EP2363559A2 - Türstopper - Google Patents

Türstopper Download PDF

Info

Publication number
EP2363559A2
EP2363559A2 EP11001716A EP11001716A EP2363559A2 EP 2363559 A2 EP2363559 A2 EP 2363559A2 EP 11001716 A EP11001716 A EP 11001716A EP 11001716 A EP11001716 A EP 11001716A EP 2363559 A2 EP2363559 A2 EP 2363559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
base part
leg
stop
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11001716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2363559A2 publication Critical patent/EP2363559A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/52Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a snap, catch, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders

Definitions

  • the present invention relates to a doorstop with a base part, which usually either rests by its own weight on the floor or fixedly mounted on the floor.
  • Object of the present invention is therefore to develop the known doorstop so that he, once properly positioned, his door holding function can always exercise so that he is not in the way.
  • the doorstop has an elastically displaceable fishing hook, the approaching when opening the door Dodge door edge and then elastically engages around them to hold on.
  • the base part is installed behind the open door and that the fishing hook has an L-shaped floor plan and sits with a leg on the base part while the free leg is slightly directed horizontally away from the stop side of the door by the approaching door is displaceable.
  • the L-shaped catch hook snaps its free end around the door edge and then holds it tight.
  • the doorstop is basically between the door and the wall, so that it is no longer in the way and the risk of injury is virtually eliminated.
  • the invention makes use of the knowledge that the fishing hook consists of a practically rubber-elastic material which is so displaceable in different directions by the approaching door edge, so that the free leg of the L can then snap around the door edge.
  • the base part can rest on the one hand by its own weight on the floor and on the other hand, for example, directly or be attached via a suitable adapter, etc. Essential is therefore the positive or non-positive connection of the base part on the floor.
  • a development of the invention provides to form a stop buffer for the door edge between the fishing hook and the base part to avoid damage to the door edge.
  • the base part additionally has a rubber-elastic stop buffer which projects beyond the base part on the door side and, at the same time, also serves as a holder for the catch hook in one exemplary embodiment.
  • the rubber-elastic stop buffer thus has a double function.
  • the stop buffer can be inserted into a radially extending recess of the base part.
  • the base part may also have a circumferential groove in which is inserted in accordance with a ring-elastic rubber stop buffer, which also serves as a holder for the fishing hook substantially.
  • the door leaf between the fechen leg of the fishing hook and the rubber-elastic stop buffer is captured.
  • the fishing hook should be suitably carried out in one piece with the rubber-elastic ring.
  • the fishing hook a floor plan, which consists of two mirror images of L facing away from each other.
  • the figures show a doorstop. 1
  • Such a door stopper 1 has a base part 2, which for attachment to the floor either by its own weight or an adapter according to Fig. 2, 2a or via a vertically screwed into the floor holding barrier or an adhesive bond or the like is provided.
  • the base part 2 according to Fig. 4 a central vertical hole in the middle, with the help of the base part 2 accordingly Fig. 2, 2a can be screwed onto the floor.
  • the free leg 5 in principle to the abutment side 7 of the door leaf and is at a corresponding positioning of the base part 2 in the area swept by the opening side vertical door edge 8 way with his legs located on the base horizontally from the stop side 7 of the door away its basic position displaced parallel to the floor level, as soon as the door edge 8 hits him.
  • the horizontal displacement direction which runs parallel to the floor level, allows the door to open so far that the door edge 8 is embraced by the snap-back resiliently free leg 5 of the fishing hook, so that the fishing hook 3 then springs back to its original position, while his free leg 5 includes the door edge 8 holding.
  • Fig. 1c shows a T-shaped fishing hook, which is composed in principle of two mirror images of each other arranged L-shaped fishing hooks, so that this embodiment is suitable for both doors with right and for doors with link stop.
  • Fig. 1 a base part 2 shows, which rests on its own weight alone on the floor show Fig. 2 and 2a such as Fig. 4 a development in which the base part 2 via a corresponding adapter or accordingly Fig. 4 directly attached to the floor itself.
  • this embodiment of the invention should be included with, depending on the installation situation, a door stopper is preferred, the corresponding Fig. 1 resting alone on the floor by its own weight and for this purpose has on its underside an O-ring-shaped support surface to produce the correspondingly high frictional forces.
  • FIGS. 3a to 3c and 4 moreover, show a general idea of the invention, in which the base part 2 has a rubber-elastic stop buffer 11, which is used as a separate component in the base part 2 radially is or appropriate Fig. 4 is arranged as a rubber ring 14 around the base part 2 around.
  • the bump stop 11 also serves as a holder for the fishing hook 3, which may be designed according to the previous versions L- or T-shaped.
  • the annular stop buffer here also performs a dual function, which is to avoid contact between the door panels and the doorstop, and on the other hand to record the L-shaped fishing hook.
  • the stop buffer is formed by an insert 12, which is inserted into a corresponding recess 13 of the base part 2 and secured there, is in the embodiment of FIGS. 1a to 1c and 4 the stop buffer formed by a rubber-elastic ring 10 which is inserted into a circumferential groove of the otherwise circular-cylindrical configured base part 2 or the base part 2 surrounds annular sharpened, as in Fig. 4 shown.
  • the ring 14 which is located on the underside of the base part 2, on the one hand the avoidance of scratches on parquet floor or the like and on the other hand the achievement of high frictional forces around the door stopper according to the invention when opening and closing the door does not move from its basic position.
  • the release of the door leaf is characterized exclusively by elastic deformation of the fishing hook in the manner described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türstopper mit einem Basisteil und einem daran befestigten gummielastisch verlagerbaren Fanghaken, der das geöffnete Türblatt an seiner Türkante haltend umfassen kann.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Türstopper mit einem Basisteil, welches üblicherweise entweder durch Eigengewicht auf dem Fußboden ruht oder fest auf dem Fußboden befestigt ist.
  • Derartige Türstopper sind bekannt.
  • Unter der Bezeichnung PuK sind derartige Türstopper bekannt, die aus relativ flachen, aber schweren Metallscheiben bestehen, welche an ihrer Unterseite über einen eingelegten O-Ring verfügen, um auch auf glatten Fußböden die notwendigen Haltekräfte für die Tür übertragen zu können.
  • Das grundsätzliche Problem derartiger Türstopper besteht darin, dass sie nach Öffnen der Tür jedes Mal platziert werden müssen, um ein Zuschlagen der Tür zu verhindern.
  • Dies kann nur dadurch erfolgen, dass der Türstopper so positioniert wird, dass er die Tür zwischen sich und der Wand einklemmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den bekannten Türstopper so weiterzubilden, dass er, einmal richtig positioniert, seine Türhaltefunktion stets so ausüben kann, dass er nicht im Weg ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass der Türstopper über einem elastisch verdrängbaren Fanghaken verfügt, der beim Öffnen der Tür der sich annähernden Türkante ausweicht und diese dann elastisch umgreift um sie festzuhalten.
  • Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass das Basisteil hinter der geöffneten Tür installiert ist und dass der Fanghaken einen L-förmigen Grundriss aufweist und mit einem Schenkel am Basisteil sitzt während der freie Schenkel durch die sich annähernde Tür leicht horizontal von der Anschlagseite der Tür weg gerichtet verdrängbar ist. Sobald die Tür dann weit genug in Richtung zum Türstopper, das heißt zum Basisteil, verlagert worden ist, schnappt der L-förmige Fanghaken mit seinem freien Ende um die Türkante herum und hält diese dann fest.
  • Dabei befindet sich der Türstopper grundsätzlich zwischen der Tür und der Wand, sodass er auch nicht mehr im Wege liegt und die Gefahr von Verletzungen praktisch ausgeschlossen ist.
  • Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zu nutze, dass der Fanghaken aus einem praktisch gummielastischen Material besteht, welcher in verschiedene Richtungen durch die sich annährende Türkante so verdrängbar ist, sodass der freie Schenkel des L dann um die Türkante herumschnappen kann.
  • Hierfür sind Ausführungsbeispiele gegeben.
  • Will man die Tür schließen, findet dieser Vorgang in umgekehrter Richtung statt. Der freie Schenkel des L wird dann durch die in Schließrichtung bewegte Tür so aufgebogen, dass die Türkante freigegeben wird und die Tür anschließend ohne Positionsveränderung des Türstoppers geschlossen werden kann.
  • Das Basisteil kann einerseits durch Eigengewicht auf dem Fußboden ruhen und andererseits zum Beispiel unmittelbar oder über einen geeigneten Adapter etc. befestigt sein. Wesentlich ist daher die form- oder kraftschlüssige Verbindung des Basisteils am Fußboden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, zwischen dem Fanghaken und dem Basisteil auch einen Anschlagpuffer für die Türkante zu bilden um Beschädigungen der Türkante zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck weist das Basisteil zusätzlich einen gummielastischen Anschlagpuffer auf, der auf der Türseite über das Basisteil übersteht und der in einem Ausführungsbeispiel zugleich auch als Halter für den Fanghaken dient.
  • Dem gummielastischen Anschlagpuffer kommt somit eine Doppelfunktion zu.
  • Er dient einerseits als Anschlagpuffer für die Türkante und andererseits als Halter für den erfindungsgemäßen Fanghaken.
  • Zu diesem Zweck kann der Anschlagpuffer in eine radial verlaufende Ausnehmung des Basisteils eingesetzt sein.
  • Das Basisteil kann darüber hinaus eine Umfangsnut aufweisen, in welche in entsprechend ringförmiger gummielastischer Anschlagpuffer eingelegt ist, der wesentlich auch als Halter für den Fanghaken dient.
  • Auch bei dieser Weiterbildung der Erfindung wird das Türblatt zwischen dem feien Schenkel des Fanghakens und dem gummielastischen Anschlagpuffer eingefangen.
  • Der Fanghaken soll zweckmäßigerweise einstückig mit dem gummielastischen Ring ausgeführt sein.
  • Auf diese Weise gelangt man zu einem erfindungsgemäßen Türstopper, der auch in großen Stückzahlen besonders preiswert herstellbar ist.
  • Darüber hinaus wird zusätzlich vorgeschlagen, dem Fanghaken einen Grundriss zu geben, der aus zwei spiegelbildlich voneinander abgewandten L besteht.
  • Vereinfacht gesagt weist ein derartiger Fanghaken einen T-förmigen Grundriss auf, sodass ein derartiger Türstopper sowohl für Türen mit Rechtsanschlag als auch für Türen mit Linksanschlag verwendbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erster Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Fig. 1a
    ein Ausführungsbeispiel für Türen mit Linksanschlag
    Fig. 1b
    ein Ausführungsbeispiel für Türen mit Rechtsanschlag
    Fig. 1c
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für Türen mit Rechts- oder Linksanschlag
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Bodenbefestigungsadapter
    Fig. 2a
    ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 im Axialschnitt
    Fig. 3a
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit gummielastischem Anschlagpuffer, radial eingesetzt in das Basisteil
    Fig. 3b
    ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a für Türen mit Rechtsanschlag
    Fig. 3c
    ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a, 3b für Türen mit Rechts- oder Linksanschlag
    Fig. 4
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen einen Türstopper 1.
  • Ein derartiger Türstopper 1 weist ein Basisteil 2 auf, welches zur Befestigung auf dem Fußboden entweder durch das Eigengewicht oder über einen Adapter gemäß Fig. 2, 2a oder über eine vertikal in den Fußboden eingeschraubte Halteschranke oder eine Klebeverbindung oder ähnliches vorgesehen ist.
  • Hierzu weist der Basisteil 2 gemäß Fig. 4 eine zentrale vertikale Bohrung in der Mitte auf, mit deren Hilfe das Basisteil 2 entsprechend Fig. 2, 2a auf den Fußboden geschraubt werden kann.
  • Wesentlich ist, dass von dem Basisteil 2 abstehend ein der Türöffnungsseite zuwendbarer Fanghaken 3 vorgesehen ist, der einen L-förmigen Grundriss aufweist.
  • Mit einem ersten Schenkel 4 sitzt der Fanghaken 3 am Basisteil 2, während der zweite Schenkel 5 frei beweglich ist und der Türkante zugewandt werden kann, die festzuhalten es gilt.
  • Zu diesem Zweck weist der freie Schenkel 5 im Prinzip zur Anschlagseite 7 des Türblattes und wird bei einer entsprechenden Positionierung des Basisteils 2 im Bereich des von der öffnungsseitigen vertikalen Türkante 8 überstrichenen Wegs mit seinem am Basisteil befindlichen Schenkel horizontal von der Anschlagseite 7 der Tür weg aus seiner Grundposition parallel zur Ebene des Fußbodens verdrängt, sobald die Türkante 8 auf ihn trifft.
  • Die horizontale Verdrängungsrichtung, die parallel zur Fußbodenebene verläuft, gestattet es, die Tür soweit zu öffnen, dass die Türkante 8 von dem zurückschnappenden elastisch federnden freien Schenkel 5 des Fanghakens umgriffen wird, sodass der Fanghaken 3 dann wieder in seine Grundposition zurückfedert und dabei mit seinem freien Schenkel 5 die Türkante 8 haltend umfasst.
  • Diese Situation ist dargestellt in Fig. 1a für Türen mit Linksanschlag und in Fig. 1b für Türen mit Rechtsanschlag.
  • Fig. 1c zeigt einen T-förmigen Fanghaken, der prinzipiell zusammengesetzt ist aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten L-förmigen Fanghaken, sodass diese Ausführungsform sowohl für Türen mit Rechts- als auch für Türen mit Linkanschlag verwendbar ist.
  • Während Fig. 1 ein Basisteil 2 zeigt, welches allein durch Eigengewicht auf dem Fußboden ruht, zeigen Fig. 2 und 2a sowie Fig. 4 eine Weiterbildung, bei welchem das Basisteil 2 über einen entsprechenden Adapter oder entsprechend Fig. 4 unmittelbar selbst auf dem Fußboden befestigt ist.
  • Es soll ausdrücklich gesagt sein, dass diese Ausführungsform von der Erfindung mit umfasst sein soll, wobei je nach Einbausituation ein Türstopper bevorzugt wird, der entsprechend Fig. 1 allein durch Eigengewicht auf dem Fußboden ruht und zu diesem Zweck auf seiner Unterseite eine O-Ringförmige Auflagefläche besitzt um die entsprechend hohen Reibkräfte zu erzeugen.
  • Die Figuren 3a bis 3c und 4 zeigen darüber hinaus einen allgemeinen Erfindungsgedanken, bei welchem das Basisteil 2 einen gummielastischen Anschlagpuffer 11 aufweist, welcher als separates Bauteil in das Basisteil 2 radial eingesetzt ist oder entsprechend Fig. 4 als Gummiring 14 um das Basisteil 2 herum angeordnet ist.
  • Das in Fig. 3a bis 3c gezeigte gummiweiche Bauteil steht ein Stück über dem Außenumfang des Türstoppers 1 hervor, sodass die Tür stets auf den Anschlagpuffer 11 aufläuft und nicht durch das Basisteil 2 beschädigt werden kann, siehe auch Fig. 4.
  • Gleichzeitig dient der Anschlagpuffer 11 auch als Halter für den Fanghaken 3, der entsprechend den bisherigen Ausführungen L- oder T-förmig ausgestaltet sein kann.
  • Ergänzend hierzu zeigen die Figuren 1 und 1a bis 1c eine Weiterbildung, bei welcher das Basisteil 2 von einem gummielastischen Ring 10 umgeben ist, der einerseits soweit über die Außenzylinderfläche des Basisteils 2 übersteht, dass er auch als Anschlagpuffer 11 für die Türkante dient und zugleich aber in diesem Bereich die Befestigung für den Fanghaken 3 bietet.
  • Der ringförmige Anschlagpuffer übt dabei hier auch eine Doppelfunktion aus, die darin besteht, einen Kontakt zwischen den Türplatten und dem Türstopper zu vermeiden, und andererseits den L-förmigen Fanghaken aufzunehmen.
  • Während also im Ausführungsbeispiel der Figuren 3a bis 3c der Anschlagpuffer von einem Einsatzstück 12 gebildet wird, der in eine entsprechende Ausnehmung 13 des Basisteils 2 eingesetzt und dort befestigt ist, wird im Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1c und 4 der Anschlagpuffer von einem gummielastischen Ring 10 gebildet, der in eine Umfangsnut des ansonsten kreiszylindrisch ausgestalteten Basisteils 2 eingesetzt wird oder das Basisteil 2 ringförmig angespitzt umgibt, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Dabei dient der Ring 14, der sich auf der Unterseite des Basisteils 2 befindet, einerseits der Vermeidung von Kratzern auf Parkettfußboden oder ähnlichem und andererseits der Erzielung hoher Reibkräfte um den erfindungsgemäßen Türstopper beim Öffnen und Schließen der Tür nicht aus seiner Grundposition heraus zu verlagern. Die Freigabe des Türblattes erfolgt dadurch ausschließlich durch elastische Verformung des Fanghakens in der beschriebenen Weise.
  • Es versteht sich, dass die Gestaltung eines T-förmigen Fanghakens 15 entsprechend der Erfindung als gleichwirkend mit einem der jeweils nur L-förmig ausgestalteten Fanghaken in Figuren 1a, 1b anzusehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türstopper
    2
    Basisteil
    3
    L-förmiger Fanghaken
    4
    erster Schenkel des L
    5
    zweiter Schenkel des L
    6
    Türblatt
    7
    Anschlagseite
    8
    öffnungsseitige vertikale Türkante
    9
    horizontale Verdrängungsrichtung
    10
    gummielastischer Ring
    11
    Anschlagpuffer
    12
    Einsatzstück
    13
    Ausnehmung
    14
    Ring
    15
    T-förmiger Fanghaken

Claims (8)

  1. Türstopper (1) mit einem zwischen den öffnungsseitigen Türkanten (8) und der anschlagseitigen Wand auf dem Fußboden anzuordnenden Basisteil (2) und mit einem von dem Basisteil (2) abstehenden und der Türöffnungsseite zuwendbaren Fanghaken (3) von L-förmigem Grundriss (4, 5), der mit einem Schenkel (4) am Basisteil (2) sitzt und dessen anderer Schenkel (5) als freier Schenkel zur Anschlagseite (7) des Türblattes (6) weist und der bei Positionierung des Basisteils im Bereich des von der öffnungsseitigen vertikalen Türkante (8) überstrichenen Wegs mit seinem am Basisteil (2) befindlichen Schenkel (4) beim Öffnen und Schließen des Türblatts (6) durch die Türkante (8) aus seiner Grundposition heraus von der Anschlagsseite (7) der Tür weg gerichtet verdrängbar ist und der in seiner Grundposition mit seinem freien Schenkel (5) die Türkante (8) haltend umfasst.
  2. Türstopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) allein durch Eigengewicht auf dem Fußboden ruht.
  3. Türstopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) auf dem Fußboden befestigt ist.
  4. Türstopper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) einen gummielastischen Anschlagpuffer (11) aufweist, der auf der Türseite über das Basisteil (2) übersteht und auch als Halter für den Fanghaken (3) dient.
  5. Türstopper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpuffer (11) in einer Ausnehmung des Basisteils (2) eingesetzt ist.
  6. Türstopper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) von einem gummielastischen Ring (10) umgeben ist, der einerseits als Anschlagpuffer (11) für die Türkante (8) und andererseits als Halter für den Fanghaken (3) dient.
  7. Türstopper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) einstückig mit dem gummielastischen Ring (10) ausgeführt ist.
  8. Türstopper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken in Aufsicht von oben T-förmigen Grundriss hat.
EP11001716A 2010-03-02 2011-03-02 Türstopper Withdrawn EP2363559A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009939.2A DE102010009939B4 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Türstopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2363559A2 true EP2363559A2 (de) 2011-09-07

Family

ID=44060840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001716A Withdrawn EP2363559A2 (de) 2010-03-02 2011-03-02 Türstopper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363559A2 (de)
DE (1) DE102010009939B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106688U1 (de) 2018-11-23 2018-11-30 ID DESIGN Produktentwicklung GmbH & Co. KG Türstopper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943805U (de) * 1966-05-24 1966-08-04 Hoechst Ag Zuhaltefeder fuer tueren und deckel.
US5226201A (en) 1991-12-09 1993-07-13 Mario Lefebvre Door stop
DE10046028A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Angelika Podjadtke Doppelfunktionstürstopper, der die Stellung eines Türblattes in einer gewünschten Position in beide Freiheitsgrade fixiert
US7452011B1 (en) * 2006-09-11 2008-11-18 Eric Lind Safety latch apparatus
AT9767U1 (de) 2007-04-17 2008-03-15 Lienbacher Gmbh M Türstopper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009939B4 (de) 2019-05-16
DE102010009939A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007017424U1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassade und Fassade
DE102013003519B4 (de) Duschabtrennung
DE102014113330B4 (de) Handhabungsvorrichtung für bewegliche Teile
EP2363559A2 (de) Türstopper
DE202007012318U1 (de) Halter zur Anbringung an Rahmenholmen, insbesondere zum Sonnen-, Licht- und Blickschutz
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE102010030710A1 (de) Türanlage
DE202014001768U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behälter
EP3137405B1 (de) Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE19612125A1 (de) Laufwerk für eine Schiebetür
WO2016055362A2 (de) Haltevorrichtung
AT158624B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von drehbaren Türen od. dgl.
LU102251B1 (de) Montageelement zur Ausrichtung eines Fensterelements
DE102012018251A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern eines Mopps mit Zentriermitteln
DE923521C (de) Gelenk
DE202018101798U1 (de) Wandgarderobe
DE3729645C1 (en) Device for screening a pressure-relief opening
CH409693A (de) Schliessbare Wandöffnung
DE953583C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
DE940214C (de) Puffer fuer die Fluegel von Tueren od. dgl.
DE102019132398A1 (de) Schiebetür
DE202017006676U1 (de) Vorrichtung zur Begrünung von senkrechten Flächen
DE1700401U (de) Drehlager fuer um eine waagerechte oder senkrechte achse drehbare fensterfluegel.
DE202018001881U1 (de) Dauerhaft robuste Vorderwand für eine Stallbox, insbesondere für Pferde, mit ausgezeichneter dauerhafter Funktionssicherheit sowie zuverlässiger Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001