EP2365133B1 - Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen - Google Patents

Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP2365133B1
EP2365133B1 EP11000323.3A EP11000323A EP2365133B1 EP 2365133 B1 EP2365133 B1 EP 2365133B1 EP 11000323 A EP11000323 A EP 11000323A EP 2365133 B1 EP2365133 B1 EP 2365133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
pivot
road construction
construction machine
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000323.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2365133A2 (de
EP2365133A3 (de
Inventor
Jens Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP2365133A2 publication Critical patent/EP2365133A2/de
Publication of EP2365133A3 publication Critical patent/EP2365133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2365133B1 publication Critical patent/EP2365133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the invention relates to a road construction machine for working on roadways, in particular a cold milling machine for road surface removal.
  • a generic road construction machine is for example from the DE 196 31 042 C2 is known, whose basic structure is hereby incorporated by reference.
  • the milling machine disclosed there has a self-propelled chassis. On the self-propelled chassis a total of four support wheels, two front and two rear, are arranged, wherein also embodiments with only one front jockey wheel are known.
  • the front suspension axle is designed steerable.
  • a working device mounted in or on the machine frame is provided, which terminates approximately flush with the machine frame on one side, namely on the so-called zero side of the machine frame.
  • the working device is, for example, a cylindrical milling drum, which is arranged in the rear region of the machine frame.
  • the milling drum is arranged in such a way that it terminates with an end face almost flush with the side edge of the machine frame, the machine can also mill close to the edge, since the working device can be moved directly past the edge.
  • the two rear support wheels surround the milling drum along its axis of rotation to both sides and lie in the working direction of the mill at a height. It is therefore also known to arrange the rear support wheel located on the neutral side laterally from the front side of the working device, so that it projects laterally beyond the machine frame.
  • null side rear support wheel located on the null side rear support wheel can be formed horizontally pivotable, so that it pivoted as needed or swung out position is positionable.
  • a pivoting unit on the milling cutter comprising an articulated region formed by the machine frame and a swivel arm which carries at one end the rear support wheel located on the neutral side and is pivotably articulated at its other end to the articulation region of the machine frame.
  • the articulation region of the swiveling unit designates that part of the machine frame in which the articulation bearing for the swiveling arm which can be pivoted in and out is arranged on the machine frame. This does not only apply to the immediate area of contact of the corresponding articulated connection, but rather also to the part of the machine frame adjacent to this area.
  • the swing unit is formed to swing between a "swing-out position" in which the rear support wheel located at the neutral side is swung out in an outer end position parallel to the longitudinal direction of the machine frame and a "swing-in position" at the zero side located rear support wheel is pivoted in a direction parallel to the longitudinal direction of the machine frame inner end position, is pivotable. If a close-to-edge milling is desired or if the road construction machine is to be as narrow as possible for transport purposes in the longitudinal direction, the rear support wheel located on the neutral side is thus pivoted into the "pivoting position". Alternatively, it is also possible to swing out the support wheel in its "Ausschwenkposition" and so for example to improve the handling characteristics of the road construction machine.
  • DE 10 2004 059 881 shows a generic road construction machine.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a road construction machine of the type mentioned, in particular a cold milling machine, which allows easy pivoting in and out of the rear located on the zero side jockey wheel, works reliably and at the same time has a small footprint.
  • the swivel gear is a three-dimensional gear with a vertically adjustable thrust member, and that it has a deflection device which is designed in such a way that it causes the vertical movement of the thrust member in a horizontal pivoting in and out of the Swivel arm deflects.
  • the invention thus goes in a completely new direction and suggests the use of a spatial transmission and not just a lying in a plane transmission.
  • a spatial gear is characterized in that link points of at least one gear element can perform a spatial movement relative to at least one other gear element.
  • An essential component of the pivoting gear according to the invention is the adjustable in the vertical direction thrust member.
  • the term "vertical direction" refers to the direction of the thrust member in the installed state on a generic road construction machine. In essence, it is important that the thrust member runs at right angles to the (horizontal) pivoting plane of the pivot arm.
  • the push member is connected to a suitable drive unit, which is specified below by way of example.
  • the driven by the drive unit vertical adjustment movement of the thrust member may consist both in a lifting and in a lowering movement along the vertical axis, depending on whether ultimately a pivoting or pivoting of the pivot arm is desired.
  • a plurality of concrete embodiments is conceivable, for example by the guidance of the thrust member along a vertically extending guide axis.
  • the spatial transmission has a deflection unit.
  • the deflection unit serves to deflect the vertical adjustment movement driven by the drive unit in such a way that the horizontally adjustable swing arm moves from its "pivoting position" into its "swing-out position”. and vice versa can be pivoted.
  • the deflection thus deflects the introduced via the thrust member in the spatial transmission vertical force ultimately in a horizontal force acting on the pivoting force.
  • the deflection device thus refers to that part of the spatial transmission which receives the vertical movement of the thrust member and thereby triggers the horizontal movement of the pivot arm.
  • at least part of the deflection device is moved spatially and not only in one plane.
  • the spatial pivoting gear according to the invention thus sets the linear vertical movement of the thrust member in a horizontal pivoting movement at least about the pivot axis of the pivot arm.
  • the spatial transmission is accordingly preferably designed as a coupling gear, wherein the coupling between the pivot arm and the thrust member is arranged.
  • the thrust member may be formed in different ways.
  • the thrust member along a vertically extending, in particular bolt-like, axis, particularly preferably along a pivot axis, guided, wherein the drive unit is arranged in the vertical direction next to the thrust member.
  • Such linearly guided slides can thus constructively realize in many ways and are characterized at the same time by a high functional reliability.
  • All alternative embodiments according to the invention have in common that the slide is guided along a vertically extending thrust axis.
  • the push axis refers to the axis of movement, along which the slider can be adjusted vertically.
  • the thrust axis refers to the respective center of a horizontal section through the slider.
  • the interposition of several intermediate links between the slide and the swivel arm is in principle possible.
  • the deflection can therefore also be designed Matchedrig.
  • the deflection device is arranged as directly as possible between the slider and the pivoting arm, in particular directly.
  • the direct articulation of the deflection on the one hand on the slider and on the other hand on the pivot arm allows a particularly favorable power transmission, since, for example, friction losses are particularly low.
  • the coupling of the deflecting device, for example on the slider and on the pivot arm preferably takes place via suitable articulated connections, such as ball joint connections.
  • the deflection device is preferably a rigid and, in particular, one-part deflection element.
  • a rigid and in particular one-piece gear member is, for example, particularly low maintenance.
  • the deflecting member may for example be designed rod-shaped, cylindrical, etc. Basically, such deflecting members are preferred due to their simple structure, which extend at least in a straight line direction.
  • the rigid deflecting member is articulated on one side via a first articulated connection, in particular directly, on the slide.
  • a second articulated connection is present on the deflecting member, via which the deflecting member is articulated on the pivoting unit.
  • the articulation of the rigid deflecting member on the slide is further preferably in such a way that the longitudinal axis between the two articulated joints at an angle ( ⁇ ) from 0 to less than 90 ° relative to the horizontal pivot plane of the pivot arm (10) in each case the smallest angle is determined.
  • the first articulated connection is at a right angle projection in the horizontal pivot plane eccentric to the thrust axis or not on the but next to the thrust axis.
  • the thrust axis of the thrust member and the pivot axis of the pivot arm are arranged coaxially.
  • This particular embodiment has the advantage that, for example, a bolt mounted along the pivot axis between the articulation area and the pivot arm can simultaneously be used to guide the push element.
  • the rigid deflecting member of the deflecting device is articulated via a second articulated connection to the horizontally pivotable pivoting unit.
  • a vertical displacement of the thrust member thus results in a spatial change in position of the rigid deflection member of the deflection, which triggers a horizontal pivoting of the pivot arm as a result of their simultaneous articulation on the horizontally pivotable pivot unit and the vertically displaceable slide.
  • This is possible in particular also because both the pivot arm relative to the articulation region (pivotable in the horizontal plane) and the thrust member relative to the leadership of the thrust member (displaceable along the vertical axis), for example, the hinge pin, each positively guided.
  • the deflection device in another preferred embodiment, another deflecting articulated on the thrust member, wherein the one deflecting member with its free end on the machine frame and the other Deflection member is articulated with its free end on the pivot arm.
  • the deflection device thus has two deflection members per push member. One of the two deflection members acts between the push member and the machine frame and the other of the two deflection members acts between the push member and the swing arm.
  • the two deflection members are of identical construction.
  • the total number required for the production of the road construction machine according to the invention required number of different parts can be reduced, which is advantageous for example for the production costs or for ensuring the spare parts supply.
  • the pivot arm is multi-membered and in particular formed in two parts, comprising an inner arm and an outer arm.
  • the inner arm of the swivel arm is hinged horizontally on the machine frame.
  • the outer arm connects to the support wheel is finally stored to the outside or directly to the outside.
  • the outer arm is pivotable horizontally relative to the inner arm. This results in a lying in the horizontal plane kinematic chain in the order machine frame, inner arm and outer arm.
  • This embodiment makes it possible for the pivot arm to be bendable or also pivotable between inner arm and outer arm.
  • a suitable transmission is provided, via which the pivoting of the outer arm is controlled relative to the inner arm.
  • This embodiment is advantageous in that the pivot arm can be "folded” even in the horizontal plane, which greatly facilitates the adjustment of the pivot arm between the "Einschwenkposition” and the “Ausschwenkposition”.
  • the adjustment of the outer arm relative to the inner arm takes place with a lying in a horizontal plane gear.
  • a spatial gear in particular with the basic structure set out above, via which the pivoting movement of the outer arm relative to the inner arm is achieved.
  • a further deflection device may be present, which is designed in such a way that it deflects the vertical movement of a vertically adjustable thrust member in a horizontal pivoting in and out of the outer arm relative to the inner arm.
  • a slider is also advantageously present, the thrust axis runs coaxially to the pivot axis between the inner arm and outer arm.
  • the spatial gear for pivoting the inner arm relative to the machine frame and the spatial transmission for pivoting the outer arm relative to the inner arm are thus preferably functionally similar.
  • the thrust axes of the existing slides and the pivot axes of the pivoting device between the articulation region and the inner arm and between the inner arm and the outer arm are parallel to one another. This ensures on the one hand that the inner arm and the outer arm are pivotable against each other and relative to the machine frame in a common plane. On the other hand, the thrust axes of the slides are orthogonal to this plane, which in particular a particularly compact design can be obtained.
  • a functional coupling is, in particular, an interconnection of the two slides in such a way that both slides can only be moved together. A movement of the one slider thus simultaneously leads to a movement of the other slider.
  • a functional coupling can be achieved in a particularly favorable manner, for example with a connecting element, in particular a one-piece connecting web, between the two slides. With this connecting bar, both slides are thus mechanically interconnected.
  • the main advantage of a functional coupling of the two slides is particularly in the fact that so that the control of the two slides on a common linear actuator is possible.
  • the drive unit of the transmission or the linear actuator for the slide can be obtained in different ways.
  • the linear actuator is in the Formed that he can adjust the slider along its vertical axis of thrust up and down.
  • a suitable thrust drive for example, be a corresponding worm gear, along which, depending on the embodiment, the slide is driven directly or indirectly via corresponding connecting elements.
  • the linear actuator is designed as a cylinder-piston unit, in particular as a hydraulic cylinder-piston unit.
  • road construction machines and in particular milling already have a hydraulic system, for example for driving the support wheels via corresponding hydraulic motors and / or for driving the working device on.
  • a thrust drive is provided in the form of a cylinder-piston unit, it is thus possible to connect the thrust drive to the hydraulic system which is usually already present in a road construction machine and in particular a milling machine. Even so, for example, the production costs or maintenance costs can be reduced.
  • the thrust drive is also preferably mounted on the inner arm.
  • Such storage is advantageous in that a simultaneous mechanical transmission of the force exerted by the thrust drive on the thrust member actuating force on the respective slide of the spatial transmission between the inner arm and outer arm or between the inner arm and the machine frame succeeds particularly easy. All transmitting elements, such as a connecting web for mechanical coupling of the two slides can then be stored together on the inner arm and are moved with this.
  • the inner arm is also preferably L-shaped, wherein the L-shaped configuration refers to the contour of the inner arm in the horizontal pivot plane of the pivot arm.
  • the shorter leg of the L-shaped inner arm is advantageously articulated in this embodiment on the machine frame, whereas the longer leg is articulated on the outer arm.
  • This embodiment has proven to be advantageous in that it allows a particularly space-saving articulation on the machine frame, without affecting the pivoting of the swing arm negative.
  • a ball-and-socket joint is known to comprise a joint ball and a partial socket comprising it.
  • the sockets in the deflector and the corresponding joint balls on the opposite gear part, such as the machine frame, the slider, the inner arm or the outer arm.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a road construction machine, specifically a cold planer. Thereafter, the road construction machine 1 has a total of two front support wheels 2 and 3 and two rear support wheels 4 and 5. Furthermore, a working device 6 is provided, which on one side (in Fig. 1 on the right side) almost flush with the machine frame. According to the embodiment Fig. 1 is it in the working device 6 concretely to a substantially cylindrical milling drum, which is suitable for example for the removal of road surfaces made of concrete, asphalt or the like.
  • the working device 6 is lowered onto the surface to be processed, set in rotation and the road construction machine 1 is moved over the road surface in the direction of the arrow a.
  • the arrow direction a is thus in Fig. 1 and also in the following figures, the movement of the road construction machine in "forward direction”.
  • Fig. 1 also shows that the support wheel 5 between a "Ausschwenkposition” 5a and a “Einschwenkposition” 5b is pivotable.
  • the support wheel 5 can thus from the in Fig. 1 indicated swung-out position 5a, in which it protrudes laterally beyond the machine frame, are pivoted into the position shown in dashed lines 5b, in which it no longer protrudes laterally beyond the machine frame.
  • the road construction machine can be moved with the support wheel 5 in position 5b, for example, on building walls, etc. and a near-edge milling is possible on the side at which the working device 6 is almost flush with the machine frame. This side of the machine frame is referred to below zero page 7.
  • the road construction machine has a pivot unit with a pivoting gear, which in the FIGS. 2a to 4b is specified in more detail.
  • the position of this pivoting unit is given only for rough orientation by the dotted circle.
  • the running direction of the pivotable support wheel 5 to.
  • the support wheel 5 form in such a way that it maintains its running direction in the positions 5a and 5b.
  • FIGS. 2a to 2d and 4a give details of the pivot unit in the "Ausschwenkposition” 5a and the FIGS. 3a to 3c and 4b in the "Einschwenkposition” 5b.
  • Both FIGS. 2a, 2b 3a 3b are each in the plan view, where in the FIGS. 2b and 3b in proportion to the FIGS. 2a and 3a the upper base plate 15a is removed in each case, so that the view of the pivoting arm 10 is released.
  • the Figures 2c and 3c are perspective oblique views and Fig. 2d shows the pivot arm 10 with corresponding gear parts.
  • Fig. 4a is an enlarged detail of a portion of the pivot gear Fig. 2b
  • Fig. 4b is an enlarged detail of a portion of the pivot gear Fig. 3c ,
  • the swivel unit 8 initially comprises an articulated region 9 formed by the machine frame and a swivel arm 10.
  • the swivel arm 10 is horizontally pivotable (in the xy plane) and articulated via a suitable articulated connection 13 on the machine frame side articulation region 9.
  • the articulated connection 13 (and also the joint connection 14 mentioned below) each have a hinge pin whose longitudinal axis extends in the vertical direction and is coaxial with the pivot axis 17 or 18. The sake of clarity is not further below between the pivot axis 17 and 18 and the coaxial with the pivot axis 17 and 18 ver noteworthydem Joint pin differentiated.
  • the hinge region 9 is thus part of the machine frame, whose further course in the FIGS.
  • the articulation region 9 comprises the region of the machine frame surrounding the articulated connection 13, as shown in FIG Fig. 2a is indicated with the dotted area.
  • the articulation region 9 also includes, in particular, the part of the machine frame on which the deflecting device, which is specified in greater detail below, is articulated on the machine frame side.
  • the articulation region 9 thus comprises at least the part of the machine frame on which the articulated connection 13 is mounted to the pivot arm 10 and the part of the machine frame, on which the deflection device is articulated on the machine frame side.
  • the outer arm 11 is located at the outer free end of the pivot arm 10 and the inner arm 12 connects the outer arm 11 with the machine frame side articulation area 9.
  • the outer arm 11 has a suspension, not shown, on which the support wheel 5 is suspended, as in Fig. 2a is further illustrated by the support wheel 5 shown in dashed lines.
  • the outer arm 12 is mounted horizontally pivotable relative to the inner arm 11.
  • a hinge connection 14 is present, which is concretely a vertically extending hinge pin, which is guided by the outer arm 12 and by the inner arm 11.
  • the hinge pin also extends coaxially to the corresponding pivot axis 18 of the articulated connection 14.
  • the inner arm 11 is in turn pivoted horizontally pivotably on the articulation region 9 of the machine frame with the articulated connection 13.
  • the articulation region 9 has two horizontal base plates 15a and 15b, which are interconnected via an intermediate plate 15c.
  • This articulation area comprising the base plates 15a and 15b and the intermediate plate 15c, is fixedly connected to the rest of the machine frame of the road construction machine 1 and thus also forms part of the machine frame.
  • the pivot arm 10 connects with its outer arm 11 and the inner arm 12 at.
  • the outer arm 11 carries a suspension shown only 16, at the lower end ultimately the rear support wheel 5 (only in Fig. 2a shown in dashed lines) is arranged.
  • the inner arm 12 is mounted horizontally (xy plane) pivotably on the articulation region by means of the articulated connection 13.
  • the articulated connection 13 makes it possible for the inner arm 12 to be mounted pivotably about the rotation axis 17 on the articulation region 9.
  • a further articulated connection 14 connects the outer arm 11 pivotally with the inner arm 12.
  • the pivot axis 17 of the articulated connection 13 and the pivot axis 18 of the articulated connection 14 each pass through a hinge pin of the respective articulated connection 13 or 14 and lie parallel to one another.
  • the inner arm 12 is fork-like enclosed by the overlapping part with the base plates 15a and 15b and also has an upper plate 19a and a lower plate 19b. Also, the two plates 19a and 19b of the inner arm 12 are interconnected via an intermediate plate 19c.
  • the outer arm 11 is fixedly arranged on the one hand on the suspension 16. It further includes for connection to the inner arm, the plates 19a and 19b, which are connected to each other with the intermediate plate 19c. In the region of the articulated connection 14, the plates 19a and 19b surround the outer arm in the axial direction of the pivot axis 18 on both sides.
  • the pivoting gear furthermore has two annular slides 21 and 22 which are guided along the hinge pins between the articulation region 9 and inner arm 12 or inner arm 12 and outer arm 11 in the vertical direction or along the pivot axis 17 and 18, respectively.
  • the slides 21 and 22 are thus traversed in the vertical direction in each case by one of the articulated joints.
  • Another element of the swivel gear is mounted on the inner arm 12 thrust drive 27 comprising a cylinder 28 and a piston 29.
  • the cylinder 28 and the piston 29 in their entirety form a hydraulically actuated cylinder-piston unit.
  • Essential to the basic structure of the pivoting unit according to the FIGS. 2a to 4b is also a connecting web 30 which connects the two slides 21 and 22 together and is driven by the piston 29 of the pusher unit 27.
  • the position of the thrust drive 27 is selected in such a way that the piston 29 is articulated centrally.
  • the thrust drive 27 is in other words in the horizontal plane thus exactly between the two pivot axes 17 and 18, along which the slides 21 and 22 are adjustable, arranged.
  • the linear actuator 27 is also connected to the hydraulic system of the road construction machine 1, which is not shown in detail in the figures for the sake of simplicity.
  • four rigid deflecting members 23, 24, 25 and 26 are present, whose arrangement and function will be described in more detail.
  • Fig. 2a shows the pivot unit 8 in plan view.
  • the plate 15a is in Fig. 2b removed and gives the view of the swing arm 10 free (the same applies, moreover, for Fig. 3b in relation to Fig. 3a ).
  • the deflecting members 23, 24, 25 and 26 are at their ends respectively via ball joint connections 123a, 123b, 124a, 124b, 125a, 125b, 126a and 126b (the numbering of the respective ball joint connection is given by the number of the deflector and a prefixed 1; "upper” ball joint is respectively connected with “a” and the lower one in each case with “b") with the corresponding functionally adjacent gear member.
  • This goes, for example, in particular from the Figures 2c . 2d . 3c and 4a out.
  • Numerals 123a, 123b, 124a, 124b, 125a, 125b, 126a and 126b each indicate a ball and socket joint and each includes a socket and a ball head.
  • the respective joint socket of each articulation of the deflecting members 23, 24, 25 and 26 is formed on the respective deflecting member, whereas the corresponding joint ball is arranged on the by the deflecting member 23, 24, 25 or 26 hinged gear member, such as the inner arm 12.
  • the individual figures only the visible ball joint connections 123a, 123b, 124a, 124b, 125a, 125b, 126a and 126b are designated. The interaction of the individual listed components will be explained in more detail below.
  • the drive of the Einschwenkterrorism takes place by the retraction of the piston 29 in the direction of arrow c.
  • Arrow direction c is vertical (in the z direction) or orthogonal to the pivot plane (xy plane) of the pivot arm 10.
  • the two pivot axes 17 and 18 also extend vertically.
  • the connecting web 30 is likewise moved in the direction of the arrow c, that is to say in the vertical direction upwards.
  • the connecting web 30 is connected at its two ends with the sliders 21 and 22, along the respective hinge pin of the hinge connection 13 and 14 are guided.
  • the connecting web 30 is rigid and thus transmits the movement of the thrust unit 27 on the two slides 21 and 22.
  • the sliders 21 and 22 each have two ball joint heads which are part of the ball joint connections 123b, 124b, 125b and 126b, respectively, and establish an articulated connection from the sliders 21 and 22 to the corresponding deflection members 23, 24, 25 and 26. With the slides 21 and 22, therefore, also move on the slide 21 and 22 respectively mounted ends of the deflecting members 23, 24, 25 and 26 upwards.
  • deflecting members 23, 24, 25 and 26 Due to the rigid design of the deflecting members 23, 24, 25 and 26, however, they press with their slides 21 and 22 opposite free ends against the outer arm 11 (deflector 23) and the inner arm 12 (deflectors 24 and 25) or the articulation area 9 (deflecting 26) in Einschwenkraum.
  • the 13 and 14 each alone a horizontal movement is possible by the above-described arrangement of the two articulated joints.
  • This deflection of the force applied by the thrust unit 27 in the vertical direction in a pivoting movement in the horizontal direction is thus essentially the result of exclusively horizontal pivoting of the outer arm 11, the inner arm 12 and the Anlenk Schemes 9, which thus represents a kind of forced operation.
  • FIGS. 5a and 5b show in a plan view the basic structure of a hinge connection, specifically using the example of the articulated connection 13 between the inner arm 12 and the articulation region 9, wherein only the area adjacent to the articulated connection 13 is shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the FIGS. 5a and 5b make the movement thus in one Top view along the pivot axis 17, ie in the horizontal xy plane, is.
  • Fig. 5a is doing the "Ausschwenkposition” 5a again and Fig. 5b the "Einschwenkposition” 5b.
  • the angle ⁇ between the articulation region 9 and the inner arm 12 in the horizontal plane is indicated by ⁇ 1 to ⁇ 2.
  • the slider 22 is adjusted along the pivot axis or along the hinge pin of the hinge joint 13 in the vertical direction, specifically from Fig. 5a starting in the direction of the viewer in Fig. 5b shifted, this leads to a relative change in length of the deflecting members 25 and 26 in the horizontal plane, which is characterized by L1 and L2. This triggered by the vertical movement of the slider 22 relative change in length in the horizontal plane ultimately represents an essential aspect of the deflection.
  • Another essential aspect resulting from the figures is the relative positional arrangement of the ball-and-socket joints 123b, 124b, 125b and 126b on respectively associated slides 21 and 22. Accordingly, the ball joint lies next to the pivot axis 17 or 18 when projecting into the horizontal pivot plane or eccentric to the pivot axis. As a result, the respective deflection element 23, 24, 25 or 26 can transmit the required energy in the pivoting direction to the inner arm 12 or outer arm 13 to be pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen, insbesondere eine Kaltfräse zum Fahrbahndeckenausbau.
  • Eine gattungsgemäße Straßenbaumaschine ist beispielsweise aus der DE 196 31 042 C2 bekannt, auf deren grundsätzlichen Aufbau hiermit Bezug genommen wird. Die dort offenbarte Fräse weist ein selbstfahrendes Fahrwerk auf. An dem selbstfahrenden Fahrwerk sind insgesamt vier Stützräder, zwei vordere und zwei hintere, angeordnet, wobei auch Ausführungsformen mit nur einem vorderen Stützrad bekannt sind. Die vordere Fahrwerksachse ist lenkbar ausgebildet. Ferner ist eine in oder an dem Maschinenrahmen gelagerte Arbeitseinrichtung vorhanden, die auf einer Seite, nämlich auf der sogenannten Nullseite des Maschinenrahmens, in etwa bündig mit dem Maschinenrahmen abschließt. Bei der Arbeitseinrichtung handelt es sich im Falle einer Kaltfräse beispielsweise um eine zylindrische Fräswalze, die im hinteren Bereich des Maschinenrahmens angeordnet ist. Dadurch, dass die Fräswalze in der Weise angeordnet ist, dass sie mit einer Stirnseite nahezu bündig mit der Seitenkante des Maschinenrahmens abschließt, kann die Maschine auch kantennah fräsen, da die Arbeitseinrichtung unmittelbar an der Kante vorbeigeführt werden kann. Für eine stabile Maschinenführung ist es jedoch vorteilhaft, wenn die beiden hinteren Stützräder die Fräswalze entlang ihrer Rotationsachse zu beiden Seiten umgeben und in Arbeitsrichtung der Fräse auf einer Höhe liegen. Es ist daher auch bekannt, das hintere auf der Nullseite befindliche Stützrad nach außen hin seitlich von der Stirnseite der Arbeitseinrichtung anzuordnen, so dass es seitlich über den Maschinenrahmen vorsteht. Um mit ein und derselben Fräse einerseits ein kantennahes Fräsen zu ermöglichen und gleichzeitig, sofern ein kantennahes Fräsen nicht gewünscht ist, eine stabile Maschinenführung zu erreichen, kann das auf der Nullseite befindliche hintere Stützrad horizontal schwenkbar ausgebildet werden, so dass es je nach Bedarf im eingeschwenkten oder ausgeschwenkten Zustand positionierbar ist.
  • Dazu ist es bekannt eine Schwenkeinheit an der Fräse vorzusehen, umfassend einen vom Maschinenrahmen gebildeten Anlenkbereich und einen Schwenkarm, der an seinem einen Ende das auf der Nullseite befindliche hintere Stützrad trägt und an seinem anderen Ende schwenkbar am Anlenkbereich des Maschinenrahmens angelenkt ist. Der Anlenkbereich der Schwenkeinheit bezeichnet dabei denjenigen Teil des Maschinenrahmens, in dem die Gelenklagerung für den ein- und ausschwenkbaren Schwenkarm am Maschinenrahmen angeordnet ist. Dies betrifft dabei nicht nur den unmittelbaren Kontaktbereich der entsprechenden Gelenkverbindung, sondern vielmehr auch den an diesen Bereich angrenzenden Teil des Maschinenrahmens. Die Schwenkeinheit ist konkret in der Weise ausgebildet, dass sie zwischen einer "Ausschwenkposition", in der das auf der Nullseite befindliche hintere Stützrad in einer zur Längsrichtung des Maschinenrahmens parallelen äußeren Endposition ausgeschwenkt ist, und einer "Einschwenkposition", in der das auf der Nullseite befindliche hintere Stützrad in einer zur Längsrichtung des Maschinenrahmens parallelen inneren Endposition eingeschwenkt ist, verschwenkbar ist. Ist ein kantennahes Fräsen gewünscht oder soll die Straßenbaumaschine beispeisweise zu Transportzwecken in Längsrichtung möglichst schmal sein, wird das auf der Nullseite befindliche hintere Stützrad somit in die "Einschwenkposition" eingeschwenkt. Alternativ ist es aber auch möglich, das Stützrad in seine "Ausschwenkposition" auszuschwenken und so beispielsweise die Fahreigenschaften der Straßenbaumaschine zu verbessern.
  • Um die Verschwenkung des Schwenkrades besonders gut in den Maschinenbetrieb integrieren zu können, ist es ferner bekannt, ein Schwenkgetriebe vorzusehen, das die automatische Verstellung der Schwenkeinheit zwischen der "Ausschwenkposition" und der "Einschwenkposition" um eine Schwenkachse ermöglicht. Die Schwenkachse verläuft dabei typischerweise vertikal und die Schwenkbewegung zwischen der "Einschwenkposition" und der "Ausschwenkposition" in einer horizontalen Ebene. Ein Nachteil der in der DE 196 31 042 C2 angegebenen Schwenkeinheit liegt jedoch unter anderem in ihrem nach wie vor vergleichsweise hohen Platzbedarf, der ursächlich auf der Anordnung des Getriebes in einer horizontalen Ebene beruht. Dies erschwert die Unterbringung der Schwenkeinheit speziell in kompakten Straßenbaumaschinen, insbesondere in der "Einschwenkposition".
  • Auch die DE 10 2004 059 881 zeigt eine gattungsgemäße Straßenbaumaschine.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Straßenbaumaschine der eingangs genannten Art, insbesondere eine Kaltfräse, anzugeben, die ein leichtes Ein- und Ausschwenken des hinteren auf der Nullseite befindlichen Stützrades ermöglicht, zuverlässig funktioniert und gleichzeitig einen geringen Platzbedarf hat.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Straßenbaumaschine gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass das Schwenkgetriebe ein räumliches Getriebe mit einem in Vertikalrichtung verstellbaren Schubglied ist, und dass es eine Umlenkeinrichtung aufweist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Vertikalbewegung des Schubgliedes in eine horizontale Ein- und Ausschwenkbewegung des Schwenkarms umlenkt. Im Gegensatz zu den bisher bei gattungsgemäßen Straßenbaumaschinen verwendeten Schwenkgetrieben, die die Anordnung des Getriebes in einer horizontalen Ebene vorsehen, geht die Erfindung somit in eine völlig neue Richtung und schlägt die Verwendung eines räumlichen Getriebes und gerade nicht eines in einer Ebene liegenden Getriebes vor. Ein räumliches Getriebe zeichnet sich definitionsgemäß dadurch aus, dass Gliedpunkte mindestens eines Getriebegliedes gegenüber mindestens einem anderen Getriebeglied eine räumliche Bewegung durchführen können. Obwohl der Bewegungsablauf der einzelnen Getriebeglieder somit nicht einheitlich in einer gemeinsamen Ebene liegt, bietet die Verwendung eines räumlichen Getriebes erhebliche Vorteile, wie insbesondere eine wesentlich platzsparendere Ausführung der gesamten Schwenkeinheit.
  • Eine wesentliche Komponente des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes ist das in Vertikalrichtung verstellbare Schubglied. Die Bezeichnung "Vertikalrichtung" bezieht sich dabei auf die Richtung des Schubgliedes im installierten Zustand an einer gattungsgemäßen Straßenbaumaschine. Im Kern kommt es darauf an, dass das Schubglied im rechten Winkeln zur (horizontalen) Schwenkebene des Schwenkarms verläuft. Über das vertikal verstellbare Schubglied wird letztendlich die für den Ein- und Ausschwenkvorgang erforderliche Antriebsenergie in das räumliche Getriebe eingebracht. Das Schubglied ist dazu mit einer geeigneten und nachstehend noch beispielhaft näher angegebenen Antriebseinheit verbunden. Die durch die Antriebseinheit angetriebene vertikale Verstellbewegung des Schubgliedes kann sowohl in einer Hub- als auch in einer Senkbewegung entlang der Vertikalachse bestehen, je nachdem, ob letztendlich ein Ausschwenken oder Einschwenken des Schwenkarms gewünscht ist. Um die vertikale Verstellbarkeit des Schubgliedes zu ermöglichen, ist eine Vielzahl konkreter Ausführungsformen denkbar, beispielsweise durch die Führung des Schubgliedes entlang einer vertikal verlaufenden Führungsachse.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Schwenkgetriebes liegt darin, dass das räumliche Getriebe eine Umlenkeinheit aufweist. Die Umlenkeinheit dient konkret dazu, die durch die Antriebseinheit angetriebene vertikale Verstellbewegung in der Weise umzulenken, dass der horizontal verstellbare Schwenkarm von seiner "Einschwenkposition" in seine "Ausschwenkposition" und vice versa verschwenkt werden kann. Die Umlenkeinrichtung lenkt somit die über das Schubglied in das räumliche Getriebe eingebrachte vertikale Stellkraft letztendlich in eine horizontale auf den Schwenkarm wirkende Stellkraft um. Die Umlenkeinrichtung bezeichnet somit denjenigen Teil des räumlichen Getriebes, der die Vertikalbewegung des Schubgliedes aufnimmt und dadurch die Horizontalbewegung des Schwenkarms auslöst. Dazu wird wenigstens ein Teil der Umlenkeinrichtung räumlich und nicht nur in einer Ebene bewegt. Beim erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe ist es somit nicht erforderlich, sämtliche Getriebeelemente in einer horizontalen Ebene anzuordnen. Damit kann das Schwenkgetriebe wesentlich kompakter ausgebildet werden und leichter in eine Straßenbaumaschine, insbesondere eine Kaltfräse, integriert werden.
  • Das erfindungsgemäße räumliche Schwenkgetriebe setzt somit die lineare Vertikalbewegung des Schubgliedes in eine horizontale Schwenkbewegung wenigstens um die Schwenkachse des Schwenkarms um. Das räumliche Getriebe ist dementsprechend bevorzugt als Koppelgetriebe ausgebildet, wobei die Koppel zwischen dem Schwenkarm und dem Schubglied angeordnet ist.
  • Das Schubglied kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet sein. So ist es beispielsweise mögliche, eine vertikal angeordnete Getriebeschnecke vorzusehen, an der das Schubglied durch Rotation der Getriebeschnecke vertikal auf- und absteigt. Alternativ kann das Schubglied entlang einer vertikal verlaufenden, insbesondere bolzenartigen, Achse, besonders bevorzugt entlang einer Schwenkgelenkachse, geführt werden, wobei die Antriebeinheit in Vertikalrichtung neben dem Schubglied angeordnet ist. Derartige linear geführte Schieber lassen sich somit konstruktiv in mannigfaltiger Weise verwirklichen und zeichnen sich gleichzeitig durch eine hohe Funktionszuverlässigkeit aus. Allen alternativen Ausführungsformen ist erfindungsgemäß gemeinsam, dass der Schieber entlang einer vertikal verlaufenden Schubachse geführt wird. Die Schubachse bezeichnet die Bewegungsachse, entlang derer der Schieber vertikal verstellt werden kann. Die Schubachse bezieht sich dabei auf den jeweiligen Mittelpunkt eines horizontalen Schnitts durch den Schieber.
  • Die Zwischenschaltung von mehreren Zwischengliedern zwischen dem Schieber und dem Schwenkarm ist zwar grundsätzlich möglich. Die Umlenkeinrichtung kann also durchaus auch mehrgliedrig ausgebildet sind. Es ist aber von Vorteil, wenn die Umlenkeinrichtung möglichst direkt zwischen dem Schieber und dem Schwenkarm, insbesondere unmittelbar, angeordnet ist. Die direkte Anlenkung der Umlenkeinrichtung einerseits am Schieber und andererseits am Schwenkarm ermöglicht eine besonders günstige Kraftübertragung, da beispielsweise Reibungsverluste besonders gering sind. Die Ankopplung der Umlenkeinrichtung, beispielsweise am Schieber und am Schwenkarm, erfolgt bevorzugt über geeignete Gelenkverbindungen, wie beispielsweise Kugelgelenkverbindungen.
  • Konkret handelt es sich bei der Umlenkeinrichtung vorzugsweise um ein starres und insbesondere auch einteiliges Umlenkglied. Ein solches starres und insbesondere auch einteiliges Getriebeglied ist beispielsweise besonders wartungsarm. Gleichzeitig gelingt damit eine besonders effiziente Umlenkung der vertikalen Stellkraft des Schubgliedes in eine horizontale Stellkraft zur Verschwenkung des Schwenkarms. Das Umlenkglied kann beispielsweise stabförmig, zylinderförmig, etc. ausgeführt sein. Grundsätzlich sind aufgrund ihres einfachen Aufbaus solche Umlenkglieder bevorzugt, die sich zumindest in eine Richtung gradlinig erstrecken.
  • Das starre Umlenkglied ist auf der einen Seite über eine erste Gelenkverbindung, insbesondere direkt, am Schieber angelenkt. Am anderen Ende ist eine zweite Gelenkverbindung am Umlenkglied vorhanden, über die das Umlenkglied an der Schwenkeinheit angelenkt ist. In Relation zur vertikalen Schubachse erfolgt die Anlenkung des starren Umlenkgliedes am Schieber ferner bevorzugt in der Weise, dass die Längsachse zwischen den beiden Gelenkverbindungen in einem Winkel (β) von 0 bis kleiner 90° gegenüber der horizontalen Schwenkebene des Schwenkarms (10) liegt, wobei dazu jeweils der kleinste Winkel bestimmt wird. Es ist ferner bevorzugt, wenn die erste Gelenkverbindung bei einer rechtwinkligen Projektion in die horizontale Schwenkebene exzentrisch zur Schubachse bzw. nicht auf der sondern neben der Schubachse liegt. Dies ist insbesondere dann von zentraler Bedeutung, wenn die Schubachse des Schubgliedes und die Schwenkachse des Schwenkarmes gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform koaxial angeordnet sind. Diese spezielle Ausführungsform hat den Vorteil, dass beispielsweise ein entlang der Schwenkachse zwischen dem Anlenkbereich und dem Schwenkarm gelagerter Bolzen gleichzeitig zur Führung des Schubgliedes herangezogen werden kann. An der anderen Seite ist das starre Umlenkglied der Umlenkeinrichtung über eine zweite Gelenkverbindung an der horizontal verschwenkbaren Schwenkeinheit angelenkt. Eine vertikale Verschiebung des Schubgliedes resultiert somit in einer räumlichen Lageveränderung des starren Umlenkgliedes der Umlenkeinrichtung, die durch ihre gleichzeitige Anlenkung an der horizontal verschwenkbaren Schwenkeinheit und dem vertikal verschiebbaren Schieber im Ergebnis eine horizontale Verschwenkung des Schwenkarmes auslöst. Dies gelingt insbesondere auch deshalb, da sowohl der Schwenkarm gegenüber dem Anlenkbereich (schwenkbar in der Horizontalebene) und das Schubglied gegenüber der Führung des Schubgliedes (verschiebbar entlang der Vertikalachse), beispielsweise dem Gelenkbolzen, jeweils zwangsgeführt ist.
  • Um das Verhältnis zwischen vertikalem Stellweg des Schubgliedes zu dem daraus resultierenden Schwenkweg bzw. die Übersetzung weiter zu verbessern, weist die Umlenkeinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein weiteres am Schubglied angelenktes Umlenkglied auf, wobei das eine Umlenkglied mit seinem freien Ende am Maschinenrahmen und das weitere Umlenkglied mit seinem freien Ende am Schwenkarm angelenkt ist. Wesentliches Kennzeichen dieser Ausführungsform ist, dass die Umlenkeinrichtung somit pro Schubglied zwei Umlenkglieder aufweist. Eines der beiden Umlenkglieder wirkt zwischen dem Schubglied und dem Maschinenrahmen und das andere der beiden Umlenkglieder wirkt zwischen dem Schubglied und dem Schwenkarm.
  • Idealerweise sind die beiden Umlenkglieder baugleich ausgebildet. Damit kann die Gesamtzahl für die Fertigung der erfindungsgemäßen Straßenbaumaschine erforderliche Anzahl unterschiedlicher Teile gesenkt werden, was beispielsweise vorteilhaft für die Herstellungskosten beziehungsweise für eine Gewährleistung der Ersatzteilversorgung ist.
  • Bevorzugt ist der Schwenkarm mehrgliedrig und insbesondere zweigliedrig ausgebildet, umfassend einen Innenarm und einen Außenarm. Der Innenarm des Schwenkarms ist am Maschinenrahmen horizontal schwenkbar angelenkt. An das freie Ende des Innenarms schließt sich der Außenarm an, an dem schließlich nach außen das Stützrad mittelbar oder unmittelbar gelagert ist. Der Außenarm ist gegenüber dem Innenarm horizontal verschwenkbar. Es ergibt sich somit eine in der Horizontalebene liegende kinematische Kette in der Reihenfolge Maschinenrahmen, Innenarm und Außenarm. Diese Ausführungsform ermöglicht es, dass der Schwenkarm an sich knickbar beziehungsweise zwischen Innenarm und Außenarm ebenfalls schwenkbar ist. Um ein Aus- und Einschwenken des Außenarms gegenüber dem Innenarm zu ermöglichen, ist bei dieser Ausführungsform ein geeignetes Getriebe vorhanden, über das die Verschwenkung des Außenarms gegenüber dem Innenarm gesteuert wird. Diese Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als dass der Schwenkarm selbst in der Horizontalebene "eingefaltet" werden kann, was die Verstellung des Schwenkarms zwischen der "Einschwenkposition" und der "Ausschwenkposition" erheblich erleichtert.
  • Grundsätzlich kann die Verstellung des Außenarms gegenüber dem Innenarm beispielsweise mit einem in einer horizontalen Ebene liegenden Getriebe erfolgen. Aus platztechnischen Gründen ist es jedoch auch hier günstiger, ein räumliches Getriebe, insbesondere mit dem vorstehend dargelegten grundsätzlichen Aufbau, vorzusehen, über das die Schwenkbewegung des Außenarms gegenüber dem Innenarm erreicht wird. So kann beispielsweise eine weitere Umlenkeinrichtung vorhanden sein, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Vertikalbewegung eines in Vertikalrichtung verstellbaren Schubgliedes in eine horizontale Ein- und Ausschwenkbewegung des Außenarms gegenüber dem Innenarm umlenkt.
  • Hierzu ist vorteilhafterweise ebenfalls ein Schieber vorhanden, dessen Schubachse koaxial zur Schwenkachse zwischen Innenarm und Außenarm verläuft. Das räumliche Getriebe zur Verschwenkung des Innenarms gegenüber dem Maschinenrahmen und das räumliche Getriebe zur Verschwenkung des Außenarms gegenüber dem Innenarm sind somit bevorzugt funktional gleichartig ausgebildet. Damit ist es beispielsweise möglich, gleiche Bauteile für beide räumlichen Getriebe zu verwenden, was ebenfalls vorteilhaft im Hinblick auf Produktionskosten etc. ist.
  • Idealerweise verlaufen die Schubachsen der vorhandenen Schieber und die Schwenkachsen der Schwenkeinrichtung zwischen Anlenkbereich und Innenarm und zwischen Innenarm und Außenarm parallel zueinander. Damit ist einerseits gewährleistet, dass der Innenarm und der Außenarm gegeneinander und gegenüber dem Maschinenrahmen in einer gemeinsamen Ebene verschwenkbar sind. Andererseits verlaufen die Schubachsen der Schieber orthogonal zu dieser Ebene, womit insbesondere ein besonders kompakter Aufbau erhalten werden kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, eine Antriebseinheit für das räumliche Getriebe zwischen dem Maschinenrahmen und dem Innenarm und eine weitere separate Antriebseinheit für das räumliche Getriebe zwischen dem Innenarm und dem Außenarm vorzusehen. Dieser spezielle Aufbau ermöglicht es insbesondere, die Verschwenkung von Innenarm zu Außenarm und von Innenarm zum Maschinenrahmen unabhängig voneinander zu gestalten. Ein wesentlich einfacherer und damit bevorzugter Aufbau wird jedoch dann erhalten, wenn die Getriebeeinheiten zwischen Innenarm und Außenarm und zwischen Innenarm und Maschinenrahmen nicht unabhängig voneinander angelegt sind, sondern vielmehr miteinander funktional gekoppelt sind. Bevorzugter Angriffspunkt für eine derartige funktionale Kopplung sind beispielsweise die jeweiligen Schieber (bzw. der Schieber des räumlichen Getriebes zwischen dem Anlenkbereich und dem Innenarm und der Schieber des räumlichen Getriebes zwischen dem Innenarm und dem Außenarm). Unter einer funktionalen Kopplung ist in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zusammenschalten der beiden Schieber in der Weise zu verstehen, dass beide Schieber nur gemeinsam miteinander bewegt werden können. Eine Bewegung des einen Schiebers führt somit gleichzeitig auch zu einer Bewegung des anderen Schiebers. Praktisch kann eine derartige funktionale Kopplung auf besonders günstige Weise beispielsweise mit einem Verbindungselement, insbesondere einem einteiligen Verbindungssteg, zwischen beiden Schiebern erreicht werden. Mit diesem Verbindungssteg werden beide Schieber somit mechanisch miteinander verbunden. Der wesentliche Vorteil einer funktionalen Kopplung der beiden Schieber liegt ganz besonders darin, dass damit die Ansteuerung der beiden Schieber über einen gemeinsamen Schubantrieb möglich ist.
  • Grundsätzlich kann auch die Antriebseinheit des Getriebes bzw. der Schubantrieb für den Schieber auf unterschiedliche Arten und Weisen erhalten werden. Der Schubantrieb ist dabei in der Weise ausgebildet, dass er den Schieber entlang seiner vertikalen Schubachse nach oben und nach unten verstellen kann. Ein geeigneter Schubantrieb kann beispielsweise eine entsprechende Getriebeschnecke sein, entlang derer, je nach Ausführungsform, der Schieber unmittelbar oder mittelbar über entsprechende Verbindungselemente angetrieben wird. Vorzugsweise ist der Schubantrieb jedoch als Zylinder-Kolben-Einheit, insbesondere als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit, ausgebildet. Üblicherweise weisen Straßenbaumaschinen und insbesondere Fräsen bereits ein Hydrauliksystem, beispielsweise zum Antrieb der Stützräder über entsprechende Hydromotoren und/oder zum Antrieb der Arbeitsvorrichtung, auf. Wird ein Schubantrieb in Form einer Zylinder-Kolben-Einheit vorgesehen, ist es somit möglich, den Schubantrieb an das üblicherweise bei einer Straßenbaumaschine und insbesondere Fräse bereits vorhandene Hydrauliksystem anzuschließen. Auch damit können beispielsweise die Herstellungskosten beziehungsweise der Wartungsaufwand reduziert werden.
  • Der Schubantrieb ist ferner vorzugsweise am Innenarm gelagert. Eine derartige Lagerung ist insofern vorteilhaft, als dass eine gleichzeitige mechanische Übertragung der durch den Schubantrieb auf das Schubglied ausgeübten Stellkraft auf die jeweiligen Schieber der räumlichen Getriebe zwischen Innenarm und Außenarm beziehungsweise zwischen Innenarm und dem Maschinenrahmen besonders einfach gelingt. Sämtliche übertragenden Elemente, wie beispielsweise ein Verbindungssteg zur mechanischen Kopplung der beiden Schieber, können dann gemeinsam am Innenarm gelagert werden und werden mit diesem mitbewegt.
  • Der Innenarm ist ferner vorzugsweise L-förmig ausgebildet, wobei sich die L-förmige Ausbildung auf die Kontur des Innenarms in der horizontalen Schwenkebene des Schwenkarms bezieht. Der kürzere Schenkel des L-förmigen Innenarms ist bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise am Maschinenrahmen angelenkt, wohingegen der längere Schenkel am Außenarm angelenkt ist. Diese Ausführungsform hat sich insofern als vorteilhaft erwiesen, als dass sie eine besonders platzsparende Anlenkung am Maschinenrahmen ermöglicht, ohne den Schwenkweg des Schwenkarms negativ zu beeinflussen.
  • Die vorstehend erwähnten Gelenkverbindungen der Umlenkeinrichtung können in mannigfaltiger Weise variiert werden. Als besonders geeignet haben sich jedoch Kugelgelenkverbindungen herausgestellt, da diese räumliche Bewegungen der miteinander verbundenen Glieder zueinander ermöglichen. Kugelgelenkverbindungen sind zudem besonders robust und gleichzeitig vergleichsweise einfach aufgebaut. Eine Kugelgelenkverbindung umfasst bekanntermaßen eine Gelenkkugel und eine diese teilweise umfassende Gelenkpfanne. Bei den Gelenkverbindungen der Umlenkeinrichtung, insbesondere für den Fall, dass sie als starres Umlenkglied ausgebildet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Gelenkpfannen im Umlenkglied anzuordnen und die korrespondierenden Gelenkkugeln am gegenüberliegenden Getriebeteil, wie beispielsweise dem Maschinenrahmen, dem Schieber, dem Innenarm oder dem Außenarm.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Straßenbaumaschine;
    Figuren 2a bis 2d
    verschiedene Ansichten der Schwenkeinheit in "Ausschwenkposition";
    Figuren 3a bis 3c
    verschiedene Ansichten der Schwenkeinheit in "Einschwenkposition";
    Figuren 4a und 4b
    eine Ausschnittsvergrößerung der Umlenkeinheit in "Ausschwenkposition" (Fig. 4a) und in "Einschwenkposition (Fig. 4b);
    Figuren 5a und 5b
    eine Prinzipskizze eines räumlichen Gelenks in der Horizontalebene in "Ausschwenkposition" (Fig. 5a) und in "Einschwenkposition" (Fig. 5b); und
    Figuren 6a und 6b
    eine Prinzipskizze zur Funktionsweise der Umlenkeinrichtung.
  • Nachfolgend sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Übersichtlichkeit halber ist nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil in jeder Figur erneut gekennzeichnet.
  • Die grundsätzliche Anordnung der Stützräder im Verhältnis zum Maschinenrahmen und zur Arbeitseinrichtung geht aus Fig. 1 hervor. Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Straßenbaumaschine, konkret eine Kaltfräse. Danach weist die Straßenbaumaschine 1 insgesamt zwei vordere Stützräder 2 und 3 und zwei hintere Stützräder 4 und 5 auf. Ferner ist eine Arbeitseinrichtung 6 vorhanden, die auf einer Seite (in Fig. 1 auf der rechten Seite) nahezu bündig mit dem Maschinenrahmen abschließt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 handelt es sich bei der Arbeitseinrichtung 6 konkret um eine im wesentlichen zylinderförmige Frästrommel, die beispielsweise zum Abtragen von Straßendecken aus Beton, Asphalt oder dergleichen geeignet ist. Die Arbeitseinrichtung 6 wird dazu auf die zu bearbeitende Oberfläche abgesenkt, in Rotation versetzt und die Straßenbaumaschine 1 in Pfeilrichtung a über die Straßendecke hinwegbewegt. Die Pfeilrichtung a gibt somit in Fig. 1 und auch in den folgenden Figuren die Bewegung der Straßenbaumaschine in "Vorwärtsrichtung" an.
  • Aus Fig. 1 geht ferner hervor, dass das Stützrad 5 zwischen einer "Ausschwenkposition" 5a und einer "Einschwenkposition" 5b verschwenkbar ist. Das Stützrad 5 kann somit von der in Fig. 1 angegebenen ausgeschwenkten Position 5a, in der es seitlich über den Maschinenrahmen vorsteht, in die gestrichelt dargestellte Position 5b verschwenkt werden, in der es nicht mehr über den Maschinenrahmen seitlich hervorsteht. Damit kann die Straßenbaumaschine mit dem Stützrad 5 in Position 5b beispielsweise an Gebäudewände etc. heranbewegt werden und ein kantennahes Fräsen ist auf der Seite möglich, an der die Arbeitseinrichtung 6 nahezu bündig mit dem Maschinenrahmen abschließt. Diese Seite des Maschinenrahmens wird nachfolgend Nullseite 7 genannt. Zur Verschwenkung des Stützrades 5 weist die Straßenbaumaschine eine Schwenkeinheit mit einem Schwenkgetriebe auf, die in den Figuren 2a bis 4b näher angegeben ist. In Fig. 1 ist die Lage dieser Schwenkeinheit lediglich zur groben Orientierung durch den gepunkteten Kreis angegeben. Beim Ein- bzw- Ausschwenken kehrt sich bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Laufrichtung des schwenkbaren Stützrades 5 um. Es ist allerdings auch möglich, dass Stützrad 5 in der Weise auszubilden, dass es seine Laufrichtung in den Positionen 5a und 5b beibehält.
  • Die Figuren 2a bis 2d und 4a geben Einzelheiten der Schwenkeinheit in der "Ausschwenkposition" 5a und die Figuren 3a bis 3c und 4b in der "Einschwenkposition" 5b an. Bei den Figuren 2a, 2b 3a 3b handelt es sich jeweils im Draufsichten, wobei in den Figuren 2b und 3b im Verhältnis zu den Figuren 2a und 3a die obere Grundplatte 15a jeweils entfernt ist, so dass der Blick auf den Schwenkarm 10 freigegeben ist. Die Figuren 2c und 3c sind perspektivische Schrägansichten und Fig. 2d zeigt den Schwenkarm 10 mit entsprechenden Getriebeteilen. Fig. 4a ist eine Ausschnittsvergrößerung eines Teilbereichs des Schwenkgetriebes aus Fig. 2b und Fig. 4b ist eine Ausschnittsvergrößerung eines Teilbereichs des Schwenkgetriebes aus Fig. 3c.
  • Zunächst soll der grundsätzliche Aufbau des Schwenkgetriebes näher erläutert werden. Dazu wird aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Gesamtheit der Figuren 2a bis 4b zurückgegriffen und nicht wiederholt auf jedes Element in jeder einzelnen Figur eingegangen.
  • Die Schwenkeinheit 8 umfasst zunächst einen vom Maschinenrahmen gebildeten Anlenkbereich 9 und einen Schwenkarm 10. Der Schwenkarm 10 ist horizontal verschwenkbar (in der xy-Ebene) und über eine geeignete Gelenkverbindung 13 am maschinenrahmenseitigen Anlenkbereich 9 angelenkt. Die Gelenkverbindung 13 (und auch die nachfolgend noch erwähnte Gelenkverbindung 14) weisen jeweils einen Gelenkbolzen auf, dessen Längsachse in Vertikalrichtung verläuft und koaxial zur Schwenkachse 17 oder 18 ist. Der Übersichtlichkeit halber wird nachfolgend nicht weiter zwischen der Schwenkachse 17 bzw. 18 und dem koaxial zur Schwenkachse 17 bzw. 18 verlaufendem Gelenkbolzen differenziert. Der Anlenkbereich 9 ist somit Teil des Maschinenrahmens, dessen weiterer Verlauf in den Figuren 2a und 3a durch die beiden gestrichelten Linien beispielhaft angedeutet ist. Konkret umfasst der Anlenkbereich 9 den die Gelenkverbindung 13 umgebenden Bereich des Maschinenrahmens, wie es in Fig. 2a mit dem gepunkteten Bereich angedeutet ist. Zum Anlenkbereich 9 gehört insbesondere auch der Teil des Maschinenrahmens, an dem die nachstehend noch näher angegebene Umlenkeinrichtung maschinenrahmenseitig angelenkt ist. Der Anlenkbereich 9 umfasst somit wenigstens den Teil des Maschinenrahmens, an dem die Gelenkverbindung 13 zum Schwenkarm 10 gelagert ist und den Teil des Maschinenrahmens, an dem die Umlenkeinrichtung maschinenrahmenseitig angelenkt ist.
  • Bei der in den Figuren 2a bis 4b gezeigten Ausführungsform der Schwenkeinheit 8 ist der Schwenkarm 10 zweigliedrig aufgebaut und umfasst einen Außenarm 11 und einen Innenarm 12. Der Außenarm 11 liegt am äußeren freien Ende des Schwenkarms 10 und der Innenarm 12 verbindet den Außenarm 11 mit dem maschinenrahmenseitigen Anlenkbereich 9. Der Außenarm 11 weist eine nicht weiter dargestellte Radaufhängung auf, an der das Stützrad 5 aufgehängt ist, wie es in Fig. 2a durch das gestrichelt dargestellte Stützrad 5 weiter veranschaulicht ist. Der Außenarm 12 ist gegenüber dem Innenarm 11 horizontal schwenkbar gelagert. Dazu ist eine Gelenkverbindung 14 vorhanden, bei der es sich konkret um einen vertikal verlaufenden Gelenkbolzen handelt, der durch den Außenarm 12 und durch den Innenarm 11 geführt ist. Der Gelenkbolzen verläuft ebenfalls koaxial zur entsprechenden Schwenkachse 18 der Gelenkverbindung 14. Der Innenarm 11 ist wiederum horizontal schwenkbar am Anlenkbereich 9 des Maschinenrahmens mit der Gelenkverbindung 13 angelenkt.
  • Weitere Details zum grundsätzlichen Aufbau des Schwenkgetriebes der dargestellten Ausführungsform gehen beispielsweise insbesondere auch aus der perspektivischen Schrägansicht in Fig. 2c hervor. Die Blickrichtung zur Darstellung der Schwenkeinheit 8 in Fig. 2c ist in Fig. 2a mit dem Pfeil b angegeben. Der Anlenkbereich 9 weist zwei horizontale Grundplatten 15a und 15b auf, die über eine Zwischenplatte 15c miteinander verbunden sind. Dieser Anlenkbereich, umfassend die Grundplatten 15a und 15b sowie die Zwischenplatte 15c, ist fest mit dem übrigen Maschinenrahmen der Straßenbaumaschine 1 verbunden und bildet somit auch einen Teil des Maschinenrahmens. An den Anlenkbereich 9 schließt sich der Schwenkarm 10 mit seinem Außenarm 11 und dem Innenarm 12 an. Der Außenarm 11 trägt eine lediglich angedeutet dargestellte Radaufhängung 16, an deren unterem Ende letztendlich das hintere Stützrad 5 (nur in Fig. 2a gestrichelt dargestellt) angeordnet ist.
  • Der Innenarm 12 ist horizontal (xy-Ebene) schwenkbar am Anlenkbereich mittels der Gelenkverbindung 13 gelagert. Die Gelenkverbindung 13 ermöglicht es, dass der Innenarm 12 um die Rotationsachse 17 schwenkbar am Anlenkbereich 9 gelagert ist. Eine weitere Gelenkverbindung 14 verbindet den Außenarm 11 schwenkbar mit dem Innenarm 12. Die Schwenkachse 17 der Gelenkverbindung 13 und die Schwenkachse 18 der Gelenkverbindung 14 durchlaufen jeweils einen Gelenkbolzen der jeweiligen Gelenkverbindung 13 beziehungsweise 14 und liegen zueinander parallel. Der Innenarm 12 wird gabelartig vom überlappenden Teil mit den Grundplatten 15a und 15b umschlossen und weist ebenfalls eine obere Platte 19a und eine untere Platte 19b auf. Auch die beiden Platten 19a und 19b des Innenarms 12 sind über eine Zwischenplatte 19c miteinander verbunden.
  • Der Außenarm 11 schließlich ist einerseits an der Radaufhängung 16 fest angeordnet. Er umfasst zur Verbindung mit dem Innenarm ferner die Platten 19a und 19b, die mit der Zwischenplatte 19c miteinander verbunden sind. Im Bereich der Gelenkverbindung 14 umschließen die Platten 19a und 19b den Außenarm in Axialrichtung der Schwenkachse 18 zu beiden Seiten.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in der Ausbildung des Schwenkgetriebes als räumliches Getriebe, wie es nachstehend noch näher beschrieben werden wird. Neben den bereits genannten Getriebeelementen weist das Schwenkgetriebe dazu ferner zwei ringförmige Schieber 21 und 22 auf, die entlang der Gelenkbolzen zwischen Anlenkbereich 9 und Innenarm 12 beziehungsweise Innenarm 12 und Außenarm 11 in Vertikalrichtung beziehungsweise entlang der Schwenkachse 17 beziehungsweise 18 geführt sind. Die Schieber 21 und 22 werden somit in Vertikalrichtung jeweils von einer der Gelenkverbindungen durchlaufen. Ein weiteres Element des Schwenkgetriebes ist der am Innenarm 12 gelagerte Schubantrieb 27 umfassend einen Zylinder 28 und einen Kolben 29. Der Zylinder 28 und der Kolben 29 bilden in ihrer Gesamtheit eine hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolben-Einheit. Wesentlich am grundsätzlichen Aufbau der Schwenkeinheit gemäß der Figuren 2a bis 4b ist ferner ein Verbindungssteg 30, der die beiden Schieber 21 und 22 miteinander verbindet und vom Kolben 29 der Schubeinheit 27 angesteuert wird. Die Lage des Schubantriebs 27 ist dabei in der Weise gewählt, dass der Kolben 29 zentrisch angelenkt ist. Der Schubantrieb 27 ist mit anderen Worten in der Horizontalebene somit genau zwischen den beiden Schwenkachsen 17 und 18, entlang derer die Schieber 21 und 22 verstellbar sind, angeordnet. Der Schubantrieb 27 ist ferner an das Hydrauliksystem der Straßenbaumaschine 1 angeschlossen, was in den Figuren der Einfachheit halber nicht näher dargestellt ist. Ferner sind vier starre Umlenkglieder 23, 24, 25 und 26 vorhanden, deren Anordnung und Funktion noch näher beschrieben werden wird.
  • Fig. 2a zeigt die Schwenkeinheit 8 in Draufsicht. Im Vergleich hierzu ist die Platte 15a in Fig. 2b abgenommen und gibt den Blick auf den Schwenkarm 10 frei (Gleiches gilt im Übrigen für Fig. 3b im Verhältnis zu Fig. 3a).
  • Die Umlenkglieder 23, 24, 25 und 26 sind an ihren Enden jeweils über Kugelgelenkverbindungen 123a, 123b, 124a, 124b, 125a, 125b, 126a und 126b (die Nummerierung der jeweiligen Kugelgelenkverbindung ergibt sich aus der Nummer des Umlenkgliedes und einer vorangestellten 1; die "obere" Kugelgelenkverbindung ist jeweils mit "a" und die untere jeweils mit "b" bezeichnet) mit dem entsprechenden funktionsmäßig benachbarten Getriebeglied verbunden. Dies geht beispielsweise insbesondere aus den Figuren 2c, 2d, 3c und 4a hervor. Die Bezugszeichen 123a, 123b, 124a, 124b, 125a, 125b, 126a und 126b kennzeichnen jeweils eine Kugelgelenkverbindung und umfassen jeweils eine Gelenkpfanne und einen Kugelkopf. Die jeweilige Gelenkpfanne jeder Gelenkverbindung der Umlenkglieder 23, 24, 25 und 26 ist am jeweiligen Umlenkglied gebildet, wohingegen die korrespondierende Gelenkkugel am durch das Umlenkglied 23, 24, 25 oder 26 angelenkten Getriebeglied, wie beispielsweise dem Innenarm 12, angeordnet ist. In den einzelnen Figuren sind jeweils nur die sichtbaren Kugelgelenkverbindungen 123a, 123b, 124a, 124b, 125a, 125b, 126a und 126b bezeichnet. Das Zusammenspiel der einzelnen angeführten Komponenten wird nachfolgend näher erläutert.
  • Zunächst soll zur näheren Erläuterung der Funktionsweise des Schwenkgetriebes in den Figuren 2a bis 4b ein Einschwenkvorgang beschrieben werden. Das Stützrad 5 befindet sich somit zunächst in der "Ausschwenkposition" 5a und wird in seine "Einschwenkposition" 5b eingeschwenkt. Startpunkt dieses Bewegungsablaufes ist somit die in den Figuren 2a bis 2d und in Fig. 4a angegebene Stellung des Schwenkgetriebes. Endpunkt der Schwenkbewegung ist dagegen die in den Figuren 3a bis 3c sowie in der Fig. 4b angegebene Position des Schwenkgetriebes. Der grundsätzliche Bewegungsablauf insbesondere der Umlenkglieder 23, 24, 25 und 26 im Verhältnis zum Schubantrieb 27 soll nachfolgend zunächst anhand eines Stellungsvergleiches der Figuren 4a und 4b erfolgen.
  • Der Antrieb der Einschwenkbewegung erfolgt durch das Einziehen des Kolbens 29 in Pfeilrichtung c. Pfeilrichtung c verläuft vertikal (in z-Richtung) beziehungsweise orthogonal zur Schwenkebene (xy-Ebene) des Schwenkarms 10. Die beiden Schwenkachsen 17 und 18 verlaufen ebenfalls vertikal. Durch die "Hubbewegung" der Schubeinheit 27 bzw. das Einziehen des Kolbens 29 in den Zylinder 28 wird der Verbindungssteg 30 ebenfalls in Pfeilrichtung c, das heißt in Vertikalrichtung nach oben, bewegt. Der Verbindungssteg 30 ist an seinen beiden Enden mit den Schiebern 21 und 22 verbunden, die entlang des jeweiligen Gelenkbolzens der Gelenkverbindung 13 beziehungsweise 14 geführt sind. Die Verbindungssteg 30 ist starr ausgebildet und überträgt somit die Bewegung der Schubeinheit 27 auf die beiden Schieber 21 und 22. Durch das Einziehen des Kolbens 29 in den Zylinder 28 werden über den Verbindungssteg 30 somit auch die Schieber 21 und 22 in Richtung c (in Fig. A somit nach oben) entlang der Gelenkbolzen verschoben. An dem Außenrand weisen die Schieber 21 und 22 jeweils zwei Kugelgelenkköpfe auf, die Teil der Kugelgelenkverbindungen 123b, 124b, 125b beziehungsweise 126b sind und eine gelenkige Verbindung von den Schiebern 21 und 22 zu den entsprechenden Umlenkgliedern 23, 24, 25 und 26 herstellen. Mit den Schiebern 21 und 22 bewegen sich daher ebenfalls die am Schieber 21 und 22 jeweils gelagerten Enden der Umlenkglieder 23, 24, 25 und 26 nach oben. Durch die starre Ausführung der Umlenkglieder 23, 24, 25 und 26 drücken diese jedoch mit ihren den Schiebern 21 und 22 gegenüberliegenden freien Enden gegen den Außenarm 11 (Umlenkglied 23) beziehungsweise den Innenarm 12 (Umlenkglieder 24 und 25) beziehungsweise den Anlenkbereich 9 (Umlenkglied 26) in Einschwenkrichtung. Dabei kommt lediglich die jeweilige durch das entsprechende Umlenkglied 23, 24, 25 oder 26 übertragene Horizontalkomponente zum Tragen, die durch die vorstehend beschriebene Anordnung der beiden Gelenkverbindungen 13 und 14 jeweils allein eine Horizontalbewegung möglich ist. Diese Umlenkung der durch die Schubeinheit 27 aufgebrachten Stellkraft in Vertikalrichtung in eine Schwenkbewegung in Horizontalrichtung ist somit im Wesentlichen das Resultat der ausschließlich horizontalen Schwenkbarkeit des Außenarms 11, des Innenarms 12 und des Anlenkbereichs 9, die somit eine Art Zwangsführung darstellt. Diese können der (ebenfalls zwangsgeführten) Vertikalbewegung in Pfeilrichtung c nicht folgen. Im Ergebnis führt eine vertikale Verstellung (in z-Richtung) der Schieber 21 und 22 in Pfeilrichtung c zu einer horizontalen (in der xy-Ebene) Einschwenkung des Schwenkarms 10, wobei der Außenarm 11 gegenüber dem Innenarm 12 in Pfeilrichtung d und der Innenarm 12 gegenüber dem Anlenkbereich 9 bzw. gegenüber dem Maschinenrahmen in Pfeilrichtung e einschwenkt. Umgekehrt resultiert eine vertikale Verstellung der Schieber 21 und 22 in Pfeilrichtung c' durch eine Ausfahren des Kolbens 29 aus der Zylindereinheit 28 in Vertikalrichtung nach unten in einer horizontalen Ausschwenkbewegung des Schwenkarms 10, wobei der Außenarm 11 gegenüber dem Innenarm 12 in Pfeilrichtung d' und der Innenarm 12 gegenüber dem Anlenkbereich 9 bzw. gegenüber dem Maschinenrahmen in Pfeilrichtung e' ausschwenkt.
  • Die prinzipielle Funktionsweise dieser Kraftumlenkung ist schematisch weiter in den Prinzip- figuren 5a und 5b veranschaulicht. Diese zeigen in einer Draufsicht den Grundaufbau einer Gelenkverbindung, konkret am Beispiel der Gelenkverbindung 13 zwischen dem Innenarm 12 und dem Anlenkbereich 9, wobei lediglich der an die Gelenkverbindung 13 angrenzende Bereich in den Fi- guren 5a und 5b gezeigt ist. Die Figuren 5a und 5b stellen den Bewegungsablauf somit in einer Draufsicht entlang der Schwenkachse 17, also in der horizontalen xy-Ebene, dar. Fig. 5a gibt dabei die "Ausschwenkposition" 5a wieder und Fig. 5b die "Einschwenkposition" 5b. Der Winkel α zwischen dem Anlenkbereich 9 und dem Innenarm 12 in der Horizontalebene ist mit α1 zu α2 angegeben. Wird nun der Schieber 22 entlang der Schwenkachse bzw. entlang des Gelenkbolzens der Gelenkverbindung 13 in Vertikalrichtung verstellt, konkret von Fig. 5a ausgehend zum Betrachter hin in Fig. 5b verschoben, führt dies zu einer relativen Längenveränderung der Umlenkglieder 25 und 26 in der Horizontalebene, die durch L1 und L2 gekennzeichnet ist. Diese durch die Vertikalbewegung des Schiebers 22 ausgelöste relative Längenveränderung in der Horizontalebene stellt letztendlich einen wesentlichen Aspekt der Umlenkeinrichtung dar.
  • Um die prinzipielle Wirkweise dieser Umlenkung einer Vertikalbewegung in eine Horizontalbewegung noch näher zu veranschaulichen, wird auf die Figuren 6a und 6b verwiesen. Die Figuren 6a und 6b geben skizzenhaft den Bewegungsablauf der jeweiligen Getriebeglieder aus den Figuren 5a und 5b wieder, wobei in den Figuren 6a und 6b der Klarheit halber auf eine konkrete Darstellung der Schwenkbewegung an sich verzichtet wurde. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Schwenkgetriebe wird der Außenarm 12' somit nicht in der xy-Ebene verschwenkt, sondern lediglich linear in der xy-Ebene nach außen verschoben. Der Außenarm12' ist somit linear geführt gelagert und nicht in der Horizontalebene schwenkbar gelagert. Aufgrund dieses Unterschieds sind die korrespondierenden Bezugszeichen auch jeweils mit einem 'gekennzeichnet. Ausgehend von Fig. 6a wird deutlich, dass eine Verstellung des Schiebers 22' in Pfeilrichtung c den Lagewinkel der Längsachse des Umlenkgliedes 25' gegenüber der Horizontalebene (gestrichelte Linie) verkleinert bzw. 0° annähert. Die Länge des Umlenkgliedes 25' in der Horizontalebene vergrößert sich dabei von L1' zu L2'. Durch diese relative Längenänderung der in die Horizontalebene projizierten Länge des Umlenkgliedes 25' (bzw. konkret der Abstandslänge zwischen den beiden Gelenkverbindungen 125a' und 125b') wird der zwangsgeführte Innenarm 12' nach außen verschoben. Wird die Bewegung des Schiebers 22' umgekehrt, bewegen sich die Einzelnen Teile in die in Fig. 6b angezeigten Pfeilrichtungen.
  • Das Schwenkgetriebe der Erfindung geht über diesen in den Figuren 6a und 6b gezeigten grundsätzlichen Aufbau nun insofern noch hinaus, als dass der Innenarm 12' nicht in der Horizontalebene linear verschieblich gelagert ist, sondern schwenkbar, beispielsweise durch die Anlenkung des Innenarms 12 an der Schwenkgelenkverbindung 13. Dadurch wird im Unterschied zur Linearzwangsführung eine Schwenkzwangsführung erhalten, die letztendlich zum Ein- und Ausschwenken des auf der Nullseite befindlichen Stützrades genutzt wird. Übertragen auf die Figuren 5a und 5b ergibt sich somit, dass die Vertikalbewegung des Schiebers 22 entlang der Gelenkverbindung aus der Bildebene heraus zu einer relativen Längenänderung L1 L2 von Fig. 5a zu Fig. 5b führt, womit im Ergebnis die beiden Schenkel 12 und 9 aufeinander zu bewegt werden (gemäß der angegebenen Winkel α1 und α2.
  • Ein weiterer sich aus den Figuren ergebender wesentlicher Aspekt ist die relative Lageanordnung der Kugelgelenkverbindungen 123b, 124b, 125b bzw. 126b am jeweils zugeordneten Schieber 21 bzw. 22. Demnach liegt das Kugelgelenk bei einer Projektion in die horizontale Schwenkebene neben der Schwenkachse 17 bzw. 18 bzw. exzentrisch zur Schwenkachse. Dadurch kann des jeweilige Umlenkglied 23, 24, 25 oder 26 die erforderliche Energie in Schwenkrichtung auf den zu verschwenkenden Innenarm 12 oder Außenarm 13 übertragen.

Claims (17)

  1. Straßenbaumaschine (1) zum Bearbeiten von Fahrbahnen,
    - mit einem selbstfahrenden Fahrwerk mit einer lenkbaren vorderen Fahrwerksachse mit mindestens einem Stützrad (2, 3) und zwei hinteren Stützrädern (4, 5),
    - mit einer in oder an einem Maschinenrahmen gelagerten Arbeitseinrichtung (6), die auf einer Seite, nämlich auf der sogenannten Nullseite (7) des Maschinenrahmens in etwa bündig mit diesem abschließt,
    - mit einer Schwenkeinheit (8), umfassend einen vom Maschinenrahmen gebildeten Anlenkbereich (9) und einen Schwenkarm (10), der an seinem einen Ende das auf der Nullseite (7) befindliche hintere Stützrad (5) trägt und an seinem anderen Ende schwenkbar am Anlenkbereich (9) des Maschinenrahmens angelenkt ist, wobei die Schwenkeinheit (8) in der Weise ausgebildet ist, dass sie zwischen einer "Ausschwenkposition", in der das auf der Nullseite (7) befindliche hintere Stützrad (5) in einer zur Längsrichtung des Maschinenrahmens parallelen äußeren Endposition (5a) ausgeschwenkt ist, und einer "Einschwenkposition", in der das auf der Nullseite (7) befindliche hintere Stützrad (5) in einer zur Längsrichtung des Maschinenrahmens parallelen inneren Endposition (5b) eingeschwenkt ist, verschwenkbar ist, und
    - mit einem Schwenkgetriebe, das die Verstellung der Schwenkeinheit (8) zwischen der "Ausschwenkposition" und der "Einschwenkposition" um eine Schwenkachse (17) steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenkgetriebe ein räumliches Getriebe mit einem in Vertikalrichtung verstellbaren Schubglied (21, 22) ist, und dass es eine Umlenkeinrichtung aufweist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Vertikalbewegung des Schubgliedes (21, 22) in eine horizontale Ein- und Ausschwenkbewegung des Schwenkarms (10) umlenkt.
  2. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das räumliche Getriebe ein Koppelgetriebe ist.
  3. Straßenbaumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schubglied (21, 22) einen entlang einer vertikal verlaufenden Schubachse geführten Schieber (22) umfasst und die Umlenkeinrichtung zwischen dem Schieber (22) und dem Schwenkarm (10) angeordnet ist.
  4. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlenkeinrichtung ein starres Umlenkglied (23, 24) aufweist, das über eine erste Gelenkverbindung am Schieber (22) angelenkt ist und über eine zweite Gelenkverbindung an der Schwenkeinheit (8) angelenkt ist, wobei die Längsachse zwischen den beiden Gelenkverbindungen in einem Winkel (β) von 0 bis kleiner 90° gegenüber der horizontalen Schwenkebene des Schwenkarms (10) liegt.
  5. Straßenbaumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schubachse des Schubgliedes (22) und die Schwenkachse (17) des Schwenkarms (10) koaxial angeordnet sind.
  6. Straßenbaumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlenkeinrichtung ein weiteres am Schubglied (22) angelenktes Umlenkglied (25, 26) aufweist, wobei das eine Umlenkglied (26) mit seinem freien Ende am maschinenrahmenseitigen Anlenkbereich (9) und das weitere Umlenkglied (25) mit seinem freien Ende am Schwenkarm (10) angelenkt ist.
  7. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Umlenkglieder (25, 26) baugleich sind.
  8. Straßenbaumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkarm (10) mehrgliedrig und insbesondere zweigliedrig, umfassend einen Innenarm (12) und einen Außenarm (11), ausgebildet ist, wobei der Innenarm (12) gegenüber dem maschinenrahmenseitigen Anlenkbereich (9) und der Außenarm (11) gegenüber dem Innenarm (12) jeweils horizontal verschwenkbar ist.
  9. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das räumliche Getriebe eine weitere Umlenkeinrichtung aufweist, die die Vertikalbewegung des Schubgliedes in eine horizontale Verschwenkung des Außenarms (11) gegenüber dem Innenarm (12) umlenkt.
  10. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Umlenkeinrichtung ebenfalls einen Schieber (21) umfasst, dessen Schubachse koaxial zur Schwenkachse (18) zwischen Innenarm (12) und Außenarm (11) verläuft.
  11. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schubachsen der Schieber (21, 22) und die Schwenkachsen (17, 18) der Schwenkeinrichtung parallel zueinander verlaufen.
  12. Straßenbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Schieber (21, 22) funktional miteinander gekoppelt sind.
  13. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur funktionalen Kopplung ein Verbindungssteg (30) zwischen beiden Schiebern (21, 22) vorhanden ist.
  14. Straßenbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieber (21, 22) von einem gemeinsamen Schubantrieb angesteuert werden.
  15. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schubantrieb (27) am Innenarm (12) gelagert ist.
  16. Straßenbaumaschine (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenarm (12) L-förmig ausgebildet ist, wobei der kürzere Schenkel (31) des L-förmigen Innenarms (12) am maschinenrahmenseitigen Anlenkbereich (9) und der längere Schenkel (32) am Außenarm (11) angelenkt ist.
  17. Straßenbaumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gelenkverbindungen der Umlenkeinrichtung Kugelgelenke (123a, 123b, 124a, 124b, 125a, 125b, 126a, 126b) aufweisen, wobei insbesondere die Gelenkverbindungen wenigstens eines Getriebegliedes (23, 24, 25, 26) Kugelgelenke (123a, 123b, 124a, 124b, 125a, 125b, 126a, 126b) sind und das wenigstens eine Umlenkglied (23, 24, 25, 26) dabei bevorzugt die jeweiligen Gelenkpfannen aufweist.
EP11000323.3A 2010-03-02 2011-01-17 Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen Active EP2365133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009834 2010-03-02
DE102010034662A DE102010034662A1 (de) 2010-03-02 2010-08-18 Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2365133A2 EP2365133A2 (de) 2011-09-14
EP2365133A3 EP2365133A3 (de) 2015-03-11
EP2365133B1 true EP2365133B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=43829348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000323.3A Active EP2365133B1 (de) 2010-03-02 2011-01-17 Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8297876B2 (de)
EP (1) EP2365133B1 (de)
CN (1) CN102191741B (de)
DE (1) DE102010034662A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214929A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine
DE102012021378B4 (de) * 2012-10-31 2020-09-03 Bomag Gmbh Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Schwenkvorrichtung für eine Fahreinrichtung, Schwenkvorrichtung sowie Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Baumaschine
DE102012021379B4 (de) * 2012-10-31 2021-09-09 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit schwenkbarer Fahreinrichtung
US9121147B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-01 Interstate Improvement, Inc. Roadway grinder
DE102013009816A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
DE102014014704B4 (de) 2014-10-02 2023-07-27 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
US10246946B2 (en) * 2015-03-25 2019-04-02 Columbia Trailer Co., Inc. Method and apparatus for transporting and steering a heavy load
US9951484B2 (en) * 2016-06-20 2018-04-24 Roadtec, Inc. Positioning assembly for placing steerable drive in multiple positions with respect to milling machine housing
DE102016008998A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Bomag Gmbh Straßenfräse mit Verstelleinrichtung zur Spurverstellung und Verfahren zur Spurverstellung einer Straßenfräse
DE102016009646A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Bomag Gmbh Bodenfräse und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräse
DE102017003653A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Bomag Gmbh Baufahrzeug mit Fahrerstand und Werkzeug
CA3109051A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Columbia Trailer Co., Inc. Method and apparatus for transporting and steering a heavy load

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851452A (en) * 1957-07-22 1960-10-19 Koehring Co Retractable transport device for road rollers
US3511394A (en) * 1967-09-29 1970-05-12 Jack R Cox Drainage ditch machine
CH584809A5 (de) * 1973-07-10 1977-02-15 Wirtgen Reinhard
GB2151445B (en) * 1983-12-21 1986-12-31 Vserossisky Nii Vinogradarstva Grape harvesting machine
DE3903482A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-23 Wirtgen Gmbh Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
JP3461568B2 (ja) * 1994-05-26 2003-10-27 酒井重工業株式会社 転圧機械
DE19631042C5 (de) 1996-08-01 2015-08-20 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
EP1270817B1 (de) * 2001-06-29 2008-12-31 Caterpillar Paving Products Inc. Kaltfräsvorrichtung
DE10357074B3 (de) * 2003-12-04 2005-05-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
US7331636B2 (en) * 2004-10-07 2008-02-19 Prep Engineering, Inc. Electric milling machine
DE102004059881B4 (de) * 2004-12-10 2009-07-09 Wirtgen Gmbh Kaltfräse
CN2883466Y (zh) * 2006-04-20 2007-03-28 中国葛洲坝水利水电工程集团有限公司 沥青混凝土斜面摊铺主绞车

Also Published As

Publication number Publication date
CN102191741B (zh) 2013-10-30
CN102191741A (zh) 2011-09-21
US20110217120A1 (en) 2011-09-08
DE102010034662A1 (de) 2011-09-08
US8297876B2 (en) 2012-10-30
EP2365133A2 (de) 2011-09-14
EP2365133A3 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365133B1 (de) Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE102008021484B4 (de) Knickbares Transportband für eine Baumaschine, selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Verschwenken eines Transportbandes
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
EP1673224B1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
DE10206773C1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
DE9116475U1 (de) Schneepflug
CH424689A (de) Einstellvorrichtung für Gesteinsbohrer
EP2403998B1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
DE60116154T2 (de) Biegepresse für Bleche
EP0590123B1 (de) Spurbreitenveränderliches fahrwerk
DE3327078C2 (de)
WO2006092283A1 (de) Antrieb für den schrankenbaum einer schranke
DE102011111251B4 (de) Landmaschine
EP1516965B1 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
EP0875132B1 (de) Klapprahmen
DE3442940A1 (de) Hebetisch
EP1028072B1 (de) Belade- und Verdichtungseinrichtung für den Sammelbehälter eines Abfallsammelfahrzeugs
DE102004023525A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von Werkstücken
DE2639608A1 (de) Mehrschariger pflug
DE2424645C3 (de) Ausleger für eine Streckenvortriebsmaschine
AT526163B1 (de) Vorrichtung und Arbeitsmaschine
DE69206929T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit verstellbaren Rädern
EP0665334A2 (de) Fräsmaschine und Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/088 20060101ALI20150130BHEP

Ipc: E01C 19/00 20060101AFI20150130BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160323

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008534

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE