EP2357064A2 - Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP2357064A2
EP2357064A2 EP20100015738 EP10015738A EP2357064A2 EP 2357064 A2 EP2357064 A2 EP 2357064A2 EP 20100015738 EP20100015738 EP 20100015738 EP 10015738 A EP10015738 A EP 10015738A EP 2357064 A2 EP2357064 A2 EP 2357064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting blade
product
cutting
blade
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100015738
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357064A3 (de
EP2357064B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910059856 external-priority patent/DE102009059856A1/de
Priority claimed from DE102010011172A external-priority patent/DE102010011172A1/de
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP2357064A2 publication Critical patent/EP2357064A2/de
Publication of EP2357064A3 publication Critical patent/EP2357064A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2357064B1 publication Critical patent/EP2357064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/08Idle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool

Definitions

  • the invention relates to a device for slicing food products, in particular high-performance slicer, with a product feed, at least one cutting blade which rotates about a knife axis and / or planetary about a central axis and the at least one product to be cut in a product feed direction can be fed, and one Adjusting device for the cutting blade, with which the cutting blade between a cutting position and an additional function position is movable.
  • Such devices are basically known and serve to slice food products such as sausage, meat and cheese at high speed. Typical cutting speeds are between several hundred to several thousand cuts per minute. Modern high-performance slicers differ, inter alia, in the design of the cutting blade and in the manner of the rotary drive for the cutting blade. So-called sickle or spiral blades rotate about an axis of rotation, also referred to here as a knife axis, whereby this axis of rotation itself does not carry out any additional movement.
  • the rotating circular knife is also circulated in a planetary manner around a further axis spaced apart from the axis of rotation (also referred to here as center axis). Which blade type or type of drive is to be preferred depends on the respective application. Generally it can be said that with only rotating sickle knives higher cutting speeds can be achieved, whereas rotating and additional planetary rotating circular knives can be used universally without sacrificing cutting quality.
  • the required knife stroke is only a few millimeters, but must be done in a very short time in the order of a few hundredths of a second.
  • the possibility of a knife adjustment can also for more Additional functions can be used, for example, for adjusting the cutting gap or for idle cuts in the context of a height adjustment or adjustment of the depth of the cutting blade, which takes place in particular with respect to the or products to be cut or the product edition, which will be discussed in more detail below.
  • the prior art proposes various ways to produce the desired distance between knife and product by a displacement of the knife.
  • Knife holder for example, in DE 101 47 348 A1 is described, to move only the rotating knife holder on which the knife is interchangeably mounted and which is also referred to as a knife holder, knife shaft or rotor, relative to the other components of the so-called cutter head, in addition to the mentioned Knife holder in particular comprises a rotary bearing for the rotational movement of the knife or the knife holder and a base part, with which the cutter head and thus the knife holder is attached to a frame or frame of the slicer.
  • This attachment can be done for example on or in a so-called cutting head housing on or in which not only the cutter head and knife, but also the drive motor for the cooperating with the cutter head, for example via a drive belt knife rotary drive are mounted.
  • the object of the invention is, in particular a chopper with adjustable cutting blade of the type mentioned above To further improve that the blade adjustment is structurally simple and reliable, and in particular in connection with the implementation of blank sections can be used.
  • the cutting blade is coupled at a first region with the adjusting device and at a second region with a guide, wherein the adjusting movement of the cutting blade is determined by an exciter movement of the adjusting device and by the guide.
  • the adjusting device not only serves to generate the adjusting movement, but at the same time ensures that the adjusting movement and thus the movement of the cutting blade in space are determined.
  • the adjusting and the guide which attack in particular different areas of the cutting blade, so together can form a positive guide for the cutting blade and set in this way its movement in the room clearly.
  • the adjustment of the cutting blade can be realized in a particularly simple manner in terms of design.
  • the adjustment movement of the cutting blade is a pivoting or tilting movement or comprises a pivoting or tilting movement.
  • the adjustment of the cutting blade can so, but does not have to be a pure pivoting or tilting movement.
  • the adjusting movement may be a superposition of two individual movements, one of which is predetermined by the guide and the other by the adjusting device.
  • the guide for the cutting blade may include a pivot bearing.
  • the guide comprises at least one link and / or lever, in particular at least one pair of links and / or levers, which are respectively hinged on the one hand to the cutting blade and on the other hand to a base.
  • the base is in particular a cutting head housing. It is particularly provided that the articulation is located at the base on the articulation on the cutting blade.
  • the adjusting device comprises an eccentric drive.
  • the adjusting device may comprise a linear drive, which is in particular a spindle drive or a cylinder-piston arrangement.
  • the cutting blade is pivotally suspended on the second region and kept deflectable at the first region.
  • the adjusting device and / or the guide can be coupled to a rotary bearing for a drive shaft.
  • the drive shaft may be part of a drive unit which is adjustable and thereby causes the adjustment of the cutting blade.
  • the drive unit in turn can be part of a cutting knife comprehensive Being a knife head.
  • the drive unit can carry a knife head, which is a sickle cutter head for a sickle knife rotating about the knife axis, or a circular knife head for a circular knife rotating around the knife axis and rotating around the central axis planetary.
  • the adjustable drive unit can thus be universally used for different types of cutter heads.
  • a cutting blade for adjusting the cutting blade a cutting blade, a knife holder to which the cutting blade is interchangeably attachable, and / or a drive unit carrying a cutter head is adjustable.
  • the drive unit comprises a drive shaft and at least two spaced apart in the direction of the longitudinal axis of the drive shaft pivot bearing for the drive shaft. It can be provided that the one pivot bearing is coupled to the adjustment and the other pivot bearing with the guide. Independent protection is claimed for this principle, which will be discussed in more detail below.
  • a cutter head as a whole is adjustable by means of the adjusting device, wherein preferably the cutter head comprises a knife holder to which the cutting blade is exchangeably attachable, and at least one pivot bearing for the movement of the cutting blade about the knife axis and / or about the central axis.
  • the knife head can again be a sickle cutter head for a sickle knife rotating about the knife axis or a circular knife head for a circular knife rotating around the knife axis and rotating around the central axis planetary.
  • a stationary frame wherein a cutter head as a whole or a knife holder to which the cutting blade is exchangeably attachable, relative to a frame-fixed carrier is adjustable.
  • the carrier may be arranged on or in a cutting head housing.
  • the carrier may also be the cutting head housing itself.
  • the adjustment of the cutting blade is designed such that in the additional function position of the cutting blade, the distance between the cutting blade and a reference plane which is parallel to a defined by a cutting edge of the cutting blade cutting position cutting plane, with increasing distance increases from a level defined by a product support of the product feeder.
  • the cutting knife can be tilted forward as it were. This can take into account the fact that in a continuously advancing during cutting feed of the product in a manner known to those skilled in a projecting beyond the cutting plane, at least approximately wedge-shaped front product section is present without an adjustment of the cutting blade in an undesirable manner from the product would be disconnected if the product feed - for example, to carry out blank cuts - temporarily stopped.
  • the adjustment movement of the cutting blade according to the invention can be adapted to this phenomenon in such a way that the cutting blade is pivoted or tilted in accordance with this wedge shape, ie the cutting blade is adjusted as it is just necessary for avoiding chip formation. Independent protection is claimed for this principle, which will be discussed in more detail below.
  • the adjusting movement of the cutting blade can be designed such that the cutting blade is at least approximately pivotable or tiltable about a, in particular imaginary, point which is located in a plane defined by the product support level or below.
  • a rotary drive associated with the cutting blade may be arranged fixed to the frame or capable of compensating movement adapted to the adjusting movement of the cutting blade.
  • the rotary drive can be arranged together with a cutter head on or in a frame-fixed cutting head housing.
  • the rotary drive cooperates with a knife head which carries out the adjusting movement as a whole or with a part of the knife head, in particular a knife holder, which carries out the adjusting movement, in particular via at least one drive belt.
  • the adjusting movement of the cutting blade is designed such that in the additional function position, the distance between the cutting blade and a reference plane parallel to a cutting blade located in the cutting position by a cutting edge defined cutting plane extends and in particular is located on the side of the cutting blade facing the product feed increases with increasing distance from a defined by a product support the product feed level.
  • a drive unit for the cutting blade is adjustable, comprising a drive shaft and at least two spaced in the longitudinal axis of the drive shaft pivot bearing for the drive shaft, wherein the one pivot bearing with the Adjustment and the other pivot bearing is coupled to a guide.
  • the invention further relates to the use of the inventive devices for performing blanks, in particular the portioned slicing of food products, wherein for temporarily interrupting the separation of slices of the product, the cutting blade moves away from the front end product and after performing one or more idle cuts to resume the Separating slices of the product is moved back again.
  • the idle cuts can be made while the product feed is stopped. It is alternatively also possible to continue the product feed during the blank cutting phase.
  • additional function is to be understood as meaning a function which does not exclusively relate to the actual slicing function, that is to say the rotational or rotary movement of the cutting blade.
  • the additional function is, in particular, the performance of empty cuts when portionwise slicing the products.
  • the additional function can also be a height adjustment or adjustment of the immersion depth of the cutting blade, in particular with respect to the product or products to be sliced or the product support, more precisely avoidance a Schnitzelouloul carried out in the context of height and immersion depth adjustment blank cuts.
  • the adjustment movement of the knife is thus when needed when the additional function is to be performed, this additional function - depending on their nature - with rotating or rotating cutting blade and / or with a stationary cutting blade is feasible.
  • - if meaningful - should generally be understood to mean the performance of a kind of additional function, as is explicitly mentioned, for example, in the present disclosure.
  • the adjustment of the cutting blade is a pivoting or tilting movement or includes a pivoting or tilting movement.
  • This has the advantage that the forces required for adjusting can be kept relatively low. Furthermore, it is advantageous that no sliding or sliding bearings are required, as they are required in a purely translational, for example axial, adjusting movement.
  • the adjusting movement is designed such that the cutting blade is no longer aligned parallel to the given in the cutting position cutting plane in the additional function position with the cutting plane defined by the cutting blade, then this is irrelevant for the implementation of blank sections, as it depends on the orientation of the cutting blade with respect to the front end product basically does not arrive, as long as it is ensured that no Schnitzel are separated from the front end of the product, for example by ensuring that a sufficiently large distance between the cutting blade and the front product end is present.
  • a background of this aspect is the fact that in known solutions, in principle, the product feed, for example during the blank cut phase is stopped, ie the conveying of the product along the feed direction is temporarily interrupted. Upon completion of the blank cutting phase, ie when the product and cutting blade are brought back together, the product feed is started again. There is the problem that there may be irregularities in the movement of the front product end, which manifests itself in a reduced quality of cut. The same applies to other additional functions than the execution of blank sections.
  • the recognition is considered that a cause of e.g. blank cut quality losses could be that each time the product feed is restarted, the stiction must first be overcome, which temporarily provides increased mechanical resistance to the driving components of the product feed. After the transition to the sliding friction phase, this resistance decreases rapidly and can lead to a short-term acceleration of the product. Depending on the consistency of the product as well as e.g. The number, frequency and duration of the blank cutting phases can thus result in unevenness in the product feed, which can ultimately lead to a deterioration of the cutting quality.
  • the product feeder according to this aspect is adapted to continue to convey the product during the additional function phase along the feed direction.
  • the repeated interruption and restarting of the product feed with regard to the cutting results is disadvantageous.
  • stopping the product feed in the feed direction for example, during the blank cutting phase is not absolutely necessary. For example, in certain applications it might be acceptable to cut a thicker product slice after each blank cut phase. If this is not desired, then there is the possibility that the product is not to stop, but only to reduce the feed rate, as will be explained in more detail below. Eliminating the repeated acceleration and deceleration phases for the product and avoiding a periodic sequence of stiction phases and sliding friction phases enables much more stable and consistent operation of the cutter, which offers significant cutting quality benefits, especially for high speed, high speed slicers.
  • the product feeder is configured to convey the product along the feed direction during the blank cut phase at a reduced idle speed.
  • the product conveying speed is therefore reduced at the beginning of the blank cutting phase compared to the current value.
  • This reduction of the product conveying speed to the idle speed is independent of the fact that the product conveying speed may also be subject to fluctuations during normal cutting operation.
  • a controller can ensure that, despite the change in the size of the product cross-sectional area, product slices of the same weight are always separated by continually adjusting the conveying speed during slicing of the product.
  • the speed reduction in such an application is to be seen in relation to the respective current value of the normal cutting speed or to an average value for the normal cutting speed.
  • the extent of the speed reduction can be widely chosen according to the particular application, since it is sufficient to prevent complete stopping or stopping of the product in order to exclude stiction effects.
  • the idle speed may be selected depending on the duration of the blank cut phase and / or the size of the gap between the cutting blade and the product. In particular, the longer the duration of the blank-cut phase or the greater the distance between the cutting blade and the product, the lower the speed of the idle-cut can be selected. This can ensure that no unwanted thick product slices are separated during the rimpedement of the cutting blade and product after completion of the blank cutting phase.
  • An embodiment provides that e.g. for the blank cutting phase for the preparation of the distance, the cutting blade is movable relative to the product.
  • the cutting blade comprehensive and be provided for the blank cutting phase for the preparation of the distance as a whole movable cutting head, which is adjusted accordingly.
  • One of the advantages of this variant is that a bearing required for a rotation of the cutting blade is not affected by the adjusting movement.
  • cutting head is to be understood broadly insofar as this does not specify the size or the circumference of the unit which can be adjusted as a whole.
  • the rotary drive of the cutting blade drive motor either belong to the cutting head and thus together be moved with the cutting blade and the other components or not participate in this movement.
  • the drive means between so far stationary drive motor on the one hand and cutting blade or blade shaft on the other hand can be designed in this case so that they allow the adjustment.
  • the cutting head may comprise only a so-called cutter head, which may in particular comprise the cutting blade together with the holder and gear, or the cutter head and a so-called cutter head housing which at least partially surrounds the cutter head and may comprise the drive motor providing the rotary drive of the cutter blade, the latter is not mandatory.
  • a maximum adjustment of not more than 5 to 10 mm is sufficient for the situations which are relevant in practice, in which an adjustment of the cutting blade is required or desired, in many cases the maximum necessary Adjustment paths are even smaller than 5 mm.
  • At least a part of the product feed can be movable relative to the cutting blade.
  • a product support or sled-like member thereof could be moved relative to the cutting blade, or the product supply as a whole could be moved away from the cutting blade to make idle cuts.
  • the manner in which the spacing between the product and the cutting blade ultimately takes place is left to the particular application and can be selected in particular depending on the type of knife or the product feed arrangement.
  • the distance between the product and the cutting blade should be made within a few milliseconds.
  • the product feed comprises a product support on which the product rests, and / or a conveying means acting on the rear product end and / or on a product side, the product support and / or the conveying means being used for the blank cutting phase for producing the distance is movable relative to the cutting blade.
  • the product may rest on a slidable carriage which is retracted from the cutting blade to make idle cuts about a return stroke.
  • the product could also rest on a belt conveyor which moves the product to make blank cuts against the direction of advance.
  • the conveyor may be e.g. to act driven claws, which attack the rear end of the product and promote the product on the product support along the feed direction.
  • a further embodiment provides that the product rests on a product support and by means of a, in particular at the rear product end and / or on a product side attacking, conveying means is movable relative to the product support, for example, for the blank cut phase for the preparation of the distance, the product support relative to the cutting blade and during the blank cutting phase, the product by means of the conveying means is movable relative to the product support.
  • the conveyor can thus be moved away during the blank cut phase as a whole by a return stroke of the cutting blade, while still the Feed product in the feed direction, so that there is always a relative movement between product and product support.
  • the invention also relates to a method for slicing food products, in particular by means of a device of the type specified here, wherein at least one product to be sliced in a product feed direction by means of a product feed at least one cutting blade which rotates about a knife axis and / or planetary about a central axis is supplied, and an adjusting device for the cutting blade is provided, with which the cutting blade, in particular for performing blank cuts, between a cutting position and an additional function position is movable.
  • the cutting blade is coupled at a first region with the adjusting device and at a second region with a guide and for adjusting the cutting blade whose adjustment is determined by an exciter movement of the adjusting device and by the guide, and / or it is provided that the adjustment movement of the cutting blade is performed such that in the additional function position, the distance between the cutting blade and a reference plane which is parallel to a defined by a cutting edge of the cutting blade cutting plane and in particular on the product feed side facing of the cutting blade increases with increasing distance from a plane deprived by a product support of the product feed, and / or it is provided that for adjusting the cutting blade ein.
  • An drive unit for the cutting blade is adjusted, which comprises a drive shaft and at least two spaced apart in the direction of the longitudinal axis of the drive shaft pivot bearing for the drive shaft, wherein a pivot bearing with the adjustment and the other pivot bearing is coupled to a guide.
  • a pivoting or tilting movement of the cutting blade is performed to adjust the cutting blade.
  • the product promotion is therefore not stopped at the beginning of the blank cutting phase. In particular, the product promotion can continue to run continuously.
  • a relative movement between the product and a product support on which the product rests is maintained uninterrupted during the blanking phase.
  • the advantage of this uninterrupted maintenance of the relative movement is the avoidance of stiction effects, such as occur at a standstill between product and product support.
  • the cutting knife for the blank cutting phase for producing the distance, the cutting knife, in particular a cutting head comprising the cutting blade and movable for the blank cutting phase for the production of the distance as a whole, relative to the product and / or the product, in particular at least part of the product feed, relative to the cutting blade to be moved.
  • the knife can be moved away from the product or the product away from the knife.
  • a product overlay on which the product rests is moved relative to the cutter blade, during the blank cut phase the product is moved relative to the product overlay.
  • the associated conveyor can be moved with the product support relative to the cutting blade. The relative movement between product and product support caused by the conveying means thus remains unaffected by the relative movement between the product support and the cutting blade.
  • the product can be conveyed along the feed direction at a reduced idle speed.
  • the idle-speed can be selected as a function of the duration of the blank-cut phase and / or the size of the distance between the cutting blade and the product.
  • the idle-speed is selected such that during the blank-cut phase the product is conveyed by an amount corresponding to the desired thickness of the first slice to be separated after the blank-cut phase.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a known from the prior art high-performance slicer, which serves to cut food products 27, such as meat, sausage, ham or cheese, in slices.
  • the product 27 rests on a product support 37 and is moved by means of a product feed 13 along a product feed direction F in the direction of a cutting plane S.
  • the product feeding direction F is perpendicular to the cutting plane S.
  • slicers are also known in which the angle between the product feed direction and the cutting plane is different from 90 °.
  • From the product feeder 13 are in Fig. 1 only the already mentioned product support 37 and a so-called product holder 25 shown, which engages with claws or grippers in the rear end of the product 27 and driven by not shown drive means in and against the product feed F, as indicated by the double arrow.
  • the cutting plane S is always defined by the cutting edge of the cutting blade 11, regardless of the operating state of the cutting blade 11.
  • the cutting blade 11 cooperates with a cutting edge 31, also referred to as a counter knife, which forms the front end of the product support 37.
  • the cutting edge is usually a separate, replaceable component, e.g. made of plastic or steel, which is not shown here for reasons of simplicity.
  • the cutting blade 11 may be a so-called circular blade, which rotates planetary about both a central axis and rotates about its own knife axis.
  • the cutting blade 11 may be a so-called sickle or spiral blade which has a non-circular blade disk with an edge forming the blade, for example, on a spiral path around the blade axis and does not rotate planetary, but only around the blade axis A. rotates.
  • other types of knives may also be provided.
  • the drive for the cutting blade 11 is in Fig. 1 not shown.
  • an adjusting device which is adapted to move the cutting blade 11.
  • the cutting blade 11 can be mounted displaceably parallel to the axis of rotation A.
  • the separated product slices 33 portions 35 which in Fig. 1 are shown as a disk stack.
  • this portion 35 is transported in a direction T. So that there is sufficient time for the removal of the finished slice portions 35, the above-mentioned empty cuts are carried out until the beginning of the formation of the next portion 35, for which purpose the product feed (here the product holder 25), also referred to as the product feed, is continued or stopped and, on the other hand, the Cutting knife 11 by means of said adjustment in the in Fig. 1 dashed position shown is moved.
  • the product feed here the product holder 25
  • the cutting knife 11 by means of said adjustment in the in Fig. 1 dashed position shown is moved.
  • Fig. 2a schematically shows a slicer according to the invention in a side view.
  • the product feeder 13 is shown in the position in which the product 27 is cut open.
  • the product feeder 13 can be pivoted into an at least approximately horizontal position.
  • the product feed 13 and thus the product feed F is inclined relative to the horizontal H, by an angle ⁇ , which is for example about 40 °.
  • the product feed F and thus by the product support 37 defined plane E is parallel to the knife axis A (but what - as already mentioned above - is not mandatory), here the inclination angle ⁇ between the horizontal H and the plane E of the product support 37 is located.
  • the invention can also be used in conjunction with those slicers in which a product supplied in a horizontal or vertical direction is cut open.
  • the product support 37 represents an inclined plane for the product 27.
  • the advancing movement of the product 27 is thereby supported by the gravitational attraction.
  • the front end of the product is not vertically oriented, as would be the case with a product lying horizontally, so that due to the inclination of the front product end, the filing of the separated product slices 33 - here on a removal belt 45 - improved or even a useful product storage is made possible.
  • FIG. 1 - While in Slicern known from the prior art, the cutting blade 11 - as shown in FIG Fig. 1 - Is moved parallel to the blade axis A, for example, to achieve a distance between the cutting blade 11 and the front end of the product to perform blank cuts are according to the invention - like Fig. 2b
  • Fig. 2b Based on two examples shows - provided adjusting movements of the cutting blade 11, in which the orientation of the cutting blade 11 and thus the orientation of the defined by the cutting edge of the cutting blade 11 cutting plane S changed in space.
  • Fig. 2b is shown by solid lines, the cutting position of the blade 11, in which the cutting plane S and a reference plane defined by the cutting edge 31 coincide, so far as a Simplification represents, as in practice between the cutting blade 11 and the cutting edge 31, a small, usually adjustable cutting gap is present, but what needs not be discussed here in detail.
  • Dashed lines according to one embodiment, an additional function position is indicated, in which the cutting blade 11 - here as part of the cutter head 19 - has experienced an adjustment starting from the cutting position, which - based on the drawing view - taking place in the clockwise pan or tilting movement.
  • the pivoting or tilting movement of the cutting blade is counterclockwise.
  • the invention thus enables - depending on the specific embodiment - Verstellbewegeri the cutting blade or a cutting blade comprising the cutter head both in the one and in the opposite pivoting or tilting.
  • the invention provides that not only the knife 11 or a knife holder alone, but the blade head 19 is only schematically indicated here as a whole is adjusted. This will be described below in connection with the Fig. 3a and 3b or the Fig. 4a and 4b discussed in more detail.
  • the adjustment movement of the blade 11 or the cutter head 19 is ultimately relative to a stationary frame or frame 23 of the slicer. This will be discussed in more detail below in connection with the mentioned figures.
  • the Fig. 3a and 3b show a possible concrete embodiment of the invention.
  • the knife head 19 is a sickle cutter head, ie the cutting knife 11 is a sickle knife, which performs a self-rotating movement about a knife axis A and does not additionally rotate planetary.
  • the knife 11 is removably attached to a here designated as blade holder 17, which is also referred to as a blade holder, rotor or blade shaft.
  • the cutter head 19, which can be adjusted here as a whole in the manner described in more detail below, furthermore comprises a drive shaft 65, which is rotatably mounted in a front pivot bearing 21 and in a rear pivot bearing 20.
  • the rotary drive of the drive shaft 65 by means of a rotary drive forming motor 39 which cooperates via a drive belt 43 with a pulley 71 which is rotatably mounted on the drive shaft 65.
  • the motor 39 is fixedly connected to a wall 47, which is part of a cutting head housing 41, which with respect to the adjustment movement of the cutter head 19 to a stationary frame or frame 23 (see. Fig. 2a and 2 B ) is attached.
  • a cover or hood which is connected to the cutting head housing 41 and at least partially surrounds the cutting blade 11 during the cutting operation, is also provided, but not shown here.
  • the cutter head 19 is pivotally suspended in the front region by means of a pair of levers 63 forming a guide 61 on the cutting head housing 41.
  • the articulation points 73 of the lever 63 on the cutting head housing 41 are above and behind the articulation points 75 of the lever 63 on the cutter head 19. This suspension of the cutter head 19 via the front pivot bearing 21st
  • the cutter head 19 is held by an adjusting 15 such that for adjusting the cutter head 19 and thus the cutting blade 11 relative to the cutting head housing 41, the rotary shaft 20 rotatably supporting the drive shaft 65 by an exciter movement of the adjusting 15 is deflectable.
  • This excitation movement is generated by a fixed, rotatably drivable shaft 67 with respect to the cutting head housing 41 being connected in a rotationally fixed manner to an eccentric 69 which can rotate in a corresponding receptacle of the rotary bearing 20.
  • the suspension or mounting of the cutter head 19 is designed in this embodiment such that a rotational movement of the eccentric 69 generated by rotation of the shaft 67 by 90 ° counterclockwise (as in Fig. 3b indicated by the arrow) causes an adjusting movement V of the cutter head 19 and thus of the cutting blade 11, which comprises a clockwise pivoting or tilting movement.
  • the pivot bearing 20 - and thus the cutter head 19 in its rear region - moves forward and downward.
  • the lever 63 pivotable suspension results in the mentioned adjustment movement, which has the consequence that the orientation of the defined by the cutting edge of the cutting blade 11 cutting plane S with respect to the cutting head housing 41 and thus with respect to the front end of the Product 27 changed.
  • Fig. 4a and 4b is different from that of the Fig. 3a and 3b in particular by another front pivotable suspension of the cutter head 19 and an opposite rotational movement of the cooperating with the rear pivot bearing 20 via the eccentric 69 shaft 67 of the adjusting device 15th
  • the articulation points 73 and 75 of the lever 63 are at least approximately in a plane parallel to the cutting plane S of the blade 11 in the in Fig. 4a shown cutting position runs.
  • the suspension and mounting of the cutter head 19 in this embodiment are selected such that the here taking place in a clockwise rotational movement of the eccentric 69 by 90 ° has the consequence that the rear pivot bearing 20 of the cutter head 19 with respect to the cutting head housing 41 moves forward and upward , As a result, the cutter head 19 and thus the cutting blade 11 is tilted forward.
  • the blank position according to Fig. 4b thus takes the distance between the cutting blade 11 and the original, in the cutting position according to Fig. 4a given position of the cutting plane S with increasing distance from the plane defined by the product edition level E.
  • the position of the articulation points 73 and 75 alone is not determinative of the "direction of rotation" of the tilting movement of the cutting blade 11, but merely a parameter of several parameters that determine the overall direction and extent of the tilting movement of the cutting blade 11.
  • this adjustment can be designed such that the cutting blade 11 is pivoted or tilted at least approximately to a virtual point, which lies in the plane defined by the product support level E or below.
  • the cutter head 19, including the adjusting device 15, may alternatively be designed in such a way that the cutter head 19 together with the adjusting device 15 lies completely within the cutter head housing 41.
  • additional measures which have not been mentioned so far can be provided in order to compensate at least partially for the deflection or elongation of the drive belt 43 which occurs when adjusting the cutter head 19 and thus the belt pulley 71 rotating directly from the drive belt 43.
  • One measure for this purpose may be, for example, to move the rotary drive motor 39 in a manner adapted to the adjustment movement of the cutter head 19 during adjustment of the cutter head 19 in such a way that the effects of the cutter head adjustment movement on the drive belt 43 are compensated, at least to a certain extent.
  • the effect of the belt elongation or deflection can also by a suitable orientation of the cutter head, which of those in the Fig. 3a and 3b or in the Fig. 4a and 4b deviates, at least largely eliminated.
  • a cutting device is shown as known from the prior art.
  • the cutting device comprises a product feeder 111, which comprises a product support 113 and a conveyor 115.
  • On the product support 113 is a product 117, at the rear end of the conveyor 115 engages to promote the product 117 on the product support 113 along a feed direction R 1 with a conveying speed V 01 through a cutting plane S1.
  • the conveying speed V o 1 may be an average or base value by which the actual value fluctuates, for example, to adapt to a varying cross-sectional shape of the product.
  • the product feeder 111 may comprise other components for product guidance and support, such as lateral guide rails or hold down, which are in Fig. 5 for the sake of simplicity are not shown.
  • the conveying means 115 is a pair of driven claws which push the product 117 onto the cutting plane S 1.
  • a cutting blade 119 rotates planetary, wherein alternatively, a non-planetary rotating, but only rotating cutting blade, in particular a sickle knife, can be used.
  • the cutting blade 119 cooperates with a cutting edge 121 which is provided at the front end of the product support 113 and here defines the cutting plane S1, which acts as a counter knife in order to cut off slices from the conveyed product 117.
  • the separated product slices fall on an in Fig. 5 also not shown transport device, such as a movable table or a belt or belt conveyor, and are removed in portions.
  • transport device such as a movable table or a belt or belt conveyor
  • they can be a downstream packaging machine be supplied.
  • a blank cutting phase is provided in the cutting device, in which the cutting knife 119 continues to move, but does not separate any slices from the product 117.
  • a distance D 1 between the cutting blade 119 and the front end 120 of the product 117 is established, as shown in FIG Fig. 6 evident.
  • the cutting blade 119 is moved away from the product feeder 111 to carry out blank cuts.
  • the procedure could also be reversed, ie the product feed 111 together with the product support 113 and the conveying means 115 are withdrawn from the cutting blade.
  • the return stroke which corresponds to the distance D1, is in Fig. 6 exaggerated for clarity. As stated above, it is usually only a few millimeters.
  • the product feed is stopped or stopped by the conveyor 115 is driven accordingly.
  • the conveying speed V 0 1 is thus zero during the idle phase.
  • Fig. 7 showing a slicing apparatus according to an embodiment of the invention and in which the same reference numerals are used as in Figs Fig. 5 and 6 , the product 117 continues to be conveyed by the conveyor 115 during the blank cutting phase.
  • the slicing device according to Fig. 7 the same characteristics as those associated with Fig. 5 and 6 described device of the prior art.
  • the promotion during the blank cutting phase is carried out with a Leerterrorism Marie V L 1, which is reduced compared to the original conveying speed V 0 1. This is achieved in that the conveyor 115 by a in Fig. 7 not shown control device is driven accordingly. During the blank cutting phase, therefore, a relative movement between the product 117 and the product support 113 is maintained uninterrupted.
  • the value of the blank-cut velocity V L 1 is selected such that during the blank-cut phase the product 117 is conveyed by a delivery amount M 1 which corresponds to the desired thickness of the product slice to be separated first after the blank cut phase.
  • the product slice thickness then remains constant, although a steady product feed takes place, so that therefore by the Leer bainphase no negative influence on the product slice thickness is exercised. This means that the more the idle speed V L 1 is selected, the lower the more idle cuts to be made in the idle phase or the greater the distance D1.
  • the backward movement of the cutting blade 119 to terminate the blanking phase is carried out in particular in time with the cutting movement of the cutting blade, for example, with its angular position to ensure trouble-free resumption of the cutting operation.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit einer Produktzufülirung, wenigstens einem Schneidmesser, das um eine Messerachse rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft und dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt in einer Produktzuführrichtung zuführbar ist, und einer Verstelleinrichtung für das Schneidmesser, mit der das Schneidmesser zwischen einer Schneidstellung und einer Zusatzfunktionsstellung bewegbar ist, wobei das Schneidmesser an einem ersten Bereich mit der Verstelleinrichtung und an einem zweiten Bereich mit einer Führung gekoppelt ist, und wobei die Verstellbewegung des Schneidmessers durch eine Erregerbewegung der Verstelleinrichtung und durch die Führung festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit einer Produktzuführung, wenigstens einem Schneidmesser, das um eine Messerachse rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft und dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt in einer Produktzuführrichtung zuführbar ist, und einer Verstelleinrichtung für das Schneidmesser, mit der das Schneidmesser zwischen einer Schneidstellung und einer Zusatzfunktionsstellung bewegbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, Lebensmittelprodukte wie beispielsweise Wurst, Fleisch und Käse mit hoher Geschwindigkeit in Scheiben zu schneiden. Typische Schnittgeschwindigkeiten liegen zwischen mehreren 100 bis einigen 1.000 Schnitten pro Minute. Moderne Hochleistungs-Slicer unterscheiden sich unter anderem in der Ausgestaltung des Schneidmessers sowie in der Art und Weise des Rotationsantriebs für das Schneidmesser. So genannte Sicheloder Spiralmesser rotieren um eine hier auch als Messerachse bezeichnete Rotationsachse, wobei diese Rotationsachse selbst keine zusätzliche Bewegung ausführt. Bei Slicern mit Kreismessern ist dagegen vorgesehen, das rotierende Kreismesser zusätzlich um eine von der Rotationsachse beabstandete weitere Achse (hier auch Mittelachse genannt) planetarisch umlaufen zu lassen. Welchem Messertyp bzw. welcher Antriebsart der Vorzug zu geben ist, ist von der jeweiligen Anwendung abhängig. Generell lässt sich sagen, dass mit lediglich rotierenden Sichelmessern höhere Schnittgeschwindigkeiten erzielt werden können, wohingegen rotierende und zusätzlich planetarisch umlaufende Kreismesser ohne Einbußen bei der Schneidqualität universeller einsetzbar sind.
  • Die vorstehend erwähnten hohen Schnittgeschwindigkeiten machen es - und dies gilt unabhängig vom Messertyp und von der Antriebsart - erforderlich, dass in bestimmten Betriebssituationen, insbesondere bei einem portionsweisen Aufschneiden von Produkten, so genannte Leerschnitte durchgeführt werden, in denen sich das Messer weiterhin bewegt, d.h. seine Schneidbewegung ausführt, dabei jedoch nicht in das Produkt, sondern "ins Leere" schneidet, damit vorübergehend keine Scheiben vom Produkt abgetrennt werden und diese "Schneidpausen" dazu genutzt werden können, eine mit den zuvor abgetrennten Scheiben gebildete Portion, beispielsweise einen Scheibenstapel oder geschindelt angeordnete Scheiben, abzutransportieren. Die zwischen zwei aufeinanderfolgend abgetrennten Scheiben verstreichende Zeit reicht ab einer bestimmten Schneidleistung bzw. Schnittgeschwindigkeit für einen ordnungsgemäßen Abtransport der Scheibenportionen nicht aus. Die Länge dieser "Schneidpausen" und die Anzahl der Leerschnitte pro "Schneidpause" sind von der jeweiligen Anwendung abhängig.
  • Ein in der Praxis bekanntes Problem in Verbindung mit der Durchführung von Leerschnitten besteht darin, dass es in den meisten Fällen nicht genügt, einfach die Zufuhr des Produktes vorübergehend anzuhalten, um das Abtrennen von Scheiben zu verhindern. Bei Produkten mit weicher Konsistenz kommt es nämlich regelmäßig vor, dass sich nach dem Anhalten des Produktvorschubs Entspannungseffekte einstellen, wodurch das vordere Produktende über die Schneidebene hinaus und damit in den Wirkungsbereich des Schneidmessers gelangt. Die Folge ist ein unerwünschtes Abtrennen so genannter Produktschnipsel oder Produktschnitzel. Abgesehen davon kommt es zu einer solchen Schnitzelbildung unabhängig von der Produktkonsistenz zwangsläufig immer dann, wenn die Produkte während des Aufschneidebetriebs kontinuierlich zugeführt werden, d.h. auch bei Produkten mit fester Konsistenz, bei denen also die vorstehend erwähnten Entspannungseffekte nicht auftreten, kommt es bei einer kontinuierlichen Produktzufuhr zu einer Schnitzelbildung.
  • Die vorstehend beschriebenen Phänomene sind dem Fachmann hinreichend bekannt, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Maßnahmen bekannt, die dazu dienen, eine Schnitzelbildung bei der Durchführung von Leerschnitten zu vermeiden. Hierzu wird beispielsweise auf EP 0 289 765 A1 , DE 42 14 264 A1 , EP 1 046 476 A2 , DE 101 147 348 A1 , DE 154 952 , DE 10 2006 043 697 A1 und DE 103 33 661 A1 verwiesen.
  • Demnach wurde bereits vorgeschlagen, für die Durchführung von Leerschnitten die Produktzufuhr nicht nur zu unterbrechen, sondern zusätzlich das Produkt - gegebenenfalls samt Produktauflage - zurückzuziehen. Dieser Ansatz stößt insbesondere dann an Grenzen, wenn die Schnittgeschwindigkeiten und/oder die dabei zu bewegenden Massen zu groß werden, da dann nicht mehr sichergestellt werden kann, dass das vordere Produktende ausreichend schnell zurückgezogen werden kann. Als Alternative zum Zurückziehen des Produkts wurde ferner bereits vorgeschlagen, das Schneidmesser vom vorderen Produktende wegzubewegen. Beide Lösungsansätze haben zur Folge, dass zwischen dem vorderen Produktende und dem Schneidmesser ein ausreichend großer Abstand hergestellt wird, der eine Schnitzelbildung sicher verhindert. Der erforderliche Messerhub beträgt lediglich einige Millimeter, muss allerdings in einer sehr kurzen Zeit in der Größenordnung von einigen Hundertstel Sekunden erfolgen. Die Möglichkeit einer Messerverstellung kann auch für weitere Zusatzfunktionen genutzt werden, z.B. für das Einstellen des Schneidspalts oder für Leerschnitte im Rahmen einer Höheneinstellung bzw. Einstellung der Eintauchtiefe des Schneidmessers, die insbesondere in Bezug auf das oder die aufzuschneidenden Produkte bzw. die Produktauflage erfolgt, worauf nachstehend näher eingegangen wird.
  • Der Stand der Technik schlägt verschiedene Möglichkeiten vor, den gewünschten Abstand zwischen Messer und Produkt durch eine Verlagerung des Messers herzustellen.
  • Eine Möglichkeit, die beispielsweise in DE 101 47 348 A1 beschrieben ist, besteht darin, lediglich die rotierende Messerhalterung, an der das Messer auswechselbar angebracht ist und die auch als Messeraufnahme, Messerwelle oder Rotor bezeichnet wird, zu bewegen, und zwar relativ zu den übrigen Bestandteilen des so genannten Messerkopfes, der zusätzlich zu der erwähnten Messerhalterung insbesondere eine Drehlagerung für die Rotationsbewegung des Messers bzw. der Messerhalterung sowie ein Basisteil umfasst, mit dem der Messerkopf und damit die Messerhalterung an einem Gestell oder Rahmen des Slicers befestigt wird. Diese Befestigung kann beispielsweise an oder in einem so genannten Schneidkopfgehäuse erfolgen, an oder in welchem nicht nur der Messerkopf samt Messer, sondern außerdem der Antriebsmotor für den mit dem Messerkopf z.B. über einen Antriebsriemen zusammenwirkenden Messer-Rotationsantrieb angebracht sind.
  • Es ist auch möglich, den Messerkopf als Ganzes zu verlagern, so dass zum Verstellen des Messers eine Relativbewegung zwischen Messerhalterung und Drehlagerung des Messers nicht erforderlich ist. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in DE 10 2006 043 697 A1 gezeigt.
  • Des Weiteren ist es möglich, das gesamte Schneidkopfgehäuse samt Messerkopf und Rotationsantrieb zu bewegen. Lösungen dieser Art sind beispielsweise in EP 1 046 476 A2 beschrieben.
  • Diese vorstehend erläuterten Lösungsansätze unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Größe der zu bewegenden Masse, sondern auch hinsichtlich des Konstruktionsaufwandes sowie der Anwendbarkeit für unterschiedliche Messer- bzw. Antriebsarten. Eine Bewegung lediglich der Messerhalterung beispielsweise hat zwar den Vorteil einer relativ geringen zu bewegenden Masse, bedeutet aber einen relativ hohen konstruktiven Auf wand, da mit dem Messer ein Gegenstand entlang einer Achse verschoben werden muss, der gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit um eben diese Achse rotiert. Hierfür sind Probleme in Verbindung mit der Lagerung des Messers bzw. der Messerhalterung zu lösen. Während die vorstehend erwähnten Sichel- oder Spiralmesser lediglich um eine Achse rotieren, diese Achse aber nicht zusätzlich eine Umlaufbewegung ausführt, lassen sich Konzepte zum Verstellen des Messers trotz der erwähnten Lagerungsproblematik mit vertretbarem Aufwand realisieren. Anders ist dies bei Slicern mit rotierenden und gleichzeitig planetarisch umlaufenden Kreismessern, denn hier besteht das Problem, mit vertretbarem konstruktiven Aufwand eine Verlagerung nur des Messers bzw. der Messerhalterung zu bewerkstelligen.
  • Die obigen Ausführungen gelten auch dann, wenn - wie grundsätzlich z.B. zum Abtrennen ovaler Scheiben von Produkten mit kreisförmigem Querschnitt bekannt - die von der Schneide des Messers definierte Schneidebene nicht senkrecht zur Produktzuführung verläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufschneidvorrichtung mit verstellbarem Schneidmesser der eingangs genannten Art insbesondere dahingehend weiter zu verbessern, dass die Messerverstellung in konstruktiver Hinsicht einfach und zuverlässig sowie insbesondere in Verbindung mit der Durchführung von Leerschnitten einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Schneidmesser an einem ersten Bereich mit der Verstelleinrichtung und an einem zweiten Bereich mit einer Führung gekoppelt, wobei die Verstellbewegung des Schneidmessers durch eine Erregerbewegung der Verstelleinrichtung und durch die Führung festgelegt ist. Hierbei dient die Verstelleinrichtung nicht lediglich zur Erzeugung der Verstellbewegung, sondern sorgt gleichzeitig dafür, die Verstellbewegung und somit die Bewegung des Schneidmessers im Raum festzulegen. Die Verstelleinrichtung und die Führung, die an insbesondere unterschiedlichen Bereichen des Schneidmessers angreifen, können so gemeinsam eine Zwangsführung für das Schneidmesser bilden und auf diese Weise dessen Bewegung im Raum eindeutig festlegen. Deshalb ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich, zusätzlich zu wenigstens zwei wie auch immer gearteten Führungen oder Halterungen des Schneidmessers die Verstelleinrichtung als eine dritte Einrichtung vorzusehen, die an einem dritten Bereich des Schneidmessers angreift, um das Schneidmesser lediglich in Bewegung zu setzen, während die Festlegung der Verstellbewegung lediglich durch die zwei oder mehr Führungen bzw. Halterungen erfolgt. Daher kann erfindungsgemäß das Verstellen des Schneidmessers auf eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache Weise realisiert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verstellbewegung des Schneidmessers eine Schwenk- oder Kippbewegung ist oder eine Schwenk- oder Kippbewegung umfasst. Die Verstellbewegung des Schneidmessers kann also, muss aber nicht eine reine Schwenk- bzw. Kippbewegung sein. Insbesondere kann es sich bei der Verstellbewegung um eine Überlagerung zweier Einzelbewegungen handeln, von denen die eine durch die Führung und die andere durch die Verstelleinrichtung vorgegeben ist.
  • Die Führung für das Schneidmesser kann eine Schwenklagerung umfassen. Bevorzugt umfasst die Führung wenigstens einen Lenker und/oder Hebel, insbesondere wenigstens ein Paar von Lenkern und/oder Hebeln, der bzw. die jeweils einerseits am Schneidmesser und andererseits an einer Basis angelenkt sind. Bei der Basis handelt es sich insbesondere um ein Schneidkopfgehäuse. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Anlenkung an der Basis über der Anlenkung am Schneidmesser liegt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Verstelleinrichtung einen Exzenterantrieb. Alternativ kann die Verstelleinrichtung einen Linearantrieb umfassen, bei dem es sich insbesondere um einen Spindelantrieb oder um eine Zylinder-Kolben-Anordnung handelt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist das Schneidmesser am zweiten Bereich schwenkbar aufgehängt und am ersten Bereich auslenkbar gehalten.
  • Die Verstelleinrichtung und/oder die Führung können mit einem Drehlager für eine Antriebswelle gekoppelt sein.
  • Die Antriebswelle kann Bestandteil einer Antriebseinheit sein, die verstellbar ist und hierdurch die Verstellung des Schneidmessers bewirkt. Die Antriebseinheit wiederum kann Bestandteil eines das Schneidmesser umfassenden Messerkopfes sein. Alternativ kann die Antriebseinheit einen Messerkopf tragen, bei dem es sich um einen Sichelmesserkopf für ein um die Messerachse rotierendes Sichelmesser oder um einen Kreismesserkopf für ein um die Messerachse rotierendes und um die Mittelachse planetarisch umlaufendes Kreismesser handelt. Die verstellbare Antriebseinheit kann hierbei also universell für unterschiedliche Typen von Messerköpfen eingesetzt werden.
  • Allgemein kann also erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zum Verstellen des Schneidmessers eine das Schneidmesser, eine Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar anbringbar ist, und/oder einen Messerkopf tragende Antriebseinheit verstellbar ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Antriebseinheit eine Antriebswelle und wenigstens zwei in Richtung der Längsachse der Antriebswelle beabstandete Drehlager für die Antriebswelle. Dabei kann vorgesehen sein, dass das eine Drehlager mit der Verstelleinrichtung und das andere Drehlager mit der Führung gekoppelt ist. Für dieses Prinzip wird auch unabhängig Schutz beansprucht, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Messerkopf als Ganzes mittels der Verstelleinrichtung verstellbar, wobei bevorzugt der Messerkopf eine Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar anbringbar ist, und wenigstens ein Drehlager für die Bewegung des Schneidmessers um die Messerachse und/oder um die Mittelachse umfasst. Bei dem Messerkopf kann es sich wiederum um einen Sichelmesserkopf für ein um die Messerachse rotierendes Sichelmesser oder um einen Kreismesserkopf für ein um die Messerachse rotierendes und um die Mittelachse planetarisch umlaufendes Kreismesser handeln.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass ein ortsfestes Gestell vorgesehen ist, wobei ein Messerkopf als Ganzes oder eine Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar anbringbar ist, relativ zu einem gestellfesten Träger verstellbar ist. Der Träger kann an oder in einem Schneidkopfgehäuse angeordnet sein. Bei dem Träger kann es sich auch um das Schneidkopfgehäuse selbst handeln.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Verstellbewegung des Schneidmessers derart ausgelegt, dass in der Zusatzfunktionsstellung des Schneidmessers der Abstand zwischen dem Schneidmesser und einer Bezugsebene, die parallel zu einer durch eine Schneide des in der Schneidstellung befindlichen Schneidmessers definierten Schneidebene verläuft, mit zunehmender Entfernung von einer durch eine Produktauflage der Produktzuführung definierten Ebene zunimmt. Das Schneidmesser kann hierbei gewissermaßen nach vorne gekippt werden. Dadurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass bei einem während des Aufschneidens kontinuierlich erfolgendem Vorschub des Produkts in für den Fachmann bekannter Weise ein über die Schneidebene vorstehender, zumindest näherungsweise keilförmiger vorderer Produktabschnitt vorhanden ist, der ohne ein Verstellen des Schneidmessers in unerwünschter Weise vom Produkt abgetrennt werden würde, wenn der Produktvorschub - beispielsweise zur Durchführung von Leerschnitten - vorübergehend angehalten wird. Die Verstellbewegung des Schneidmessers kann erfindungsgemäß derart auf dieses Phänomen abgestimmt werden, dass das Schneidmesser entsprechend dieser Keilform verschwenkt oder gekippt wird, d.h. das Schneidmesser wird so verstellt, wie es für eine Vermeidung von Schnitzelbildung gerade eben nötig ist. Für dieses Prinzip wird auch unabhängig Schutz beansprucht, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • Dabei kann die Verstellbewegung des Schneidmessers derart ausgelegt sein, dass das Schneidmesser zumindest näherungsweise um einen, insbesondere gedachten, Punkt verschwenkbar oder kippbar ist, der in einer durch die Produktauflage definierten Ebene oder darunter gelegen ist.
  • Ein dem Schneidmesser zugeordneter Rotationsantrieb kann gestellfest angeordnet oder zu einer auf die Verstellbewegung des Schneidmessers abgestimmten Kompensationsbewegung in der Lage sein.
  • Der Rotationsantrieb kann zusammen mit einem Messerkopf an oder in einem gestellfesten Schneidkopfgehäuse angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Rotationsantrieb mit einem die Verstellbewegung als Ganzes ausführenden Messerkopf oder mit einem die Verstellbewegung ausführenden Teil des Messerkopfs, insbesondere einer Messerhalterung, zusammenwirkt, insbesondere über wenigstens einen Antriebsriemen.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die Verstellbewegung des Schneidmessers derart ausgelegt ist, dass in der Zusatzfunktionsstellung der Abstand zwischen dem Schneidmesser und einer Bezugsebene, die parallel zu einer durch eine Schneide des in der Schneidstellung befindlichen Schneidmessers definierten Schneidebene verläuft und insbesondere auf der der Produktzuführung zugewandten Seite des Schneidmessers gelegen ist, mit zunehmender Entfernung von einer durch eine Produktauflage der Produktzuführung definierten Ebene zunimmt.
  • Ebenfalls vorstehend bereits erwähnt wurde ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung, wonach zum Verstellen des Schneidmessers eine Antriebseinheit für das Schneidmesser verstellbar ist, die eine Antriebswelle und wenigstens zwei in Richtung der Längsachse der Antriebswelle beabstandete Drehlager für die Antriebswelle umfasst, wobei das eine Drehlager mit der Verstelleinrichtung und das andere Drehlager mit einer Führung gekoppelt ist.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Durchführung von Leerschnitten, insbesondere beim portionsweisen Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, wobei zur vorübergehenden Unterbrechung des Abtrennens von Scheiben von dem Produkt das Schneidmesser von dem vorderen Produktende wegbewegt und nach Durchführung eines oder mehrerer Leerschnitte zur Wiederaufnahme des Abtrennens von Scheiben von dem Produkt wieder zurückbewegt wird.
  • Die Leerschnitte können bei angehaltenem Produktvorschub durchgeführt werden. Es ist alternativ auch möglich, den Produktvorschub während der Leerschnittphase fortzuführen.
  • Generell ist der Begriff "Zusatzfunktion" dahingehend zu verstehen, dass damit eine Funktion gemeint ist, die nicht ausschließlich die eigentliche Aufschneidefunktion, also die Rotations- bzw. Umlaufbewegung des Schneidmessers, betrifft. Bei der Zusatzfunktion handelt es sich insbesondere um die Durchführung von Leerschnitten beim portionsweisen Aufschneiden der Produkte. Bei der Zusatzfunktion kann es sich auch um eine Höheneinstellung bzw. Einstellung der Eintauchtiefe des Schneidmessers, insbesondere in Bezug auf das oder die aufzuschneidenden Produkte bzw. die Produktauflage, handeln, genauer gesagt um die Vermeidung einer Schnitzelbildung bei im Rahmen der Höhen- bzw. Eintauchtiefeneinstellung durchgeführten Leerschnitten. Die Verstellbewegung des Messers erfolgt also bei Bedarf dann, wenn die Zusatzfunktion durchgeführt werden soll, wobei diese Zusatzfunktion - je nach ihrer Art - bei rotierendem bzw. umlaufendem Schneidmesser und/oder bei stillstehendem Schneidmesser durchführbar ist. Wenn im Folgenden von der Durchführung von Leerschnitten die Rede ist, dann soll - sofern sinnvoll - darunter allgemein die Durchführung einer wie auch immer gearteten Zusatzfunktion zu verstehen sein, wie sie z.B. in der vorliegenden Offenbarung explizit erwähnt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist - wie bereits erwähnt - vorgesehen, dass die Verstellbewegung des Schneidmessers eine Schwenk- oder Kippbewegung ist oder eine Schwenk- oder Kippbewegung umfasst. Dies hat den Vorteil, dass die zum Verstellen erforderlichen Kräfte relativ gering gehalten werden können. Ferner ist vorteilhaft, dass keine Gleit- oder Schiebelager benötigt werden, wie sie bei einer rein translatorischen, beispielsweise axialen, Verstellbewegung erforderlich sind.
  • Wenn die Verstellbewegung derart ausgelegt ist, dass das Schneidmesser in der Zusatzfunktionsstellung mit der durch die Schneide des Schneidmessers definierten Schneidebene nicht mehr parallel zu der in der Schneidstellung gegebenen Schneidebene ausgerichtet ist, dann ist dies für die Durchführung von Leerschnitten unerheblich, da es auf die Orientierung des Schneidmessers bezüglich des vorderen Produktendes grundsätzlich nicht ankommt, solange sichergestellt ist, dass vom vorderen Produktende keine Schnitzel abgetrennt werden, indem z.B. dafür gesorgt wird, dass ein ausreichend großer Abstand zwischen Schneidmesser und vorderem Produktende vorhanden ist.
  • Das Vorsehen einer Schwenk- oder Kippbewegung zumindest als Bestandteil der Verstellbewegung hat des Weiteren den Vorteil, dass auf diese Wiese ein gewünschte Abstand zwischen Schneidmesser und vorderem Produktende besonders schnell und auch besonders einfach hergestellt werden kann.
  • Ferner wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, dass für eine Zusatzfunktion, insbesondere eine Leerschnittphase, in der sich das Schneidmesser weiterhin bewegt, dabei jedoch keine Scheiben von dem Produkt abtrennt, zwischen dem Schneidmesser und dem Produkt ein Abstand herstellbar ist, und dass die Produktzuführung dazu ausgebildet ist, das Produkt während der Durchführung der Zusatzfunktion weiterhin entlang der Vorschubrichtung zu fördern.
  • Dieser Aspekt wird sowohl in Kombination mit den in den Ansprüchen offenbarten Gegenständen als auch als unabhängiger Aspekt offenbart und beansprucht.
  • Ein Hintergrund dieses Aspektes ist der Umstand, dass bei bekannten Lösungen prinzipiell der Produktvorschub z.B. während der Leerschnittphase angehalten wird, d.h. das Fördern des Produkts entlang der Vorschubrichtung wird vorübergehend unterbrochen. Bei Beendigung der Leerschnittphase, wenn also Produkt und Schneidmesser wieder aneinander herangeführt werden, wird der Produktvorschub wieder in Gang gesetzt. Dabei besteht das Problem, dass es zu Ungleichmäßigkeiten in der Bewegung des vorderen Produktendes kommen kann, was sich in einer verminderten Schnittqualität äußert. Entsprechendes gilt für andere Zusatzfunktionen als die Durchführung von Leerschnitten.
  • Demnach ist es also möglich, bei der Durchführung der Zusatzfunktion, insbesondere bei der Durchführung von Leerschnitten, den Produktvorschub fortzuführen, d.h. es ist nicht erforderlich, die Produktzuführung zu unterbrechen. Eine Schnitzelbildung wird gleichwohl vermieden, wenn die Verstelleinrichtung das Schneidmesser derart verstellt, dass während der gesamten Zusatzfunktionsphase ein ausreichender Abstand zwischen Schneidmesser und weiterhin gefördertem Produkt vorhanden ist.
  • Hierbei wird die Erkenntnis berücksichtigt, dass eine Ursache für z.B. leerschnittbedingte Schnittqualitätseinbußen darin bestehen könnte, dass bei jedem neuerlichen Ingangsetzen des Produktvorschubs zunächst die Haftreibung überwunden werden muss, was den antreibenden Komponenten der Produktzuführung vorübergehend einen erhöhten mechanischen Widerstand entgegensetzt. Nach dem Übergang in die Gleitreibungsphase sinkt dieser Widerstand schnell ab und kann zu einer kurzfristigen Beschleunigung des Produkts führen. Je nach Konsistenz des Produkts sowie z.B. Anzahl, Frequenz und Dauer der Leerschnittphasen können somit Ungleichmäßigkeiten in der Produktzuführung entstehen, die letztlich zu einer Verschlechterung der Schneidqualität führen können.
  • Deshalb ist die Produktzuführung gemäß diesem Aspekt dazu ausgebildet, das Produkt während der Zusatzfunktionsphase weiterhin entlang der Vorschubrichtung zu fördern. Es wurde nämlich erkannt, dass das wiederholte Unterbrechen und wieder Ingangsetzen des Produktvorschubs hinsichtlich der Schneidergebnisse nachteilig ist. Weiterhin wurde erkannt, dass ein Anhalten der Produktförderung in Vorschubrichtung z.B. während der Leerschnittphase nicht zwingend erforderlich ist. So könnte es beispielsweise bei bestimmten Anwendungen akzeptabel sein, nach jeder Leerschnittphase eine dickere Produktscheibe abzutrennen. Sollte dies nicht erwünscht sein, so besteht die Möglichkeit, das Produkt nicht anzuhalten, sondern lediglich die Vorschubgeschwindigkeit zu verringern, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird. Durch das Wegfallen der wiederholten Beschleunigungs- und Abbremsphasen für das Produkt sowie durch Vermeidung einer periodischen Abfolge von Haftreibungsphasen und Gleitreibüngsphasen wird ein wesentlich stabilerer und gleichmäßigerer Betrieb der Schneidvorrichtung ermöglicht, was insbesondere bei schnell arbeitenden Hochleistungs-Slicern bedeutende Vorteile hinsichtlich der Schnittqualität bietet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Produktzuführung dazu ausgebildet, das Produkt während der Leerschnittphase mit einer verringerten Leerschnittgeschwindigkeit entlang der Vorschubrichtung zu fördern. Die Produktfördergeschwindigkeit wird also bei Beginn der Leerschnittphase gegenüber dem aktuellen Wert herabgesetzt. Diese Herabsetzung der Produktfördergeschwindigkeit auf die Leerschnittgeschwindigkeit erfolgt unabhängig davon, dass die Produktfördergeschwindigkeit auch während des Normalschnittbetriebs Schwankungen unterworfen sein kann. Beispielsweise kann eine Steuerung dafür sorgen, dass trotz der Änderung in der Größe der Produktquerschnittsfläche stets Produktscheiben von gleichem Gewicht abgetrennt werden, indem während des Aufschneidens des Produktes die Fördergeschwindigkeit fortlaufend entsprechend angepasst wird. Die Geschwindigkeitsverringerung ist bei einer derartigen Anwendung bezogen auf den jeweiligen aktuellen Wert der Normalschnittgeschwindigkeit oder auf einen durchschnittlichen Wert für die Normalschnittgeschwindigkeit zu sehen. Das Ausmaß der Geschwindigkeitsverringerung kann in weiten Bereichen nach der jeweiligen Anwendungsvorgabe gewählt werden, da es genügt, ein vollständiges Anhalten oder Stoppen des Produkts zu verhindern, um Haftreibungseffekte auszuschließen. Die Leerschnittgeschwindigkeit kann in Abhängigkeit von der Dauer der Leerschnittphase und/oder der Größe des Abstandes zwischen Schneidmesser und Produkt gewählt sein. Die Leerschnittgeschwindigkeit kann insbesondere umso geringer gewählt werden, je länger die Dauer der Leerschnittphase oder je größer der Abstand zwischen Schneidmesser und Produkt ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei der Wiederannäherung von Schneidmesser und Produkt nach Beendigung der Leerschnittphase keine unerwünscht dicken Produktscheiben abgetrennt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass z.B. für die Leerschnittphase zur Herstellung des Abstandes das Schneidmesser relativ zu dem Produkt bewegbar ist.
  • Dabei kann ein das Schneidmesser umfassender und für die Leerschnittphase zur Herstellung des Abstandes als Ganzes bewegbarer Schneidkopf vorgesehen sein, welcher entsprechend verstellt wird. Diese Variante hat unter anderem den Vorteil, dass ein für eine Rotation des Schneidmessers erforderliches Lager von der Verstellbewegung nicht betroffen ist. Zur praktischen Umsetzung der Erfindung ist es somit nicht erforderlich, spezielle Schneidköpfe zu entwickeln, da die Erfindung in Verbindung mit herkömmlichen Schneidköpfen eingesetzt werden kann, die ohne eine Verstellbewegung des Schneidkopfs als Ganzes keine Verstellbewegung des Messers oder der Messerwelle ermöglichen.
  • Der Begriff Schneidkopf ist insofern breit zu verstehen, als hierdurch die Größe oder der Umfang der als Ganzes verstellbaren Einheit nicht festgelegt ist. Insbesondere kann je nach konkreter Ausgestaltung der Auf schneidevorrichtung ein für den Drehantrieb des Schneidmessers sorgender Antriebsmotor entweder zu dem Schneidkopf gehören und somit gemeinsam mit dem Schneidmesser und den übrigen Komponenten bewegt werden oder an dieser Bewegung nicht teilnehmen. Die Antriebsmittel zwischen insofern stationärem Antriebsmotor einerseits und Schneidmesser oder Messerwelle andererseits können in diesem Fall so ausgestaltet werden, dass sie die Verstellbewegung zulassen. Des Weiteren kann der Schneidkopf nur einen so genannten Messerkopf, der insbesondere das Schneidmesser samt Halterung und Getriebe umfassen kann, oder den Messerkopf und ein so genanntes Messerkopfgehäuse umfassen, das den Messerkopf zumindest teilweise umgibt und den für den Drehantrieb des Schneidmessers sorgenden Antriebsmotor umfassen kann, wobei letzteres aber nicht zwingend ist. In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass es für die in der Praxis relevanten Situationen, in denen ein Verstellen des Schneidmessers erforderlich oder gewünscht ist, ein maximaler Verstellweg von nicht mehr als 5 bis 10 mm ausreichend ist, wobei in vielen Fällen die maximal notwendigen Verstellwege sogar kleiner als 5 mm sind. Insbesondere reicht es für die Durchführung schnitzelfreier Leerschnitte aus, wenn zwischen dem Schneidmesser und dem vorderen Produktende ein Abstand von wenigen Millimetern hergestellt wird.
  • Alternativ kann z.B. für die Leerschnittphase zur Herstellung des Abstanddes zumindest ein Teil der Produktzuführung relativ zu dem Schneidmesser bewegbar sein. Beispielsweise könnte eine Produktauflage oder ein schlittenartiges Teil derselben relativ zu dem Schneidmesser bewegt werden oder die Produktzuführung als Ganzes könnte zum Durchführen von Leerschnitten von dem Schneidmesser weg bewegt werden. Auf welche Weise die Beabstandung zwischen Produkt und Schneidmesser letztlich erfolgt, also durch Bewegung des Schneidmessers oder durch Bewegung eines Teils der Produktzuführung, bleibt der jeweiligen Anwendung überlassen und kann insbesondere in Abhängigkeit vom Messertyp oder der Produktzuführungsanordnung ausgewählt werden. Bei gängigen Anwendungen mit hoher Schneidgeschwindigkeit sollte für eine Leerschnittphase ausgehend vom regulären Schneidebetrieb die Herstellung des Abstands zwischen Produkt und Schneidmesser innerhalb einiger Millisekunden erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Produktzuführung eine Produktauflage, auf der das Produkt aufliegt, und/oder ein, insbesondere am hinteren Produktende und/oder an einer Produktseite angreifendes, Fördermittel, wobei für die Leerschnittphase zur Herstellung des Abstandes die Produktauflage und/oder das Fördermittel relativ zu dem Schneidmesser bewegbar ist. Beispielsweise kann das Produkt auf einem verschiebbaren Schlitten aufliegen, welcher zur Durchführung von Leerschnitten um einen Rückzugshub von dem Schneidmesser zurückgezogen wird. Alternativ könnte das Produkt auch auf einem Bandförderer aufliegen, welcher das Produkt zum Durchführen von Leerschnitten entgegen der Vorschubrichtung bewegt. Bei dem Fördermittel kann es sich z.B. um angetriebene Krallen handeln, welche am hinteren Produktende angreifen und das Produkt auf der Produktauflage entlang der Vorschubrichtung fördern.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Produkt auf einer Produktauflage aufliegt und mittels eines, insbesondere am hinteren Produktende und/oder an einer Produktseite angreifenden, Fördermittels relativ zu der Produktauflage bewegbar ist, wobei z.B. für die Leerschnittphase zur Herstellung des Abstandes die Produktauflage relativ zu dem Schneidmesser und während der Leerschnittphase das Produkt mittels des Fördermittels relativ zu der Produktauflage bewegbar ist. Das Fördermittel kann also während der Leerschnittphase als Ganzes um einen Rückzugshub von dem Schneidmesser wegbewegt werden, dabei aber weiterhin das Produkt in Vorschubrichtung fördern, so dass stets eine Relativbewegung zwischen Produkt und Produktauflage gegeben ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere mittels einer Vorrichtung der hier angegebenen Art, bei dem mittels einer Produktzuführung wenigstens einem Schneidmesser, das um eine Messerachse rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft, wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt in einer Produktzuführrichtung zugeführt wird, und eine Verstelleinrichtung für das Schneidmesser vorgesehen ist, mit der das Schneidmesser, insbesondere zur Durchführung von Leerschnitten, zwischen einer Schneidstellung und einer Zusatzfunktionsstellung bewegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Schneidmesser an einem ersten Bereich mit der Verstelleinrichtung und an einem zweiten Bereich mit einer Führung gekoppelt ist und zum Verstellen des Schneidmessers dessen Verstellbewegung durch eine Erregerbewegurig der Verstelleinrichtung und durch die Führung festgelegt wird,
    und/oder es ist dabei vorgesehen, dass die Verstellbewegung des Schneidmessers derart ausgeführt wird, dass in der Zusatzfunktionsstellung der Abstand zwischen dem Schneidmesser und einer Bezugsebene, die parallel zu einer durch eine Schneide des Schneidmessers definierten Schneidebene verläuft und insbesondere auf der der Produktzuführung zugewandten Seite des Schneidmessers gelegen ist, mit zunehmender Entfernung von einer durch eine Produktauflage der Produktzuführung deimierten Ebene zunimmt,
    und/oder es ist dabei vorgesehen, dass zum Verstellen des Schneidmessers eine.Antriebseinheit für das Schneidmesser verstellt wird, die eine Antriebswelle und wenigstens zwei in Richtung der Längsachse der Antriebswelle beabstandete Drehlager für die Antriebswelle umfasst, wobei
    das eine Drehlager mit der Verstelleinrichtung und das andere Drehlager mit einer Führung gekoppelt ist.
  • Insbesondere wird zum Verstellen des Schneidmessers eine Schwenkoder Kippbewegung des Schneidmessers ausgeführt wird.
  • Ferner wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, dass während einer Leerschnittphase, in der sich das Schneidmesser weiterhin bewegt, dabei jedoch keine Scheiben von dem Produkt abtrennt, zwischen dem Schneidmesser und dem Produkt ein Abstand hergestellt wird, wobei während der Leerschnittphase das Produkt weiterhin entlang der Vorschubrichtung gefördert wird.
  • Die Produktförderung wird also nicht zu Beginn der Leerschnittphase gestoppt. Insbesondere kann die Produktförderung kontinuierlich weiterlaufen.
  • Dieser Aspekt wird sowohl in Kombination mit den in den Ansprüchen offenbarten Gegenständen als auch als unabhängiger Aspekt offenbart und beansprucht.
  • Demnach ist es also möglich, dass bei der Durchführung der Zusatzfunktion, insbesondere bei der Durchführung von Leerschnitten, der Produktvorschub fortgeführt wird, d.h. es ist nicht erforderlich, die Produktzuführung zu unterbrechen. Eine Schnitzelbildung wird gleichwohl vermieden, wenn das Schneidmesser derart verstellt wird, dass während der gesamten Zusatzfunktionsphase ein ausreichender Abstand zwischen Schneidmesser und weiterhin gefördertem Produkt erzielt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird während der Leerschnittphase eine Relativbewegung zwischen dem Produkt und einer Produktauflage, auf der das Produkt aufliegt, ununterbrochen aufrechterhalten. Der Vorteil dieser ununterbrochenen Aufrechterhaltung der Relativbewegung besteht in der Vermeidung von Haftreibungseffekten, wie sie bei einem Stillstand zwischen Produkt und Produktauflage auftreten.
  • Für die Leerschnittphase zur Herstellung des Abstandes kann das Schneidmesser, insbesondere ein das Schneidmesser umfassender und für die Leerschnittphase zur Herstellung des Abstandes als Ganzes bewegbarer Schneidkopf, relativ zu dem Produkt und/oder das Produkt, insbesondere zumindest ein Teil der Produktzuführung, relativ zu dem Schneidmesser bewegt werden. Es kann also - vereinfacht gesagt - entweder das Messer weg vom Produkt oder das Produkt weg vom Messer bewegt werden. Es ist prinzipiell auch möglich, sowohl das Messer als auch das Produkt wegzubewegen, also - anders als bei einem Wegbewegen nur des Messers oder nur des Produkts - weder das Produkt noch das Messer stationär zu belassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird für die Leerschnittphase zur Herstellung des Abstandes eine Produktauflage, auf der das Produkt aufliegt, relativ zu dem Schneidmesser bewegt, wobei während der Leerschnittphase das Produkt relativ zu der Produktauflage bewegt wird. Das zugehörige Fördermittel kann mit der Produktauflage relativ zu dem Schneidmesser bewegt werden. Die durch das Fördermittel hervorgerufene Relativbewegung zwischen Produkt und Produktauflage bleibt von der Relativbewegung zwischen der Produktauflage und dem Schneidmesser also unbeeinflusst.
  • Während der Leerschnittphase kann das Produkt mit einer verringerten Leerschnittgeschwindigkeit entlang der Vorschubrichtung gefördert werden. Die Leerschnittgeschwindigkeit kann dabei wie oben erläutert in Abhängigkeit von der Dauer der Leerschnittphase und/oder der Größe des Abstandes zwischen Schneidmesser und Produkt gewählt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Leerschnittgeschwindigkeit derart gewählt, dass während der Leerschnittphase das Produkt um ein Maß gefördert wird, das der gewünschten Dicke der nach der Leerschnittphase als erstes abzutrennenden Scheibe entspricht. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Dicke der Produktscheiben trotz des wiederholten Durchführens von Leerschnitten stets gleich bleibt, obwohl der Produktvorschub nie angehalten oder unterbrochen wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips eines Slicers mit axial verstellbarem Schneidmesser gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2a und 2b
    eine schematische Seitenansicht (Fig. 2b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2a) eines erfindungsgemäßen Slicers mit verkippbarem Schneidmesser,
    Fig. 3a und 3b
    jeweils schematisch eine Seitenansicht einer möglichen konkreten Ausgestaltung eines Schneidkopfs eines erfindungsgemäßen Slicers in einer Schneidstellung (Fig. 3a) und in einer Leerschnittstellung (Fig. 3b),
    Fig. 4a und 4b
    schematisch eine Seitenansicht einer weiteren möglichen konkreten Ausgestaltung eines Schneidkopfs eines erfindungsgemäßen Slicers in einer Schneidstellung (Fig. 4a) und in einer Leerschnittstellung (Fig. 4b),
    Fig. 5
    schematisch eine Aufschneidevorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 6
    die Aufschneidevorrichtung gemäß Fig. 5 während einer Leerschnittphase, und
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäße Aufschneidevorrichtung während einer Leerschnittphase.
  • Nachstehend werden unterschiedliche Bezugsziffern auch für solche Teile und Begriffe verwendet, die tatsächlich einander entsprechen.
  • Die nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiele können entweder miteinander kombiniert oder jeweils separat realisiert werden.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen aus dem Stand der Technik bekannten Hochleistungs-Slicer, der dazu dient, Lebensmittelprodukte 27, wie beispielsweise Fleisch, Wurst, Schinken oder Käse, in Scheiben zu schneiden. Während des Schneidvorgangs liegt das Produkt 27 auf einer Produktauflage 37 auf und wird mittels einer Produktzuführung 13 entlang einer Produktzuführrichtung F in Richtung einer Schneidebene S bewegt. Die Produktzuführrichtung F verläuft senkrecht zur Schneidebene S. Wie im Einleitungsteil erwähnt, sind auch solche Slicer bekannt, bei denen der Winkel zwischen Produktzuführrichtung und Schneidebene von 90° verschieden ist. Von der Produktzuführung 13 sind in Fig. 1 lediglich die bereits erwähnte Produktauflage 37 sowie ein so genannter Produkthalter 25 dargestellt, der mit Krallen bzw. Greifern in das hintere Ende des Produkts 27 eingreift und durch nicht dargestellte Antriebsmittel in und gegen die Produktzuführrichtung F antreibbar ist, wie es durch den Doppelpfeil angedeutet ist.
  • Die Schneidebene S ist unabhängig von dem Betriebszustand des Schneidmessers 11 stets durch die Schneide des Schneidmessers 11 definiert. Während des Aufschneidebetriebs wirkt das Schneidmesser 11 mit einer auch als Gegenmesser bezeichneten Schneidkante 31 zusammen, die den vorderen Abschluss der Produktauflage 37 bildet. In der Praxis handelt es sich bei der Schneidkante meist um ein separates, auswechselbares Bauteil z.B. aus Kunststoff oder Stahl, welches hier aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt ist.
  • Wie im Einleitungsteil erwähnt, kann es sich bei dem Schneidmesser 11 um ein so genanntes Kreismesser handeln, das sowohl um eine Mittelachse planetarisch umläuft als auch um eine eigene Messerachse rotiert. Alternativ kann es sich bei dem Schneidmesser 11 um ein so genanntes Sichel- oder Spiralmesser handeln, das eine nicht kreisförmige Messerscheibe mit einem die Schneide bildenden, z.B. auf einer Spiralbahn um die Messerachse liegenden Rand aufweist und nicht planetarisch umläuft, sondern lediglich um die Messerachse A rotiert. Grundsätzlich können auch noch andere Messertypen vorgesehen sein. Der Antrieb für das Schneidmesser 11 ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Um im Rahmen einer Zusatzfunktion des Slicers zwischen dem Messer 11 und dem vorderen Ende des Produkts 27 einen Abstand herzustellen, ist eine nicht dargestellte Verstelleinrichtung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, das Schneidmesser 11 zu bewegen. Wie durch den Doppelpfeil in Fig. 1 angedeutet, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Schneidmesser parallel zu seiner Rotationsachse (Messerachse) A zu bewegen. Hierzu kann das Schneidmesser 11 parallel zur Rotationsachse A verschieblich gelagert sein. In Verbindung mit der Durchführung von Leerschnitten wird bei ausgerücktem Messer 11 (in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet), also bei vom vorderen Produktende beabstandeten Messer 11, eine Schnitzel- oder Schnipselbildung sicher vermieden.
  • Bei einem portionsweisen Aufschneiden des Produkts 27, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, bilden die abgetrennten Produktscheiben 33 Portionen 35, die in Fig. 1 als Scheibenstapel dargestellt sind. Sobald eine Portion 35 fertig gestellt ist, wird diese Portion 35 in einer Richtung T abtransportiert. Damit für den Abtransport der fertigen Scheibenportionen 35 genügend Zeit zur Verfügung steht, werden bis zum Beginn der Bildung der nächsten Portion 35 die erwähnten Leerschnitte ausgeführt, wozu einerseits die auch als Produktvorschub bezeichnete Produktzufuhr (hier also der Produkthalter 25) fortgeführt oder gestoppt und andererseits das Schneidmesser 11 mittels der erwähnten Verstelleinrichtung in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung bewegt wird.
  • Fig. 2a zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Slicer in einer Seitenansicht. Die Produktzuführung 13 ist in derjenigen Stellung gezeigt, in welcher das Produkt 27 aufgeschnitten wird. Zum Beladen mit einem neuen Produkt kann die Produktzuführung 13 in eine zumindest näherungsweise horizontale Stellung verschwenkt werden. In der dargestellten Schneidestellung jedoch ist die Produktzuführung 13 und damit die Produktzuführrichtung F gegenüber der Horizontalen H geneigt, und zwar um einen Winkel α, der beispielsweise etwa 40° beträgt. Da in diesem Ausführungsbeispiel die Produktzuführrichtung F und damit die durch die Produktauflage 37 definierte Ebene E parallel zur Messerachse A verläuft (was aber - wie vorstehend bereits erwähnt - nicht zwingend ist), ist hier der Neigungswinkel α zwischen der Horizontalen H und der Ebene E der Produktauflage 37 eingezeichnet. Die Erfindung ist aber auch in Verbindung mit solchen Slicern einsetzbar, bei denen ein in horizontaler oder vertikaler Richtung zugeführtes Produkt aufgeschnitten wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die Produktauflage 37 eine schiefe Ebene für das Produkt 27 dar. Die Vorschubbewegung des Produkts 27 wird hierdurch von der Erdanziehung unterstützt. Von größerer Bedeutung ist jedoch, dass aufgrund der Schrägstellung der Produktzuführung 13 das vordere Produktende nicht - wie es bei einem horizontal liegenden Produkt der Fall wäre - vertikal orientiert ist, so dass aufgrund der Neigung des vorderen Produktendes die Ablage der abgetrennten Produktscheiben 33 - hier auf einem Abtransportband 45 - verbessert oder überhaupt erst eine brauchbare Produktablage ermöglicht wird.
  • Während bei aus dem Stand der Technik bekannten Slicern das Schneidmesser 11 - entsprechend der Darstellung in Fig. 1 - parallel zur Messerachse A bewegt wird, um beispielsweise zur Durchführung von Leerschnitten einen Abstand zwischen Schneidmesser 11 und vorderem Produktende zu erzielen, sind erfindungsgemäß - wie Fig. 2b anhand zweier Beispiele zeigt - Verstellbewegungen des Schneidmessers 11 vorgesehen, bei denen sich die Orientierung des Schneidmessers 11 und damit die Orientierung der durch die Schneide des Schneidmessers 11 definierten Schneidebene S im Raum verändert.
  • In Fig. 2b ist mit durchgezogenen Linien die Schneidposition des Messers 11 dargestellt, in welcher die Schneidebene S und eine durch die Schneidkante 31 definierte Bezugsebene zusammenfallen, was hier insofern eine Vereinfachung darstellt, als in der Praxis zwischen dem Schneidmesser 11 und der Schneidkante 31 ein kleiner, meist einstellbarer Schneidspalt vorhanden ist, worauf hier aber nicht näher eingegangen zu werden braucht. Mit gestrichelten Linien ist gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Zusatzfunktionsstellung angedeutet, in welcher das Schneidmesser 11 - hier als Bestandteil des Messerkopfs 19 - ausgehend von der Schneidstellung eine Verstellbewegung erfahren hat, die eine - bezogen auf die Zeichnungsansicht - im Uhrzeigersinn erfolgende Schwenk- oder Kippbewegung umfasst. Gemäß einem weiteren, durch strichpunktierte Linien angedeuteten Ausführungsbeispiel ist die Schwenk- oder Kippbewegung des Schneidmessers entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit - je nach konkreter Ausgestaltung - Verstellbewegungeri des Schneidmessers bzw. eines das Schneidmesser umfassenden Messerkopfs sowohl in dem einen als auch in dem entgegengesetzten Schwenk- bzw. Kippsinn. Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass nicht lediglich das Messer 11 bzw. eine Messerhalterung alleine, sondern der hier lediglich schematisch angedeutete Messerkopf 19 als Ganzes verstellt wird. Hierauf wird nachstehend in Verbindung mit den Fig. 3a und 3b bzw. den Fig. 4a und 4b näher eingegangen. Die Verstellbewegung des Messers 11 bzw. des Messerkopfs 19 erfolgt letztlich relativ zu einem ortsfesten Rahmen oder Gestell 23 des Slicers. Auch hierauf wird nachstehend in Verbindung mit den genannten Figuren näher eingegangen.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen eine mögliche konkrete Ausgestaltung der Erfindung. Bei dem Messerkopf 19 handelt es sich um einen Sichelmesserkopf, d.h. das Schneidmesser 11 ist ein Sichelmesser, das eine Eigenrotationsbewegung um eine Messerachse A ausführt und nicht zusätzlich planetarisch umläuft.
  • Das Messer 11 ist auswechselbar an einer hier so bezeichneten Messerhalterung 17 angebracht, die auch als Messeraufnahme, Rotor oder Messerwelle bezeichnet wird.
  • Der hier als Ganzes in nachstehend näher beschriebener Weise verstellbare Messerkopf 19 umfasst des Weiteren eine Antriebswelle 65, die in einem vorderen Drehlager 21 und in einem hinteren Drehlager 20 drehbar gelagert ist. Der Drehantrieb der Antriebswelle 65 erfolgt mittels eines den Rotationsantrieb bildenden Motors 39, der über einen Antriebsriemen 43 mit einer Riemenscheibe 71 zusammenwirkt, die drehfest auf der Antriebswelle 65 angebracht ist. Der Motor 39 ist fest mit einer Wand 47 verbunden, die Bestandteil eines Schneidkopfgehäuses 41 ist, welches bezüglich der Verstellbewegung des Messerkopfs 19 an einem ortsfesten Gestell oder Rahmen 23 (vgl. Fig. 2a und 2b) angebracht ist. Eine Verstellbarkeit des Schneidkopfgehäuses 41 als Ganzes in Richtungen, die in der durch die Schneide des Messers 11 definierten Schneidebene S liegen, relativ zur Produktauflage (von der hier lediglich die durch sie definierte Ebene E dargestellt ist) sind darüber hinaus möglich, für den Gegenstand der Erfindung, ansonsten aber nicht weiter von Bedeutung.
  • Eine Abdeckung oder Haube, die mit dem Schneidkopfgehäuse 41 verbunden ist und während des Schneidebetriebs das Schneidmesser 11 zumindest teilweise umgibt, ist ebenfalls vorgesehen, hier aber nicht dargestellt.
  • Der Messerkopf 19 ist im vorderen Bereich mittels eines eine Führung 61 bildenden Hebelpaares 63 am Schneidkopfgehäuse 41 schwenkbar aufgehängt. Die Anlenkpunkte 73 der Hebel 63 am Schneidkopfgehäuse 41 liegen oberhalb und hinter den Anlenkpunkten 75 der Hebel 63 am Messerkopf 19. Diese Aufhängung des Messerkopfs 19 erfolgt über dessen vorderes Drehlager 21.
  • An einem hinteren Bereich, nämlich am hinteren Drehlager 20, ist der Messerkopf 19 von einer Verstelleinrichtung 15 derart gehalten, dass zum Verstellen des Messerkopfs 19 und damit des Schneidmessers 11 relativ zum Schneidkopfgehäuse 41 das die Antriebswelle 65 drehbar lagernde Drehlager 20 durch eine Erregerbewegung der Verstelleinrichtung 15 auslenkbar ist. Diese Erregerbewegung wird dadurch erzeugt, dass eine bezüglich des Schneidkopfgehäuses 41 ortsfeste, drehantreibbare Welle 67 drehfest mit einem Exzenter 69 verbunden ist, der sich in einer entsprechenden Aufnahme des Drehlagers 20 drehen kann.
  • Die Aufhängung bzw. Halterung des Messerkopfs 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgelegt, dass eine durch Verdrehen der Welle 67 erzeugte Drehbewegung des Exzenters 69 um 90° gegen den Uhrzeigersinn (wie in Fig. 3b durch den Pfeil angedeutet) eine Verstellbewegung V des Messerkopfs 19 und damit des Schneidmessers 11 bewirkt, die eine im Uhrzeigersinn erfolgende Schwenk- oder Kippbewegung umfasst. Durch die Erregerbewegung der Verstelleinrichtung 15 wird das Drehlager 20 - und damit der Messerkopf 19 in seinem hinteren Bereich - nach vorne und nach unten bewegt. Im Zusammenwirken mit der im vorderen Bereich durch die Hebel 63 vorgesehenen schwenkbaren Aufhängung ergibt sich die erwähnte Verstellbewegung, die zur Folge hat, dass sich die Orientierung der durch die Schneide des Schneidmessers 11 definierten Schneidebene S bezüglich des Schneidkopfgehäuses 41 und somit bezüglich des vorderen Endes des Produkts 27 verändert.
  • Das Ausmaß dieses Verkippens des Schneidmessers 11 ist vergleichsweise klein. Zur Veranschaulichung dieser Bewegung wird daher nochmals auf den in Fig. 2b gestrichelt dargestellten Messerkopf 19 verwiesen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4a und 4b unterscheidet sich von jenem der Fig. 3a und 3b insbesondere durch eine andere vordere schwenkbare Aufhängung des Messerkopfs 19 und eine gegensinnige Drehbewegung der mit dem hinteren Drehlager 20 über den Exzenter 69 zusammenwirkenden Welle 67 der Verstelleinrichtung 15.
  • Die Anlenkpunkte 73 und 75 der Hebel 63 liegen zumindest näherungsweise in einer Ebene, die parallel zur Schneidebene S des Messers 11 in der in Fig. 4a dargestellten Schneidstellung verläuft. Die Aufhängung und Halterung des Messerkopfs 19 in diesem Ausführungsbeispiel sind derart gewählt, dass die hier im Uhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung des Exzenters 69 um 90° zur Folge hat, dass sich das hintere Drehlager 20 des Messerkopfs 19 bezüglich des Schneidkopfgehäuses 41 nach vorne und nach oben bewegt. Hierdurch wird der Messerkopf 19 und damit das Schneidmesser 11 nach vorne gekippt. In der Leerschnittstellung gemäß Fig. 4b nimmt somit der Abstand zwischen dem Schneidmesser 11 und der ursprünglichen, in der Schneidstellung gemäß Fig. 4a gegebenen Lage der Schneidebene S mit zunehmender Entfernung von der durch die Produktauflage definierten Ebene E zu. Die Lage der Anlenkpunkte 73 und 75 alleine ist nicht bestimmend für den "Drehsinn" der Kippbewegung des Schneidmessers 11, sondern lediglich ein Parameter von mehreren Parametern, die insgesamt Richtung und Ausmaß der Kippbewegung des Schneidmessers 11 festlegen.
  • Das Ausmaß dieses Verkippens des Schneidmessers 11 ist wiederum vergleichsweise klein, so dass zur Veranschaulichung dieser Bewegung auf den in Fig. 2b strichpunktiert dargestellten Messerkopf 19 verwiesen wird.
  • Durch entsprechende Auslegung der Aufhängung und Halterung des Messerkopfs 19 kann diese Verstellbewegung derart konzipiert werden, dass das Schneidmesser 11 zumindest näherungsweise um einen virtuellen Punkt verschwenkt oder gekippt wird, der in der durch die Produktauflage definierten Ebene E oder darunter liegt.
  • Der Messerkopf 19 einschließlich der Verstelleinrichtung 15 kann alternativ zu den erläuterten Ausführungsbeispielen derart ausgebildet sein, dass der Messerkopf 19 samt Verstelleinrichtung 15 vollständig innerhalb des Schneidkopfgehäuses 41 liegt.
  • Des Weiteren können erfindungsgemäß zusätzliche Maßnahmen, die bislang nicht erwähnt wurden, vorgesehen sein, um die Auslenkung bzw. die Längung des Antriebsriemens 43, die beim Verstellen des Messerkopfs 19 und damit der unmittelbar vom Antriebsriemen 43 drehangetriebenen Riemenscheibe 71 auftritt, zumindest teilweise zu kompensieren. Eine Maßnahme hierzu kann beispielsweise darin bestehen, beim Verstellen des Messerkopfs 19 auch den Drehantriebsmotor 39 in auf die Verstellbewegung des Messerkopfs 19 abgestimmter Weise derart zu bewegen, dass zumindest bis zu einem gewissen Grad die Auswirkungen der Messerkopf-Verstellbewegung auf den Antriebsriemen 43 kompensiert werden.
  • Der Effekt der Riemenlängung bzw. -auslenkung kann auch durch eine geeignete Orientierung des Messerkopfs, die von jener in den Fig. 3a und 3b bzw. in den Fig. 4a und 4b abweicht, zumindest weitgehend eliminiert werden.
  • In Fig. 5 ist eine Schneidvorrichtung dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Schneidvorrichtung umfasst eine Produktzuführung 111, welche eine Produktauflage 113 und ein Fördermittel 115 umfasst. Auf der Produktauflage 113 liegt ein Produkt 117 auf, an dessen hinterem Ende das Fördermittel 115 angreift, um das Produkt 117 auf der Produktauflage 113 entlang einer Vorschubrichtung R 1 mit einer Fördergeschwindigkeit V01 durch eine Schneidebene S1 zu fördern. Wie vorstehend erwähnt kann es sich bei der Fördergeschwindigkeit Vo1 um einen Durchschnitts- oder Basiswert handeln, um welchen der tatsächliche Wert z.B. zur Anpassung an eine variierende Querschnittsform des Produktes schwankt. Die Produktzuführung 111 kann weitere Komponenten zur Produktführung und -halterung, wie z.B. seitliche Führungsschienen oder Niederhalten, aufweisen, welche in Fig. 5 der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Bei dem Fördermittel 115 handelt es sich im dargestellten Beispiel um ein Paar angetriebener Krallen, welche das Produkt 117 auf die Schneidebene S 1 zu schieben.
  • In der Schneidebene S 1 läuft ein Schneidmesser 119 planetarisch um, wobei alternativ auch ein nicht planetarisch umlaufendes, sondern lediglich rotierendes Schneidmesser, insbesondere ein Sichelmesser, Verwendung finden kann. Das Schneidmesser 119 wirkt mit einer am vorderen Ende der Produktauflage 113 vorgesehenen, hier die Schneidebene S1 definierenden Schneidkante 121 zusammen, die als Gegenmesser wirkt, um Scheiben von dem geförderten Produkt 117 abzutrennen.
  • Die abgetrennten Produktscheiben fallen auf eine in Fig. 5 ebenfalls nicht dargestellte Transporteinrichtung, beispielsweise einen beweglichen Tisch oder einen Band- oder Riemenförderer, und werden portionsweise abtransportiert. Beispielsweise können sie einer nachgeschalteten Verpackungsmaschine zugeführt werden. Um einen fertiggestellten Portionsstapel aus abgetrennten Produktscheiben abzutransportieren, ist bei der Schneidvorrichtung eine Leerschnittphase vorgesehen, in der sich das Schneidmesser 119 weiterhin bewegt, dabei jedoch keine Scheiben von dem Produkt 117 abtrennt.
  • Für die Leerschnittphase wird ein Abstand D 1 zwischen dem Schneidmesser 119 und dem vorderen Ende 120 des Produkts 117 hergestellt, wie aus Fig. 6 hervorgeht. In dem dargestellten Beispiel wird das Schneidmesser 119 zum Durchführen von Leerschnitten von der Produktzuführung 111 weg bewegt. Alternativ könnte auch umgekehrt vorgegangen werden, also die Produktzuführung 111 mitsamt der Produktauflage 113 und dem Fördermittel 115 von dem Schneidmesser zurückgezogen werden. Der Rückzugshub, welcher dem Abstand D1 entspricht, ist in Fig. 6 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Wie vorstehend ausgeführt, beträgt er üblicherweise nur wenige Millimeter. Außerdem wird im Stand der Technik der Produktvorschub gestoppt oder angehalten, indem das Fördermittel 115 entsprechend angesteuert wird. Die Fördergeschwindigkeit V01 beträgt somit während der Leerschnittphase Null.
  • Demgegenüber wird gemäß Fig. 7, welche eine Aufschneidevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt und bei welcher die gleichen Bezugszeichen verwendet werden wie in den Fig. 5 und 6, das Produkt 117 während der Leerschnittphase weiterhin durch das Fördermittel 115 gefördert. Abgesehen von der Weiterförderung des Produkts 117 während der Leerschnittphase weist die Aufschneidevorrichtung gemäß Fig. 7 die gleichen Merkmale auf wie die in Zusammenhang mit Fig. 5 und 6 beschriebene Vorrichtung des Stands der Technik.
  • Die Förderung während der Leerschnittphase erfolgt mit einer Leerschnittgeschwindigkeit VL1, welche gegenüber der ursprünglichen Fördergeschwindigkeit V01 verringert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Fördermittel 115 durch eine in Fig. 7 nicht dargestellte Steuereinrichtung entsprechend angesteuert wird. Während der Leerschnittphase wird also eine Relativbewegung zwischen dem Produkt 117 und der Produktauflage 113 ununterbrochen aufrechterhalten. Der Wert der Leerschnittgeschwindigkeit VL1 wird derart gewählt, dass während der Leerschnittphase das Produkt 117 um ein Fördermaß M 1 gefördert wird, das der gewünschten Dicke der nach der Leerschnittphase als erstes abzutrennenden Produktscheibe entspricht. Die Produktscheibendicke bleibt dann konstant, obwohl ein stetiger Produktvorschub stattfindet, sodass also durch die Leerschnittphase kein negativer Einfluss auf die Produktscheibendicke ausgeübt wird. Dies bedeutet, dass die Leerschnittgeschwindigkeit VL1 umso geringer gewählt wird, je mehr Leerschnitte in der Leerschnittphase durchzuführen sind bzw. je größer der Abstand D1 ist.
  • Da in Verbindung mit Leerschnitten zu keinem Zeitpunkt ein Stillstand zwischen dem Produkt 117 und der Produktauflage 113 eintritt, werden Probleme, welche durch Haftreibung bedingt sind, vermieden.
  • Das Zurückbewegen des Schneidmessers 119 zur Beendigung der Leerschnittphase erfolgt insbesondere in zeitlicher Abstimmung mit der Schneidebewegung des Schneidmessers, beispielsweise mit dessen Winkelstellung, um eine störungsfreie Wiederaufnahme des Schneidebetriebs sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schneidmesser
    13
    Produktzuführung
    15
    Verstelleinrichtung
    17
    Messerhalterung
    19
    Messerkopf
    20
    Drehlager
    21
    Drehlager
    23
    Gestell
    25
    Produkthalter
    27
    Produkt
    31
    Schneidkante
    33
    Produktscheibe
    35
    Scheibenportion
    37
    Produktauflage
    39
    Rotationsantrieb, Motor
    41
    Träger, Schneidkopfgehäuse
    43
    Antriebsriemen
    45
    Abtransportband
    47
    Wand
    61
    Führung
    63
    Hebel
    65
    Antriebswelle
    67
    Welle
    69
    Exzenter
    71
    Riemenscheibe
    73
    Anlenkpunkt
    75
    Anlenkpunkt
    A
    Messerachse
    F
    Produktzuführrichtung
    S
    Schneidebene
    T
    Abtransportrichtung
    V
    Verstellbewegung
    H
    Horizontale
    D
    Drehachse des Spindelantriebs
    α
    Neigungswinkel
    E
    Ebene
    111
    Produktzuführung
    113
    Produktauflage
    115
    Fördermittel
    117
    Produkt
    118
    hinteres Produktende
    119
    Schneidmesser
    120
    vorderes Produktende
    121
    Schneidkante
    R1
    Vorschubrichtung
    S1
    Schneidebene
    VL1
    Leerschnittgeschwindigkeit
    V01
    Fördergeschwindigkeit
    D 1
    Abstand
    M 1
    Fördermaß

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (27; 117), insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit
    - einer Produktzuführung (13; 111),
    - wenigstens einem Schneidmesser (11; 119), das um eine Messerachse (A) rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft und dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (27; 117) in einer Produktzuführrichtung (F; R1) zuführbar ist, und
    - einer Verstelleinrichtung (15) für das Schneidmesser (11; 119), mit der das Schneidmesser (11; 119) zwischen einer Schneidstellung und einer Zusatzfunktionsstellung bewegbar ist,
    wobei das Schneidmesser (11; 119) an einem ersten Bereich mit der Verstelleinrichtung (15) und an einem zweiten Bereich mit einer Führung (61) gekoppelt ist, und
    wobei die Verstellbewegung des Schneidmessers (11; 119) durch eine Erregerbewegung der Verstelleinrichtung (15) und durch die Führung (61) festgelegt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellbewegung des Schneidmessers (11; 119) eine Schwenk- oder Kippbewegung ist oder eine Schwenk- oder Kippbewegung umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit der Verstelleinrichtung (15) gekoppelte erste Bereich des Schneidmessers (11; 119) - in Produktzuführrichtung (F; R1) gesehen - vor dem mit der Führung (61) gekoppelten zweiten Bereich des Schneidmessers (11; 119) gelegen ist, und/oder dass die Führung (61) eine Schwenklagerung umfasst, und/oder dass die Führung (61) wenigstens einen Lenker und/oder Hebel (63), insbesondere wenigstens ein Paar von Lenkern und/oder Hebeln, umfasst, der bzw. die jeweils einerseits am Schneidmesser (11; 119) und andererseits an einer Basis (41), insbesondere einem Schneidkopfgehäuse, angelenkt sind, wobei insbesondere die Anlenkung an der Basis (41) oberhalb der Anlenkung am Schneidmesser (11; 119) gelegen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung (15) einen Exzenterantrieb umfasst, oder dass die Verstelleinrichtung einen Linearantrieb umfasst, insbesondere einen Spindelantrieb oder eine Zylinder-Kolben-Anordnung.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidmesser (11; 119) am zweiten Bereich schwenkbar aufgehängt und am ersten Bereich auslenkbar gehalten ist, und/oder dass die Verstelleinrichtung (15) und/oder die Führung (61) mit einem Drehlager (20, 21) für eine Antriebswelle (65) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verstellen des Schneidmessers (11; 119) eine das Schneidmesser (11; 119), eine Messerhalterung (17), an der das Schneidmesser (11; 119) auswechselbar anbringbar ist, und/oder einen Messerkopf (19) tragende Antriebseinheit verstellbar ist, die eine Antriebswelle (65) und wenigstens zwei in Richtung der Längsachse der Antriebswelle (65) beabstandete Drehlager (20, 21) für die Antriebswelle (65) umfasst, wobei das eine Drehlager (20) mit der Verstelleinrichtung (15) und das andere Drehlager (21) mit der Führung (61) gekoppelt ist, und/oder dass eine Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar anbringbar ist, mittels der Verstelleinrichtung verstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Messerkopf (19) als Ganzes mittels der Verstelleinrichtung (15) verstellbar ist, wobei vorzugsweise der Messerkopf (19) eine Messerhalterung (17), an der das Schneidmesser (11; 119) auswechselbar anbringbar ist, und wenigstens ein Drehlager (20, 21) für die Bewegung des Schneidmessers (11) um die Messerachse (A) und/oder um die Mittelachse umfasst, und/oder dass ein Messerkopf (19) als Sichelmesserkopf für ein um die Messerachse (A) rotierendes Sichelmesser (11; 119) ausgebildet ist, und/oder dass ein Messerkopf als Kreismesserkopf für ein um die Messerachse rotierendes und um die Mittelachse planetarisch umlaufendes Kreismesser ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein ortsfestes Gestell (23) vorgesehen ist, wobei ein Messerkopf (19) als Ganzes oder eine Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar anbringbar ist, relativ zu einem gestellfesten Träger (41) verstellbar ist, wobei insbesondere der Träger an oder in einem Schneidkopfgehäuse angeordnet oder von dem Schneidkopfgehäuse (41) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellbewegung des Schneidmessers (11; 119) derart ausgelegt ist, dass in der Zusatzfunktionsstellung der Abstand zwischen dem Schneidmesser (11; 119) und einer Bezugsebene, die parallel zu einer durch eine Schneide des in der Schneidstellung befindlichen Schneidmessers (11; 119) definierten Schneidebene (S; S1) verläuft, mit zunehmender Entfernung von einer durch eine Produktauflage (37) der Produktzuführung (13; 111) definierten Ebene (E) zunimmt, und/oder dass die Verstellbewegung des Schneidmessers (11; 119) derart ausgelegt ist, dass das Schneidmesser (11; 119) zumindest näherungsweise um einen, insbesondere gedachten, Punkt verschwenkbar oder kippbar ist, der in einer durch die Produktauflage (37; 113) definierten Ebene (E) oder darunter gelegen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Schneidmesser (11; 119) ein Rotationsantrieb (39) zugeordnet ist, wobei insbesondere der Rotationsantrieb (39) gestellfest angeordnet oder zu einer auf die Verstellbewegung des Schneidmessers (11; 119) abgestimmten Kompensationsbewegung in der Lage ist, und/oder dass der Rotationsantrieb (39) zusammen mit einem Messerkopf (19) an oder in einem gestellfesten Schneidkopfgehäuse (41) angeordnet ist, und/oder dass der Rotationsantrieb (39) mit einem die Verstellbewegung als Ganzes ausführenden Messerkopf (19) oder mit einem die Verstellbewegung ausführenden Teil des Messerkopfes, insbesondere einer Messerhalterung, zusammenwirkt, insbesondere über wenigstens einen Antriebsriemen (43).
  11. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (27; 117), insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit
    - einer Produktzuführung (13; 111),
    - wenigstens einem Schneidmesser (11; 119), das um eine Messerachse (A) rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft und dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (27; 117) in einer Produktzuführrichtung (F; R1) zuführbar ist, und
    - einer Verstelleinrichtung (15) für das Schneidmesser (11; 119), mit der das Schneidmesser (11; 119) zwischen einer Schneidstellung und einer Zusatzfunktionsstellung bewegbar ist,
    wobei die Verstellbewegung des Schneidmessers (11; 119) derart ausgelegt ist, dass in der Zusatzfunktionsstellung der Abstand zwischen dem Schneidmesser (11; 119) und einer Bezugsebene, die parallel zu einer durch eine Schneide des Schneidmessers (11; 119) definierten Schneidebene (S; S1) verläuft und insbesondere auf der der Produktzuführung zugewandten Seite des Schneidmessers gelegen ist, mit zunehmender Entfernung von einer durch eine Produktauflage (37; 113) der Produktzuführung (13; 111) definierten Ebene (E) zunimmt, wobei insbesondere die Verstellbewegung des Schneidmessers (11; 119) derart ausgelegt ist, dass das Schneidmesser (11; 119) zumindest näherungsweise um einen, insbesondere gedachten, Punkt verschwenkbar oder kippbar ist, der in der durch die Produktauflage (37; 113) definierten Ebene (E) oder darunter gelegen ist.
  12. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (27; 117), insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit
    - einer Produktzuführung (13;111 ),
    - wenigstens einem Schneidmesser (11; 119 ), das um eine Messerachse (A) rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft und dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (27; 117) in einer Produktzuführrichtung (F; R1) zuführbar ist, und
    - einer Verstelleinrichtung (15) für das Schneidmesser (11; 119), mit der das Schneidmesser (11; 119) zwischen einer Schneidstellung und einer Zusatzfunktionsstellung bewegbar ist,
    wobei zum Verstellen des Schneidmessers (11; 119) eine Antriebseinheit für das Schneidmesser (11; 119) verstellbar ist, die eine Antriebswelle (65) und wenigstens zwei in Richtung der Längsachse der Antriebswelle (65) beabstandete Drehlager (20, 21) für die Antriebswelle (65) umfasst, wobei das eine Drehlager (20) mit der Verstelleinrichtung (15) und das andere Drehlager (21) mit einer Führung (61) gekoppelt ist, wobei insbesondere die Antriebseinheit das Schneidmesser (11; 119), eine Messerhalterung (17), an der das Schneidmesser (11; 119) auswechselbar anbringbar ist, und/oder einen Messerkopf (19) trägt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für eine Phase, insbesondere eine Leerschnittphase, in der sich das Schneidmesser (11; 119) weiterhin bewegt, dabei jedoch keine Scheiben von dem Produkt (27; 117) abtrennt, zwischen dem Schneidmesser (11; 119) und dem Produkt (27; 117) ein Abstand (D1) herstellbar ist, und
    dass die Produktzuführung (27; 111) dazu ausgebildet ist, das Produkt (27; 117) während der Phase weiterhin entlang der Vorschubrichtung (F; R1) zu fördern.
  14. Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (27; 117), insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem mittels einer Produktzuführung (13; 111) wenigstens einem Schneidmesser (11; 119), das um eine Messerachse (A) rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft, wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (27; 117) in einer Produktzuführrichtung (F; R1) zugeführt wird, und eine Verstelleinrichtung (15) für das Schneidmesser (11; 119) vorgesehen ist, mit der das Schneidmesser (11; 119), insbesondere zur Durchführung von Leerschnitten, zwischen einer Schneidstellung und einer Zusatzfunktionsstellung bewegbar ist,
    wobei das Schneidmesser (11; 119) an einem ersten Bereich mit der Verstelleinrichtung (15) und an einem zweiten Bereich mit einer Führung (61) gekoppelt ist und zum Verstellen des Schneidmessers (11; 119) dessen Verstellbewegung durch eine Erregerbewegung der Verstelleinrichtung (15) und durch die Führung (61) festgelegt wird; und/oder
    wobei die Verstellbewegung des Schneidmessers (11; 119) derart ausgeführt wird, dass in der Zusatzfunktionsstellung der Abstand zwischen dem Schneidmesser (11; 119) und einer Bezugsebene, die parallel zu einer durch eine Schneide des Schneidmessers (11; 119) definierten Schneidebene (S; S1) verläuft und insbesondere auf der der Produktzuführung zugewandten Seite des Schneidmessers gelegen ist, mit zunehmender Entfernung von einer durch eine Produktauflage (37; 113) der Produktzuführung (13; 111) definierten Ebene (E) zunimmt;
    und/oder
    wobei zum Verstellen des Schneidmessers (11; 119) eine Antriebseinheit für das Schneidmesser (11; 119) verstellt wird, die eine Antriebswelle (65) und wenigstens zwei in Richtung der Längsachse der Antriebswelle (65) beabstandete Drehlager (20, 21) für die Antriebswelle (65) umfasst, wobei das eine Drehlager (20) mit der Verstelleinrichtung (15) und das andere Drehlager (21) mit einer Führung (61) gekoppelt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verstellen des Schneidmessers (11; 119) eine Schwenkoder Kippbewegung des Schneidmessers (11; 119) ausgeführt wird, und/oder dass während einer Phase, insbesondere einer Leerschnittphase, in der sich das Schneidmesser (11; 119) weiterhin bewegt, dabei jedoch keine Scheiben von dem Produkt (27; 117) abtrennt, zwischen dem Schneidmesser (11; 119) und dem Produkt (27; 117) ein Abstand (D1) hergestellt wird, und
    dass während der Phase das Produkt (27; 117) weiterhin entlang der Vorschubrichtung (F; R1) gefördert wird.
EP10015738.7A 2009-12-21 2010-12-16 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Active EP2357064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059856 DE102009059856A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010011172A DE102010011172A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2357064A2 true EP2357064A2 (de) 2011-08-17
EP2357064A3 EP2357064A3 (de) 2012-01-11
EP2357064B1 EP2357064B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=43648921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015738.7A Active EP2357064B1 (de) 2009-12-21 2010-12-16 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP10015739.5A Active EP2335888B1 (de) 2009-12-21 2010-12-16 Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015739.5A Active EP2335888B1 (de) 2009-12-21 2010-12-16 Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20110179922A1 (de)
EP (2) EP2357064B1 (de)
ES (2) ES2549909T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200403A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019248A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 CFS Bühl GmbH Verfahren zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen Antrieben
DE102010034360A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 CFS Bühl GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung einer Aufschneidevorrichtung
DE102012100588A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine für Brot mit Vorschubeinrichtung
JP5779610B2 (ja) * 2013-03-19 2015-09-16 株式会社なんつね 食品のスライス方法及びその装置
JP5975574B2 (ja) * 2013-06-10 2016-08-23 株式会社日本キャリア工業 スライス肉片のトレー盛付方法
DE102016003938A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Dipl.lng. S c h i n d l e r & Wagner GmbH & Co KG Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3416789B1 (de) * 2016-10-05 2021-03-10 Provisur Technologies, Inc. Einziehbare lebensmittelverarbeitungsvorrichtung in einer lebensmittelverarbeitungsmaschine
DE102017112177B4 (de) * 2017-06-02 2023-11-23 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneideinheit sowie Schneidverfahren
CN109203024A (zh) * 2018-08-23 2019-01-15 邵广华 一种可单手操作的火腿肠切片器
WO2020172051A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Provisur Technologies, Inc. Pivoting blade assembly for high-speed food slicing machine
CN111496884A (zh) * 2020-05-15 2020-08-07 新昌县针仲机械厂 一种工程塑料板多段切割装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154952C (de)
EP0289765A1 (de) 1987-05-04 1988-11-09 Günther Weber Circularschneidemaschine
DE4214264A1 (de) 1992-05-01 1993-11-04 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
EP1046476A2 (de) 1999-04-19 2000-10-25 Dixie-Union GmbH & Co. KG Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE10147348A1 (de) 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE10333661A1 (de) 2003-07-23 2005-02-10 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares Messer
DE102006043697A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557997A (en) * 1994-04-06 1996-09-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for transverse cutting
EP1651396B1 (de) * 2003-07-23 2010-05-26 CFS Bühl GmbH Axial verschiebbares messer
US8336434B2 (en) * 2007-10-22 2012-12-25 Formax, Inc. Food article end detection system for a food article slicing machine
WO2009076374A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Tubemaster Inc Device and process for precision loading of particles in a vertical tube chemical reactor
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
DE102009048056A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 CFS Bühl GmbH Messerkopf mit integrierten Antrieben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154952C (de)
EP0289765A1 (de) 1987-05-04 1988-11-09 Günther Weber Circularschneidemaschine
DE4214264A1 (de) 1992-05-01 1993-11-04 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
EP1046476A2 (de) 1999-04-19 2000-10-25 Dixie-Union GmbH & Co. KG Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE10147348A1 (de) 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE10333661A1 (de) 2003-07-23 2005-02-10 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares Messer
DE102006043697A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200403A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
US10538009B2 (en) 2012-12-24 2020-01-21 Textor Maschinenbau GmbH Device for slicing food products

Also Published As

Publication number Publication date
EP2357064A3 (de) 2012-01-11
EP2335888A1 (de) 2011-06-22
ES2556769T3 (es) 2016-01-20
EP2357064B1 (de) 2015-09-23
ES2549909T3 (es) 2015-11-03
US20110179922A1 (en) 2011-07-28
EP2335888B1 (de) 2015-09-23
US20110185865A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2357064B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2329931B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2374583B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2420364B1 (de) Portionskomplettierung beim mehrspurigen Aufschneiden
DE3036860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden langer rollen von gewebematerial
DE10147348A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102011122069A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0867263B1 (de) Produktzuführungssystem für eine Aufschnittschneidemaschine
EP2374584B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3785543B1 (de) Schneidvorrichtung
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010019744B4 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102009059856A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102008006688B4 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine
EP2374581B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2471163A1 (de) Antriebsmotor
DE102010011172A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102006015346A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE60109975T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE102009056670A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/26 20060101AFI20111205BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 750975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2556769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010342

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 750975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14