WO2009062585A1 - Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung - Google Patents

Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung Download PDF

Info

Publication number
WO2009062585A1
WO2009062585A1 PCT/EP2008/008831 EP2008008831W WO2009062585A1 WO 2009062585 A1 WO2009062585 A1 WO 2009062585A1 EP 2008008831 W EP2008008831 W EP 2008008831W WO 2009062585 A1 WO2009062585 A1 WO 2009062585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
closure
driver
shutter
weapon
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Matzagg
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to AT08849923T priority Critical patent/ATE508338T1/de
Priority to EP08849923A priority patent/EP2210057B1/de
Priority to DE502008003454T priority patent/DE502008003454D1/de
Publication of WO2009062585A1 publication Critical patent/WO2009062585A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems

Definitions

  • the invention relates to a drive kinematics for a linear feed of a closure or a cartridge in a weapon barrel.
  • a linear feed of the ammunition is described in a gun barrel or cartridge chamber, which has a control link used for function control in the horizontal plane parallel to the path of a straight to leading closure of the closure weapon.
  • This gate interacts functionally with a so-called also lying in the horizontal plane drive link for guiding a connected to the shutter driven means.
  • the drive link is integrated in a movable slide, which in turn is adjusted by a universal design drive.
  • a locking link is provided, which is preferably integrated together with the drive link in the movable slide. In this locking link can engage a bolt preferably a weapon side arranged locking ring. This bolt in turn then moves the locking ring.
  • the invention has the object to show a further drive for a linear feed of the weapon lock with a preceding ammunition to the chamber.
  • the invention is based on the idea to incorporate a straight guide groove in the drive kinematics for a linear feed of a closure to the gun barrel or cartridge chamber.
  • a means is guided, which is constructively connected to the closure.
  • the guide groove is in turn enclosed by a circumferential positive guide (gate), which in turn interprets the necessary downtime of the shutter during the Verriegeins, the shot, the Entriegeins in its forward position and the reload after the shutter has been moved to its rear position ,
  • a circumferential positive guide (gate), which in turn interprets the necessary downtime of the shutter during the Verriegeins, the shot, the Entriegeins in its forward position and the reload after the shutter has been moved to its rear position .
  • the drive transmission can be realized by casters, gears or the like, which are driven by a motor, etc.
  • the drive itself continues to run within the downtime of the weapon, while the shutter is off in the downtime or later reinstated. During the controlled phase,
  • a worm drive, bevel gear, etc. are provided as a power transmission from the engine, etc. on the sliding roller, etc. in the backdrop.
  • connection to the closure is possible laterally, upwardly or from below, that is, the drive kinematics can be integrated below, above and also laterally from the closure.
  • FIG. 3 is an enlarged view of the Aus capitans the closure of FIG. 2nd
  • a mechanical drive kinematics 1 is shown for a linear feed of a closure 2 indicated here with the essential details.
  • 3 is a straight guide groove, in which a driver 5 (bolt) is guided.
  • Driver 5 and 2 closure are connected to each other structurally releasable.
  • the driver 5 engages further by a so-called drive means 6, for example a sliding roller or a gear, the drive kinematics 1.
  • the drive kinematics 1 further comprises a link 7, in which a transmission means 8, for example, a further sliding roller or another gear, is guided and with the roller 6 in the power circuit.
  • a slide 9 is integrated, which realizes a release of the driver 5 from the closure 2.
  • the control 11 is used for decoupling the shutter 2 from the drive means 6.
  • the Ein thoroughlyung 10 in turn is so involved in the kinematics 1, that they for the (re) entrainment of the shutter 2 (after its storage within the downtime) the driver 5 in the Lock 2 pushes (pushes).
  • Backing 7 describes the functions of the weapon such as “start of shutter advance”, “start of lock” and “locked”, “firing of shot” and “unlocking.” This is followed by the “return of the shutter” and “shutter lock” for reloading. - A -
  • the operation of the kinematics 1 is as follows:
  • the drive means 6 (bevel gear, worm wheel), which can be connected to the shutter 2 via the driver 5, is driven by a transmission or drive (eg, bevel gear, worm) and, for example, a splined shaft, etc., by an electric motor the like driven and guided within the guide groove 3.
  • the transmission means 8 is forcibly guided in the link 7 via the connection 6 and 8.
  • the driver 5 Upon reaching the initiation of the function "start locking the shutter 2" is on the control 11 and the slide 9 on the side of the transmission means 8, the driver 5 is released from the shutter 2.
  • the slider 9 has a sliding cam 12, along which the driver 5 is guided, lifted and separated from the closure 2.
  • the finished unlocking is then initiated by the Ein facedung 10, which pushes the driver 5 along the slide cam 12 again in the direction of connection with the shutter 2, so that this now again positively connected to the drive means 6, taken and brought straight into its other end position can.
  • the shutter 2 is again stored, that is, separated from the driver 5, so that the shutter 2 is stationary, a new cartridge presented by a feeder in front of the shutter 2 and the shutter 2 can be moved back towards the gun barrel.
  • the further running of the transmission means 8 within the gate 7 also takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Antrieb bzw. eine Antriebs- Kinematik (1) für das lineare Zuführen eines Verschlusses bzw. einer Patrone in ein Waffenrohr, aufweisend eine gerade Führungsnut (3), in welche ein Mitnehmer (5), der mit dem Verschluss (2) konstruktiv lösbar verbunden ist, über ein Antriebsmittel (6) geführt wird, eine Kulisse (7), in welcher ein Übertragungsmittel (8) geführt wird, wobei Übertragungsmittel (8) und Antriebsmittel (6) im Kraftschluss miteinander sind und zwischen dem Antriebsmittel (6) und dem Mitnehmer (5) ein Mittel (9) eingebunden ist, das ein Lösen des Mitnehmers (5) vom Verschluss (2) insbesondere in den Stillstandzeiten des Verschlusses (2) realisiert.

Description

B E S C H R E I B U N G
Antrieb für eine Waffe mit linearer Munitionszuführung
Die Erfindung betrifft eine Antriebs- Kinematik für eine lineare Zuführung eines Verschlusses bzw. einer Patrone in ein Waffenrohr.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Antriebe wie Fremd- oder Eigenantriebe für Waffensysteme bekannt. Bei Fremdantrieben werden häufig elektrische Antriebe vorgesehen, welche dann beispielsweise eine Kette antreiben. Ein bekannter Kettenantrieb wird in der unter dem Namen Bushmaster oder auch Chain Gun bekannten Maschinenkanone angewendet. Hierbei werden notwendige Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses, für die Schussauslösung, für das Öffnen des Verschlusses sowie das Vorlegen einer Patrone vor den Verschluss durch eine umlaufende, von einem Motor angetriebene Kette realisiert (http://de.wikipedia.org/wiki/M242 Bushmaster). Der Verschluss mit der davor liegenden Munition bzw. Patrone wird dabei dem Patronenlager linear zugeführt.
In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2006 022 622.4 wird eine lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager beschrieben, welche eine zur Funktionssteuerung verwendete Steuerkulisse in der horizontalen Ebene parallel zum Weg eines geradlinig zu führenden Verschlusses der Verschlusswaffe aufweist. Diese Kulisse wirkt funktional mit einer so genannten gleichfalls in der horizontalen Ebene liegenden Antriebskulisse zum Führen eines mit dem Verschluss verbundenen angetriebenen Mittels zusammen. Die Antriebskulisse ist in einem bewegbaren Schieber integriert, welcher seinerseits durch einen universell gestaltbaren Antrieb verstellt wird. Für eine Verriegelung des Verschlusses ist des Weiteren eine Verriegelungskulisse vorgesehen, die bevorzugt zusammen mit der Antriebskulisse in dem bewegbaren Schieber eingebunden ist. In diese Verriegelungskulisse kann ein Bolzen eines vorzugsweise waffenseitig angeordneten Verriegelungsringes eingreifen. Dieser Bolzen bewegt seinerseits dann den Verriegelungsring. Innerhalb der miteinander wirkenden Steuerkulisse und der Antriebskulisse wird ein Pleuel oder dergleichen durch die Kulissen und der Schieber entlang dieser Kulissen zwangsgeführt. Mit diesem Pleuel wird der Verschluss hin und her bewegt. Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen weiteren Antrieb für eine lineare Zuführung des Waffenverschlusses mit einer davor liegenden Munition zum Patronenlager aufzuzeigen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, für eine lineare Zuführung eines Verschlusses zum Waffenrohr bzw. Patronenlager eine gerade Führungsnut in die Antriebs- Kinematik einzubinden. In der Führungsnut wird ein Mittel geführt, welches mit dem Verschluss konstruktiv verbunden ist. Die Führungsnut wird ihrerseits von einer umlaufenden Zwangsführung (Kulisse) umschlossen, die ihrerseits die notwendigen Stillstandszeiten des Verschlusses während des Verriegeins, des Schusses, des Entriegeins in seiner vorderen Position sowie des Neuladens, nach dem der Verschluss in seine hintere Position geführt worden ist, interpretiert. Innerhalb der Zwangsführung wird ein weiteres Mittel als Antriebsmittel für den Verschluss geführt. Die Antriebsübertragung kann durch Gleitrollen, Zahnräder oder dergleichen realisiert werden, die von einem Motor etc. angetrieben werden. Der Antrieb selbst läuft innerhalb der Stillstandszeiten der Waffe weiter, während der Verschluss in den Stillstandszeiten aus- bzw. später wieder eingesteuert wird. Während der ausgesteuerten Phase bleibt somit der Verschluss „liegen" und wird erst wieder nach der Einsteuerung mitgenommen.
Als Kraftübertragung vom Motor etc. auf die Gleitrolle etc. in der Kulisse kann ein Schneckenantrieb, Kegelradantrieb etc. vorgesehen werden.
In Weiterführung der Erfindung ist es möglich, dass während der Verschluss steht (ausgekoppelt ist), die anderen Funktionen an der Waffe nicht nur zeitgleich sondern auch zeitlich getaktet aufeinander abgestimmt ablaufen können. In diesem Fall kann die Führungsnut des Verschlusses kürzer gehalten werden, während die Kurve der Kulisse wesentlich länger als die Nut ausgeführt wird.
Die Anbindung an den Verschluss ist seitlich, oben oder von unten möglich, d.h., die Antriebs- Kinematik kann unterhalb, oberhalb als auch seitlich vom Verschluss eingebunden werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung des Antriebes für einen Verschluss mit Stillstandszeiten in einer Draufsicht von unten,
Fig. 2 eine Darstellung des Antriebes in einer weiteren Ansicht,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Aussteuerns des Verschlusses aus Fig. 2.
In Fig. 1 bzw. Fig. 2 ist eine mechanische Antriebs- Kinematik 1 für eine lineare Zuführung eines hier angedeuteten Verschlusses 2 mit den wesentlichen Details aufgezeigt. Mit 3 ist eine gerade Führungsnut gekennzeichnet, in der ein Mitnehmer 5 (Bolzen) geführt wird. Mitnehmer 5 und Verschluss 2 sind miteinander konstruktiv lösbar verbunden. Der Mitnehmer 5 greift des Weiteren durch ein so genanntes Antriebsmittel 6, beispielsweise eine Gleitrolle oder ein Zahnrad, der Antriebs- Kinematik 1. Die Antriebs- Kinematik 1 umfasst des Weiteren eine Kulisse 7, in welcher ein Übertragungsmittel 8, beispielsweise eine weitere Gleitrolle bzw. ein weiteres Zahnrad, geführt wird und das mit der Rolle 6 im Kraftschluss ist. Zwischen dem Antriebsmittel 8 und dem Mitnehmer 5 ist ein Schieber 9 eingebunden, der ein Lösen des Mitnehmers 5 vom Verschluss 2 realisiert. Mit 10 ist eine sogenannte Einsteuerung und 11 ist eine sogenannte Aussteuerung gekennzeichnet. Die Aussteuerung 11 dient dabei zum Entkoppeln des Verschlusses 2 vom Antriebsmittel 6. Die Einsteuerung 10 ihrerseits ist derart in die Kinematik 1 eingebunden, dass sie für das (erneute) Mitnehmen des Verschlusses 2 (nach dessen Ablegen innerhalb der Stillstandszeit) den Mitnehmer 5 in den Verschluss 2 schiebt (drückt).
Der Übersichtlichkeit halber sind beide nur für das Aus- und Einkoppeln des Mitnehmers 5 und damit das Ablegen bzw. Wideraufnehmen des Verschlusses 2 im Schießzeitraum dargestellt. Eine Einbindung dieser Konstruktion in die Antriebs- Kinematik 1 für das Zuführen einer nicht näher aufgezeigten Patrone ist auch vorgesehen.
Die Kulisse 7 beschreibt die Funktionen der Waffe wie „Beginn Verschlussvorlauf", „Beginn der Verriegelung" und „verriegelt", „Schussauslösung" und „Entriegelung". Dem schließen sich der „Rücklauf des Verschlusses" sowie „Verschlussstillstand" für das Neuladen an. - A -
Ausgehend von den Stillstandszeiten bzw. der Funktionssteuerung, welche durch die Kinematik 1 geschaffen werden, ist die Funktionsweise der Kinematik 1 wie folgt:
Das Antriebsmittel 6 (Kegelrad, Schneckenrad), welches über den Mitnehmer 5 mit dem Verschluss 2 verbindbar ist, wird über eine nicht näher dargestellte Übersetzung / Antrieb (z. B. Kegelrad, Schnecke) und beispielsweise eine Keilwelle etc. von einem elektrischen Motor oder dergleichen angetrieben und innerhalb der Führungsnut 3 geführt. Gleichzeitig wird über die Verbindung 6 und 8 das Übertragungsmittel 8 in der Kulisse 7 zwangsgeführt.
Mit dem Drehen des Antriebsmittels 6 wird der Verschluss 2, zwangsgeführt durch die Führungsnut 3, beispielsweise zuerst in Richtung des nicht näher dargestellten Patronenlagers verbracht.
Mit Erreichen der Einleitung der Funktion „Beginn Verriegelung des Verschlusses 2" wird über die Aussteuerung 11 und den Schieber 9 auf der Seite des Übertragungsmittels 8 der Mitnehmer 5 vom Verschluss 2 gelöst. Dazu weist der Schieber 9 eine Schiebekurve 12 auf, entlang welcher der Mitnehmer 5 geführt, angehoben und vom Verschluss 2 selbst getrennt wird. Im Kurvenbereich 7.2 läuft das Übertragungsmittels 8, über das Antriebsmittel 6 getrieben, nunmehr frei vom Verschluss 2 weiter, der Verschluss 2 bleibt stehen, die Waffe kann die weiteren Funktionen durchführen.
Für die Verriegelungszeit und Schussauslösung bis zum Zeitpunkt der Entriegelung fährt das Übertragungsmittel 8 die Kurve 7.2 ab.
Das fertige Entriegeln wird dann durch die Einsteuerung 10 eingeleitet, die den Mitnehmer 5 entlang der Schiebekurve 12 wieder in Richtung Verbindung mit dem Verschluss 2 drückt, so dass dieser nunmehr wieder kraftschlüssig mit dem Antriebsmittel 6 verbunden, mitgenommen und geradlinig in seine andere Endposition gebracht werden kann. In dieser wird dann der Verschluss 2 wieder abgelegt, d.h., vom Mitnehmer 5 getrennt, so dass der Verschluss 2 still steht, eine neue Patrone durch einen Zuführer vor den Verschluss 2 vorgelegt und der Verschluss 2 wieder in Richtung Waffenrohr verfahren werden kann. In dieser Beladungszeit erfolgt gleichfalls das Weiterlaufen des Übertragungsmittels 8 innerhalb der Kulisse 7.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Antriebs- Kinematik (1) für das lineare Zuführen eines Verschlusses bzw. einer Patrone in ein Waffenrohr, aufweisend:
- eine gerade Führungsnut (3), in welche ein Mitnehmer (5), der mit dem Verschluss (2) konstruktiv lösbar verbunden ist, über ein Antriebsmittel (6) geführt wird,
- eine Kulisse (7), in welcher ein Übertragungsmittel (8) geführt wird, Übertragungsmittel (8) und Antriebsmittel (6) im Kraftschluss miteinander sind, wobei
- zwischen dem Antriebsmittel (6) und dem Mitnehmer (5) ein Mittel (9) eingebunden ist, das ein Lösen des Mitnehmers (5) vom Verschluss (2) insbesondere in den Stillstandzeiten des Verschlusses (2) realisiert.
2. Antriebs- Kinematik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (9) durch eine Aussteuerung (11) vom Verschluss (2) gelöst und durch eine Einsteuerung (10) in den Verschluss (2) geschoben bzw. gedrückt wird.
3. Antriebs- Kinematik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteuern als auch das Einsteuern des Mitnehmers (5) vom bzw. zum Verschluss (2) durch das Übertragungsmittel (8) aktiviert wird.
4. Antriebs- Kinematik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungs- und Antriebsmittel (6, 8) Gleitrollen, Zahnräder oder dergleichen sind.
5. Antriebs- Kinematik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (3) mittig innerhalb der Kulisse (7) eingebunden ist.
6. Antrieb- Kinematik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (3) kürzer gehalten wird und die Kurve der Kulisse (7) wesentlich länger als die Führungsnut (3) ist, wenn die Funktionen der Waffe nicht zeitgleich, sondern zeitlich getaktet ablaufen, während der Verschluss (2) steht.
7. Antriebs- Kinematik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (6) motorisch und über eine Übersetzung oder dergleichen angetrieben wird.
PCT/EP2008/008831 2007-11-13 2008-10-18 Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung WO2009062585A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08849923T ATE508338T1 (de) 2007-11-13 2008-10-18 Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung
EP08849923A EP2210057B1 (de) 2007-11-13 2008-10-18 Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung
DE502008003454T DE502008003454D1 (de) 2007-11-13 2008-10-18 Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054470A DE102007054470A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Antrieb für eine Waffe mit linearer Munitionszuführung
DE102007054470.9 2007-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062585A1 true WO2009062585A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40456457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008831 WO2009062585A1 (de) 2007-11-13 2008-10-18 Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2210057B1 (de)
AT (1) ATE508338T1 (de)
DE (2) DE102007054470A1 (de)
WO (1) WO2009062585A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8402874B2 (en) 2008-12-04 2013-03-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Drive and quick stop for a weapon with preferably linear breech or ammunition feed
US8413565B2 (en) 2008-12-04 2013-04-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Drive and quick stop for a weapon with preferably a linear breech or ammunition feed
US8479633B2 (en) 2008-12-04 2013-07-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Breech drive for a weapon with a linear breech or ammunition feed
US8616112B2 (en) 2008-12-04 2013-12-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Breech drive for a weapon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034890A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fernsteuerbare Spannvorrichtung für Maschinengewehre mit Durchladeschieber
EP2507577B1 (de) 2009-12-04 2013-09-25 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb
DE102009056735A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960023C1 (de) * 1969-11-29 1977-04-14 Diehl Fa Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
EP0064661A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Rheinmetall GmbH Ladeeinrichtung für eine automatische Querverschluss-Rohrwaffe
DE3712905A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501003C2 (de) * 1995-01-14 1998-02-19 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Durchladeeinrichtung für eine, insbesondere gasdruckangetriebene, Trommelwaffe
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960023C1 (de) * 1969-11-29 1977-04-14 Diehl Fa Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
EP0064661A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Rheinmetall GmbH Ladeeinrichtung für eine automatische Querverschluss-Rohrwaffe
DE3712905A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8402874B2 (en) 2008-12-04 2013-03-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Drive and quick stop for a weapon with preferably linear breech or ammunition feed
US8413565B2 (en) 2008-12-04 2013-04-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Drive and quick stop for a weapon with preferably a linear breech or ammunition feed
US8479633B2 (en) 2008-12-04 2013-07-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Breech drive for a weapon with a linear breech or ammunition feed
US8616112B2 (en) 2008-12-04 2013-12-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Breech drive for a weapon

Also Published As

Publication number Publication date
ATE508338T1 (de) 2011-05-15
EP2210057A1 (de) 2010-07-28
DE102007054470A1 (de) 2009-05-20
DE502008003454D1 (de) 2011-06-16
EP2210057B1 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210057B1 (de) Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung
EP2198230B1 (de) Schnellstopp für einen antrieb einer waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP2018509B1 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare zuführen einer munition in ein waffenrohr
EP2359083B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2198231B1 (de) Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP1767891B1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
DE102009011939B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
EP2359085A1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
DE102009056735A1 (de) Verschlussantrieb für eine Waffe
EP2507577B1 (de) Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb
WO2021013550A1 (de) Waffensystem und verschluss
EP2596316B1 (de) Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit
DE102008015892B3 (de) Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102016012145B4 (de) Revolverkanone und Verfahren zum Betrieb einer Revolverkanone
DE102007062548A1 (de) Munitionszuführung
DE102019127918B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme
DE19501003A1 (de) Durchladeeinrichtung für eine, insbesondere gasdruckangetriebene, Trommelwaffe
WO2015193276A1 (de) Munitionszuführung
WO2017009112A1 (de) Hülsenauswurfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08849923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008849923

Country of ref document: EP