EP2366054A1 - Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Info

Publication number
EP2366054A1
EP2366054A1 EP09805905A EP09805905A EP2366054A1 EP 2366054 A1 EP2366054 A1 EP 2366054A1 EP 09805905 A EP09805905 A EP 09805905A EP 09805905 A EP09805905 A EP 09805905A EP 2366054 A1 EP2366054 A1 EP 2366054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
motor vehicle
rotary latch
arm
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09805905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366054B1 (de
Inventor
Holger Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2366054A1 publication Critical patent/EP2366054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366054B1 publication Critical patent/EP2366054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a device for a motor vehicle lock, comprising at least one at least partially made of a non-metallic material rotary latch with at least one load arm, wherein the at least one load arm is at least partially made of a metallic material.
  • a motor vehicle lock is usually used in a motor vehicle for securing vehicle doors such as vehicle doors or tailgates, etc.
  • a motor vehicle door lock with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and pawl wherein the locking mechanism is made essentially of plastic as a core material.
  • the locking particularly stressed areas of the catch or pawl are reinforced by a high-strength plastic or the catch and the pawl made entirely of this high-strength plastic.
  • this document discloses the arrangement of inserts made of this high-strength plastic in particularly stressed areas.
  • the disclosed locking mechanism has a rotary latch with two load arms, wherein in each case one load arm comprises a preliminary catch and main catch. As a result, comparatively large areas of the rotary latch are exposed to high loads, so that many areas of the rotary latch must be reinforced.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a device for a motor vehicle lock whose locking mechanism (rotary latch and / or pawl) has a comparatively low weight and at the same time a very high Has strength.
  • the actuation and / or the noise development while maintaining high safety aspects can be improved.
  • the device according to the invention for a motor vehicle lock comprises at least one rotary latch with a load arm, a rotary latch axis, an impact arm and a lock holder receptacle arranged between the load arm and the impact arm, wherein the load arm has a first metallic element and forms a preliminary catch and main catch.
  • the device has a lock case and a
  • Pawl with a cantilever arm, a pawl axle and a pawl latch is a feature that engages the pawl with a cantilever arm, a pawl axle and a pawl latch.
  • a load arm is understood by the person skilled in the art to mean that region of a rotary latch which is stressed in the main-load position or in the pre-engaged position by a force exiting from the lock holder.
  • the locking mechanism according to the invention has a catch with a load arm, wherein the load arm forms the pre-rest and the main catch.
  • the catch therefore has a load arm.
  • This load arm is (partially) made with metallic material, and in particular with plastic encapsulated.
  • Under a main stop position is that operating state of the rotary latch to understand in which the catch fully closed and a ⁇ ffiiungsterrorism the catch is prevented by a pawl.
  • the area of the rotary latch in which the pawl contacts the catch in the main latch position is referred to as the main latch.
  • a pre-locking position of the rotary latch is that operating state of the rotary latch in which the rotary latch is not yet fully closed, but already an opening movement of the rotary latch is prevented by a pawl. That portion of the catch which is contacted by the pawl in the pre-engaged position of the catch is referred to as a pre-ratchet.
  • the first metal element of the load arm of the rotary latch may, for example, be cast into the rotary latch and / or be adhesively secured to the load arm of the rotary latch or by other means. Preferred is an arrangement of the first metal element in a region of the load arm, which is particularly stressed.
  • the first metal element eg a plate-shaped stamped component
  • the rotary latch may have depressions or guide elements for the first metal element, for example to ensure an exact positioning of the first metal element on / in the rotary latch or on / in the load arm of the rotary latch.
  • a complete embodiment of the load arm can be provided from a first metal element, in which case the first metal element is preferably connected to the rotary latch in the vicinity of a rotary latch axis or elsewhere.
  • the first metal element should also form the rotary latch axis.
  • the pre-catch and / or main catch arranged on the load arm can preferably be designed at least partially or completely out of the first metal element.
  • the impact arm is that region of the rotary latch which is generally approximately opposite the load arm with respect to the lock holder receptacle and in which in the main latch Position and the pre-locking position by the pawl no force is initiated.
  • Preferred is a rotary latch, wherein the load arm with Vorrast and / or main catch and the rotary latch axis forming storage are formed by a single metal element.
  • the pawl has a boom with a pawl detent.
  • the cantilever arm eg opposite the pawl axis
  • a region is provided which cooperates with the catch in the main catch position and / or in the pre-latching position of the catch, thus blocking the opening movement causing the catch.
  • the cantilever arm of the pawl is formed from a non-metallic material. It is provided that the cantilever arm (in particular also together with the pawl forming the bearing) of the pawl is formed of a non-metallic material. In addition, however, the pawl detent again locally strengthened - especially there metallic - be executed.
  • the impact arm of the rotary latch consists of a non-metallic material.
  • the impact arm is the part of the catch which the lock holder strikes during the closing process. This is, based on the lock holder receptacle, opposite of the load arm. Due to the configuration of the impact arm of a non-metallic material, such as preferred z. As plastic, the weight of the catch can be significantly reduced. Nevertheless, the stability of the rotary latch is substantially not reduced by the load arm consisting at least partially of a metallic material (first metal element). According to a further advantageous embodiment of the invention, the pawl detent of the pawl on a second metallic element.
  • This second metal element is preferably cast into the pawl in the region of the pawl latch and / or adhesively attached to the pawl or by other means.
  • the pawl has at least one recess or at least one guide element in order, for example, to fasten the second metal element in an exact position on the pawl, if possible.
  • the second metal element need not only be limited to the area of the pawl latch, but may extend at least partially over the pawl. Depending on the design of the pawl geometry, the second metal element should extend at least over the areas of the pawl that are subjected to high stress during the various phases of operation of the motor vehicle lock.
  • the pawl detent of the pawl may be partially or completely formed by the second metal member with the (separate) second metal member secured to the pawl.
  • the second metal element preferably consists of a high-strength alloy, of steel or of hardened steel, and has the lowest possible surface roughness.
  • the second metal element has in particular a thickness of 4 mm to 6 mm, preferably a thickness of essentially 5 mm.
  • the second metal element on a trigger surface may be, for example, an elevation of the second metal element.
  • the trigger surface is designed so that a force can be introduced via the trigger surface into the pawl during the pre-latching position of the rotary latch and / or during the main latching position of the rotary latch so that the pawl is pivoted away from the rotary latch.
  • the actuation of the Tripping surface is carried out regularly by other functional elements of the motor vehicle lock, such. B. by so-called release lever.
  • the lock case has a support for the locking pawl.
  • This support is preferably designed such that it introduces a force into the pawl in the main catch position of the catch in the direction of the pawl axis of the pawl, so that the pawl axis is substantially free of load during the lock operation.
  • the pawl axis thus essentially provides (only) a guide function for the pawl in lock operation, the forces acting on the pawl are essentially derived via the support of the lock case (eg in the manner of an abutment).
  • the part of the lock case, which forms this support can be designed with a spring element and / or a friction layer.
  • a motor vehicle comprising at least one motor vehicle door with a motor vehicle lock with a device according to the invention.
  • Fig. 1 a device for a motor vehicle
  • Fig. 2 a motor vehicle with a motor vehicle lock.
  • the rotary latch 3 forms a Schlosshalterholzhahme 16 which is formed between a crash arm 15 and a load arm 4 and for fixing a the body-mounted lock holder is used.
  • the load arm also forms a preliminary catch 5 and a main catch 6 of the rotary latch 3, wherein the load arm 4 extends in each case starting from the preliminary catch 5 and the main catch 6 to the rotary latch axis 14.
  • a first plate-like metal element 9 is arranged in this exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a rotatably mounted on a pawl axis 18 pawl 7, which contacts the main catch 6 of the rotary latch 3 via the pawl detent 8 of the boom 17.
  • a second metal element 10 is arranged, which extends from the pawl latch 8 over particularly stressed areas of the pawl 7.
  • this second metal element 10 has a trigger surface 11, via which a force can be introduced in the direction of the rotary latch 3 onto the pawl 7.
  • FIG. 2 shows a motor vehicle 13 with a motor vehicle door 20, comprising a motor vehicle lock 2 with a device 1 according to the invention.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (2), aufweisend zumindest eine Drehfalle (3) mit einer Drehfallenachse (14), einem Lastarm (4), einem Aufprallarm (15) und einer zwischen Lastarm und Aufprallarm angeordneten Schlosshalteraufnahme (16), wobei der Lastarm ein erstes metallisches Element (9) aufweist und eine Vorrast (5) sowie Hauptrast (6) bildet. Weiter hat die Vorrichtung einen Schlosskasten (19) sowie eine Sperrklinke (7) mit einem Auslegerarm (17), eine Sperrklinkenachse (18) und eine Sperrklinkenrast (8).

Description

Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss, aufweisend zumindest eine zumindest teilweise aus einem nicht-metallischen Material bestehende Drehfalle mit zumindest einem Lastarm, wobei der zumindest eine Lastarm zumindest teilweise aus einem metallischen Material besteht. Ein solches Kraftfahrzeugschloss wird üblicherweise in einem Kraftfahrzeug zum Sichern von Fahrzeugklappen wie Fahrzeugtüren oder Heckklappen etc. angewendet.
Aus der DE 20 2006 018 500 Ul ist beispielsweise ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre aus im Wesentlichen einer Drehfalle und Sperrklinke bekannt, wobei das Gesperre im Wesentlichen aus Kunststoff als Kernmaterial gefertigt ist. Bei diesem Gesperre werden besonders beanspruchte Bereiche der Drehfalle oder Sperrklinke durch einen hochfesten Kunststoff verstärkt oder die Drehfalle und die Sperrklinke vollständig aus diesem hochfesten Kunststoff gefertigt. Zudem offenbart dieses Dokument die Anordnung von Einlegeteilen aus diesem hochfesten Kunststoff in besonders beanspruchten Bereichen. Das offenbarte Gesperre weist eine Drehfalle mit zwei Lastarmen auf, wobei jeweils ein Lastarm eine Vorrast und Hauptrast umfasst. Dadurch sind vergleichsweise große Bereiche der Drehfalle hohen Belastungen ausgesetzt, so dass viele Bereiche der Drehfalle verstärkt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik ge- schilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss anzugeben, deren Gesperre (Drehfalle und/oder Sperrklinke) ein vergleichsweise geringes Gewicht und gleichzeitig eine sehr hohe Festigkeit aufweist. Außerdem soll zusätzlich ggf. der Betätigungskom- fort und/oder die Geräuschentwicklung bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Sicherheitsaspekte (z. B. im Crashfall) verbessert werden.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss umfasst zumin- dest eine Drehfalle mit einen Lastarm, eine Drehfallenachse, einen Aufprallarm und eine zwischen Lastarm und Aufprallarm angeordnete Schlosshalteraufhahme, wobei der Lastarm ein erstes metallisches Element aufweist sowie eine Vorrast und Hauptrast bildet. Weiter hat die Vorrichtung einen Schlosskasten sowie eine
Sperrklinke mit einem Auslegerarm, einer Sperrklinkenachse und einer Sperrklin- kenrast.
Unter einem Lastarm versteht der Fachmann denjenigen Bereich einer Drehfalle, der in der Hauptrast-Stellung oder in der Vorrast-Stellung durch eine Kraft ausgehend vom Schlosshalter beansprucht wird. Das erfindungsgemäße Gesperre weist eine Drehfalle mit einem Lastarm auf, wobei der Lastarm die Vorrast und die Hauptrast bildet. Die Drehfalle weist folglich einen Lastarm auf. Dieser Lastarm ist (teilweise) mit metallischem Material gefertigt, und insbesondere mit Kunststoff umgössen. Unter einer Hauptrast-Stellung ist derjenige Betriebszustand der Drehfalle zu verstehen, bei dem die Drehfalle vollständig geschlossen und eine Öffiiungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke verhindert ist. Der Bereich der Drehfalle, in dem die Sperrklinke die Drehfalle in der Hauptrast-Stellung kontaktiert, wird als Hauptrast bezeichnet. Unter einer Vorrast-Stellung der Drehfalle ist derjenige Betriebszustand der Drehfalle zu verstehen, bei dem die Dreh- falle noch nicht vollständig geschlossen ist, jedoch bereits eine Öffiiungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke verhindert wird. Derjenige Bereich der Drehfalle, der von der Sperrklinke in der Vorrast-Stellung der Drehfalle kontaktiert wird, wird als Vorrast bezeichnet.
Das erste Metallelement des Lastarms der Drehfalle kann beispielsweise in die Drehfalle eingegossen und/oder auch auf den Lastarm der Drehfalle adhäsiv oder durch andere Mittel befestigt sein. Bevorzugt ist eine Anordnung des ersten Metallelements in einem Bereich des Lastarms, der besonders beansprucht wird. Das erste Metallelement (z. B. ein plattenformiges Stanzbauteil) weist insbesondere eine Dicke von 4 mm bis 6 mm, bevorzugt eine Dicke von im Wesentlichen 5 mm auf und bestellt insbesondere aus einer hochfesten Legierung aus Stahl oder aus gehärtetem Stahl und weist eine möglichst geringe Oberflächenrauhigkeit auf. Darüber hinaus kann die Drehfalle Vertiefungen oder Führungselemente für das erste Metallelement aufweisen, um beispielsweise eine exakte Positionierung des ersten Metallelementes auf/in der Drehfalle bzw. auf/in dem Lastarm der Drehfalle zu gewährleisten. Ebenfalls kann eine vollständige Ausgestaltung des Lastarms aus einem ersten Metallelement vorgesehen sein, wobei in diesem Fall das erste Metallelement bevorzugt in der Nähe einer Drehfallenachse oder an anderer Stelle der Drehfall an die Drehfalle angeschlossen ist. Zudem sollte das erste Metallelement auch die Drehfallenachse bilden. Des Weiteren kann die an dem Lastarm angeordnete Vorrast und/oder Hauptrast bevorzugt zumindest teilweise oder vollständig aus dem ersten Metallelement ausgeführt sein. Der Aufprallarm ist derjenige Bereich der Drehfalle, der dem Lastarm in Bezug auf die Schlosshalteraufnahme in der Regel in etwa gegenüber liegt und in den in der Hauptrast- Stellung und der Vorrast-Stellung durch die Sperrklinke keine Kraft eingeleitet wird. Bevorzugt ist eine Drehfalle, wobei der Lastarm mit Vorrast und/oder Hauptrast und die die Drehfallenachse bildende Lagerung von einem einzigen Metallelement gebildet sind.
Außerdem hat die Sperrklinke einen Auslegerarm mit einer Sperrklinkenrast. Das heißt mit anderen Worten, dass mit dem Auslegerarm (z. B. gegenüberliegend zur Sperrklinkenachse) ein Bereich vorgesehen ist, der in der Hauptrast-Stellung und/oder in der Vorrast-Stellung der Drehfalle mit der Drehfalle zusammenwirkt, also eine Blockierung der Öffhungsbewegung der Drehfalle verursacht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Auslegerarm der Sperrklinke aus einem, nicht-metallischem Material gebildet. Dabei ist vorgesehen, dass der Auslegerarm (insbesondere auch samt der die Sperrklinke bildende Lagerung) der Sperrklinke aus einem nicht-metallischem Material gebildet ist. Daneben kann aber die Sperrklinkenrast wieder lokal verstärkt - insbesondere dort metallisch - ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aufprallarm der Drehfalle aus einem nicht- metallischen Material besteht. Der Aufprallarm ist der Teil der Drehfalle, auf den der Schlosshalter beim Schließvorgang auftrifft. Dieser liegt, bezogen auf die Schlosshalteraufnahme, gegenüberliegend vom Lastarm. Durch die Ausgestaltung des Aufprallarms aus einem nicht-metallischen Material, wie bevorzugt z. B. aus Kunststoff, kann das Gewicht der Drehfalle signifikant verringert werden. Gleichwohl wird die Stabilität der Drehfalle durch den zumindest teilweise aus einem metallischen Material (erstes Metallelement) bestehenden Lastarm im Wesentlichen nicht verringert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sperrklinkenrast der Sperrklinke ein zweites metallisches Element auf. Dieses zweite Metallelement ist bevorzugt im Bereich der Sperrklinkenrast in die Sperrklinke eingegossen und/oder auf der Sperrklinke adhäsiv oder durch andere Mittel befe- stigt. Weiterhin ist erfindungsgemäß, dass die Sperrklinke zumindest eine Ausnehmung oder zumindest ein Führungselement aufweist, um das zweite Metallelement beispielsweise möglichst in einer exakten Position auf der Sperrklinke befestigen zu können. Hier sei zudem festgehalten, dass das zweite Metallelement nicht nur auf den Bereich der Sperrklinkenrast begrenzt sein muss, sondern sich zumindest teilweise über die Sperrklinke erstrecken kann. Je nach Ausgestaltung der Sperrklinkengeometrie sollte sich das zweite Metallelement zumindest über die Bereiche der Sperrklinke erstrecken, die während den verschiedenen Betriebsphasen des Kraftfahrzeugschlosses hoch beansprucht werden. Darüber hinaus kann die Sperrklinkenrast der Sperrklinke teilweise oder vollständig durch das zweite Metallelement gebildet werden, wobei das (separate) zweite Metallelement an der Sperrklinke befestigt ist. Bevorzugt besteht das zweite Metallelement aus einer hochfesten Legierung, aus Stahl oder aus gehärtetem Stahl, und weist eine möglichst geringe Oberflächenrauhigkeit auf. Das zweite Metallelement weist insbesondere eine Dicke von 4 mm bis 6 mm, bevorzugt eine Dicke von im We- sentlichen 5 mm auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das zweite Metallelement eine Auslösefläche auf. Bei dieser Auslösefläche kann es sich beispielsweise um eine Erhebung des zweiten Metallelementes handeln. Auf jeden Fall ist die Auslösefläche so gestaltet, dass über die Auslösefläche in die Sperrklinke während der Vorrast-Stellung der Drehfalle und/oder während der Hauptrast-Stellung der Drehfalle dahingehend eine Kraft eingeleitet werden kann, dass die Sperrklinke von der Drehfalle weg verschwenkt wird. Die Betätigung der Auslösefläche erfolgt dabei regelmäßig durch weitere Funktionselemente des Kraftfahrzeugschlosses, wie z. B. durch so genannte Auslösehebel.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Schlosskasten eine Abstützung für die Sperr- klinke aufweist. Diese Abstützung ist bevorzugt so ausgestaltet, dass diese in der Hauptrast-Stellung der Drehfalle in Richtung der Sperrklinkenachse der Sperr- klinke eine Kraft in die Sperrklinke einleitet, so dass die Sperrklinkenachse während des Schlossbetriebs im Wesentlichen lastfrei ist. Die Sperrklinkenachse stellt im Schlossbetrieb also im Wesentlichen (nur) eine Führungsfunktion für die Sperrklinke bereit, die auf die Sperrklinke einwirkende Kräfte werden im Wesentlichen über die Abstützung des Schlosskastens abgeleitet (z. B. nach Art eines Widerlagers). Der Teil des Schlosskastens, der diese Abstützung ausformt, kann mit einem Federelement und/oder einer Reibschicht ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft ist ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine Kraftfahrzeugtür mit einem Kraftfahrzeugschloss mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Auch wenn die Erfindung hier stets im Zusammenhang mit der gesamten Vor- richtung dargestellt ist, können die hier einzelnen Merkmale (ggf. in geeigneten Kombinationen) zu den Gesperre-Bauteilen (Drehfalle und/oder Sperrklinke) auch separat eine Erfindung begründen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht beschränken. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Fig. 2: ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugschloss.
Fig. 1 zeigt nun eine Vorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeugschloss 2, aufweisend einen Schlosskasten 19, eine Drehfalle 3 und eine Sperrklinke 7. Die Drehfalle 3 bildet eine Schlosshalteraufhahme 16, die zwischen einem Aufprallarm 15 und einem Lastarm 4 ausgebildet ist und zur Fixierung eines an der Karosserie befestigten Schlosshalters dient. Der Lastarm formt zudem eine Vorrast 5 und eine Hauptrast 6 der Drehfalle 3, wobei der Lastarm 4 sich jeweils ausgehend von der Vorrast 5 und der Hauptrast 6 bis zur Drehfallenachse 14 erstreckt. In dem Lastarm 4 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel ein erstes plattenartiges Metallelement 9 angeordnet.
Darüber hinaus zeigt Fig. 1 eine auf einer Sperrklinkenachse 18 drehbar gelagerte Sperrklinke 7, die die Hauptrast 6 der Drehfalle 3 über die Sperrklinkenrast 8 des Auslegerarms 17 kontaktiert. Im Bereich der Sperrklinkenrast 8 ist ein zweites Metallelement 10 angeordnet, das sich ausgehend von der Sperrklinkenrast 8 über besonders beanspruchte Bereiche der Sperrklinke 7 erstreckt. Des Weiteren weist dieses zweite Metallelement 10 eine Auslösefläche 11 auf, über die in Richtung der Drehfalle 3 auf die Sperrklinke 7 eine Kraft eingeleitet werden kann.
Im Weiteren zeigt Fig. 1 eine Abstützung 12 des Schlosskastens 19, die die Sperrklinke 7 kontaktiert, während die Sperrklinke 7 mit der Hauptrast 6 der Drehfalle 3 in Eingriff steht.
Fig. 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 13 mit einer Kraftfahrzeugtür 20, aufweisend ein Kraftfahrzeugschloss 2 mit einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung 1. Bezugszeichenliste
Vorrichtung
Kraftfahrzeugschloss
Drehfalle
Lastarm
Vorrast
Hauptrast
Sperrklinke
Sperrklinkenrast erstes Metallelement zweites Metallelement
Auslösefläche
Abstützung
Kraftfahrzeug
Drehfallenachse
Aufprallarm
Schlosshalteraufhahme
Auslegerarm
Sperrklinkenachse
Schlosskasten
Kraftfahrzeugtür

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (2), aufweisend zumindest eine Drehfalle (3) mit einer Drehfallenachse (14), einem Lastarm (4), einem Aufprallarm (15) und einer zwischen Lastarm (4) und Aufprallarm (15) angeordneten Schlosshalteraufhahme (16), wobei der Lastarm (4) ein erstes metallisches Element (9) aufweist und eine Vorrast (5) sowie Hauptrast (6) bildet, und die Vorrichtung (1) weiter einen Schlosskasten (19) sowie eine
Sperrklinke (7) mit einem Auslegerarm (17), einer Sperrklinkenachse (18) und einer Sperrklinkenrast (8) hat.
2. Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (2) nach Patentanspruch 1, wobei der Auslegerarm (17) der Sperrklinke (7) aus einem nichtmetallischem Material gebildet ist.
3. Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (2) nach einem der vorgehenden Patentansprüche, wobei der Aufprallarm (15) der Drehfalle (3) aus ei- nem nicht-metallischen Material besteht.
4. Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (2) nach einem der vorgehenden Patentansprüche, wobei die Sperrklinkenrast (8) der Sperrklinke (7) ein zweites metallisches Element (10) aufweist.
5. Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (2) nach Patentanspruch 3, wobei das zweite Metallelement (10) der Sperrklinkenrast (8) der Sperrklin- ke (7) eine Auslösefläche (11) aufweist.
6. Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugschloss (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Schlosskasten (19) eine Abstützung (12) für die Sperrklinke (7) aufweist.
7. Kraftfahrzeug (13), aufweisend zumindest eine Kraftfahrzeugtür (20) mit einem Kraftfahrzeugschloss (2) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
EP20090805905 2008-12-17 2009-12-03 Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss Active EP2366054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063489 DE102008063489A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2009/001725 WO2010075832A1 (de) 2008-12-17 2009-12-03 Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2366054A1 true EP2366054A1 (de) 2011-09-21
EP2366054B1 EP2366054B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=42035985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090805905 Active EP2366054B1 (de) 2008-12-17 2009-12-03 Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8757683B2 (de)
EP (1) EP2366054B1 (de)
DE (1) DE102008063489A1 (de)
WO (1) WO2010075832A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029025A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
DE102009029020B4 (de) 2009-08-31 2022-11-24 Kiekert Aktiengesellschaft Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss
DE102009029016A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102011003295A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102012023261A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102012024302A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE202013104084U1 (de) * 2013-09-09 2013-09-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Sperrklinke für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102013110194A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugstelleinrichtung
DE102015122587A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194636A (en) * 1916-08-15 Silent door latch
US2125779A (en) * 1936-05-15 1938-08-02 Gen Motors Corp Automobile door lock-bolt
DE2320351A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
JPS5545005Y2 (de) * 1975-12-26 1980-10-22
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
DE3605601C1 (de) * 1986-02-21 1987-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeugtuerverschluss
US4854617A (en) * 1986-06-28 1989-08-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock for automotive vehicles
AU584509B2 (en) * 1986-12-19 1989-05-25 Kabushikikaisha Anseikogyo Vehicle door latch
JPH061022B2 (ja) * 1987-05-20 1994-01-05 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置におけるポ−ル
US4875723A (en) * 1988-03-03 1989-10-24 General Motors Corporation Closure latch
CA1324726C (en) * 1988-09-26 1993-11-30 Yoshikazu Hamada Noise suppressing device in lock device for vehicle
JP2530516Y2 (ja) * 1992-03-31 1997-03-26 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの閉鎖装置
US5544925A (en) * 1992-11-09 1996-08-13 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Spring mounting device for automotive door lock apparatus
US5277461A (en) * 1992-12-24 1994-01-11 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5642636A (en) * 1993-01-22 1997-07-01 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device for trunk lids
DE4317564C2 (de) * 1993-05-26 1995-05-11 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
JP2739677B2 (ja) * 1993-12-13 1998-04-15 三井金属鉱業株式会社 車両用扉のロック装置
US5632517A (en) * 1996-05-21 1997-05-27 General Motors Corporation Vehicle closure latch
DE19631262A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl.
JP3933898B2 (ja) * 2001-09-21 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
US6820912B1 (en) * 2003-04-30 2004-11-23 Intier Automotive Inc. Vehicle seat latch assembly having molded cinch member
DE102004007149A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verfahren zur Montage von Schloßbauteilen, Montagegurt, Schloßbauteil und Kraftfahrzeugschloß
FR2877973A1 (fr) 2004-11-12 2006-05-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Pene de serrure
DE102006008655A1 (de) * 2005-02-27 2006-09-14 Southco, Inc. Drehklinkenverschluß
EP1724424B1 (de) * 2005-05-16 2009-10-07 Intier Automotive Closures S.p.A. Fahrzeugtürschloss
DE202006018500U1 (de) 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007041478A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Kiekert Ag Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010075832A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8757683B2 (en) 2014-06-24
WO2010075832A1 (de) 2010-07-08
DE102008063489A1 (de) 2010-06-24
US20110193353A1 (en) 2011-08-11
EP2366054B1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366054B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2655766B1 (de) Verstärktes kraftfahrzeugschloss
EP2195499B1 (de) Verstärktes kraftfahrzeugschloss
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102009029025A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
EP1884611A2 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102008048711A1 (de) Drehfalle mit Konturplatten
DE1812528A1 (de) Tuerschlossvorrichtung
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010002736A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
WO2010009722A1 (de) Ummanteltes gesperrebauteil für ein kraftfahrzeugschloss
DE102008034638A1 (de) Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
WO2011023179A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019007824B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102009029022A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202011003549U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102022117246A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102019103709A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102019118068A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20131213BHEP

Ipc: E05B 65/12 20060101AFI20131213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/00 20060101AFI20140520BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009591

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15