanischen Befestigung der Federleiste 3 an der
Gemäß der Erfindung ist der Steckverbinder da- Platte 1.
durch gekennzeichnet, daß die Länge sowohl der Auf der der Flachbaugruppe 1 zugewandten und Federleiste als auch der Stiftleiste um die doppelte auf ihrer Ebene senkrecht stehenden Seite der Feder-Tiefe ein<;r Führungsnut der Schienen geringer ist als 45 leiste 3 befinden sich an beiden Enden Ansätze 8 die Breite jeder Flachbaugruppe, daß die Federleiste bzw. 9, die senkrecht zur Längsrichtung der Federleiauf ihrer der Flachbaugruppe zugewandten Seite an ste stehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beiden Enden schlanke Ansätze aufweist, die senk- erstrecken sich die Ansätze jeweils über die ganze recht zur Längsrichtung der Federleiste und parallel Breite der Isolierstoffkörper der Federleiste, wie auf zur Ebene der Flachbaugruppe verlaufen, daß an 50 der rechten Seite der Fig. 1 sichtbar ist. Im Bereich dem Schutz- bzw. Fangkragen an beiden Enden der der äußeren Enden sind die Ansätze geschlitzt, wobei Längsseite, die auf der Bauteilseite der Flachbau- die Schlitze 10 zur Aufnahme der Isolierstoffplatte 1 gruppe liegt, federnde Lappen angesetzt sind, die dienen und demgemäß die Breite der Schlitze der senkrecht zur Längsrichtung der Stiftleiste und par- maximalen Dicke der Platte entspricht. An Stelle der allel zur Ebene der Flachbaugruppe verlaufen und 55 Schlitze können auch Führungsnute in der Mitte der daß die lappen an ihren freien Enden schmale Ver- einander gegenüberstehenden Seitenflächen der Anriegelungsnasen aufweisen, die beim Einschieben der sätze 8 und 9 vorgesehen werden. Es besteht aber Federleiste von deren schlanken Ansätzen nach auch die Möglichkeit, die Ansätze 8 und 9 als außen gedrückt werden und nach dem Aufsetzen der schlanke Stifte mit quadratischem oder annähernd Federleiste auf dem Boden der Stiftleiste über den 60 quadratischem Querschnitt auszuführen und so anr freien Enden der Ansätze einrasten. zuordnen, daß jeweils eine Seitenfläche mit der lan-
Es ist klar, daß ein solcher Steckverbinder auch gen Seitenwand der Federleiste bündig ist und die gezum Verbinden von zwei entsprechend verkürzten gegenüberliegende Seitenfläche an der Isolierstoff-Flachbaugruppen, die in einer Ebene geführt sind, platte 1, auf der die Federleiste befestigt wird, anliegt verwendet werden kann. 65 Der im eingebauten Zustand im Baugruppenträger
Durch die schweizerische Patentschrift 384664 ist weiter innen steckenden Flachbaugruppe, in Fig. 1
bereits eine aus zwei Kupplungsteilen bestehende durch einen Abschnitt der Isolierstoffplatte 2 darge-
elektrische Steckverbindung bekannt, bei der der stellt, ist die Stiftleiste 4 zugeordnet. Die Stiftleiste 4
besteht aus einem Grundkörper mit rechteckigem dere Platte außerhalb der Führungen befindet.
Querschnitt aus Isolierstoff, in dem eine Vielzahl von Hierzu ist es lediglich erforderlich, einen der beiden
Kontaktstiften ein- oder zweireihig befestigt ist. Auch Lappen 14, 15 beispielsweise mit einer Fingerkuppe,
hier sind zur Vereinfachung der Zeichnung widerum einem Schraubenzieher oder dem spitzen Ende eines
nur zwei Kontaktstifte 11 eingezeichnet. 5 Bleistiftes, also ohne Verwendung eines speziellen
Zu beiden Seiten der Kontaktstiftreihen und diese Werkzeugs, so weit nach außen :zu biegen, daß die etwa um die Hälfte der Kontaktstiftlänge überra- Verriegelungsnase 16 bzw. 17 den entsprechenden gend, sind an dem Grundkörper Seitenwände 12, 13 Ansatz 8 bzw. 9 freigibt, und die äußere Platte 1 in angesetzt, so daß sie mit dessen Schmalseiten bündig ihrer Ebene um einen gewissen Winkel, z. B., um sind. Die Seitenwände dienen bekanntlich zum io etwa 5 bis 10 Winkelgrade zu kippen. Hierdurch glei-Schutz der empfindlichen Kontaktstifte und zur Ent- tet die zweite Verriegelungsnase seitlich von ihrem lastung der Kontaktelemente von Führungs- und Widerlager ab und gibt die Federleiste ganz frei. Da-Zentrieraufgaben. mit der Entriegelungsvorgang bei ausreichend klei-Diejenige Seitenwand der Stiftleiste 4, die sich nen Kippwinkeln funktioniert, darf ein bestimmtes nach dem Aufsetzen auf die Platte 2 auf der Bauteil- 15 Verhältnis zwischen der in Richtung der Plattenseite der Flachbaugruppe befindet, ist an ihren bei- ebene gemessenen Breite der Ansätze 8, 9 und der den Enden durch federnde Lappen 14, 15 verlängert. Verriegelungsnasen 16, 17 einerseits und der Länge Die Lappen verlaufen im wesentlichen parallel zur der Ansätze 8,9 bzw. der Lappen 14,15 andererseits Ebene der Flachbaugruppe und sind nach außen, nicht überschritten werden. Dabei müssen natürlich d. h. von der Flachbaugruppe weg, gerichtet. An den ao auch die zulässigen Toleranzen berücksichtigt und Enden tragen die Lappen Verriegelungsnasen 16 die Forderungen nach genügender Festigkeit beach- bzw. 17 die so angeordnet sind, daß sie vermöge der tet werden. Eine bestimmte Mindestlänge der Lap-Federwirkung der Lappen beim Einschieben der pen 14, 15 ist schon zur Erzielung einer ausreichen-Federleiste durch deren seitliche Ansätze 8, 9 zu- den Federwirkung notwendig.
nächst beiseite gedruckt werden und nach dem Auf- as Zur Erleichterung des Zusammensteckens ragen
setzen der Federleiste auf dem Boden der Stiftleiste, an den Enden der Kontaktleisten des Steckverbinders
d. h. nach dem vollständigen Zusammenstecken über Gleitkörper 18 und 19 nach außen. Jeweils entspre-
den Enden der Ansätze 8,9 einschnappen. chende Gleitkörper befinden sich, in Fig. 1 nicht
Die Fig.2 zeigt als Einzeldarstellung einen Teil sichtbar, an den anderen Enden der Kontaktleisten, der Verriegelungsvorrichtung im eingerasteten Zu- 30 Die Dicke der Gleitkörper entspricht der maximal stand mit dem Lappen 15, der Verriegelungsnase 17, zugelassenen Dicke der Isolierstoffplatten 1 und 2 dem Ansatz 8 der Federleiste und mit der Isolier- und der Breite der Führungsnut der Schienen 5 und 6. stoffplatte 1 der (im Baugruppenträger) äußeren Sie verhindern einen seitlichen Versatz zwischen Flachbaugruppe bzw. der Leitungsanschlußplatte. Stift- und Federleiste, der ohne sie auftreten würde, Wie aus der F i g. 2 deutlich erkennbar ist, sind die 35 wenn Isolierstoffplatten mit der noch zulässigen geobere Begrenzungsfläche des Ansatzes 8 und die ihr ringsten Dicke verwendet und die Lappen 14,15 mit gegenüberstehende Fläche der Verriegelungsnase 5 den Verriegelungsnasen 16, 17 beim Zusammenstek- »hinterschnitten«, d. h., sie sind gegen die Senkrechte ken von Stift- und Federleiste nach außen gedrückt auf die Platte 1 leicht geneigt. Dadurch wird verhin- werden. Die Gleitkörper 18 der Stiftleiste können so dert, daß die Verriegelungsnase 15 vom oberen Ende 40 ausgeführt werden, daß sie über den Stiftleistenboden des Ansatzes 8 abrutscht, wenn auf die Platte 1 eine hinausragen und gleichzeitig zur Längszentrierung Zugkraft ausgeübt wird. der Federleiste dienen.
Das Entriegeln und Trennen der beiden Kontakt- Der Vollständigkeit wegen sei noch auf die An-
Ieisten3 und 4 bzw. der beiden Platten 1 und 2 ist sätze 20 und 21 im mittleren Bereich der Seitenflä-
leicht möglich, wenn die beiden zunächst noch mit- 45 chen der Stift- und Federleiste hingewiesen. Sie die-
einander verbundenen Platten so weit aus dem Bau- nen der Aufnahme der schon eingangs erwähnten
gruppenträger herausgezogen sind, daß sich die vor- Codiereinrichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. 5. Steckverbindung nach einem der An
    einer Ebene in seitlichen Führungen einschiebba- lierstoffplatten der^Flachbaugnippen (1, 2)und
    ren Hachbaugruppen bzw. einer Flachbaugruppe der Breite der Führungsnut der Schienen (S, 6)
    und einer Leitungsanschlußplatte mit einer an entspricht
    der Stirnseite der einen Flachbaugruppe befestigten Stiftleiste mit Schutz- bzw. Fangkragen und io
    einer an der gegenüberstehenden Stirnseite der
    anderen Flachbaugruppe bzw. der Leitungsanschlußplatte befestigten Federleiste, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Länge sowohl der , . .,
    Federleiste (3) als auch der Stiftleiste (4) um die 15 Die Erfindung bezieht sich auf vernegelbare doppelte Tiefe einer Führungsnut der Schienen (S, Steckverbinder zum elektrischen und mechanischen 6) geringer ist als die Breite jeder Flachbau- Verbänden von zwei in emer Ebene in seitlichen Fuhgruppe (1, 2), daß die Federleiste (3) auf ihrer rangen einschiebbaren Flachbaugruppen bzw einer der Flachbaugruppe (1) zugewandten Seite an Flachbaugruppe und emer Leitungsanschlußplatte beiden Enden schlanke Ansätze (8, 9) aufweist, 20 mit einer an der Stirnseite der einen Flachbaugruppe die senkrecht zur Längsrichtung der Federleiste befestigten Stiftleiste mit Schutz- bzw. Fangkragen (3) und parallel zur Ebene der Flachbaugruppe und einer an der gegenüberstehenden Stirnseite der (1) verlaufen, daß an dem Schutz- bzw. Fangkra- anderen Flachbaugruppe bzw. der Lertungsanscnlußgen (12, 13) an beiden Enden der Längsseite, die platte befestigten Federleiste. ...
    auf der Bauteilseite der Flachbaugruppe (2) liegt, a5 Elektronische Schaltungen werden vorwiegend in federnde Lappen (14, 15) angesetzt sind, die steckbaren Flachbaugruppen aufgebaut, bei denen senkrecht zur Längsrichtung der Stiftleiste (4) eine Isolierstoffplatte mit geatzten oder gedruckten und parallel zur Ebene der Flachbaugruppe (2) Leiterbahnen zugleich als Trager der Bauelemente verlaufen und daß die Lappen (14, 15) an ihren wie auch zu deren elektrischer Verbindung untereinfreien Enden schmale Verriegelungsnasen (16, 30 ander und mit den Kontaktelementen des der Flach-17) aufweisen, die beim Einschieben der Feder- baugruppe zugeordneten Steckverbinderelements leiste (3) von deren schlanken Ansätzen (8, 9) dient. Gewöhnlich wird eine Anzahl derartiger nach außen gedrückt werden und nach dem Auf- Flachbaugruppen in einem Baugruppenträger zusamsetzen der Federleiste (3) auf dem Boden der mengefaßt, der auf der Rückseite eine entsprechende Stiftleiste (4) über den freien Enden der Ansätze 35 Anzahl von untereinander verdrahteten, mit den (8, 9) einrasten. Steckverbinderelementen der Flachbaugruppen kor-
  2. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch respondierenden Steckverbinderelementen trägt. Fergekennzeichnet, daß die Ansätze (8, 9) an den ner besitzt der Baugruppenträger zur Erleichterung Enden der Federleiste (3) unsymmetrisch zur des Einsteckens der Flachbaugruppen und zu ihrer Längsachse der Federleiste angesetzt sind, derart, 40 Halterung Führungen, die beispielsweise als U-fördaß jeweils eine Seitenfläche der Ansätze (8, 9) mige, einander paarweise mit den offenen Seiten gemit der einen Seitenfläche der Federleiste bündig genüberstehende Schienen ausgebildet sind,
    verläuft und die jeweils gegenüberliegende Sei- Bei Bedarf werden mehrere solcher Baugruppentenfläche der Ansätze (8, 9) an der in die Feder- träger in einem Gestellrahmen zusammengefaßt. Be-Jeiste einzusetztenden Isolierstoffplatte (1) an- 45 sonders in diesem Fall, aber nicht nur dann, hat es liegt. sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die an einem
  3. 3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch Baugruppenträger ankommenden bzw. von ihm abgekennzeichnet, daß sich die Ansätze (8, 9) an gehenden Leitungen nicht von der Rückseite her unden Enden der Federleiste (3) annähernd über mittelbar mit dem Verdrahtungsfeld des Baugrupdie ganze Breite der Federleiste erstrecken und in 50 penträgers zu verbinden, sondern sie über sogeder Mitte eine Nut oder einen Schlitz (10) zur nannte Leitungsstecker, die auf der Baugruppenseite Aufnahme der Leiterplatte (1) der Flachbau- wie die Flachbaugruppen gesteckt werden, heranzugruppe bzw. der Leitungsanschlußplatte aufwei- führen (vgl. »Siemens-Zeitschrift«, Heft 7, Juli 1966, sen. S. 562 bis 566). Solche Leitungsstecker bestehen bei-
  4. 4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, da- 55 spielsweise aus einer Isolierstoffplatte mit den gleidurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (8, 9) an chen Abmessungen wie die Isolierstoff platten der den Enden der Federleiste (3) und dementspre- Flachbaugruppen und mit einem ebenfalls an der chend die an der Stiftleiste (4) angesetzten Lap- Stirnseite befestigten Steckverbinderelement. Auf der pen (15,16) so lang und die Ansätze (8, 9) sowie Isolierstoffplatte (Leitungsanschlußplatte) werden die die Verriegelungsnasen (16, 17) senkrecht zur 60 Leitungen (Kabelbäume, Flachkabel usw.) abgefan-Steck- bzw. Ziehvorrichtung gemessen, unter Be- gen und ihre Enden direkt oder über geätzte Leiterachtung der auftretenden Toleranzen und der er- bahnen mit den Anschlußfahnen des Steckverbinderforderlichen Festigkeit so schmal sind, daß die elements verbunden.
    Enden der Ansätze (8, 9) und die Verriegelungs- Für das Abfangen und Anschließen der Leitungen
    nasen (16,17) außer Eingriff kommen, wenn die 65 wird an sich nur ein Teil der durch den Baugruppen-Verriegelung einseitig gelöst und die sich außer- träger vorgegebenen Einbautiefe benötigt. Man ist halb der Führung befindliche Platte (1) in der daher dazu übergegangen, auf der Leitungsanschluß-Führungsebene geringfügig gekippt wird. platte zusätzlich noch Schaltungsglieder unterzubrin-
DE19712143823 1971-09-01 1971-09-01 Verriegelbarer Steckverbinder Expired DE2143823C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143823 DE2143823C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Verriegelbarer Steckverbinder
NL7211419A NL7211419A (de) 1971-09-01 1972-08-21
LU65983D LU65983A1 (de) 1971-09-01 1972-08-30
IT2866772A IT964390B (it) 1971-09-01 1972-08-31 Connettore a innesto bloccabile
FR7230886A FR2151017B1 (de) 1971-09-01 1972-08-31
BE788324D BE788324A (fr) 1971-09-01 1972-09-01 Connecteur par enfichage verrouillable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143823 DE2143823C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Verriegelbarer Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143823A1 DE2143823A1 (de) 1973-03-08
DE2143823B2 DE2143823B2 (de) 1974-03-21
DE2143823C3 true DE2143823C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5818385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143823 Expired DE2143823C3 (de) 1971-09-01 1971-09-01 Verriegelbarer Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE788324A (de)
DE (1) DE2143823C3 (de)
FR (1) FR2151017B1 (de)
IT (1) IT964390B (de)
LU (1) LU65983A1 (de)
NL (1) NL7211419A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828717B2 (ja) * 1979-08-31 1983-06-17 富士通株式会社 極性付コネクタ
SE419684B (sv) * 1979-12-18 1981-08-17 Ericsson Telefon Ab L M Anordning vid montering av en anslutningsplint i en kapa
DE3631115A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Licentia Gmbh Elektrische steckverbindung fuer leiterplatten
ES2092529T3 (es) * 1990-07-16 1996-12-01 Molex Inc Fiador metalico para conectador de modulos de memoria enchufables.

Also Published As

Publication number Publication date
LU65983A1 (de) 1973-03-01
FR2151017B1 (de) 1978-12-29
FR2151017A1 (de) 1973-04-13
NL7211419A (de) 1973-03-05
DE2143823A1 (de) 1973-03-08
IT964390B (it) 1974-01-21
DE2143823B2 (de) 1974-03-21
BE788324A (fr) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE3909263C2 (de)
WO1997044864A1 (de) Verrastung einer steckverbinderpaarung
DE102010014793A1 (de) Buchsenanordnung mit doppelter elektrischer Verbindung
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE4104984A1 (de) Halterung fuer eine hilfsschaltungskarte
DE102012023952A1 (de) Schirmverbinder
DE19753521C2 (de) Steckverbinder
DE102007051807A1 (de) Platten-Verbindungsvorrichtung
DE2143823C3 (de) Verriegelbarer Steckverbinder
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
EP0576857B1 (de) Codiereinrichtung für elektrische Baugruppen
DE3809605C2 (de)
DE102008058867B3 (de) Steckverbinder
DE102008051589A1 (de) Kuppler und Stecker einer Steckverbindung mit Koshiri-Sicherheit
DE2441559A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von flachbandkabeln an eine leiterplatte
DE2743194C2 (de) Anordnung zum Anschließen von Leiterplatten in Baugruppenträgern an eine Potentialausgleichsleitung
EP2954357B1 (de) Gerätebuchse
EP3382822A1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE102017129251A1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines Elektronikgeräts
DE3626852C2 (de)
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
EP3048868B1 (de) Kommunikationseinheit
EP1156556A2 (de) Verbindungsmodul
DE10233441B4 (de) Steckerführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee