WO2016055362A2 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016055362A2
WO2016055362A2 PCT/EP2015/072775 EP2015072775W WO2016055362A2 WO 2016055362 A2 WO2016055362 A2 WO 2016055362A2 EP 2015072775 W EP2015072775 W EP 2015072775W WO 2016055362 A2 WO2016055362 A2 WO 2016055362A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
holding device
support
fastening
retaining
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072775
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016055362A3 (de
Inventor
Gerhard Nikel
Kamil Nikel
Original Assignee
ANKANI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014114503.8A external-priority patent/DE102014114503B4/de
Application filed by ANKANI GmbH filed Critical ANKANI GmbH
Publication of WO2016055362A2 publication Critical patent/WO2016055362A2/de
Publication of WO2016055362A3 publication Critical patent/WO2016055362A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0285Stands for supporting individual articles to be sprayed, e.g. doors, vehicle body parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying

Definitions

  • the invention relates to a holding device for holding doors to be painted during the painting process and / or during a drying process subsequent to the painting process.
  • a holding device for holding doors to be painted during the painting process and / or during a drying process subsequent to the painting process.
  • other sheet articles e.g. Cabinet walls to be painted.
  • DE 12 78 302 A discloses a device for holding and transporting provided for painting doors in a horizontal orientation. It is provided a chassis, are arranged on the height-adjustable boom. On the arms recesses are mounted on which holding mandrels can be inserted. A sliding latch can prevent unintentional release of the door from the device. To turn the door, the locking means are to be solved, so that individual retaining pins can get out of engagement with the recesses. Other retaining pins then act as a pivot about which the door can be turned. For drying separate Lackiertrockenböcke are provided. Similar devices are also known from US 6,338,758 B1. DE 100 07 578 C2 and DE 200 12 466 U1 known.
  • DE 10 2010 053 1 18 B4 proposes a holding device which has several
  • mounting strips on a chassis wherein the mounting strips are rotatably supported relative to the chassis. Both fastening strips have a support device.
  • the door is loosely placed with a side surface on a support surface of the support device substantially in the attachment position. Subsequently, the introduction of retaining screws or holding nails in circumferential edges of the door. The door will then be attached to these retaining screws or Retaining nails held to the Befest Trentsieisten. Then the support means can be moved apart until the door no longer rests on the support means.
  • this holding device allows a comfortable attachment of the door to the holding device by a single person; problematic, however, is the removal of the door and the removal of the holding nails or
  • Screws from the door Either the door is taken out of the holding device together with the holding nails. Then the door must be placed on the floor, where the screws or nails are removed. Or it will be the
  • Pads are provided with pads that prevent scratching. However, these are damaged by the heavy door during the move. In addition, such upholstery is actually co-lacquered during painting, since the entire holding device is in a kind of paint mist during painting. The so-co-lacquered cushions have only conditional damping function and can thus smear or scratch the painted door.
  • the holding device for holding a door during a painting and / or a drying process after a painting process is provided according to the invention.
  • the holding device comprises a frame, in particular a chassis, and two mutually opposite fastening strips, wherein the
  • Fixing strips are attached to the frame. Between the two
  • Mounting strips is a receiving space for arranging the door in one
  • a Retaining bolt in particular a Haiteschraube, a retaining nail or a retaining pin, attached to the fixture.
  • the retaining bolts are inserted in running, opposite edges of the doors.
  • Mounting strips are rotatably supported relative to the frame, so that an orientation of the door relative to a floor in different angular positions is possible.
  • Both fastening strips have a first support device, wherein the door with a side surface on the first bearing surface of the first support device substantially in the
  • Fixing position can be placed loosely.
  • the invention is characterized in that second support means are provided, the door having a side surface on second Auflagefizzen the second support means in a largely parallel to the operating position removal position can be placed loosely, wherein the bearing surfaces of the second support means are spaced from the door, when the Door is held in the mounting position.
  • the gist of the invention is that the second
  • Pads are not immediately in contact with the door when they are in a position where they can hold the door and the door in the
  • Fixing position is located, in which the painting has taken place.
  • the second bearing surfaces are thus positioned under the door after painting, and catch the door when the retaining bolts are removed. Only by the fact that the second bearing surfaces have the distance to the door, these second bearing surfaces can not damage the freshly painted surface of the door. It is accepted that the door drops after removing the retaining bolts by a few millimeters or centimeters until it is caught by the second bearing surface. Now the door is loosely on the second support surface and can be removed by a person. The retaining bolts are then removed. It should be noted that the indefinite amount specified in claims regarding the support means and support surfaces express that it does not depend on the number (one or more) of each first and second support means and support surfaces.
  • the first and / or the second support means comprise support bolts which provide the respective support surface, ie the first support surface and the second support surface, respectively.
  • the support bolts allow for easy Displacement of the bearing surfaces, in particular parallel to the door.
  • the displaceability of the second support means parallel to the door allows the support means to be substantially or near the levels of the door.
  • elements of the holding device which are arranged far outside the plane of the door, generally hinder the free access of a person
  • Spraying tool for painting which may unintentionally lead to a kind of shadowing on the finished painted surface. Placed by the arrangement or displacement of the elements largely in the plane of the door or just in parallel, the free accessibility is made possible during painting.
  • the first and second support means in the receiving space and in out of the receiving space are displaced.
  • the following is to say about the recording room.
  • the recording room is basically not well defined;
  • the receiving space is understood to be essentially the area between the two fastening strips which is required to receive the door or in which the door is finally arranged for painting. So if the
  • Support bolts are outside of this receiving space, then they are displaced outwards so that they can no longer carry the door. However, if the support bolts are arranged in the receiving space, then they are basically in a position where they can carry the door.
  • the second bearing surface in particular a sleeve-shaped.
  • the soft body is releasably attached to the second support surface.
  • the soft body may preferably be applied to the second bearing surface after painting. He is therefore clean and not co-painted.
  • Soft body be formed in particular by a soft body sleeve. This can be made of a plastic, a foam, a textile material or another, be formed relatively soft material, which leaves no scratches or streaks there when in contact with the painted surface.
  • the second support means may each be attached to the mounting rails.
  • the support means are connected to the mounting strips via a sliding joint piece with the frame.
  • the sliding joint piece is preferably lockable in one of the angular positions in a form-fitting manner.
  • Actuating forces are sufficient to lock the sliding joint piece, since the screw only has to extend a little way into the other pipe.
  • an axial guide groove can be introduced for the positive engagement of the locking in one of the tubes.
  • the axial guide groove can then a
  • the invention further relates to a method for painting a flat
  • Object in particular a door. First, the object is opened
  • Supporting devices of a holding device placed wherein the bearing surfaces of this support device protrude into a receiving space for receiving the object.
  • an object for example, serve a door or other flat object.
  • retaining bolts are inserted into peripheral edges of the object. The retaining bolts are suspended in the holding device or otherwise secured to the holding device, so that the door with the
  • Holding bolt is held on the holding device. This is followed by the
  • the article is initially placed on first support surfaces of a first support device during the mounting on the holding device. After painting the article and removing the article from the holding device, the article is placed on second bearing surfaces of a separate second support device.
  • the second support device initially has a certain distance from the object, so that the second support device does not damage the surface of the object during displacement into the receiving space.
  • the described invention is particularly suitable for seamlessly painting the side surfaces of a door or other flat object in one pass.
  • it is necessary to bring the retaining bolts in the peripheral edge. Therefore, the circumferential edges just can not be painted completely free; in the region of the retaining bolts remains a paint gap.
  • the suction cup adapter includes a suction cup and a support body.
  • the support body can be fixed by means of retaining bolts on the holding device.
  • a flat object to be painted can be fixed on its side surface to the supporting body by means of negative pressure. The circumferential edges of the flat
  • the object is then free and can be painted without gaps.
  • Fixing the flat object to be painted is now carried out exclusively by means of the suction cup, which can hold the door in different angular orientations.
  • suction cup is to be understood broadly and includes in
  • the invention further relates to an additional strip for use on a
  • Holding device of the initially mentioned kind a holding device according to the preamble of claim 1 suffice. This serves to support a plurality of flat objects, in particular during drying, on a common holding device.
  • the additional strip can be placed on the mounting bar of the holding device and includes a plurality of
  • Ein tooaus traditions in which a mounted in the peripheral edge of the sheet-like object retaining bolts can be hung. Also used is a second such additional strip, which is attached to the opposite mounting bar. It can be hung on a holding device a plurality of doors for drying. At least one. in particular, two fastening pins has the additional strip, which are designed to engage in the fastening strip, in particular in a mounting recesses of the fastening strip.
  • Mounting recesses may be suspended during painting of the retaining bolts.
  • a spacer bar is provided for use in combination with such a header and a fixture.
  • Spacer bar has a plurality of, in particular U-shaped,
  • the invention further relates to a handle according to claim 13.
  • This can be used to a door or other surface Jacobtand (hereinafter subsumed under door), of a holding device of the type claimed here or the
  • Holding device according to the preamble of claim 1 to remove. Between the stop means while a receiving space for receiving a head portion of a retaining bolt is added. This particular has a larger
  • Diameter on than the shank of the retaining bolt can be, for example, a hexagonal head.
  • the relative movement between the retaining bolt and the handle is limited by the two stops.
  • undesired removal of the handle from the door as well as unwanted movement of the handle on the door can be prevented.
  • a security against falling down the door is given by the handle and prevents the handle with the possibly still damp door in contact.
  • the receiving opening tapers downwards, ie in the direction away from the handle direction.
  • the retaining bolt thus lies in the narrower region of the receiving opening. If the lower opening cross-section located there is lower is greater than the diameter of the head portion, without raising the door, the head portion can not pass through the receiving opening and is thus secured.
  • the main body may be formed substantially from one piece, in particular from a sheet metal part.
  • a second stop can be formed, which viewed in plan view the
  • the first stop can be formed by the limitation of the opening itself.
  • FIG. 1 shows a holding device according to the prior art
  • FIGS 2 to 7 a detail of a holding device according to the invention
  • FIG. 8 shows a slide joint piece of the holding device according to the invention a) in side view
  • FIG. 9 shows a holding device with attached suction cup adapter
  • Figures 10 and 1 1 a holding device with attached additional strip
  • FIG. 12 shows the spacer bar in a detail view
  • Figure 13 is a recorded in the holding device door, on which a handle is attached to the removal;
  • Figure 14 the main body of the handle of Figure 13 in perspective
  • Figure 15 shows the main body of the handle of Figure 13 in side view
  • 16 shows a stacking element for vertically supporting a door to the
  • FIG. 17 shows a spacer between two stacking elements according to FIG. 16.
  • Figure 1 shows a holding device 1, as shown in DE 10 2010 053 1 18 B4, there in Figure 1 a.
  • the holding device 1 serves to hold a door 2 during the painting process.
  • the door 2 is doing in a receiving space 5 of
  • Holding devices 1 held. About screws 3, the door is free floating attached to mounting strips 6 of the device 1.
  • the fastening strips 6 are held on a chassis 4 via a sliding joint piece 18.
  • For mounting the two fastening strips 6 are arranged so close to each other or moved towards each other, so that the bearing surfaces 12 of the support means 1 1 come to rest below the door. On this bearing surfaces 12, the door is then stored. It is done by means of the screws 3. Then the
  • Fixing strips 6 and the support device 1 1 moves apart so that the door 2 floats free.
  • the side surfaces, here the upper and lower surface of the door 2, can be painted freely accessible.
  • first support means 1 1 in the form of a first support pin 1 1 on.
  • This first support pin 1 1 forms a first bearing surface 12 for supporting the door leaf 2 in the receiving space 5.
  • FIG 3 it can be seen that the door 2 is placed on this first bearing surface 12.
  • a fastening screw is now screwed into the door 2. This takes place at several points of the door leaf 2, also on the opposite side of the door leaf, not shown.
  • the door 2 is firmly connected by a plurality of screws 3 with the mounting bar 6.
  • the second support bolt 31 has a second support surface 32, which is initially spaced from the side surface of the door 2. Thus, the second support bolt 31 does not damage the painted surface of the door when it is moved into the receiving space 5. To further protect the
  • FIG. 8 shows the sliding joint piece 18 of the holding device 1 in detail.
  • the sliding joint piece 18 comprises a first tube 23 and a second tube 24, wherein the second tube 24 has a slightly smaller outer diameter than the inner diameter of the first tube 23.
  • the second tube 24 is rotatably and slidably held in the first tube 23.
  • the second tube 24 has at its
  • FIG. 8a shows the sliding joint piece 18 in a side view with partially broken lines, which represent hidden areas. In FIG. 8b this is
  • FIG 9 shows a development that is also independent of the use of the first and second support means 1 1 and 31 applicable. This is also applicable to a holding device, as it is known from the prior art About the retaining screw 3, the door 2 is not directly attached now; Rather, a suction cup adapter 37 is first arranged on the fastening strips.
  • the suction cup adapter 37 has a carrier body 36, which consists for example of a sheet metal frame. This is still attached to the mounting screws 6 with the retaining screws 3 or other bolt-like connection means. This can also be done with the aid of the first support device 1 1, as can be seen in Figure 9.
  • On this support body 36 one or more suction cups 35 are now arranged, which serve to receive the door leaf 2.
  • the door leaf is now placed on the suction cup 35, then the suction cup 35 with a
  • FIGS 10 to 12 show the holding device 1 with other accessories 41, 43.
  • An additional strip 41 is provided. This serves to store a plurality of doors in a vertical orientation, in particular during drying, on the common holding device 1.
  • the additional strip 41 rests on the fastening strip 6 of the holding device 1 and comprises a plurality of Ein proficiencyausappelsch 42. In these Ein fatigueaus traditions 42, the retaining screws 3, which are introduced into the peripheral edge 39 of the door 2, mounted.
  • a second, not dargestielte additional strip 41 which is attached to the opposite, not shown fastening strip 6. It can be hung on a Haitevoriques 1 a plurality of doors 2 to dry.
  • this has two mounting pins 44 which are adapted to engage in the mounting bar 6. Specifically, these engage in mounting recesses 45 of the mounting bar 6, in which the retaining bolts 3 of the painting door 2 can be mounted during painting.
  • a spacer bar 43 is provided for use in combination with this holding device.
  • the spacer strip 43 has a plurality of U-shaped fastening recesses 46. The distance of
  • Mounting recesses 46 corresponds to the distance of the Ein vonausEnglish Institute 42 of the additional strip 41st In this mounting recesses, the other, hanging down holding screws 3 can be hung.
  • the doors 2 are held by the spacer bar 43 parallel to each other.
  • the additional strip 41 may be directly connected to the vertical support arm 17 (see Figure 1) of the chassis 4 or plugged into this. On the mounting bar 6 can then be dispensed with.
  • a handle 50 will be described with reference to FIGS. 13 to 15, which is used to remove a door 2, which is held by retaining bolts 3 on a holding device 1, from the holding device.
  • FIGS. 13 to 15 is a detail of the door 2 can be seen, which is indicated by dashed lines, not visible retaining screws 3 mounted on the mounting bar 6 of the holding device 1.
  • the retaining screws 3 can be seen in each case upward from the mounting bar 6.
  • the door leaf 2 itself should not be touched, since it may still be damp from the painting process. To carry the door directly to the screws 3 without further aids is quite uncomfortable.
  • the handle 50 comprises a handle member 51, e.g. made of plastic. This handle member 51 is screwed to a
  • Fixing portion 57 of a base body 52 for example made of sheet metal.
  • the main body 52 has a receiving opening 53 into which the retaining screw 3 is inserted. If you lift the handle 50 now, the retaining screw 3 is raised together with the door 2.
  • the receiving opening 53 has an egg-shaped shape.
  • a lower opening cross-section D1 is smaller than a head portion 56 of the retaining screw 3. If the retaining screw 3 in the region of the lower opening cross section D1, so the head portion 56 can not perform through the receiving opening 53, since the head portion 56 has a diameter, the larger is as the lower opening cross-section D1.
  • the head portion 56 can pass through the receiving hole 53.
  • the border 54 of the receiving opening 53 represents in the region of the lower opening cross-section D1 a first stop 54, is prevented by the carrying the door 2, that the handle 50 is too far away from the door 2 and can be solved by the retaining screw 3 ,
  • a second stop 55 in the form of a bracket is provided to the
  • the second stopper 55 thus represents a spacer for the handle 50 to the door 2.
  • the main body 52 together with the stops 54, 55 made in one piece from sheet metal.
  • the bracket which forms the second stop 55, is connected to the fastening element 57 by a welded connection 58 for stabilization.
  • FIG. 16 shows a stacking element 59 which is connected to the chassis 4 of FIG. 16
  • Inventive holding device 1 or the known holding device 1 of Figure 1 can be used to store a plurality of doors lying horizontally one above the other, for example, during drying.
  • the stacking element has a vertical tube 60 which can be inserted into the chassis.
  • the vertical tube 60 has a smaller diameter than at the lower end, so that the vertical tube can be inserted into a similar Vertikairohr another stacking element.
  • Stacking elements 59 are stacked on top of each other.
  • a horizontal support 61 is fixed, which has two receptacles 62 for retaining bolts.
  • Figure 17 shows a spacer 63 which is vertical between two stacking elements
  • this spacer 63 is constructed identically to the stack elements according to FIG. 16, with only the horizontal carrier
  • the length of the vertical tube can be varied as needed.
  • the spacer 63 and the stacking element 59 are fixed by fixing screws on each stacking element or spacer arranged below.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1) zum Halten einer Tür (2) während eines Lackiervorgangs und/oder eines Trockenvorgangs nach einem Lackiervorgang, umfassend ein Gestell (4), insbesondere Fahrgestell, und zwei einander gegenüberliegende Befestigungsleisten (6), wobei die Befestigungsleisten (6) an dem Gestell (4) befestigt sind, wobei zwischen den beiden Befestigungsleisten (6) ein Aufnahmeraum (5) zum Anordnen der Tür (2) in einer Befestigungsposition ausgebildet ist, wobei zum Lackieren die Tür (2) mittels Haltebolzen (3) an der Haltevorrichtung befestigt ist, wobei die Haltebolzen (3) in umlaufende, gegenüberliegende Kanten (39) der Tür (2) eingesetzt sind, wobei die Befestigungsleisten (6) gegenüber dem Gestell (4) drehbar gehalten sind, so dass eine Ausrichtung der Tür (2) gegenüber einem Boden in verschiedenen Winkelstellungen ermöglicht ist, wobei beide Befestigungsleisten (6) eine erste Auflageeinrichtung (11) aufweisen, und wobei die Tür (2) mit einer Seitenfläche auf ersten Auflageflächen (12) der ersten Auflageeinrichtungen (11) im Wesentlichen in der Befestigungsposition lose aufgelegt werden kann, wobei zweite Auflageeinrichtungen (31) vorgesehen sind, wobei die Tür (2) mit einer Seitenfläche auf zweiten Auflageflächen (32) der zweiten Auflageeinrichtungen (31) in einer zur Befestigungsposition weitgehend parallelen Entnahmeposition lose aufgelegt werden kann, wobei die zweiten Auflageflächen (32) der zweiten Auflageeinrichtungen (31) beabstandet zur Tür (2) angeordnet sind, wenn die Tür (2) in der Befestigungsposition gehalten ist.

Description

Haltevorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten von zu lackierenden Türen während des Lackiervorgangs und/oder während eines dem Lackiervorgang nachfolgenden Trockenvorgangs. Mit einer solchen Vorrichtung können auch andere flächige Gegenstände, z.B. Schrankwände, lackiert werden.
Die DE 12 78 302 A offenbart eine Vorrichtung zum Halten und Transportieren von zum Lackieren vorgesehenen Türen in einer horizontalen Ausrichtung. Es ist ein Fahrgestell vorgesehen, an dem höhenverstellbare Ausleger angeordnet sind. An den Auslegern sind Ausnehmungen angebracht, an denen Haltedorne eingelegt werden können. Ein verschiebbarer Riegel kann ein unbeabsichtigtes Lösen der Tür von der Vorrichtung verhindern. Zum Wenden der Tür sind die Riegelmittel zu lösen, sodass einzelne Haltedorne außer Eingriff mit den Ausnehmungen geraten können. Andere Haltedorne wirken dann als Drehachse, um die die Tür gedreht werden kann. Zum Trocknen sind separate Lackiertrockenböcke vorgesehen. Ähnliche Vorrichtungen sind auch aus der US 6,338,758 B1 . DE 100 07 578 C2 und DE 200 12 466 U1 bekannt.
Die bekannten Vorrichtungen erfordern in der Regel zwei Personen zum Montieren der Tür an der Haltevorrichtung. Eine Person hält die Tür. während die andere Person die Haltedorne oder Ähnliches in die Tür einbringt. Um diese Problematik zu lösen, schlägt die DE 10 2010 053 1 18 B4 eine Haltevorrichtung vor, die mehrere
Befestigungsleisten an einem Fahrgestell umfasst, wobei die Befestigungsleisten gegenüber dem Fahrgestell drehbar gehalten sind. Beide Befestigungsleisten weisen eine Auflageeinrichtung auf. Die Tür wird mit einer Seitenfläche auf eine Auflagefläche der Auflageeinrichtung im Wesentlichen in der Befestigungsposition lose aufgelegt. Anschließend erfolgt das Einbringen von Halteschrauben oder Haltenägeln in umlaufende Kanten der Tür. Die Tür wird dann an diesen Halteschrauben oder Haltenägeln an den Befestigungsieisten gehalten. Dann können die Auflageeinrichtungen auseinander bewegt werden, bis die Tür nicht mehr auf der Auflageeinrichtung aufliegt. Diese Haltevorrichtung ermöglicht zwar ein komfortables Befestigen der Tür an der Haltevorrichtung durch eine einzige Person; problematisch ist allerdings, das Abnehmen der Tür und das Entfernen der Haltenägel bzw.
Schrauben von der Tür. Entweder wird nämlich die Tür mitsamt den Haltenägeln aus der Haltevorrichtung entnommen. Dann muss die Tür auf den Boden gelegt werden, wo dann die Halteschrauben bzw. Nägel entfernt werden. Oder es werden die
Auflageeinrichtungen wieder aufeinander zu bewegt, bis die Auflageflächen unterhalb der Tür angeordnet sind und die Tür wieder halten können. Dann können die
Halteschrauben entfernt werden und die fertig lackierte Tür kann von einer Person entnommen werden. Problematisch hieran ist aber, dass die Auflageflächen beim Schieben unter die Tür die frisch lackierte Tür verkratzen. Zwar könnten die
Auflageflächen mit Polstern versehen werden, die das Verkratzen verhindern. Diese werden allerdings durch die schwere Tür während des Verschiebens beschädigt. Zudem werden solche Polster während des Lackierens faktisch mitlackiert, da sich die gesamte Haltevorrichtung in einer Art Farbnebel während der Lackierung befindet. Die so mitlackierten Polster weisen nur bedingte Dämpffunktion auf und können so die lackierte Tür verschmieren oder verkratzen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannte Haltevorrichtung derart weiterzubilden, dass auch ein Entfernen der Tür insbesondere durch eine Person möglich ist, ohne dass es zu Beschädigungen der frisch lackierten
Türoberfläche kommt. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Haltevorrichtung nach Anspruch 1 ; bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demnach ist erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung zum Halten einer Tür während eines Lackiervorgangs und/oder eines Trockenvorgangs nach einem Lackiervorgang vorgesehen. Die Haltevorrichtung umfasst ein Gestell, insbesondere ein Fahrgestell, und zwei einander gegenüberliegende Befestigungsleisten, wobei die
Befestigungsleisten an dem Gestell befestigt sind. Zwischen den beiden
Befestigungsleisten ist ein Aufnahmeraum zum Anordnen der Tür in einer
Befestigungsposition ausgebildet. Zum Lackieren wird die Tür mittels eines Haltebolzens, insbesondere einer Haiteschraube, eines Haltenagels oder eines Haltedorns, an der Haltevorrichtung befestigt. Die Haltebolzen sind in urnlaufende, gegenüberliegende Kanten der Türen eingesetzt. Befestigungsleisten sind drehbar gegenüber dem Gestell gehalten, so dass eine Ausrichtung der Tür gegenüber einem Boden in verschiedenen Winkelstellungen möglich ist. Beide Befestigungsleisten weisen eine erste Auflageeinrichtung auf, wobei die Tür mit einer Seitenfläche auf der ersten Auflagefläche der ersten Auflageeinrichtung im Wesentlichen in der
Befestigungsposition lose aufgelegt werden kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zweite Auflageeinrichtungen vorgesehen sind, wobei die Tür mit einer Seitenfläche auf zweiten Auflagefiächen der zweiten Auflageeinrichtung in einer zur Betriebsposition weitgehend parallelen Entnahmeposition lose aufgelegt werden kann, wobei die Auflageflächen der zweiten Auflageeinrichtung beabstandet zur Tür angeordnet sind, wenn die Tür in der Befestigungsposition gehalten ist.
Mit anderen Worten liegt der Kern der Erfindung darin, dass die zweiten
Auflageflächen nicht unmittelbar mit der Tür in Kontakt sind, wenn diese in einer Position sind, in der sie die Tür halten können und sich die Tür in der
Befestigungsposition befindet, in der auch das Lackieren stattgefunden hat. Die zweiten Auflageflächen werden folglich nach dem Lackiervorgang unter der Tür positioniert, und fangen die Türe auf, wenn die Haltebolzen entfernt werden. Erst dadurch, dass die zweiten Auflageflächen den Abstand zur Tür aufweisen, können diese zweiten Auflageflächen auch nicht die frisch lackierte Oberfläche der Tür beschädigen. In Kauf genommen wird dabei, dass die Tür nach dem Entfernen der Haltebolzen um einige Millimeter bzw. Zentimeter herunterfällt, bis sie von der zweiten Auflagefläche aufgefangen wird. Nun liegt die Tür lose auf der zweiten Auflagefläche auf und kann von einer Person entnommen werden. Die Haltebolzen sind dann entfernt. Dabei sei angemerkt, dass die unbestimmte Mengeangabe in Ansprüche bezüglich der Auflageeinrichtungen und Auflageflächen zum Ausdruck bringt, dass es auf die Anzahl (ein oder mehrere) der jeweils ersten und zweiten Auflageeinrichtungen und Auflageflächen nicht ankommt.
Vorzugsweise umfassen die ersten und/oder die zweiten Auflageeinrichtungen Auflagebolzen, welche die jeweilige Auflagefläche, also die erste Auflagefläche bzw. die zweite Auflagefläche, bereitstellen. Die Auflagebolzen ermöglichen eine leichte Verschiebbarkeit der Aufiageflächen, insbesondere parallel zur Tür. Die Verschiebbarkeit der zweiten Auflageeinrichtungen parallel zur Tür ermöglicht es, dass die Auflageeinrichtungen sich weitgehend oder nahe der Ebenen der Tür befinden. Elemente der Haltevorrichtung hingegen, die weit außerhalb der Ebene der Tür angeordnet sind, erschweren grundsätzlich den freien Zugang eines
Spritzwerkzeugs zum Lackieren, was ungewollt zu einer Art Schattenbildung auf der fertig lackierten Oberfläche führen kann. Durch die Anordnung bzw. Verschiebbarkeit der Elemente weitgehend in der Ebene der Tür oder knapp parallel dazu versetzt, wird die freie Zugänglichkeit beim Lackieren ermöglicht.
Insbesondere sind die ersten und zweiten Auflageeinrichtungen in den Aufnahmeraum hinein und aus dem Aufnahmeraum heraus verlagerbar. Im Falle der Auflagebolzen bedeutet dies, dass diese axial zur Auflagebolzenachse in den Aufnahmeraum hinein und aus diesem heraus verschiebbar sein können. Zum Aufnahmeraum ist dabei Folgendes zu sagen. Der Aufnahmeraum ist grundsätzlich nicht scharf definiert;
vielmehr wird unter dem Aufnahmeraum im Wesentlichen der Bereich zwischen den beiden Befestigungsleisten verstanden, der zur Aufnahme der Tür benötigt wird bzw. in dem die Tür schließlich für die Lackierung angeordnet ist. Wenn also die
Auflagebolzen (sowie jegliche anderen Auflageeinrichtungen) außerhalb dieses Aufnahmeraums sind, dann sind sie derart nach außen verlagert, dass sie die Tür nicht mehr tragen können. Wenn die Auflagebolzen allerdings im Aufnahmeraum angeordnet sind, dann sind sie grundsätzlich in einer Position, in der sie die Tür tragen können.
Vorzugsweise ist auf der zweiten Auflagefläche ein, insbesondere hülsenförmiger.
Weichkörper angebracht. Dieser Weichkörper soll verhindern, dass die zweite
Auflagefläche die bereits lackierte Oberfläche der Tür verkratzt. Vorzugsweise ist der Weichkörper dabei lösbar auf der zweiten Auflagefläche angebracht. Der Weichkörper kann dabei vorzugsweise erst nach dem Lackieren auf die zweite Auflagefläche aufgebracht werden. Er ist daher sauber und nicht mitlackiert worden. Bei der
Verwendung von Auflagebolzen an zweite Auflageeinrichtungen kann der
Weichkörper insbesondere durch eine Weichkörperhülse gebildet sein. Diese kann aus einem Kunststoff, einem Schaumstoff, einem Textilwerkstoff oder einem anderen, relativ weichen Material gebildet sein, welches bei Berührung mit der lackierten Oberfläche dort keine Kratzer oder Schlieren hinterlässt.
Die zweiten Auflageeinrichtungen können jeweils an den Befestigungsleisten befestigt sein. Vorzugsweise sind dabei die Auflageeinrichtungen an den Befestigungsleisten über ein Schiebegelenkstück mit dem Gestell verbunden. Das Schiebegelenkstück ist vorzugsweise formschlüssig in einer der Winkelpositionen arretierbar.
Zwar verwenden auch die bekannten Haltevorrichtung teilweise arretierbare
Schiebegelenkstück, mit der die Befestigungsleisten mit dem Gestell verbunden sind; die Arretierung erfolgt dort aber kraftschlüssig. Aufgrund des möglichen großen Gewichts der Türen (teilweise über 100 kg), hat sich allerdings diese kraftschlüssige Arretierung als nicht geeignet erwiesen. Ferner sind die verwendeten Schrauben ebenfalls während des Lackierprozesses dem Sprühnebel ausgesetzt; damit schlägt sich Farbe auch auf den Gewinden nieder, was diese schwergängig macht. Das Aufbringen einer derart hohen Schraubkraft per Hand, die ein Verdrehen der Tür zuverlässig verhindert, ist mit solch schwergängigen Gewinden kaum möglich. Bei der formschlüssigen Arretierungsmöglichkeit können hingegen recht kleine
Betätigungskräfte ausreichen, um das Schiebegelenkstück zu arretieren, da die Schraube nur ein Stück weit in das jeweils andere Rohr hineinragen muss.
Wenn das Schiebegelenkstück durch zwei ineinandergeschobene Rohre gebildet ist, so kann für die Formschlüssigkeit der Arretierung in einem der Rohre eine axiale Führungsrille eingebracht sein. In die axiale Führungsrille kann dann eine
Befestigungsschraube eingreifen, die in ein Gewinde des anderen Rohres
eingeschraubt ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Lackieren eines flächigen
Gegenstandes, insbesondere einer Tür. Zunächst wird der Gegenstand auf
Auflageeinrichtungen einer Haltevorrichtung aufgelegt, wobei die Auflageflächen dieser Auflageeinrichtung in einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Gegenstandes hineinragen. Als Gegenstand kann beispielsweise eine Tür oder ein anderer flächiger Gegenstand dienen. Anschließend werden Haltebolzen in umlaufende Kanten des Gegenstands eingebracht. Die Haltebolzen werden in die Haltevorrichtung eingehängt oder anderweitig mit der Haltevorrichtung befestigt, so dass die Tür mit den
Haltebolzen auf der Haltevorrichtung gehalten wird. Anschließend erfolgt das
Entfernen der Auflageflächen von dem Gegenstand, bis der Gegenstand nicht mehr an der Auflageeinrichtung aufliegt. In diesem Zustand kann das Lackieren des Gegenstandes erfolgen, da die Seitenflächen nicht mehr durch Auflageflächen bedeckt sind. Anschließend erfolgt das Verlagern von Auflageflächen in den
Aufnahmeraum hinein, wobei die Auflageflächen mit einem Polsterelement versehen sind oder versehen werden, welches jeweils zwischen der Auflagefläche und dem Gegenstand angeordnet ist. Anschließend erfolgt das Entfernen der Haltebolzen, so dass der Gegenstand frei auf den nun eingebrachten Auflageflächen in einer
Entnahmeposition aufliegt.
Es ergeben sich die bereits zur Vorrichtung genannten weiteren Vorteile und
Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Vorzugsweise wird der Gegenstand während des Anbringens auf der Haltevorrichtung zunächst auf erste Auflageflächen einer ersten Auflageeinrichtung aufgelegt. Nach dem Lackieren des Gegenstands und zum Entfernen des Gegenstandes von der Haltevorrichtung wird der Gegenstand auf zweiten Auflageflächen einer separaten zweiten Auflageeinrichtung aufgelegt. Wie bereits bezüglich der Vorrichtung beschrieben, weist dabei die zweite Auflageeinrichtung zunächst einen gewissen Abstand von dem Gegenstand auf, so dass die zweite Auflageeinrichtung während des Verlagerns in den Aufnahmeraum hinein die Oberfläche des Gegenstand nicht beschädigt.
Die beschriebene Erfindung eignet sich insbesondere dafür, die Seitenflächen einer Tür oder eines anderen flächigen Gegenstandes nahtlos und in einem Durchgang zu lackieren. Allerdings ist es dafür erforderlich, die Haltebolzen in die umlaufende Kante einzubringen. Daher können die umlaufenden Kanten eben nicht vollständig frei lackiert werden; im Bereich der Haltebolzen verbleibt eine Lacklücke.
Bei Türen ist dies weniger problematisch, da die Türe an der oberen Kante und der unteren Kante üblicherweise nicht eingesehen werden kann. Eventuelle Lücken in der Lackierung dort sind unproblematisch. Bei anderen flächigen Gegenständen ist aber auch eine lückenlose Lackierung der umlaufenden Kanten erforderlich, was mit den bisherigen Haltevorrichtungen noch nicht möglich ist.
Diese Problematik wird nun gelöst durch die Verwendung eines Saugnapfadapters, der an einer Haltevorrichtung, z. B. der vorgenannten Art, verwendet wird. Der Saugnapfadapter umfasst einen Saugnapf und einen Tragkörper. Der Tragkörper kann mittels Haltebolzen an der Haltevorrichtung befestigt werden. Am Saugnapf kann ein zu lackierender flächiger Gegenstand auf seiner Seitenfläche an dem Tragkörper mittels Unterdruck befestigt werden. Die umlaufenden Kanten des flächigen
Gegenstandes liegen dann frei und können so lückenlos lackiert werden. Die
Befestigung des zu lackierenden flächigen Gegenstandes erfolgt nun ausschließlich mittels des Saugnapfes, der die Tür auch in unterschiedlichen Winkelausrichtungen halten kann.
Die Verwendung des Saugnapfes hat den Vorteil, dass die bereits lackierte
Seitenfläche nicht durch Befestigungsmittel verkratzt oder anderweitig beschädigt wird. Ferner ist die Befestigung sehr leicht durch Aufbringen eines Unterdrucks zu bewerkstelligen. Es muss kein Einklemmen und aufwendiges Anbringen von
Polstermitteln vorgesehen werden, um die Tür oder einen sonstigen Gegenstand zu schützen. Der Begriff Saugnapf ist dabei breit zu verstehen und umfasst im
Wesentlichen alle geeigneten unterdruckbetriebenen Befestigungsmittel.
Die Erfindung betrifft ferner eine Zusatzleiste zur Verwendung an einer
Haltevorrichtung der eingangs genantnen Art. Hierbei kann eine Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 genügen. Diese dient zum Lagern einer Mehrzahl von flächigen Gegenständen, insbesondere während des Trocknens, an einer gemeinsamen Haltevorrichtung. Die Zusatzleiste kann auf die Befestigungsleiste der Haltevorrichtung aufgelegt werden und umfasst eine Mehrzahl an
Einhängeausnehmungen, in welche einer in die umlaufende Kante des flächigen Gegenstandes eingebrachter Haltebolzen eingehängt werden kann. Ebenfalls verwendet wird eine zweite solche Zusatzleiste, die an der gegenüberliegenden Befestigungsleiste angebracht ist. Es können so an einer Haltevorrichtung eine Mehrzahl von Türen zum Trocknen aufgehängt werden. Zumindest ein. insbesondere zwei, Befestigungszapfen weist die Zusatzleiste auf, die ausgebildet sind zum Eingreifen in die Befestigungsleiste, insbesondere in eine Befestigungsausnehmungen der Befestigungsleiste. In die
Befestigungsausnehmungen kann während des Lackierens der Haltebolzen eingehängt sein.
Ferner ist eine Abstandhalterleiste zur Verwendung in Kombination mit einer solchen Zusatzleiste und einer Haltevorrichtung, vorgesehen. Auch hierbei kann eine
Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 genügen. Die
Abstandhalterleiste weist eine Mehrzahl von, insbesondere u-förmigen,
Befestigungsausnehmungen auf, wobei der Abstand der Befestigungsausnehmungen dem Abstand der Einhängeausnehmungen der Zusatzleiste entspricht. In diese Befestigungsausnehmungen können die anderen an dem flächigen Gegenstand eingebrachten Haltebolzen eingehängt werden. Die fllächigen Gegenstände können so in einer parallen Ausrichtung zueinander gehalten werden; ein
Gegeneinanderschaukeln der Gegenstände wird so verhindert.
Die Erfindung betrifft ferner einen Griff nach Anspruch 13. Dieser kann verwendet, um eine Tür oder einen sonstigen flächigen Gegentand (im Folgenden unter Tür subsumiert), von einer Haltevorrichtung der hier beanspruchten Art oder der
Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu entfernen. Zwischen den Anschlagmitteln ist dabei ein Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Kopfabschnitts eines Haltebolzens aufgenommen. Dieser weist insbesondere einen größeren
Durchmesser auf als der Schaft des Haltebolzens und kann beispielsweise ein Sechskantkopf sein. Die Relativbewegung zwischen dem Haltebolzen und dem Griff wird durch die beiden Anschläge begrenzt. Somit kann zugleich ein ungewünschtes Entfernen des Griffs von der Tür als auch ein ungewünschtes Zubewegen des Griffs auf die Tür verhindert werden. Somit ist eine Sicherheit gegen Herunterfallen der Tür vom Griff gegeben sowie verhindert, dass der Griff mit der ggf. noch feuchten Tür in Kontakt gerät.
Vorzugsweise verjüngt sich die Aufnahmeöffnung nach unten hin, also in der vom Griff wegweisenden Richtung. Der Haltebolzen liegt folglich im schmaleren Bereich der Aufnahmeöffnung an. Wenn der dort befindliche untere Öffnungsquerschnitt geringer ist als der Durchmesser des Kopfabschnitts, kann ohne ein Anheben der Tür der Kopfabschnitt nicht durch die Aufnahmeöffnung hindurchtreten und ist folglich gesichert.
Der Grundkörper kann im Wesentlichen aus einem Stück gebildet sein, insbesondere aus einem Blechteil. Insbesondere durch geeignete Biegeschritte kann insbesondere ein zweiter Anschlag gebildet werden, der in Draufsicht betrachtet die
Aufnahmeöffnung überdeckt. Der erste Anschlag kann durch die Begrenzung der Öffnung selbst gebildet werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 eine Haltevorrichtung nach dem Stand der Technik;
Figuren 2 bis 7 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung
während der unterschiedlichen Schritte der Befestigung und
Entnahme einer Tür;
Figur 8 ein Schiebegelenkstück der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung a) in Seitenansicht,
b) im Querschnitt entsprechend der Schnittlinie I-I in Figur 8a);
Figur 9 eine Haltevorrichtung mit angeschlossenem Saugnapfadapter;
Figuren 10 und 1 1 eine Haltevorrichtung mit angeschlossener Zusatzleiste und
Abstandhalterleiste zum Trocknen einer Mehrzahl von Türen;
Figur 12 die Abstandhaiterleiste in Einzeldarstellung;
Figur 13 eine in der Haltevorrichtung aufgenommene Tür, an der ein Griff zur Entnahme befestigt ist;
Figur 14 der Grundkörper des Griffs nach Figur 13 in perspektivischer
Einzelteildarstellung;
Figur 15 der Grundkörper des Griffs nach Figur 13 in Seitenansicht;
Figur 16 ein Stapelelement für zum vertikalen Lagern einer Tür zum
Trocknen;
Figur 17 ein Abstandshalter zwischen zwei Stapelelement nach Figur 16. Figur 1 zeigt eine Haltevorrichtung 1 , wie sie in der DE 10 2010 053 1 18 B4, dort in Figur 1 a gezeigt ist. Die Haltevorrichtung 1 dient zum Halten einer Tür 2 während des Lackiervorgangs. Die Tür 2 wird dabei in einem Aufnahmeraum 5 der
Haltevorrichtungen 1 gehalten. Über Halteschrauben 3 ist die Türe freischwebend an Befestigungsleisten 6 der Vorrichtung 1 befestigt. Die Befestigungsleisten 6 sind über ein Schiebegelenkstück 18 an einem Fahrgestell 4 gehalten. Zur Montage sind die beiden Befestigungsleisten 6 derart nahe aneinander angeordnet bzw. aufeinander zu bewegt, sodass die Auflageflächen 12 der Auflageeinrichtungen 1 1 unterhalb der Tür zum Liegen kommen. Auf diese Auflageflächen 12 wird dann die Tür abgelegt. Es erfolgt das Befestigen mittels der Halteschrauben 3. Anschließend werden die
Befestigungsleisten 6 bzw. die Auflageeinrichtung 1 1 auseinander bewegt, sodass die Tür 2 frei schwebt. Die Seitenflächen, hier die obere und untere Fläche der Tür 2, können so frei zugänglich lackiert werden.
Anhand der Figuren 2 bis 7 wird nun eine Weiterentwicklung dieser bekannten Vorrichtung 1 beschrieben. In Figur 2 ist die neue Vorrichtung 1 ausschnittsweise beschrieben. Der gezeigte Ausschnitt entspricht dem mit A bezeichneten Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 1 . Anstelle der in Figur 1 in diesem Ausschnitt
verwendeten Bauteile können die im folgenden beschriebenen Bauteile verwendet werden.
Figur 2 zeigt zunächst die Befestigungsleiste 6. Abweichend zu der bekannten Vorrichtung weist diese nun eine erste Auflageeinrichtung 1 1 in Form eines ersten Auflagebolzens 1 1 auf. Dieser erste Auflagebolzen 1 1 bildet eine erste Auflagefläche 12 zur Auflage des Türblattes 2 im Aufnahmeraum 5 aus. in Figur 3 ist nun zu erkennen, dass die Tür 2 auf diese erste Auflagefläche 12 aufgesetzt wird. Durch die Befestigungsleiste 6 hindurch wird nun eine Befestigungsschraube in die Tür 2 eingeschraubt. Dies erfolgt an mehreren Stellen des Türblattes 2, auch an der nicht dargestellten gegenüberliegenden Seite des Türblattes. Hierdurch wird die Tür 2 durch mehrere Halteschrauben 3 mit der Befestigungsleiste 6 fest verbunden.
In Figur 4 ist nun zu erkennen, dass der erste Auflagebolzen 1 1 nach außen aus dem Aufnahmeraum 5 hinaus entfernt wurde. Nun schwebt die Tür 2 frei und kann sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Seitenfläche 38 lackiert werden. Anhand Figur 5 ist nun zu erkennen, dass zur Einleitung der Demontage der Tür es nachteilig wäre, wenn nun der erste Auflagebolzen 1 1 wieder in den Aufnahmeraum 5 hineinverschoben würde (hier gestrichelt gezeichnet). Dann würde es zur Kollision des ersten Auflagebolzens 1 1 mit der der Unterseite der frisch lackierten Türe an der mit X bezeichneten Stelle kommen. Daher ist nun ein zweiter Auflagebolzen 31 vorgesehen, der tiefer angeordnet ist, als der erste Auflagebolzen 11 und nun in den
Aufnahmeraum 5 eingeschoben wird. Der zweite Auflagebolzen 31 weist eine zweite Auflagefläche 32 auf, die zunächst beabstandet ist von der Seitenfläche der Tür 2. So beschädigt der zweite Auflagebolzen 31 nicht die lackierte Oberfläche der Tür, wenn er in den Aufnahmeraum 5 hineinverschoben wird. Zum weiteren Schutz der
Oberfläche der Tür wird nun eine Schaumstoffhülse 33 auf den zweiten Auflagebolzen 31 aufgesteckt. Dies dient zum weiteren Schutz der frisch lackierten Oberfläche. Nun können die Halteschrauben 3 von der Tür 2 entfernt werden (Figur 6), wodurch die Tür 2 wenige Millimeter oder Zentimeter auf den zweiten Auflagebolzen 31 herunterfällt, der mit der Schaumstoffhülse 33 versehen ist (Figur 7). Nun kann die Tür 2 durch eine Person alleine entnommen werden. Da die Halteschrauben entfernt sind, kann die Tür 2 sofort in den zugehörigen Türrahmen montiert werden.
Die Figur 8 zeigt das Schiebegelenkstück 18 der Haltevorrichtung 1 in Einzelheit. Das Schiebegelenkstück 18 umfasst ein erstes Rohr 23 und ein zweites Rohr 24, wobei das zweite Rohr 24 einen geringfügig geringeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des ersten Rohres 23. Somit ist das zweite Rohr 24 drehbar und verschieblich im ersten Rohr 23 gehalten. Das zweite Rohr 24 weist an seiner
Außenumfangsfläche mehrere über den Umfang verteilte axiale Führungsrillen 34 auf. In diese Führungsrillen 34 kann nun die Ösenschraube 20 eingreifen, die in einer Gewindebohrung 40 des ersten Rohres 23 eingeschraubt wird. Hierdurch kann die Drehwinkelausrichtung der beiden Rohre 23 und 24 zueinander formschlüssig arretiert werden. Figur 8a zeigt dabei das Schiebegelenkstück 18 in Seitenansicht mit zum Teil gestrichelten Linien, welche verdeckte Bereiche darstellen. In Figur 8b ist das
Schiebegelenkstück 18 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie i-l nach Figur 8a gezeigt. Die Verwendung dieses formschlüssig arretierbaren Schiebegelenksstücks ist auch unabhängig von der Verwendung der ersten und zweiten Auflageeinrichtungen 1 1 und 31 anwendbar und daher auch anwendbar auf eine Haltevorrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Figur 9 zeigt eine Weiterbildung, die ebenfalls unabhängig von der Verwendung der ersten und zweiten Auflageeinrichtungen 1 1 und 31 anwendbar ist. Diese ist auch anwendbar auf eine Haltevorrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist Über die Halteschraube 3 wird nun nicht direkt die Tür 2 befestigt; vielmehr wird zunächst ein Saugnapfadapter 37 an den Befestigungsleisten angeordnet. Der Saugnapfadapter 37 weist einen Tragkörper 36 auf, der beispielsweise aus einem Blechgerüst besteht. Dieser wird nach wie vor mit den Halteschrauben 3 oder anderen bolzenartigen Verbindungsmitteln an der Befestigungsleiste 6 befestigt. Dies kann auch unter Zuhilfenahme der ersten Auflageeinrichtung 1 1 geschehen, wie in Figur 9 zu erkennen ist. Auf diesem Tragkörper 36 sind nun eine oder mehrere Saugglocken 35 angeordnet, die zur Aufnahme des Türblattes 2 dienen. Das Türblatt wird nun auf die Saugglocke 35 aufgelegt, anschließend wird die Saugglocke 35 mit einem
Unterdruck beaufschlagt (beaufschlagende Mittel sind nicht dargestellt).
Es ist ersichtlich, dass in dieser Situation zwar die Tür 2 mit mindestens einer
Seitenfläche 38 auf der Saugglocke 35 aufliegt. Allerdings sind nun die umlaufenden Kanten 39 vollständig freiliegend und können lackiert werden.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen die Haltevorrichtung 1 mit weiteren Zubehörteilen 41 , 43. Eine Zusatzleiste 41 ist vorgesehen. Diese dient zum Lagern einer Mehrzahl von Türen in einer vertikalen Ausrichtung, insbesondere während des Trocknens, an der gemeinsamen Haltevorrichtung 1 . Die Zusatzleiste 41 liegt auf der Befestigungsleiste 6 der Haltevorrichtung 1 auf und umfasst eine Mehrzahl an Einhängeausnehmungen 42. In diese Einhängeausnehmungen 42 werden die Halteschrauben 3, die in die umlaufende Kante 39 der Tür 2 einbracht sind, eingehängt. Ebenfalls verwendet wird eine zweite, nicht dargestielte Zusatzleiste 41 , die an der gegenüberliegenden, nicht gezeigten Befestigungsleiste 6 angebracht ist. Es können so an einer Haitevorrichtung 1 eine Mehrzahl von Türen 2 zum Trocken aufgehängt werden. Zur Befestigung der Zusatzleiste 41 weist diese zwei Befestigungszapfen 44 auf, die ausgebildet sind zum Eingreifen in die Befestigungsleiste 6. Konkret greifen diese in Befestigungsausnehmungen 45 der Befestigungsleiste 6 ein, in welche während des Lackierens die Haltebolzen 3 der lackierenden Tür 2 eingehängt werden können.
Ferner ist eine Abstandhalterleiste 43 zur Verwendung in Kombination mit dieser Haltevorrichtung vorgesehen. Die Abstandhalterleiste 43 weist eine Mehrzahl von u- förmigen Befestigungsausnehmungen 46 auf. Der Abstand der
Befestigungsausnehmungen 46 entspricht dem Abstand der Einhängeausnehmungen 42 der Zusatzleiste 41 . In diese Befestigungsausnehmungen können die anderen, unten hängenden Halteschrauben 3 eingehängt werden. Die Türen 2 werden durch die Abstandhalterleiste 43 parallel zueinander gehalten.
In einer vereinfachten, nicht beanspruchten Ausgestaltung kann die Zusatzleiste 41 direkt mit dem vertikalen Tragarm 17 (siehe Figur 1 ) des Fahrgestells 4 verbunden sein oder in diesen eingesteckt sein. Auf die Befestigungsleiste 6 kann dann verzichtet werden.
Anhand der Figuren 13 bis 15 wird ein Griff 50 beschrieben, der verwendet wird, um eine Tür 2, die mit Haltebolzen 3 an einer Haltevorrichtung 1 gehalten ist, von der Haltevorrichtung zu entnehmen. In der Figur 13 ist ausschnittsweise die Tür 2 zu erkennen, die über gestrichelt angedeutete, nicht sichtbare Halteschrauben 3 an der Befestigungsleiste 6 der Haltevorrichtung 1 eingehängt ist. Zum Entnehmen der Tür 2 sind die Halteschrauben 3 jeweils nach oben aus der Befestigungsleiste 6 zu entnehmen. Das Türblatt 2 selbst soll nicht angefasst werden, da es noch feucht vom Lackiervorgang sein kann. Die Tür direkt an den Halteschrauben 3 ohne weitere Hilfsmittel zu tragen ist recht unkomfortabel.
Der Griff 50, von denen mehrere verwendet werden, weist ein Griffelement 51 z.B. aus Kunststoff auf. Dieses Griffelement 51 ist angeschraubt an einem
Befestigungsabschnitt 57 eines Grundkörper 52 z.B. aus Blech. Der Grundkörper 52 weist eine Aufnahmeöffnung 53 auf, in die die Halteschraube 3 eingeführt wird. Hebt man den Griff 50 nun an, so wird die Halteschraube 3 mitsamt der Tür 2 angehoben. Die Aufnahmeöffnung 53 weist eine ei-förmige Gestalt auf. Ein unterer Öffnungsquerschnitt D1 ist dabei geringer als ein Kopfabschnitt 56 der Halteschraube 3. Liegt die Halteschraube 3 im Bereich des unteren Öffnungsquerschnitts D1 an, so lässt sich der Kopfabschnitt 56 nicht durch die Aufnahmeöffnung 53 durchführen, da der Kopfabschnitt 56 einen Durchmesser aufweist, der größeren ist als der untere Öffnungsquerschnitt D1 .
Senkt man den Griff 50 relativ zur Tür 2 bzw. der Halteschraube 3 ab, so gelangt der Kopfabschnitt 56 in den Bereich eines oberen Öffnungsquerschnitts D2 der
Aufnahmeöffnung 53 Nun lässt sich der Kopfabschnitt 56 durch die Aufnahmeöffnung 53 hindurchführen. Die Umrandung 54 der Aufnahmeöffnung 53 stellt im Bereich des unterer Öffnungsquerschnitts D1 einen ersten Anschlag 54 dar, durch den beim Tragen der Tür 2 verhindert wird, dass der Griff 50 zu weit von der Tür 2 entfernt wird und sich so von der Halteschraube 3 lösen kann.
Ein zweiter Anschlag 55 in Form eines Bügels ist vorgesehen, um die
Relativbewegung des Kopfabschnittes 56 auf dessen anderen Seite gegenüber dem Griff 50 zu begrenzen. Damit wird verhindert, dass sich der Griff 50 zu weit auf die Tür 2 zu bewegen kann. Da die Tür 2 vom Lackieren feucht ist, ist eine unkontrollierte Berührung des Griffs 50 mit der Tür 2 unerwünscht. In Zusammenspiel mit der Halteschraube 2 stellt somit der zweite Anschlag 55 einen Abstandshalter für den Griff 50 zur Tür 2 dar.
Der Grundkörper 52 ist mitsamt der Anschläge 54, 55 einstückig aus Blech hergestellt. Der Bügel, der den zweiten Anschlag 55 ausbildet, ist zur Stabilisierung mit dem Befestigungselement 57 durch eine Schweißverbindung 58 verbunden.
Figur 16 zeigt ein Stapelelement 59, welches mit dem Fahrgestell 4 der
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 oder der bekannten Haltevorrichtung 1 nach Figur 1 verwendet werden kann, um eine Vielzahl von Türen waagrecht liegend übereinander zu lagern, beispielsweise während des Trocknens.
Das Stapelement weist ein Vertikalrohr 60 auf, welches in das Fahrgestell einsteckbar ist. Am oberen Ende weist das Vertikalrohr 60 einen kleineren Durchmesser auf als am unteren Ende, so dass das Vertikalrohr in ein gleichartiges Vertikairohr eines weiteren Stapelelements einsteckbar ist. So können eine Mehrzahl solcher
Stapelelemente 59 übereinander gestapelt werden.
An dem Vertikalrohr 80 ist ein Horizontalträger 61 befestigt, der zwei Aufnahmen 62 für Haltebolzen aufweist. Eine Tür, an der Halteschrauben oder andere Haltebolzen wie oben beschrieben befestigt sind, kann nun mit den Haltebolzen auf das
Vertikalrohr abgelegt werden. Weitere Stapelelement 59 sind erforderlich, die am anderen Ende des Fahrgestells angeordnet sind und eine AbStützung der jeweils anderen Seiten der Türen sicherstellen.
Figur 17 zeigt einen Abstandshalter 63, der vertikal zwischen zwei Stapelelementen
59 eingesetzt werden kann. Im Wesentlichen ist dieser Abstandshalter 63 identisch aufgebaut zu den Stapelelementen nach Figur 16, wobei lediglich der Horizontalträger
60 mit den Aufnahmen 62 nicht vorgesehen ist. Die Länge des Vertikalrohrs kann je nach Bedarf variiert werden.
Der Abstandshalter 63 bzw. das Stapelelement 59 werden über Fixierschrauben am jeweils darunter angeordneten Stapelelement bzw. Abstandshalter fixiert.
Bezugszeichenliste
1 Haltevorrichtung
2 Tür
3 Halteschraube
4 Fahrgestell
5 Aufnahmeraum
6 Befestigungsleiste
1 1 erste Auflageeinrichtung
12 erste Auflagefläche
18 Schiebegelenkstück
20 Ösenschraube
23 erstes Rohr
24 zweites Rohr
31 zweite Auflageeinrichtung
32 zweite Auflagefläche
33 Schaumstoffhülse
34 axiale Führungsrille
35 Saugglocke
36 Trägkörper
37 Saugnapfadapter
38 Seitenfläche
39 umlaufende Kante
40 Gewindebohrung
41 Zusatzleiste
42 Einhängeausnehmungen
43 Abstandhalterleiste
44 Befestigungszapfen
45 Befestigungsausnehmung an der Befestigungsleite
46 Befestigungsausnehmung an der Abstandhalterleiste
50 Griff Griffelement
Grundkörper / Bleichteil Aufnahmeöffnung
erster Anschlagmittel zweiter Anschlagmittel Kopfabschnitt des Haltebolzens Befestigungsabschnitt
Schweißverbindung
Stapelelement
Vertikalrohr
Horizontalträger
Aufnahme für Haltebolzen Abstandshalter
Fixierschraube

Claims

Ansprüche
1 . Haltevorrichtung (1 ) zum Halten einer Tür (2) während eines Lackiervorgangs und/oder eines Trockenvorgangs nach einem Lackiervorgang,
umfassend
ein Gestell (4), insbesondere Fahrgestell, und
zwei einander gegenüberliegende Befestigungsleisten (6), wobei die
Befestigungsleisten (6) an dem Gestell (4) befestigt sind,
wobei zwischen den beiden Befestigungsleisten (6) ein Aufnahmeraum (5) zum
Anordnen der Tür (2) in einer Befestigungsposition ausgebildet ist.
wobei zum Lackieren die Tür (2) mittels Haltebolzen (3) an der Haltevorrichtung befestigt ist,
wobei die Haltebolzen (3) in umlaufende, gegenüberliegende Kanten (39) der Tür (2) eingesetzt sind,
wobei die Befestigungsleisten (6) gegenüber dem Gestell (4) drehbar gehalten sind, so dass eine Ausrichtung der Tür (2) gegenüber einem
Boden in verschiedenen Winkelstellungen ermöglicht ist,
wobei beide Befestigungsleisten (6) eine erste Auflageeinrichtung (1 1 ) aufweisen.
und wobei die Tür (2) mit einer Seitenfläche auf ersten Auflageflächen (12) der ersten Auflageeinrichtungen (1 1 ) im Wesentlichen in der Befestigungsposition lose aufgelegt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass zweite Auflageeinrichtungen (31 ) vorgesehen sind, wobei die Tür (2) mit einer Seitenfläche auf zweiten Auflageflächen (32) der zweiten
Auflageeinrichtungen (31 ) in einer zur Befestigungsposition weitgehend parallelen Entnahmeposition lose aufgelegt werden kann, wobei die zweiten Auflageflächen (32) der zweiten Auflageeinrichtungen (31 ) beabstandet zur Tür (2) angeordnet sind, wenn die Tür (2) in der Befestigungsposition gehalten ist. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und/oder die zweiten Auflageeinrichtungen (1 1 , 31 )
Auflagebolzen umfassen, welche die jeweilige Auflagefläche (12, 32) bereitstellen.
Haltevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Auflageeinrichtungen (1 1 , 31 ), insbesondere die Auflagebolzen, weitgehend parallel zur Tür (2) verschiebbar sind.
Haltevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und zweiten Auflageeinrichtungen (1 1 , 31 ) in den
Aufnahmeraum (5) hinein und aus dem Aufnahmeraum (5) heraus verlagerbar sind, insbesondere dass die Auflagebolzen (1 1 , 31 ) axial zur
Auflagebolzenachse in den Aufnahmeraum (5) hinein und aus dem
Aufnahmeraum (5) heraus verschiebbar sind.
Haltevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der zweiten Auflagefläche (32) ein Weichkörper (33) angebracht ist, der insbesondere lösbar auf der zweiten Auflagefläche (32) angebracht ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine der Befestigungsleisten (6) über ein Schiebegelenkstück (18) mit dem Gestell (4) verbunden ist, wobei das Schiebegelenkstück (18) formschlüssig in einer Winkelposition arretierbar ist und
insbesondere dass das Schiebegelenkstück (18)
zwei ineinandergeschobene Rohre (23, 24) umfasst, wobei an einem der Rohre (23, 24) axial ausgerichtete Führungsrillen (34) eingebracht sind.
7. Verfahren zum Lackieren eines flächigen Gegenstandes (2), insbesondere einer Tür, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Auflegen des Gegenstandes (2) auf Auflageeinrichtungen (1 1 ) einer
Haltevorrichtung (1 ), wobei Auflageflächen (12) der Auflageeinrichtungen (1 1 ) in einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Gegenstandes (2) hineinragen, Einbringen der Haltebolzen (3) in umlaufende Kanten des Gegenstandes (2), Entfernen der Auflageflächen (12) von dem Gegenstand (2), bis der
Gegenstand (2) nicht mehr an der Auflageeinrichtung (11 ) aufliegt,
Lackieren des Gegenstandes,
Verlagern von Auflageflächen (32) in den Aufnahmeraum (5) hinein, wobei die Auflageflächen mit einem Weichkörper (33) versehen sind oder werden, welches jeweils zwischen der Auflagefläche (32) und dem Gegenstand (2) angeordnet ist bzw. wird,
und Entfernen der Haltebolzen (3), so dass der Gegenstand frei auf den Auflageflächen (32) in einer Entnahmeposition aufliegt.
8. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gegenstand (2) während des Anbringens auf der Haltevorrichtung (1 ) zunächst auf ersten Auflageflächen (12) von ersten Auflageeinrichtungen (1 1 ) aufgelegt wird, und dass der Gegenstand (2) nach dem Lackieren und zum Entfernen von der Haltevorrichtung (1 ) auf zweite Auflageflächen (32) von separaten zweiten Auflageeinrichtungen (31 ) aufgelegt wird.
9. Saugnapfadapter (37) zur Verwendung an einer Haltevorrichtung (1 ), insbesondere einer Haltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur
Lackierung von umlaufenden Kanten (39) eines flächigen Gegenstandes (2), insbesondere einer Tür (2),
der Saugnapfadapter (37) umfasst einen Saugnapf (35) und einen Tragkörper (36),
der Tragkörper (36) kann mittels Haltebolzen (3) an der Haltevorrichtung (1 ) befestigt werden und am Saugnapf (35) kann ein zu lackierenden flächiger Gegenstand (2) auf seiner Seitenfläche (38) an dem Tragkörper (36) mittels Unterdruck befestigt werden, wobei alle umlaufenden Kanten (39) des befestigten, flächigen Gegenstandes (2) frei liegen.
10. Zusatzleiste (41 ) zur Verwendung an einer Haltevorrichtung (1 ), insbesondere einer Haltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zum Lagern einer Mehrzahl von flächigen Gegenständen (2), insbesondere während des
Trocknens, an dieser einen Haltevorrichtung (1 ),
die Zusatzleiste (41 ) kann auf die Befestigungsleiste (6) der Haltevorrichtung
(1 ) aufgelegt werden und umfasst eine Mehrzahl an Einhängeausnehmungen (42), in welche einer in die umlaufende Kante (39) des flächigen Gegenstandes
(2) eingebrachter Haltebolzen (3) eingehängt werden kann.
1 1 . Zusatzleiste nach dem vorherigen Anspruch, aufweisend ferner zumindest einen, insbesondere zwei, Befestigungszapfen (44), ausgebildet zum Eingreifen in die Befestigungsleite (6), insbesondere in Befestigungsausnehmungen (45) der Befestigungsleiste (6).
12. Abstandhalterleiste (43) zur Verwendung in Kombination mit einer Zusatzleiste
(41 ) nach einem der Ansprüche 13 und 14 und einer Haltevorrichtung (1 ), insbesondere eine Haltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Mehrzahl von, insbesondere u-förmigen,
Befestigungsausnehmungen (46), wobei der Abstand der
Befestigungsausnehmungen (46) dem Abstand der Einhängeausnehmungen
(42) der Zusatzleiste (41 ) entspricht.
13. Griff (50), zum Entnehmen einer Tür (2) von einer Haltevorrichtung (1 ) insbesondere einer Haltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn die Tür durch Haltebolzen in der Haltevorrichtung gehalten ist, umfassend ein Griffelement (51 ) zum Greifen durch eine Person,
einen Grundkörper (52) mit einer Aufnahmeöffnung (52) zum Einführen eines Haltebolzens (3) in den Grundkörper (52),
erste und zweite Anschlagmittel (54, 55) die derart zur Aufnahmeöffnung (52) angeordnet (53) sind, dass eine Relativbewegung parallel zur Achse des Haltebolzens eines Kopfabschnitt (56) des Haltebolzens (3), der zwischen den Anschlagmittel (54, 55) gehalten ist. durch die Anschlagmittel (54, 55) begrenzt wird.
14. Griff (50) nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeöffnung (53) einen nach unten sich verjüngenden
Öffnungsquerschnitt aufweist, insbesondere dass ein unterer
Öffnungsquerschnitt (D1 ) kleiner ist als ein oberer Öffnungsquerschnitt (D2).
15. Griff (50) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (52) als ein einstückiges Element, insbesondere
Blechelement, ausgebildet ist und die beiden Anschlagmittel (54, 55) umfasst.
PCT/EP2015/072775 2014-10-07 2015-10-02 Haltevorrichtung WO2016055362A2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114503.8A DE102014114503B4 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten eines flächigen Gegenstandes
DE102014114503.8 2014-10-07
DE102015100974 2015-01-23
DE102015100974.9 2015-01-23
DE102015008828 2015-07-13
DE102015008828.9 2015-07-13
DE102015112339.8 2015-07-29
DE102015112339 2015-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016055362A2 true WO2016055362A2 (de) 2016-04-14
WO2016055362A3 WO2016055362A3 (de) 2016-07-21

Family

ID=54834785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072775 WO2016055362A2 (de) 2014-10-07 2015-10-02 Haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015009370U1 (de)
WO (1) WO2016055362A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110252556A (zh) * 2019-07-24 2019-09-20 重庆众誉材工科技有限公司 一种管道支撑装置
CN115415065A (zh) * 2022-08-29 2022-12-02 华能伊敏煤电有限责任公司 一种露天煤矿开采用降尘喷头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278302B (de) 1965-06-18 1968-09-19 Rudolf Wolf Vorrichtung zum Halten und Transportieren von zum Lackieren vorgesehenen Gegenstaenden
DE20012466U1 (de) 2000-07-12 2000-11-30 Guthschmidt Reiko Lackiereinrichtung
US6338758B1 (en) 2000-03-31 2002-01-15 William F. Curran Multiple object paint rack system
DE10007578C2 (de) 2000-02-18 2003-02-13 Werner Finnenkoetter Einspannvorrichtung für zu lackierende Gegenstände
DE102010053118B4 (de) 2010-12-01 2014-02-27 Gerhard Paul Nikel Haltevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717201U1 (de) * 1997-09-26 1997-12-18 Fabricius Fastener Gmbh Tragegerät für Profilrahmen von Fenster und Türen
US7077365B2 (en) * 2003-09-10 2006-07-18 Vincak John M Work stand
US8707976B2 (en) * 2006-11-29 2014-04-29 Daryl Bauer Portable painting apparatus
US7870834B1 (en) * 2007-07-20 2011-01-18 Dwight D Cundiff Rotatable workpiece painter's stand
US8066267B2 (en) * 2008-03-11 2011-11-29 Schaerer Jake B Prepping, spraying and drying rack system for doors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278302B (de) 1965-06-18 1968-09-19 Rudolf Wolf Vorrichtung zum Halten und Transportieren von zum Lackieren vorgesehenen Gegenstaenden
DE10007578C2 (de) 2000-02-18 2003-02-13 Werner Finnenkoetter Einspannvorrichtung für zu lackierende Gegenstände
US6338758B1 (en) 2000-03-31 2002-01-15 William F. Curran Multiple object paint rack system
DE20012466U1 (de) 2000-07-12 2000-11-30 Guthschmidt Reiko Lackiereinrichtung
DE102010053118B4 (de) 2010-12-01 2014-02-27 Gerhard Paul Nikel Haltevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110252556A (zh) * 2019-07-24 2019-09-20 重庆众誉材工科技有限公司 一种管道支撑装置
CN110252556B (zh) * 2019-07-24 2024-04-02 重庆川维石化工程有限责任公司 一种管道支撑装置
CN115415065A (zh) * 2022-08-29 2022-12-02 华能伊敏煤电有限责任公司 一种露天煤矿开采用降尘喷头
CN115415065B (zh) * 2022-08-29 2024-03-29 华能伊敏煤电有限责任公司 一种露天煤矿开采用降尘喷头

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009370U1 (de) 2017-04-20
DE202015009369U1 (de) 2017-04-18
WO2016055362A3 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP2870895B1 (de) Schwenktablar für ein Möbel
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE102017105016B3 (de) Lagervorrichtung
EP3167136B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP0473060B1 (de) Schubladenführung
WO2016055362A2 (de) Haltevorrichtung
DE102006004823B4 (de) Verriegelungseinrichtung für Containertüren
DE19521549B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen
WO2019201606A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
DE102010053118B4 (de) Haltevorrichtung
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
WO2020115193A1 (de) Möbelkomponente und verfahren zur herstellung
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE102014114503B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten eines flächigen Gegenstandes
EP0984126B1 (de) Führungsanordnung für eine Schiebetür
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP1749459A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE102019135069B3 (de) Arretierungsvorrichtung und Transportregal
DE102019101573B3 (de) Behälter
CH713704A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Waschgut.
EP3586704B1 (de) Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15805400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15805400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2