EP1418647B1 - Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1418647B1
EP1418647B1 EP20030024979 EP03024979A EP1418647B1 EP 1418647 B1 EP1418647 B1 EP 1418647B1 EP 20030024979 EP20030024979 EP 20030024979 EP 03024979 A EP03024979 A EP 03024979A EP 1418647 B1 EP1418647 B1 EP 1418647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
area
insulation displacement
arrangement
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030024979
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418647A2 (de
EP1418647A3 (de
Inventor
Daniel Bischoff
Jürgen Hass
Stefan Masak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to EP20030024979 priority Critical patent/EP1418647B1/de
Publication of EP1418647A2 publication Critical patent/EP1418647A2/de
Publication of EP1418647A3 publication Critical patent/EP1418647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418647B1 publication Critical patent/EP1418647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact arrangement for contacting two mutually perpendicular contacts. Furthermore, the invention relates to a contact holder with such a contact arrangement for contacting an electrical component with connection contacts.
  • US 2001 0012734 A1 discloses a contact arrangement in which a first, fixed connection region is connected to a second connection region via a resilient intermediate region.
  • the second connection area is used for surface contacting of a connection contact, which is pressed against the second connection area. Due to the resilient mounting of the second connection region, a pressurization of the contact surfaces between the second connection region and the connection contact is ensured.
  • connection areas are laterally offset and arranged one above the other.
  • the intermediate region has a recess in the form of slots for carrying out the second contact.
  • the insulation displacement contact is formed twice and bent.
  • a contact holder having a contact arrangement with a first and a second connection region wherein a contact is fixedly connected to a winding.
  • the contact holder is in the form of a flexible sheet that partially surrounds the component.
  • the spring elements of the bow are formed on the outside.
  • the object of the invention is to provide an improved electrical contact arrangement and an improved contact holder with contact arrangement.
  • the contact holder according to the invention has the advantage that an electrical component whose contact is to be contacted with a further contact is at least partially surrounded by the contact holder. In this way, the component is firstly able to be fixed to the electrical contact arrangement of the contact holder and on the other hand, the contact holder offers the possibility to fix the component via a press fit in a housing.
  • the contact holder for holding the electrical contact arrangement has a shaft which is open from below and into which the insulation displacement contact is inserted.
  • the shaft has on its outside a slot open from below, so that the contact to be contacted with the insulation displacement contact of the first contact region can be inserted directly into the insulation displacement contact by a simple insertion process.
  • a receiving area open from below is provided, in which the second connection area of the contact arrangement is arranged. Between the receiving area and the shaft, the implementation of the component contact is arranged.
  • the resilient intermediate region is arranged between the receiving region and the shaft. Due to the design of the bottom open shaft and the receiving area open from below, the contact arrangement can be prefabricated and inserted by a simple insertion process from below into the contact holder.
  • the contact arrangement has an increased robustness to vibrations and shocks.
  • the electrical contact arrangement has the advantage that two electrical components can be contacted, which are arranged at different heights.
  • This advantage is achieved in that the resilient intermediate region is formed at least partially perpendicularly between the two connection regions of the contact arrangement. In this way, a small size allows a high flexibility between the two connection areas with a soft spring characteristic. Tolerances, temperature fluctuations, different coefficients of expansion, vibrations and distance changes are compensated by the resilient intermediate region.
  • the contact holder has the advantage that a contact between two contacts via a narrow contact arrangement is possible. In this way, it is possible to install the electrical contact arrangement with a component in a narrow-housing housing. It is not necessary that the housing, which serves to receive the electrical component, must be formed for the electrical contact arrangement with a larger diameter.
  • the electrical contact arrangement according to the invention is particularly suitable in cramped conditions, such as in a motor vehicle.
  • the use of the insulation displacement terminal as a contact type offers the advantage that a contact friction corrosion is prevented, since the insulation displacement terminal operates with a high contact force and thereby movement of the contact is avoided.
  • the electrical contact arrangement also has the advantage that a simple introduction of the contact in the insulation displacement contact is possible.
  • This advantage is achieved in that the insulation displacement contact has an insertion opening, wherein the insertion opening is realized by a simple bend of the insulation displacement contact in a lower region.
  • the electrical contact arrangement can be inserted into a housing from above, wherein the first contact to be contacted with the insulation displacement contact already projects laterally into the housing.
  • the proposed insertion opening the first contact is inserted simultaneously in the insulation displacement contact during insertion of the contact arrangement in the housing.
  • the formation of the insertion opening by bending is easy to manufacture and inexpensive.
  • the contact arrangement on two insulation displacement contacts which are arranged one behind the other and connected to each other via a bend.
  • the one-piece design of the two insulation displacement contacts is simple and inexpensive to manufacture.
  • the provision of two insulation displacement contacts provides increased reliability in the contacting and a longer life of the contact in contrast to the arrangement of a single insulation displacement contact.
  • the two insulation displacement contacts are constructed the same and the second insulation displacement contact also has an insertion opening in the form of a bend.
  • a nearly identical design of the two insulation displacement contacts simplifies the production.
  • the resilient intermediate region is formed as an S-shaped spring, wherein the S-shape is arranged almost perpendicular to the contact surface.
  • the formation of the intermediate region in an S-shape offers a high resilience in a small space.
  • tests have shown that an arrangement of the S-shape perpendicular between the contact surface and the insulation displacement contact provides increased mechanical stability with respect to vibrations.
  • the contact surface has bendable tabs, with which the second contact is held positively against the contact surface.
  • the provision of the tabs offers the possibility of holding the second contact in a form-fitting manner on the contact surface, so that it is ensured in a subsequent laser welding process that the second contact bears against the contact surface.
  • the largest possible contact of the second contact is achieved at the contact surface.
  • the large-area system has the advantage that the largest possible weld contact surface is formed and the second contact is held in addition to the weld mechanically via the tabs on the contact surface. This increases the mechanical stability of the welded connection between the contact surface and the second contact. As a consequence, the service life and / or the robustness of the weld increases.
  • a simple production of the electrical contact arrangement is achieved in that the electrical contact arrangement is produced as a one-piece stamped part and is brought into the desired shape after the punching operation.
  • the contact holder according to the invention has the advantage that an electrical component whose contact is to be contacted with a further contact is at least partially surrounded by the contact holder. In this way, the component is firstly able to be fixed to the electrical contact arrangement of the contact holder and on the other hand, the contact holder offers the possibility to fix the component via a press fit in a housing.
  • the contact holder has an arcuate shape, wherein the arc has spring elements that support the formation of a press fit in a housing.
  • the spring elements in the form of sheet plates are formed, which are resiliently supported on a web on the bow. Due to the holder over the web, the sheet plates are deflected in a large tilting area relative to the bow.
  • a plate is formed on an underside of the sheet, which has passages for the contacts of the component.
  • the plate is preferably arranged above the contact arrangement, so that a straight contact pin can be used for direct contact with the contact arrangement.
  • the plate serves as a support and retaining plate for the component.
  • the contact holder has a greater height in the region of the contact arrangement than in other areas.
  • the high height in the area of the contact arrangement is required to hold the contact arrangement. For the formation of the interference fit, however, a reduced height is sufficient. Thus, material is saved for the production of the contact holder.
  • retaining arms are provided, which are led out upwards from a low region of the sheet and exert a press-fit force between the housing and the component in further surface regions.
  • the contact holder extends in the receiving area down from the arc shape of the contact holder out.
  • the shaft is open at the top, so that an upper end region of the insulation displacement contact protrudes upward out of the shaft and is adjusted during assembly with a mounting tool with respect to the position in the contact holder.
  • the contact holder and the contact arrangement are preferably formed in such a way that an optimum position of the contact arrangement in the contact holder is achieved when the upper end portion of the insulation displacement contact is flush with the upper end of the shaft. In this way it is possible to set the optimal position of the contact arrangement in the contact holder with a simple assembly tool.
  • the contact arrangement has an outwardly directed latching lance, which is associated with a latching step of the contact holder.
  • the locking lance limits a maximum deflection of the contact arrangement.
  • the contact assembly in an upper end region of the insulation displacement contact, has a taper with a shoulder associated with a corresponding taper shoulder of the well. In this way, a maximum deflection of the spring contact is limited towards the shaft end.
  • Figure 1 shows the use of the contact arrangement according to the invention and the contact holder according to the invention on the example of a contacting a stator winding for a pump housing.
  • the contact arrangement according to the invention and the contact holder according to the invention can also be used in any other arrangement in which two mutually perpendicular contact pins, which are arranged at different heights, are to be connected to one another in an electrically conductive manner.
  • Figure 1 shows a housing 1, which is designed as a pump housing.
  • the housing 1 has a bore 7, in which an electrical component 2 is introduced.
  • the electrical component is surrounded by a contact holder 3.
  • the contact holder 3 has a contact arrangement 8, with which a contact pin 6 of the electrical component 2 is electrically conductively connected to a connection pin 5 of an electrical connection 9.
  • the electrical component 2 is formed in this example as a stator winding.
  • the two ends of the stator winding are connected to two contact pins 6, which are led out vertically downward along the longitudinal direction of the stator winding from the stator winding.
  • Perpendicular to the longitudinal direction of the contact pins 6, the connection pins 5 are inserted laterally into the housing 1 and into the bore 7.
  • the contact arrangement 8 establishes an electrically conductive connection between the mutually perpendicular contact pins 6 and the connection pins 5.
  • the contact holder 3 comprises the electrical component 2 and ensures a press fit between the electrical component 2 and the housing wall of the bore
  • the housing 1 is shown from above with a view towards the hole 7.
  • the arc shape of the contact holder 3 is clearly visible.
  • the contact holder 3 encloses the component 2 almost complete.
  • Both the bore 7 and the component 2 have a circular cross-section.
  • the contact holder 3 is designed as a circular arc ring open on one side.
  • the contact holder 3 can also only surround part of the component 2.
  • a press fit is made by the contact holder 3, since the component 2 is pressed down via a screwed from above threaded nut. By screwing a torque is exerted on the component 2, so that a rotation of the component 2 in the bore 7 can occur. A rotation can lead to damage of the contacts between the pin 5 and the contact assembly 8 and between the contact assembly 8 and the contact pin 6. Therefore, in this embodiment, the contact holder 3 advantageously has an interference fit function. If this is not required, the contact holder 3 can also have other shapes.
  • Figure 3 shows a perspective view of the contact holder 3 with a view of two contact assembly 8. About the contact holder 3, an assembly tool 10 is arranged. In the illustration of Figure 3, the contact holder 3 is cut up to the contact assemblies 8.
  • Figure 4 shows a cross section through a contact assembly 8, the contact holder 3 and the mounting tool 10.
  • the contact surfaces of the contact assemblies 8 are arranged between side walls 11 which cover the contact assemblies 8 in the lateral direction.
  • the contact arrangement 8 has a cutting clamp with an insulation displacement contact 14, which is inserted in a downwardly open shaft 15 of the contact holder 3. In the arrangement of Figure 3, the outside of the shaft 15 due to the sectional arrangement can not be seen.
  • FIG. 4 which shows a section through a shaft 15 and the contact holder 3, the downwardly open shaft 15 and the arrangement of the contact arrangement 8 can be seen.
  • An insulation displacement contact 14 is arranged in the shaft 15 and connected via a resilient intermediate region 16 with contact surface 13.
  • the contact holder has an insertion funnel 12, through which the contact pin 6 is guided from the component 2 down to a contact surface 13 of the contact arrangement 8.
  • FIG. 5 shows, in a perspective view, the contact holder 3 prior to assembly of the contact arrangement 8.
  • the contact holder 3 has two side-by-side shafts 15, which have slots 17 which are open on the outside. At the top, each shaft 15 has an opening 18. Below the shafts 15 17 offset edges 19 are arranged offset to the rear parallel to the slots. Each alignment edge 19 is laterally covered by a side wall 11, which are guided further down than the Justierkante 19. Between the side walls 11, two receiving spaces 21 are arranged.
  • the contact holder 3 has substantially a circular arc shape, which is not completely closed. In the area of the shafts 15, the contact holder 3 has a first height. On both sides of the shafts 15, the height of the contact holder 3 drops to a lower level. Spaced to the greater height of the contact holder 3, two holding arms 22 are provided, which extend upwards out of the low region of the contact holder 3. The holding arms 22 serve for uniformly pressing the contact holder 3 into the bore 7 without the contact holder 3 tilting. The retaining arms 22 have rear engagements, which serve for the attachment of a removal tool with which the contact holder 3 can be pulled out of the bore 7. To mount the contact assemblies 8 in the contact holder 3, the contact assemblies 8 are pushed with the insulation displacement contacts 14 in the wells 15, wherein the Justierkanten 19 engage in recesses 23 of the contact assemblies 8.
  • Figure 6 shows a perspective view of the contact holder 3 with two mounted contact assemblies 8. It is clearly the position of the contact surface 13 between the side walls 11 can be seen.
  • the contact arrangements 8 are adjusted in the lateral direction substantially by the adjusting edges 19, so that the insulation displacement contact 14 is arranged behind the slots 17.
  • the recessed position of the contact surfaces 13 relative to the insulation displacement contacts 14 makes it possible to contact the contact holder 3 by a simple insertion process with the already mounted pins 5.
  • the ends of the pins 5 slide in front of the contact surfaces 13 and over into the insulation displacement contacts 14.
  • the contact surface 13 is only laterally bounded by side walls 11, so that a Abzwicken the contact surface 13 and the contact pin 6 with a pair of pliers is easily possible.
  • the component 2 which is connected only via the contact pin 6 fixed to the contact assembly 8 and thus with the contact holder 3 via a welded joint 4, be nipped above the weld. After a repair, the component 2 is inserted again and the contact pin 6 is welded to the contact surface 13 again.
  • Figure 7 shows a bottom view of the contact holder 3 with mounted contact assemblies 8. In this view, the open circular arc shape of the contact holder 3 can be clearly seen.
  • a plate 24 is formed, which extends from the contact holder 3 into the inner region of the contact holder 3.
  • arc plates 26 are arranged, which are connected via webs 27 with the contact holder 3.
  • the sheet plates 26 are more or less resiliently attached to the contact holder 3.
  • the lateral ends of the arcuate plates 26 can be bent in the direction of the contact holder 3 due to the distance between them.
  • the contact holder 3 with the webs 27 and the sheet plates 26 are preferably made of plastic.
  • the two opposite ends of the arcuate contact holder 3 have outwardly directed extensions 28, which are guided to the outer line, which is predetermined by the circular arc shape of the adjacent sheet plates 26.
  • the arcuate plate 26 could also be arranged on the inside of the arc of the contact holder 3.
  • the outer contour of the contact holder 3 is flexible.
  • the flexible design of the contact holder 3 offers the advantage that the desired pressing session between the housing 1 and the component 2 is reliably produced.
  • a shaving of chips avoided that would require a cleaning process when pressing the contact holder 3 into the bore 7 due to the flexibility of the contact holder 3, a shaving of chips avoided that would require a cleaning process.
  • Figure 8 shows the contact holder 3 from above, so that the openings 18 of the shafts 15 and the insertion funnel 12 of the plate 24 can be clearly seen.
  • the plate 24 provides a bearing surface for the component 2.
  • Figure 9 shows a partial section of the plate 24 from below, wherein the shafts 15, the slots 17, the openings 18, the adjusting edges 19, the insertion funnel 12 and the side walls 20 can be seen in an enlarged view.
  • guide recesses 29 are introduced in the side walls 11 guide recesses 29 in the side walls 11 guide recesses 29 in the side walls 11 guide recesses 29 in the side walls 11 guide recesses 29 in the side walls 11 guide recesses 29 in the side walls 11 guide recesses 29 are introduced.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a contact arrangement 8.
  • the contact arrangement 8 has a contact surface 13 in a lower connection region.
  • retaining tabs 30 are provided laterally, which are formed bendable and for holding the contact pin 6 are used in laser welding. If the welded joint is produced by resistance welding, the retaining tabs 30 can be dispensed with.
  • Justierlaschen 31 are arranged, which are provided for guiding the contact assembly 8 in the guide recesses 29.
  • a resilient intermediate portion 16 which is preferably formed as an S-shaped spring. The S-shape is arranged substantially perpendicular to the alignment of the contact surface 13.
  • the intermediate region 16 has a central recess 23.
  • the intermediate region 16 merges into an intermediate piece 33, which is essentially parallel but spaced from the contact surface 13.
  • the recess 23 extends from the plane of the contact surface 13 up to the plane of the intermediate piece 33.
  • the intermediate piece 33 is designed as a flat surface which extends upwards and merges into a first bend 34.
  • the intermediate piece 33 has a latching lance 35, which starts from the intermediate piece 33 and is guided out of the intermediate piece 33 in the direction of the contact surface 13.
  • the first bend 34 starts from the intermediate piece 33 and opens into a first insulation displacement contact 14.
  • the first insulation displacement contact 14 is substantially formed as a flat plate having a central contact slot 37.
  • the contact slot 37 widens in the direction of the first bend 34, so that an insertion opening 38 is formed.
  • the first bend 34 is directed from the intermediate piece 33 to the front, that is directed away from the contact surface 13.
  • the first insulation displacement contact 14 tapers in the upper region via a shoulder 39 to a smaller cross section.
  • the tapered insulation displacement contact 14 merges via a second bend 40 into a second insulation displacement contact 36.
  • the second bend has a 180 ° radius.
  • the second insulation displacement contact 36 is formed substantially symmetrically to the first insulation displacement contact 14 and parallel to the first insulation displacement contact 14 behind the first Insulation displacement contact 14 is arranged.
  • the contact arrangement 8 has only a first insulation displacement contact 14.
  • the arrangement of the second insulation displacement contact 36 provides a secure and reliable contacting of the first terminal pin 5.
  • the second insulation displacement contact 36 has a correspondingly shaped insertion opening 38 and a correspondingly shaped contact slot 37.
  • the resilient intermediate region 16 can also be arranged substantially parallel and in alignment with the intermediate piece 33.
  • the vertical arrangement of the S-shaped intermediate portion 16 with respect to the parallel planes of the contact surface 13 and the insulation displacement contacts 14, 36 causes particularly high elastic properties, thereby improving the long-term stability.
  • the assembly tool 10 ( Figure 3) is constructed substantially in the form of a sleeve which rests on the contact holder 3 during insertion of the contact holder 3 in the bore 7 of the housing 1 at least 3 distributed over the circumference of the arc bearing surfaces.
  • the component 2 is first inserted into the contact holder 3, then the contact pin 6 and the contact surface 13 are welded together in the lower area.
  • the preassembled unit of component 2 and contact holder 3 with contact arrangement 8 is inserted into the bore 7.
  • the electrical terminal 9 is already connected to the housing 1 and the terminal pins 5 protrude laterally into the bore 7.
  • the housing 1 When inserting the contact holder 3 slide the pins 5 in the insertion openings 38 of the first and second insulation displacement contact 14, 36 and further upwards in the contact slots 37. To accommodate the downwardly projecting pins 6 and the downwardly projecting parts of the contact holder 3, the housing 1 has a corresponding depression at the bottom of the bore 7 (FIG. 1).
  • a further contact surface for welding the connection pin 5 may be provided.
  • an insulation displacement contact can be provided.
  • the contact assembly 8 is made in a simple embodiment of a stamped part, as shown in Figure 11. In this illustration, the one-piece embodiment of the contact arrangement 8 with the first and the second insulation displacement contact 14, 36 can be clearly seen.
  • Figure 12 shows the contact assembly 8 formed from the stamped part of Figure 11.
  • the S-shape of the resilient intermediate portion 16, the locking lance 35 and the parallel arrangement of the first and second insulation displacement contact 36, 41 can be seen clearly.
  • FIG. 13 shows the contact arrangement 8 from the front.
  • FIG. 14 shows a cross section through the contact arrangement 8, in which the retaining tabs 30 and adjusting tabs 31 are seen from above. Schematically, a contact pin 6 is shown, which is held by the retaining tabs 30 against the contact surface 13.
  • Figure 15 shows the contact assembly 8 from below, wherein the recess 23 which is formed in the intermediate region 16, can be clearly seen.
  • Figure 16 shows a partial section of a contact holder with contact assembly 8, which is connected via the welded joint 4 with a contact pin 6.
  • the welded connection is formed between the contact pin 6 and the contact surface 13.
  • the contact pin 6 and the contact surface 13 dimensioned so long that a welded to the contact surface 13 pin 6 cut off, the component 2 removed from the contact holder, repaired, then the component 2 is inserted back into the contact holder 3, and the cut contact pin 6 with the cut contact surface 13 again welded can.
  • FIG. 17 shows a detailed view of a mounted contact arrangement 8 in the contact holder 3, wherein the latching lance 35 engages in a latching step 42 of the contact holder 3.
  • the end of the locking lance 35 at a predetermined distance from the edge of the latching step 42.
  • the maximum Auslenkungshub is adjusted by the distance between the locking lance 35 and the latching step 42.
  • FIG. 18 shows a section from the upper end region of the insulation displacement contact arrangement.
  • the shoulder 39 of the first and the second insulation displacement contact 14, 36 is spaced at a predetermined distance from an associated second shoulder 43 of the shaft 15.
  • the assembly tool 10 is shown, which abuts both flush on the contact holder 3 and flush at the top of the contact assembly 8 during assembly.
  • the upper end of the contact assembly 8 is represented by the second bend 40.
  • the second bend 40 protrudes through the opening 18 of the shaft 15 and abuts the mounting tool 10. In this way, a defined distance between the shoulder 39 of the contact arrangement and the second shoulder 43 of the contact holder is set. In order for a maximum deflection of the contact assembly 8 is set up.
  • the second insulation displacement contact 36 has a corresponding shoulder 39.
  • the contact holder preferably has a shaft 15, which is open at the top, so that when mounting an upper end portion of the insulation displacement contact 14, 36 rests against a mounting tool 10 and the contact assembly 8 of the mounting tool 10 during assembly of the contact holder 3 in a housing 1 is adjustable with respect to the position in the contact holder.
  • the contact arrangement 8 preferably has an outwardly directed latching lance 35, which is associated with a latching step 42 of the contact holder 3, wherein the latching lance 35 limits a maximum deflection of the contact arrangement in one direction via a system in the latching step 42.
  • an upper end portion of the insulation displacement contact 14, 36 of the contact holder is cut up to a smaller width and the incision 39 of the insulation displacement contact 14, 36 is associated with a Verjüngungskung 43 of the shaft 15, wherein by abutment of the recess 39 at the Verjüngungskante 43 a maximum deflection the contact arrangement 8 is given upwards.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung zum Kontaktieren von zwei senkrecht zueinander angeordneten Kontakten. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kontakthalterung mit einer derartigen Kontaktanordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Bauteils mit Anschlusskontakten.
  • Zum Verbinden eines elektrischen Bauteils mit einem Anschlusskontakt sind verschiedenste Kontaktanordnungen bekannt.
  • Aus US 2001 0012734 A1 ist eine Kontaktanordnung bekannt, bei der ein erster, feststehender Anschlussbereich über einen federnden Zwischenbereich mit einem zweiten Anschlussbereich verbunden ist. Der zweite Anschlussbereich dient zur flächigen Kontaktierung eines Anschlusskontaktes, der gegen den zweiten Anschlussbereich gedrückt wird. Aufgrund der federnden Halterung des zweiten Anschlussbereiches ist eine Druckbeaufschlagung der Kontaktflächen zwischen dem zweiten Anschlussbereich und dem Anschlusskontakt gewährleistet.
  • Weiterhin ist es aus US 5,122,066 bekannt, ein elektrisches Bauteil mit einer Leiterplatte über eine Kontaktanordnung zu verbinden, wobei die Kontaktanordnung zwischen zwei Anschlussbereichen ein federndes Zwischenstück aufweist. Ein erster Anschlussbereich ist dabei in die Leiterplatte eingesteckt und fest mit der Leiterplatte verbunden. Ein zweiter Anschlussbereich weist eine Stecköffnung auf, in die Kontakte des elektrischen Bauteils einsteckbar sind. Aufgrund des federnden Zwischenstückes können Abweichungen von der optimalen Justierung des Bauteils in Bezug auf die Leiterplatte durch eine Verbiegung der elektrischen Kontaktanordnung ausgeglichen werden.
  • Weiterhin ist es aus US 3,932,017 bekannt, zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Bauteils eine Kontaktanordnung mit einem Schneidklemmkontakt vorzusehen. Die Verwendung eines Schneidklemmkontaktes bietet eine sichere und zuverlässige Kontaktierung und zudem eine mechanische Halterung des kontaktierten Kontaktes an der Kontaktanordnung, da der Kontakt durch die Schneidflächen des Schneidklemmkontakts eingeschnitten wird.
  • Eine weitere elektrische Kontaktanordnung mit einem Schneidklemmkontakt ist aus US 5,616,044 bekannt, die einen ersten feststehenden Anschlussbereich aufweist, der in Form eines Stiftes ausgebildet ist und über einen federnden Zwischenbereich mit einem Schneidklemmkontakt verbunden ist. Der Schneidklemmkontakt ist senkrecht zum feststehenden Kontakt ausgebildet und dient zur elektrischen Kontaktierung eines Kontaktes, der parallel zum feststehenden Kontakt der Kontaktanordnung ausgebildet ist.
  • Aus GB-A-1510918 ist eine elektrische Kontaktanordnung mit einem ersten Schneidklemmkontakt und einem zweiten Anschlussbereich mit einer Anlagefläche bekannt, die über einen federnden Zwischenbereich miteinander verbunden sind. Beide Anschlussbereiche sind seitlich versetzt und übereinander angeordnet. Der Zwischenbereich weist eine Ausnehmung in Form von Schlitzen zur Durchführung des zweiten Kontaktes auf. Der Schneidklemmkontakt ist zweifach ausgebildet und umgebogen.
  • Aus US-A-4322647 ist eine Kontakthalterung mit einer Kontaktanordnung mit einem ersten und zweiten Anschlussbereich bekannt, wobei ein Kontakt fest mit einer Wicklung verbunden ist. Die Kontakthalterung ist in Form eines flexiblen Bogens ausgebildet, der das Bauteil teilweise umfasst. Die Federelemente des Bogens sind auf der Außenseite ausgebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte elektrische Kontaktanordnung und eine verbesserte Kontakthalterung mit Kontaktanordnung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Kontakthalterung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kontakthalterung weist den Vorteil auf, dass ein elektrisches Bauteil, dessen Kontakt mit einem weiteren Kontakt kontaktiert werden soll, von der Kontakthalterung wenigstens teilweise umgeben ist. Auf diese Weise wird das Bauteil zum einen in der Lage zu der elektrischen Kontaktanordnung der Kontakthalterung festgelegt und zum anderen bietet die Kontakthalterung die Möglichkeit, das Bauteil über einem Presssitz in einem Gehäuse zu fixieren.
  • In der erfindungemäßen Ausführungsform weist die Kontakthalterung zur Halterung der elektrischen Kontaktanordnung einen von unten offenen Schacht auf, in den der Schneidklemmkontakt eingeschoben ist. Der Schacht weist auf seiner Außenseite einen von unten offenen Schlitz auf, so dass der mit dem Schneidklemmkontakt des ersten Anlagebereiches zu kontaktierende Kontakt durch einen einfachen Einschiebevorgang direkt in den Schneidklemmkontakt eingeschoben werden kann. Zudem ist ein von unten offener Aufnahmebereich vorgesehen, in dem der zweite Anschlussbereich der Kontaktanordnung angeordnet ist. Zwischen dem Aufnahmebereich und dem Schacht ist die Durchführung des Bauteilkontaktes angeordnet. Der federnde Zwischenbereich ist zwischen dem Aufnahmebereich und dem Schacht angeordnet. Durch die Ausbildung des von unten offenen Schachtes und des von unten offenen Aufnahmebereiches kann die Kontaktanordnung vorgefertigt werden und durch einen einfachen Einschiebevorgang von unten in die Kontakthalterung eingeschoben werden.
  • Ein Vorteil der Kontaktanordnung besteht darin, dass die Kontaktanordnung eine erhöhte Robustheit gegenüber Vibrationen und Erschütterungen aufweist. Somit ist die Lebensdauer der Kontaktanordnung gegenüber den elektrischen Kontaktanordnungen des Stand der Technik erhöht. Die elektrische Kontaktanordnung bietet den Vorteil, dass zwei elektrische Bauteile kontaktiert werden können, die auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass der federnde Zwischenbereich mindestens teilweise senkrecht zwischen den zwei Anschlussbereichen der Kontaktanordnung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird bei geringer Baugröße eine hohe Flexibilität zwischen den zwei Anschlussbereichen mit einer weichen Federkennlinie ermöglicht. Toleranzen, Temperaturschwankungen, unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten, Vibrationen und Distanzänderungen werden durch den federnden Zwischenbereich ausgeglichen.
  • Ein weiterer Vorteil der Kontakthalterung besteht darin, dass mit der Kontaktanordnung zwei Kontakte elektrisch miteinander verbunden werden können, die im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass der Schneidklemmkontakt im Wesentlichen parallel zum AnlageKontakt angeordnet ist. Zudem bietet die erfindungsgemäße Kontakthalterung den Vorteil, dass eine Kontaktierung zwischen zwei Kontakten über eine schmal bauende Kontaktanordnung möglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, die elektrische Kontaktanordnung mit einem Bauteil in ein schmal bauendes Gehäuse einzubauen. Es ist nicht erforderlich, dass das Gehäuse, das zur Aufnahme des elektrischen Bauteils dient, für die elektrische Kontaktanordnung mit einem größeren Durchmesser ausgebildet werden muss. Somit eignet sich die erfindungsgemäße elektrische Kontaktanordnung insbesondere in beengten Bauverhältnissen, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Die Verwendung der Schneidklemme als Kontaktart bietet den Vorteil, dass eine Kontaktreibkorrosion verhindert wird, da die Schneidklemme mit einer hohen Kontaktkraft arbeitet und dadurch eine Bewegung des Kontakts vermieden wird.
  • Die elektrische Kontaktanordnung weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zudem den Vorteil auf, dass eine einfache Einführung des Kontaktes in den Schneidklemmkontakt möglich ist. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass der Schneidklemmkontakt eine Einführungsöffnung aufweist, wobei die Einführungsöffnung durch eine einfache Biegung des Schneidklemmkontakts in einem unteren Bereich realisiert ist. Auf diese Weise kann die elektrische Kontaktanordnung in ein Gehäuse von oben eingeschoben werden, wobei der mit dem SchneidklemmKontakt zu kontaktierende erste Kontakt bereits seitlich in das Gehäuse ragt. Durch die vorgesehene Einführungsöffnung wird beim Einschieben der Kontaktanordnung in das Gehäuse der erste Kontakt gleichzeitig in den Schneidklemmkontakt eingeschoben. Damit ist eine einfache und sichere Kontaktierung möglich. Zudem ist die Ausbildung der Einführungsöffnung durch eine Biegung einfach herzustellen und kostengünstig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Kontaktanordnung zwei Schneidklemmkontakte auf, die hintereinander angeordnet und über eine Biegung miteinander verbunden sind. Die einstückige Ausbildung der zwei Schneidklemmkontakte ist einfach und kostengünstig herzustellen. Zudem bietet das Vorsehen von zwei Schneidklemmkontakten eine erhöhte Zuverlässigkeit bei der Kontaktierung und eine langere Lebensdauer des Kontaktes im Gegensatz zur Anordnung eines einzigen Schneidklemmkontakts.
  • Vorzugsweise sind die zwei Schneidklemmkontakte gleich aufgebaut und der zweite Schneidklemmkontakt weist ebenfalls eine Einführungsöffnung in Form einer Biegung auf. Eine nahezu identische Ausbildung der zwei Schneidklemmkontakte vereinfacht die Herstellung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der federnde Zwischenbereich als S-förmige Feder ausgebildet, wobei die S-Form nahezu senkrecht zur Anlagefläche angeordnet ist. Die Ausbildung des Zwischenbereich in einer S-Form bietet eine hohe Federelastizität bei niedrigem Bauraum. Zudem haben Versuche gezeigt, dass eine Anordnung der S-Form senkrecht zwischen der Anlagefläche und dem Schneidklemmkontakt eine erhöhte mechanische Stabilität in Bezug auf Vibrationen bietet.
  • Vorzugsweise weist die Anlagefläche biegbare Laschen auf, mit denen der zweite Kontakt formschlüssig an die Anlagefläche gehalten wird. Das Vorsehen der Laschen bietet die Möglichkeit, den zweiten Kontakt formschlüssig an der Anlagefläche zu halten, so dass bei einem anschließenden Laserschweißverfahren gewährleistet ist, dass der zweite Kontakt an der Anlagefläche anliegt. Somit wird eine möglichst großflächige Anlage des zweiten Kontaktes an der Anlagefläche erreicht. Die großflächige Anlage bietet den Vorteil, dass eine möglichst große Schweißkontaktfläche ausgebildet wird und der zweite Kontakt zusätzlich zu der Schweißverbindung mechanisch über die Laschen an der Anlagefläche gehalten wird. Damit wird die mechanische Stabilität der Schweißverbindung zwischen der Anlagefläche und dem zweiten Kontakt erhöht. Als Folge erhöht sich die Lebensdauer und/oder die Robustheit der Schweißverbindung.
  • Eine einfache Herstellung der elektrischen Kontaktanordnung wird dadurch erreicht, dass die elektrische Kontaktanordnung als einstückiges Stanzteil hergestellt wird und nach dem Stanzvorgang in die gewünschte Form gebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Kontakthalterung weist den Vorteil auf, dass ein elektrisches Bauteil, dessen Kontakt mit einem weiteren Kontakt kontaktiert werden soll, von der Kontakthalterung wenigstens teilweise umgeben ist. Auf diese Weise wird das Bauteil zum einen in der Lage zu der elektrischen Kontaktanordnung der Kontakthalterung festgelegt und zum anderen bietet die Kontakthalterung die Möglichkeit, das Bauteil über einem Presssitz in einem Gehäuse zu fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kontakthalter eine Bogenform auf, wobei der Bogen Federelemente aufweist, die die Ausbildung eines Presssitzes in einem Gehäuse unterstützen. Damit wird zum einen die Montage der Kontakthalterung mit dem Bauteil in das Gehäuse erleichtert und zudem auch bei Abweichungen des Innendurchmessers des Gehäuses oder des Außendurchmessers des Bogens von Normmassen ein Presssitz gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Federelemente in Form von Bogenplatten ausgebildet, die über einen Steg am Bogen federnd gehaltert sind. Durch die Halterung über den Steg sind die Bogenplatten in einem großen Kippbereich gegenüber dem Bogen auslenkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Kontakthalterung ist an einer Unterseite des Bogens eine Platte ausgebildet, die Durchführungen für die Kontakte des Bauteils aufweist. Die Platte ist vorzugsweise über der Kontaktanordnung angeordnet, so dass ein gerader Kontaktstift zur direkten Kontaktierung mit der Kontaktanordnung verwendet werden kann. Vorzugsweise dient die Platte als Auflage- und Halteplatte für das Bauteil. Durch das Vorsehen der Platte können das Bauteil und die Kontakthalterung vormontiert werden, wobei das Bauteil auf der Platte aufsitzt. Somit ist es für eine Halterung des Bauteils an der Kontakthalterung nicht erforderlich, dass der Bogen nur über seitliche Kräfte das Bauteil festhält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Kontakthalterung im Bereich der Kontaktanordnung eine größere Höhe auf als in anderen Bereichen. Die große Höhe im Bereich der Kontaktanordnung ist erforderlich, um die Kontaktanordnung zu halten. Für die Ausbildung des Presssitzes reicht jedoch eine reduzierte Höhe aus. Somit wird Material zur Herstellung der Kontakthalterung eingespart.
  • Zu einer verbesserten Halterung des Bauteils in der Kontakthalterung sind in einer weiteren Ausführungsform Haltearme vorgesehen, die nach oben aus einem niedrigen Bereich des Bogens herausgeführt sind und in weiteren Flächenbereichen eine Presssitzkraft zwischen dem Gehäuse und dem Bauteil ausüben. Damit wird eine zuverlässige Presssitzhalterung des Bauteils erreicht, ohne dass der Bogen der Kontakthalterung über seine gesamte Länge in einer entsprechend großen Höhe ausgebildet sein muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Kontakthalterung im Aufnahmebereich nach unten aus der Bogenform der Kontakthalterung heraus. Durch diese Ausbildung ist es möglich, einen nach unten aus einem Bauteil herausragenden Kontaktstift durch die Kontakthalterung gegen mechanische Einflüsse zu schützen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schacht nach oben offen, so dass ein oberer Endbereich des Schneidklemmkontakts nach oben aus dem Schacht herausragt und bei der Montage mit einem Montagewerkzeug bezüglich der Position in der Kontakthalterung justiert wird. Die Kontakthalterung und die Kontaktanordnung sind vorzugsweise in der Weise ausgebildet, dass eine optimale Lage der Kontaktanordnung in der Kontakthalterung dann erreicht wird, wenn der obere Endbereich des Schneidklemmkontakts bündig mit dem oberen Ende des Schachts abschließt. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem einfachen Montagewerkzeug die optimale Lage der Kontaktanordnung in der Kontakthalterung einzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Kontaktanordnung eine nach außen gerichtete Rastlanze auf, der eine Raststufe des Kontakthalters zugeordnet ist. Die Rastlanze begrenzt eine maximale Auslenkung der Kontaktanordnung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kontaktanordnung in einem oberen Endbereich des Schneidklemmkontakt eine Verjüngung mit einer Schulter auf, die einer entsprechenden Verjüngungsschulter des Schachtes zugeordnet ist. Auf diese Weise wird eine maximale Auslenkung des Federkontaktes in Richtung Schachtende begrenzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch einen Pumpenkörper mit einem Bauteil, das über eine Kontakthalterung elektrisch leitend mit einem Anschlussstecker verbunden ist;
    • Figur 2 das Pumpengehäuse von oben;
    • Figur 3 einen Querschnitt durch die Kontakthalterung von der Seite der Kontaktanordnung mit Montagewerkzeug;
    • Figur 4 einen Querschnitt durch die Kontakthalterung, die Kontaktanordnung und das Montagewerkzeug;
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung der Kontakthalterung und der Kontaktanordnung bei der Montage der Kontakthalterung;
    • Figur 6 die Kontakthalterung in einer perspektivischen Darstellung mit montierter Kontaktanordnung;
    • Figur 7 die Kontakthalterung mit Kontaktanordnung von unten;
    • Figur 8 die Kontakthalterung mit Kontaktanordnung von oben;
    • Figur 9 einen vergrößerten Ausschnitt der Kontakthalterung von unten im Bereich der Kontaktanordnung;
    • Figur 10 eine perspektivische Darstellung der Kontaktanordnung;
    • Figur 11 ein Stanzteil, aus dem die Kontaktanordnung geformt wird;
    • Figur 12 die geformte Kontaktanordnung von der Seite;
    • Figur 13 die Kontaktanordnung von vorne;
    • Figur 14 einen Querschnitt durch die Kontaktanordnung oberhalb der Befestigungslaschen;
    • Figur 15 die Kontaktanordnung von unten;
    • Figur 16 eine Detailansicht der Anlagefläche und des Kontaktstiftes des Bauteils;
    • Figur 17 eine Detailansicht der Rastlanze; und
    • Figur 18 eine Detailansicht des oberen Endbereichs des Schneidklemmkontakts.
  • Figur 1 zeigt den Einsatz der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung und der erfindungsgemäßen Kontakthalterung am Beispiel einer Kontaktierung einer Statorwicklung für ein Pumpengehäuse. Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung und die erfindungsgemäße Kontakthalterung sind auch in jeder anderen Anordnung einsetzbar, bei der zwei senkrecht aufeinander stehende Kontaktstifte, die auf verschiedenen Höhen angeordnet sind, miteinander elektrisch leitend verbunden werden sollen.
  • Figur 1 zeigt ein Gehäuse 1, das als Pumpengehäuse ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 weist eine Bohrung 7 auf, in der ein elektrisches Bauteil 2 eingebracht ist. Das elektrische Bauteil ist von einer Kontakthalterung 3 umgeben. Die Kontakthalterung 3 weist eine Kontaktanordnung 8 auf, mit der ein Kontaktstift 6 des elektrischen Bauteils 2 mit einem Anschlussstift 5 eines elektrischen Anschlusses 9 elektrisch leitend verbunden ist. Das elektrische Bauteil 2 ist in diesem Beispiel als Statorwicklung ausgebildet. Die zwei Enden der Statorwicklung sind mit zwei Kontaktstiften 6 verbunden, die senkrecht nach unten entlang der Längsrichtung der Statorwicklung aus der Statorwicklung herausgeführt sind. Senkrecht zur Längsrichtung der Kontaktstifte 6 sind die Anschlussstifte 5 seitlich in das Gehäuse 1 und in die Bohrung 7 eingesteckt. Die Kontaktanordnung 8 stellt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den senkrecht aufeinander stehenden Kontaktstiften 6 und den Anschlussstiften 5 her. Die Kontakthalterung 3 umfasst das elektrische Bauteil 2 und sorgt für einen Presssitz zwischen dem elektrischen Bauteil 2 und der Gehäusewand der Bohrung 7.
  • In Figur 2 ist das Gehäuse 1 von oben mit Blickrichtung auf die Bohrung 7 dargestellt. Dabei ist die Bogenform der Kontakthalterung 3 deutlich erkennbar. In der dargestellten Ausführungsform umschließt die Kontakthalterung 3 das Bauteil 2 fast vollständig. Sowohl die Bohrung 7 als auch das Bauteil 2 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. In entsprechender Weise ist die Kontakthalterung 3 als einseitig offener kreisförmiger Bogenring ausgeführt.
  • Abhängig von der Ausführungsform kann die Kontakthalterung 3 auch nur einen Teil des Bauteils 2 umgrenzen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Presssitz durch die Kontakthalterung 3 hergestellt, da das Bauteil 2 über eine von oben einschraubbare Gewindemutter nach unten gepresst wird. Durch das Einschrauben wird ein Drehmoment auf das Bauteil 2 ausgeübt, so dass eine Verdrehung des Bauteils 2 in der Bohrung 7 auftreten kann. Eine Verdrehung kann zu einer Beschädigung der Kontakte zwischen dem Anschlussstift 5 und der Kontaktanordnung 8 bzw. zwischen der Kontaktanordnung 8 und dem Kontaktstift 6 führen. Deshalb weist in dieser Ausführungsform die Kontakthalterung 3 in vorteilhafter Weise eine Presssitzfunktion auf. Ist diese nicht erforderlich, so kann die Kontakthalterung 3 auch andere Formen aufweisen.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kontakthalterung 3 mit Blick auf zwei Kontaktanordnung 8. Über der Kontakthalterung 3 ist ein Montagewerkzeug 10 angeordnet. In der Darstellung der Figur 3 ist die Kontakthalterung 3 bis zu den Kontaktanordnungen 8 aufgeschnitten.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Kontaktanordnung 8, die Kontakthalterung 3 und das Montagewerkzeug 10. Die Anlageflächen der Kontaktanordnungen 8 sind zwischen Seitenwänden 11 angeordnet, die die Kontaktanordnungen 8 in seitlicher Richtung abdecken. Die Kontaktanordnung 8 weist eine Schneidklemme mit einem Schneidklemmkontakt 14 auf, der in einem nach unten hin offenen Schacht 15 der Kontakthalterung 3 eingelegt ist. In der Anordnung der Figur 3 ist die Außenseite des Schachtes 15 aufgrund der Schnittanordnung nicht zu erkennen.
  • In Figur 4, die einen Schnitt durch einen Schacht 15 und die Kontakthalterung 3 zeigt, ist der nach unten offene Schacht 15 und die Anordnung der Kontaktanordnung 8 zu erkennen. Ein Schneidklemmkontakt 14 ist im Schacht 15 angeordnet und über einen federnden Zwischenbereich 16 mit Anlagefläche 13 verbunden. Die Kontakthalterung weist einen Einführtrichter 12 auf, durch den der Kontaktstift 6 vom Bauteil 2 nach unten zu einer Anlagefläche 13 der Kontaktanordnung 8 geführt ist.
  • Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Kontakthalterung 3 vor der Montage der Kontaktanordnung 8. Die Kontakthalterung 3 weist zwei nebeneinander angeordnete Schächte 15 auf, die auf der Außenseite nach unten offene Schlitze 17 aufweisen. Nach oben weist jeder Schacht 15 eine Öffnung 18 auf. Unterhalb der Schächte 15 sind nach hinten versetzt parallel zu den Schlitzen 17 Justierkanten 19 angeordnet. Jede Justierkante 19 wird seitlich von einer Seitenwand 11 abgedeckt, die weiter nach unten als die Justierkante 19 geführt sind. Zwischen den Seitenwänden 11 sind zwei Aufnahmeräume 21 angeordnet.
  • Die Kontakthalterung 3 weist im Wesentlichen eine kreisförmige Bogenform auf, die jedoch nicht vollständig geschlossen ist. Im Bereich der Schächte 15 weist die Kontakthalterung 3 eine erste Höhe auf. Zu beiden Seiten der Schächte 15 fällt die Höhe der Kontakthalterung 3 auf eine niedrigere Höhe ab. Beabstandet zur größeren Höhe der Kontakthalterung 3 sind zwei Haltearme 22 vorgesehen, die sich aus dem niedrigen Bereich der Kontakthalterung 3 heraus nach oben erstrecken. Die Haltearme 22 dienen zum gleichmäßigen Einspressen der Kontakthalterung 3 in die Bohrung 7, ohne dass die Kontakthalterung 3 verkantet. Die Haltearme 22 weisen Hintergriffe auf, die zum Ansatz eines Abziehwerkzeuges dienen, mit dem die Kontakthalterung 3 aus der Bohrung 7 heraus gezogen werden kann. Zur Montage der Kontaktanordnungen 8 in der Kontakthalterung 3 werden die Kontaktanordnungen 8 mit den Schneidklemmkontakten 14 in die Schächte 15 geschoben, wobei die Justierkanten 19 in Ausnehmungen 23 der Kontaktanordnungen 8 eingreifen.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kontakthalterung 3 mit zwei montierten Kontaktanordnungen 8. Dabei ist deutlich die Lage der Anlagefläche 13 zwischen den Seitenwänden 11 erkennbar. Die Kontaktanordnungen 8 werden im Wesentlichen durch die Justierkanten 19 in seitlicher Richtung justiert, so dass der Schneidklemmkontakt 14 hinter den Schlitzen 17 angeordnet ist. Die zurückversetzte Lage der Anlageflächen 13 gegenüber den Schneidklemmkontakten 14 ermöglicht es, die Kontakthalterung 3 durch einen einfachen Einschiebevorgang mit den bereits montierten Anschlussstiften 5 zu kontaktieren. Die Enden der Anschlussstifte 5 gleiten dabei vor den Anlageflächen 13 und vorbei in die in die Schneidklemmkontakte 14. Die Anlagefläche 13 wird nur seitlich von Seitenwänden 11 begrenzt, so dass ein Abzwicken der Anlagefläche 13 und des Kontaktstifts 6 mit einer Zange einfach möglich ist. Auf diese Weise kann das Bauteil 2, das nur über die Kontaktstift 6 fest mit der Kontaktanordnung 8 und damit mit der Kontakthalterung 3 über eine Schweißverbindung 4 verbunden ist, oberhalb der Schweißverbindung abgezwickt werden. Nach einer Reparatur wird das Bauteil 2 wieder eingefügt und der Kontaktstift 6 wird wieder mit der Anlagefläche 13 verschweißt.
  • Figur 7 zeigt eine Ansicht von unten auf die Kontakthalterung 3 mit montierten Kontaktanordnungen 8. In dieser Ansicht ist deutlich die offene kreisförmige Bogenform der Kontakthalterung 3 zu erkennen. In einem Kontaktbereich 25 der Kontakthalterung 3 ist eine Platte 24 ausgebildet, die sich ausgehend von der Kontakthalterung 3 in den inneren Bereich der Kontakthalterung 3 erstreckt.
  • Auf der Außenseite der Kontakthalterung 3 sind Bogenplatten 26 angeordnet, die über Stege 27 mit der Kontakthalterung 3 verbunden sind. Abhängig von der Dicke der Stege 27 und der Breite der Bogenplatten 26 sind die Bogenplatten 26 mehr oder weniger federnd an der Kontakthalterung 3 befestigt. Die seitlichen Enden der Bogenplatten 26 lassen sich in Richtung auf die Kontakthalterung 3 aufgrund des dazwischen liegenden Abstandes verbiegen. Die Kontakthalterung 3 mit den Stegen 27 und den Bogenplatten 26 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die zwei gegenüber liegenden Enden der bogenförmigen Kontakthalterung 3 weisen nach außen gerichtete Fortsätze 28 auf, die bis zu der Außenlinie geführt sind, die durch die Kreisbogenform der nebenliegenden Bogenplatten 26 vorgegeben ist. Die Bogenplatte 26 könnten auch auf der Innenseite des Bogens der Kontakthalterung 3 angeordnet sein. Durch die Bogenplatten 26 ist die Außenkontur der Kontakthalterung 3 flexibel ausgebildet. Die flexible Ausbildung der Kontakthalterung 3 bietet den Vorteil, dass die gewünschte Presssitzung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Bauteil 2 zuverlässig hergestellt wird. Zudem wird beim Einpressen der Kontakthalterung 3 in die Bohrung 7 aufgrund der Flexibilität der Kontakthalterung 3 ein Abschürfen von Spänen vermieden, die einen Reinigungsprozess erfordern würden.
  • Figur 8 zeigt die Kontakthalterung 3 von oben, so dass die Öffnungen 18 der Schächte 15 und die Einführtrichter 12 der Platte 24 deutlich zu erkennen sind. Die Platte 24 bietet eine Auflagefläche für das Bauteil 2.
  • Figur 9 zeigt einen Teilausschnitt der Platte 24 von unten, wobei die Schächte 15, die Schlitze 17, die Öffnungen 18, die Justierkanten 19, die Einführtrichter 12 und die Seitenwände 20 in einer vergrößerten Darstellung zu erkennen sind. In den Seitenwänden 11 sind Führungsausnehmungen 29 eingebracht.
  • Figur 10 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Kontaktanordnung 8. Die Kontaktanordnung 8 weist in einem unteren Anschlussbereich eine Anlagefläche 13 auf. An der Anlagefläche 13 sind seitlich Haltelaschen 30 vorgesehen, die biegbar ausgebildet sind und zur Halterung des Kontaktstiftes 6 beim Laserschweißen verwendet werden. Wird die Schweißverbindung über Widerstandsschweißen hergestellt, kann auf die Haltelaschen 30 verzichtet werden. Oberhalb der Haltelaschen 30 sind Justierlaschen 31 angeordnet, die zur Führung der Kontaktanordnung 8 in den Führungsausnehmungen 29 vorgesehen sind. Ausgehend von der Anlagefläche 13, die als plane Ebene ausgebildet ist, erstreckt sich ein federnder Zwischenbereich 16, der vorzugsweise als S-förmige Feder ausgebildet ist. Die S-Form ist dabei im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Anlagefläche 13 angeordnet. Der Zwischenbereich 16 weist eine mittige Ausnehmung 23 auf. Der Zwischenbereich 16 geht in ein Zwischenstück 33 über, das im Wesentlichen parallel, aber beabstandet zur Anlagefläche 13 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 23 erstreckt sich ausgehend von der Ebene der Anlagefläche 13 bis zu der Ebene des Zwischenstücks 33. Das Zwischenstück 33 ist als ebene Fläche ausgeführt, die sich nach oben erstreckt und in eine erste Biegung 34 übergeht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zwischenstück 33 eine Rastlanze 35 auf, die vom Zwischenstück 33 ausgeht und in Richtung auf die Anlagefläche 13 aus dem Zwischenstück 33 herausgeführt ist. Die erste Biegung 34 geht von dem Zwischenstück 33 aus und mündet in einen ersten Schneidklemmkontakt 14. Der erste Schneidklemmkontakt 14 ist im Wesentlich als ebene Platte ausgebildet, die einen mittigen Kontaktschlitz 37 aufweist. Der Kontaktschlitz 37 erweitert sich in Richtung der ersten Biegung 34, so dass eine Einschuböffnung 38 ausgebildet ist. Die erste Biegung 34 ist ausgehend von dem Zwischenstück 33 nach vorne, d.h. weg von der Anlagefläche 13 gerichtet. Der erste Schneidklemmkontakt 14 verjüngt sich im oberen Bereich über eine Schulter 39 zu einem kleineren Querschnitt. Der verjüngte Schneidklemmkontakt 14 geht über eine zweite Biegung 40 in einen zweiten Schneidklemmkontakt 36 über. Die zweite Biegung weist einen 180° Radius auf. Der zweite Schneidklemmkontakt 36 ist im Wesentlichen symmetrisch zum ersten Schneidklemmkontakt 14 ausgebildet und parallel zum ersten Schneidklemmkontakt 14 hinter dem ersten Schneidklemmkontakt 14 angeordnet. In einer einfachen Ausführungsform weist die Kontaktanordnung 8 nur einen ersten Schneidklemmkontakt 14 auf. Die Anordnung des zweiten Schneidklemmkontakts 36 bietet eine sichere und zuverlässige Kontaktierung des ersten Anschlussstiftes 5. Auch der zweite Schneidklemmkontakt 36 weist eine entsprechend geformte Einschuböffnung 38 und einen entsprechend geformten Kontaktschlitz 37 auf.
  • Der federnde Zwischenbereich 16 kann je nach Ausführungsform auch im Wesentlichen parallel und fluchtend zum Zwischenstück 33 angeordnet werden. Versuche haben jedoch gezeigt, dass die senkrechte Anordnung des S-förmigen Zwischenbereichs 16 in Bezug auf die parallelen Ebenen der Anlagefläche 13 und der Schneidklemmkontakte 14, 36 besonders hohe elastische Eigenschaften bewirkt und dadurch die Langzeitstabilität verbessert wird.
  • Das Montagewerkzeug 10 (Figur 3) ist im Wesentlichen in Form einer Hülse aufgebaut, die auf der Kontakthalterung 3 beim Einschieben der Kontakthalterung 3 in die Bohrung 7 des Gehäuses 1 an mindestens 3 über den Umfang des Bogens verteilte Auflageflächen aufliegt. Zur Montage wird das Bauteil 2 zuerst in die Kontakthalterung 3 eingeschoben, anschließend werden der Kontaktstift 6 und die Anlagefläche 13 im unteren Bereich miteinander verschweißt. Bei einem folgenden Prozessschritt wird die vormontierte Einheit aus Bauteil 2 und Kontakthalterung 3 mit Kontaktanordnung 8 in die Bohrung 7 eingeschoben. Zu diesem Zeitpunkt ist der elektrische Anschluss 9 bereits an das Gehäuse 1 angeschlossen und die Anschlussstifte 5 ragen seitlich in die Bohrung 7. Beim Einschieben der Kontakthalterung 3 gleiten die Anschlussstifte 5 in die Einschuböffnungen 38 des ersten und zweiten Schneidklemmkontakts 14, 36 und weiter nach oben in die Kontaktschlitze 37. Zur Aufnahme der nach unten herausragenden Kontaktstifte 6 und der nach unten herausragenden Teile der Kontakthalterung 3 weist das Gehäuse 1 eine entsprechende Vertiefung am Boden der Bohrung 7 auf (Figur 1).
  • Je nach Ausführungsform kann anstelle des Schneidklemmkontaktes 14 auch eine weitere Anlagefläche zum Anschweißen des Anschlussstiftes 5 vorgesehen sein. Auch kann anstelle der Anlagefläche 13 ein Schneidklemmkontakt vorgesehen sein.
  • Die Kontaktanordnung 8 wird in einer einfachen Ausführungsform aus einem Stanzteil hergestellt, wie in Figur 11 dargestellt ist. In dieser Darstellung ist die einstückige Ausführungsform der Kontaktanordnung 8 mit dem ersten und dem zweiten Schneidklemmkontakt 14, 36 deutlich zu erkennen.
  • Figur 12 zeigt die Kontaktanordnung 8, die aus dem Stanzteil der Figur 11 geformt wurde. Dabei ist deutlich die S-Form des federnden Zwischenbereichs 16, die Rastlanze 35 und die parallele Anordnung des ersten und zweiten Schneidklemmkontakt 36, 41 zu erkennen.
  • Figur 13 zeigt die Kontaktanordnung 8 von vorne.
  • Figur 14 zeigt einen Querschnitt durch die Kontaktanordnung 8, bei dem von oben auf die Haltelaschen 30 und Justierlaschen 31 gesehen wird. Schematisch ist ein Kontaktstift 6 dargestellt, der von den Haltelaschen 30 gegen die Anlagefläche 13 gehalten wird.
  • Figur 15 zeigt die Kontaktanordnung 8 von unten, wobei die Ausnehmung 23, die im Zwischenbereich 16 ausgebildet ist, deutlich zu erkennen ist.
  • Figur 16 zeigt einen Teilausschnitt einer Kontakthalterung mit Kontaktanordnung 8, die über die Schweißverbindung 4 mit einem Kontaktstift 6 verbunden ist. Die Schweißverbindung ist zwischen dem Kontaktstift 6 und die Anlagefläche 13 ausgebildet. Vorzugsweise sind der Kontaktstift 6 und die Anlagefläche 13 so lange dimensioniert, dass ein mit der Anlagefläche 13 verschweißter Kontaktstift 6 abgeschnitten, das Bauteil 2 aus der Kontakthalterung entnommen, repariert, anschließend das Bauteil 2 wieder in die Kontakthalterung 3 eingesetzt, und der abgeschnittene Kontaktstift 6 mit der abgeschnittenen Anlagefläche 13 erneut verschweißt werden kann.
  • Figur 17 zeigt eine Detailansicht einer montierten Kontaktanordnung 8 in der Kontakthalterung 3, wobei die Rastlanze 35 in eine Raststufe 42 der Kontakthalterung 3 eingreift. Im Ruhezustand weist das Ende der Rastlanze 35 einen festgelegten Abstand von der Kante der Raststufe 42 auf. Damit wird die Auslenkung der Kontaktanordnung 8 nach unten durch die Rastlanze 35 auf einen maximalen Auslenkungshub begrenzt. Der maximale Auslenkungshub wird durch den Abstand zwischen der Rastlanze 35 und der Raststufe 42 eingestellt.
  • Figur 18 zeigt einen Ausschnitt aus dem oberen Endbereich der Schneidklemmkontaktanordnung. Die Schulter 39 des ersten und des zweiten Schneidklemmkontakts 14, 36 ist in einem vorgegebenen Abstand zu einer zugeordneten zweiten Schulter 43 des Schachtes 15 beabstandet. Über der Kontakthalterung 3 ist das Montagewerkzeug 10 dargestellt, das bei der Montage sowohl bündig auf der Kontakthalterung 3 als auch bündig an dem oberen Ende der Kontaktanordnung 8 anliegt. In dem gewählten Ausführungsbeispiel ist das obere Ende der Kontaktanordnung 8 durch die zweite Biegung 40 dargestellt. Die zweite Biegung 40 ragt dabei durch die Öffnung 18 des Schachtes 15 und liegt an dem Montagewerkzeug 10 an. Auf diese Weise wird ein definierter Abstand zwischen der Schulter 39 der Kontaktanordnung und der zweiten Schulter 43 der Kontakthalterung eingestellt. Damit wird eine maximale Auslenkung der Kontaktanordnung 8 nach oben festgelegt. Wie aus Figur 10 ersichtlich, weist vorzugsweise auch der zweite Schneidklemmkontakt 36 eine entsprechende Schulter 39 auf.
  • Die Kontakthalterung weist vorzugsweise einen Schacht 15 auf, der nach oben offen ist, so dass bei der Montage ein oberer Endbereich des Schneidklemmkontaktes 14, 36 an einem Montagewerkzeug 10 anliegt und die Kontaktanordnung 8 von dem Montagewerkzeug 10 bei der Montage des Kontakthalters 3 in ein Gehäuse 1 bezüglich der Position im Kontakthalter justierbar ist.
  • Die Kontaktanordnung 8 weist vorzugsweise eine nach außen gerichtete Rastlanze 35 auf, die einer Raststufe 42 der Kontakthalterung 3 zugeordnet ist, wobei die Rastlanze 35 eine maximale Auslenkung der Kontaktanordnung in einer Richtung über eine Anlage in der Raststufe 42 begrenzt.
  • Vorzugsweise ist ein oberer Endbereich des Schneidklemmkontaktes 14, 36 der Kontakthalterung nach oben zu einer kleineren Breite eingeschnitten und dem Einschnitt 39 des Schneidklemmkontaktes 14, 36 ist eine Verjüngungskante 43 des Schachtes 15 zugeordnet, wobei durch Anlage des Einschnittes 39 an der Verjüngungskante 43 eine maximale Auslenkung der Kontaktanordnung 8 nach oben vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    elektrisches Bauteil
    3
    Kontakthalterung
    4
    Schweissverbindung
    5
    Anschlussstift
    6
    Kontaktstift
    7
    Bohrung
    8
    Kontaktanordnung
    9
    elektrischer Anschluss
    10
    Montagewerkzeug
    11
    Seitenwand
    12
    Einführtrichter
    13
    Anlagefläche
    14
    Schneidklemmkontakt
    15
    Schacht
    16
    S-förmige Feder
    17
    Schlitz
    18
    Öffnung
    19
    Justierkante
    20
    Bogen
    21
    Aufnahmeraum
    22
    Haltearme
    23
    Ausnehmung
    24
    Platte
    25
    Kontaktbereich
    26
    Bogenplatte
    27
    Steg
    28
    Fortsatz
    29
    Führungsausnehmung
    30
    Haltelasche
    31
    Justierlasche
    33
    Zwischenstück
    34
    Erste Biegung
    35
    Rastlanze
    36
    zweiter Schneidklemmkontakt
    37
    Kontaktschlitz
    38
    Einschuböffnung
    39
    Schulter
    40
    Zweite Biegung
    42
    Raststufe
    43
    zweite Schulter

Claims (10)

  1. Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung (8) mit einem ersten und einem zweiten Anschlussbereich, wobei die zwei Anschlussbereiche über einen federnden Zwischenbereich (16) miteinander in Verbindung stehen, wobei der erste Anschlussbereich (14, 36) zur Kontaktierung eines ersten Kontaktes (5) und der zweite Anschlussbereich (13) zur Kontaktierung eines zweiten Kontaktes (6) vorgesehen ist,
    wobei der erste und zweite Anschlussbereich (14, 36, 13) seitlich versetzt und übereinander angeordnet sind,
    wobei der Zwischenbereich (16) von dem zweiten Anschlussbereich (13) ausgeht und mindestens teilweise seitlich von dem zweiten Anschlussbereich (13) weggerichtet ist,
    wobei der Zwischenbereich (16) angrenzend an den zweiten Anschlussbereich (13) eine Ausnehmung (23) aufweist,
    wobei die Ausnehmung (23) zur Durchführung des zweiten Kontaktes (6) vorgesehen ist,
    wobei der zweite Anschlussbereich als Anlagefläche (13) und der erste Anschlussbereich als Schneidklemmkontakt (14, 36) ausgebildet sind, wobei der Schneidklemmkontakt (14, 36) eine Einschuböffnung (38) für den ersten Kontakt aufweist, wobei die Einschuböffnung (38) durch eine Biegung (34) des Schneidklemmkontaktes (14, 36) im unteren Bereich eines Schlitzes (37) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalterung einen von unten offenen Schacht (15) aufweist, in den als erster Anschlussbereich ein Schneidklemmkontakt (14, 36) eingeschoben ist,
    dass der Schacht (15) auf einer Außenseite einen von unten offenen Schlitz (17) aufweist, dass der Schlitz (17) des Schachtes (15) vor einem Kontaktschlitz (37) des Schneidklemmkontaktes (14, 36) angeordnet ist,
    dass ein von unten offener Aufnahmeraum (21) vorgesehen ist, dass der Aufnahmeraum (21) weiter in Richtung Bogenmitte und tiefer als der Schacht (15) angeordnet ist,
    dass als zweiter Anschlussbereich eine Anlagefläche (13) in dem Aufnahmeraum (21) angeordnet ist,
    dass zwischen dem Aufnahmeraum (21) und dem Schacht (15) eine Kontaktdurchführung (12) ausgebildet ist, die oberhalb der Ausnehmung (23) des Zwischenbereichs (16) angeordnet ist, und dass der Zwischenbereich (16) teilweise zwischen dem Aufnahmeraum (21) und dem Schacht (15) angeordnet ist.
  2. Kontakthalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Anschlussbereich zwei Schneidklemmkontakte (14, 36) angeordnet sind, dass die zwei Schneidklemmkontakte (14, 36) einstückig ausgebildet und über eine Umbiegung (40) miteinander verbunden sind.
  3. Kontakthalterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Zwischenbereich (16) als S-förmige Feder ausgebildet ist, und dass die S-Form nahezu senkrecht zur Anlagefläche (13) angeordnet ist.
  4. Kontakthalerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (13) seitlich angeformte und biegbare Haltelaschen (30) aufweist, mit denen der zweite Kontakt (6) formschlüssig an der Anlagefläche (13) halterbar ist.
  5. Kontakthalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktanordnung (8) als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist, das nach dem Stanzvorgang in die gewünschte Form gebogen wurde.
  6. Kontakthalterung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontakthalterung (3) in Form eines flexiblen Bogens (20) ausgebildet ist, und dass der Bogen das Bauteil (2) mindestens teilweise umfasst.
  7. Kontakthalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen Federelemente (26) aufweist und dass die Federelemente (26) auf der Außen- oder Innenseite des Bogens (20) ausgebildet sind.
  8. Kontakthalterung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente in Form von Bogenplatten (26) ausgebildet sind, die über einen Steg (27) am Bogen (20) federnd gehaltert sind.
  9. Kontakthalterung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Bogens (20) eine Platte (24) ausgebildet ist, dass die Platte (24) in einen vom Bogen (20) begrenzten Innenbereich ragt, dass die Platte (24) eine Durchführung (12) für den Kontakt (6) des elektrischen Bauteils (2) aufweist, und dass angrenzend an die Platte (24) die Kontaktanordnung (8) angeordnet ist, um einen Kontakt zwischen der Kontaktanordnung (8) und dem Kontakt (6) des elektrischen Bauteils (2) zu ermöglichen.
  10. Kontakthalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (20) zwei Haltearme (22) aufweist, die von dem Kontaktbereich beabstandet sind und von einem niedrigeren Bogenbereich ausgehen, dass die Haltearme (22) im wesentlichen senkrecht zu dem Bogen (20) ausgerichtet sind, und dass die Haltearme (22) im wesentlichen bis zur Höhe des Kontaktbereichs geführt sind.
EP20030024979 2002-11-07 2003-10-29 Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung Expired - Lifetime EP1418647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030024979 EP1418647B1 (de) 2002-11-07 2003-10-29 Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024837 2002-11-07
EP02024837 2002-11-07
EP20030024979 EP1418647B1 (de) 2002-11-07 2003-10-29 Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1418647A2 EP1418647A2 (de) 2004-05-12
EP1418647A3 EP1418647A3 (de) 2005-01-12
EP1418647B1 true EP1418647B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=32109138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030024979 Expired - Lifetime EP1418647B1 (de) 2002-11-07 2003-10-29 Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1418647B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210425A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603151C3 (de) * 1976-01-28 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
US4322647A (en) * 1979-11-23 1982-03-30 The Scott & Fetzer Company Motor assembly
DE19735945A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Friedrich Dipl Ing Kourimsky Elektrischer Kontakt in Edelstahl auf Basis Schneid-Klemmtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418647A2 (de) 2004-05-12
EP1418647A3 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1657789B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
EP1403968B1 (de) Anschlussklemme
EP2086064B1 (de) Elektrischer Einpresskontakt
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19835020A1 (de) Buchsenkontakt
DE60316061T2 (de) Elektrischer Kontakt
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE69415092T2 (de) Lötfreie Steckverrieglung für eine Leiterplatte
EP1680840B1 (de) Flachsteckbuchse
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE10153170C1 (de) Federkraftklemme
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE69525126T2 (de) Sicherungshalterung mit Aufnahmekontaktfedern für Leiterplattenmontage
EP1215763B2 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0928504B1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
EP1418647B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19752210B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
EP2324536A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

BERE Be: lapsed

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306363

Country of ref document: DE

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306363

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306363

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029