EP2359086A1 - Verschlussantrieb für eine waffe mit linearer verschluss- bzw. munitionszuführung - Google Patents

Verschlussantrieb für eine waffe mit linearer verschluss- bzw. munitionszuführung

Info

Publication number
EP2359086A1
EP2359086A1 EP09752744A EP09752744A EP2359086A1 EP 2359086 A1 EP2359086 A1 EP 2359086A1 EP 09752744 A EP09752744 A EP 09752744A EP 09752744 A EP09752744 A EP 09752744A EP 2359086 A1 EP2359086 A1 EP 2359086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
connecting rod
crank
drive according
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09752744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2359086B1 (de
Inventor
Ralf-Joachim Herrmann
Klaus Lawitzke
Heiner Schmees
Berthold Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP2359086A1 publication Critical patent/EP2359086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2359086B1 publication Critical patent/EP2359086B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/18Hang-fire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • F41A9/51Boosters, i.e. externally-powered motors

Definitions

  • the invention relates to a drive kinematics with a crank for a particular linear supply of a closure or a cartridge in a gun barrel.
  • the energy to the weapon drive is not obtained from a gas pressure or a weapon return, but provided by an electric or hydraulic drive.
  • the rotary motion of the motor must be converted into an oscillating movement of the shutter.
  • the shutter in the end positions of its displacement requires downtime.
  • the sleeve of the previous shot In a first end position, the sleeve of the previous shot must be removed before the closure and a new cartridge be promoted in front of the closure before it is driven into the chamber of the gun barrel.
  • the lock In another end position, the lock must be locked and the cartridge ignited. After dropping the gas pressure in the gun barrel itself, the unlocking of the closure can then take place.
  • a cam drum has, operated by external drive, is used for linear movement of a straight pull closure.
  • the cam drum accordingly has a circumferentially endless control cam. Furthermore, a short radially acting control cam and a longer axially acting control cam are arranged on the circumference.
  • a small-sized weapon whose control roller is integrated in the plane of the tube axis.
  • the control roller has a at least two control curves bearing control body.
  • the curve information is converted into a rectilinear feed of the shutter.
  • a linear feed of a closure to the weapon barrel or cartridge chamber is described by the non-prepublished DE 10 2007 054 470.9.
  • a straight guide groove is integrated in the drive kinematics.
  • a means is guided, which is constructively connected to the closure.
  • the guide groove is in turn enclosed by a circumferential positive guide (gate), which in turn interprets the necessary downtime of the shutter during the Verriegeins, the shot, the Entriegeins in its forward position and the reload after the shutter has been moved to its rear position.
  • a circumferential positive guide (gate), which in turn interprets the necessary downtime of the shutter during the Verriegeins, the shot, the Entriegeins in its forward position and the reload after the shutter has been moved to its rear position.
  • the drive transmission can be realized by casters, gears or the like, which are driven by a motor, etc. The drive itself continues to run within the downtime of the weapon, while the shutter is off in the downtime or later reinstated.
  • the invention is based on the idea of realizing a mechanism which has a low acceleration of the closure and operates without jerks and bumps, which reduces the mass of the closure.
  • reduced senkuläfte reduces the drive power and allows a cadence increase.
  • the reduction in drive power also causes a reduction in braking power in the case of a quick stop.
  • the rotational movement of a motor or the like is converted into a forward and backward movement of the shutter on the principle of the crank mechanism.
  • the connecting rod and crank are arranged radially displaceable to each other, so that the crank radius changes with the rotation of the crank.
  • the radial guidance of the connecting rod is taken over by a control curve.
  • crank drive has the advantage that low rotating masses (crank, motor and possibly transmission gear) are present, which must be braked in the event of a quick stop. He has also proved to be a simple structure.
  • 1 is a schematic view of a drive with a preferred control curve
  • FIG. 2 shows a shutter drive for implementing the movement sequences from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 2 is a detail view of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a partial view of FIG. 3,
  • FIG. 5 is a partial view of FIG .. 3
  • Fig. 1 shows in a first general illustration a schematically illustrated drive 100.
  • a rotation axis M of a crank 1 and thus the crank 1 itself is driven by a motor or the like (not shown).
  • a connecting rod 3 is arranged with the rear end E h slidably in a groove 1.1 of the crank 1 and connected to the front end E v on the closure 20 and a driver 4 of the closure 20.
  • sliding means such as rollers 5 are arranged, which run in a control curve 6, which in the plan view shows itself as (thickly) bean-shaped.
  • the tax- Curve 6 is defined by four different sectors or areas, by which the desired movement of the supply of the shutter 20 is generated.
  • the regions of the control curve 6 define the movements of the closure 20 as follows:
  • the control cam 6 has a constant radius about the front or rear end position of the closure 20 in the areas Ot 1 to ⁇ 2 and ⁇ 3 and ⁇ 4 with the length of the connecting rod 3.
  • the shapes of the regions between ⁇ 2 to ⁇ 3 and ⁇ 4 and Ct 1 are given by the motion functions (eg sinoids), ie determined by the closing movement. These are especially with regard to acceleration, max. Speed, jerk and shock freedom etc. can be optimized.
  • the way that the connecting rod 3 travels between the rear end position E v and the front end position E v1 corresponds to the displacement path of the closure 20.
  • the length of the connecting rod 3 and the crank 1 or the crank groove 1.1 are matched and designed accordingly.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the drive 100 for the closure 20 of a particular foreign-powered weapon 21 (only partially shown).
  • a gun barrel 22 is mounted in a tube locking bushing 23 or on the weapon housing.
  • the closure 20 is lockable.
  • the shutter 20 can be moved to shutter guides 2 in the direction of the weapon barrel axis.
  • a crankcase also possible integration into a weapon housing, with a housing base 12 and, in the preferred embodiment, with an upper housing part 13.
  • the control cams 6 are each mirror-image integrated. If tilting of the axle 11 in only one control cam 6 can be ruled out, an upper housing part 13 can be dispensed with.
  • the control cam 6 can then be performed by the lower housing part 12 as a downwardly open groove.
  • Fig. 5 shows the VerInstitutept Meeting 4
  • the driving lug 4.1 is positively connected to the closure 20 and the toothing meshes with that of a pinion 9.
  • the pinion 9 meshes on the opposite side with housing-fixed racks 10 (this attachment is not shown in detail itself) and is rotatably mounted on the connecting rod 3.1, which in turn is connected via a bolt to the connecting rod 3.
  • the connecting rod 3 and the crank 1 are connected by means of an axle 11, wherein the rotatably mounted on both ends of the axle 11 rollers 5 run in the cams 6 in the housing base 12 and upper housing part 13 and the axis 11 in the groove 1.1 of the crank 1 is displaceable ,
  • the crank 1 is mounted rotatably about the central axis M on the lower housing part 12, wherein the drive of the crank 1 by the engine via the central axis M takes place.
  • the crank 1 In order to produce the desired oscillating movement of the shutter 20 with waiting times in the reversal positions, the crank 1 is continuously rotated by the motor 2 via the central axis in a rotational movement.
  • the crank 1 takes the axis 11 in the direction of rotation.
  • the radial guidance of the axis is effected by the preferably two identical control cams 6 in the lower housing part 12 and upper housing part 13, in which the rollers 5 of the axle 11 are guided.
  • the axis 11 transmits its movement according to the shape of the control cam 6 by means of connecting rod 3 on the connecting rod 3.1 (Fig. 4).
  • Fig. 5 shows that the connecting rod 3.1 in grooves 15 in the housing base 12 and the housing top 12 (not shown in detail) is performed where the lateral forces are absorbed.
  • the pinion 9 of the connecting rod 3.1 rolls when moving on the housing-fixed racks 10 and turns.
  • the closure 20 can alternatively also be coupled directly to the front end of the connecting rod 3. Since the driver 4 is positively connected to the closure 20 via the driving lugs 4.1, the closure 20 is displaced parallel to the axis, but at least in the direction of the weapon barrel axis of the weapon barrel 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, einen Mechanismus bzw. Antrieb (100) zu realisieren, der eine geringe Beschleunigung des Verschlusses (20) aufweist sowie ruck- und stoßfrei arbeitet, was die Massenkräfte verringert, die Antriebsleistung reduziert und eine Kadenzsteigerung ermöglicht. Die Reduzierung der Antriebsleistung bewirkt zudem eine Verringerung der Bremsleistung im Falle eines Schnellstopps. Dazu wird über das Prinzip des Kurbelantriebes die Drehbewegung vorzugsweise eines Motors (2) oder dergleichen in eine Vor- und Rückwärtsbewegung des Verschlusses (20) umgewandelt. Um die Stillstandszeiten des Verschlusses in den Endlagen zu ermöglichen, sind Pleuel (3) und Kurbel (1) radial verschiebbar zueinander angeordnet, sodass der Kurbelradius sich mit der Drehung der Kurbel (1 ) ändert. Die radiale Führung des Pleuels (3) wird von einer Steuerkurve (6) übernommen.

Description

BESCHREIBUNG
Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
Die Erfindung betrifft eine Antriebs- Kinematik mit Schubkurbel für eine insbesondere lineare Zuführung eines Verschlusses bzw. einer Patrone in ein Waffenrohr.
Bei fremd angetriebenen Maschinenkanonen wird die Energie zum Waffenantrieb nicht aus einem Gasdruck bzw. einem Waffenrücklauf gewonnen, sondern durch einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb bereitgestellt.
Speziell bei elektrisch angetriebenen Waffen muss hierzu die Drehbewegung des Motors in eine oszillierende Bewegung des Verschlusses gewandelt werden. Zudem benötigt der Verschluss in den Endlagen seines Verschiebeweges Stillstandszeiten. In einer ersten Endlage muss die Hülse des vorangegangenen Schusses vor dem Verschluss entfernt werden und eine neue Patrone vor den Verschluss gefördert werden, bevor diese in das Patronenlager des Waffenrohres getrieben wird. In einer weiteren Endlage muss der Verschluss verriegelt und die Patrone gezündet werden. Nach Abfall des Gasdruckes im Waffenrohr selbst kann dann die Entriegelung des Verschlusses erfolgen.
Ein starr verriegelter Geradzugverschluss für eine fremd angetriebene Maschinenwaffe wird mit der DE 36 27 361 C1 publiziert. Für eine Raum sparende und prellfreie Verriegelung wird auch hier eine Steuerwalze vorgeschlagen.
Mit der DE 37 12 905 A1 wird eine Maschinenwaffe beschrieben, die u. a. eine Kurventrommel aufweist, die durch Fremdantrieb betätigt, zur Linearbewegung eines Geradezugverschlusses dient. Die Kurventrommel weist entsprechend eine über den Umfang endlos verlaufende Steuerkurve auf. Auf dem Umfang sind des Weiteren eine kurze radial wirkende Steuerkurve und eine längere axial wirkende Steuerkurve angeordnet.
In der DE 10 2005 045 824 A1 wird eine klein bauende Waffe vorgeschlagen, deren Steuerwalze in der Ebene der Rohrseelenachse eingebunden ist. Die Steuerwalze besitzt einen wenigstens zwei Steuerkurven tragenden Steuerkörper. Dabei werden die Kurveninformationen in eine geradlinige Zuführung des Verschlusses umgewandelt.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2007 048 468.4 wird ein Antrieb für die lineare Zuführung eines Verschlusses bzw. der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager mittels einer Kette bevorzugt. Im Gegensatz zum Antrieb der Bushmaster, bei der eine Kette über vier Kettenräder in Form eines Rechteckes geführt wird und durch welche die Stillstandzeiten des Verschlusses definiert werden, ist hierbei die Kette selbst in einfacher Art und Weise eng um zwei Kettenräder geführt. Ein Kettenglied bzw. ein Nocken der Kette ist in einer unterhalb des bewegbaren Schiebers befindlichen Führung oder Nut eingebunden. Dadurch kann die Kette innerhalb der Stillstandszeiten der Waffe, die durch eine separate Funktionssteuerung definiert werden, weiter laufen. Die Kette selbst kann durch einen Elektromotor angetrieben werden. Ein Schnellstopp ist hierbei in den Weg der Kette eingebunden.
Eine lineare Zuführung eines Verschlusses zum Waffenrohr bzw. Patronenlager wird mit der nicht vorveröffentlichten DE 10 2007 054 470.9 beschrieben. Hierbei wird eine gerade Führungsnut in die Antriebs- Kinematik eingebunden. In der Führungsnut wird ein Mittel geführt, welches mit dem Verschluss konstruktiv verbunden ist. Die Führungsnut wird ihrerseits von einer umlaufenden Zwangsführung (Kulisse) umschlossen, die ihrerseits die notwendigen Stillstandszeiten des Verschlusses während des Verriegeins, des Schusses, des Entriegeins in seiner vorderen Position sowie des Neuladens interpretiert, nach dem der Verschluss in seine hintere Position geführt worden ist. Innerhalb der Zwangsführung wird ein weiteres Mittel als Antriebsmittel für den Verschluss geführt. Die Antriebsübertragung kann durch Gleitrollen, Zahnräder oder dergleichen realisiert werden, die von einem Motor etc. angetrieben werden. Der Antrieb selbst läuft innerhalb der Stillstandszeiten der Waffe weiter, während der Verschluss in den Stillstandszeiten aus- bzw. später wieder eingesteuert wird.
Obwohl bereits mit den drei letztgenannten Lösungen praktikable Antriebe behandelt werden, die in Punkto Kadenz und mechanischem Verschleiß zufriedenstellende Ergebnisse zeigen, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen weiteren Antrieb für einen derartigen Verschluss aufzuzeigen, welcher ebenfalls auch bei höheren Kadenzen Verwendung findet.
Gelöst wird die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Mechanismus zu realisieren, der eine geringe Beschleunigung des Verschlusses aufweist sowie ruck- und stoßfrei arbeitet, was die Mas- senkräfte verringert, die Antriebsleistung reduziert und eine Kadenzsteigerung ermöglicht. Die Reduzierung der Antriebsleistung bewirkt zudem eine Verringerung der Bremsleistung im Falle eines Schnellstopps.
Dazu wird über das Prinzip des Kurbeltriebes die Drehbewegung vorzugsweise eines Motors oder dergleichen in eine Vor- und Rückwärtsbewegung des Verschlusses umgewandelt. Um die Stillstandszeiten des Verschlusses in den Endlagen zu ermöglichen, sind Pleuel und Kurbel radial verschiebbar zueinander angeordnet, sodass der Kurbelradius sich mit der Drehung der Kurbel ändert. Die radiale Führung des Pleuels wird von einer Steuerkurve übernommen.
Der Kurbelantrieb hat den Vorteil, dass geringe rotierende Massen (Kurbel, Motor und eventuell Übersetzungsgetriebe) vorhanden sind, die im Falle eines Schnellstopps abgebremst werden müssen. Er hat sich zudem als einfacher Aufbau erwiesen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Antriebs mit einer bevorzugten Steuerkurve,
Fig. 2 einen Verschlussantrieb zur Umsetzung der Bewegungsfolgen aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Detailansicht aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilansicht aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilansicht aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt in einer ersten allgemeinen Darstellung einen schematisch dargestellten Antrieb 100. Eine Drehachse M einer Kurbel 1 und damit die Kurbel 1 selbst wird über einen Motor oder dergleichen (nicht weiter dargestellt) angetrieben. Ein Pleuel 3 ist mit dem hinteren Ende Eh verschiebbar in einer Nut 1.1 der Kurbel 1 angeordnet und mit dem vorderen Ende Ev am Verschluss 20 bzw. einem Mitnehmer 4 des Verschlusses 20 verbunden. Am hinteren Ende Eh des Pleuels 3 sind des Weiteren Gleitmittel wie Laufrollen 5 angeordnet, die in einer in der Draufsicht sich als (dick-)bohnenförmig erweisende Steuerkurve 6 laufen. Die Steuer- kurve 6 wird durch vier verschiedene Sektoren bzw. Bereiche definiert, durch die die gewünschte Bewegung der Zuführung des Verschlusses 20 erzeugt wird.
Die Bereiche der Steuerkurve 6 definieren die Bewegungsabläufe des Verschlusse 20 wie folgt:
(X1 - Ot2 Verschluss 20 hinten, konstanter Radius um hintere Endlage, α2 - (X3 Vorwärtsbewegung Verschluss 20 nach beliebiger Funktion
Ot3 - α4 Verschluss 20 vorn, konstanter Radius um vordere Endlage, α4 - (X1 Rückwärtsbewegung Verschluss 20 nach beliebiger Funktion.
Damit der Verschluss 20 bei permanent drehender Kurbel 1 für einen bestimmten Zeitraum in seinen Endlagen stehen bleibt, besitzt die Steuerkurve 6 in den Bereichen Ot1 bis α2 und α3 und α4 einen konstanten Radius um die vordere bzw. hintere Endlage des Verschlusses 20 mit der Länge des Pleuels 3. Die Formen der Bereiche zwischen α2 bis α3 und α4 und Ct1 werden durch die Bewegungsfunktionen (z. B. Sinoiden) vorgegeben, d. h., durch die Verschlussbewegung bestimmt. Diese sind insbesondere bezüglich Beschleunigung, max. Geschwindigkeit, Ruck- und Stoßfreiheit etc. optimierbar.
Der Weg, den der Pleuel 3 zwischen der hinteren Endlage Ev und der vorderen Endlage Ev1 zurücklegt, entspricht dem Verschiebeweg des Verschlusses 20. Die Länge des Pleuels 3 sowie der Kurbel 1 bzw. die Kurbelnut 1.1 sind entsprechend darauf abgestimmt und ausgelegt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Antriebes 100 für den Verschluss 20 einer insbesondere fremd angetriebenen Waffe 21 (nur teilweise dargestellt). Ein Waffenrohr 22 ist in einer Rohrverriegelungsbuchse 23 oder am Waffengehäuse befestigt. An dieser ist der Verschluss 20 verriegelbar. Der Verschluss 20 kann auf Verschlussführungen 2 in Richtung der Waffenrohrachse verschoben werden. Angedeutet sind auch ein Kurbelgehäuse, auch möglich die Einbindung in ein Waffengehäuse, mit einem Gehäuseunterteil 12 sowie, in der bevorzugten Ausführung, mit einem Gehäuseoberteil 13. In diesen sind jeweils spiegelbildlich die Steuerkurven 6 eingebunden. Kann ein Verkannten der Achse 11 in nur einer Steuerkurve 6 ausgeschlossen werden, kann auf ein Gehäuseoberteil 13 verzichtet werden. Die Steuerkurve 6 kann dann durch das Gehäuseunterteil 12 als eine nach untern offene Nut geführt werden. Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 5 zeigt den Verschlussmitnehmer 4, dessen Mitnehmernase 4.1 formschlüssig mit dem Verschluss 20 verbunden ist und dessen Verzahnung mit der eines Ritzels 9 kämmt. Das Ritzel 9 kämmt auf der gegenüberliegenden Seite mit gehäusefesten Zahnstangen 10 (diese Befestigung ist selbst nicht näher dargestellt) und ist drehbar auf dem Pleuelkopf 3.1 gelagert, der wiederum über einen Bolzen mit dem Pleuel 3 verbunden ist. Das Pleuel 3 und die Kurbel 1 sind mittels einer Achse 11 verbunden, wobei die drehbar auf beiden Enden der Achse 11 gelagerten Laufrollen 5 in den Steuerkurven 6 im Gehäuseunterteil 12 und Gehäuseoberteil 13 laufen und die Achse 11 in der Nut 1.1 der Kurbel 1 verschiebbar ist. Die Kurbel 1 ist um die Mittelachse M drehbar auf dem Gehäuseunterteil 12 gelagert, wobei der Antrieb der Kurbel 1 vom Motor über die Mittelachse M erfolgt.
Um die gewünschte oszillierende Bewegung des Verschlusses 20 mit Wartezeiten in den Umkehrpositionen zu erzeugen, wird die Kurbel 1 über die Mittelachse kontinuierlich vom Motor 2 in eine Drehbewegung versetzt. Die Kurbel 1 nimmt die Achse 11 hierbei in Drehrichtung mit. Die radiale Führung der Achse erfolgt durch die bevorzugt beiden identischen Steuerkurven 6 im Gehäuseunterteil 12 und Gehäuseoberteil 13, in denen die Laufrollen 5 der Achse 11 geführt werden. Die Achse 11 überträgt ihre Bewegung entsprechend der Form der Steuerkurve 6 mittels Pleuel 3 auf den Pleuelkopf 3.1 (Fig. 4).
Fig. 5 zeigt, dass der Pleuelkopf 3.1 in Nuten 15 im Gehäuseunterteil 12 und Gehäuseoberteil 12 (dies nicht näher dargestellt) geführt wird, wo die seitlichen Kräfte aufgenommen werden. Das Ritzel 9 des Pleuelkopfes 3.1 rollt beim Verschieben auf den gehäusefesten Zahnstangen 10 ab und dreht sich. Durch die Drehbewegung des Ritzels 9 wird der Mitnehmer 4 angetrieben, wodurch sich der Hub im Verhältnis zu dem des Pleuelkopfes 3.1 verdoppelt. Ist kein so großer Hub erforderlich, kann der Verschluss 20 alternativ auch direkt mit dem vorderen Ende des Pleuels 3 gekoppelt werden. Da der Mitnehmer 4 über die Mitnehmernasen 4.1 formschlüssig mit dem Verschluss 20 verbunden ist, wird der Verschluss 20 parallel zur Achse, zumindest jedoch in Richtung der Waffenrohrachse des Waffenrohres 22 verschoben.
Eine noch kompaktere Bauform der Steuerkurve(n) 6 kann erzielt werden, wenn zwischen der Mittelachse und dem Motor 2 ein Paar beispielsweise exzentrischer Zahnräder (nicht näher dargestellt) angeordnet wird, welches sich mit doppelter Drehzahl der Kurbel 1 dreht. Exzentrische Zahnräder bewirken ein sich kontinuierliches Übersetzungsverhältnis, sodass die Kurbel 1 bei konstanter Motordrehzahl in den Phasen der Wartezeiten langsamer und in denen der Verschlussbewegungen schneller dreht. Dadurch können die Winkelbereiche Ot1 bis CX2 und α3 und α4 der Steuerkurve(n) 6 kleiner gestaltet werden, ohne die Wartezeiten des Verschlusses 20 in der vorderen und hinteren Endlage zu verkürzen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Antrieb (100) für einen in Achsrichtung zu einem Waffenrohr (22) verstellbaren Verschluss (20), aufweisend einen Motor (2) oder dergleichen, mit den Merkmalen:
- eine Kurbel (1) wird über ihre Drehachse (M) angetrieben,
- ein Pleuel (3) ist mit einem hinteren Ende (Eh) verschiebbar in einer Nut (1.1) der Kurbel (1 ) angeordnet und mit einem vorderen Ende (Ev) am Verschluss (20) bzw. einem Mitnehmer (4) des Verschlusses (20) über ein Ritzel (9) verbunden, wobei
- die Kurbel (1) und der Pleuel (3) sind über eine Achse (1 1) miteinander verbunden, die in der Nut (1.1) eingebunden ist, am hinteren Ende (Eh) des Pleuels (3) ist wenigstens ein Gleitmittel (5) angeordnet, das in einer Steuerkurve (6) geführt entlang der Steuerkurve (6) läuft,
- die Steuerkurve (6) ist ein in sich geschlossenes Kurvengebilde und besitzt definierte Bereiche ((X1, α2, α3, α4) als Bewegungsprofil für den Verschluss (20),
- der Mitnehmer (4) des Verschlusses (20) bzw. ein Teil des Verschlusses (20) besitzt eine Verzahnung, die in ein Ritzel (9) eingreift, das drehbar am / im Pleuel (3) vorderseitig eingebunden ist, wodurch
- der Verschluss (20) bei Verdrehung der Kurbel (1) über den Pleuel (3) bewegt wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (6) im Gehäuseunterteil (12) eines Kurbelgehäuses eingebunden ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (6) eine nach unten offene Nut ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Steuerkurve (6) im Gehäuseoberteil (13) eingebunden ist, die der im Gehäuseunterteil (12) identisch, jedoch spiegelbildlich ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (6) durch vier verschiedene Sektoren bzw. Bereiche definiert werden, durch die die gewünschte Bewegung der Zuführung des Verschlusses (20) erzeugt wird.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (6) eine (dick-)bohnenförmige Form aufweisen.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mittelachse (M) und dem Motor (2) ein Paar beispielsweise exzentrischer Zahnräder ist, welches sich mit doppelter Drehzahl der Kurbel (1 ) dreht.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (20) direkt mit dem vorderen Ende des Pleuels 3 gekoppelt ist, wobei der Mitnehmer (4) über die Mitnehmernasen (4.1) formschlüssig mit dem Verschluss (20) verbunden ist und der Verschluss (20) parallel zur Achse, zumindest jedoch in Richtung der Waffenrohrachse des Waffenrohres (22) verschoben wird.
EP09752744A 2008-12-04 2009-11-07 Verschlussantrieb für eine waffe mit linearer verschluss- bzw. munitionszuführung Active EP2359086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060214A DE102008060214A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
PCT/EP2009/007977 WO2010063357A1 (de) 2008-12-04 2009-11-07 Verschlussantrieb für eine waffe mit linearer verschluss- bzw. munitionszuführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2359086A1 true EP2359086A1 (de) 2011-08-24
EP2359086B1 EP2359086B1 (de) 2013-01-23

Family

ID=41531511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09752744A Active EP2359086B1 (de) 2008-12-04 2009-11-07 Verschlussantrieb für eine waffe mit linearer verschluss- bzw. munitionszuführung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8479633B2 (de)
EP (1) EP2359086B1 (de)
JP (1) JP5567584B2 (de)
KR (1) KR101523809B1 (de)
AU (1) AU2009321872B2 (de)
CA (1) CA2745454C (de)
DE (1) DE102008060214A1 (de)
ES (1) ES2402212T3 (de)
IL (1) IL213225A (de)
MY (1) MY153520A (de)
RU (1) RU2505771C2 (de)
WO (1) WO2010063357A1 (de)
ZA (1) ZA201103853B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060217A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102008060215A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060216A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstopp für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102009056735A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102010027636A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selektiv zuschaltbarer Verschluss- und/oder Munitionsantrieb
DE102015003322B3 (de) * 2015-03-17 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur Betätigung eines Abzugshebels einer Waffe
DE102015017135B4 (de) 2015-07-10 2023-08-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagwerk zum Auslösen eines Schlagbolzens
EP3320293B1 (de) * 2015-07-10 2024-01-10 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
DE102015012981A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
DE102015008798B4 (de) 2015-07-10 2021-03-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
US10168119B2 (en) * 2016-12-23 2019-01-01 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
RU2701286C1 (ru) * 2018-10-10 2019-09-25 Акционерное общество "Завод N9" (АО "Завод N9") Трёхтактный полуавтоматический поршневой затвор
DE102019120184B4 (de) * 2019-07-25 2021-10-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102019127918B8 (de) * 2019-10-16 2021-04-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70863C (de) * F. M. GARLAND in New-Haven, Connecticut, V. St. A Maschinengeschütz mit Zuführung der Patronen durch Patronenbänder
US475276A (en) * 1892-05-17 Machine-gun
US430206A (en) * 1890-06-17 Frank m
GB134826A (de) * 1918-11-04
FR538190A (fr) 1921-07-12 1922-06-06 Commande d'armes à feu par moteur auxiliaire
US2378191A (en) 1941-12-27 1945-06-12 Lockheed Aircraft Corp Ammunition feed
GB577338A (en) 1944-02-18 1946-05-14 George William Patchett Improvements in power driven guns or cannons
US2604820A (en) * 1945-12-18 1952-07-29 Schiff Sigmund Shell feeding mechanism for cannons
US3501998A (en) * 1967-08-31 1970-03-24 Trw Inc Open chamber breech mechanism with explosion actuated cylinder
US3503300A (en) 1967-09-01 1970-03-31 Trw Inc High firing rate hypervelocity gun and ammunition therefor
US3648561A (en) 1970-04-09 1972-03-14 Stoner Eugene Cam rotor gun
US3834272A (en) 1973-04-17 1974-09-10 Gen Electric Multibarrel automatic weapon
US4154142A (en) 1977-09-06 1979-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Externally powered carrier
US4301709A (en) 1979-06-08 1981-11-24 Hughes Helicopters, Inc. Mechanical anti-hangfire system
US4481858A (en) 1981-09-18 1984-11-13 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powered gun
DE3216813A1 (de) 1982-05-05 1983-11-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verschluss- lader- anordnung an einer maschinenkanone
DE3218550C2 (de) 1982-05-17 1985-09-05 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Maschinenkanone
US4563936A (en) 1982-05-28 1986-01-14 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
US4686886A (en) 1985-03-06 1987-08-18 Fmc Corporation Device for test firing of guns without ammunition
DE3627361C1 (de) 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Starr verriegelbarer Geradzugverschluss fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
DE3712905A1 (de) 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
CH675767A5 (en) * 1987-12-23 1990-10-31 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm with externally driven breech block - has separate components stopping breech block movement and locking, and round feed drive on retarded ignition
FR2691531B1 (fr) 1992-05-22 1994-08-12 Giat Ind Sa Arme automatique à chambre basculante pour le tir de munitions cylindriques télescopées.
JPH087034B2 (ja) * 1992-11-28 1996-01-29 防衛庁技術研究本部長 遊底駆動機構
JPH081355B2 (ja) 1993-11-16 1996-01-10 防衛庁技術研究本部長 遊底駆動方法及び装置
JPH07174491A (ja) 1993-12-16 1995-07-14 Japan Steel Works Ltd:The 遊底駆動装置
US6009791A (en) 1998-06-05 2000-01-04 Medlin; Richard C. Armored vehicle with a retractable weapon platform system
DE102005045824B3 (de) 2005-09-24 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
RU2006104822A (ru) * 2006-02-16 2007-09-10 Марс Фасхутдинович Гайфутдинов (RU) Регулятор скорострельности пулемета, автоматической пушки
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102007048470A1 (de) 2007-10-09 2009-04-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schnellstopp für einen Antrieb einer Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionszuführung
DE102007048468A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102007054470A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit linearer Munitionszuführung
DE102008060216A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstopp für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060217A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102008060215A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010063357A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2505771C2 (ru) 2014-01-27
KR101523809B1 (ko) 2015-05-28
JP5567584B2 (ja) 2014-08-06
ES2402212T3 (es) 2013-04-29
IL213225A0 (en) 2011-07-31
DE102008060214A1 (de) 2010-06-10
WO2010063357A1 (de) 2010-06-10
IL213225A (en) 2014-07-31
CA2745454C (en) 2014-07-15
AU2009321872A1 (en) 2010-06-10
RU2011127104A (ru) 2013-01-10
KR20110103976A (ko) 2011-09-21
US20120132061A1 (en) 2012-05-31
ZA201103853B (en) 2012-01-25
JP2012511135A (ja) 2012-05-17
US8479633B2 (en) 2013-07-09
AU2009321872B2 (en) 2014-08-21
EP2359086B1 (de) 2013-01-23
MY153520A (en) 2015-02-27
CA2745454A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359086B1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe mit linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2359085B1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
EP2018509B1 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare zuführen einer munition in ein waffenrohr
EP1767891B1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
EP2507576B1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
EP2596316B1 (de) Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit
EP0152549A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
DE2114342A1 (de) Zuendmechanismus fuer Drehrohrgeschuetz mit hoher Feuergeschwindigkeit
WO2009062585A1 (de) Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung
DE102008015892B3 (de) Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE2937860A1 (de) Uebergangsschaltervorrichtung
EP0185191B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE102019127918B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme
DE3208942C2 (de) Maschinenkanone mit zwei zum Vor- und Rücklauf nebeneinander in einem Waffengehäuse angeordneten Waffenrohren
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE102011009614A1 (de) Antrieb für die Trommel eines Trommelrückladegerätes
EP1142657B1 (de) Auswerfereinrichtung, Mehrstufenpresse und Verfahren zum Verstellen der Hubhöhe einer Auswerfereinrichtung
DE3204721A1 (de) Rohrwaffe
DE939744C (de) Dornstangenwiderlager fuer Rohrwalzwerke, insbesondere fuer Schraegwalzwerke
DE211157C (de)
DE3216724C2 (de) Maschinenkanone
DE3620423A1 (de) Axial oszillierende, drehbahre walze
DE230331C (de)
DE1553981C (de) Einrichtung zur automatischen Be tatigung eines querverschiebbaren Ver Schlußblockes fur Rucklaufgeschutzrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006115

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402212

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006115

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006115

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006115

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 15