EP2360316A1 - Wagen zur Materialförderung im Gleisbau - Google Patents
Wagen zur Materialförderung im Gleisbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP2360316A1 EP2360316A1 EP11001034A EP11001034A EP2360316A1 EP 2360316 A1 EP2360316 A1 EP 2360316A1 EP 11001034 A EP11001034 A EP 11001034A EP 11001034 A EP11001034 A EP 11001034A EP 2360316 A1 EP2360316 A1 EP 2360316A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor belt
- carriage
- lower transfer
- trolley according
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 15
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/06—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
- E01B27/10—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
Definitions
- the invention relates to a carriage for conveying material in track construction according to the preamble of claim 1.
- MFS cars material conveyor silo cars
- the materials are transported by conveyor belts from wagon to wagon. This is called the "bunkering" of the substances in the motorcade.
- the number of juxtaposed cars can be chosen arbitrarily.
- the cars have inside a bottom conveyor belt for transporting the materials.
- the transfer from car to car is carried out by means of a transfer conveyor belt.
- the invention has the object of further developing a carriage for conveying material in the track construction of the type specified in such a way that the transport of the materials is improved.
- the basic idea of the material conveying wagon according to the invention is that either the one head end or both head ends of the MFS wagon each have a transfer conveyor belt. These transfer conveyors have a horizontally oriented basic position. In the operating position, these transfer conveyors can be pivoted upwards in their entirety or, alternatively, a section can be bent upwards.
- the discharge end of the transfer conveyor belt is such that it can either feed the material directly to the adjacent car or that the transfer conveyor initially gives the material to an associated conveyor belt of the adjacent carriage, from where then the actual discharge of the material can take place in these adjacent car ,
- these transfer conveyors that the material either in one direction or in both directions, that can be transported on both sides from car to car, without then the car must be rotated.
- the transfer of the materials can thus be variable.
- the loading and / or unloading of the car can be variable.
- the material transport according to the invention looks like that the floor conveyor belts of the car network with their transfer conveyors transport the material of a first type in a predetermined direction.
- This material of the first type may be, for example, materials which are to be freshly installed as new materials.
- these materials are first supplied to the work car and then transported from car to car to the installation site.
- the removed material must be removed from the removal car.
- the roof conveyor belts of the car network which accomplish the removal in the opposite direction of transport.
- the space in the carriage which is gradually released by the material to be installed of the first kind, can then be used for the removed material of the above-described second type. It is therefore to a certain extent a rolling system in which material is supplied in the floor area and material is discharged in the roof area, or vice versa.
- the bottom bands may be formed along the carriage floor as a one-piece or multi-part bottom band.
- the transfer conveyor belt can be converted into a rest position, in which it is retracted starting from its horizontal position towards the center of the wagon.
- a lower transfer conveyor belt is provided in each case.
- the Transport direction is specified by.
- the car has a lower conveyor belt at both head ends, a reversible transport direction is possible. This is then associated with the transport direction of the roof conveyor belt, which would then be equally reversible.
- the development according to claim 3 proposes that the lower transfer conveyor belt is controlled and actuated so that it is pivotable from a horizontal starting position up into a discharge position for transferring the material to the adjacent car or bent. Due to this configuration of the lower transfer conveyor belt, it is possible to set the discharge point for the material exactly. This ensures high flexibility.
- the basic idea of the development according to claim 4 lies in the fact that the end of the MFS wagon are equipped with a conveyor belt pair, namely with a lower transfer conveyor belt and with an upper receiving conveyor belt located above it. With these conveyor belts, it is possible that the material in both directions, so it can be transported from car to car on both sides.
- the Material Stammsilowagen invention can transport the material by means of the bottom conveyor belts as well as the transfer and receiving conveyor belts in both directions, without having to turn the car. The transfer of materials can thus be carried out variably in both directions.
- the loading and / or unloading of the carriages can take place at each of the two ends of the carriage.
- the bottom bands may be formed along the carriage floor as a one-piece or multi-part bottom band.
- An essential aspect of the conveyor belts for transferring and receiving the material on the respective carriage head is that they are decoupled.
- the upper receiving conveyor belt and the lower transfer conveyor belt are separately controllable. Seen from the flow flow thus takes place the transfer of the material from the bottom conveyor belt on the associated transfer conveyor belt.
- This is slightly pivoted upwards or bent upwards with respect to a partial area.
- the receiving conveyor belt of the adjacent carriage is pivoted starting from a central starting position with its one end down so that this end portion of the receiving conveyor belt is below the discharge point of the transfer conveyor belt of the adjacent car. In this way, the transfer belt can drop the material onto the receiving conveyor belt.
- each car is equipped on both sides with a transfer conveyor belt and a receiving conveyor belt, they can in the desired material conveying direction in the desired Positions are transferred independently.
- Those conveyor belts which are not required for the transport of the material from car to car, are in a horizontal parking position. The parking position is located in the roof area of the car for the receiving conveyor belt.
- the development according to claim 5 proposes the arrangement between the bottom conveyor belt of the car and the associated transfer conveyor belt.
- the conveyor belts described above are arranged in a cascade, a trouble-free transport of the material from conveyor belt to conveyor belt is possible.
- the bottom conveyor belt is this bent at the end, preferably slightly upwards.
- the development according to claim 6 proposes that the upper receiving conveyor belt is not only pivotable downwards, but also in the longitudinal direction of the carriage is movable. This is advantageous because from a parking position in the container of the car, the receiving conveyor belt can be moved in the projecting area below the transfer conveyor belt of the adjacent car. This means, on the one hand, that the receiving conveyor belt is located in the parking position protected within the contour of the carriage, but that the receiving conveyor belt can be adjusted so that it can easily make the logistical coupling to the transfer conveyor belt of the adjacent car.
- a Verfahrwagen or a carriage can be provided.
- the transfer conveyor belt can be formed either in one piece or in two parts. In the one-piece design, the transfer conveyor also spans the Verfahrwagen or traversing carriage and is then where the carriage or carriage stops, swiveled upwards. In the two-part design of the carriage or traversing carriage can be equipped with its own conveyor belt. Separate from this is then the actual transfer conveyor belt, which is articulated on the carriage or traversing carriage. Finally, it is also conceivable that the Verfahrwagen or traversing carriage only serves as a pure carrier for the transfer conveyor belt, so even has no conveyor belt.
- the bottom conveyor belt does not throw off its material in the area of the carriage or traversing carriage, but there, where the Nach Eiseneauband begins, namely the transfer conveyor belt.
- the mobility of the transfer conveyor means that in the decoupled horizontal position of the lower transfer belt this is retracted with a horizontal movement and assumes a rest position. As a result, the car can be moved outside the construction site area, without an additional upstream guard is necessary. Once the car has reached the construction site area, it can be brought into the working position by the transfer belt is extended horizontally. In this working position, the lower transfer conveyor belt can then perform a pivoting movement or a kinking upward to get into the desired working position.
- the lower transfer belt can be folded back by about 90 ° to 180 ° in the rest position or bent back.
- the lower retractable and extendable transfer conveyor belt is laterally pivotable. This lateral pivotability about a vertical axis has the advantage that the material can be applied laterally of the track.
- the continuous roof conveyor belt at the two ends can be bent either upwards or downwards. Or it has at both ends in each case an - additional - bridging conveyor belt.
- these transfer conveyor belts or the bent end of the roof conveyor belt it is possible to transport the material either in one direction or in the other direction in the roof area of the coupled cars.
- These bypass conveyors are thus arranged in the roof area.
- the arrangement of the roof conveyor belts in the region of the roof of the container is preferred.
- the abknickbare end of the roof conveyor or the bridging conveyor is swung back by about 90 ° to 180 ° either up or down in a rest position.
- one or more of the aforementioned roof conveyor belts may be provided.
- the transfer conveyor belts and / or the receiving conveyor belts and / or the roof conveyor belts are controlled so that is possible by a corresponding positioning of the above-described conveyor belts at material discharge of the roof conveyor belts on the underlying transfer conveyor belts and / or receiving conveyor belts.
- the device according to the invention for conveying material in track construction has a carriage 2 which can be moved on a track 1.
- a carriage 2 which can be moved on a track 1.
- two such carriages 2 are coupled together.
- Left and right more cars 2 may be provided.
- Each carriage 2 has a container 3 on a chassis.
- an upper receiving conveyor belt 6 In the upper region of the container 3 is an upper receiving conveyor belt 6. In the rest position, this is aligned horizontally in the roof area. In the working position is this upper receiving conveyor belt 6 pivoted to a down and moved to the other towards the head end of the carriage 2, as shown in Fig. 1a is recognizable.
- the opposite upper receiving conveyor belt 6 When left car 2, the opposite upper receiving conveyor belt 6 is moved to the one in the drawing to the right and pivoted to the other with its free projecting end down so that the free end of this upper receiving conveyor belt 6 below the discharge point of the lower transfer conveyor belt 5 of the right car to come to rest.
- the lower transfer belt 5 of the right-hand car 2 thus gives up the material to the upper pickup conveyor 6 of the left-hand carriage 2.
- the material With this receiving conveyor belt 6, the material is then transported up into the interior of the container 3, from where the material is then dropped into this container 3.
- Fig. 2a shows the same car as in Fig. 1a
- the material conveying direction is reversed, ie in the drawing from left to right.
- Fig. 1 a there pivoted conveyor belts, namely the lower transfer conveyor belt 5 and the upper receiving conveyor belt 6 in the horizontal starting position.
- the corresponding other conveyor belts namely in the left carriage 2, the lower transfer conveyor belt 5 and the right carriage 2, the upper receiving conveyor belt 6 is pivoted so that a transfer of the material from the left car 2 can be done on the right car 2.
- the flow of material is in Fig. 2b indicated.
- FIG. 3 and FIG. 4 show schematic representations.
- Fig. 3 shown both material conveying directions, namely with the solid lines in the drawing from right to left and with the dashed line in the drawing from left to right.
- Fig. 4 is the material conveying direction from right to left.
- Fig. 5a shows again in an enlarged view the transition region between two cars 2. It can be seen that the two lower transfer belts 5 of the carriage 2 are extended. This position is used in the construction site area.
- Fig. 6a and 6b again show the lower transfer conveyor belt 5, in a development. It is in Fig. 6b recognizable that the lower transfer conveyor belt 5 is not only upwardly pivotable, but also laterally pivotable about a vertical axis.
- Fig. 7a shows another embodiment of the car 2.
- the difference to the car in Fig. 1a is that in addition one or more roof conveyor belts 7 are provided, which extend in the roof area of the container 3 in the longitudinal direction of the carriage 2.
- the roof conveyor belt 7 in each case has a bridging conveyor belt 8.
- These bridging conveyor belts 8 are each pivotable downwards starting from a horizontal starting position (from the basic principle, they could also be pivotable upwards).
- Fig. 7b shows the reverse material conveying direction in the drawing from left to right.
- the positions of the transfer conveyor belts 8 are compared to Fig. 7a vice versa.
- a variant of the car 2 as in the Fig. 7a and 7b is shown, provides that the carriage 2 only at one head end has a transfer conveyor belt 5, but not at the other head end.
- This transfer conveyor belt 5 at one head end is formed in accordance with the transfer conveyor belts 5, as they have been previously described in the embodiments. So you are on the one hand swiveling and on the other hand in the horizontal position towards the center of the car movable.
- the mode of operation with only one transfer conveyor belt 5 is as follows:
- a material of the first type is transported, in particular new material to be installed.
- a transfer conveyor belt 5 is provided, thereby only one transport direction is possible.
- the roof conveyors 4 transport in the opposite direction, namely a material of the second kind. It may be the material that has been removed on the track. This removed material is dropped into the car 2 of the car network, which have become free by the incorporation of the new material. This is thus a kind of rolling system in which the new material in the carriage 2 is successively transported to the installation site, while the removed old material is transported to the end of the carriage assembly by the roof conveyor belts 4 and dropped there. The discarded old material then moves successively on.
- Fig. 8a shows a cross section through the carriage 2 in Fig. 7a , It can be seen that a single conveyor belt 7 is provided. In the variant in Fig. 8b two parallel roof conveyor belts 7 are provided. In principle, it is conceivable that even more roof conveyor belts 7 (also multi-storey) can be provided.
- FIG. 9a shows a simplified compared to the previous embodiments variant.
- the basic principle is that although each carriage 2 has two lower transfer conveyor belts 5, but not upper receiving conveyor belts 6.
- the lower transfer conveyor belts 5 are formed relatively long compared to the previous embodiments. In their basic position they are aligned horizontally and retracted for non-use, for example, during a transfer run of the carriage 2 towards the center of the car, as in Fig. 9a can be seen in the respect to the carriage 2 right lower transfer conveyor belts 5.
- these lower transfer belts 5 are first extended and pivoted upwards, as in Fig. 9a in the case of the carriage 2 left lower transfer conveyors 5 can be seen.
- the discharge point of this so upwardly pivoted lower transfer conveyor belts 5 lies within the container 3 of the respective adjacent carriage. 2
- the retractable lower transfer conveyor belts 5 are designed with respect to their length so that they can be used as a direct transfer conveyor belt 5 for the adjacent car 2 without an additional upper receiving conveyor belt 6 is necessary. In this way one can enable a reversible circuit, each with a transfer belt 5 per car end.
- the representation in 10a and 10b shows the opposite material conveying direction, namely in the drawing from left to right.
- the corresponding positions of the lower transfer belts 5 are recognizable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wagen zur Materialförderung im Gleisbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Im Gleisbau gibt es die sogenannten Materialfördersilowagen (MFS-Wagen). Diese dienen zum einen zum Transport von Baustoffen in Baustellenbereichen, insbesondere Sand, Kies, Schotter oder dgl. zu einer Baumaschine oder von einer Baumaschine weg sowie zum anderen der Zwischenbunkerung der vorgenannten Materialien.
- Bei den genannten MFS-Wagen werden die Materialien mittels Förderbänder von Wagen zu Wagen transportiert. Man spricht hier vom "Durchbunkern" der Stoffe in der Wagenkolonne. Hierbei kann die Anzahl der aneinandergereihten Wagen willkürlich gewählt werden. Die Wagen besitzen dabei im Innern ein Bodenförderband zum Transportieren der Materialien. Die Übergabe von Wagen zu Wagen erfolgt mittels eines Übergabeförderbandes.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagen zur Materialförderung im Gleisbau der eingangs angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß der Transport der Materialien verbessert ist.
- Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
- Dadurch ist ein Materialfördersilowagen zum Transport und zur Zwischenbunkerung von verschiedenen Materialien mit einseitiger oder beidseitiger Belademöglichkeit sowie Entlademöglichkeit geschaffen, welcher hinsichtlich dem Transport der Materialien sehr flexibel ist. Die Grundidee des erfindungsgemäßen Materialfördersilowagens liegt dabei darin, daß entweder das eine Kopfende oder beide Kopfenden des MFS-Wagens jeweils ein Übergabeförderband aufweisen. Diese Übergabeförderbänder weisen dabei eine horizontal ausgerichtete Grundstellung auf. In der Betriebsstellung können diese Übergabeförderbänder in ihrer Gesamtheit nach oben verschwenkt oder alternativ ein Teilabschnitt nach oben abgeknickt werden. Das Abwurfende des Übergabeförderbandes liegt dabei derart, daß es das Material entweder direkt dem benachbarten Wagen zuführen kann oder aber daß das Übergabeförderband das Material zunächst einem zugeordneten Förderband des benachbarten Wagens aufgibt, von wo aus dann der eigentliche Abwurf des Materials in diesen benachbarten Wagen erfolgen kann. Somit ist es mit diesen Übergabeförderbändern möglich, daß das Material entweder nur in eine Richtung oder aber in beide Richtungen, also beidseitig von Wagen zu Wagen transportiert werden kann, ohne daß dann die Wagen gedreht werden müssen. Die Übergabe der Materialien kann somit variabel erfolgen. Ebenso kann die Beladung und/oder Entladung der Wagen variabel erfolgen. Der erfindungsgemäße Materialtransport sieht dabei so aus, daß die Bodenförderbänder des Wagenverbundes mit ihren Übergabeförderbändern das Material einer ersten Art in eine vorgegebene Richtung transportieren. Bei diesem Material erster Art kann es sich beispielsweise um Materialien handeln, welche als neue Materialien frisch eingebaut werden sollen. Hierzu werden diese Materialien zunächst den Arbeitswagen zugeführt und dann von Wagen zu Wagen bis hin zur Einbaustelle transportiert. Umgekehrt muß das ausgebaute Material von dem Ausbauwagen abtransportiert werden. Hierzu dienen dann die Dachförderbänder des Wagenverbundes, welche den Abtransport in die entgegengesetzte Transportrichtung bewerkstelligen. Der Platz in den Wagen, der durch das einzubauende Material der ersten Art sukzessive frei wird, kann dann für das ausgebaute Material der vorbeschriebenen zweiten Art verwendet werden. Es handelt sich somit gewissermaßen um ein rollierendes System, bei dem im Bodenbereich Material zugeführt und im Dachbereich Material abgeführt wird, oder umgekehrt. Die Bodenbänder können entlang des Wagenbodens als einteiliges oder mehrteiliges Bodenband ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Übergabeförderband in eine Ruhestellung übergeführt werden, bei welcher es ausgehend von seiner horizontalen Stellung hin zu Wagenmitte eingefahren wird.
- Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 kann entweder nur an seinem einen Kopfende des Wagens ein unteres Übergabeförderband vorgesehen sein, oder an beiden Kopfenden des Wagens ist jeweils ein unteres Übergabeförderband vorgesehen. Für den Fall, daß nur ein einziges Übergabeförderband am einen Kopfende vorgesehen ist, bedeutet dies, daß die Transportrichtung dadurch vorgegeben ist. Sofern jedoch der Wagen an beiden Kopfenden jeweils ein unteres Förderband aufweist, ist eine reversible Transportrichtung möglich. Dies geht dann einher mit der Transportrichtung des Dachförderbandes, welche dann gleichermaßen reversibel wäre.
- Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt vor, daß das untere Übergabeförderband derart ansteuerbar und betätigbar ist, daß es ausgehend von einer horizontalen Ausgangsstellung nach oben in eine Abwurfstellung zur Übergabe des Materials an den benachbarten Wagen verschwenkbar oder abknickbar ist. Durch diese Ausgestaltung des unteren Übergabeförderbandes ist es möglich, den Abwurfpunkt für das Material exakt einzustellen. Dadurch ist eine hohe Flexibilität gewährleistet.
- Die Grundidee der Weiterbildung gemäß Anspruch 4 liegt darin, daß das Ende des MFS-Wagens mit einem Förderband-Paar ausgestattet sind, nämlich mit einem unteren Übergabeförderband sowie mit einem darüber befindlichen oberen Aufnahmeförderband. Mit diesen Förderbändern ist es möglich, daß das Material in beide Richtungen, also beidseitig von Wagen zu Wagen transportiert werden kann. Somit können die erfindungsgemäßen Materialfördersilowagen das Material mittels der Bodenförderbänder sowie mit den Übergabe- sowie Aufnahmeförderbändern in beide Arbeitsrichtungen transportieren, ohne die Wagen drehen zu müssen. Die Übergabe der Materialien kann somit variabel in beide Arbeitsrichtungen erfolgen. Ebenso kann die Beladung und/oder Entladung der Wagen an jedem der beiden Enden des Wagens erfolgen. Die Bodenbänder können entlang des Wagenbodens als einteiliges oder mehrteiliges Bodenband ausgebildet sein. Ein wesentlicher Aspekt der Förderbänder zur Übergabe und Aufnahme des Materials am jeweiligen Wagenkopf ist, daß sie entkoppelt sind. Dies bedeutet, daß das obere Aufnahmeförderband und das untere Übergabeförderband separat ansteuerbar sind. Vom Strömungsfluß her gesehen erfolgt somit die Übergabe des Materials vom Bodenförderband auf das zugeordnete Übergabeförderband. Dieses ist etwas nach oben verschwenkt oder bezüglich eines Teilbereiches nach oben abgeknickt. Das Aufnahmeförderband des benachbarten Wagens ist ausgehend von einer zentralen Ausgangsstellung mit seinem einen Ende derart nach unten verschwenkt, daß dieser Endbereich des Aufnahmeförderbandes unterhalb der Abwurfstelle des Übergabeförderbandes des benachbarten Wagens liegt. Auf diese Weise kann das Übergabeförderband das Material auf das Aufnahmeförderband abwerfen. Dadurch wird das Material weiter in Richtung des Aufnahmeförderbandes schräg nach oben transportiert, bis es die Abwurfstelle mit Abstand oberhalb des Wagenbodens erreicht und abgeworfen werden kann. Diese Abwurfstelle liegt im oberen Bereich des Wagens, insbesondere in Höhe des Daches. Da jeder Wagen beidseitig jeweils mit einem Übergabeförderband sowie mit einem Aufnahmeförderband ausgestattet ist, können diese in der gewünschten Materialförderrichtung in die gewünschten Positionen unabhängig voneinander übergeführt werden. Diejenigen Förderbänder, welche für den Transport des Materials von Wagen zu Wagen nicht benötigt werden, befinden sich in einer horizontalen Parkposition. Dabei befindet sich für das Aufnahmeförderband die Parkposition im Dachbereich des Wagens. Diese unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Förderbänder werden durch die getrennte Beweglichkeit und Ansteuerbarkeit gewährleistet. So ist durch die variable Verlagerung der Förderbänder eine Übergabe des Materials von Wagen zu Wagen möglich, und zwar in beide Förderrichtungen. Somit ist eine Richtungsänderung aufgrund der entkoppelten Förderbänder ohne Weiteres möglich.
- Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt die Anordnung zwischen dem Bodenförderband des Wagens und dem zugeordneten Übergabeförderband vor. Indem die zuvor beschriebenen Förderbänder kaskadenartig angeordnet sind, ist ein problemloser Transport des Materials von Förderband zu Förderband möglich. Das Bodenförderband ist hierfür am Ende vorzugsweise nach oben leicht abgeknickt.
- Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt vor, daß das obere Aufnahmeförderband nicht nur nach unten verschwenkbar ist, sondern auch in Längsrichtung des Wagens verfahrbar ist. Dies ist von Vorteil, da aus einer Parkposition im Container des Wagens heraus das Aufnahmeförderband in dem auskragenden Bereich unterhalb des Übergabeförderbandes des benachbarten Wagens verfahren werden kann. Dies bedeutet zum einen, daß das Aufnahmeförderband in der Parkposition geschützt innerhalb der Kontur des Wagens liegt, daß aber das Aufnahmeförderband derart verstellt werden kann, daß es die logistische Kopplung zu dem Übergabeförderband des benachbarten Wagens problemlos herstellen kann.
- Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 7 vor, daß das untere Übergabeförderband in seiner horizontalen Stellung in Richtung Wagenmitte zurückverfahrbar ist. Hierzu kann ein Verfahrwagen oder ein Verfahrschlitten vorgesehen sein. Das Übergabeförderband kann dabei entweder einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Bei der einteiligen Ausführung überspannt das Übergabeförderband auch den Verfahrwagen oder Verfahrschlitten und ist dann dort, wo der Wagen oder Schlitten aufhört, nach oben verschwenkbar. Bei der zweiteiligen Ausbildung kann der Verfahrwagen oder Verfahrschlitten mit einem eigenen Förderband ausgestattet sein. Davon separat ist dann das eigentliche Übergabeförderband, welches an dem Verfahrwagen oder Verfahrschlitten gelenkig angeordnet ist. Schließlich ist es auch denkbar, daß der Verfahrwagen oder Verfahrschlitten nur als reiner Träger für das Übergabeförderband dient, also selbst kein Förderband aufweist. Dies bedeutet, daß das Bodenförderband sein Material nicht im Bereich des Verfahrwagens oder Verfahrschlittens abwirft, sondern dort, wo das Nachfolgeförderband beginnt, nämlich das Übergabeförderband. Die Verfahrbarkeit des Übergabeförderbandes bedeutet, daß in der entkoppelten waagerechten Stellung des unteren Übergabeförderbandes dieses mit einer horizontalen Bewegung zurückgezogen wird und eine Ruhestellung einnimmt. Dadurch kann der Wagen außerhalb des Baustellenbereiches verfahren werden, ohne daß eine zusätzlicher vorgeschalteter Schutzwagen notwendig ist. Sobald der Wagen den Baustellenbereich erreicht hat, kann er in die Arbeitsstellung gebracht werden, indem das Übergabeförderband waagrecht ausgefahren wird. In dieser Arbeitsstellung kann dann das untere Übergabeförderband noch eine Verschwenkbewegung oder eine Abknickbewegung nach oben ausführen, um in die gewünschte Arbeitsstellung zu gelangen.
- Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 8 vor, daß das untere Übergabeförderband auch um etwa 90° bis 180° in die Ruhestellung zurückgeklappt oder zurückgeknickt werden kann.
- Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 9 vor, daß das untere ein- und ausziehbare Übergabeförderband seitlich verschwenkbar ist. Diese seitliche Verschwenkbarkeit um eine vertikale Achse hat den Vorteil, daß das Material seitlich des Gleises ausgebracht werden kann.
- Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt vor, daß das durchgehende Dachförderband an den beiden Enden entweder nach oben oder nach unten abknickbar ist. Oder es weist an beiden Enden jeweils ein - zusätzliches - Überbrückungsförderband auf. Durch eine entsprechende Stellung dieser Übergabeförderbänder oder des abgeknickten Endes des Dachförderbandes ist es möglich, das Material entweder in die eine Richtung oder in die andere Richtung im Dachbereich der zusammengekoppelten Wagen zu transportieren. Diese Bypassförderbänder sind somit im Dachbereich angeordnet. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch denkbar, die Bypassförderbänder unterhalb des Containers des Wagens anzuordnen. Bevorzugt ist jedoch die Anordnung der Dachförderbänder im Bereich des Daches der Container. Zur Vermeidung eines kopfseitigen Überstandes bei einer Überführung des Wagens zu einer Baustelle ist es weiterhin denkbar, daß das abknickbare Ende des Dachförderbandes oder das Überbrückungsförderband um etwa 90° bis 180° entweder nach oben oder nach unten in eine Ruheposition zurückverschwenkt wird.
- Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 11 können ein oder mehrere der vorgenannten Dachförderbänder vorgesehen sein.
- Weiterhin ist es gemäß der Weiterbildung gemäß Anspruch 12 denkbar, daß die Überbrükkungsförderbänder seitlich verschwenkbar sind, so daß ein seitlicher Austrag des Materials möglich ist.
- Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 13 vor, daß die Übergabeförderbänder und/oder die Aufnahmeförderbänder und/oder die Dachförderbänder derart steuerbar sind, daß durch eine entsprechende Positionierung der vorbeschriebenen Förderbänder bei Materialabwurf der Dachförderbänder auf die darunter befindlichen Übergabeförderbänder und/oder Aufnahmeförderbänder möglich ist.
- Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1 a
- eine erste Ausführungsform der Materialförderung mit einer Materialförderung in der Zeichnung nach links;
- Fig. 1 b
- ein Detailausschnitt der Darstellung in
Fig. 1 a; - Fig. 2a
- eine Darstellung entsprechend der in
Fig. 1a , jedoch mit einer entgegengesetzten Materialförderrichtung; - Fig. 2b
- ein Detailausschnitt der Darstellung in
Fig. 2a ; - Fig. 3
- eine kombinierte schematische Darstellung in beide Materialförderrichtungen;
- Fig. 4
- eine weitere schematische Darstellung bezüglich der Verstellbarkeit des Materialflusses mit einer Materialförderrichtung in der Zeichnung nach links;
- Fig. 5a
- eine weitere Darstellung von zwei benachbarten Wagen mit ausgefahrenen unteren Übergabeförderbändern;
- Fig. 5b
- eine Darstellung entsprechend der in
Fig. 5a , jedoch mit eingefahrenen unteren Übergabeförderbänder; - Fig. 6a
- eine Ansicht des Wagens mit ausgefahrenem unteren Übergabeförderband;
- Fig. 6b
- eine Draufsicht auf das untere Übergabeförderband in einer seitlich verschwenkten Stellung;
- Fig. 7a
- eine zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau mit einer Materialförderrichtung nach links;
- Fig. 7b
- eine Darstellung entsprechend der in
Fig. 7a , jedoch mit umgekehrter Materialförderrichtung; - Fig. 8a
- eine Schnittdarstellung durch den Materialfördersilowagen in
Fig. 7a in einer ersten Ausführungsvariante; - Fig. 8b
- eine Darstellung entsprechend der in
Fig. 8a in einer zweiten Ausführungsvariante mit einem doppelten Dachförderband; - Fig.9a
- eine dritte Ausführungsform der Materialförderung mit einer Materialförderung in der Zeichnung nach links;
- Fig. 9b
- ein Detailausschnitt der Darstellung in
Fig. 9a ; - Fig. 10a
- eine Darstellung entsprechend der in
Fig. 9a , jedoch mit einer entgegengesetzten Materialförderrichtung; - Fig. 10b
- ein Detailausschnitt der Darstellung in
Fig. 10a . - Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau weist einen auf einem Gleis 1 verfahrbaren Wagen 2 auf. Bei der Darstellung in
Fig. 1a sind zwei derartige Wagen 2 zusammengekoppelt. Links und rechts können weitere Wagen 2 vorgesehen sein. - Jeder Wagen 2 weist auf einem Fahrgestell einen Container 3 auf. Im Bodenbereich des Wagens 2 befindet sich ein Bodenförderband 4.
- An den beiden Kopfenden des Wagens 2 befindet sich im Anschluß an die beiden Enden des Bodenförderbandes 4 jeweils ein unteres Übergabeförderband 5. Dieses ist ausgehend von einer horizontalen Ausgangsstellung nach oben verschwenkbar.
- Im oberen Bereich des Containers 3 befindet sich ein oberes Aufnahmeförderband 6. In der Ruhestellung ist dieses dabei horizontal im Dachbereich ausgerichtet. In der Arbeitsstellung ist dieses obere Aufnahmeförderband 6 zum einen nach unten verschwenkt und zum anderen hin zum Kopfende des Wagens 2 verschoben, wie dies in
Fig. 1a erkennbar ist. - Die Funktionsweise ist wie folgt:
- In der Darstellung in
Fig. 1a ist die Materialförderrichtung in der Zeichnung von rechts nach links. Das Material des rechten Wagens 2 wird mittels des Bodenförderbandes 4 nach links transportiert und auf das untere Übergabeförderband 5 dieses rechten Wagens 2 übergeben. Dieses untere Übergabeförderband 5 ist dabei etwas nach oben verschwenkt. - Beim linken Wagen 2 ist das gegenüberliegende obere Aufnahmeförderband 6 zum einen in der Zeichnung nach rechts verschoben und zum anderen mit seinem freien auskragenden Ende nach unten verschwenkt, so daß das freie Ende dieses oberen Aufnahmeförderbandes 6 unterhalb der Abwurfstelle des unteren Übergabeförderbandes 5 des rechten Wagens 2 zu liegen kommt. Das untere Übergabeförderband 5 des rechten Wagens 2 gibt somit das Material dem oberen Aufnahmeförderband 6 des linken Wagens 2 auf. Mit diesem Aufnahmeförderband 6 wird das Material dann nach oben ins Innere des Containers 3 befördert, von wo aus das Material dann in diesen Container 3 abgeworfen wird.
-
Fig. 2a zeigt die gleichen Wagen wie inFig. 1a , jedoch ist die Materialförderrichtung umgedreht, also in der Zeichnung von links nach rechts. Wie erkennbar ist, befinden sich die bezüglichFig. 1 a dort verschwenkten Förderbänder, nämlich das untere Übergabeförderband 5 sowie das obere Aufnahmeförderband 6 in der horizontalen Ausgangsstellung. Hingegen sind die korrespondierenden anderen Förderbänder, nämlich im linken Wagen 2 das untere Übergabeförderband 5 und im rechten Wagen 2 das obere Aufnahmeförderband 6 verschwenkt, so daß eine Übergabe des Materials vom linken Wagen 2 auf den rechten Wagen 2 erfolgen kann. Auch hier ist der Materialfluß inFig. 2b angedeutet. -
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen schematische Darstellungen. Dabei sind inFig. 3 beide Materialförderrichtungen gezeigt, nämlich mit den durchgezogenen Linien in der Zeichnung von rechts nach links und mit der gestrichelten Linie in der Zeichnung von links nach rechts. Bei der Darstellung inFig. 4 ist die Materialförderrichtung von rechts nach links. -
Fig. 5a zeigt nochmals in einer vergrößerten Darstellung den Übergangsbereich zwischen zwei Wagen 2. Dabei ist erkennbar, daß die beiden unteren Übergabeförderbänder 5 der Wagen 2 ausgefahren sind. Diese Position wird im Baustellenbereich verwendet. - Da aber bei einer Transportfahrt außerhalb des Baustellenbereiches die beiden unteren Übergabeförderbänder 5 nicht auskragen dürfen, werden sie gemäß
Fig. 5b zu diesem Zweck eingefahren. -
Fig. 6a und 6b zeigen nochmals das untere Übergabeförderband 5,in einer Weiterbildung. Dabei ist inFig. 6b erkennbar, daß das untere Übergabeförderband 5 nicht nur nach oben verschwenkbar ist, sondern auch um eine vertikale Achse seitlich verschwenkbar ist. -
Fig. 7a zeigt eine weitere Ausführungsform der Wagen 2. Der Unterschied zu den Wagen inFig. 1a besteht darin, daß zusätzlich noch ein oder mehrere Dachförderbänder 7 vorgesehen sind, welche sich im Dachbereich des Containers 3 in Längsrichtung des Wagens 2 erstrekken. Endseitig weist das Dachförderband 7 jeweils ein Überbrückungsförderband 8 auf. Diese Überbrückungsförderbänder 8 sind jeweils ausgehend von einer horizontalen Ausgangsstellung nach unten verschwenkbar (vom Grundprinzip her könnten sie auch nach oben verschwenkbar sein). - Die Funktionsweise ist wie folgt:
-
Fig. 7a zeigt die Materialförderrichtung von rechts nach links. Dies bedeutet, daß das Überbrückungsförderband 8 auf der linken Seite des rechten Wagens 2 horizontal ausgerichtet ist, während das rechte Überbrückungsförderband 8 des linken Wagens 2 nach unten verschwenkt ist, so daß die Abwurfstelle des rechten Überbrückungsförderbandes 8 oberhalb des linken Überbrückungsförderbandes 8 liegt. Dadurch ist ein durchgehender Materialtransport von Wagen 2 zu Wagen 2 möglich. -
Fig. 7b zeigt die umgekehrte Materialförderrichtung in der Zeichnung von links nach rechts. Die Stellungen der Übergabeförderbänder 8 sind dabei im Vergleich zuFig. 7a umgekehrt. - Eine Variante des Wagens 2, wie er in den
Fig. 7a und 7b dargestellt ist, sieht vor, daß der Wagen 2 nur am einen Kopfende ein Übergabeförderband 5 aufweist, nicht aber auch am anderen Kopfende. Dieses Übergabeförderband 5 am einen Kopfende ist dabei entsprechend den Übergabeförderbändern 5 ausgebildet, wie sie in den Ausführungsbeispielen zuvor beschrieben worden sind. Sie sind also zum einen verschwenkbar und zum anderen in der horizontalen Stellung in Richtung Wagenmitte verfahrbar. - Die Funktionsweise bei nur einem Übergabeförderband 5 ist dabei wie folgt:
- Im Bereich der Bodenförderbänder 4 sowie der Übergabeförderbänder 5 wird ein Material erster Art transportiert, insbesondere neu einzubauendes Material. Indem nur am einen Kopfende ein Übergabeförderband 5 vorgesehen ist, ist dadurch nur eine Transportrichtung möglich.
- Die Dachförderbänder 4 transportieren in die entgegengesetzte Richtung, und zwar ein Material zweiter Art. Es kann sich dabei um das Material handeln, welches auf der Gleisstrecke ausgebaut worden ist. Dieses ausgebaute Material wird in den Wagen 2 des Wagenverbundes abgeworfen, welche durch den Einbau des neuen Materials frei geworden sind. Es handelt sich hier somit um eine Art rollierendes System, bei dem das in den Wagen 2 befindliche neue Material sukzessive zu der Einbaustelle transportiert wird, während das ausgebaute alte Material an das Ende des Wagenverbundes mittels der Dachförderbänder 4 transportiert und dort abgeworfen wird. Das abgeworfene alte Material rückt dann sukzessive weiter.
-
Fig. 8a zeigt einen Querschnitt durch den Wagen 2 inFig. 7a . Dabei ist erkennbar, daß ein einziges Förderband 7 vorgesehen ist. Bei der Variante inFig. 8b sind zwei zueinander parallele Dachförderbänder 7 vorgesehen. Grundsätzlich ist es denkbar, daß noch mehr Dachförderbänder 7 (auch mehrstöckig) vorgesehen sein können. - Eine weitere Ausführungsform in
Fig. 9a zeigt eine im Vergleich zu den vorangegangenen Ausführungsformen vereinfachte Variante. Das Grundprinzip besteht darin, daß zwar jeder Wagen 2 zwei untere Übergabeförderbänder 5 aufweist, nicht jedoch obere Aufnahmeförderbänder 6. Die unteren Übergabeförderbänder 5 sind dabei im Vergleich zu den vorhergehenden Ausführungsformen relativ lang ausgebildet. In ihrer Grundstellung sind sie horizontal ausgerichtet und für den Nichtgebrauch beispielsweise während einer Überführungsfahrt des Wagens 2 hin zu Wagenmitte zurückgezogen, wie dies inFig. 9a bei den bezüglich der Wagen 2 rechten untere Übergabeförderbändern 5 erkennbar ist. Für den Gebrauch werden diese unteren Übergabeförderbänder 5 zunächst ausgefahren sowie nach oben verschwenkt, wie dies inFig. 9a bei den bezüglich der Wagen 2 linken unteren Übergabeförderbändern 5 erkennbar ist. Die Abwurfstelle dieser so nach oben verschwenkten unteren Übergabeförderbänder 5 liegt dabei innerhalb des Containers 3 des jeweils benachbarten Wagens 2. - Bei dieser Ausführungsform sind somit die einziehbaren untere Übergabeförderbänder 5 hinsichtlich ihrer Länge so ausgelegt, daß man sie als direktes Übergabeförderband 5 für den benachbarten Wagen 2 verwenden kann, ohne daß ein zusätzliches oberes Aufnahmeförderband 6 notwendig ist. Auf diese Art kann man eine reversible Schaltung mit jeweils einem Übergabeförderband 5 pro Wagenende ermöglichen.
- Die Darstellung in
Fig. 10a und 10b zeigt die entgegengesetzte Materialförderrichtung, nämlich in der Zeichnung von links nach rechts. Die entsprechenden Stellungen der unteren Übergabeförderbänder 5 sind dabei erkennbar. -
- 1
- Gleis
- 2
- Wagen
- 3
- Container
- 4
- Bodenförderband
- 5
- unteres Übergabeförderband
- 6
- oberes Aufnahmeförderband
- 7
- Dachförderband
- 8
- Überbrückungsförderband
Claims (13)
- Wagen (2) zur Materialförderung im Gleisbau,
wobei mehrere dieser, auf einem Gleis (1) verfahrbaren Wagen (2) zur Aufnahme von Material hintereinander zu einem Wagenverbund zusammenkoppelbar sind,
mit einem Bodenförderband (4) zur Förderung von Material längs des Bodens des Wagens (2),
mit einem zwischen zwei benachbarten Wagen (2) vorgesehenen unteren Übergabeförderband (5) im Bereich des Bodenförderbandes (4) zur Übergabe des Materials von dem Wagen (2) zum benachbarten Wagen (2) sowie
mit einem durchgehenden Dachförderband (7) im Dachbereich des Wagens (2) zur Übergabe von Material von dem Wagen (2) zum benachbarten Wagen (2), dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen (2) am Kopfende ein unteres Übergabeförderband (5) aufweist, daß die Bodenförderbänder (4) der zu dem Wagenverbund zusammengekoppelten Wagen (2) Material einer ersten Art in eine vorgegebene Richtung transportieren, und zwar in die Richtung, in der das Übergabeförderband (5) das Material dem benachbarten Wagen (2) aufgibt, und
daß gleichzeitig die Dachförderbänder (4) der zu dem Wagenverbund zusammengekoppelten Wagen (2) Material einer zweiten Art in die entgegengesetzte Richtung zu der Transportrichtung der Bodenförderbänder (4) transportieren. - Wagen nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen (2) entweder nur an seinem einen Kopfende oder an beiden Kopfenden ein unteres Übergabeförderband (5) aufweist. - Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Übergabeförderband (5) derart ansteuerbar und betätigbar ist, daß es ausgehend von einer horizontalen Ausgangsstellung nach oben in eine Abwurfstellung zur Übergabe des Materials an den benachbarten Wagen (2) verschwenkbar oder abknickbar ist. - Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen (2) am Kopfende das untere Übergabeförderband (5) im Bereich des Bodenförderbandes (4) sowie weiterhin ein oberes Aufnahmeförderband (6) aufweist, wobei das untere Übergabeförderband (5) sowie das obere Aufnahmeförderband (6) unabhängig voneinander derart ansteuerbar und betätigbar sind,
daß das untere Übergabeförderband (5) ausgehend von einer horizontalen Ausgangsstellung nach oben verschwenkbar oder abknickbar und das obere Aufnahmeförderband (6) des benachbarten Wagens (2) ausgehend von einer horizontalen Ausgangsstellung nach unten verschwenkbar ist, so daß das Abwurfende des unteren Übergabeförderbandes (5) in vertikaler Richtung gesehen oberhalb des nach unten verschwenkten Endes des oberen Aufnahmeförderbandes (6) liegt. - Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodenförderband (4) mit seinem Abwurfende in vertikaler Richtung gesehen oberhalb des unteren Übergabeförderbandes (5) liegt. - Wagen nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Aufnahmeförderband (6) zusätzlich zu seiner Verschwenkbarkeit nach unten in Längsrichtung des Wagens (2) verschiebbar ist. - Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Übergabeförderband (5) in seiner horizontalen Stellung in Richtung Wagenmitte zurückverfahrbar ist. - Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Übergabeförderband (5) ausgehend von seiner horizontalen Stellung um etwa 90° bis 180° zurückverschwenkbar oder zurückknickbar ist. - Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Übergabeförderband (5) seitlich verschwenkbar ist. - Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dachförderband (7) an den beiden Enden derart jeweils nach oben oder nach unten abknickbar ist oder ein nach oben oder nach unten verschwenkbares Überbrükkungsförderband (8) aufweist,
daß sich die Enden der Dachförderbänder (7) bzw. der Überbrückungsförderbänder (8) benachbarter Wagen (2) in vertikaler Richtung gesehen überlappen. - Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere, zueinander parallele Dachförderbänder (7) vorgesehen sind. - Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Überbrückungsförderband (8) seitlich verschwenkbar ist. - Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren Überbrückungsförderbänder (8) und/oder die oberen Aufnahmeförderbänder (6) und/oder die Dachförderbänder (7) derart verstellbar sind, daß durch eine entsprechende Position eine Materialabgabe von den Dachförderbändern (8) auf die darunter befindlichen Förderbänder durchführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11001034T PL2360316T3 (pl) | 2010-02-11 | 2011-02-09 | Wagony zespolone do transportu materiałów w budowie torów |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010007513A DE102010007513B4 (de) | 2010-02-11 | 2010-02-11 | Wagen zur Materialförderung im Gleisbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2360316A1 true EP2360316A1 (de) | 2011-08-24 |
EP2360316B1 EP2360316B1 (de) | 2015-03-25 |
Family
ID=44021848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11001034.5A Active EP2360316B1 (de) | 2010-02-11 | 2011-02-09 | Wagenverbund zur Materialförderung im Gleisbau |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2360316B1 (de) |
DE (1) | DE102010007513B4 (de) |
ES (1) | ES2540329T3 (de) |
HU (1) | HUE026439T2 (de) |
PL (1) | PL2360316T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013144489A1 (fr) * | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Etf | Wagon de transport de granulats double flux |
EP2789519A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-15 | System7-Railsupport GmbH | Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau |
EP2500470A3 (de) * | 2011-03-17 | 2014-12-24 | Zürcher, Ralf | Kopfarbeitswagen |
EP2500469A3 (de) * | 2011-03-17 | 2014-12-24 | Zürcher, Ralf | Zwischenarbeitswagen |
EP2708647A3 (de) * | 2012-09-12 | 2015-12-30 | Zuercher Holding GmbH | Arbeitswagen fuer den Gleisbau bei Bahnstrecken |
US9346473B1 (en) | 2014-11-05 | 2016-05-24 | Herzog Railroad Services, Inc. | Material transport and distribution consist with controlled gated hopper cars and conveyor systems |
IT201600084010A1 (it) * | 2016-08-09 | 2018-02-09 | Costr Linee Ferroviarie S P A | Carro ferroviario per lo stoccaggio, il trasporto e lo scarico di pietrisco ferroviario e materiali inerti. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014101919U1 (de) | 2014-04-23 | 2014-05-12 | Geiger + Schüle Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg | Gleisbauwagen zur Auffüllung eines Schotterbettes |
DE102014105740A1 (de) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Geiger + Schüle Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg | Gleisbauwagen zur Auffüllung eines Schotterbettes |
DE102016014833A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Zürcher Holding GmbH | Materialförderwagen, Materialförderwagenverband und Verfahren zum Beladen des Materialförderwagenverbands |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2213862A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-08-09 | Plasser Bahnbaumasch Franz | |
EP0303037A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-15 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | System zum stetigen Laden und Entladen von Materialien für Rehabilitierungshandlungen von Gleisbetten und ähnlichem |
DE10338463A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-31 | Germanbelt Systems Gmbh & Co.Kg | Schüttgutwaggon |
EP2090490A2 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-19 | Rail Technology LLC | Eisenbahnwaggon zum Transport, insbesondere für Eisenbahnwaggons hinter Bettungsreinigungsmaschinen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT353306B (de) * | 1976-09-13 | 1979-11-12 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Selbstfahrbare schotterbettreinigungsmaschine, insbesondere fuer den bereich von weichen |
AT377030B (de) * | 1983-06-13 | 1985-01-25 | Wageneder Sbm Gmbh | Eisenbahnbauzug zur einbringung einer neuen bettung bei gleisanlagen |
AT394530B (de) * | 1990-02-15 | 1992-04-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Schuettgutverladewagen |
AT400836B (de) * | 1990-02-22 | 1996-03-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Schüttgutverladewagen |
ATE231940T1 (de) * | 1996-11-20 | 2003-02-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Schüttgutverladewagen |
AT504497B1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-06-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Speicherwagen |
EP2194189A2 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-09 | VolkerRail Nederland BV | Bearbeitung des Schotterbetts von Eisenbahnenstrecken |
-
2010
- 2010-02-11 DE DE102010007513A patent/DE102010007513B4/de active Active
-
2011
- 2011-02-09 EP EP11001034.5A patent/EP2360316B1/de active Active
- 2011-02-09 HU HUE11001034A patent/HUE026439T2/en unknown
- 2011-02-09 PL PL11001034T patent/PL2360316T3/pl unknown
- 2011-02-09 ES ES11001034.5T patent/ES2540329T3/es active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2213862A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-08-09 | Plasser Bahnbaumasch Franz | |
EP0303037A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-15 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | System zum stetigen Laden und Entladen von Materialien für Rehabilitierungshandlungen von Gleisbetten und ähnlichem |
DE10338463A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-31 | Germanbelt Systems Gmbh & Co.Kg | Schüttgutwaggon |
EP2090490A2 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-19 | Rail Technology LLC | Eisenbahnwaggon zum Transport, insbesondere für Eisenbahnwaggons hinter Bettungsreinigungsmaschinen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2500470A3 (de) * | 2011-03-17 | 2014-12-24 | Zürcher, Ralf | Kopfarbeitswagen |
EP2500469A3 (de) * | 2011-03-17 | 2014-12-24 | Zürcher, Ralf | Zwischenarbeitswagen |
WO2013144489A1 (fr) * | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Etf | Wagon de transport de granulats double flux |
FR2988738A1 (fr) * | 2012-03-29 | 2013-10-04 | Europeenne De Travaux Ferroviaires (Etf) | Wagon de transport de granulats double flux et rame de wagons double flux. |
EP2708647A3 (de) * | 2012-09-12 | 2015-12-30 | Zuercher Holding GmbH | Arbeitswagen fuer den Gleisbau bei Bahnstrecken |
EP2789519A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-15 | System7-Railsupport GmbH | Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau |
US9346473B1 (en) | 2014-11-05 | 2016-05-24 | Herzog Railroad Services, Inc. | Material transport and distribution consist with controlled gated hopper cars and conveyor systems |
IT201600084010A1 (it) * | 2016-08-09 | 2018-02-09 | Costr Linee Ferroviarie S P A | Carro ferroviario per lo stoccaggio, il trasporto e lo scarico di pietrisco ferroviario e materiali inerti. |
EP3282054A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-14 | Costruzioni Linee Ferroviarie S.p.A. | Bahnwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010007513B4 (de) | 2012-01-19 |
HUE026439T2 (en) | 2016-06-28 |
ES2540329T3 (es) | 2015-07-09 |
EP2360316B1 (de) | 2015-03-25 |
DE102010007513A1 (de) | 2011-08-11 |
PL2360316T3 (pl) | 2015-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2360316B1 (de) | Wagenverbund zur Materialförderung im Gleisbau | |
DE2348015C2 (de) | Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung | |
EP0838383B1 (de) | Schüttgutverladewagen | |
EP2576908B1 (de) | Fahrzeugkombination zum transport von schienen | |
EP2218661A1 (de) | Sortierförderer | |
EP0844330B1 (de) | Schüttgutverladewagen | |
EP2155966B1 (de) | Speicherwagen für schüttgut | |
DE2605595C2 (de) | Einrichtung zum Umlenken eines auf Schienen laufenden Fahrzeugs von einer Hauptstrecke auf eine Nebenstrecke | |
EP3041992B1 (de) | Materialumschlagwagen | |
EP2295637B1 (de) | Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau | |
EP2500470B1 (de) | Kopfarbeitswagen | |
EP3145784B1 (de) | Schüttgutverladewagen | |
EP2986404B1 (de) | Transportvorrichtung sowie deren verwendung | |
AT378973B (de) | Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine | |
DE202009011149U1 (de) | Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau | |
EP3475486B1 (de) | Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands | |
DE2649610A1 (de) | Vorrichtung zum entladen von vorratsbehaeltern, bunkern oder fuelltrichtern oder aehnlichen behaeltern von strassen- oder eisenbahnfahrzeugen | |
EP2500469B1 (de) | Arbeitszug mit zwischenarbeitswagen | |
DE102007060496B3 (de) | Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen | |
DE1455054C3 (de) | ||
DE2722112A1 (de) | Fahrbares geraet fuer die verladung von schuettgut und transporteinrichtung fuer dieses geraet | |
EP0753264A2 (de) | Beschickung eines wenigstens in einem Abschnitt permanent laufenden Fördermittels | |
DE2249124B2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Strangeisen | |
DE1910235A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfoerdern von Haufwerk beim Tunnel- und Stollenvortrieb | |
DE1163032B (de) | Sintermaschinen u. dgl. mit einem endlosen Gliederband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120820 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140828 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011006347 Country of ref document: DE Effective date: 20150507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 717970 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2540329 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20150325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150727 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20150401301 Country of ref document: GR Effective date: 20150901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011006347 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E026439 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20220302 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20220221 Year of fee payment: 12 Ref country code: FI Payment date: 20220215 Year of fee payment: 12 Ref country code: BG Payment date: 20220215 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220201 Year of fee payment: 12 Ref country code: SE Payment date: 20220221 Year of fee payment: 12 Ref country code: RO Payment date: 20220203 Year of fee payment: 12 Ref country code: PL Payment date: 20220202 Year of fee payment: 12 Ref country code: NO Payment date: 20220217 Year of fee payment: 12 Ref country code: LU Payment date: 20220214 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20220228 Year of fee payment: 12 Ref country code: GR Payment date: 20220216 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20220318 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20220216 Year of fee payment: 12 Ref country code: NL Payment date: 20220216 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20230301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230210 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230209 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230209 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230301 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230210 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230209 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230209 |