DE69914044T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spindeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spindeln Download PDF

Info

Publication number
DE69914044T2
DE69914044T2 DE69914044T DE69914044T DE69914044T2 DE 69914044 T2 DE69914044 T2 DE 69914044T2 DE 69914044 T DE69914044 T DE 69914044T DE 69914044 T DE69914044 T DE 69914044T DE 69914044 T2 DE69914044 T2 DE 69914044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rolling
shoulders
shaft
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914044D1 (de
Inventor
Neil Osgathorpe Adcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adcock Technology Ltd
Original Assignee
Adcock Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adcock Technology Ltd filed Critical Adcock Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69914044D1 publication Critical patent/DE69914044D1/de
Publication of DE69914044T2 publication Critical patent/DE69914044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/10Making machine elements axles or shafts of cylindrical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • B21K23/04Making other articles flanged articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53004Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply
    • Y10T29/53009Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply with comparator
    • Y10T29/53013Computer input
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für und ein Verfahren zum Herstellen von Spindeln und insbesondere ein Verfahren zum starren Befestigen von Zweitkomponenten, wie Flanschen, an einer Spindel.
  • Spindeln in Form von zylindrischen, länglichen Stangen werden weit verbreitet benutzt in mechanischen Geräten. Spindeln können benutzt werden zum Übertragen sowohl von axialen Kräften als auch von Rotationskräften zwischen Komponenten einer Maschine und es ist bekannt, Zweitkomponenten, wie Passfedern, Passfedernuten, Kerbverzahnungen und Flansche, auf der Spindel bereitzustellen, um eine solche Kraftübertragung zu erleichtern. Spindeln können ebenfalls Gewindeteile und/oder Unterschnitte enthalten, um die Anbindung der Spindel an andere Komponenten und Gegenwirkungspunkte, wie das Chassis in einem Fahrzeug, zu erleichtern. Ein Beispiel für die Benutzung einer Spindel ist als ein Sockel für eine Feder in einer Fahrzeugsitzeinstellvorrichtung. Die Spindel wird mit einem Flansch an einem Punkt entlang ihrer Längsachse bereitgestellt, gegen den ein Ende der Feder anstößt. Eine Axialkraft wird von der Feder zu der Spindel (und dann auf entweder eine weitere Komponente oder einen Gegenwirkungspunkt) über den Flansch übertragen. Es ist sofort verständlich, dass die Verbindungsstelle zwischen Flansch und Spindel Scherbeanspruchungen entsprechend der Axialkraft unterliegt, die über die Feder übertragen wird.
  • Es ist bekannt, Zweitkomponenten, wie Passfedern und Flansche, an die zentrale Spindel durch Schweißen oder Löten anzubringen. Löten kann jedoch zu einer Verbindungsstelle zwischen der Zweitkomponente und der Spindel führen, die zu schwach ist, um die erforderlichen Kräfte zu übertragen. Während Schweißen eine starke Verbindungsstelle zur Verfügung stellt, erfordert es aggressives Erhitzen der Komponenten, was für die Stärke- und die Härteeigenschaften der Spindel und/oder des Flansches schädlich sein kann. Löten und Schweißen kann auch zu einer nicht akzeptablen, unebenen Oberfläche an der Zweitkomponente und der Spindel in der Nähe der Verbindungsstelle führen, und sie sind Prozesse, die arbeitsintensiv, langsam und teuer auszuführen sind.
  • US-A-4574448 beschreibt ein Verfahren zum festen Anbringen eines Maschinenelementes, wie einem Lager, auf einer glatten Welle. Das Material der Welle wird durch Hineindrücken einer Anzahl von Stanzwerkzeugen in eine äußere Oberfläche der Welle verschoben, wobei jedes Stanzwerkzeug in eine Richtung mit einem Winkel zu der Wellenachse bewegt wird. Es wird kein Gebrauch von Rollen gemacht. Die Werkzeuge sind Stempel. Die Welle wird während des Vorganges feststehend gehalten.
  • GB-A-2034439 beschreibt ein Verfahren des druckfesten Anbringens eines Kolbens an eine Kolbenstange durch Benutzen von Rollen, die veranlasst werden, sich der Kolbenstange radial zu nähern, um den Arbeitskolben in Position zu bringen. Die Rollen werden gegen den Kolben und überall um die Kolbenstange herum gedrückt, um Rippen zu bilden, die den Kolben an der Stange befestigen. Die Rollen bewegen sich nur radial zur Kolbenstange und bewegen sich nicht längs der Kolbenstange.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus einer ersten Komponente aus deformierbarem Material und einer zweiten Komponente bereit, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    Einfügen eines Teils der ersten Komponente durch eine in der zweiten Komponente vordefinierte Öffnung; und anschließend
    Verformen des Materials der ersten Komponente, um gleichzeitig ein Paar voneinander beabstandeter Schultern integral mit der ersten Komponente zu bilden, wobei die voneinander beabstandeten Schultern zwischen sich die zweite Komponente halten und dadurch verhindern, dass die zweite Komponente längs der ersten Komponente rutscht; wobei:
    jede Schulter dadurch gebildet wird, dass Rollmittel auf eine Oberfläche der ersten Komponente angewendet werden, um eine Aussparung in der Oberfläche zu erzeugen und die Schulter angrenzend an die Aussparung zu bilden, wobei die Schulter durch Verschieben des deformierbaren Materials der ersten Komponente während des Erzeugens der Aussparung gebildet wird; und
    die erste Komponente während des Bildens der Schultern rotiert; dadurch gekennzeichnet, dass:
    in dem Verfahren das Rollmittel aus zwei Rollen besteht, die sich während des Bildens der Schultern radial und axial zu der ersten Komponente bewegen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem zweiten Aspekt eine Vorrichtung zum festen Anordnen einer zweiten Komponente auf einer ersten Komponente bereit, die einen zylindrischen Teil hat, wobei die zweite Komponente in sich eine Öffnung mit einem Durchmesser aufweist, der so gewählt ist, dass die zweite Komponente auf dem zylindrischen Teil montierbar und längs des zylindrischen Teiles der ersten Komponente frei verschiebbar ist, wobei die Vorrichtung enthält: ein frei rotierendes Mittel zum Stützen der ersten Komponente;
    erste und zweite Welle, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei wenigstens eine der ersten und zweiten Welle in einer Ebene senkrecht zu ihrer Achse in eine Richtung auf die andere Welle zu bewegbar ist;
    Mittel zum Rotieren der ersten und zweiten Welle;
    erste und zweite Rollmittel, die axial voneinander beabstandet auf jeder Welle angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Rollmittel jeweils erste und zweite geneigte Oberflächen mit sich unterscheidenden Neigungen haben und die erste und zweite geneigte Oberfläche des ersten Rollmittels auf einer Welle Neigungen haben, die den Neigungen der ersten und zweiten geneigten Oberfläche des ersten Rollmittels auf der anderen Welle entsprechen, und die ersten und zweiten geneigten Oberflächen des zweiten Rollmittels auf einer Welle Neigungen haben, die den Neigungen der ersten und zweiten geneigten Oberfläche des zweiten Rollmittels auf der anderen Welle entsprechen; wobei:
    die erste und zweite Welle aufeinander zu bewegt werden, um die ersten und zweiten Rollmittel jeder Welle mit der ersten Komponente in Eingriff zu bringen, wobei das in Eingriff bringen der Rollmittel mit der ersten Komponente Kräfte erzeugt, die die ersten und zweiten Rollmittel aufeinander zu drücken, wobei diese Kräfte auf Grund der sich unterscheidenden Neigungen zwischen der ersten und zweiten geneigten Oberfläche jedes Rollmittels entstehen, und das in Eingriff bringen der Rollmittel mit der ersten Komponente Material der ersten Komponente auf beiden Seiten der zweiten Komponente verformen kann, wobei die Kräfte, die auf die erste Komponente ausgeübt werden, auf ihr errichtete Schultern bilden und die errichteten Schul tern auf beiden Seiten der zweiten Komponente angeordnet sind und die zweite Komponente auf der ersten Komponente fest platzieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Gebrauch in einem automatischen Verfahren zum Befestigen von Zweitkomponenten, wie Flanschen, an einer Spindel ohne Löten oder Schweißen bereit, was zu einer Verbindung führt, die stark genug ist, um hohe axiale Kräfte und Rotationskräfte zwischen der Spindel und der Zweitkomponente übertragen zu können, und die dennoch kein äußeres und aggressives Erhitzen der Spindel und/oder der Zweitkomponente erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein schnelleres, sichereres, stärkeres und genaueres Verfahren zum Verbinden von Zweitkomponenten mit Spindeln bereit, als durch den Stand der Technik bekannt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft beschrieben, ausschließlich mit Referenz auf die beigefügten Zeichnungen und wie in ihnen dargestellt, in denen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A nach 1 ist;
  • 3 ein schematischer Querschnitt eines Teils der in Gebrauch befindlichen Vorrichtung nach 1 ist;
  • 4 ein schematisches Diagramm eines Teils der Vorrichtung nach 1 ist;
  • 5 eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B nach 5 ist; und
  • 7 eine Querschnittsseitenansicht eines weiteren Teils der Vorrichtung nach den 1 und 5 ist.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 1 enthält zwei rotierende Wellen 3, die parallel zueinander angeordnet sind. Eine der Wellen 3 ist auf festen Zentren, während die andere Welle auf einem hydraulisch betriebenen Schieber (nicht dargestellt) positioniert ist, der es der Welle 3 erlaubt, eine kontrollierte Bewegung in eine Richtung senkrecht zu der Achse der Welle 3 auf die feste Welle zu durchzumachen, während sie zu dieser parallel angeordnet bleibt.
  • Jede Welle 3 enthält eine ringförmige Rollenhalterung 14, die um die Welle 3 herum angeordnet ist. Eine auf der Welle 3 gebildete Passfeder 15 und eine in der Rollenhalterung 14 gebildete Passfedernut 16 übertragen Rotationskräfte zwischen der Welle 3 und der Rollenhalterung 14 und stellen sicher, dass keine Relativbewegung dazwischen auftritt.
  • Die Rollenhalterung 14 jeder Welle 3 enthält auf einer äußeren Oberfläche 17 zwei Rollen 20, 21 mit im allgemeinen ringförmiger Form. Die zwei Rollen 20, 21 sind in axialer Richtung voneinander beabstandet, um eine Lücke 22 zwischen inneren Seitenflächen 23 der Rollen 20, 21 zu bilden. Innerhalb der Lücke 22 ist eine ringförmige innere Platte 12 positioniert, die radial bezüglich der Welle 3 befestigt ist. Jede Rolle 20, 21 ist in der Rollenhalterung 14 so angebracht, dass sie in axialer Richtung verschiebbar ist. Die innere Seitenfläche 23 jeder Rolle 20, 21 umfasst jeweils eine Aussparung 26, die einander gegenüber liegen. Federmittel 13 in Form von Belleville Tellerfedern oder gewindeartigen Federn sind in jeder Aussparung 26 verankert und erstrecken sich zwischen den zwei Rollen 20, 21, um die Rollen 20, 21 voneinander beabstandet einzustellen, so dass die Lücke 22 maximal ist, wenn die Vorrichtung in einem Außerbetriebszustand ist. Die maximale Größe der Lücke 22 ist mittels Einstellmutter 31 einstellbar und dies ermöglicht es, die axiale Startposition der Rollen 20, 21 einzurichten. Eine unterschiedliche Anzahl und unterschiedliche Typen von Belleville Tellerfedern kann verwendet werden, um die effektive Federkraft zwischen den zwei Rollen 20, 21 zu verändern. Die ringförmige innere Platte 12 stellt eine Begrenzung zur Verfügung, um zu verhindern, dass sich die Rollen 20, 21 axial zu nah aneinander bewegen, um die Einstellmittel 13 beschädigen würde.
  • Eine äußere Fläche der ringförmigen Rollen 20, 21 bildet eine Rollfläche 25. Die Konfiguration der Rollfläche 25 ist am Besten gezeigt in den 3 und 4. Jede Rolle 20, 21 hat Teile, die sich allmählich nach außen neigen. Die Rollen 20, 21 haben ebenfalls ringförmige Vorsprünge 27A und 27B, die in Querschnittsdarstellung jeweils eine im allgemeinen dreickförmige Form haben, wie in 4 gezeigt. Die Vorsprünge 27A und 27B haben verhältnismäßig steil geneigte Flächen 28A und 28B (bei einem α Winkel zu der radialen Richtung) am nächsten der inneren Seitenfläche 23 der Rolle und eine flacher geneigte Fläche 29A und 29B (bei einem Winkel β zu der Längsachse) am weitesten von der inneren Seitenfläche 23 der Rolle. Im bevorzugten, in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist α 45° und β 9°. Zusätzlich haben die Flächen 25 Teile 30 mit minimaler Neigung (bei einem Winkel γ zur Längsachse und in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist γ 1°). Der Rest der Flächen 25 ist recht zylindrisch, mit einem im wesentlichen gleichen äußeren Durchmesser.
  • Die zu bearbeitende Komponente ist eine Spindel 4 mit länglicher, im allgemeinen zylindrischer Form. Die Spindel 4 kann ausgesparte und/oder erhöhte Teile aufweisen. Wie auch immer, der Teil der Spindel 4 in der Nähe des Bereichs, der zu bearbeiten ist, ist zylindrisch mit einem gleichmäßigen äußeren Durchmesser. Vorzugsweise hat die Spindel 4 eine Ausdehnung von größer als oder gleich 12 Prozent.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Komponente, die an der Spindel 4 befestigt werden soll, eine Scheibe 5, die eine zentrale Öffnung mit einem Durchmesser hat, der marginal größer ist, als der äußere Durchmesser des zylindrischen Teils der Spindel 4, so dass die Scheibe 5 frei ist, um entlang der Achse der Spindel 4 verschoben zu werden, bevor sie an ihr befestigt wird. Der äußere Durchmesser der Scheibe 5 ist unerheblich für die vorliegende Erfindung.
  • Im Betrieb ist die Spindel 4 so zwischen den beiden Wellen 3 positioniert, dass die drei länglichen Achsen der beiden Wellen 3 und der Spindel 4 parallel sind.
  • Die Spindel 4 ist auf einer frei rotierenden Auflage 40 gestützt, wie in 7 gezeigt. Die frei rotierende Auflage 40 enthält eine Reihe von Rollenlagern 41 in einer im allgemeinen U-förmigen Mulde, in denen die Spindel 4 so positioniert werden kann, dass die Rollenlager an einer Anzahl von Punkten entlang der Länge der Spindel 4 tragen. Die Rollenlager 41 helfen zu verhindern, dass die Achse der Spindel 4 während des Bearbeitungsprozesses unrund verformt wird. Die frei rotierende Auflage 40 umfasst ebenfalls einen frei rotierenden Endhalt 43 an einem Ende, gegen den ein Ende der Spindel 4 im Betrieb gestoßen wird. Die frei rotierende Auflage 40 und Endhalt 43 haben beide die Fähigkeit, frei zu rotieren, um die Tangentialkräfte aufzunehmen, die von der Rollreibung und dem kombinierten polaren Trägheitsmoment erzeugt wird, wenn die Spindel 4 und die Scheibe 5 in Kontakt mit den Rollen 20, 21 kommen. Der rotierende Endhalt 43 ist in die Richtung der Längsachse der Spindel 4 von einer rückwärts sich erstreckenden Position (in der die Spindel 4 eingeführt und aus der Vorrichtung entfernt werden kann) zu einer vorwärts sich erstreckenden Position bewegbar.
  • Die auf der Spindel 4 zu befestigende Scheibe 5 wird in die Vorrichtung eingeführt und positioniert und zwischen der frei rotierenden Auflage 40 und den inneren Platten 12 der Rollenhalterungen 14 gehalten. Die Scheibe 5 wird auch axial auf der Spindel 4 positioniert, so dass die Scheibe zwischen den inneren Seitenflächen 23 der Rollen 20, 21 angeordnet ist.
  • Der hydraulisch betriebene Schieber auf der beweglichen Welle 3 wird betrieben, um die zwei Wellen 3 und Rollenpaare 20, 21 aufeinander zu zu bringen, um zu bewirken, dass die Rollflächen 25 jeder Rolle 20, 21 mit der Oberfläche der Spindel 4 in Kontakt kommen. Die Bewegung der beweglichen Welle 3 auf dem hydraulischen Schieber ist vorzugsweise wie ein rechnergesteuertes System bekannter Ausgestaltung durch automatische Mittel gesteuert.
  • Das Rollenpaar 20 kommt mit der Spindel 4 axial auf einer Seite der Scheibe 5 in Kontakt und das andere Rollenpaar 21 mit der Spindel 4 axial auf der anderen Seite. Wegen der geringen Reibungscharakteristiken der frei rotierenden Rollenauflage 40 und des rotierenden Endhalts 41, veranlasst der Kontakt zwischen den Rollen 20, 21 und der Spindel 4 die Spindel 4 zu rotieren, so dass keine relative tangentiale Bewegung zwischen den Rollflächen 25 und der Spindeloberfläche 4 an der Verbindungsstelle da ist. In anderen Worten die Rollen 20, 21 rotieren die Spindel 4 sicher ohne Schlupf zwischen der Spindel 4 und den Rollflächen 25.
  • Wegen seines vergrößerten Durchmessers im Vergleich zu dem Rest der Rollen, ist das äußerste Ende des Vorsprungs 27 der erste Teil der Rollflächen 25 der Rollen 20, 21, der mit der Spindeloberfläche in Kontakt kommt. Kontakt des Vorsprungs 27 mit der Spindel 4 führt zu einer Kraft, die auf die Spindel 4 übertragen wird. Wegen der steil geneigten 28 und flach geneigten 29 Flächen des Vorsprungs 27 erzeugt die Radialkraft, die durch den die bewegliche Welle 3 bewegenden hydraulischen Schieber gelierfert wird, bei beginnendem Eindringen des Vorsprungs 27 in die Spindeloberfläche eine Kraft mit radialen und axialen Komponenten zwischen jeder geneigten Fläche 28, 29 und der Spindel 4. Wegen der Differenz bei den Winkeln α und β wird eine Differenzkraft in die Längsrichtung von jedem Vorsprung 27 in die Richtung der Scheibe 5 erzeugt. Diese Differenzkraft veranlasst die Rollen 20, 21 entgegen der Einstellkraft der Belleville Tellerfedern sich aufeinander zu und zu der Scheibe 5 zu bewegen, wenn die Wellen 3 in nächste Nähe gebracht werden. Wegen der Symmetrie der Rollen 20, 21 um die Ebene der Scheibe 5 ist der Ort der Bewegung jeder Rolle 20, 21 einander gespiegelt. Daher deformiert die Tätigkeit des Vorsprungs 27 der Rollen 20, 21 das Material der Spindel in der Nähe der Scheibe 5 sowohl radial als auch axial, um eine gleichmäßig erhöhte Schulter 50 auf jeder Seite der Scheibe 5 zu bilden. Die erhöhte Schulter 50 hat einen Durchmesser, der größer ist, als beides, der Rest des zylindrischen Teils der Spindel und der Durchmesser der Öffnung der Scheibe 5. Die Längsdeformation des Materials der Spindel ist derart, dass die erhöhte Schulter 50 auch gegen die Seitenflächen der Scheibe 5 drückt. Daher legt die erhöhte Schulter sicher die Längsposition der Scheibe 5 bezüglich der Spindel 4 fest. Die Deformation kann auch groß genug sein, um die Scheibe 5 drehend bezüglich der Spindel 4 zu fixieren. Die Unversehrtheit der drehenden Fixierung der Scheibe 5 kann verbessert werden durch Bereitstellen von Oberflächeneinkerbungen oder -auszackungen in der Seitenfläche der Scheibe in der Nähe der Öffnungskante, in die deformiertes Material fließen kann; das deformierte Material und die Einkerbungen haben einen befestigenden Effekt.
  • Die Größe des Vorsprungs 27 ist so, dass das Gesamtvolumen des deformierten Materials geringfügig größer ist, als das Volumen des Materials, das über den Anfangsdurchmesser des zylindrischen Teils der Spindel erhöht wird, um die erhöhte Schulter zu bilden. Der geringe Überschuss an deformiertem Material erzeugt eine Kuppe 51 aus Material neben der Seitenfläche der Scheibe 5. Die so gebildeten Kuppen verhindern, dass die inneren Seitenflächen 23 der Rollen 20, 21 mit den Seitenflächen der Scheibe 5 in Kontakt kommen und diese beschädigen.
  • Die Winkel α und β können verändert werden, um verschiedene Profile der erhöhten Schulter zu erzeugen und ebenfalls, um die Höhe der Differenzkraft zu verändern. Je größer die Differenz zwischen den Winkeln α und β, desto größer ist die Differenzkraft. Man hat festgestellt, dass Winkel α vorzugsweise mindestens viermal die Größe des Winkels β hat, um eine genügend große Differenzkraft zu erzeugen. Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist Winkel α = 45° und Winkel β = 9°.
  • Die minimal geneigten Teile der Oberfläche 30 der Rollen 20, 21 beabstanden den Rest der Rollflächen von der Spindeloberfläche. Der Rest der Rollflächen ,bügelt' vorteilhafterweise jegliche, von den erhöhten Schultern entfernte Unförmigkeiten in der Spindeloberfläche aus, die durch den Formungsprozess erzeugt wurden.
  • Das Vorhandensein von identischen Sets von Rollen 20, 21 auf beiden Wellen 3 bedeutet, dass Kräfte, die auf die Spindel bei dem Formungsprozess angewendet werden, symmetrisch sind; keine Biegemomente werden auf die Spindel 4 gegeben und die Wellen erfahren keine resultierenden Axialkräfte.
  • Nach Bildung der erhöhten Schultern 50 wird die bewegliche Welle 3 von der festen Welle wegbewegt und die Rollen 20, 21 werden, eingestellt durch die Belleville Tellerfedern, veranlasst, in ihre Ruheposition, in der sie voneinander beabstandet sind, zurückzukehren. Der rotierende Endhalt 51 wird in seine rückwärtigste Position bewegt und die fertige Spindel 4 entnommen und die Vorrichtung ist bereit, die nächste zu formende Spindel aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung ist zum genauen Positionieren der Längseinstellung der Scheibe 5 auf der Spindel 4 geeignet, da die Längsposition der Scheibe 5 ausschließlich durch die Distanz zwischen dem rotierenden Endhalt 43, gegen den ein Ende der Spindel drückt, und dem Zentrum der Lücke 22 zwischen den beiden Rollen 20, 21 bestimmt wird. Diese Distanz ist gleichmäßig und kann einfach kalibriert werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 5 und 6 gezeigt. Die Rollflächen 25 der Rollen 20, 21 in dem zweiten Ausführungs beispiel sind so, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel jedoch, ist die Bewegung jeder Rolle 20, 21 sicher und getrennt durch hydraulische Mittel gesteuert. Hydraulischer Druck und Fluss ist jeder Welle 3 durch ein geeignetes bekanntes Verbindungsmittel, wie einem Deublin Rotationsverteiler, zur Verfügung gestellt. Hydraulischer Fluss wird den ersten und zweiten Kolbenmitteln 61, 62 durch interne Leitungen 63, 64 zugeführt. Jedes Kolbenmittel 61, 62 enthält einen Kolben 65, der fest an einem Rollenträger 66 befestigt ist. Jeder Rollenträger 66 ist an einer der Rollen 20, 21 befestigt und bewegt sich mit einer der Rollen 20, 21. Die Kolbenmittel 61, 62 werden somit benutzt, um die Rollen 20, 21 nach innen aufeinander zu zu bewegen und sie werden nach außen durch Federn, wie Feder 100 oder eine solche, wie die Belleville Feder 13 des ersten Ausführungsbeispiels, eingestellt. Einstellmuttern 101 richten die axiale Startposition der Rollen 20, 21 ein, die bezüglich der Geometrie der Komponenten und dem Volumen der zu rollenden Schultern 50 genau sein muss. Als eine Konsequenz der Benutzung der Kolbenmittel 61, 62 kann jede Rolle 20, 21 unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Jede Rolle 20, 21 hat die selbe äußere Konfiguration, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, und eine ringförmige innere Platte 12 wird wieder in der Lücke 22 zwischen den Rollen 20, 21 als ein Druckbegrenzungshalt bereit gestellt. Während des Formungsprozesses lehnt die Scheibe 5 gegen die Rollen 20, 21 und darf nicht mit der inneren Platte 12 in Kontakt kommen.
  • Ein digitales Steuerungssystem bekannter Art steuert die Bewegung jedes Kolbens 65 und den hydraulischen Schieber der beweglichen Welle 3.
  • Der Kolben 65 des ersten Kolbenmittels 61 hat eine geringfügig größere Kolbenfläche als der Kolben 65 des zweiten Kolbenmittels 62. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat das erste Kolbenmittel 61 eine Kolbenfläche, die 2% größer ist, als diejenige des zweiten Kolbenmittels 62. Wegen des identischen hydraulischen Drucks, der jedem Kolbenmittel zugeführt wird, bedeutet die vergrößerte Fläche des ersten Kolbens, dass eine geringfügig größere Kraft durch die ersten Kolbenmittel 61 auf die Spindel einwirkt, als durch die zweiten Kolbenmittel 62. Dies hat den Effekt, dass sichergestellt ist, dass die Spindel jederzeit fest gegen den rotierenden Endhalt 43 gedrückt wird, da das erste Kolbenmittel in Richtung des rotierenden Endhalts 43 wirkt.
  • Das erste Kolbenmittel 61 und zugehörige Rollen 20 werden der Länge nach unter Kontrolle des Steuersystems bewegt, so dass sich der Vorsprung 27A von der Position A1 in 3 zur Position A2 bewegt. Die Bewegung des ersten Kolbenmittels 61 ist durch die Schulter 70 begrenzt, gegen die der Rollenträger drückt. Genaue Längspositionierung der Scheibe 5 auf der Spindel 4 kann daher durch Kalibrieren der Distanz zwischen dem frei rotierenden Endhalt 43 und der Schulter 70 sichergestellt werden. Das zweite Kolbenmittel 62 und Rollen 21 werden betrieben, um den zugehörigen Vorsprung 27B von Position B1 zu Position B2 zu bewegen, wie in 3 gezeigt. Unterschiedliche Kräfte entstehen wegen der unterschiedlichen Kolbenflächen und deshalb erreicht das zweite Kolbenmittel 62 seine Bewegungsgrenze nach dem ersten Kolbenmittel 61. Vorteilhafterweise wird das hydraulische System genutzt, um die unterschiedlichen Kräfte zu ergänzen, die durch die Geometrie der Vorsprünge 27 erzeugt werden, um einen verbesserten Formungsprozess bereit zu stellen.
  • Das hydraulische System, das mit dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird, enthält zwei unabhängige Spannungsquellen, die durch elektrisch betriebene Servoventile für jede Welle 3 gesteuert werden. Die Servoventile werden durch einen geschlossenen elektronischen Regelkreisverstärker und ein digitales Positionssystem gesteuert. Die Kolbenmittel sind mit einem Rückkopplungssystem versehen, das einen volumetrischen Analysierer abarbeitet, der quadratische Wellenausgangssignale ausgibt, die zu der hydraulischen Flussgeschwindigkeit zu jeder Welle korrespondieren. Auf diese Weise kann das Steuerungssystem sicherstellen, dass sich die korrespondierenden Rollen 20, 21 auf jeder Welle 3 in genauem Gleichlauf bewegen, um zu vermeiden, dass irgendwelche Drehkräfte auf die Spindel und/oder Vibrationen auf die Vorrichtung gegeben werden. Ein Rückkopplungssystem auf dem Haupthydraulikschieber, das einen digitalen Kodierer mit einem Referenzpuls hat, wird benutzt, um die zeitliche Abstimmung der Kolbenmittel mit der beweglichen Welle 3 zu koordinieren. Die zwei unabhängigen Achsensteuerungen sind zur gegenseitigen zeitlichen Abstimmung durch den Referenzpuls miteinander verbunden. Die Geschwindigkeit und der Hub, die auf die formenden Rollen 20, 21 gegeben werden, stellen einen Ort der Bewegung entlang des Winkels β für jede der Rollen 20, 21 sicher, bis die endgültigen Formpositionen A2, B2 erreicht sind.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels hat den Vorteil der Verwendung von steuerbaren Kräften, zeitlicher Abstimmung und Geometrie, um es den Rollen 20, 21 zu ermöglichen, so gestaltet zu werden, dass sie eine erhöhte Schulter 50 jeden geforderten Scherabschnittes und Durchmessers erzeugen. Die Anwender haben zum Beispiel eine Spindel 4 produziert, die eine Anlaufscheibe 5 mit einem Scherabschnitt von ≥ 1,80 mm pro Seite, was ≥ 20 Kn Scherfestigkeit ergibt. Die Ausführung der zwei Rollenpaare 20, 21, bei denen Konstruktion und Betriebsgenauigkeit enge Kontrolle der Konzentrizität und der axialen Genauigkeit der Rollen 20, 21 (≤ 0,03 pro Rolle bei 170 Dia) sicherstellen, gründet zugehörende Genauigkeit in dem Rollprozess. Laufendes SPC Zahlenmaterial zeigt Tauglichkeit bei ≤ 0,02 axialer Planlaufabweichung bei 18 Dia auf der Scheibe 5 bezüglich dem Durchmesser der Spindel 4 neben der Scheibe 5.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zum Verbinden einer ringförmigen Scheibe mit einer Spindel beschrieben wurde, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann die Vorrichtung und das Verfahren, die oben beschrieben wurden, auch zum Verbinden von nicht-zirkularen, symmetrischen Komponenten mit Spindeln, die zumindest einen zylindrischen Teil haben, angepasst werden.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus einer ersten Komponente (4) aus deformierbarem Material und einer zweiten Komponente (5), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Einfügen eines Teils der ersten Komponente (4) durch eine in der zweiten Komponente (5) vordefinierte Öffnung; und anschließend Verformen des Materials der ersten Komponente (4), um ein Paar voneinander beabstandeter Schultern (50) integral mit der ersten Komponente (4) zu bilden, wobei die voneinander beabstandeten Schultern (50) zwischen sich die zweite Komponente (5) halten und dadurch verhindern, dass die zweite Komponente (5) längs der ersten Komponente (4) rutscht; wobei jede Schulter (50) dadurch gebildet wird, dass Rollmittel (20, 21) auf eine Oberfläche der ersten Komponente (4) angewendet werden, um eine Aussparung in der Oberfläche zu erzeugen und die Schulter (50) angrenzend an die Aussparung zu bilden, wobei die Schulter (50) durch Verschieben des deformierbaren Materials der ersten Komponente (4) während des Erzeugens der Aussparung gebildet wird; und die erste Komponente (4) während des Bildens der Schultern rotiert; dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren die Rollmittel (20, 21) aus zwei Rollen (20, 21) bestehen, die sich während des Bildens der Schultern (50) radial und axial zu der ersten Komponente (4) bewegen.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 enthaltend den Schritt des Verrutschens der zweiten Komponente (5) entlang der ersten Komponente (4) durch das Ineingriffbringen der zweiten Komponente (5) mit einer oder beiden Schultern (50) während deren Bildung, wobei jede Schulter (50) in einer solchen Weise gebildet wird, dass die zweite Komponente (5) in Richtung der anderen Schulter (50) gedrückt wird, und die zweite Komponene (5) schließlich an Ort und Stelle in der ersten Komponente (4) durch gleichzeitiges Ineingriffbringen beider Schultern (50) gesichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Komponente (4) eine metallene Komponente ist und die benutzten Rollmittel (20, 21) Metallarbeitswerkzeuge sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Teil der ersten Komponente (4), der durch die Öffnung in der zweiten Komponente (5) eingefügt wird, zylindrisch ist, die Öffnung in der zweiten Komponente (5) kreisförmig und im Durchmesser an den zylindrischen Teil der ersten Komponente (4) angepasst ist und das Verfahren den Schritt des Bildens jeder der Schultern (50) auf dem zylindrischen Teil der ersten Komponente (4) enthält, wobei jede Schulter (50) einen ringförmigen Grat mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Rests des zylindrischen Teils, und jede Aussparung eine ringförmige Aussparung enthält, die sich um den Umfang des zylindrischen Teils erstreckt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste Komponente (4) eine im allgemeinen zylindrische Spindel und die zweite Komponente (5) eine Scheibe ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das benutzte Rollmittel (20, 21) eine Rollfläche aufweist, die einen dreieckförmigen Teil mit einem Anfang hat, der der erste Punkt des Rollmittels (20, 21) ist, der mit der ersten Komponente (4) in Eingriff gebracht wird, wobei der dreieckförmige Teil erste und zweite geneigte Oberflächen hat, die sich von der Spitze weg mit unterschiedlichen Neigungen erstrecken, und das Verfahren die Schritte einschließt, Ausüben einer Kraft auf die Rollmittel senkrecht zu der Oberfläche der ersten Komponente (4), während den Rollmitteln (20, 21) gestattet wird, sich parallel zu der Oberfläche unter dem Einfluss der resultierenden Kraft zu bewegen, die durch die Wechselwirkung der zwei unterschiedlich geneigten Oberflächen der Rollfläche mit der Oberfläche der ersten Komponente (4) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 zusätzlich enthaltend den Schritt des Ausübens einer Kraft auf die Rollmittel, die tangential auf die Oberfläche der ersten Komponente (4) wirkt und die beim Verschieben von Material mitwirkt, um sowohl die Aussparung als auch die Schulter (50) zu bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei das Rollmittel (20, 21) ein Rollenpaar (20, 21) enthält und das Verfahren die Schritte: Ineingriffbringen des Rollenpaars (20, 21) mit der ersten Komponente (4), mit einer der Rollen auf jeder Seite der montierten zweiten Komponente (5), wobei jede Rolle (20, 21) eine Schulter (50) bildet; Erzeugen von Kräften auf das Rollenpaar (20, 21), die dazu dienen, die Rollen (20, 21) sowohl senkrecht in die Oberfläche der ersten Komponente (4) hinein zu drücken als auch tangential entlang der Oberfläche der ersten Komponente (4) aufeinander zu zu drücken; und Benutzen der tangentialen Kräfte, die während der Bildung der Schultern (50) erzeugt werden, um die zweite Komponente (5) entlang der ersten Komponente (4) zu einem gewünschten Ort relativ zu der ersten Komponente (4) zu verschieben, in dem die zweite Komponente (5) von beiden Schultern (50) in Eingriff genommen ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen des verformbaren Materials, das zum Bilden jeder Aussparung verschoben wird, größer ist, als das Volumen des verformbaren Materials, das jede Schulter (50) bildet, und das Verfahren den Schritt des Bildens von Kuppen (51) aus dem überschüssigen Material neben der zweiten Komponente (5) enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Aussparungen in einer Oberfläche der zweiten Komponente (5) gebildet werden, die die Öffnung in der zweiten Komponente (5) umgeben, und das Verfahren den Schritt des Drückens von verschobenem Material der ersten Komponente (4) in die eine oder mehrere Aussparungen in der Oberfläche der zweiten Komponente (5) während oder unmittelbar nach der Bildung der Schultern (50) enthält, so dass in dem hergestellten Produkt die Schultern (50) eine Translation der zweiten Komponente (5) verhindern und das Eingreifen von Material der ersten Komponente (4) in die Aussparung der zweiten Komponente (5) eine relative Rotation zwischen der ersten und der zweiten Komponente verhindert.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das benutzte Rollmittel erste und zweite Rollen (20, 21) aufweist, die auf einer ersten Welle (3) positioniert sind, und erste und zweite Rollen, die auf einer zweiten Welle positioniert sind; zum Starten der Bildung der Schultern (50) die erste und zweite Welle (3) aufeinander zu bewegt werden, um die Rollen (20, 21) auf jeder Welle (3) mit der ersten Komponente (4) in Eingriff kommen zu lassen; und sich die ersten und zweiten Rollen (20, 21) in jeder Welle (3) in Übereinstimmung miteinander bei der Ineingriffnahme mit der ersten Komponente (4) bewegen, so dass der ersten Komponente (4) keine Biegemomente auferlegt werden.
  12. Vorrichtung zum festen Anordnen einer zweiten Komponente (5) auf einer ersten Komponente (4), die einen zylindrischen Teil hat, wobei die zweite Komponente (5) in sich eine Öffnung mit einem Durchmesser aufweist, der so gewählt ist, dass die zweite Komponente (5) auf dem zylindrischen Teil montierbar und längs des zylindrischen Teiles der ersten Komponente (4) frei verschiebbar ist, wobei die Vorrichtung enthält: ein frei rotierendes Mittel zum Stützen der ersten Komponente; erste und zweite Welle (3), die parallel zueinander angeordnet sind, wobei wenigstens eine der ersten und zweiten Welle (3) in einer Ebene senkrecht zu ihrer Achse in eine Richtung auf die andere Welle (3) zu bewegbar ist; Mittel zum Rotieren der ersten und zweiten Welle (3); erste und zweite Rollmittel (20, 21), die axial voneinander beabstandet auf jeder Welle (3) angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Rollmittel (20, 21) jeweils erste (28A, 28B) und zweite (29A, 29B) geneigte Oberflächen mit sich unterscheidenden Neigungen haben und die erste (28A) und zweite (29A) geneigte Oberfläche des ersten Rollmittels (20) auf einer Welle (3) Neigungen haben, die den Neigungen der ersten und zweiten geneigten Oberfläche des ersten Rollmittels auf der anderen Welle entsprechen, und die erste (28B) und zweite (29B) geneigte Oberfläche des zweiten Rollmittels auf einer Welle Neigungen haben, die den Neigungen der ersten und zweiten geneigten Oberfläche des zweiten Rollmittels auf der anderen Welle entsprechen; dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Welle (3) aufeinander zu bewegt werden können, um die ersten (20) und zweiten (21) Rollmittel jeder Welle mit der ersten Komponente (4) in Eingriff zu bringen, wobei das Ineingriffbringen der Rollmittel (20, 21) mit der ersten Komponente (4) Kräfte erzeugt, die die ersten (20) und zweiten (21) Rollmittel aufeinander zu drücken, wobei diese Kräfte auf Grund der sich unterscheidenden Neigungen zwischen der ersten (28A, 28B) und zweiten (29A, 29B) geneigten Oberfläche jedes Rollmittels (20, 21) entstehen, und das Ineingriffbringen der Rollmittel (20, 21) mit der ersten Komponente (4) Material der ersten Komponente (4) auf beiden Seiten der zweiten Komponente (5) verformen kann, wobei die Kräfte, die auf die erste Komponente (4) ausgeübt werden, auf ihr erhöhte Schultern (50) bilden und die erhöhten Schultern (50) auf beiden Seiten der zweiten Komponente (5) angeordnet sind und die zweite Komponente (5) auf der ersten Komponente (4) fest plazieren.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die ersten (28A, 28B) und zweiten (29A, 29B) geneigten Oberflächen jedes Rollmittels zusammen auf den Rollmitteln (20, 21) eine ringförmige Region (27A, 27B) mit dreieckförmigem Querschnitt definieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei jede der ersten und zweiten Wellen (3) identische erste (20) und zweite (21) Rollmittel enthält, die sich in Übereinstimmung miteinander bei der Ineingriffnahme der ersten Komponente (4) bewegen, so dass der ersten Komponente (4) keine Biegemomente auferlegt werden.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14, wobei die Rollmittel (20, 21) jeweils erste (28A, 28B) und zweite (29A, 29B) geneigte Oberflächen haben, die so konfiguriert sind, dass das gesamte Volumen des verformten Materials der ersten Komponente (4) größer ist, als das Volumen des Materials, das über den Durchmesser des zylindrischen Teils der ersten Komponente hinaus angehoben ist und das notwendig ist, um die Schultern (50) so zu bilden, dass das überschüssige verformte Material Materialkuppen (51) neben den Seitenflächen der zweiten Komponente (5) bildet.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die erste geneigte Oberfläche (28A, 28B) jedes Rollmittels (20, 21) verhältnismäßig steil geneigt ist und die zweite geneigte Oberfläche (29A, 29B) jedes Rollmittels (20, 21) verhältnismäßig flach geneigt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die erste geneigte Oberfläche (28A, 28B) jedes Rollmittels (20, 21) etwa 45° zu der Längsachse geneigt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die zweite geneigte Oberfläche (29A, 29B) etwa 9° zu der Längsachse geneigt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Rollmittel (20, 21) des Weiteren einen Teil (30) mit minimaler Neigung und einen Teil mit gleichem Durchmesser enthält.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei in einem Außerbetriebszustand die ersten (20) und zweiten (21) Rollmittel voneinander beabstandet eingestellt sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Einstellkraft durch ein Federmittel (13) ausgeübt wird, das eine Vielzahl von Belleville Tellerfedern enthält.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei die ersten (20) und zweiten (21) Rollmittel mit jeweiligen ersten (61) und zweiten (62) Kolbenmitteln verbunden sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22 enthaltend hydraulische Betätigungsmittel zum hydraulischen Betätigen des ersten (61) und zweiten (62) Kolbenmittels.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei das erste Kolbenmittel (61) eine größere Kolbenfläche als das zweite Kolbenmittel (62) hat und beide Kolbenmittel hydraulische Flüssigkeit von einer gemeinsamen Quelle bei einem gemeinsamen Druck erhalten, wodurch eine größere Längskomponente der Kraft auf die erste Komponente (4) in Richtung der Bewegung des ersten Kolbenmittels (61) ausgeübt wird, als in die Richtung des zweiten Kolbenmittels (62), so dass die erste Komponente (4) fest gegen einen rotierenden Endhalt (43) gestoßen wird.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei ein Haltemittel (70) bereit gestellt ist, um die Bewegung des ersten Kolbenmittels (61) zu begrenzen und die exakte Position des ersten Kolbenmittels (61) relativ zu dem rotierenden Endhalt (43) festzulegen.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die wenigstens eine bewegbare Welle (3) schiebbar auf einem hydraulisch betätigten Schieber ist, der mit dem hydraulischen Betätigungsmittel verbunden ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei computergesteuerte Mittel zum Steuern der Betätigung des hydraulisch bewegbaren Schiebers vorhanden sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder Anspruch 27, wobei das hydraulische Betätigungsmittel, das mit dem ersten (61) und zweiten (62) Kolbenmittel und dem hydraulisch betätigten Schieber verbunden ist, ein oder mehrere Servoventile zum Steuern von Bewegung der ersten (20) und zweiten (21) Rollmittel auf jeder Welle (3) einschließt, um zu gewährleisten, dass sich jedes Paar der ersten (20) und zweiten (21) Rollen auf den zwei Wellen (3) in Übereinstimmung bewegt.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 28, wobei die frei rotierende Auflage ein im wesentlichen U-förmig verlängertes Tragemittel (40) enthält, das eine Vielzahl von Rollenlagern (41) einschließt, die in Kontakt mit der ersten Komponente (4) benutzt werden können.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei das frei rotierende Stützmittel einen rotierenden Endhalt (43) enthält, gegen den ein Ende der ersten Komponente (4) anstößt.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei der rotierende Endhalt (43) von einer sich nach vorne erstreckenden Position zu einer sich nach hinten erstreckenden Position bewegbar ist.
DE69914044T 1998-10-20 1999-08-12 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spindeln Expired - Lifetime DE69914044T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9822935A GB2342882B (en) 1998-10-20 1998-10-20 Apparatus for and method of manufacturing spindle components
GB9822935 1998-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914044D1 DE69914044D1 (de) 2004-02-12
DE69914044T2 true DE69914044T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=10840938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914044T Expired - Lifetime DE69914044T2 (de) 1998-10-20 1999-08-12 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spindeln

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6427311B1 (de)
EP (1) EP1000686B1 (de)
JP (1) JP4440387B2 (de)
AT (1) ATE257414T1 (de)
DE (1) DE69914044T2 (de)
GB (1) GB2342882B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0722199D0 (en) * 2007-11-12 2007-12-19 H R Adcock Ltd A method of manufacturing of a gearbox and a gearbox made by the method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928170A (en) * 1953-04-16 1960-03-15 James A Mclaughlin Method for making form ties
US3069490A (en) * 1960-09-26 1962-12-18 Gen Cable Corp Anchoring of metallic sheathed cables
DE2850423A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum befestigen eines kolbens auf der kolbenstange eines arbeitszylinders
DE3326491A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
US5375323A (en) * 1991-10-30 1994-12-27 Nsk Ltd. Method for securing shaft of cam follower device for valve action mechanism
ATE199426T1 (de) * 1995-07-26 2001-03-15 Halfen Gmbh & Co Kg Ankerschiene für die bautechnik
DE19532519C2 (de) * 1995-09-02 1998-09-24 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen metallischen Werkstücks
DE19535519C2 (de) 1995-09-25 1999-03-04 Ibm Verfahren zur Reduzierung des Umfanges von Computerprogrammen
GB9708394D0 (en) * 1997-04-25 1997-06-18 Petersen Horst U Securement of head rest support into automobile seat frame
US6131743A (en) * 1997-06-18 2000-10-17 Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Screen basket for fiber suspensions and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2342882B (en) 2003-05-14
JP2000117356A (ja) 2000-04-25
GB2342882A (en) 2000-04-26
GB9822935D0 (en) 1998-12-16
ATE257414T1 (de) 2004-01-15
JP4440387B2 (ja) 2010-03-24
EP1000686A2 (de) 2000-05-17
US20020148095A1 (en) 2002-10-17
US6427311B1 (en) 2002-08-06
EP1000686B1 (de) 2004-01-07
DE69914044D1 (de) 2004-02-12
EP1000686A3 (de) 2001-06-13
US6571459B2 (en) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626160C2 (de) Zahnradherstellungsverfahren
DE69908799T2 (de) Blechbearbeitungsmaschine und verfahren zur optimalen bearbeitung von blechen
EP1641586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressschweissen mit berücksichtigen der längenabweichungen der werkstücke
WO1986001441A1 (fr) Douilles de pression pour tuyaux
DE19829050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rings
DE2334145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen eines roll- oder waelzkoerpers
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE2903779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung einer ringstruktur waehrend ihrer fertigung
EP0611612B1 (de) Drückwalzmschine
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
EP0266712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reibschlüssigen Elementen, insbesondere von Synchronisierungskörpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen
EP2167257B1 (de) Ringpresse
DE69914044T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spindeln
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE2249793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines zylindrischen werkstueckes durch walzen
DE3911441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbgeteilten Lagers
EP2298468B1 (de) Ringpresse mit Torque-Motor
EP2165783B1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Verändern des Spannungszustands eines Blechs
EP3560623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endprodukts aus einem zwischenprodukt mittels umformung
EP1346159A1 (de) Umform- und fügeverfahren für zumindest zwei bauteile und vorrichtung dafür
DE3922243C2 (de)
EP3481565A1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
EP2165785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE10119320B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transportrollen und Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3498394A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur randaufdickung eines werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition