EP2500469B1 - Arbeitszug mit zwischenarbeitswagen - Google Patents

Arbeitszug mit zwischenarbeitswagen Download PDF

Info

Publication number
EP2500469B1
EP2500469B1 EP12001219.0A EP12001219A EP2500469B1 EP 2500469 B1 EP2500469 B1 EP 2500469B1 EP 12001219 A EP12001219 A EP 12001219A EP 2500469 B1 EP2500469 B1 EP 2500469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maintenance
belt conveyor
maintenance vehicle
roof
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12001219.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500469A3 (de
EP2500469A2 (de
Inventor
Axel Vonhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12001219T priority Critical patent/PL2500469T3/pl
Publication of EP2500469A2 publication Critical patent/EP2500469A2/de
Publication of EP2500469A3 publication Critical patent/EP2500469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500469B1 publication Critical patent/EP2500469B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers

Definitions

  • the invention relates to a work train, which consists of several work cars, and which has an intermediate work car, which is arranged between two work cars of the work train for the preparation and / or rehabilitation of a substructure and rail tracks existing.
  • EP 2 090 490 A2 a railroad car for transporting unfortified material by means mounted on a support structure funding.
  • DE 10 21 006 A1 a device and a method for processing built-in ballast with a machine with conveying devices for fürbunkem and devices for processing.
  • the known Material statisticssilowagen have in the longitudinal direction extending floor conveyor belts and at the two ends of the Material philosophicalsilowagens each transfer conveyors. With them, building materials, mainly gravel and crushed stone as well as excavated materials can be transported from car to car. In this case, the substances can be loaded on a first Material regardingsilowagen the work train. The building materials can be unloaded from the last material handling silo car of the work train. For loading in the construction site area there are so-called loading units. These are separate wagons with conveyor belts. With the conventional material handling wagons can in disadvantageously, the construction site, respectively, only a single building material supplied or a single building material are removed.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a work trolley consisting of several work cars, which has an intermediate work car within an association of several Material remplisilowagen, which allows the loading and unloading of Material bodisilowagen regardless of the sequence and the number in the car group.
  • the intermediate work cart can have a multiple control, which makes it possible, depending on or independent of the loading or unloading state of the material handling silo cars to allow automated and / or central control of the entire wagon drawing unit or a section of the wagon drawing unit with respect to loading, loading or unloading.
  • the intermediate work car thus serves the variable and reversible transfer of one or more materials of any transfer point or any car to any other transfer point or any other car. As a result, this provides a variable operation of two adjacent material handling silage cars by means of appropriate transport technology using conveyor belts, as appropriate according to the sequence of the work train.
  • the intermediate work cart makes it possible to transfer a material from one or more roof conveyor belts of a material conveyor kiln car serving as bypass belts to the bottom conveyor belts of the same material conveyor kiln car.
  • a transfer of a material from a bottom conveyor belt / transfer conveyor belt of a material handling car to the serving as a bypass belt Roof conveyor of the same material conveyor car possible.
  • the intermediate work cart according to the invention in a universal manner, a loading of a Material Stammsilowagens of another Material Stammsilowagen of the car network from possible, conversely, a discharge and finally a reloading.
  • the intermediate work cart according to the invention is thus designed so that every possible material transport flow from one location to another location is possible. This is made possible by the fact that the intermediate work trolley has conveyor belts functioning as transfer conveyors and also bridge conveyors acting as bypass belts in the roof area. These bands all extend in the longitudinal direction of the intermediate work cart. It can be arranged parallel to each other a plurality of such bands.
  • the bands of the intermediate work cart can be designed as single bands or as reversible bands.
  • the control of the belts takes place with regard to direction and speed via a control unit.
  • the dependent central control for switching all combinable dependencies of the functions described above can be done from a central location, but also fully automatically.
  • the monitoring of loading and unloading the individual functions is partially automated or completely automated by means of a corresponding control of the car from a central location.
  • control of all processes is preferably carried out via a freely programmable control electronics with simultaneous monitoring option / control of all loading and unloading and transport conditions of the bands of the car.
  • an optional multiple control of all individual cars of a train is possible depending on the transfer and / or loading and / or unloading individual work cars or intermediate work car.
  • the development according to claim 2 proposes that the conveyor belts of the intermediate work cart are either bidirectionally operable only in one direction or in both directions.
  • the reversible design has the advantage that the working direction can be varied accordingly.
  • the reversibility of the bands is supported by the inclination of the bands and / or by rotation of the functional unit about a vertical axis.
  • the development according to claim 4 proposes that the bridge conveyor belt of the intermediate work carriage is bidirectionally operable. As a result, a reversible transport of the materials is possible.
  • the development according to claim 5 proposes that the conveyor belts of the intermediate work car is assigned in each case a buffer tank. These buffer containers serve to receive the materials to be transferred and create a buffer point between different transport widths of the bands.
  • the conveyor belts of the intermediate work car are also pivotable in the vertical direction.
  • the displaceability according to the invention and this optional buckling capability has the advantage that the bands involved in the transfer of the materials can be optimally positioned.
  • the development according to claim 7 proposes that the bridge conveyor belt of the intermediate work carriage is each end vertically pivotable. This too creates universal possibilities for optimally positioning the bands involved. This is especially true when the set direction of transport is to be reversibly reversed by changing the bands.
  • the development according to claim 9 proposes that the transfer conveyor belt of the work carriage is longitudinally movable on a carriage and in a partial region vertically upwards and downwards pivoted. This is on the one hand an optimal positioning the transfer conveyor in the entire conveyor belt system possible, on the other hand, the transfer conveyor can be retracted in the non-use state.
  • the roof conveyor belt of the work car is each end vertically pivotable. This also allows optimal positioning of the roof conveyor belt in relation to the other conveyor belts.
  • the development according to claim 11 finally proposes that the partial or complete control can be done as a partially automated or fully automated control of the above functions and dependencies on the adjacent machine blocks.
  • Fig. 1 This consists mainly of work car 2. These work cars 2 each have in the bottom portion of their container a bottom conveyor belt 3. This is assigned at both ends in each case a transfer conveyor belt 4. These transfer belts 4 are each longitudinally movable on a carriage 5 and at the end of this carriage 5 up and down pivot. Finally, the work car 2 in the roof area on two parallel roof conveyor belts 6.
  • an intermediate work cart 7 This has in the bottom area two in the longitudinal direction of the intermediate work cart 2 extending conveyor belts 8. These are on the one hand longitudinally movable (in Fig. 1 indicated by the arrows) and with respect to a horizontal portion upwards and downwards pivoted. Each of the two conveyor belts 8 is assigned a buffer container 9. Finally, the intermediate work cart 7 has two bridge conveyor belts 10 parallel to one another in the roof area.
  • Fig. 1 is also indicated that the assembly with the two arranged in the bottom region conveyor belts 8 can be rotated about a vertical axis by 180 ° to allow a change of direction of the tape directions of the conveyor belts 8 during operation.
  • Fig. 1 shows a specific arrangement of the various bands for a very specific material flow, as described below with reference to Fig. 4 will be described.
  • Fig. 2 shows an alternative arrangement of the bands for a different material flow, as described below with reference to Fig. 5 will be described.
  • Fig. 3a to 3f shows the material transports possible with the intermediate work cart 7 according to the invention in each case using this intermediate work cart 7.
  • Fig. 3a shows on the one hand the transport of the material from the roof conveyor belt 6 of the work cart 2 on the bottom conveyor 3 of the same work car 2 and - conversely - the transport of the material from the bottom conveyor 3 of the work cart 2 on the roof conveyor 6 of the same work car. 2
  • Fig. 3b shows the transport of materials from the roof conveyor 6 of a work car 2 on the roof conveyor 6 of the adjacent work car. 2
  • Fig. 3c and 3d show the transport of the material from the container or the bottom conveyor belt 3 of this container of a work car 2 on the roof conveyor 6 of the other work car 2 and - vice versa - the transport of the material from the roof conveyor 6 of a work car 2 in the container or on the bottom conveyor belt 3 of the other work car 2.
  • Fig. 3e shows the transport of the materials along the floor conveyor belts 3 of the two work cars. 2
  • the work cart 2 also has two mutually parallel roof conveyor belts 6, thereby still a second material flow is possible, which is indicated by the black arrows. This material flow takes place starting from the right working car 2 via the roof conveyor belt 6 on the bridge conveyor belt 10 of the intermediate work cart 7 and from there to the corresponding second roof conveyor belt 6 of the left working car. 2
  • a second material flow is also provided here, which is indicated by the white arrows. This material flow takes place on the parallel roof conveyor belts 6 of the work car 2 and on the parallel bridge conveyor belt 10 of the intermediate work cart 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitszug, der aus mehreren Arbeitswagen besteht, und der einen Zwischenarbeitswagen aufweist, der zwischen zwei Arbeitswagen des Arbeitszuges zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus Gleisen bestehenden Bahnstrecke angeordnet ist.
  • Im Bereich des Gleisbaus bei Bahnstrecken gibt es die unterschiedlichsten Arbeitsmethoden. Bei vielen dieser Arbeitsmethoden werden sogenannte Materialfördersilowagen eingesetzt. Diese Materialfördersilowagen haben den Zweck, die Arbeiten an einer Baustelle vor Kopf im Gleisbereich zu ermöglichen.
  • Als allgemeiner Stand der Technik beschreibt die EP 2 090 490 A2 einen Eisenbahnwaggon zum Transport von unbefestigtem Material mittels auf einer Stützstruktur befestigten Fördermitteln. Ebenso allgemein beschreibt die DE 10 21 006 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufarbeiten von eingebautem Schotter mit einer Maschine mit Fördervorrichtungen zum Durchbunkem und Vorrichtungen zum Aufbereiten.
  • Schließlich bezieht sich die EP 2 360 316 A1 auf einen Materialfördersilowagen, der am Kopfende ein unteres Übergabeförderband hat, über das ein erstes Material in eine erste Richtung transportiert werden kann, und mehrere Dachförderbänder, über die ein zweites Material in eine entgegen gesetzte Richtung transportiert werden kann, wobei allerdings kein Materialaustausch zwischen den Übergabeförderbändern untereinander vorgesehen ist und es insbesondere auch nicht möglich ist, Material von einer Stelle eines benachbarten Arbeitswagens auf eine andere Stelle desselben benachbarten Arbeitswagens zu übergeben (z. B. vom Dachförderband in den Behälter oder umgekehrt).
  • Die bekannten Materialfördersilowagen besitzen in Längsrichtung verlaufende Bodenförderbänder sowie an den beiden Enden des Materialfördersilowagens jeweils Übergabeförderbänder. Mit ihnen können Baustoffe, überwiegend Kies und Schotter sowie Aushubmaterialien von Wagen zu Wagen transportiert werden. Auf einem ersten Materialfördersilowagen des Arbeitszuges können hierbei die Stoffe verladen werden. Aus dem letzten Materialfördersilowagen des Arbeitszuges können die Baustoffe entladen werden. Zur Beladung im Baustellenbereich gibt es sogenannte Beladeeinheiten. Diese stellen für sich gesonderte Wagen mit Förderbändern dar. Mit den herkömmlichen Materialfördersilowagen können in nachteiliger Weise der Baustelle jeweils nur ein einziger Baustoff zugeführt oder ein einziger Baustoff abgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen aus mehreren Arbeitswagen bestehenden Arbeitszug zu schaffen, der einen Zwischenarbeitswagen innerhalb eines Verbandes mehrerer Materialfördersilowagen aufweist, der die Be- und Entladung der Materialfördersilowagen unabhängig von der Reihung und der Anzahl in dem Wagenverbund ermöglicht.
  • Die technische Lösung der Aufgabe wird durch den aus mehreren Arbeitswagen bestehenden Arbeitszug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt.
  • Der erfindungsgemäße Arbeitszug besteht aus mehreren Arbeitswagen und dient der Erstellung und/oder zur Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus Gleisen bestehenden Bahnstrecke, wobei die Arbeitswagen in ihren Behältern ein sich in Längsrichtung erstreckendes Bodenförderband, ein dem Bodenförderband wenigstens an seinem einen Ende zugeordnetes Übergabeförderband, sowie wenigstens ein, sich in Längsrichtung erstreckendes Dachförderband aufweisen. Erfindungsgemäß weist nun der Arbeitszug zumindest einen Zwischenarbeitswagen auf, der zwischen zwei Arbeitswagen angeordnet ist, und der wenigstens zwei, in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete sowie in entgegengesetzte Richtungen betreibbare und längsverfahrbare Förderbänder im Bodenbereich sowie im Dachbereich wenigstens ein Brückenförderband aufweist und die Be- und Entladung jeglicher Materialförderwagen unabhängig von ihrer Reihung und der Anzahl der Wagen in dem Wagenverbund ermöglicht. Mittels des erfindungsgemäßen Zwischenarbeitswagens ist es im Verbund mit den Materialfördersilowagen möglich, Material aus einem beliebigen Materialfördersilowagen in einen anderen Materialfördersilowagen oder zu einer anderen Übergabestelle zu transportieren und zu übergeben. Die Förderbänder und das wenigstens eine Brückenförderband des Zwischenarbeitswagens sind bezüglich der Übergabeförderbänder und der Dachförderbänder der beiden zu dem Zwischenarbeitswagen benachbarten Arbeitswagen hinsichtlich ihrer relativen Anordnung zueinander jeweils so verstellbar sowie hinsichtlich ihrer Förderrichtungen so einstellbar, dass sämtliche nachfolgenden Materialtransporte wahlweise möglich sind:
    • es ist Material von dem Dachförderband eines Arbeitswagens über das Brückenförderband des Zwischenarbeitswagens und das Übergabeförderband des anderen Arbeitswagens und eines der Förderbänder des Zwischenarbeitswagens in den Behälter des selben Arbeitswagen einbringbar,
    • es ist Material aus dem Behälter eines Arbeitswagens über das Bodenförderband und das Übergabeförderband dieses Arbeitswagens auf eines der Förderbänder des Zwischenarbeitswagens und hiervon über das andere Förderband des Zwischenarbeitswagens auf das Dachförderband desselben Arbeitswagens aufbringbar,
    • es ist Material von dem Dachförderband des einen Arbeitswagens über das Brückenförderband des Zwischenarbeitswagens zum Dachförderband des anderen Arbeitswagens überführbar,
    • es ist Material von dem Dachförderband des einen Arbeitswagens in den Behälter des anderen Arbeitswagens einbringbar,
    • es ist Material aus dem Behälter eines Arbeitswagens über das Bodenförderband und das Übergabeförderband dieses Arbeitswagens auf eines der Förderbänder des Zwischenarbeitswagens und hiervon auf das Dachförderband des anderen Arbeitswagens aufbringbar,
    • es ist Material von dem Behälter des einen Arbeitswagens über das Bodenförderband und das Übergabeförderband dieses Arbeitswagens auf eines der Förderbänder des Zwischenarbeitswagens und hiervon in den Behälter des anderen Arbeitswagens einbringbar.
  • Es ist also möglich, jedem beliebigen Materialfördersilowagen mit dem Material eines anderen Materialfördersilowagens oder einer anderen Übergabestelle zu beschicken.
  • Der Zwischenarbeitswagen kann eine Mehrfachsteuerung aufweisen, die es erlaubt, abhängig oder unabhängig vom Belade- oder Entladezustand der Materialfördersilowagen eine automatisierte und/oder zentrale Steuerung der gesamten Wagenzugeinheit oder eines Teilabschnittes der Wagenzugeinheit hinsichtlich Beschickung, Beladung oder Entladung zu ermöglichen. Der Zwischenarbeitswagen dient somit der variablen und reversiblen Übergabe eines oder mehrerer Materialien einer beliebigen Übergabestelle oder eines beliebigen Wagens auf eine andere beliebige Übergabestelle oder einen anderen beliebigen Wagen. Dies schafft im Ergebnis eine variable Bedienung von zwei angrenzenden Materialfördersilowagen mittels entsprechender Transporttechnik unter Verwendung von Förderbändern, und zwar je nach Bedarf entsprechend der Reihung des Arbeitszuges.
  • Dabei kann eine Übergabe von Materialien im Sinne eines Durchbunkermodus über die als Bypaßbänder dienenden Dachförderbänder des Zwischenarbeitswagens erfolgen, und zwar je nach Bedarf in oder ohne Abhängigkeit zu anderen Funktionen dieses Zwischenarbeitswagens. Gleichermaßen ermöglicht der erfindungsgemäße Zwischenarbeitswagen die Übergabe eines Materials von einem oder mehreren als Bypaßbänder dienenden Dachförderbändern eines Materialfördersilowagens auf die Bodenförderbänder desselben Materialfördersilowagens. Umgekehrt ist auch eine Übergabe eines Materials von einem Bodenförderband/Übergabeförderband eines Materialfördersilowagens auf das als Bypaßband dienende Dachförderband des gleichen Materialfördersilowagens möglich. Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Zwischenarbeitswagen in universeller Weise ein Beladen eines Materialfördersilowagens von einem anderen Materialfördersilowagen des Wagenverbundes aus möglich, umgekehrt auch ein Entladen sowie schließlich ein Umladen. Der erfindungsgemäße Zwischenarbeitswagen ist dabei also so konzipiert, dass jeder mögliche Materialtransportfluss von einer Stelle zu einer anderen Stelle möglich ist. Ermöglicht wird dies dadurch, dass der Zwischenarbeitswagen über als Übergabeförderbänder fungierende Förderbänder verfügt sowie weiterhin als Bypaßbänder fungierende Brückenförderbänder im Dachbereich. Diese Bänder erstrecken sich allesamt in Längsrichtung des Zwischenarbeitswagens. Es können dabei mehrere derartiger Bänder parallel nebeneinander angeordnet sein. Dies gilt insbesondere auch für die Brückenförderbänder im Dachbereich in der Funktion von Bypaßbändern, welche zur Übernahme von Materialien von anderen angrenzenden Bypaßbändern im Dachbereich dienen. Diese Bänder sind optional reversibel ausgebildet, um die Arbeitsrichtung entsprechend variieren zu können. Die Bänder des Zwischenarbeitswagens können als Einfachbänder oder als reversible Bänder ausgebildet sein. Die Steuerung der Bänder erfolgt hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit über eine Steuereinheit. Die abhängige Zentralsteuerung zur Schaltung sämtlicher kombinierbaren Abhängigkeiten der zuvor beschriebenen Funktionen kann von einer zentralen Stelle aus erfolgen, aber auch vollautomatisch. Die Überwachung der Belade- und Entladezustände der einzelnen Funktionen erfolgt teilautomatisiert oder ganz automatisiert mittels einer entsprechenden Steuerung der Wagen von einer zentralen Stelle aus. Die Steuerung sämtlicher Vorgänge erfolgt dabei vorzugsweise über eine frei programmierbare Steuerelektronik mit gleichzeitiger Überwachungsmöglichkeit/Kontrollmöglichkeit aller Belade- und Entlade- sowie Transportzustände der Bänder der Wagen. Schließlich ist eine optionale Mehrfachsteuerung sämtlicher Einzelwagen eines Zugverbandes in Abhängigkeit vom Übergabe- und/oder Belade- und/oder Entladezustand einzelner Arbeitswagen oder Zwischenarbeitswagen möglich.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, dass die Förderbänder des Zwischenarbeitswagens entweder nur in einer Richtung oder in beide Richtungen, also bidirektional betreibbar sind. Die reversible Ausbildung hat den Vorteil, dass die Arbeitsrichtung entsprechend variierbar ist. Die Reversibilität der Bänder wird unterstützt durch die Neigung der Bänder und/oder durch Drehung der Funktionseinheit um eine vertikale Achse.
  • Für den Fall, dass die Förderbänder des Zwischenarbeitswagens nur in eine Richtung betreibbar sind, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 vor, dass die Förderbänder des Zwischenarbeitswagens um eine vertikale Mittelachse des Zwischenarbeitswagens um 180° drehbar sind. Somit ist die komplette Arbeitseinheit betreffend die Förderbänder im Bodenbereich des Zwischenarbeitswagens an eine zentrale Dreheinheit angebunden. Diese dreht sich um eine vertikale Mittelachse, um so einen Richtungswechsel der Bandeinrichtungen im Betrieb im Sinne einer wechselseitigen Funktion der möglichen Bandfunktionen zu ermöglichen. Die Reversibilität der Bänder erfolgt dabei durch ihre Neigung und/oder ihre beschriebene Drehung.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt vor, dass das Brückenförderband des Zwischenarbeitswagens bidirektional betreibbar ist. Dadurch ist ein reversibler Transport der Materialien möglich.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt vor, dass den Förderbändern des Zwischenarbeitswagens jeweils ein Pufferbehälter zugeordnet ist. Diese Pufferbehälter dienen der Aufnahme der zu übergebenden Materialien und schaffen eine Pufferstelle zwischen unterschiedlichen Transportbreiten der Bänder.
  • Die Förderbänder des Zwischenarbeitswagens sind ferner in vertikaler Richtung verschwenkbar. Die erfindungsgemäße Verschiebbarkeit sowie diese optionale Knickbarkeit hat den Vorteil, dass die bei der Übergabe der Materialien beteiligten Bänder optimal positioniert werden können.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt vor, dass das Brückenförderband des Zwischenarbeitswagens endseitig jeweils vertikal verschwenkbar ist. Auch dies schafft universelle Möglichkeiten, um die beteiligten Bänder optimal zueinander positionieren zu können. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die eingestellte Transportrichtung durch Veränderung der Bänder reversibel umgedreht werden soll.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt vor, dass das Bodenförderband sowie Übergabeförderbänder und schließlich Dachförderbänder des Arbeitswagens jeweils reversibel, respektive bidirektional antreibbar sind. Dies hat den eminenten Vorteil, dass mittels dieser Materialfördersilowagen ein universeller reversibler Transport im Bypaßmodus möglich ist. Diese reversible Bypaßlösung für Materialfördersilowagen schafft eine universelle Einsatzmöglichkeit des gesamten Wagensystems.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 schlägt vor, dass das Übergabeförderband des Arbeitswagens auf einem Schlitten längsverfahrbar sowie in einem Teilbereich vertikal nach oben und nach unten verschwenkbar ist. Dadurch ist zum einen eine optimale Positionierung des Übergabeförderbandes im gesamten Förderbandsystem möglich, zum anderen kann das Übergabeförderband im Nichtgebrauchszustand eingefahren werden.
  • Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 vor, dass das Dachförderband des Arbeitswagens endseitig jeweils vertikal verschwenkbar ist. Auch dadurch ist eine optimale Positionierung des Dachförderbandes im Verhältnis zu den anderen Förderbändern möglich.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 schließlich schlägt vor, dass die teilweise oder komplette Steuerung als teilautomatisierte oder komplett automatisierte Steuerung der vorbeschriebenen Funktionen und Abhängigkeiten zu den angrenzenden Maschinenbausteinen erfolgen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zwischenarbeitswagens zwischen zwei Arbeitswagen eines aus mehreren derartigen Arbeitswagen bestehenden Arbeitszuges wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    den Zwischenarbeitswagen zwischen zwei Arbeitswagen eines Arbeitszuges;
    Fig. 2
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1, jedoch in einer anderen Anordnung der Bänder;
    Fig. 3a bis 3f
    schematische Darstellungen des Materialflusses;
    Fig. 4
    eine erste Variante des Materialflusses;
    Fig. 5
    eine zweite Variante des Materialflusses;
    Fig. 6
    eine dritte Variante des Materialflusses;
    Fig. 7
    eine vierte Variante des Materialflusses;
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Arbeitszug 1. Dieser besteht hauptsächlich aus Arbeitswagen 2. Diese Arbeitswagen 2 besitzen jeweils im Bodenbereich ihres Containers ein Bodenförderband 3. Diesem ist an beiden Enden jeweils ein Übergabeförderband 4 zugeordnet. Diese Übergabeförderbänder 4 sind jeweils auf einem Schlitten 5 längsverfahrbar sowie am Ende dieses Schlittens 5 nach oben und nach unten verschwenkbar. Schließlich weist der Arbeitswagen 2 im Dachbereich zwei zueinander parallele Dachförderbänder 6 auf.
  • Zwischen den beiden dargestellten Arbeitswagen 2 befindet sich ein Zwischenarbeitswagen 7. Dieser weist im Bodenbereich zwei in Längsrichtung des Zwischenarbeitswagens 2 sich erstreckende Förderbänder 8 auf. Diese sind zum einen längsverfahrbar (in Fig. 1 durch die Pfeile angedeutet) sowie bezüglich eines horizontalen Abschnitts nach oben und nach unten verschwenkbar. Den beiden Förderbändern 8 zugeordnet ist jeweils ein Pufferbehälter 9. Schließlich weist der Zwischenarbeitswagen 7 im Dachbereich zwei zueinander parallele Brückenförderbänder 10 auf.
  • In Fig. 1 ist darüber hinaus angedeutet, dass die Baueinheit mit den beiden im Bodenbereich angeordneten Förderbändern 8 um eine vertikale Achse um 180° gedreht werden kann, um einen Richtungswechsel der Bandrichtungen der Förderbänder 8 im Betrieb zu ermöglichen.
  • Fig. 1 zeigt eine bestimmte Anordnung der diversen Bänder für einen ganz bestimmten Materialfluß, wie er nachfolgend noch anhand von Fig. 4 beschrieben werden wird. Fig. 2 zeigt eine hierzu alternative Anordnung der Bänder für einen anderen Materialfluß, wie er nachfolgend noch anhand von Fig. 5 beschrieben werden wird.
  • Fig. 3a bis 3f zeigt die mit dem erfindungsgemäßen Zwischenarbeitswagen 7 möglichen Materialtransporte jeweils unter Verwendung dieses Zwischenarbeitswagens 7.
  • Fig. 3a zeigt zum einen den Transport des Materials vom Dachförderband 6 des Arbeitswagens 2 auf das Bodenförderband 3 desselben Arbeitswagens 2 sowie - umgekehrt - den Transport des Materials vom Bodenförderband 3 des Arbeitswagens 2 auf das Dachförderband 6 des gleichen Arbeitswagens 2.
  • Fig. 3b zeigt den Transport der Materialien vom Dachförderband 6 des einen Arbeitswagens 2 auf das Dachförderband 6 des benachbarten Arbeitswagens 2.
  • Die Fig. 3c und 3d zeigen den Transport des Materials vom Behälter bzw. vom Bodenförderband 3 dieses Behälters des einen Arbeitswagens 2 auf das Dachförderband 6 des anderen Arbeitswagens 2 sowie - umgekehrt - den Transport des Materials von dem Dachförderband 6 des einen Arbeitswagens 2 in den Behälter bzw. auf das Bodenförderband 3 des anderen Arbeitswagens 2.
  • Fig. 3e zeigt den Transport der Materialien längs der Bodenförderbänder 3 der beiden Arbeitswagen 2.
  • Fig. 4 zeigt eine erste Variante für den Materialfluß:
    • Dabei sind die diversen Bänder des Gesamtsystems so zueinander positioniert, dass Material aus dem rechten Arbeitswagen 1 - in der Reihenfolge des Transportes gesehen - mittels des Bodenförderbandes 3 des rechten Arbeitswagens 1, des Übergabeförderbandes 4 des rechten Arbeitswagens 1, des Pufferbehälters 9 des einen Förderbandes 8 des Zwischenarbeitswagens 7, des Förderbandes 8 des Zwischenarbeitswagens 7 schließlich auf das Dachförderband 6 des linken Arbeitswagens 2 aufgegeben wird. Der Materialfluß ist dabei durch die weißen Pfeile angedeutet.
  • Im Dachbereich erfolgt ein zweiter Materialfluß, symbolisiert durch die schwarzen Pfeile. Und zwar erfolgt der Materialfluß ausgehende von dem rechten Arbeitswagen 2 über dessen Dachförderband 6 auf das Brückenförderband 10 des Zwischenarbeitswagens 7 sowie schließlich auf das Dachförderband 6 des linken Arbeitswagens 2. Die Bänder sind dabei kaskadenartig angeordnet, so dass eine durchgehende Bandstrecke realisiert ist.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Variante für den Materialfluß:
    • Bei dieser Variante soll Material vom Behälter bzw. von dem Bodenförderband 3 des linken Arbeitswagens 2 auf das Dachförderband 6 des gleichen, linken Arbeitswagens 2 aufgegeben werden. Dabei sind die Bänder so eingestellt, dass in Materialflußrichtung gesehen zunächst ausgehend vom Bodenförderband 3 des linken Arbeitswagens 2 das Übergabeförderband 4 des linken Arbeitswagens 2 beschickt wird. Anschließend wird das Material dem Pufferbehälter 9 des Zwischenarbeitswagens 7 aufgegeben. Von dort aus erfolgt mittels des einen Förderbandes 8 eine Beschickung des Materials auf den anderen Pufferbehälter 9 des anderen Förderbandes 8. Von dort aus erfolgt dann in umgekehrter Transportrichtung die Beschickung des Dachförderbandes 6 des linken Arbeitswagens 2. Dies ist wiederum durch die weißen Pfeile dargestellt.
  • Da der Arbeitswagen 2 auch hier zwei zueinander parallele Dachförderbänder 6 aufweist, ist dadurch noch ein zweiter Materialfluß möglich, welcher durch die schwarzen Pfeile angedeutet ist. Dieser Materialfluß erfolgt ausgehend vom rechten Arbeitswagen 2 über dessen Dachförderband 6 auf das Brückenförderband 10 des Zwischenarbeitswagens 7 und von dort aus auf das entsprechende zweite Dachförderband 6 des linken Arbeitswagens 2.
  • Fig. 6 zeigt eine dritte Variante für den Materialfluß:
    • Diese Variante zeigt die Beschickung des in der Zeichnung linken Arbeitswagens 1 ausgehend von einem Materialstrom, welcher in der Zeichnung von der linken Seite her kommt. Dies ist durch die schwarzen Pfeile dargestellt. Konkret wird über das eine Dachförderband 6 des linken Arbeitswagens 2 das Material auf das Brückenförderband 10 des Zwischenarbeitswagens 7 aufgegeben. Dieses Brückenförderband 10 gibt über sein nach unten abknickbares Ende das Material dem Übergabeförderband 4 des rechten Arbeitswagens 2 auf. Von dort aus gelangt das Material in den Pufferbehälter 9 des einen Förderbandes 8 des Zwischenarbeitswagens. Von dort aus beschickt dieses Förderband des Zwischenarbeitswagens 7 den linken Arbeitswagen 2 mit dem Material.
  • Außerdem ist auch hier ein zweiter Materialfluß vorgesehen, welcher durch die weißen Pfeile angedeutet ist. Dieser Materialfluß erfolgt auf den parallelen Dachförderbändern 6 der Arbeitswagen 2 sowie auf dem parallelen Brückenförderband 10 des Zwischenarbeitswagens 7.
  • Die Variante in Fig. 7 schließlich unterscheidet sich von der Variante in Fig. 6 lediglich darin, dass der zweite Materialfluß (mit den weißen Pfeilen) nicht von rechts nach links, sondern vielmehr von links nach rechts in der Zeichnung erfolgt.

Claims (11)

  1. Arbeitszug, bestehend aus mehreren Arbeitswagen (2), zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus Gleisen bestehenden Bahnstrecke, wobei die Arbeitswagen (2) in ihren Behältern ein sich in Längsrichtung erstreckendes Bodenförderband (3), ein dem Bodenförderband (3) wenigstens an seinem einen Ende zugeordnetes Übergabeförderband (4) sowie wenigstens ein, sich in Längsrichtung erstreckendes Dachförderband (6) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Arbeitszug zumindest einen Zwischenarbeitswagen (7) aufweist, der zwischen zwei Arbeitswagen (2) angeordnet ist, wobei der Zwischenarbeitswagen (7) wenigstens zwei, in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete sowie in entgegengesetzte Richtungen betreibbare und längsverfahrbare Förderbänder (8) im Bodenbereich sowie im Dachbereich wenigstens ein Brückenförderband (10) aufweist,
    - wobei die Förderbänder (8) und das wenigstens eine Brückenförderband (10) des Zwischenarbeitswagens (7) bezüglich der Übergabeförderbänder (4) und der Dachförderbänder (6) der beiden zu dem Zwischenarbeitswagen (7) benachbarten Arbeitswagen (2) hinsichtlich ihrer relativen Anordnung zueinander jeweils so verstellbar sowie hinsichtlich ihrer Förderrichtungen so einstellbar sind, dass sämtliche nachfolgenden Materialtransporte wahlweise möglich sind:
    - es ist Material von dem Dachförderband (6) eines Arbeitswagens (2) über das Brückenförderband (10) des Zwischenarbeitswagens (7) und das Übergabeförderband (4) des anderen Arbeitswagens (2) und eines der Förderbänder (8) des Zwischenarbeitswagens (7) in den Behälter des selben Arbeitswagen (2) einbringbar,
    - es ist Material aus dem Behälter eines Arbeitswagens (2) über das Bodenförderband (3) und das Übergabeförderband (4) dieses Arbeitswagens (2) auf eines der Förderbänder (8) des Zwischenarbeitswagens (7) und hiervon über das andere Förderband (8) des Zwischenarbeitswagens (7) auf das Dachförderband (6) desselben Arbeitswagens (2) aufbringbar,
    - es ist Material von dem Dachförderband (6) des einen Arbeitswagens (2) über das Brückenförderband (10) des Zwischenarbeitswagens (7) zum Dachförderband (6) des anderen Arbeitswagens (2) überführbar,
    - es ist Material von dem Dachförderband (6) des einen Arbeitswagens (2) in den Behälter des anderen Arbeitswagens (2) einbringbar,
    - es ist Material aus dem Behälter eines Arbeitswagens (2) über das Bodenförderband (3) und das Übergabeförderband (4) dieses Arbeitswagens (2) auf eines der Förderbänder (8) des Zwischenarbeitswagens (7) und hiervon auf das Dachförderband (6) des anderen Arbeitswagens (2) aufbringbar,
    - es ist Material von dem Behälter des einen Arbeitswagens (2) über das Bodenförderband (3) und das Übergabeförderband (4) dieses Arbeitswagens (2) auf eines der Förderbänder (8) des Zwischenarbeitswagens (7) und hiervon in den Behälter des anderen Arbeitswagens (2) einbringbar.
  2. Arbeitszug nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Förderbänder (8) des Zwischenarbeitswagens (7) entweder in eine Richtung oder bidirektional betreibbar sind.
  3. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Förderbänder (8) des Zwischenarbeitswagens (7) um eine vertikale Mittelachse dieses Zwischenarbeitswagens (7) um 180° drehbar sind.
  4. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brückenförderband (10) des Zwischenarbeitswagens (7) bidirektional betreibbar ist.
  5. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Förderbändern (8) des Zwischenarbeitswagens (7) jeweils ein Pufferbehälter (9) zugeordnet ist.
  6. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Förderbänder (8) des Zwischenarbeitswagens (7) zumindest in einem Teilabschnitt in vertikaler Richtung verschwenkbar sind.
  7. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brückenförderband (10) des Zwischenarbeitswagens (7) im Endbereich jeweils vertikal verschwenkbar ist.
  8. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bodenförderband (3) sowie das Übergabeförderband (4) und das Dachförderband (6) des Arbeitswagens (2) jeweils bidirektional betreibbar sind.
  9. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übergabeförderband (4) des Arbeitswagens (2) auf einem Schlitten (5) längsverfahrbar sowie vertikal verschwenkbar ist.
  10. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dachförderband (6) des Arbeitswagens (2) im Endbereich jeweils vertikal verschwenkbar ist.
  11. Arbeitszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die teilweise oder vollständige Steuerung der steuerbaren Elemente des Zwischenarbeitswagens (7) sowie der Arbeitswagen (2) als teilautomatisierte oder vollautomatisierte Steuerung ausgebildet ist.
EP12001219.0A 2011-03-17 2012-02-24 Arbeitszug mit zwischenarbeitswagen Active EP2500469B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12001219T PL2500469T3 (pl) 2011-03-17 2012-02-24 Pociąg roboczy z pośrednimi wagonami roboczymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014266 DE102011014266B4 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Zwischenarbeitswagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2500469A2 EP2500469A2 (de) 2012-09-19
EP2500469A3 EP2500469A3 (de) 2014-12-24
EP2500469B1 true EP2500469B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=45833093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001219.0A Active EP2500469B1 (de) 2011-03-17 2012-02-24 Arbeitszug mit zwischenarbeitswagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2500469B1 (de)
DE (1) DE102011014266B4 (de)
DK (1) DK2500469T3 (de)
ES (1) ES2647871T3 (de)
NO (1) NO2500469T3 (de)
PL (1) PL2500469T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021006B (de) * 1954-05-01 1957-12-19 Scheuchzer Fils Auguste Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung von eingebautem Schotter
AT394530B (de) * 1990-02-15 1992-04-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schuettgutverladewagen
RU2086723C1 (ru) * 1993-06-16 1997-08-10 Франц Плассер Банбаумашинен-Индустригезельшафт Мбх Способ восстановления балластного слоя железнодорожного пути и устройство для его осуществления
AT502187B1 (de) * 2005-11-14 2007-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und anlage zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
ITMI20080230A1 (it) * 2008-02-13 2009-08-14 Rail Technology Llc Carro ferroviario da trasporto particolarmente per convogli a valle di risanatrici ferroviarie
DE102010007513B4 (de) * 2010-02-11 2012-01-19 Ralf Zürcher Wagen zur Materialförderung im Gleisbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014266A1 (de) 2012-09-20
NO2500469T3 (de) 2018-01-20
DE102011014266B4 (de) 2013-08-29
EP2500469A3 (de) 2014-12-24
ES2647871T3 (es) 2017-12-27
DK2500469T3 (da) 2017-11-27
PL2500469T3 (pl) 2018-02-28
EP2500469A2 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576908B1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
EP1980474B1 (de) Skid zum Tragen eines Gegenstandes sowie Übergabestation für solche Skids
DE2348015C2 (de) Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung
EP2360316B1 (de) Wagenverbund zur Materialförderung im Gleisbau
EP2707318B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP0844330B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP3164544B1 (de) Verladewagen mit separat ansteuerbaren abwurfeinrichtungen
EP2500470B1 (de) Kopfarbeitswagen
DE102007026310B3 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP2708647B1 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
EP2500469B1 (de) Arbeitszug mit zwischenarbeitswagen
EP2708648B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP2295637B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP2071077B1 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
DE202009011149U1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP3392125A1 (de) Verfahren und fördersystem zum gleichzeitigen transport von langgestreckten werkstücken und werkern in einer fertigungslinie
EP4130380B1 (de) Verfahren und maschine zum bearbeiten eines gleises
EP1045070A1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
DE2249124C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Strangeisen
EP2318252B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
DE102012019361B4 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
AT258996B (de) Waggon zum Transport und zur Verteilung von Eisenbahnschwellen
WO2018108314A1 (de) Materialförderwagen, materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands
DD212544A1 (de) Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012011064

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01B0027020000

Ipc: E01B0027000000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/00 20060101AFI20141117BHEP

Ipc: B61D 15/00 20060101ALI20141117BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011064

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2647871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011064

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13