EP2321210A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallband - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallband

Info

Publication number
EP2321210A1
EP2321210A1 EP09769008A EP09769008A EP2321210A1 EP 2321210 A1 EP2321210 A1 EP 2321210A1 EP 09769008 A EP09769008 A EP 09769008A EP 09769008 A EP09769008 A EP 09769008A EP 2321210 A1 EP2321210 A1 EP 2321210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
cylinder
reel
segments
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09769008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2321210B1 (de
Inventor
Matthias Kipping
Rolf Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2321210A1 publication Critical patent/EP2321210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2321210B1 publication Critical patent/EP2321210B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/249Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in direction perpendicular to or about the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • B21C47/30Drums or other coil-holders expansible or contractible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/04Interior-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1021Fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1024Directly expanding jaws

Definitions

  • the invention relates to a method for winding metal strip, comprising - a coiler mandrel with a mandrel body,
  • the invention further relates to a device for winding metal strip.
  • metal strips are formed into sheets or wound coils, the so-called coils, to facilitate transport and further processing within a plant or at a customer's site.
  • Coils or metal coils arise when straight metal strip is wound radially in a coiler.
  • the metal strip is a product of a hot strip mill or a cold strip mill. This means that the temperature of the metal strip, depending on the type of plant and the heat treatment, can be below or above 100 ° C or far above.
  • Reel systems work in principle such that the metal strip is guided on a rotating mandrel, the so-called coiler mandrel.
  • the guiding of the metal strip around the coiler mandrel takes place with the aid of guide elements, such as deflection shells, deflection rollers, belt bands, etc., which are arranged radially movably about the longitudinal axis of the coiler mandrel.
  • guide elements such as deflection shells, deflection rollers, belt bands, etc.
  • a prior art coiler apparatus consists of: a motor 1 and a gearbox 3 for driving the reel dome;
  • a mandrel body 12 which carries the spreader 13 and a pressure body 14, - of segments 15, with tabs (not shown) of the Dom stressess
  • the operation of the reel dome according to the prior art is shown in more detail in Figure 2.
  • the metal strip 10 winds around the reel mandrel spirally and forms turns 11.
  • Hoofing domes are capable of enlarging their outer dimension 8.1 in the winding part 8 and of reducing them (to spread and to despread). This function is achieved by the outer segments 15 are moved radially.
  • To wrap the metal strip 10 is guided around a splayed mandrel. After winding the metal strip 10 into a coil / metal collar, it must be detached from the coiler mandrel to allow removal.
  • the reel dome is despread, ie the segments 15 are moved toward the longitudinal axis of the reel mandrel and the outer dimension 8.1 of the reel part 8 is reduced.
  • the reel dome releases the coil.
  • the spreading mechanism is shown in FIG.
  • the spreader 13 has at least one inclined plane 13.1, preferably several.
  • the inclined plane 13.1 is moved and the pressure body 14 is raised or lowered radially and raises or lowers the segment 15 located radially further out Winding part 8 as evenly spread and despread and need to absorb the forces that occur, both over the circumference and over the length of the winding part 8 more inclined planes, preferably evenly arranged.
  • the spreader bar 13 is coupled to the hydraulic cylinder 5 and experiences by this a translational drive or a holding force.
  • the known reel mandrels have in common that the segments 15 are moved over an inclined plane 13.1. It is not necessary that a pressure body 14 takes over the force or the motion transmission. Often, oblique planes 13.1 are worked on the segments 15, so that there is direct contact between spreader bar 13 and segment 15. In order to keep the segments 15 in rotation against the centrifugal force and the weight in the coiler mandrel, tabs are provided, for example, which are rotatably mounted in the spreader 13 and rotatably mounted in the segments 15. By means of guides, against which the segmented egg 5 are supported, the segments 15 can be held in another embodiment in the coiler mandrel.
  • connection point 9.1 is provided here. This is preferably carried out as a screw connection.
  • a coiler mandrel in a hot strip mill can usually be used to wind metal strips with thicknesses of 0.8mm to 25.4mm.
  • the strengths can be between low as for low carbon and high as eg for tube grades (X80, X100, etc.).
  • a coiler mandrel according to the above-described prior art however, no targeted and accurate force adjustment can take place. The reason for this is or are the inclined planes, which cause a corresponding hysteresis due to their high and irreproducible friction.
  • the difficulty of non-reproducibility of the friction is due to the presence of wear on the pressure hull, on the segments and on the spreader bar. The wear manifests itself in the form of material removal, deformation, changes in the surface roughness, etc.
  • connection point 9.1 for the mandrel support bearing.
  • connection point 9.1 (or separation point) represents a weak point.
  • EP 0 017 675 B1 discloses an expandable coiler mandrel having a core, with a number of radially expandable segments arranged around the core, and for each segment each having a number of hydraulic piston-cylinder units through which the segments are radially movable, known.
  • the segments are connected to the hydraulic units in the core. Furthermore, the segments are secured to the pistons of the hydraulic units, the pistons are annular and mounted around pivots which in turn are secured to the core and have heads for limiting the radial upward movement of the segments.
  • First and second chambers for hydraulic fluid are provided on the radially inner and outer sides of the pistons, so that the hydraulic units for retracting and extending the segments can be actuated.
  • the first chambers of the hydraulic units (for extending the segments) are connected to a number of pressure cylinders, whose pistons are arranged for common displacement, so that the first chambers associated with a single segment are each connected at least to at least two different pressure cylinders.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method by which the mentioned disadvantages are avoided.
  • This problem is solved in a process-specific manner by individually controlling each cylinder of the plurality.
  • the claimed individual control of the individual cylinders advantageously makes it possible to set each individual cylinder to set values predetermined individually for each cylinder.
  • the claimed individual control of the individual cylinders also enables an individual readjustment of the individual cylinders to new predefined desired values starting from an already pre-spread coiler mandrel. In particular, it is then also possible to predefine any setpoint values that lie between system-dependent maximum possible setpoint values (end values).
  • all the cylinders or balancing cylinders of the coiler mandrel are adjusted individually to a same predetermined position, in particular a same radial distance from the
  • the cylinders can also be pressure- or force-controlled. By adjusting or adjusting each cylinder of the plurality of cylinders of the coiler mandrel to a same predetermined force, a symmetrical, in particular circular Coilauge can also be realized.
  • the subsequent spreading takes place by controlled pressure and / or controlled positioning of the segments, wherein, also by detecting the engine torque, the correlation of tensile force in the metal strip to spread the coiler mandrel is made.
  • the coordination of both sizes, tensile force in the metal strip and spreading force in the coiler mandrel ensures safe Anwickeln and it helps in using the minimum spreading force to minimize damage to the metal strip and to maximize the life of the components of the coiler mandrel.
  • the invention is also achieved by a device for angling metal strip according to claim 5.
  • the advantages of this device correspond to the advantages mentioned above with respect to the method.
  • a synchronization device serves to ensure that the same nominal values are respectively preset for the regulation of the individual cylinders, if desired.
  • reel mandrel according to the invention is dispensed with a relatively large expansion cylinder, a spreader bar, pressure body, the connection point and the bore in the mandrel body.
  • Fig. 1 in longitudinal view, partially in section, a coiler mandrel according to the prior art
  • FIG. 2 shows a partial section of the coiler mandrel in a longitudinal view of a coiler mandrel with expansion segment, dome body and tie rod from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a coiler mandrel according to the invention in a sectioned cross section
  • FIG. 4 in longitudinal view, partially in section, a coiler mandrel according to FIG.
  • FIG. 5 shows a partial section of the reel mandrel according to FIG. 3 in a longitudinal view with a spreading segment, cylinder, mandrel body and position sensor;
  • Fig. 6 the control loop of the device.
  • An inventive coiler mandrel 100 is formed in the winding member 120 with cylinders 116 and Ausbalancierzylindem 121.
  • the cylinders 116 and balancing cylinders 121 move and / or hold the segments 115.
  • the cylinders 116 and balancing cylinders 121 are hydraulically actuated, for example. In addition to oil, other media, such as fat, can be used.
  • the cylinder 116 are responsible. As shown, the cylinders 116 are inserted directly in the mandrel body 119 with their cylinder cover 116.1 and with their cylinder piston 116.2.
  • each cylinder 116 is equipped with a position sensor 117, so that the exact position of the cylinder derkolbens 116.2 is detected and controlled or regulated.
  • the cables 117.1 of the position transmitter 117 are transmitted through the cable channel 118 to the rotary transformer 123 (see FIG. 4) and from there to the control, regulation and / or evaluation unit (not shown).
  • the media supply 122 supplies the cylinders 116 and balancing cylinders 121 with the necessary media and the mandrel body 119 with a cooling and / or cleaning liquid such as water for cooling and cleaning. Furthermore, the coiler mandrel 100 is supplied with lubricant via the media supply 122 at the lubrication points. Water for cooling and cleaning is also transported via the media supply 122 to the point of consumption on the coiler mandrel 100.
  • the rotary transformer 123 supplies the position transmitter 117 with voltage or current.
  • the balancing cylinder 121 Analogous to the cylinder 116, the balancing cylinder 121 with its cylinder piston 121.1 and its cylinder cover 121.2 is installed directly or as a complete exchange unit in the mandrel body 119.
  • the balancing cylinder 121 has the task of holding the segment or segments 115 against the centrifugal force and the weight force such that there is always contact between the cylinder piston 116.2 and the segment 115.
  • this cylinder 121 may be equipped with a position sensor 117.
  • Another embodiment provides to control the cylinder 121 by means of a pressure sensor to a predetermined force or to regulate, so that can be dispensed with a position sensor 117.
  • the cylinders 116 and the balancing cylinders 121 are controlled by pressure sensors that measure the pressure in the supply or discharge lines and / or via the position sensor 117 or controlled.
  • the balancing cylinder 121 is designed such that it preferably forms a positive connection with the segment 115. Another embodiment consists in a non-positive connection.
  • To calibrate the outer diameter of the coiler mandrel 100 with the segments 115 at least two calibration rings are pushed and positioned at a predetermined distance in the direction of the longitudinal axis. Calibration sets the outer diameter and position encoders.
  • the water layer of the segments 115 can be detected with suitable measuring or testing devices. With the help of the cylinder 116, the wear of the segments 115 can be compensated.
  • FIG. 6 shows, by way of example, a control circuit for the device with which each individual cylinder of the device is individually controlled.
  • the illustrated control circuit shows a position control with a subordinate force control.
  • the superimposed position control causes all cylinders of the reel dome to be at the same desired position, i. a same radial distance from the longitudinal axis of the coiler mandrel, are regulated. In this case, it is ensured by the subordinate force control loop that a desired force predetermined individually for the cylinders is maintained, in particular not exceeded.
  • control device for each cylinder may have an individual force control with subordinate position control.
  • the forces with which the cylinder press against the wound tape, are then controlled by means of the superimposed force control to predetermined, preferably equal forces.
  • the subordinate position control ensures that during the force control a predetermined setpoint position of the cylinders is maintained.
  • a force limiter can be provided to avoid failure of the force control exceeding a predetermined maximum force and thus possible damage to the coiler mandrel or on the wound tape. If both control mechanisms Depending on the work situation, it may be advisable to switch between the two mechanisms.
  • the position control preferably with subordinate force control, is used in particular when starting the reel dome, ie at the beginning of a winding process. Thereafter, ie during a stationary winding operation, ie after already a few turns are wound, it is recommended to switch to a superimposed force control with subordinate position control.
  • the position and the working pressure within the limits of the system can be individually selected / regulated for each cylinder. This results in the possibility of winding the metal strip on a pre-spread coiler mandrel. This means that the coiler mandrel during Anwickelvorgang its diameter - after a certain number of turns was wound - further increased when the windings are loose or as early as a train to be built.
  • the device according to the invention has no master cylinder, but a rotary feeder which is able to supply each individual cylinder with the necessary fluid, preferably at high pressure. It is ensured by the regulation that the cylinders 116 move the segments 115 synchronously, so that they are always moved in the water position. This avoids tilting and jamming of the segments 115, so that the reliability is always guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Haspeldorn zum Aufwickeln von Metallband (110), wobei der Haspeldorn (100) einen Dornkörper (120), eine Mehrzahl radial aufspreizbare, um den Dornkörper (120) herum angeordnete Segmente (115) und eine Mehrzahl von hydraulischen Zylindern (116), durch welche die Segmente (115) radial bewegt werden, umfasst. Um das Metallband auch dann mit einem kreisförmigen Coilauge aufzuwickeln zu können, wenn die Reibung in den einzelnen Zylindern unterschiedlich ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass jeder Zylinder (116) aus der Mehrzahl individuell geregelt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallband
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von Metallband, mit - einem Haspeldorn mit einem Dornkörper,
- mit einer Mehrzahl radial aufweitbarer bzw. aufspreizbarer, um den Dornkörper herum angeordneter, Segmente,
- einer Mehrzahl von hydraulischen Zylindern, durch welche die Segmente radial bewegbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallband.
In Walzwerken werden Metallbänder zu Tafeln oder zu gewickelten Bunden, den sogenannten Coils, geformt, um den Transport sowie die Weiterverarbei- tung innerhalb eines Werks bzw. bei einem Kunden zu ermöglichen. Coils oder Metallbunde entstehen, wenn gerades Metallband in einer Haspelanlage radial aufgewickelt wird. Das Metallband ist ein Produkt aus einer Warmbandstraße oder einer Kaltbandstraße. Dies bedeutet, dass die Temperatur des Metallbandes, je nach Anlagentyp und Wärmebehandlung, unter oder über 100° C bzw. weit darüber liegen kann.
Haspelanlagen funktionieren prinzipiell derart, dass das Metallband auf einen rotierenden Dorn, den sogenannten Haspeldorn, geführt wird. Das Führen des Metallbandes um den Haspeldorn erfolgt mit Hilfe von Führungselementen wie z.B. Umlenkschalen, Umlenkrollen, Riemenbändern usw., die radial beweglich um die Längsachse des Haspeldorns angeordnet sind. Wenn der Haspeldorn nach dem Anwickeln in die Lage versetzt worden ist, einen Zug im Metallband aufzubauen, werden die o.g. Führungselemente vom Metallband weg in eine Ruheposition bewegt, beispielsweise geschwenkt. Die Führungselemente kön- nen bei Bedarf, etwa wenn das Metallband den Zug durch Ausfädeln z.B. aus dem Walzgerüst oder dem Treibapparat der Haspelanlage zu verlieren droht, wieder angeschwenkt werden. Dadurch wird verhindert, dass das Coil seine Form verliert bzw. aufspringt.
Eine Haspelanlage nach dem Stand der Technik besteht beispielsweise, wie in Figur 1 und Figur 2 dargestellt, aus: - einem Motor 1 und einem Getriebe 3, zum Antrieb des Haspeldoms,
- einer Kupplung 4, die den Antrieb mit dem Dorn verbindet,
- einem rotierenden oder stehenden Hydraulikzylinder 5, der mit einer Spreizstange 13 oder Spreizeinheit verbunden ist,
- einem Wegmesssystem zum Messen des Zylinderhubs (nicht darge- stellt),
- einem hinteren Dornlager 6 und einem vorderen Domlager 7,
- einem Wickelteil 8,
- einem Dornkörper 12 der die Spreizstange 13 sowie einen Druckkörper 14 trägt, - aus Segmenten 15, die mit Laschen (nicht dargestellt) des Domkörpers
12 gehalten werden und mit Hilfe der Druckkörper 14 innen oder außen bewegt werden, und
- einem Dornstützlager 9.
Die Funktionsweise des Haspeldoms nach dem Stand der Technik ist in Figur 2 genauer dargestellt. Beim Wickeln umschlingt das Metallband 10 den Haspeldorn spiralförmig und bildet Windungen 11. Haspeldome sind in der Lage, im Wickelteil 8 ihre Außenabmessung 8.1 zu vergrößern und zu verkleinem (zu spreizen und zu entspreizen). Diese Funktion wird erreicht, indem die außen liegenden Segmente 15 radial bewegt werden. Zum Anwickeln wird das Metallband 10 um einen gespreizten Haspeldorn geführt. Nach dem Aufwickeln des Metallbandes 10 zu einem Coil / Metallbund muss es vom Haspeldom gelöst werden, um einen Abtransport zu ermöglichen. Hierzu wird der Haspeldom entspreizt, d.h. die Segmente 15 werden zur Längsachse des Haspeldom hin be- wegt und die Außenabmessung 8.1 des Wickelteils 8 wird verkleinert. Der Haspeldom gibt das Coil frei. Der Spreizmechanismus ist in Figur 2 dargestellt. Die Spreizstange 13 besitzt mindestens eine schiefe Ebene 13.1 , vorzugsweise mehrere. Durch die Bewegung 13.2 der Spreizstange 13 in Achsrichtung des Haspeldorns nach links oder rechts wird die schiefe Ebene 13.1 bewegt und der Druckkörper 14 wird radial gehoben oder gesenkt und hebt oder senkt das radial weiter außen lie- gende Segment 15. Da sich die Segmente 15 des Wickelteils 8 möglichst gleichmäßig spreizen und entspreizen sowie die auftretenden Kräfte aufnehmen müssen, sind sowohl über den Umfang als auch über die Länge des Wickelteils 8 mehrere schiefe Ebenen, vorzugsweise gleichmäßig, angeordnet. Die Spreizstange 13 ist mit dem Hydraulikzylinder 5 gekoppelt und erfährt durch diesen einen translatorischen Antrieb bzw. eine Haltekraft.
Den bekannten Haspeldornen ist gemeinsam, dass die Segmente 15 über eine schiefe Ebene 13.1 bewegt werden. Es ist dabei nicht erforderlich, dass ein Druckkörper 14 die Kraft- bzw. die Bewegungsübertragung übernimmt. Oft wer- den an die Segmente 15 schiefe Ebenen 13.1 angearbeitet, so dass ein direkter Kontakt zwischen Spreizstange 13 und Segment 15 besteht. Um die Segmente 15 bei Rotation gegen die Fliehkraft und die Gewichtskraft im Haspeldorn zu halten, werden beispielsweise Laschen vorgesehen, die drehbar in der Spreizstange 13 und drehbar in den Segmenten 15 gelagert sind. Mit Hilfe von Füh- rungen, gegen die sich die Segmentei 5 abstützen, können die Segmente 15 in einer anderen Ausführungsform in dem Haspeldom gehalten werden.
Da die Spreizstange 13 im Inneren des Dornkörpers 12 montiert ist, ist hierfür eine Öffnung im Dornstützlager 9 vorgesehen. Durch diese Öffnung wird die Spreizstange 13 in den Dornkörper 12 eingeführt. Um das Stützlager an den Dornkörper 12 anbinden zu können, ist hier eine Verbindungsstelle 9.1 vorgesehen. Diese wird vorzugsweise als Schraubenverbindung ausgeführt.
Ein Haspeldom in einer Warmband Straße kann üblicherweise zum Wickeln von Metallbändern mit Dicken von 0,8mm bis 25,4mm eingesetzt werden. Hierbei können die Festigkeiten zwischen gering wie z.B. für Low Carbon und hoch wie z.B. für Rohrgüten (X80, X100, usw.) schwanken. Bei einem Haspeldorn nach dem oben beschriebenen Stand der Technik kann allerdings keine gezielte und genaue Krafteinstellung erfolgen. Grund hierfür ist die bzw. sind die schiefen Ebenen, die auf Grund ihrer hohen und nicht reproduzierbaren Reibung eine entsprechende Hysterese bewirken. Die Schwierigkeit der Nicht- Reproduzierbarkeit der Reibung begründet sich im Vorhandensein von Verschleiß am Druckkörper, an den Segmenten und an der Spreizstange. Der Verschleiß zeigt sich in Form von Materialabtrag, Deformation, Veränderungen der Oberflächenrauhigkeiten usw.. Erschwerend kommt hinzu, dass die Schmierungsbedingungen ungünstig sein können, da beispielsweise Fett auf Grund von hohem Druck auf die Fettaustrittbohrung nicht austreten kann oder das Fett bei auftretenden hohen Temperaturen verbrennt oder verkokelt. Auch ist es möglich, dass Fett durch Kühlwasser weggewaschen wird. Ungünstig wirkt sich auf die Gleitflächen eindringender Schmutz und Zunder aus, wenn dieser das Fett kontaminiert und/oder zwischen die Gleit- bzw. Reibflächen gelangt. De- formationen und Materialabtrag führen dazu, dass die Segmente nicht mehr die gewünschte Außenabmessung anfahren können. D.h. der maximale Haspeldorndurchmesser und die Wasserlage (waagerechte) der Segmente sind nicht mehr zu erreichen. Entscheidend für die Belastbarkeit des Haspeldoms ist die konstruktive Ausführung der Verbindungsstelle 9.1 für das Dornstützlager. Prin- zipiell stellt die Verbindungsstelle 9.1 (bzw. Trennstelle) eine Schwachstelle dar.
Aus dem Stand der Technik nach der österreichischen Patentschrift 219 940 ist eine Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln bekannt, mit einem Trommelkörper und zwei an diesem schwenkbar angebrachten Spannsegmen- ten, an denen eine Reihe hydraulisch betätigter, sie auseinanderspreizender Kolben, Bolzen oder dgl. angreift, die im Trommelkörper oder in einem mit diesem mittelbar oder unmittelbar verbundenen Teil gelagert sind. An jedem der beiden Spannsegmente greift zwischen seinem freien, dem anderen Spannsegment zugewendeten Ende und seinem angelenkten Teil eine Reihe hydrau- lisch betätigter Kolben. Bolzen oder dgl. an. Weiterhin ist ein Drucksegment vorgesehen, welches zwischen die auseinander gespreizten Spannsegmente eingesetzt wird.
Weitere Haspeldorne, die Kolben-Zylindereinheiten zum Spreizen von Segmenten aufweisen, sind aus den Druckschriften DE 26 20 926 A1 , US 3,273,817 und US 3,414,210 bekannt.
Aus der EP 0 017 675 B1 ist ein aufweitbarer Haspeldorn mit einem Kern, mit einer Anzahl radial aufweitbarer bzw. aufspreizbarer, um den Kern herum angeordneter Segmente und für jedes Segment mit jeweils einer Anzahl von hyd- raulischen Kolben-Zylindereinheiten, durch welche die Segmente radial bewegbar sind, bekannt. Die Segmente sind mit den hydraulischen Einheiten im Kern verbunden. Weiterhin sind die Segmente an den Kolben der hydraulischen Einheiten befestigt, die Kolben sind ringförmig ausgebildet und um Zapfen herum montiert, die ihrerseits am Kern befestigt sind und Köpfe zur Begrenzung der radialen Aufwärtsbewegung der Segmente aufweisen. An den radialen Innen- und Außenseiten der Kolben sind erste und zweite Kammern für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, so dass die hydraulischen Einheiten zum Einfahren und Ausfahren der Segmente betätigbar sind. Die Ersten Kammern der hydraulischen Einheiten (zum Ausfahren der Segmente) sind mit einer Anzahl von Druckzylindern verbunden, deren Kolben für gemeinsame Verschiebung angeordnet sind, so dass die einem einzigen Segment zugeordneten ersten Kammern jeweils mindestens mit mindestens zwei verschiedenen Druckzylindern verbunden sind.
Nachteilig bei den bekannten Haspeldornen ist, dass die radial ausfahrbaren Zylinder alle miteinander hydraulisch gekoppelt sind. D.h. sie besitzen eine gemeinsame Zuführleitung (Druckleitung) für mindestens zwei, meist aber für mehr als zwei Zylinder. Bei den bekannten Haspeldornen werden immer nur die Endlagen der Zylinder angefahren (voll gespreizt oder entspreizt). Das Nach- spreizen der Segmente aus einer vorgespreizten Stellung (Zwischenstellung der Segmente) ist nicht möglich, da die Reibung bzw. die Belastung von Zylin- der zu Zylinder unterschiedlich ist. Somit würden die Zylinder die Segmente unterschiedlich ausfahren und das Coilauge, welches durch die Außenkontur des Haspeldorns gebildet wird, würde nicht zylindrisch ausgeformt sein. Eine derartige unrunde Ausbildung führt zu Problemen beim weiteren Handling des Coils.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das die genannten Nachteile vermieden werden.
Weiterhin soll eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallband angegeben werden.
Diese Aufgabe wird verfahrensspezifisch dadurch gelöst, dass jeder Zylinder aus der Mehrzahl individuell geregelt wird.
Die beanspruchte individuelle Regelung der einzelnen Zylinder ermöglicht vor- teilhafterweise eine Einstellung jedes einzelnen Zylinders auf individuell für jeden Zylinder vorgegebene Sollwerte. Die beanspruchte individuelle Regelung der einzelnen Zylinder ermöglicht außerdem eine individuelle Nachregelung der einzelnen Zylinder auf neue vorgegebene Sollwerte ausgehend von einem bereits vorgespreizten Haspeldom. Insbesondere können dann auch beliebige Sollwerte vorgegeben werden, die zwischen systembedingten maximal möglichen Sollwerten (Endwerten) liegen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden alle Zylinder bzw. Ausbalancierzylinder des Haspeldorns individuell auf eine gleiche vorbe- stimmte Position, insbesondere einen gleichen radialen Abstand von der
Längsachse des Haspeldorns geregelt, auch dann, wenn die Reibung bzw. die Belastung von Zylinder zu Zylinder unterschiedlich sein sollte. Mit dieser Regelung wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass alle Zylinder radial gleich weit ausfahren und dass das Coilauge zylindrisch bzw. kreisförmig ausgebildet wird. Alternativ zu einer Positionsregelung können die Zylinder auch druck- bzw. kraftgeregelt werden. Durch das Einstellen bzw. Einregeln jedes Zylinders aus der Mehrzahl der Zylinder des Haspeldorns auf eine gleiche vorgegebene Kraft kann ebenfalls ein symmetrisches, insbesondere kreisförmiges Coilauge realisiert werden.
Das Nachspreizen erfolgt durch geregelten Druck und/oder geregelte Positionierung der Segmente, wobei, ebenfalls durch Feststellen des Motordrehmomentes, die Korrelation von Zugkraft im Metallband zur Spreizung des Haspeldorns hergestellt wird. Die Abstimmung beider Größen, Zugkraft im Metallband und Spreizkraft im Haspeldorn, gewährleistet das sichere Anwickeln und sie hilft bei der Verwendung der minimalen Spreizkraft, die Beschädigungen des Metallbandes zu minimieren und die Lebensdauer der Bauteile des Haspeldorns zu maximieren.
Die Erfindung wird außerdem durch eine Vorrichtung zum Aufwinkeln von Metallband gemäß Anspruch 5 gelöst. Die Vorteile dieser Vorrichtung entsprechen den oben mit Bezug auf das Verfahren genannten Vorteilen. Eine Synchronisie- rungseinrichtung dient dazu, sicherzustellen, dass für die Regelung der einzelnen Zylinder jeweils dieselben Sollwerte vorgegeben werden, falls gewünscht.
Weitere Vorteile des beanspruchten Verfahrens und der beanspruchten Vorrichtung sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
Durch den erfindungsgemäßen Haspeldorn wird auf einen relativ großen Spreizzylinder, eine Spreizstange, Druckkörper, die Verbindungsstelle sowie die Bohrung im Dornkörper verzichtet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer sehr schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in Längsansicht, teilweise geschnitten, einen Haspeldorn nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 im Teilschnitt den Haspeldorn in Längsansicht einen Haspeldorn mit Spreizsegment, Domkörper und Zugstange aus Figur 1 ;
Fig. 3 einen Haspeldorn gemäß der Erfindung in geschnittenem Querschnitt;
Fig. 4 in Längsansicht, teilweise geschnitten, einen Haspeldorn nach Fig.
3;
Fig. 5 im Teilschnitt den Haspeldorn nach Fig. 3 in Längsansicht mit Spreizsegment, Zylinder, Dornkörper und Positionsgeber; und
Fig. 6 der Regelkreis der Vorrichtung.
Ein erfindungsgemäßer Haspeldorn 100, wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, ist im Wickelteil 120 mit Zylindern 116 und Ausbalancierzylindem 121 ausgebildet. Die Zylinder 116 und Ausbalancierzylinder 121 bewegen und/oder halten die Segmente 115. Die Zylinder 116 und Ausbalancierzylinder 121 werden beispielsweise hydraulisch betätigt. Außer Öl können auch andere Medien, wie z.B. Fett, zur Anwendung kommen. Für die Übertragung bzw. die Erzeugung der Spreizkraft und der Bewegung der Segmente 115 sind die Zylinder 116 verantwortlich. Die Zylinder 116 werden wie dargestellt mit ihrem Zylinderdeckel 116.1 sowie mit ihrem Zylinderkolben 116.2 direkt im Dornkörper 119 eingesetzt. Es ist aber auch vorstellbar, dass ein kompletter Zylinder 116 als Einheit in den Haspeldorn 100 montiert wird. Vorzugsweise ist jeder Zylinder 116 mit einem Positionsgeber 117 ausgerüstet, so dass die genaue Position des Zylin- derkolbens 116.2 festgestellt und gesteuert oder geregelt wird. Die Kabel 117.1 der Positionsgeber 117 werden durch den Kabelkanal 118 zum Drehübertrager 123 (siehe Figur 4) und von dort zur Steuer-, Regel- und/oder Auswerteeinheit (nicht dargestellt) übertragen. Die Medienversorgung der Zylinder 116 und Ausbalancierzylinder 121 erfolgt durch die Medienzuführung 122.
Die Medienzuführung 122 versorgt die Zylinder 116 bzw. Ausbalancierungszy- linder 121 mit den notwendigen Medien sowie den Dornkörper 119 mit einer Kühl- und/oder Reinigungsflüssigkeit wie Wasser zum Kühlen und Reinigen. Weiterhin wird der Haspeldom 100 an den Schmierstellen über die Medienzu- führung 122 mit Schmierstoff versorgt. Wasser zum Kühlen und Reinigen wird ebenfalls über die Medienzuführung 122 zur Verbrauchsstelle am Haspeldorn 100 transportiert. Der Drehübertrager 123 versorgt die Positionsgeber 117 mit Spannung bzw. Strom.
Analog zum Zylinder 116 wird der Ausbalancierzylinder 121 mit seinem Zylinderkolben 121.1 und seinem Zylinderdeckel 121.2 direkt oder als komplette Wechseleinheit im Dornkörper 119 eingebaut. Der Ausbalancierzylinder 121 hat die Aufgabe das bzw. die Segmente 115 gegen die Fliehkraft und die Gewichtskraft derart zu halten, dass immer ein Kontakt zwischen dem Zylinderkol- ben 116.2 und dem Segment 115 vorhanden ist. Auch dieser Zylinder 121 kann mit einem Positionsgeber 117 ausgerüstet sein. Eine andere Ausbildung sieht vor, den Zylinder 121 mit Hilfe eines Drucksensors auf eine vorgegebene Kraft anzusteuern oder zu regeln, so dass auf einen Positionsgeber 117 verzichtet werden kann.
Die Zylinder 116 und die Ausbalancierungszylinder 121 werden über Drucksensoren, die den Druck in den Zu- oder Abführleitungen messen und/oder über die Positionsgeber 117 geregelt oder gesteuert. Der Ausbalancierzylinder 121 ist derart gestaltet, dass er mit dem Segment 115 vorzugsweise eine form- schlüssige Verbindung bildet. Eine andere Ausführung besteht in einer kraftschlüssigen Verbindung. Zum Kalibrieren des Außendurchmessers des Haspeldorns 100 mit den Segmenten 115 werden mindestens zwei Kalibrierringe in einem vorgegebenen Abstand in Richtung der Längsachse aufgeschoben und positioniert. Durch die Kalibrierung werden der Außendurchmesser und die Positionsgeber eingestellt. Zusätzlich kann die Wasserlage der Segmente 115 mit geeigneten Mess- oder Prüfeinrichtungen festgestellt werden. Mit Hilfe der Zylinder 116 kann der Verschleiß der Segmente 115 ausgeglichen werden.
In Figur 6 ist beispielhaft einen Regelkreis für die Vorrichtung dargestellt, mit dem jeder einzelne Zylinder der Vorrichtung individuell geregelt wird. Der dargestellte Regelkreis zeigt eine Positionsregelung mit einer unterlagerten Kraftregelung. Die überlagerte Positionsregelung bewirkt, dass alle Zylinder des Haspeldoms auf eine gleiche Soll-Position, d.h. einen gleichen radialen Abstand von der Längsachse des Haspeldorns, geregelt werden. Dabei wird durch den unterlagerten Kraftregelkreis gewährleistet, dass eine für die Zylinder individuell vorgegebenen Soll-Kraft eingehalten, insbesondere nicht überschritten wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Regelungseinrichtung für jeden Zylinder eine individuelle Kraftregelung mit unterlagerter Positionsregelung aufweisen. Die Kräfte, mit denen die Zylinder gegen das aufgewickelte Band drücken, werden dann mit Hilfe der überlagerten Kraftregelung auf vorgegebene, vorzugsweise gleiche Kräfte geregelt. Gleichzeitig gewährleistet die unterlagerte Positionsregelung, dass bei der Kraftregelung eine vorgegebene Soll-Position der Zylinder eingehalten wird.
Bei beiden Regelmechanismen, d.h. Positionsregelung mit unterlagerter Kraftregelung oder Kraftregelung mit unterlagerter Positionsregelung kann ein Kraftbegrenzer vorgesehen sein, um bei Ausfall der Kraftregelung ein Überschreiten einer vorgegebenen Maximalkraft und damit mögliche Schäden am Haspeldorn oder an dem aufgewickelten Band zu vermeiden. Wenn beide Regelmechanis- men verfügbar sind, empfiehlt sich - je nach Arbeitssituation - evtl. ein Umschalten zwischen den beiden Mechanismen. Die Positionsregelung, vorzugsweise mit unterlagerter Kraftregelung, wird insbesondere beim Anfahren des Haspeldoms, d.h. zu Beginn eines Aufwickelvorganges verwendet. Danach, d.h. während eines stationären Aufwickelvorganges, d.h. nachdem bereits ein paar Windungen aufgewickelt sind, empfiehlt sich ein Umschalten auf eine überlagerte Kraftregelung mit unterlagerter Positionsregelung.
Mit den beiden vorgestellten Regelmechanismen sind die Position und der Arbeitsdruck im Rahmen der Systemgrenzen für jeden Zylinder individuell beliebig wählbar/regelbar. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das Metallband auf einen vorgespreizten Haspeldorn zu wickeln. Die bedeutet, dass der Haspeldorn beim Anwickelvorgang seinen Durchmesser - nachdem eine bestimmte Windungszahl aufgewickelt wurde - weiter vergrößert, wenn die Windungen lose sind bzw. möglichst früh ein Zug aufgebaut werden soll.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besitzt keinen Hauptzylinder, sondern eine Drehzuführung, die in der Lage ist, vorzugsweise mit hohem Druck jeden einzelnen Zylinder mit dem nötigen Fluid zu versorgen. Es ist durch die Regelung gewährleistet, dass die Zylinder 116 die Segmente 115 synchron bewegen, so dass diese immer in Wasserlage verfahren werden. Dieses vermeidet ein Verkanten und Verklemmen der Segmente 115, so dass die Betriebssicherheit immer gewährleistet ist.
Durch den Wegfall der schiefen Ebene 13.1, wie aus dem Stand der Technik gemäß Fig. 2 bekannt, entfällt auch eine Fettschmierung für diese. Mit dem erfindungsgemäßen Haspeldorn ist es nun möglich, dass dieser mit Wasser versorgt und somit gekühlt wird. Durch eine geeignete Wasserführung wird der Haspeldom ständig von Verschmutzungen gereinigt bzw. frei gespült. Bezugszeichenliste
1. Motor
2. Getriebe
3. Kupplung
4. Hydraulikzylinder
5. hinteres Dornlager
6. vorderes Dornlager
7. Wickelteil
8. Domstützlager
9. Metallband
10. Windungen
11. Dornkörper
12. Spreizstange
13. Druckkörper
14. Segment
15. Zylinder
100 Haspeldorn
101 Motor
103 Kupplung
104 Hydraulikzylinder
106 vorderes Dornlager
107 hinteres Domlager
110 Windungen
111 Metallband
115 Segment
116 Zylinder
117 Positionsgeber
117.1 Kabel
118 Kabelkanal 119 Dornkörper
120 Wickelteil
121 Ausbalancierzylinder
121.1 Zylinderkolben
121.2 Zylinderdeckel
122 Medienzuführung
123 Drehübertrager

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufwickeln von Metallband (110) auf einen Haspeldorn (100) mit einem Dornkörper (120), einer Mehrzahl radial aufweitbarer bzw. aufspreizbarer, um den Dornkörper (120) herum angeordneter,
Segmente (115) und einer Mehrzahl von hydraulischen Zylindern (116), durch welche die Segmente (115) radial bewegt werden; dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (116) aus der Mehrzahl individuell geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Zylinder (116) aus der Mehrzahl individuell auf eine gleiche vorgegebene Soll-Position, insbesondere einen gleichen radialen Abstand von der Längsachse des Haspeldoms geregelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, der Positionsregelung eine Kraftregelung unterlagert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (116) aus der Mehrzahl individuell auf einen vorgegebenen Soll-Druck bzw. eine vorgegebene Soll-Kraft geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck- bzw. Kraftregelung eine Positionsregelung unterlagert ist.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Feststellen des Motordrehmomentes die Korrelation von Zugkraft im Metallband zur Spreizung des Haspeldoms (100) hergestellt wird.
7. Haspeldorn zum Aufwickeln von Metallband (111 ), mit
- einem Dornkörper (120)
- mit einer Mehrzahl radial aufweitbarer bzw. aufspreizbarer, um den Dornkörper (120) herum angeordneter, Segmente (115); und
- einer Mehrzahl von hydraulischen Zylindern (116), durch welche die Segmente (115) radial bewegbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinrichtung vorgesehen ist, um die hydraulischen
Zylinder (116) jeweils individuell zu regeln.
8. Haspeldorn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das jedem Zylinder (116) ein Positionsgeber (117) zugeordnet ist.
9. Haspeldorn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das jedem Zylinder (116) und/oder jedem Ausbalancierungszylinder (121) ein Drucksensor zugeordnet ist.
10. Haspeldorn nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, das jeder Ausbalancierungszylinder (121) kraft- oder formschlüssig mit dem Segment (115) verbunden ausgebildet ist.
11. Haspeldom nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung eine Synchronisierungseinrichtung aufweist zum Synchronisieren der vorgegebenen Sollwerte für die einzelnen hydraulischen Zylinder.
12. Haspeldorn nach einem der Ansprüche 7-11 , gekennzeichnet durch eine Medienzuführung (122) zum Versorgen der einzelnen Zylinder bzw. Ausbalancierungszylinder (121) mit dem notwendigen Medium
13. Haspeldorn nach Anspruch 7-11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Medienzuführung (122) den Haspeldorn (100) mit einem Medium versorgt, bei dem es sich zumindest um Wasser handelt, zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen der Teile des Haspeldorns (100).
14. Haspeldorn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Medienzuführung (122) auch Schmierstellen mit Schmierstoff sowie ein Drehübertrager (123) die Messeinrichtungen mit Strom und/oder mit Spannung versorgt.
EP09769008.5A 2008-06-27 2009-06-25 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallband Not-in-force EP2321210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030145A DE102008030145A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallband
PCT/EP2009/004598 WO2009156159A1 (de) 2008-06-27 2009-06-25 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2321210A1 true EP2321210A1 (de) 2011-05-18
EP2321210B1 EP2321210B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=41059551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09769008.5A Not-in-force EP2321210B1 (de) 2008-06-27 2009-06-25 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallband

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8523099B2 (de)
EP (1) EP2321210B1 (de)
JP (1) JP2011525427A (de)
KR (1) KR101238691B1 (de)
CN (1) CN102076587A (de)
AR (1) AR072382A1 (de)
AU (1) AU2009262489A1 (de)
CA (1) CA2728329A1 (de)
DE (1) DE102008030145A1 (de)
MX (1) MX2010014202A (de)
RU (1) RU2467817C2 (de)
TW (1) TWI359782B (de)
UA (1) UA99535C2 (de)
WO (1) WO2009156159A1 (de)
ZA (1) ZA201008762B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102151714A (zh) * 2010-11-29 2011-08-17 西南铝业(集团)有限责任公司 一种助卷方法
US9925734B2 (en) * 2011-04-20 2018-03-27 Cmd Corporation Method and apparatus for making bags
KR101271921B1 (ko) * 2011-09-23 2013-06-10 주식회사 포스코 확장고정 및 인출이 간편한 스트립 릴
US20130181085A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 T. Sendzimir Inc Coiler for very thin metal strip
KR101355513B1 (ko) * 2012-03-29 2014-01-27 현대제철 주식회사 소재 권취용 맨드렐 및 이를 이용한 소재의 선단부 권취방법
CN102718086B (zh) * 2012-06-29 2014-11-05 浙江约特工具有限公司 一种带锯条收料装置
KR101424458B1 (ko) * 2012-10-29 2014-08-01 현대제철 주식회사 권취기의 맨드릴 제어장치 및 그 방법
DE102012224351A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Metallbandes
JP5787416B2 (ja) * 2013-01-25 2015-09-30 東邦チタニウム株式会社 反応容器矯正装置およびこれを用いた反応容器の矯正方法
KR101493862B1 (ko) * 2013-10-23 2015-02-16 주식회사 포스코 텐션릴의 직경 조절 장치
DE102014212668A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Wickeln eines Bandmaterials zu einem Coil
DE202014009875U1 (de) 2014-11-26 2015-01-12 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Haspel zum Aufwickeln von bandförmigem Material
CN105195553B (zh) * 2015-09-25 2017-06-30 湖南湘投金天新材料有限公司 薄壁焊接盘管及其生产方法
JP6219424B2 (ja) * 2016-03-02 2017-10-25 平田機工株式会社 制御方法、作業システムおよび製造方法
CN106006189A (zh) * 2016-07-14 2016-10-12 苏州浦灵达自动化科技有限公司 一种自检测线材保护收线结构
CN107790557B (zh) * 2016-08-31 2019-08-23 胜利油田兴达高祥新材料有限责任公司 一种大口径钢带缠绕管模具及其缠绕方法
CN106964676A (zh) * 2017-03-24 2017-07-21 江苏中海重型机床有限公司 一种卷板机
CN106964674A (zh) * 2017-03-24 2017-07-21 江苏中海重型机床有限公司 一种卷板机的工作辊及其连接结构
US10633220B2 (en) 2017-07-20 2020-04-28 Michael Van Deurse Monitoring system for pneumatic core shafts and shaft adapters
CN108859267A (zh) * 2018-06-11 2018-11-23 张家港市德昶自动化科技有限公司 卷绕装置
IT201800006760A1 (it) * 2018-06-28 2019-12-28 Mandrino avvolgitore e un relativo procedimento per il monitoraggio della condizione di questo
KR101928563B1 (ko) 2018-08-28 2018-12-12 주식회사 서울엔지니어링 확장 릴 맨드릴의 윤활 장치
CN111589897A (zh) * 2020-05-25 2020-08-28 段双录 一种冷轧钢卷放卷装置
CN112478865A (zh) * 2020-11-18 2021-03-12 倪澜 一种翻转式双工位纸卷收卷机液压系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630278A (en) * 1949-05-04 1953-03-03 Poe Machine And Engineering Co Contractile drum
AT219940B (de) 1960-05-18 1962-02-26 Othmar Ing Ruthner Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln
FR1369471A (fr) 1963-07-02 1964-08-14 Wean Damiron Mandrin expansible par chambre dilatable
FR1476739A (fr) 1966-02-25 1967-04-14 Creil Const Mec Mandrin expansible pour l'enroulement ou le déroulement de produits en bande
US4050643A (en) 1975-05-15 1977-09-27 Great Lakes Industries, Inc. Expandable core-shafts
DE2601589C3 (de) * 1976-01-17 1981-11-05 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Bandhaspel
JPS5395159A (en) * 1977-01-31 1978-08-19 Kawasaki Steel Co Hot winder
JPS6028569B2 (ja) * 1977-02-04 1985-07-05 石川島播磨重工業株式会社 材料の巻取方法及びその装置
NL7801309A (nl) * 1978-02-06 1979-08-08 Hoogovens Ijmuiden Bv Uitzetbare haspeldoorn.
IT1100972B (it) * 1978-10-23 1985-09-28 Gattrugeri Giovanni Albero con elementi ad espansione fluido dinamica per il fissaggio di
DE2962609D1 (en) 1979-04-11 1982-06-09 Estel Hoogovens Bv Expandable coiler mandrel
JPS58179514A (ja) 1982-04-13 1983-10-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ペイオフリ−ル
JPH0732530Y2 (ja) * 1990-04-17 1995-07-26 住友金属工業株式会社 鋼帯巻取・巻戻リール
US5372331A (en) * 1993-06-15 1994-12-13 Tidland Corporation Expansible shaft for roll core
JPH0726007U (ja) * 1993-10-07 1995-05-16 三菱重工業株式会社 帯鋼の巻取り装置
JPH11207408A (ja) * 1998-01-27 1999-08-03 Kobe Steel Ltd コイラのマンドレル
US6079662A (en) * 1999-03-31 2000-06-27 Tidland Corporation Slip shaft assembly having core axial position fixing mechanism
FR2797002B1 (fr) 1999-07-27 2001-09-07 Redex Arbre a diametre auto-reductible
US6883746B2 (en) * 2001-01-04 2005-04-26 Nishimura Seisakusho Co., Ltd. Winding device
DE102005014874A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Sms Demag Ag Aufweitbarer und zusammenziehbarer Haspeldorn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009156159A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030145A1 (de) 2009-12-31
AU2009262489A8 (en) 2011-03-10
AR072382A1 (es) 2010-08-25
ZA201008762B (en) 2012-01-25
TWI359782B (en) 2012-03-11
KR20110015680A (ko) 2011-02-16
TW201012564A (en) 2010-04-01
WO2009156159A1 (de) 2009-12-30
JP2011525427A (ja) 2011-09-22
CN102076587A (zh) 2011-05-25
US8523099B2 (en) 2013-09-03
US20110107810A1 (en) 2011-05-12
EP2321210B1 (de) 2013-05-29
KR101238691B1 (ko) 2013-03-04
MX2010014202A (es) 2011-03-03
UA99535C2 (ru) 2012-08-27
RU2011102957A (ru) 2012-08-10
CA2728329A1 (en) 2009-12-30
RU2467817C2 (ru) 2012-11-27
AU2009262489A1 (en) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallband
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
DE1294312B (de) Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl
EP2436459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung mindestens einer von zwei Gießrollen in einem kontinuierlichen Gießverfahren zur Herstellung eines Metallbands
EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
EP2559497A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre
DE4207296A1 (de) Feinstahl/drahtstrasse
EP3093079A1 (de) Einzugseinrichtung für umformmaschine
DE3927915A1 (de) Haspeldorn mit notentspreizung fuer einen bandhaspel
EP3052255B1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines bandmaterials zu einem coil
DE102010062199B4 (de) Konzept zum Einstellen von Prozessparametern eines Walzprozesses mittels eines gemessenen Lagerschlupfes
DE102020206531A1 (de) Walzblock mit Walzgerüsten mit mehreren Walzen mit integrierter Messtechnik und Steuerung zur Verstellung der Walzen aufgrund von Messsignalen
DE2704517C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung sowohl der Verschiebung als auch der Kraftübertragung bei einer längs verschiebbaren Antriebsvorrichtung
EP1105721B1 (de) Walzstrasse
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE60111993T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzringen
EP3831503B1 (de) Walzanlage zum kaltpilgern
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
DE4333284C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlblockes aus Metall
DE102008043310A1 (de) Breitstreckeinrichtung
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
AT517627A2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Schmieden eines Rohres sowie Umformmaschine
DE10316650B3 (de) Walzenanordnung für ein Walzgerüst
DE69914044T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spindeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009007226

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0075240000

Ipc: B21C0047020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21C 47/30 20060101ALI20120829BHEP

Ipc: B21C 47/02 20060101AFI20120829BHEP

Ipc: B65H 75/24 20060101ALI20120829BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007226

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007226

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007226

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007226

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103