EP2333169A2 - Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2333169A2
EP2333169A2 EP10190443A EP10190443A EP2333169A2 EP 2333169 A2 EP2333169 A2 EP 2333169A2 EP 10190443 A EP10190443 A EP 10190443A EP 10190443 A EP10190443 A EP 10190443A EP 2333169 A2 EP2333169 A2 EP 2333169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
holder
sanitary device
transverse
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10190443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333169A3 (de
EP2333169B1 (de
Inventor
Thomas Stammel
Bernd Bischler
Juan Angel De La Corte
Bernhard Nikulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Publication of EP2333169A2 publication Critical patent/EP2333169A2/de
Publication of EP2333169A3 publication Critical patent/EP2333169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333169B1 publication Critical patent/EP2333169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet

Definitions

  • the invention relates to a sanitary device with a hanging pelvic body to be attached, wherein at least two bolt-like wall mounts are provided on the wall side for attachment.
  • Sanitary facilities can be fixed either standing or hanging.
  • pelvic body In sanitary facilities with hanging to be attached pelvic body is known to install first two hanger bolts on the wall to which the sanitary device is to be attached to install. Thereafter, the hanger bolts are inserted into brackets having respective longitudinal apertures within the body of the pool.
  • brackets For attachment of the hanger bolts to the brackets screws are provided on the brackets, which are accessible through holes in the side walls of the pelvic body. The screws, usually grub screws, are screwed against the respective hanger bolt adopted the holder.
  • the sanitary device is indeed easy to assemble, but the holes on the sides of the sanitary device are visually disadvantageous and expensive to manufacture in the manufacturing process.
  • the manufacturing process is complicated by the fact that on the back of the sanitary device, which faces the wall, additional, perforated surfaces are to be formed by hand.
  • the invention is therefore based on the object to provide a sanitary device that allows easy installation with simultaneous simple production of the pelvic body of the sanitary device.
  • a sanitary device of the type mentioned that at least one bracket is provided with respect to the mounting position, at least one transverse opening in the longitudinal direction of the wall brackets for receiving a wall bracket and a threaded bore, wherein the threaded bore substantially perpendicular arranged to the transverse aperture and for receiving a locking screw and is accessible from below in the mounting position, and wherein the holder is fixable in at least one existing in a wall of the sanitary device bore.
  • the invention thus provides that the locking screw, which connects a wall bracket with a holder, is accessible from below. Position details such as “bottom”, “side”, etc. always refer to the mounting position, unless otherwise stated. As a result, the holes in the side walls of the pelvic body can be avoided.
  • the attachment of the holder in at least one hole in a wall of the sanitary device also avoids that parts of the ceramic of the pelvic body must be formed by hand.
  • the provision of a hole on a side wall of the basin body for accessing the locking screw prevents the simultaneous provision of a bore on the inside of the side wall for receiving the holder.
  • the sanitary device for. As a toilet or a bidet, easier to produce, with additional holes in the side walls of the pelvic body are avoided.
  • the holder may be formed as a transverse strut, wherein the ends of the transverse strut project into substantially horizontally formed and opposing holes in the side walls of the pelvic body.
  • the transverse strut thus has a length which is of the order of magnitude of the distance of the side walls of the pelvic body, in order to be able to protrude into bores of the side walls, but it is somewhat longer.
  • Spaced from the ends of the transverse strut are the transverse openings for receiving the wall mounts and perpendicular to the transverse openings in each case the threaded holes with which the wall mounts can be fixed to the transverse strut provided.
  • the holes into which protrude the ends of the cross member may be formed as an opening and / or blind hole. This depends on the design of the side wall. If this is in one piece, the hole is designed as a blind hole. However, if an inner side wall substantially parallel to the side wall is located on the inside of the pelvic body, it can be broken through to receive one end of the transverse strut. In principle, it is possible to provide on one side of the pelvic body a single wall with blind hole and on the other side an additional arranged on the inside side wall with opening, so to combine the design options in a single pelvic body, if this should be necessary in individual cases. It is of course preferable to design the side walls the same.
  • the cross member may have spring elements for centering or alignment at the ends. Since the pelvic body, which is usually made of ceramic or porcelain, is inflexible after manufacture, the holder itself must have devices which allow the holder to be fixed to the pelvic body. In a cross strut, it is ideal to provide spring elements at the ends to make the connection between the holder and the pelvic body simultaneously flexible and firm. Preferably, coil springs are used as spring elements. About the spring elements and compensation of ceramic tolerances and any different widths is possible.
  • the cross strut may be formed at least in two parts, wherein the individual parts are connectable to each other. This is expedient for manufacturing reasons. Also, the installation of the holder is greatly simplified by the at least two-part construction, since in this case the ends of the holder can be easily inserted into the holes. The stability is then after connection of the items of the cross member z. B. achieved by connecting screws.
  • the side brackets Essential for the connection of the wall brackets with the pelvic body are to be provided on the side brackets, wherein a wall bracket is fixed to a bracket after insertion into a transverse opening of the bracket.
  • the design of the holder is not limited to a cross member.
  • the sanitary device has an intermediate wall substantially vertical to the side walls with at least two vertical openings and in each vertical opening a bolt-shaped holder is arranged, wherein the holders each have a holding portion for engaging in the vertical opening and a diameter compared to the holding portion have wider attachment portion and a transverse opening and a threaded portion.
  • the transverse opening can be arranged in the holding section or in the attachment section.
  • transverse opening of the holder is provided in the holding section, a transverse opening is likewise required in the intermediate wall in addition to the vertical openings.
  • the wall mount runs both through the intermediate wall as well as through the holder along the respective transverse openings.
  • the holding portion can be inserted into the vertical opening from above or below, accordingly, the fixing portion is then above or below the intermediate wall.
  • the threaded portion is provided either in the holding section or in the attachment section. If the fastening section is located above the intermediate wall, then the threaded hole is arranged in the retaining section. If, in the assembly position, the fastening section is located below the intermediate wall, the threaded hole must be provided in the fastening section.
  • the holder may have a thread and a nut or a circumferential groove and a spring clamping plate. These types of fixings are the easiest to install and most common. In addition, all others can Constructions for attachment such as a transverse opening in the holding portion for receiving a retaining pin can be used if necessary.
  • brackets are provided, which are connected by a transverse strut and are engaged for attachment by the in the mounting position substantially horizontally extending intermediate wall substantially parallel second intermediate walls.
  • the brackets are clamped over the cross brace between the intermediate wall and the second intermediate walls, so to speak. Even so, the brackets can be securely connected to the pelvic body, so that it can not be lifted from the bolted brackets.
  • the intermediate wall may be provided with a recess.
  • the recess can extend to full length, so that effectively two juxtaposed intermediate walls are present.
  • the recess is not limited in width, in particular, the recess may even be wider than the respective remaining widths of the partition. In this application, therefore, it is always spoken only of an intermediate wall, even if the intermediate wall can be regarded as consisting of two partitions due to the recess.
  • the holder for receiving the wall mount may have a preferably releasable insertion.
  • the introducer sheath has a funnel-shaped cross section and serves to guide the wall holder into the transverse opening of the holder.
  • Insertion sleeves are usually made of plastic or metal.
  • the introducer sheath also has a cylindrical section for insertion into the transverse opening of the holder. In this cylindrical Section is to provide an opening so that the locking screw can still fix the wall bracket.
  • the basin body can be designed as a water closet or as a bidet.
  • the invention relates to a holder for attaching a sanitary device with hanging on a wall to be attached pelvic body.
  • the holder is characterized in that it has, based on the mounting position, at least one transverse opening in the longitudinal direction on the wall side vorzu Fixder, bolt-like wall mountings for receiving a wall mount and a threaded bore, wherein the threaded bore is arranged substantially perpendicular to the transverse opening for receiving a locking screw, and the holder has at least one holding portion which can be introduced into a hole to be provided in a wall of the sanitary device.
  • Fig. 4 shows a side wall 10 with a blind hole 11 into which the holding portion 5 of the cross member 2 is inserted. Since the hole is designed as a blind hole 11, formed on the outside of the side wall 10 and no visible hole.
  • the bore can also be embodied as an opening 14, such as Fig. 5 shows. Also in this case arises on the outside of the side wall 12 no hole, while the holding portion 5 can be fully inserted into the opening 14.
  • the wall thickness of the outer side wall 12 can be kept smaller than is the case when providing a blind hole 11 in the side wall 10.
  • FIGS. 4 and 5 in each case a hanger bolt 4 can be seen, which is inserted into a transverse opening 9.
  • the hanger bolt 4 is fastened by means of the locking screw 26 in the threaded hole 8.
  • a spring element 6 is supported in each case on the inner wall adjacent to the blind hole 11 or the aperture 14.
  • an intermediate wall 16 with vertical openings 17 into which bolt-shaped holders 18 are introduced.
  • the first embodiment relates to the intermediate wall 16. This can be made in one piece, as in Fig. 6 illustrated, but it can also be provided with a relatively wide recess and thus be made in two parts, see. Fig. 7 , In both cases is spoken by a partition 16.
  • the design of the intermediate wall 16 is independent of the embodiments of the bolt-shaped holder 18th
  • the bolt-shaped holder 18 is divided into a holding portion which engages in the vertical opening or engages through this and a mounting portion.
  • the attachment portion is below the intermediate wall 16 and is provided with the threaded hole 8.
  • the transverse opening 9 can as in Fig. 6 in the holding section or as in Fig. 7 be arranged in the attachment portion. If the transverse opening 9 is arranged in the holding section, the intermediate wall 16 must also have a transverse opening in addition to the vertical opening 17, so that the hanger bolt 4 can be inserted into the transverse opening 9 of the bolt-shaped holder 18.
  • two possibilities are described which are independent of the arrangement of the transverse opening 9 in the holding section or mounting section. For one thing, as in Fig.
  • the bolt-shaped bracket 18 is secured by means of a spring clamping plate 20 to the intermediate wall 16.
  • the Federerklemmblech 20 is simply jammed in the direction of arrow 21 on the groove 19 of the bolt-shaped bracket 18.
  • the holding section can also, as in Fig. 7 can be seen, having a thread 22 to which a nut 23 is screwed.
  • washers or similar devices between the nut 23 and the intermediate wall 16 are arranged.
  • FIG. 8 shows a further embodiment in which further intermediate walls 24 are provided, which are arranged parallel to the intermediate wall 16 and perpendicular to the side wall 10.
  • this further partition walls 24 may be a cross strut 2 are fixed with bolt-shaped brackets 25, wherein the brackets 25 are fixed simultaneously with each other and with the pelvic body.
  • the locking screw 26 is designed as a long screw. Thereby, the locking screw 26 can be easily reached from the bottom with a wrench, in particular, the drive of the locking screw 26 is also easily accessible.
  • the configuration of the locking screw 26 as a long screw is of course possible for all embodiments.
  • Fig. 9 shows the possible arrangement of an insertion sleeve 27 which has a funnel-shaped portion and a cylindrical portion wherein the cylindrical portion is inserted into a transverse opening 9.
  • the pelvic body of the water closet is moved in the direction of the arrow 28, as a result of which the insertion sleeve 27 and the transverse opening 9 are moved in this direction.
  • the insertion sleeve 27 By means of the insertion sleeve 27, the insertion of the hanger bolt 4 in the transverse opening 9 is substantially facilitated. So that the locking screw 26 can fix the hanger bolt 4, the insertion sleeve 27 has an opening 29. This is ultimately a circular hole in the cylindrical section.
  • the insertion sleeve 27 can of course be used in all the described embodiments, since it requires only one to be provided in each case opening 9.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Sanitäreinrichtung mit hängend zu befestigendem Beckenkörper, wobei wandseitig zur Befestigung wenigstens zwei bolzenartige Wandhalterungen vorgesehen sind, wobei wenigstens eine Halterung vorgesehen ist, die bezogen auf die Montagestellung wenigstens eine Querdurchbrechung (9) in Längsrichtung der Wandhalterungen zur Aufnahme einer Wandhalterung und eine Gewindebohrung (8) aufweist, wobei die Gewindebohrung (8) im Wesentlichen senkrecht zur Querdurchbrechung (9) zur Aufnahme einer Feststellschraube (26) angeordnet und in der Montagestellung von unten zugänglich ist, und wobei die Halterung in wenigstens einer in einer Wand der Sanitäreinrichtung vorhandenen Bohrung (11, 14) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung mit hängend zu befestigendem Beckenkörper, wobei wandseitig zur Befestigung wenigstens zwei bolzenartige Wandhalterungen vorgesehen sind.
  • Sanitäreinrichtungen können entweder stehend oder hängend befestigt werden. Bei Sanitäreinrichtungen mit hängend zu befestigendem Beckenkörper ist bekannt, zur Montage zuerst zwei Stockschrauben an der Wand, an der die Sanitäreinrichtung befestigt werden soll, anzubringen. Danach werden die Stockschrauben in Halterungen, die entsprechende in Längsrichtung verlaufende Durchbrechungen aufweisen, innerhalb des Beckenkörpers eingeführt. Zur Befestigung der Stockschrauben an den Halterungen sind an den Halterungen Schrauben vorgesehen, die über Löcher in den Seitenwänden der Beckenkörper zugänglich sind. Die Schrauben, üblicherweise Madenschrauben, werden gegen die jeweilige die Halterung angenommene Stockschraube geschraubt.
  • Auf diese Art und Weise ist die Sanitäreinrichtung zwar leicht zu montieren, allerdings sind die Löcher an den Seiten der Sanitäreinrichtung optisch nachteilig und im Herstellungsprozess aufwendig herzustellen. Zusätzlich wird der Herstellungsprozess dadurch verkompliziert, dass auf der Rückseite der Sanitäreinrichtung, die zur Wand zeigt, zusätzliche, mit Loch versehene Flächen von Hand anzuformen sind.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Sanitäreinrichtung anzugeben, die eine einfache Montage bei gleichzeitig einfacher Herstellung des Beckenkörpers der Sanitäreinrichtung ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Sanitäreinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eine Halterung vorgesehen ist, die bezogen auf die Montagestellung wenigstens eine Querdurchbrechung in Längsrichtung der Wandhalterungen zur Aufnahme einer Wandhalterung und eine Gewindebohrung aufweist, wobei die Gewindebohrung im Wesentlichen senkrecht zur Querdurchbrechung und zur Aufnahme einer Feststellschraube angeordnet und in der Montagestellung von unten zugänglich ist, und wobei die Halterung in wenigstens einer in einer Wand der Sanitäreinrichtung vorhandenen Bohrung befestigbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die Feststellschraube, die eine Wandhalterung mit einer Halterung verbindet, von unten zugänglich ist. Positionsangaben wie "unten", "seitlich" usw. beziehen sich dabei immer, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben wurde, auf die Montagestellung. Dadurch können die Löcher in den Seitenwänden des Beckenkörpers vermieden werden. Die Befestigung der Halterung in wenigstens einer Bohrung in einer Wand der Sanitäreinrichtung vermeidet zudem, dass an der Keramik des Beckenkörpers Teile von Hand angeformt werden müssen. Dabei wird das Vorsehen der Bohrungen im Keramikkörper, die nach außen geschlossen sind, zur Aufnahme der Halterungen erst dadurch möglich, dass die Gewindebohrung von unten zugänglich ist. Das Vorsehen eines Loches an einer Seitenwand des Beckenkörpers zur Zugänglichmachung der Feststellschraube verhindert das gleichzeitige Vorsehen einer Bohrung an der Innenseite der Seitenwand zur Aufnahme der Halterung.
  • Insgesamt gesehen ist die erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung, z. B. ein WC oder ein Bidet, einfacher herzustellen, wobei zusätzlich Löcher in den Seitenwänden des Beckenkörpers vermieden werden.
  • Vorzugsweise kann die Halterung als Querstrebe ausgebildet sein, wobei die Enden der Querstrebe in im Wesentlichen horizontal ausgebildete und einander gegenüberliegende Bohrungen in den Seitenwänden des Beckenkörpers hineinragen. Die Querstrebe weist also eine Länge auf, die in der Größenordnung des Abstands der Seitenwände des Beckenkörpers liegt, um in Bohrungen der Seitenwände hineinragen zu können ist sie allerdings etwas länger. Von den Enden der Querstrebe beabstandet sind die Querdurchbrechungen zur Aufnahme der Wandhalterungen und senkrecht zu den Querdurchbrechungen jeweils die Gewindebohrungen, mit denen die Wandhalterungen an der Querstrebe fixiert werden können, vorgesehen.
  • Die Bohrungen, in die die Enden der Querstrebe hineinragen, können als Durchbrechung und/oder als Sackloch ausgebildet sein. Dies hängt jeweils von der Ausgestaltung der Seitenwand ab. Ist diese einteilig, so wird die Bohrung als Sackloch ausgestaltet. Befindet sich an der Innenseite des Beckenkörpers allerdings eine zur Seitenwand im Wesentlichen parallele Innenseitenwand, kann diese zur Aufnahme eines Endes der Querstrebe durchbrochen werden. Grundsätzlich ist es dabei möglich, auf einer Seite des Beckenkörpers eine einzelne Wand mit Sackloch und auf der anderen Seite eine zusätzliche an der Innenseite angeordnete Seitenwand mit Durchbrechung vorzusehen, also die Ausgestaltungsmöglichkeiten in einem einzelnen Beckenkörper zu kombinieren, sofern dies im Einzelfall nötig sein sollte. Bevorzugt ist es selbstverständlich, die Seitenwände gleich auszubilden.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Querstrebe zur Zentrierung bzw. Ausrichtungung an den Enden Federelemente aufweisen. Da der Beckenkörper, der üblicherweise aus Keramik oder Porzellan besteht, nach der Herstellung unflexibel ist, muss die Halterung selbst Vorrichtungen aufweisen, die eine Fixierung der Halterung an dem Beckenkörper ermöglichen. Bei einer Querstrebe ist es dabei ideal, an den Enden Federelemente vorzusehen, um die Verbindung zwischen der Halterung und dem Beckenkörper gleichzeitig flexibel und fest herzustellen. Vorzugsweise werden als Federelemente Schraubenfedern verwendet. Über die Federelemente ist auch ein Ausgleich keramischer Toleranzen und etwaiger unterschiedlicher Baubreiten möglich.
  • Vorzugsweise kann die Querstrebe mindestens zweiteilig ausgebildet sein, wobei die Einzelteile miteinander verbindbar sind. Dies ist aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig. Auch wird durch den mindestens zweiteiligen Aufbau der Einbau der Halterung stark vereinfacht, da in diesem Fall die Enden der Halterung einfach in die Bohrungen eingeführt werden können. Die Stabilität wird dann nach Verbindung der Einzelteile der Querstrebe z. B. durch Verbindungsschrauben erreicht.
  • Essentiell für die Verbindung der Wandhalterungen mit dem Beckenkörper sind beckenseitig vorzusehende Halterungen, wobei eine Wandhalterung an einer Halterung nach dem Einführen in eine Querdurchbrechung der Halterung fixiert wird. Die Ausgestaltung der Halterung ist dabei nicht auf eine Querstrebe begrenzt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Sanitäreinrichtung eine zu den Seitenwänden im Wesentlichen senkrechte Zwischenwand mit wenigstens zwei Vertikaldurchbrechungen aufweist und in jeder Vertikaldurchbrechung eine bolzenförmige Halterung angeordnet ist, wobei die Halterungen jeweils einen Halteabschnitt zum Eingreifen in die Vertikaldurchbrechung und einen im Vergleich zum Halteabschnitt im Durchmesser breiteren Befestigungsabschnitt sowie eine Querdurchbrechung und einen Gewindeabschnitt aufweisen. Die Querdurchbrechung kann dabei im Halteabschnitt oder im Befestigungsabschnitt angeordnet sein. Falls die Querdurchbrechung der Halterung im Halteabschnitt vorgesehen ist, so ist in der Zwischenwand zusätzlich zu den Vertikaldurchbrechungen jeweils ebenfalls eine Querdurchbrechung nötig. In diesem Fall läuft die Wandhalterung sowohl durch die Zwischenwand wie auch durch die Halterung entlang der jeweiligen Querdurchbrechungen.
  • Der Halteabschnitt kann in die Vertikaldurchbrechung von oben oder unten eingeführt werden, dementsprechend befindet sich der Befestigungsabschnitt dann oberhalb oder unterhalb der Zwischenwand. Je nach Anordnung ist dann der Gewindeabschnitt entweder im Halteabschnitt oder im Befestigungsabschnitt vorzusehen. Befindet sich der Befestigungsabschnitt oberhalb der Zwischenwand, so ist die Gewindebohrung im Halteabschnitt angeordnet. Befindet sich in der Montagestellung der Befestigungsabschnitt dagegen unterhalb der Zwischenwand, so ist die Gewindebohrung im Befestigungsabschnitt vorzusehen. Diese Ausgestaltungen ergeben sich daraus, dass die Gewindebohrung von unten zugänglich sein soll.
  • Zur Befestigung an der Zwischenwand kann die Halterung ein Gewinde und eine Mutter oder eine umfangsverlaufende Nut und ein Federklemmblech aufweisen. Bei diesen Befestigungsarten handelt es sich um die am einfachsten zu montierenden und verbreitetsten Möglichkeiten. Daneben können auch alle weiteren Konstruktionen zur Befestigung wie beispielsweise eine Querdurchbrechung im Halteabschnitt zur Aufnahme eines Haltestiftes bei Bedarf verwendet werden.
  • Statt einem Gewinde oder einer umfangsverlaufenden Nut kann alternativ vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Halterungen vorgesehen sind, die durch eine Querstrebe verbunden sind und zur Befestigung durch zu der in der Montagestellung im Wesentlichen horizontal verlaufenden Zwischenwand im Wesentlichen parallel ausgerichtete zweite Zwischenwände untergriffen sind. In diesem Fall werden die Halterungen über die Querstrebe zwischen der Zwischenwand und den zweiten Zwischenwänden sozusagen eingeklemmt. Auch so können die Halterungen sicher mit dem Beckenkörper verbunden werden, so dass er nicht von den verschraubten Halterungen abgehoben werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Zwischenwand mit einer Aussparung versehen sein. Die Aussparung kann dabei auf voller Länge verlaufen, so dass effektiv zwei nebeneinander angeordnete Zwischenwände vorhanden sind. Die Aussparung ist in ihrer Breite nicht begrenzt, insbesondere kann die Aussparung sogar breiter sein als die jeweils verbleibenden Breiten der Zwischenwand. In dieser Anmeldung wird also immer nur von einer Zwischenwand gesprochen, auch wenn die Zwischenwand aufgrund der Aussparung auch als aus zwei Zwischenwänden bestehend angesehen werden kann.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Halterung zur Aufnahme der Wandhalterung eine vorzugsweise lösbare Einführhülse aufweisen. Die Einführhülse hat einen trichterförmigen Querschnitt und dient dazu, die Wandhalterung in die Querdurchbrechung der Halterung zu führen. Dadurch wird das Einschieben der Wandhalterungen in die Querdurchbrechungen stark vereinfacht, da sich einerseits die Öffnung, in die die Wandhalterung einzuführen ist, näher an der Rückseite des Beckenkörpers befindet und andererseits die zu treffende Öffnung vergrößert wird. Einführhülsen bestehen üblicherweise aus Kunststoff oder Metall. Neben dem trichterförmigen Abschnitt hat die Einführhülse auch einen zylinderförmigen Abschnitt zum Einführen in die Querdurchbrechung der Halterung. In diesem zylinderförmigen Abschnitt ist eine Durchbrechung vorzusehen, damit die Feststellschraube weiterhin die Wandhalterung fixieren kann.
  • Der Beckenkörper kann als Wasserkloset oder als Bidet ausgebildet sein.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung mit an einer Wand hängend zu befestigendem Beckenkörper. Die Halterung zeichnet sich dadurch aus, dass sie bezogen auf die Montagestellung wenigstens eine Querdurchbrechung in Längsrichtung wandseitig vorzusehender, bolzenartiger Wandhalterungen zur Aufnahme einer Wandhalterung und eine Gewindebohrung aufweist, wobei die Gewindebohrung im Wesentlichen senkrecht zur Querdurchbrechung zur Aufnahme einer Feststellschraube angeordnet ist, und die Halterung wenigstens einen Halteabschnitt aufweist, der in eine in einer Wand der Sanitäreinrichtung vorzusehenden Bohrung einbringbar ist. Entsprechende Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Halterung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Wasserkloset,
    Fig. 2
    eine Querstrebe in einer ersten Ansicht,
    Fig. 3
    eine Querstrebe in einer zweiten Ansicht,
    Fig. 4
    eine Teilansicht eines Beckenkörpers und einer Querstrebe,
    Fig. 5
    eine Teilansicht eines Beckenkörpers und einer Querstrebe,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch einen Beckenkörper in einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch einen Beckenkörper in einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch einen Beckenkörper in einer dritten Ausgestaltung, und
    Fig. 9
    eine Prinzipdarstellung einer Halterung mit Einführhülse.
    • Fig. 1 zeigt ein Wasserkloset 1 mit einer Querstrebe 2 vor einer Wand 3, aus der zwei Stockschrauben 4 herausragen. Zur Montage sind wenigstens zwei Stockschrauben vorgesehen, die an der Wand 3 befestigt sind.
    • Fig. 2 zeigt eine genauere Darstellung der Querstrebe 2 in einer Ansicht von unten. Die beidseits gekröpfte Querstrebe 2 hat Halteabschnitte 5, die in gegenüberliegende Bohrungen der Seitenwände des Wasserklosets einführbar sind. Zur Zentrierung der Querstrebe 2 sind an den Halteabschnitten 5 Federelemente in Form von Schraubenfedern 6 angeordnet. Die Querstrebe 2 besteht aus zwei Einzelteilen 7, die miteinander im überlappenden Bereich über Verbindungsschrauben 30 verbindbar sind. Aufgrund der Zweiteilung der Querstrebe 2 können die jeweiligen Halteabschnitte 5 leicht in die Bohrungen in den Seitenwänden 10 des Wasserklosets 1 eingeführt werden. Da die Darstellung die Querstrebe von unten zeigt, sind die Gewindebohrungen 8 zur Aufnahme von Feststellschrauben erkennbar. Dabei ist eine Gewindebohrung 8 jeweils so ausgeführt, dass sie in eine Querdurchbrechung 9, die in dieser Darstellung lediglich angedeutet ist, mündet.
    • Fig. 3 zeigt die Querstrebe 2 in der Frontalansicht. In dieser Ansicht, die die Ansicht in der Montagestellung darstellt, sind die Querdurchbrechungen 9 gut zu erkennen. Zu den Querdurchbrechungen führen von unten jeweils die Gewindebohrungen 8.
  • Um eine Befestigung des Wasserklosets 1 an der Wand 3 zu ermöglichen, ist es aus Gründen der Statik notwendig, dass sich die Querstrebe 2 im oberen Bereich der Seitenwände des Wasserklosets 1 befestigen lässt. Damit das Wasserkloset 1 bei Belastung an Ort und Stelle verbleibt, müssen entsprechende Gegenkräfte vorhanden sein. Diese Gegenkräfte werden über die Querstrebe 2 und die Stockschraube 4 auf das Wasserkloset 1 übertragen. Ist die Querstrebe 2 zu tief angeordnet, so kann das Wasserkloset 1 aufgrund der Hebelwirkung einfach nach unten kippen. Das Kippen wird vermieden, wenn die Querstrebe 2 in der oberen Hälfte des Beckenkörpers angebracht ist.
  • Bei der Anbringung der Querstrebe 2 gibt es zwei unterschiedliche Ausgestaltungen. Fig. 4 zeigt eine Seitenwand 10 mit einem Sackloch 11, in das der Halteabschnitt 5 der Querstrebe 2 eingeführt ist. Da die Bohrung als Sackloch 11 ausgeführt ist, entsteht auf der Außenseite der Seitenwand 10 auch kein sichtbares Loch.
  • Alternativ kann bei Vorhandensein zweier Seitenwände, nämlich einer äußeren Seitenwand 12 und einer inneren Seitenwand 13, die Bohrung auch als Durchbrechung 14 ausgeführt werden, wie Fig. 5 zeigt. Auch in diesem Fall entsteht an der Außenseite der Seitenwand 12 kein Loch, während der Halteabschnitt 5 voll in die Durchbrechung 14 eingeführt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung kann auch die Wandstärke der äußeren Seitenwand 12 kleiner gehalten werden als es beim Vorsehen eines Sacklochs 11 in der Seitenwand 10 der Fall ist.
  • In den Figuren 4 und 5 ist jeweils eine Stockschraube 4 zu erkennen, die in eine Querdurchbrechung 9 eingeführt ist. Die Stockschraube 4 wird mittels der Feststellschraube 26 in der Gewindebohrung 8 befestigt. Gezeigt ist ferner, dass sich ein Federelement 6 jeweils an der Innenwand benachbart zum Sackloch 11 oder der Durchbrechung 14 abstützt.
  • Alternativ zu einer Querstrebe 2 kann auch eine Zwischenwand 16 mit Vertikaldurchbrechungen 17 vorgesehen sein, in die bolzenförmige Halterungen 18 eingeführt werden. Dabei gibt es mehrere miteinander kombinierbare Ausgestaltungen. Die erste Ausgestaltung betrifft die Zwischenwand 16. Diese kann einteilig ausgeführt sein, wie in Fig. 6 dargestellt, sie kann aber auch mit einer relativ breiten Aussparung versehen und damit zweiteilig ausgeführt sein, vgl. Fig. 7. In beiden Fällen wird von einer Zwischenwand 16 gesprochen. Die Ausgestaltung der Zwischenwand 16 ist unabhängig von den Ausgestaltungen der bolzenförmigen Halterung 18.
  • Die bolzenförmige Halterung 18 ist unterteilt in einen Halteabschnitt, der in die Vertikaldurchbrechung eingreift bzw. diese durchgreift und einen Befestigungsabschnitt. In Fig. 6 liegt der Befestigungsabschnitt unterhalb der Zwischenwand 16 und ist mit der Gewindebohrung 8 versehen. Die Querdurchbrechung 9 kann wie in Fig. 6 im Halteabschnitt oder wie in Fig. 7 im Befestigungsabschnitt angeordnet sein. Wenn die Querdurchbrechung 9 im Halteabschnitt angeordnet ist, so muss auch die Zwischenwand 16 zusätzlich zur Vertikaldurchbrechung 17 eine Querdurchbrechung aufweisen, damit die Stockschraube 4 in die Querdurchbrechung 9 der bolzenförmigen Halterung 18 eingeführt werden kann. Zur Befestigung der bolzenförmigen Halterung 18 werden zwei Möglichkeiten beschrieben, die von der Anordnung der Querdurchbrechung 9 im Halteabschnitt oder Befestigungsabschnitt unabhängig sind. Zum einen kann wie in Fig. 6 dargestellt eine umfangsverlaufende Nut 19 vorgesehen sein, wobei die bolzenförmige Halterung 18 mittels eines Federklemmblechs 20 an der Zwischenwand 16 befestigt wird. Hierfür wird das Federklemmblech 20 einfach in Richtung des Pfeils 21 an der Nut 19 der bolzenförmigen Halterung 18 verklemmt. Stattdessen kann der Halteabschnitt aber auch, wie in Fig. 7 zu sehen ist, ein Gewinde 22 aufweisen, auf das eine Mutter 23 aufgeschraubt wird. Selbstverständlich können hierbei auch Beilagscheiben oder ähnliche Vorrichtungen zwischen der Mutter 23 und der Zwischenwand 16 angeordnet werden.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der weitere Zwischenwände 24 vorgesehen sind, die parallel zur Zwischenwand 16 und senkrecht zur Seitenwand 10 angeordnet sind. Über diese weiteren Zwischenwände 24 kann eine Querstrebe 2 mit bolzenförmigen Halterungen 25 fixiert werden, wobei die Halterungen 25 gleichzeitig miteinander und auch mit dem Beckenkörper fixiert werden.
  • Zur einfachen Montage des Wasserklosets 1 ist die Feststellschraube 26 als Langschraube ausgeführt. Dadurch kann die Feststellschraube 26 von der Unterseite her mit einem Schraubenschlüssel einfach erreicht werden, insbesondere ist der Antrieb der Feststellschraube 26 auch leicht erreichbar. Die Ausgestaltung der Feststellschraube 26 als Langschraube ist selbstverständlich für alle Ausführungsbeispiele möglich.
  • Fig. 9 zeigt die mögliche Anordnung einer Einführhülse 27 die einen trichterförmigen Abschnitt und einen zylinderförmigen Abschnitt aufweist wobei der zylinderförmige Abschnitt in eine Querdurchbrechung 9 eingeführt ist. Zum Einbringen der Stockschraube 4 in die Querdurchbrechung 9 wird der Beckenkörper des Wasserklosetts in Richtung des Pfeils 28 bewegt, wodurch auch die Einführhülse 27 und die Querdurchbrechung 9 in diese Richtung bewegt werden. Mittels der Einführhülse 27 wird das Einführen der Stockschraube 4 in die Querdurchbrechung 9 wesentlich erleichtert. Damit die Feststellschraube 26 die Stockschraube 4 fixieren kann, weist die Einführhülse 27 eine Durchbrechung 29 auf. Hierbei handelt es sich letzten Endes um ein kreisförmiges Loch im zylinderförmigen Abschnitt.
  • Die Einführhülse 27 kann selbstverständlich bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet werden, da sie lediglich eine in jedem Fall vorzusehende Durchbrechung 9 voraussetzt.

Claims (15)

  1. Sanitäreinrichtung mit hängend zu befestigendem Beckenkörper, wobei wandseitig zur Befestigung wenigstens zwei bolzenartige Wandhalterungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halterung vorgesehen ist, die bezogen auf die Montagestellung wenigstens eine Querdurchbrechung (9) in Längsrichtung der Wandhalterungen zur Aufnahme einer Wandhalterung und eine Gewindebohrung (8) aufweist, wobei die Gewindebohrung (8) im Wesentlichen senkrecht zur Querdurchbrechung (9) zur Aufnahme einer Feststellschraube (26) angeordnet und in der Montagestellung von unten zugänglich ist, und wobei die Halterung in wenigstens einer in einer Wand der Sanitäreinrichtung vorhandenen Bohrung (11, 14) befestigbar ist.
  2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Querstrebe (2) ausgebildet ist, wobei die Enden der Querstrebe (2) in im Wesentlichen horizontal ausgebildete und einander gegenüberliegende Bohrungen (11, 14) in den Seitenwänden des Beckenkörpers hineinragen.
  3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen als Durchbrechung (14) und/oder Sackloch (11) ausgebildet sind.
  4. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (2) zur Zentrierung an den Enden Federelemente (6) aufweist.
  5. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (2) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Einzelteile (7) miteinander verbindbar sind.
  6. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zu den Seitenwänden im Wesentlichen senkrechte Zwischenwand (16) mit wenigstens zwei Vertikaldurchbrechungen (17) aufweist und in jeder Vertikaldurchbrechung (17) eine bolzenförmige Halterung (18) angeordnet ist, wobei die Halterungen (18) jeweils einen Halteabschnitt zum Eingreifen in die Vertikaldurchbrechung (17) und einen im Vergleich zum Halteabschnitt im Durchmesser breiteren Befestigungsabschnitt sowie eine Querdurchbrechung (9) und einen Gewindeabschnitt (8) aufweisen.
  7. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zur Befestigung an der Zwischenwand ein Gewinde (22) und eine Mutter (23) oder eine umfangsverlaufende Nut (19) und ein Federklemmblech (20) aufweist.
  8. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Halterungen (25) vorgesehen sind, die durch eine Querstrebe (2) verbunden sind und zur Befestigung durch zu der in der Montagestellung im Wesentlichen horizontal verlaufenden Zwischenwand (16) im Wesentlichen parallel ausgerichtete zweite Zwischenwände (24) untergriffen sind.
  9. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (16) eine Aussparung aufweist.
  10. Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zur Aufnahme der Wandhalterung eine vorzugsweise lösbare Einführhülse (27) aufweist.
  11. Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beckenkörper als Wasserklosett (1) oder als Bidet ausgebildet ist.
  12. Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung mit an einer Wand hängend zu befestigendem Beckenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf die Montagestellung wenigstens eine Querdurchbrechung (9) in Längsrichtung wandseitig vorzusehender, bolzenartiger Wandhalterungen zur Aufnahme einer Wandhalterung und eine Gewindebohrung (8) aufweist, wobei die Gewindebohrung (8) im Wesentlichen senkrecht zur Querdurchbrechung zur Aufnahme einer Feststellschraube (26) angeordnet ist, und die Halterung wenigstens einen Halteabschnitt aufweist, der in eine in einer Wand (3) der Sanitäreinrichtung vorzusehende Bohrung (11, 14) einbringbar ist.
  13. Halterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Querstrebe (2) ausgebildet ist, wenigstens zwei Querdurchbrechungen (9) aufweist und die Enden in horizontale Bohrungen (11, 14) in den Seitenwänden (10) des Beckenkörpers der Sanitäreinrichtung einbringbar sind.
  14. Halterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Halteabschnitt zum Eingreifen in eine Vertikaldurchbrechung (17) und einen im Vergleich zum Halteabschnitt im Durchmesser breiteren Befestigungsabschnitt sowie eine Querdurchbrechung (9) und eine Gewindebohrung (8) aufweist.
  15. Halterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Halteabschnitte (25) zum Eingreifen in Vertikaldurchbrechungen (17) und eine die Halteabschnitte verbindende Querstrebe (2) sowie wenigstens zwei Querdurchbrechungen (9) und Gewindebohrungen (8) aufweist.
EP20100190443 2009-11-27 2010-11-09 Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung Active EP2333169B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055977 DE102009055977A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2333169A2 true EP2333169A2 (de) 2011-06-15
EP2333169A3 EP2333169A3 (de) 2011-08-03
EP2333169B1 EP2333169B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=43733166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100190443 Active EP2333169B1 (de) 2009-11-27 2010-11-09 Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8881318B2 (de)
EP (1) EP2333169B1 (de)
JP (1) JP5374480B2 (de)
KR (1) KR101250212B1 (de)
CN (1) CN102140818B (de)
DE (1) DE102009055977A1 (de)
EG (1) EG26254A (de)
RU (1) RU2465411C2 (de)
SG (1) SG171558A1 (de)
TW (1) TWI470138B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054897A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt
EP2644791A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Ifö Sanitär AB Sanitäre Einrichtung und verdeckte Befestigung für eine derartige sanitäre Einrichtung
WO2013167186A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Keramik Holding Ag Laufen Befestigungssystem für wandmontage
EP3296474A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur montage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP3296473A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055565B3 (de) * 2007-11-20 2009-04-16 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
US9938707B2 (en) * 2013-09-30 2018-04-10 Presano Ag Mounting plate for a lavatory body
DE102013110966A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Fischer Italia S.R.L. Befestiger für ein wandhängendes Objekt
JP6790852B2 (ja) * 2017-01-16 2020-11-25 Toto株式会社 大便器および大便器装置
JP6323617B1 (ja) * 2017-02-10 2018-05-16 Jfeスチール株式会社 高強度亜鉛めっき鋼板及びその製造方法
US11111663B2 (en) 2017-09-15 2021-09-07 Kohler Co. Urinal with trapway connection system
JP2019090182A (ja) * 2017-11-13 2019-06-13 株式会社Lixil 衛生機器装置、ルームユニット、衛生機器装置の施工方法及びルームユニットの施工方法
CN115369970A (zh) * 2022-09-07 2022-11-22 厦门融技精密科技有限公司 挂墙马桶的安装方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228375A (de) * 1967-06-03 1971-04-15
GB1449173A (en) * 1973-04-28 1976-09-15 Armitage Shanks Group Ltd Supporting device for an article of sanitary ware
US4058859A (en) 1976-02-11 1977-11-22 Mckenney's, Inc. Water closet carrier
DE9103334U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen Boden- oder wandseitige Befestigung für einen Sanitärkörper
NL9102014A (nl) * 1991-11-29 1993-06-16 Koninkl Sphinx Nv Urinoir met bevestigingsbeugel.
NL9401071A (nl) * 1994-06-28 1996-02-01 Koninkl Sphinx Nv Montagesamenstel voor een wandclosetpot.
JPH10121554A (ja) * 1996-10-23 1998-05-12 Inax Corp 壁排水式便器及びその取付構造
CH694487A5 (de) * 2000-06-22 2005-02-15 Geberit Technik Ag Montagerahmen zur Befestigung eines Sanitärapparates.
DE10163776A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung
ITPD20020048A1 (it) * 2002-02-26 2003-08-26 Fischer Italia Srl Unipersonal Dispositivo di fissaggio a scomparsa per oggettistica di tipo sospeso.
EP1367186A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 Rapsel S.P.A. Wandmoniertes WC
TWM245937U (en) * 2003-07-17 2004-10-11 Eing Nan Rubber Co Ltd Mounting base for a wash-basin
CN2724410Y (zh) * 2004-09-16 2005-09-14 谢云龙 杆件连接装置
KR200372314Y1 (ko) * 2004-10-07 2005-01-10 주식회사 제일엠이씨 양변기 조립체
ITMI20042115A1 (it) * 2004-11-04 2005-02-04 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di fissaggio a parete di una struttura di installazione per apparecchiature sanitarie
RU2007135174A (ru) 2005-03-21 2009-03-27 Карл ЛАЭР (AT) Устройство и способ установки санитарно-технического оборудования на несущей поверхности с помощью монтажной плиты
CN201078025Y (zh) * 2007-06-07 2008-06-25 徐国仪 由马桶盖锁固孔锁固的壁挂式马桶
CN201078028Y (zh) 2007-09-11 2008-06-25 郑勤民 以钢结构为主的房屋建筑结构
ITPD20070401A1 (it) * 2007-12-04 2009-06-05 Fischer Italia S R L Uniperson Dispositivo di fissaggio, particolarmente per sanitari sospesi a parete
DE202007017328U1 (de) * 2007-12-12 2008-02-28 Villeroy & Boch Ag Vorrichtung zum Befestigen eines wandhängenden Objektes
KR100909489B1 (ko) * 2008-10-17 2009-07-28 주식회사 제일엠이씨 양변기 지지용 구조체

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054897A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt
EP2644791A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Ifö Sanitär AB Sanitäre Einrichtung und verdeckte Befestigung für eine derartige sanitäre Einrichtung
WO2013167186A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Keramik Holding Ag Laufen Befestigungssystem für wandmontage
EP3296474A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur montage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP3296473A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
CN102140818B (zh) 2014-06-18
EP2333169A3 (de) 2011-08-03
KR20110059547A (ko) 2011-06-02
EP2333169B1 (de) 2015-02-25
CN102140818A (zh) 2011-08-03
SG171558A1 (en) 2011-06-29
EG26254A (en) 2013-06-02
KR101250212B1 (ko) 2013-04-04
TWI470138B (zh) 2015-01-21
JP5374480B2 (ja) 2013-12-25
RU2465411C2 (ru) 2012-10-27
TW201135017A (en) 2011-10-16
DE102009055977A1 (de) 2011-06-01
US8881318B2 (en) 2014-11-11
RU2010147924A (ru) 2012-05-27
JP2011111891A (ja) 2011-06-09
US20110126346A1 (en) 2011-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333169B1 (de) Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
DE102006016045A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE102009050689A1 (de) Schutzzaun
DE4237061A1 (de) Sicherungselement für zu sichernde Öffnungen, wie Fenster- oder Türöffnungen
EP0528174B1 (de) Wandstange für Brausen
EP3401452B1 (de) Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand
EP2220961B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
CH656919A5 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von tueren oder fenstern.
DE102013200426B3 (de) Beschlagsystem für ein Sitzmöbelstück
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE202006010496U1 (de) Haltevorrichtung für eine Stange und Möbel
DE102006030029B4 (de) Verbindungsvorrichtung mit Axial-Schraub-Ausgleich
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
AT519388A1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE102011087757A1 (de) Türgriff für Haushaltsgerätetür mit Profilgriffstange
EP3586704B1 (de) Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
DE29905418U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Gebäudeplatte
DE102015007793A1 (de) Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums und Katzenkratzbaum mit einem solchen Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 11/14 20060101AFI20110629BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008949

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 712133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 712133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 14