EP2329067A1 - Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur verwendung in der herstellung von coregarn - Google Patents

Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur verwendung in der herstellung von coregarn

Info

Publication number
EP2329067A1
EP2329067A1 EP09780230A EP09780230A EP2329067A1 EP 2329067 A1 EP2329067 A1 EP 2329067A1 EP 09780230 A EP09780230 A EP 09780230A EP 09780230 A EP09780230 A EP 09780230A EP 2329067 A1 EP2329067 A1 EP 2329067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating device
filament
drafting system
blade
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09780230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329067B1 (de
Inventor
Hans Wullschleger
Markus Hilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amsler Tex AG
Original Assignee
Amsler Tex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41109937&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2329067(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH01111/08A external-priority patent/CH699224A2/de
Application filed by Amsler Tex AG filed Critical Amsler Tex AG
Publication of EP2329067A1 publication Critical patent/EP2329067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329067B1 publication Critical patent/EP2329067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/188Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by cutting or clamping yarns or rovings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Definitions

  • the present invention is in the field of methods and apparatus for making coregam.
  • a core yarn is a yarn consisting of a filament (core) and a fiber sheath wrapped around it.
  • the soul is usually made of elastomer, which gives the yarn elasticity.
  • the Applicant has long specialized devices on the market, in which side or next to a drafting of a ring spinning machine one or0 more feeders are arranged, by means of which a filament is fed to the spinning process before the delivery roller of the drafting system.
  • the filament is spun with the stretched by the drafting fibers of a roving, so that it later forms the soul of the coregame.
  • EPl 561 845 of Rieter Maschinenfabrik AC was published in 2006 and deals with a device for the production of fancy yarn.
  • the task is very general in improving and accelerating the manufacturing process of Coregam.
  • the device provides that a core thread (filament) is monitored for breakage prior to combination with the fibers of a roving, so that it is quickly recognized whether a core thread is broken.
  • the monitoring is not specified more precisely and should be possible in any way. Mention may be made of mechanical monitoring which senses the presence of the pre-thread, optical devices which view the core thread, or else capacitive or inductive monitoring.
  • the device should be suitable for checking whether a Corefade meets certain specifications.
  • the core thread is associated with a roller which rotates with the core thread.
  • Corresponding devices have long been known by the applicant.
  • the object of the invention is to show a device for monitoring a process for producing a coregame.
  • the applicant of this invention has long known devices which monitor, via an electrical sensor, the movement of the filament guided by a special roller, on the basis of the rotation of the roller, and so confirm if there is a problem with a spinning station. These devices have proven themselves in practice in principle.
  • An embodiment of the invention discloses another method for monitoring the manufacturing process of a core, or displaying a broken filament. Also disclosed is a thread monitoring and separation device (henceforth monitoring device) for carrying out the method.
  • a filament which forms the core of the core after the spinning process, is guided past a certain tension adapted to the dimensions of the filament during spinning (normal operation) on a deflection roller of the monitoring device, which thereby acts against the force of a spring and / or gravity a first (raised) position is brought and so keeps a separator open.
  • one or more other deflection elements for example in the form of eyelets, etc. may be used instead of a deflection roller. It should be noted that the response is not adversely affected.
  • the deflection roller is operatively connected via a mechanical connection to a separating mechanism normally arranged in the inlet region of the drafting system, which acts there on the supply of the fiber roving and interrupts it if necessary.
  • a separating mechanism normally arranged in the inlet region of the drafting system, which acts there on the supply of the fiber roving and interrupts it if necessary.
  • the deflection roller is brought into a second position, for example due to gravity and / or the force of a spring, as a result of which the separation mechanism begins to act on the roving and likewise feeds it into the corresponding spinning station is interrupted, so that the spinning process at the affected spinning station comes to a standstill.
  • the separation mechanism may be a blade which is self-locking, so that the fibers of the roving are separated with a minimal external force as a result of the conveying action of the drafting system.
  • individual rolls or pairs of rolls provided with a self-locking / self-braking mechanism can be used, which act on the roving, if necessary, and prevent its supply.
  • a pawl acting on a roller or a pair of rollers which does not engage in normal operation due to an operative connection with a deflection roller of the filament. As soon as the filament is no longer sufficiently tensioned or tears, the pawl engages and thus blocks the actively connected roller or the pair of rollers, so that the further supply of the roving is stopped.
  • the rollers can be actively pressed against each other. It is also possible to provide the rollers with a corrugated and / or rubberized surface. Another possibility is to use two rollers that are designed eccentrically.
  • the deflection roller is operatively connected via a rocker with the separation mechanism.
  • the mechanism is balanced so that the operating voltage of the filament is sufficient to bring the separation mechanism in the first position.
  • the separating mechanism consists of a self-locking blade, which is rotatably arranged about an axis and acts obliquely from above against the flow of the fibers on this. Balance weights or other tare means serve to adjust the necessary lifting force to hold the blade in the open position. If necessary, the length of the lever arm can be adjusted. After falling below a defined load level of the separation mechanism causes a suppression of the further fiber supply.
  • a biased mechanism may be provided which is triggered when the operating voltage of the filament falls below a defined load level.
  • the monitoring device with a blocking device by means of which the separating device can be held in the open position.
  • a detent element or a latch which can be inserted or folded as required to block the movement of the blade in the open position.
  • the device is not only suitable for use on ring spinning machines, but also on other spinning machines suitable for the production of Coregam.
  • One embodiment of the invention relates to a monitoring device for producing coregam.
  • the monitoring device comprises a front deflection roller for deflecting a filament, which is usually arranged above the delivery rollers of a drafting system and the precise feeding of the filament is used for a spinning process.
  • a separating device In the inlet region of the drafting a separating device is arranged which has a rear guide roller for deflecting the filament.
  • the separating device serves to prevent the inflow of fibers into the drafting system as a function of the stress level of the filament and / or the presence of the filament.
  • the front pulley and separator may be attached to a traverse rail of the spinner so that they are laterally deflected back and forth during the spinning process.
  • the rear pulley is advantageously arranged obliquely above the drafting system. Other embodiments with only one pulley are possible.
  • the separation device has a rear deflection roller which is operatively connected to a blade which serves to interrupt the fiber flow.
  • the rear Umlenkrol- Ie and the blade via a rotatably mounted about an axis rocker operatively connected.
  • the length of the lever arm can be designed adjustable.
  • the moving parts are advantageously balanced so that the forces on the filament remain below a critical level.
  • the blade is self-locking with respect to the fibers fed, so that the fibers, by virtue of their movement, pull the blade into contact with the fiber stream upon contact. As a result, only minimal external forces are necessary to prevent the fiber flow.
  • Another embodiment of a separating device includes a pawl which acts on a roller or a pair of rollers.
  • the pawl is operatively connected to the guide of the filament, eg a pulley or diverter, and does not engage under normal operating conditions when the filament is present and sufficiently tensioned. As soon as the filament breaks or is no longer sufficiently tensioned, the pawl engages and stops the further fiber supply to the drafting system, so that the spinning process comes to a standstill.
  • the separator can with an inlet channel be equipped, which is arranged in front of the blade seen in the direction of fiber travel. If necessary, the separator may comprise a condenser which serves to supply the fibers to a drafting system. If necessary, the separation device may comprise sensors which detect the position of the blade, the rotational speed of the rear deflection roller and / or the fiber volume flowing through the capacitor.
  • the rear and / or the front deflection roller may be provided with an optical marking, which visually indicate the rotation of the deflection roller.
  • the rear and / or the front guide roller can be arranged perpendicular to the conveying direction of the yarn (in the axial direction) adjustable so that the device is precisely adjustable and thus also for the processing particularly thin game is suitable.
  • the front deflection roller can be designed so that it is adjustable in position during operation.
  • the device according to the invention can be provided in the form of a kit for retrofitting an existing spinning device.
  • the kit includes at least one of the described separation devices configured to be compatible with an existing spinning device.
  • the kit contains as needed a front guide pulley which serves to feed a filament to a spinning process in the delivery area of a drafting system. Also can be included by means of the front pulley above the delivery area, if necessary, adjustable, can be positioned.
  • a process for monitoring a production process of Coregam has the following simplified process steps: a. Providing a separating device which is arranged in the inlet region of a drafting system of a spinning machine and has a rear guide roller, which is operatively connected to a blade which is suitable for interrupting the supply of a roving to the drafting system; b. Deflecting a filament, which later forms the core of a coregame, over the first rear diverting pulley, wherein the pre-tensioning of the filament is maintained above a defined stress level, such that the rear diverting pulley deflects due to the stress level, and thereby operatively connected blade is brought into an open position; c. Spinning the filaments drawn through the drafting system into a coregam by feeding the filaments from the drafting equipment in the region of the delivery cylinders of the drafting equipment and then turning the fibers and the filament into a yarn.
  • FIG. 1 shows a monitoring device obliquely from the front and from above
  • FIG. 4 shows the monitoring device according to FIG. 3 in a disconnected position
  • FIG. 5 shows the monitoring device obliquely from behind with a raised deflection roller
  • Fig. 9 shows a third embodiment mounted on a drafting system.
  • FIG 1 shows two identical monitoring devices 1, 2, which are grown on both sides of a drafting system 3 of a spinning machine, not shown. Each monitoring device 1, 2 operates a spinning station.
  • the drafting system 3 is a well-known from the prior art device that will not be explained in detail at this point.
  • Figure 2 shows the monitoring devices 1, 2 and the drafting system 3 according to Figure 1 from obliquely behind and above.
  • 3 shows the monitoring device 1 from the side during the production of a core 4 (production or spinning position).
  • FIG. 4 shows the monitoring device 1 in the blocking position.
  • FIG. 5 shows the same device with front deflecting rollers 5 folded upwards
  • FIG. 6 shows the components of a separating device 8 which is part of a monitoring device 1, 2.
  • the same reference numerals are usually used for the same components / areas.
  • the drafting system 3 shown in Figure 1 is used for the preparation and supply of fibers 6 at two spinning stations (not shown in detail).
  • the fibers 6 are fed to the drafting system 3 in the form of a roving 6.
  • the drafting unit 3 has, per spinning station, a pair of delivery rollers 7 which serve to deliver the fibers 6 drawn and conditioned by the drafting system 3 to the respective spinning station.
  • the fiber course is shown schematically in FIG. 1 by means of the arrows P1, P2.
  • the monitoring device 1 has a front deflection roller 5, which is arranged above the spinning cylinder 7 during the spinning operation (viewed from the side) above and slightly obliquely.
  • the front deflecting roller 5 is optional and can be avoided if necessary, or replaced by another deflecting means, eg a deflection eye (not shown in detail).
  • the monitoring device 1 further comprises a separating device 8, which, in the embodiment shown, a mounted on a support frame 9 rocker 10 which carries a rear guide roller 1 1 at its rear free end. At the front end, the rocker 1 0 a directed obliquely back blade 1 2.
  • the rear deflection roller 1 1 and the blade 1 2 can also be indirectly operatively connected.
  • the rocker 1 0 is in a bearing 1 3 about axis of rotation 14 in a certain range stored without rotation.
  • the axis 14 is aligned in the embodiment shown in the y-direction, but depending on the desired kinematics, if necessary, also have a different angle / orientation.
  • the monitoring device 1 can be equipped with more than one separating device 8 for this purpose. Alternatively or in addition, a separating device 8 may be equipped with more than one blade 1 2.
  • the filament 15 is maintained at or above a defined stress level sufficient to lift the rocker 10, the rear pulley 11 and the blade 12, as shown schematically by arrows P4 and P5, and in an open position To keep ment (see, inter alia, Figures 1), so that the fibers of the roving 6, as indicated by arrow Pl, can freely enter the drafting system 3.
  • the separating device 8 is arranged in the embodiment shown behind the drafting 3 in the inlet region thereof. Depending on the spinning device, the positioning can be adjusted.
  • FIG. 4 shows the monitoring device 1 in the blocking position. If the filament is not present, the rocker 10 and the blade 1 2 move into the locked position - shown schematically by arrows P8 and P9. In this case, the blade 1 2 is pressed against the lower surface of the holding frame 9, so that the supply of the fibers 6 to the drafting system 3 is prevented. This prevents that the spinning process can be continued with no existing filament.
  • the construction of a separating device 8 is shown in FIG.
  • the separating device 8 has a holding frame 9 on which a rocker 10, which is rotatable about an axis of rotation 14, is arranged via a bearing 1 3. At the rear end of the rocker 10, a rear guide roller 1 1 is rotatably mounted.
  • a cover 1 7 with a fiber guide channel 18 can be snapped from behind on the axis 1 3 and the support frame 9.
  • the cover 1 7 is weighted with a 1 9, which holds the cover in a lower position during normal operation.
  • a locking element can be used, which holds the position.
  • the cover 1 7 can be folded around the axis of rotation 14 upwards.
  • the fiber guide channel 1 8 prevents the fibers can enter the separator 8 uncontrolled.
  • FIGS. 1 and 3 show how the condenser 16 opens in the embodiment shown between the rollers of the drafting system 3.
  • the monitoring device 1 operates in a simplified manner and as shown, inter alia, in Figures 3 and 4, as follows: the filament 1 5 is fed via the rear and the front guide pulley 1 1, 5 and the delivery rollers 7 of the drafting 3 a spinning process. By keeping the filament 1 5 at or above a defined stress level during the spinning process, the rear deflection roller 11, which in the illustration shown is located approximately above the inlet of the drafting system 3, is raised. At the same time opened over the rocker 1 0 with the rear guide pulley 1 1 operatively blade 14 so that the fibers 6 pass unhindered between the support frame 9 and the blade 14 and can enter through the condenser 10 in the drafting system 3.
  • the open position is defined by a mechanical stop, which is given here by an edge of the holding frame 9.
  • a mechanical stop which is given here by an edge of the holding frame 9.
  • the rocker 10 (depending on the embodiment) together with the blade 14 and the deflection roller 1 1 can be folded up about the axis 14, so that the fibers of the roving 6 are again fed to the drafting system 3 can be.
  • FIG. 5 shows the monitoring device 1 and the drafting device 3 obliquely from behind.
  • the front deflection rollers 5 are arranged on arms 21, which are pivotable upwards about a pivot axis 23.
  • the arms 21 are attached to a common arm support 22, which is also attached to the traversing rail 20, so that the arms 21 together with the separating devices 8 during the spinning process by the traversing rail 20 controlled to move laterally back and forth.
  • the arm holder 22 and / or the arms 21 and / or the front guide rollers 5 may comprise further electronic or mechanical sensors which serve to monitor the process.
  • the separator 8 may be equipped with sensors, for example, information about the tension of the filament 1 5, the position of the rocker 10, respectively the blade 14, the rotational speed of the rear guide pulley 1 1 or the volume of the flowing through the condenser 1 6 fibers 6 give.
  • the front deflection rollers 5 have optical characteristics in the form of a star-shaped pattern 24, which indicates the rotation of the deflection rollers during spinning operation, so that it is easy to detect if a problem arises with a spinning station.
  • Figures 7 and 8 show a further embodiment of a separator 8 for a monitoring device of the type described from obliquely behind ( Figure 7) and obliquely forward (Figure 8).
  • the separating device 8 has substantially the same structure and the same operation as the embodiments shown in Figures 1 to 6, so that reference is made to the understanding of the operation of the description of these figures.
  • the separator 8 has a fixed to a support frame 9 rocker 1 0, which carries at its rear free end held by a wire hanger 25 rear guide roller 1 1. Der Wippe 1 ist mit dem Garring 9sky.
  • the holding frame 9 is formed in the embodiment shown from sheet metal and has a torsionally rigid construction, which withstands the considerable forces occurring during the separation of the roving (not shown).
  • the holding frame 9 has a base plate 31, an upwardly projecting pillar 32 and a laterally inwardly projecting and arranged above the base plate 31 cross member 33. Reinforcing ribs 27 are integrally formed and serve to increase the stability.
  • the front end of the rocker 10 forming blade holder 26 is made here by injection molding of plastic.
  • the blade 1 2 is inserted from the front into the blade holder 26.
  • Other embodiments are possible. If necessary, the blade and the blade holder can be made in one piece from sheet metal or other suitable material.
  • the rocker 1 0 has an obliquely rearwardly directed blade 1 2.
  • the rocker 1 0 is rotatably mounted on the cross member 33 in a bearing 1 3 about the rotation axis 14 in a certain range.
  • the axis 14 is aligned in the embodiment shown in the y direction, but depending on the desired kinematics, if necessary, also have a different angle / orientation.
  • the blocking element 34 has laterally a notch 35, which in the open position of the rocker 1 0 behind the wire hanger 25 and thus can lock.
  • the components of the separating device are symmetrical, so that they can be used if necessary on both sides of a drafting system. Other embodiments are possible.
  • the cover 1 7 is also made of plastic here and has at the rear end two juxtaposed fiber guide channels 18 for receiving Faserlunten (not shown in detail) during operation. Inside is a weight 1 9 (not directly visible in the illustration shown) which moves the cover 1 7 down.
  • the cover 1 7 is snapped onto the axis of the rocker 10 in the embodiment shown. If required, it can be mounted about a separate axis of rotation which is arranged parallel or at an angle to the axis of rotation 14 of the rocker 10.
  • the holding frame 9 is attached to a traversing rail 20 only partially shown.
  • An inserted in two opposing grooves 28 and in the longitudinal direction (y-direction) of the traversing rail 20 slidable sliding block 29 serves as an abutment opposite to the holding frame 9 can be clamped by a laterally arranged screw 30.
  • a capacitor 1 6 is mounted on the support frame 9, which serves for channeling and controlled introduction of the fibers of the roving in a drafting system.
  • the capacitor 1 6 is made of plastic in the embodiment shown and snapped onto the support frame 9 so that it can be replaced if necessary. Other embodiments are possible.
  • FIG. 9 shows a monitoring device 1 and a drafting device 3 obliquely from the front and from the top.
  • the separating devices 8 essentially correspond to the embodiments shown in FIGS. 7 and 8, so that their functioning will not be described in detail.
  • the front deflecting rollers 5 are arranged on arms 21 pivotable upwards about pivot axes 23.
  • the arms 21 are also attached to the support frame 9 in the embodiment shown, resulting in a simplified structure and a simpler adjustment.
  • the holding frame 9 have for this purpose a holding means 36 on which the arms are pivotally mounted upward.
  • the arms 21 are thus moved together with the separating devices 8 during the spinning process by the traversing rail 20 controlled laterally back and forth.
  • the lower position is defined by an inwardly projecting pin 37, which serves as a mechanical stop by cooperating in working position with the upwardly projecting pillar 32.
  • the pivotable arms 21 and / or the pin 37 may be configured adjustable so that the position of the front guide roller 5 can be adjusted to meet different requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung (1) zur Herstellung von Coregarn. Die Überwachungsvorrichtung (1) weist in der Regel eine vordere Umlenkrolle (5) zum Umlenken eines Filaments (15) auf, die schräg vorne und oberhalb der Ablieferwalzen (7) eines Streckwerkes (3) angeordnet ist. Eine im Einlauf des Streckwerks (3) angeordnete Trennvorrichtung (8) weist eine hintere Umlenkrolle (11) zum Umlenken des Filaments (15) auf, wobei die Trennvorrichtung (8) zur Unterbindung des Zuflusses von Fasern (6) in das Streckwerk (3) in Abhängigkeit des Spannungsniveaus des Filaments (15) dient.

Description

UBERWACHUNGSVERFAHREN UND -VORRICHTUNG ZUR VERWENDUNG IN DER HERSTELLUNG VON COREGARN
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Coregam.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Coregar- 5 nen seit längerem bekannt. Bei einem Coregam (Kerngarn) handelt es sich um ein Garn, das aus einem Filament (Seele) und einem darum gewickelten Fasermantel besteht. Die Seele besteht meist aus Elastomer, welches dem Garn Elastizität verleiht.
Von der Anmelderin sind seit längerem spezialisierte Vorrichtungen auf dem Markt, bei denen seitlich neben, respektive oberhalb eines Streckwerks einer Ringspinnmaschine eine oder0 mehrere Zuführeinrichtungen angeordnet sind, mittels denen vor der Ablieferwalze des Streckwerks ein Filament dem Spinnprozess zugeführt wird. Im Spinnprozess wird das Filament mit den durch das Streckwerk verstreckten Fasern einer Faserlunte versponnen, so dass es später die Seele des Coregams bildet.
DEl 9501 1 63 der Zinser Textilmaschinen GmbH wurde 1 996 publiziert und befasst sich mit5 einem Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens zu einer im Streckwerk seitlich changierten Faserlunte. Die Vorrichtung will vermeiden, dass die Position der Faserlunte im Hauptverzugsfeld infolge der Lenkbewegung, mit der die Faserlunte der Changierschiene folgt, nicht mit der jeweiligen Stellung der Changierschiene übereinstimmt, so dass der Kernfaden nicht in der vorgesehenen Position der Faserlunte0 zugeführt wird.
DEl 981 5054 der Zinser Textilmaschinen GmbH wurde 1 999 publiziert und betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Coregam, bei dem einer in einem Streckwerk verfeinerten Faserlunte, bevor sie durch Verdrehen verfestigt wird, ein Kernfaden zugeführt wird, der in Mantelfasern eingebettet wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Spinnmaschine zum Herstellen von Coregam mit einem Streckwerk, das mindestens eine Faserlunte abliefert, mit einer Einrichtung zum Zuführen von einem Kernfaden und mit einer Einrichtung zum Drehen und Aufwinden des Coregames. Die Aufgabe besteht darin, das Einbetten des Kernfadens in die Mantelfasem zu verbessern.
DEl 02006018073A der Spindelfabrik Suessen GMBH und der Rieter Maschinenfabrik AC wurde 2007 publiziert und offenbart eine Zuführrolle für einen Kernfaden zur Herstellung eines Coregames, die mit einer Laufrille für den Kernfaden versehen ist. Die Zuführrolle kann insbesondere für stapelfasernverarbeitende Streckwerke von Textilmaschinen eingesetzt werden. Die Laufrille für den Kernfaden weist Führungsflächen auf, die in einem Rillengrund münden. Der Rillengrund dient zur klemmfreien Positionierung des Kernfadens in axialer Richtung der Zuführrolle. Die Führungsflächen der Laufrille sind an wenigstens zwei zusammensteckbaren Einzelteilen der Zuführrolle angebracht.
EPl 561 845 der Rieter Maschinenfabrik AC wurde 2006 publiziert und befasst sich mit einer Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn. Die Aufgabe besteht sehr allgemein darin, den Herstellungsprozess von Coregam zu verbessern und zu beschleunigen. Die Vorrichtung sieht vor, dass ein Core-Faden (Filament) vor der Vereinigung mit den Fasern einer Faserlunte auf Bruch überwacht wird, so dass schnell erkannt wird, ob ein Corefaden gebrochen ist. Die Überwachung wird nicht genauer spezifiziert und soll auf beliebige Art und Weise erfol- gen können. Erwähnt sind eine mechanische Überwachung, welche das Vorhandensein des Vorfadens ertastet, optische Einrichtungen, welche den Corefaden betrachten oder auch kapazitive oder induktive Überwachungen. Ebenfalls soll die Vorrichtung sich zur Überprüfung eignen, ob ein Corefaden gewissen Vorgaben entspricht. In einem Ausführungsbeispiel ist dem Corefaden eine Rolle zugeordnet, welche mit dem Corefaden dreht. Entsprechende Vorrichtungen sind von der Anmelderin seit längerem bekannt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Überwachung eines Prozesses zur Herstellung eines Coregams zu zeigen.
Zur Herstellung von Coregamen werden in der Regel modifizierte Ringspinnmaschinen verwendet, bei denen im Bereich der Ablieferwalzen der Streckwerke ein zusätzliches Filament zugeführt wird, das gemeinsam mit den durch das Streckwerk zugeführten Fasern versponnen wird. Jede Spinnstelle ist zu diesem Zweck mit einer entsprechenden Zuführeinrichtung ausgestattet. Ein Problem besteht dabei darin, den Spinnprozess bei einem Bruch des zugeführten Filaments rechtzeitig zu stoppen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Herstellen von Coregam wei- sen den Nachteil auf, dass bei einem Bruch des Filaments der Spinnprozess in der Regel nicht sofort unterbrochen wird, sondern unter Umständen ungestört weiter läuft. Dies kann zur Folge haben, dass viel Ausschuss produziert wird, da nicht auf Anhieb erkannt wird, dass im Garn kein Filament vorhanden ist. Die Qualitätskontrolle stellt ebenfalls ein Problem dar, da in der Regel einem Garn von aussen nicht angesehen wird, ob innen liegend ein Filament angeordnet ist.
Von der Anmelderin dieser Erfindung selber sind schon seit längerem Vorrichtungen bekannt, die über einen elektrischen Sensor die Bewegung des über eine spezielle Rolle geführten Filaments anhand der Drehung der Rolle überwachen und so rückmelden, falls ein Problem mit einer Spinnstelle auftritt. Diese Vorrichtungen haben sich vom Prinzip her in der Praxis bewährt.
Eine Ausführungsform der Erfindung offenbart ein weiteres Verfahren zur Überwachung des Herstellungsprozesses eines Coregams, respektive das Anzeigen eines gebrochenen Filaments. Ebenfalls wird eine Fadenüberwachungs- und Trennvorrichtung (fortan Überwachungsvorrichtung) zur Durchführung des Verfahrens offenbart. Ein Filament, das nach dem Spinnprozess die Seele des Coregams bildet, wird beim Spinnen (Normalbetrieb) unter einer gewissen, an die Dimensionen des Filaments angepassten Spannung an einer Umlenkrolle der Überwachungsvorrichtung vorbeigeführt, welche dadurch gegen die Kraft einer Feder und/oder die Schwerkraft in eine erste (angehobene) Position gebracht wird und so eine Trennvorrichtung offen hält. Je nach Anwendungsgebiet kann anstelle einer Umlenkrolle eines oder mehrere andere Umlenkelemente, z.B. in Form von Ösen, usw. verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass das Ansprechverhalten nicht negativ beeinflusst wird. Die Umlenkrolle ist über eine mechanische Verbindung mit einem normalerweise im Einlaufbereich des Streckwerkes angeordneten Trennmechanismus wirk- verbunden, der dort auf die Zufuhr der Faserlunte wirkt und diese bei Bedarf unterbricht. Bei einem Bruch oder einem markanten Absinken der Spannung im Filament wird die Umlenkrolle, z.B. aufgrund der Schwerkraft und/oder der Kraft einer Feder in eine zweite Position gebracht, wodurch der Trennmechanismus auf die Faserlunte zu wirken beginnt und deren Zufuhr in die entsprechende Spinnstelle dadurch ebenfalls unterbrochen wird, so dass der Spinnprozess an der betroffenen Spinnstelle zum Erliegen kommt. Beim Trennmechanismus kann es sich um eine Klinge handeln, die selbstsperrend angeordnet ist, so dass die Fasern der Faserlunte mit einer minimalen äusseren Krafteinwirkung infolge der Förderwirkung des Streckwerkes getrennt werden. Alternativ oder ergänzend können mit einem selbsthemmend/selbstbremsenden Mechanismus versehene einzelne Rollen oder Rollenpaare verwen- det werden, die bei Bedarf auf die Faserlunte einwirken und deren Zufuhr unterbinden. Z.B. besteht die Möglichkeit eine auf eine Rolle oder ein Rollenpaar wirkende Sperrklinke zu verwenden, die im Normalbetrieb, aufgrund einer Wirkverbindung mit einer Umlenkrolle des Filaments nicht einrastet. Sobald das Filament nicht mehr genügend gespannt ist oder reisst, rastet die Sperrklinke ein und blockiert so die wirkverbundene Rolle oder das Rollenpaar, so dass die weitere Zufuhr der Faserlunte gestoppt wird. Zur Erhöhung der Traktion können die Rollen aktiv gegeneinander gepresst werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit die Rollen mit einer geriffelten und/oder gummierten Oberfläche zu versehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zwei Rollen zu verwenden, die exzentrisch ausgestaltet sind. In einer Ausführungsform ist die Umlenkrolle über eine Wippe mit dem Trennmechanismus wirkverbunden. Der Mechanismus ist dabei so austariert, dass die Betriebsspannung des Filaments ausreicht, um den Trennmechanismus in die erste Position zu bringen. Der Trennmechanismus besteht aus einer selbstsperrenden Klinge, die um eine Achse drehbar ange- ordnet ist und von schräg oben gegen den Strom der Fasern auf diese einwirkt. Ausgleichsgewichte oder andere Tariermittel dienen zum Einstellen der notwendigen Abhebekraft, um die Klinge in Offenstellung zu halten. Bei Bedarf kann die Länge des Hebelarmes eingestellt werden. Nach unterschreiten eines definierten Lastniveaus bewirkt der Trennmechanismus eine Unterbindung der weiteren Faserzufuhr. Bei gewissen Ausführungsformen kann ein vorgespannter Mechanismus vorgesehen werden, der bei einem Abfall der Betriebsspannung des Filaments unter einem definierten Lastniveau ausgelöst wird.
Damit neben der Herstellung von Coregam auch normales Garn ohne innen liegendes Filament auf einer Ringspinnmaschine hergestellt werden kann, besteht die Möglichkeit, die Überwachungsvorrichtung mit einer Sperrvorrichtung zu versehen, mittels der die Trennvor- richtung in geöffneter Stellung gehalten werden kann. Eine Möglichkeit besteht darin, ein Rastelement oder ein Riegel vorzusehen, das bei Bedarf eingeschoben oder umgelegt werden kann, um die Bewegung der Klinge in geöffneter Position zu sperren.
Die Vorrichtung eignet sich nicht nur für die Verwendung auf Ringspinnmaschinen, sondern auch auf anderen zur Herstellung von Coregam geeigneten Spinnmaschinen.
Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass sie einen sehr einfachen, bei Bedarf rein mechanischen Aufbau aufweist, kostengünstig herzustellen und gegen Umwelteinflüsse vergleichsweise unempfindlich ist und daher unter praktisch allen Umweltbedingungen betrieben werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Erfindung bei schon existierenden Spinnvorrichtungen zur Herstellung von Coregam nachgerüstet werden kann. Entspre- chende Sets können in Form von Nachrüstsätzen (Kit) angeboten werden. Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung zur Herstellung von Coregam. Die Überwachungsvorrichtung weist eine vordere Umlenkrolle zum Umlenken eines Filaments auf, die in der Regel oberhalb der Ablieferwalzen eines Streckwerkes angeordnet ist und der präzisen Zuführung des Filaments zu einem Spinnprozess dient.
Im Einlaufbereich des Streckwerks ist eine Trennvorrichtung angeordnet die eine hintere Umlenkrolle zum Umlenken des Filaments aufweist. Die Trennvorrichtung dient zum Unterbinden des Zuflusses von Fasern in das Streckwerk in Abhängigkeit des Spannungsniveaus des Filaments und/oder der Präsenz des Filaments. Die vordere Umlenkrolle und die Trennvorrichtung können an einer Changierschiene der Spinnvorrichtung befestigt sein, so dass sie während dem Spinnprozess seitlich auslenkend hin und her bewegt werden. Die hintere Umlenkrolle ist mit Vorteil schräg oberhalb des Streckwerks angeordnet. Andere Ausgestaltungen mit nur einer Umlenkrolle sind möglich. In einer Ausführungsform weist die Trennvorrichtung eine hintere Umlenkrolle auf, die mit einer Klinge wirkverbunden ist, die zum Unterbrechen des Faserzuflusses dient. In einer Ausführungsform sind die hintere Umlenkrol- Ie und die Klinge über eine um eine Achse drehbar angeordnete Wippe wirkverbunden. Bei Bedarf kann die Länge des Hebelarmes verstellbar ausgestaltet sein. Die beweglichen Teile sind mit Vorteil so austariert, dass die Kräfte auf das Filament unter einem kritischen Niveau bleiben. Die Klinge ist mit Bezug auf die zugeführten Fasern mit Vorteil selbsthemmend angeordnet, so dass die Fasern infolge ihrer Bewegung die Klinge bei einer Berührung un- terstützend in den Faserstrom ziehen. Dadurch sind nur minimale äussere Kräfte notwendig um den Faserstrom zu unterbinden. Eine weitere Ausführungsform einer Trennvorrichtung beinhaltet eine Sperrklinke die auf eine Rolle oder ein Rollenpaar wirkt. Die Sperrklinke ist mit der Führung des Filaments, z.B. einer Umlenkrolle oder Umlenköse, wirkverbunden und rastet unter normalen Betriebsbedingungen, wenn das Filament vorhanden und ausreichend gespannt ist, nicht ein. Sobald das Filament reisst oder nicht mehr ausreichend gespannt ist, rastet die Sperrklinke ein und unterbindet die weitere Faserzufuhr zum Streckwerk, so dass der Spinnprozess zum erliegen kommt. Die Trennvorrichtung kann mit einem Einlaufkanal ausgerüstet sein, der in Faserlaufrichtung gesehen vor der Klinge angeordnet ist. Bei Bedarf kann die Trennvorrichtung einen Kondensator aufweisen, der zur Zuführung der Fasern an ein Streckwerk dient. Bei Bedarf kann die Trennvorrichtung Sensoren aufweisen, welche die Stellung der Klinge, die Rotationsgeschwindigkeit der hinteren Umlenkrolle und/oder das durch den Kondensator durchfliessende Faservolumen erfassen. Die hintere und/oder die vordere Umlenkrolle können mit einer optischen Markierung versehen sein, welche die Drehung der Umlenkrolle visuell anzeigen. Bei Bedarf können die hintere und/oder die vordere Umlenkrolle senkrecht zur Förderrichtung des Garns (in axialer Richtung) verstellbar angeordnet sein, damit die Vorrichtung präzise einstellbar ist und sich damit auch für die Verar- beitung besonders dünner Game eignet. Insbesondere die vordere Umlenkrolle kann so ausgestaltet sein, dass sie während dem Betrieb in ihrer Position verstellbar ist.
Bei Bedarf kann die erfindungsgemässe Vorrichtung in Form eines Kits zum Nachrüsten einer bestehenden Spinnvorrichtung bereit gestellt werden. Der Kit beinhaltet mindestens eine der beschriebenen Trennvorrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie mit einer bestehenden Spinnvorrichtung kompatibel ist. Der Kit enthält je nach Bedarf eine vordere Umlenkrolle die zum Zuführen eines Filaments zu einem Spinnprozess im Auslieferbereich eines Streckwerks dient. Ebenfalls kann einen Halterung enthalten sein mittels der die vordere Umlenkrolle oberhalb des Ablieferbereichs, bei Bedarf verstellbar, positioniert werden kann.
Ein Verfahren zur Überwachung eines Herstellungsprozesses von Coregam weist vereinfacht dargestellt folgende Verfahrensschritte auf: a. Bereitstellen einer Trennvorrichtung die im Einlaufbereich eines Streckwerkes einer Spinnmaschine angeordnet ist und über eine hintere Umlenkrolle verfügt, welche mit einer Klinge wirkverbunden ist, die zum Unterbrechen der Zufuhr einer Faserlunte zum Streckwerk geeignet ist; b. Umlenken eines Filaments, das später die Seele eines Coregams bildet, über die erste hintere Umlenkrolle, wobei die Vorspann- düng des Filaments oberhalb eines definierten Spannungsniveaus gehalten wird, derart, dass die hintere Umlenkrolle infolge des Spannungsniveaus ausgelenkt und dadurch die wirkverbundene Klinge in eine Offenstellung gebracht wird; c. Verspinnen der durch das Streckwerk verstreckten Fasern mit dem Filament zu einem Coregam indem das Filament im Bereich der Ablieferzylinder des Streckwerks den Fasern aus dem Streckwerk zugeführt und die Fasern und das Filament anschliessend zu einem Garn verdreht werden.
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Überwachungsvorrichtung von schräg vorne und oben;
Fig. 2 die Überwachungsvorrichtung von schräg hinten und oben;
Fig. 3 die Überwachungsvorrichtung in Produktionsstellung;
Fig. 4 die Überwachungsvorrichtung gemäss Figur 3 in Trennstellung;
Fig. 5 die Überwachungsvorrichtung von schräg hinten mit angehobener Umlenkrolle;
Fig. 6 den Aufbau einer Trennvorrichtung;
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform von schräg hinten;
Fig. 8 die zweite Ausführungsform von schräg vorne;
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform montiert auf einem Streckwerk.
Figur 1 zeigt zwei identische Überwachungsvorrichtungen 1 , 2, welche zu beiden Seiten eines Streckwerks 3 einer nicht näher dargestellten Spinnmaschine angebaut sind. Jede Ü- berwachungsvorrichtung 1 , 2 bedient eine Spinnstelle. Beim Streckwerk 3 handelt es sich um eine aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannte Vorrichtung, die an dieser Stelle nicht mehr im Detail erläutert wird. Figur 2 zeigt die Überwachungsvorrichtungen 1 , 2 und das Streckwerk 3 gemäss Figur 1 von schräg hinten und oben. Figur 3 zeigt die Überwachungsvorrichtung 1 von der Seite bei der Herstellung eines Coregams 4 (Produktions-, resp. Spinnstellung). Figur 4 zeigt die Überwachungsvorrichtung 1 in Sperrstellung. Figur 5 zeigt die selbe Vorrichtung mit nach oben geklappten vorderen Umlenkrollen 5 und Figur 6 zeigt die Bestandteile einer Trennvorrichtung 8 die Teil einer Überwachungsvorrichtung 1 , 2 ist. In den einzelnen Figuren werden in der Regel für die selben Bestandteile/Bereiche die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Das in Figur 1 gezeigte Streckwerk 3 dient zur Aufbereitung und Zulieferung von Fasern 6 an zwei Spinnstellen (nicht näher dargestellt). Die Fasern 6 werden in Form einer Faserlunte 6 dem Streckwerk 3 zugeführt. Das Streckwerk 3 weist pro Spinnstelle ein Paar von Ablieferwalzen 7 auf, die zur Abgabe der durch das Streckwerk 3 verstreckten und aufbereiteten Fasern 6 an die jeweilige Spinnstelle dienen. Der Faserverlauf ist in Figur 1 mittels den Pfei- len Pl , P2 schematisch dargestellt.
Die Überwachungsvorrichtung 1 weist in der gezeigten Ausführungsform eine vordere Umlenkrolle 5 auf, welche während dem Spinnbetrieb (von der Seite betrachtet) oberhalb und leicht schräg vor der Ablieferzylinder 7 angeordnet ist. Je nach Ausführungsform ist die vordere Umlenkrolle 5 optional und kann bei Bedarf vermieden, oder durch ein anderes Um- lenkmittel, z.B. eine Umlenköse (nicht näher dargestellt) ersetzt werden. Die Überwachungsvorrichtung 1 weist ferner eine Trennvorrichtung 8 auf, welche, in der gezeigten Ausführungsform, eine an einem Halterahmen 9 befestigte Wippe 10 umfasst, die an ihren hinteren freien Ende eine hintere Umlenkrolle 1 1 trägt. Am vorderen Ende weist die Wippe 1 0 eine nach schräg hinten gerichtete Klinge 1 2 auf. Je nach Ausführungsform und Spinnma- schine können die hintere Umlenkrolle 1 1 und die Klinge 1 2 auch indirekt wirkverbunden werden. Die Wippe 1 0 ist in einem Lager 1 3 um Drehachse 14 in einem gewissen Bereich drehfrei gelagert. Die Achse 14 ist in der gezeigten Ausführungsform in y-Richtung ausgerichtet, kann aber je nach angestrebter Kinematik bei Bedarf auch einen anderen Winkel/Ausrichtung aufweisen.
Im Produktionsbetrieb wird ein Filament 1 5 - schematisch durch Pfeil P7 (vgl. Figur 3) dar- gestellt - zugeführt und zuerst über die hintere Umlenkrolle 1 1 und dann über die vordere Umlenkrolle 5 umgelenkt, bevor es über die Ablieferzylinder 7 dem Spinnprozess zugeführt wird. Je nach Ausgestaltung und angestrebtem Ziel kann das Filament auch nach den Ablieferwalzen zugeführt werden. Bei Bedarf kann auch mehr als ein Filament 1 5 pro Spinnstelle zugeführt werden. Die Überwachungsvorrichtung 1 kann zu diesem Zweck mit mehr als ei- ner Trennvorrichtung 8 ausgestattet sein. Alternativ oder in Ergänzung kann eine Trennvorrichtung 8 mit mehr als einer Klinge 1 2 ausgestattet sein.
Das Filament 1 5 wird bei der Herstellung auf oder oberhalb eines definierten Spannungsniveaus gehalten, das ausreicht, um die Wippe 1 0, die hintere Umlenkrolle 1 1 und die Klinge 1 2 anzuheben - schematisch durch die Pfeile P4 und P5 dargestellt - und in einer Offenstel- lung zu halten (vgl. u.a. Figuren 1 ), so dass die Fasern der Faserlunte 6, wie durch Pfeil Pl angedeutet, ungehindert in das Streckwerk 3 einlaufen können. Die Trennvorrichtung 8 ist in der gezeigten Ausführungsform hinter dem Streckwerk 3 im Einlaufbereich desselben angeordnet. Je nach Spinnvorrichtung kann die Positionierung angepasst werden.
Figur 4 zeigt die Überwachungsvorrichtung 1 in Sperrstellung. Bei nicht vorhandenem FiIa- ment bewegen sich die Wippe 10 und die Klinge 1 2 in Verriegelungsstellung - schematisch dargestellt durch Pfeile P8 und P9 . Dabei wird die Klinge 1 2 gegen die untere Fläche des Halterahmens 9 gepresst, so dass die Zufuhr der Fasern 6 zum Streckwerk 3 unterbunden wird. Dadurch wird verhindert, dass der Spinnprozess bei nicht vorhandenem Filament weitergeführt werden kann. Der Aufbau einer Trennvorrichtung 8 ist in Figur 6 dargestellt. Die Trennvorrichtung 8 weist einen Halterahmen 9 auf, an dem über ein Lager 1 3 eine um eine Drehachse 14 drehbare Wippe 10 angeordnet ist. Am hinteren Ende der Wippe 10 ist eine hintere Umlenkrolle 1 1 drehbar befestigt. Am gegenüberliegenden Ende ist die Wippe 1 0 mit einer Klinge 1 2 wirk- verbunden, die hier nach schräg hinten angeordnet ist. Eine Abdeckung 1 7 mit einem Faserführungskanal 18 kann von hinten auf die Achse 1 3 und den Halterahmen 9 aufgeschnappt werden. Die Abdeckung 1 7 ist mit einem Gewicht 1 9 beschwert, welches im Normalbetrieb die Abdeckung in einer unteren Position hält. Alternativ oder in Ergänzung kann auch ein Rastelement eingesetzt werden, welches die Position hält. Zum Einlegen der Faserlunte 6 (vgl. Figuren 1 und 3), kann die Abdeckung 1 7 um die Drehachse 14 nach oben geklappt werden. Der Faserführungskanal 1 8 verhindert, dass die Fasern unkontrolliert in die Trennvorrichtung 8 einlaufen können. Im Bereich, wo die Fasern die Trennvorrichtung 8 verlassen, ist ein Kondensator 1 6 angeordnet, der dafür sorgt, dass die Fasern gerichtet in das Streckwerk 3 (vgl. Figuren 1 und 3) einlaufen. Der Halterahmen 9 weist Befestigungs- mittel 1 9 auf, mittels denen die Trennvorrichtung 8 gemeinsam mit der vorderen Umlenkrolle 5 an einer bestehenden Changierschiene 20 (vgl. Figuren 1 bis 5) einer Spinnmaschine befestigt werden kann. Die Bestandteile der Trennvorrichtung 8 können kostengünstig durch Spritzgiessen von Kunststoff hergestellt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Bestandteile aus Blech zu formen. In den Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, wie der Konden- sator 1 6 in der gezeigten Ausführungsform zwischen die Rollen des Streckwerkes 3 einmündet.
Die Überwachungsvorrichtung 1 funktioniert vereinfacht dargestellt und wie u. a. in den Figuren 3 und 4 gezeigt, wie folgt: das Filament 1 5 wird über die hintere und die vordere Umlenkrolle 1 1 , 5 und über die Ablieferwalzen 7 des Streckwerkes 3 einem Spinnprozess zugeführt. Indem das Filament 1 5 beim Spinnprozess auf oder über einem definierten Spannungsniveau gehalten wird, wird die hintere Umlenkrolle 1 1 , die sich in der gezeigten Darstellung in etwa über dem Einlauf des Streckwerkes 3 befindet, angehoben. Gleichzeitig wird die über die Wippe 1 0 mit der hinteren Umlenkrolle 1 1 wirkverbundene Klinge 14 geöffnet, so dass die Fasern 6 ungehindert zwischen dem Halterahmen 9 und der Klinge 14 passieren und durch den Kondensator 10 in das Streckwerk 3 einlaufen können. Die geöffnete Position wird durch einen mechanischen Anschlag definiert, der hier durch eine Kante des Halte- rahmens 9 gegeben ist. Sobald das Spannungsniveau des Filaments unter ein gewisses Niveau abfällt oder das Filament komplett reisst, schnellt die Wippe 10 und mit ihr die Klinge 14 nach unten und unterbinden die Zufuhr der Fasern 6 zum Streckwerk 3. Dadurch kommt der Spinnprozess an der betroffenen Spinnstelle zum Erliegen. Da die Klinge 14 nach hinten, gegen den Strom der Fasern 6 gerichtet ist, wird ihre Wirkung durch die Bewegung der Fa- sern 6 unterstützt, so dass nur eine vergleichsweise geringe Initialkraft notwendig ist, um die Zufuhr der Fasern 6 zu unterbrechen. Die beweglichen Teile 10, 1 1 , 14 der Trennvorrichtung 8 sind mit Vorteil bezüglich der Achse 14 so austariert, dass die zum Anheben der beweglichen Teile notwendige Kraft, welche durch das Filament 1 5 aufgebracht wird, keine negative Beanspruchung zur Folge hat. Um den Spinnprozess wieder in Gang zu bringen, kann die Wippe 1 0 (je nach Ausführungsform) zusammen mit der Klinge 14 und der Umlenkrolle 1 1 um die Achse 14 nach oben geklappt werden, so dass die Fasern der Faserlunte 6 erneut dem Streckwerk 3 zugeführt werden können.
Figur 5 zeigt die Überwachungsvorrichtung 1 und das Streckwerk 3 von schräg hinten. Wie hier besonders gut zu erkennen ist, sind die vorderen Umlenkrollen 5 an um eine Schwenk- achse 23 nach oben schwenkbaren Armen 21 angeordnet. Die Arme 21 sind an einer gemeinsamen Armhalterung 22 befestigt, die ebenfalls an der Changierschiene 20 angebracht ist, so dass die Arme 21 gemeinsam mit den Trennvorrichtungen 8 während dem Spinnprozess durch die Changierschiene 20 kontrolliert seitlich hin und her bewegt werden. Bei Bedarf kann die Armhalterung 22 und/oder die Arme 21 und/oder die vorderen Umlenkrollen 5 weitere, elektronische oder mechanische Sensoren aufweisen, die zur Überwachung des Prozesses dienen. Ebenfalls kann die Trennvorrichtung 8 mit Sensoren ausgestattet sein, die z.B. Aufschluss über die Spannung des Filaments 1 5, der Position der Wippe 10, respektive der Klinge 14, der Rotationsgeschwindigkeit der hinteren Umlenkrolle 1 1 oder des Volumens der durch den Kondensator 1 6 durchfliessenden Fasern 6 geben.
In der gezeigten Ausführungsform weisen die vorderen Umlenkrollen 5 optische Kennzeichen in Form eines sternförmigen Musters 24 auf, welche im Spinnbetrieb die Drehung der Umlenkrollen anzeigt, so dass einfach erkannt werden kann, falls mit einer Spinnstelle ein Problem auftritt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Trennvorrichtung 8 für eine Überwachungsvorrichtung der beschriebenen Art von schräg hinten (Figur 7) und schräg vorne (Figur 8). Die Trennvorrichtung 8 weist im wesentlichen den selben Aufbau und die selben Funktionsweise auf, wie die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen, so dass für das Verständnis der Funktionsweise auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen wird. Die Trennvorrichtung 8 weist eine an einem Halterahmen 9 befestigte Wippe 1 0 auf, die an ihren hinteren freien Ende eine durch einen Drahtbügel 25 gehaltene hintere Umlenkrolle 1 1 trägt.
Der Halterahmen 9 ist in der gezeigten Ausführungsform aus Metallblech geformt und weist eine verwindungssteife Konstruktion auf, welche den beim Abtrennen der Faserlunte (nicht dargestellt) auftretenden erheblichen Kräften stand hält. Der Halterahmen 9 weist eine Grundplatte 31 , einen daran nach oben vorstehenden Pfeiler 32 und einen daran seitlich nach innen vorstehenden und über der Grundplatte 31 angeordneten Querträger 33 auf. Verstärkungsrippen 27 sind integral angeformt und dienen zur Erhöhung der Stabilität. Der das vordere Ende der Wippe 10 bildende Klingenhalter 26 ist hier durch Spritzgiessen aus Kunststoff gefertigt. Die Klinge 1 2 ist von vorne in den Klingenhalter 26 eingesetzt. Andere Ausgestaltungen sind möglich. Bei Bedarf kann die Klinge und der Klingehalter einstückig aus Blech oder einem anderen geeigneten Material gefertigt werden. Am vorderen freien Ende weist die Wippe 1 0 eine nach schräg hinten gerichtete Klinge 1 2 auf. Die Wippe 1 0 ist am Querträger 33 in einem Lager 1 3 um die Drehachse 14 in einem gewissen Bereich drehfrei gelagert. Die Achse 14 ist in der gezeigten Ausführungsform in y- Richtung ausgerichtet, kann aber je nach angestrebter Kinematik bei Bedarf auch einen anderen Winkel/Aussrichtung aufweisen.
Am Querträger 33 ist eine in seitlicher Richtung (y-Richtung) verschiebbares Sperrelement 34 angeordnet, mittels dem die Wippe 1 0 in einer hinteren Position arretiert werden kann, so dass die Klinge 1 2 geöffnet bleibt und nicht mehr auf die Fasern einer Faserlunte (vgl. Figur 1 ) einwirkt. Das Sperrelement 34 weist seitlich eine Kerbe 35 auf, welche in geöffneter Stellung der Wippe 1 0 den Drahtbügel 25 hintergreifen und damit arretieren kann.
Bis auf den Halterahmen 9 sind die Bestandteile der Trennvorrichtung symmetrisch ausgebildet, so dass sie bei Bedarf auf beiden Seiten eines Streckwerks eingesetzt werden können. Andere Ausgestaltungen sind möglich.
Die Abdeckung 1 7 ist hier ebenfalls aus Kunststoff gefertigt und weist am rückseitigen Ende zwei nebeneinander angeordnete Faserführungskanäle 18 zur Aufnahme von Faserlunten (nicht näher dargestellt) im Betrieb auf. Im Innern ist ein Gewicht 1 9 (in der gezeigten Darstellung nicht direkt sichtbar) angeordnet welches die Abdeckung 1 7 nach unten zieht. Die Abdeckung 1 7 ist auf in der gezeigten Ausführungsform die Achse der Wippe 10 aufgeschnappt. Bei Bedarf kann sie um eine separate Drehachse gelagert sein die parallel oder in einem Winkel zur Drehachse 14 der Wippe 10 angeordnet ist.
Der Halterahmen 9 ist an einer nur ausschnittsweise dargestellten Changierschiene 20 befestigt. Ein in zwei einander gegenüberliegenden Nuten 28 eingeschobener und in Längsrichtung (y-Richtung) der Changierschiene 20 verschiebbarer Nutstein 29 dient als Widerlager gegenüber dem der Halterahmen 9 über eine seitlich angeordnete Schraubverbindung 30 festgeklemmt werden kann.
Am in Faserrichtung gesehen auslaufenden Ende ist am Halterahmen 9 ein Kondensator 1 6 angebracht, der zum Kanalisieren und kontrollierten Einbringen der Fasern der Faserlunte in ein Streckwerk dient. Für die allgemeine Beschreibung wird auf die Figuren 1 bis 5 verwiesen in denen ein Streckerwerk und eine Faserlunte dargestellt sind. Der Kondensator 1 6 ist in der gezeigten Ausführungsform aus Kunststoff gefertigt und auf den Halterahmen 9 aufgeschnappt, so dass er bei Bedarf ausgewechselt werden kann. Andere Ausgestaltungen sind möglich.
Figur 9 zeigt eine Überwachungsvorrichtung 1 und ein Streckwerk 3 von schräg vorne und oben. Die Trennvorrichtungen 8 entsprechen im Wesentlichen den in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsformen, so dass deren Funktionsweise nicht mehr im Detail beschrieben wird.
Die vorderen Umlenkrollen 5 sind an um Schwenkachsen 23 nach oben schwenkbaren Ar- men 21 angeordnet. Die Arme 21 sind in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls am Halterahmen 9 befestigt, was in einem vereinfachten Aufbau und einer einfacheren Justage resultiert. Die Halterahmen 9 weisen zu diesem Zweck eine Haltemittel 36 auf an dem die Arme nach oben schwenkbar befestigt sind. Die Arme 21 werden so gemeinsam mit den Trennvorrichtungen 8 während dem Spinnprozess durch die Changierschiene 20 kontrolliert seitlich hin und her bewegt werden. Die untere Position wird durch ein nach innen vorstehender Zapfen 37 definiert, welcher als mechanischer Anschlag dient indem er in Arbeitsposition mit dem nach oben vorstehenden Pfeiler 32 zusammenwirkt. Bei Bedarf können die schwenkbaren Arme 21 und/oder die Zapfen 37 verstellbar ausgestaltet sein, damit die Position der vorderen Umlenkrolle 5 unterschiedlichen Anforderungen gerecht angepasst werden kann. Bei Bedarf können sowohl die hinteren als auch die vorderen Umlenkrollen 5, 1 1 in seitlicher Richtung, resp. quer zur Faserlaufrichtung verstellbar angeordnet sein, damit der Garnverlauf optimal eingestellt werden kann.
X C)
LISTE DER BEZUCSZEICHEN
1 Uberwachungsvorrichtung 20 Changierschiene
2 Überwachungsvorrichtung 21 Arm (vordere Umlenkrolle)
3 Streckwerk 22 Armhalterung
5 4 Coregam 23 Schwenkachse
5 Vordere Umlenkrolle 25 24 Markierung
Fasern, Faserlunte 25 Drahtbügel
7 Ablieferwalzen 26 Klingenhalter
8 Trennvorrichtung 27 Verstärkungsrippe io 9 Halterahmen 28 Nut
10 Wippe 30 29 Nutstein
1 1 Hintere Umlenkrolle 30 Schraubverbindung
12 Klinge 31 Grundplatte
13 Lager 32 Pfeiler
15 14 Achse 33 Querträger
1 5 Filament 35 34 Sperrelement
16 Kondensator 35 Kerbe
17 Abdeckung 36 Haltemittel
18 Faserführungskanal 37 Anschlag
20 1 9 Gewicht

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Überwachungsvorrichtung (1 ) zur Herstellung von Coregam mit einer vorderen Umlenkrolle (5) zum Umlenken eines Filaments (1 5), die oberhalb der Ablieferwalzen (7) eines Streckwerkes (3) angeordnet ist und einer im Einlauf des Streckwerks (3) ange- ordneten Trennvorrichtung (8) mit einer hinteren Umlenkrolle (1 1 ) zum Umlenken des Filaments (1 5), wobei die Trennvorrichtung (8) zur Unterbindung des Zuflusses von Fasern (6) in das Streckwerk (3) in Abhängigkeit des Spannungsniveaus des Filaments (1 5) dient.
2. Überwachungsvorrichtung (1 ) gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Umlenkrolle (5) und die Trennvorrichtung (8) an einer Changierschiene (20) der Spinnvorrichtung befestigt sind, so dass sie während dem Spinnpro- zess seitlich auslenkend hin und her bewegt werden.
3. Überwachungsvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Umlenkrolle (1 1 ) schräg oberhalb des Streckwerks (3) angeordnet ist.
4. Überwachungsvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Umlenkrolle (5) an einem nach oben klappbaren Armen (21 ) befestigt ist.
5. Überwachungsvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und/oder die hintere Umlenkrolle (5, 1 1 ) quer zur Faserlaufrichtung verstellbar angeordnet sind.
6. Trennvorrichtung (8) zur Verwendung in einer Überwachungsvorrichtung (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) ein selbsthemmendes Mittel (1 2) aufweist, das abhängig von der Präsenz und/oder der Spannung im Filament den Faserzufluss zum Streckwerk unter- bindet.
7. Trennvorrichtung (8) gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trennvorrichtung (8) eine hintere Umlenkrolle (1 1 ) aufweist, die mit einer Klinge (1 2) wirkverbunden ist, die zum Unterbrechen des Faserzufluss zu einem Streckwerk (3) dient.
8. Trennvorrichtung (8) gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Umlenkrolle (1 1 ) und die Klinge (1 2) über eine um eine Achse 14 drehbar angeordnete Wippe (10) wirkverbunden sind.
9. Trennvorrichtung (8) gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Teile (10, 1 1 , 1 2) der Trennvorrichtung (8) austariert sind.
10. Trennvorrichtung (8) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung einen Einlaufkanal (18) aufweist, der in Faserlaufrichtung gesehen vor dem selbsthemmenden Mittel angeordnet ist.
1 1. Trennvorrichtung (8) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) einen Kondensator (1 6) aufweist, der zur Zuführung der Fasern (6) an ein Streckwerk (3) dient.
12. Trennvorrichtung (8) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1 2) selbsthemmend angeordnet ist.
13. Trennvorrichtung (8) gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsthemmende Mittel eine Rolle oder ein Rollenpaar mit einer Rastklinke umfasst, die mit der Führung des Filaments mechanisch wirkverbunden ist.
14. Trennvorrichtung (8) gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsthemmende Mittel eine Rolle oder ein Rollenpaar mit einer Rastklinke umfasst.
1 5. Trennvorrichtung (8) gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsthemmende Mittel eine exzentrische Rolle umfasst.
16. Trennvorrichtung (8) gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsthemmende Mittel einen gegen die Kraft einer Feder vorgespannten Mechanis- mus Umfasst.
1 7. Trennvorrichtung (8) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) Sensoren aufweist, welche die Stellung der Klinge, die Rotationsgeschwindigkeit der hinteren Umlenkrolle und/oder das durch den Kondensator durchfliessende Faservolumen erfassen.
18. Kit zum Nachrüsten einer bestehenden Spinnvorrichtung beinhaltend eine Trennvorrichtung (8) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche.
1 9. Kit gemäss Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kit eine vordere Umlenkrolle (5) aufweist die zum Zuführen eines Filaments (1 5) zu einem Spinnpro- zess im Auslieferbereich (7) eines Streckwerks (3) dient.
20. Verfahren zur Überwachung eines Herstellungsprozesses von Coregam mit folgenden Verfahrensschritten: a. Bereitstellen einer Trennvorrichtung die im Einlaufbereich eines Streckwerkes einer Spinnmaschine angeordnet ist und über eine hintere Umlenkrolle verfügt, welche mit einer Klinge wirkverbunden ist, die zum Unterbrechen der Zufuhr einer Faserlunte zum Streckwerk geeignet ist;
b. Umlenken eines Filaments über die erste hintere Umlenkrolle oberhalb eines definierten Spannungsniveaus derart, so dass die hintere Umlenkrolle infolge des Spannungsniveaus des Filaments ausgelenkt wird und dadurch die wirkverbundene Klinge in eine Offenstellung gebracht wird;
c. Verspinnen der durch das Streckwerk verstreckten Fasern und dem Filament zu einem Coregam indem das Filament im Bereich der Ablieferzylinder des
Streckwerks den Fasern zugeführt wird und die Fasern und das Filament an- schliessend zu einem Garn verdreht werden.
21 . Verfahren gemäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge den Faserzufluss zum Streckwerk unterbindet, sobald das Spannungsniveau des Filaments ein definiertes Niveau unterschritten hat oder das Filament nicht mehr vorhanden ist.
22. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Filaments optisch durch eine drehende Markierung einer Umlenkrolle angezeigt wird.
EP09780230.0A 2008-07-17 2009-07-07 Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur verwendung in der herstellung von coregarn Active EP2329067B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01111/08A CH699224A2 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung zur Herstellung von Coregarn.
CH5212009A CH699218A2 (de) 2008-07-17 2009-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung zur Herstellung von Coregarn.
PCT/EP2009/058569 WO2010006955A1 (de) 2008-07-17 2009-07-07 Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur verwendung in der herstellung von coregarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329067A1 true EP2329067A1 (de) 2011-06-08
EP2329067B1 EP2329067B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=41109937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780230.0A Active EP2329067B1 (de) 2008-07-17 2009-07-07 Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur verwendung in der herstellung von coregarn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2329067B1 (de)
CN (1) CN102066630B (de)
CH (1) CH699218A2 (de)
ES (1) ES2442341T3 (de)
WO (1) WO2010006955A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102899757B (zh) * 2012-10-26 2015-04-01 宁波市鄞州大成纺机配件厂 一种用于环锭细纱机纺包芯纱的主动导丝装置
CN103668607B (zh) * 2013-12-13 2015-12-09 上林海润丝业有限公司 弹力包芯丝自动刹车装置
EP3186419B1 (de) 2014-08-28 2022-08-24 Amsler S.R.L. Vorrichtung zur herstellung von umkleidetem garn
JP2016102268A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 村田機械株式会社 芯糸供給装置及び紡績機
WO2016092126A1 (es) 2014-12-12 2016-06-16 Pinter Caipo, S.A.U. Dispositivo para interrumpir la alimentación de una mecha de fibras, procedimiento para interrumpir la alimentación de una mecha de fibras y maquina de hilar hilo core que incorpora dicho dispositivo
JP2017036140A (ja) * 2015-08-12 2017-02-16 村田機械株式会社 糸監視装置及び糸巻取機
EP3529402A1 (de) * 2016-10-19 2019-08-28 Amsler Tex AG Verfahren und vorrichtung zur detektion eines zuführungsfehlers während der herstellung komplexer kerngarne
TR201701808A2 (de) 2017-02-07 2018-08-27 Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539869A (en) * 1895-05-28 Charles barclay holland and james eraser
US2047547A (en) * 1935-03-12 1936-07-14 Collins Brothers Machine Compa Stop motion
US2153436A (en) * 1938-08-10 1939-04-04 Henry Owens & Company Inc Trapping or cutting device for use in twisting, winding, spinning, doubling, or likemachines
DE2924212A1 (de) 1979-06-15 1980-12-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textilmaschine
FR2668175A1 (fr) * 1990-10-17 1992-04-24 Meyer Michel Sa Entr Dispositif et procede pour casser une meche de fibres dans une machine a filer.
US5758482A (en) * 1996-06-04 1998-06-02 American Linc Corporation Sliver stop motion for spinning machine
DE102004005635A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Herstellen von Core-Garn
JP4529977B2 (ja) * 2004-09-16 2010-08-25 村田機械株式会社 コアヤーン紡績機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010006955A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2442341T3 (es) 2014-02-11
CN102066630A (zh) 2011-05-18
CN102066630B (zh) 2013-04-03
WO2010006955A1 (de) 2010-01-21
CH699218A2 (de) 2010-01-29
EP2329067B1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329067B1 (de) Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur verwendung in der herstellung von coregarn
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE10344163B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE102009021066A1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE2607882A1 (de) Spinnmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der vorgarnzufuhr zu den streckwerken
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
WO2008055584A1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
WO2005026420A1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP0593951A2 (de) Spinnereivorrichtung
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP2314742A2 (de) Compaktierungsaggregat für ein Streckwerk zum Verziehen von Stapelfasern
DE2247474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der garnspannungsdiffenrenz zwischen zwei garnen auf einer antreibbaren spindel-aufspulvorrichtung
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
CH699224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung zur Herstellung von Coregarn.
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP3475474A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP0310820B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
WO2019115267A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
EP2628829B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130627

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WULLSCHLEGER, HANS

Inventor name: HILBER, MARKUS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008190

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2442341

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008190

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 15