DE19829050A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rings - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rings

Info

Publication number
DE19829050A1
DE19829050A1 DE19829050A DE19829050A DE19829050A1 DE 19829050 A1 DE19829050 A1 DE 19829050A1 DE 19829050 A DE19829050 A DE 19829050A DE 19829050 A DE19829050 A DE 19829050A DE 19829050 A1 DE19829050 A1 DE 19829050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate material
ring
rollers
specially shaped
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19829050A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsutaka Uchida
Hiroyuki Ikuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19829050A1 publication Critical patent/DE19829050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/166Rolling wire into sections or flat ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/42Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for step-by-step or planetary rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/18Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for step-by-step or planetary rolling; pendulum mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rings, mit denen es möglich ist, eine Ringplatte jeglicher Dicke, Breite und innerem und äußerem Durchmesser aus demselben Ausgangsstangenmaterial zu bilden, und die für eine große Vielfalt und/oder einem niedrigen Produktionsvolumen geeignet sind.
Ringscheiben wie beispielsweise Trennscheiben von nassen Mehrscheibenkupplungen von Automatikgetrieben wurden in allgemeinen durch Ausstanzen aus einer flachen Platte hergestellt, aber der Ertrag mit diesem Verfahren ist gering und während die Realisierung einer hohen Funktionalität und einer hohen Qualität in Fahrzeugen und dergleichen in den letzten Jahren zugenommen hat, wurde eine Grenze bei der Kostenreduzierung erreicht.
Um diesem zu begegnen, wurde ein Ringherstellungsverfahren vorgeschlagen, bei dem ein speziell geformtes Plattenmaterial, dessen Querschnitt kegelförmig ist, so daß dessen Dicke in der Breitenrichtung von einer Seite zur anderen Seite zunimmt, vorbereitet, und dieses speziell geformte Plattenmaterial wird in die Gestalt eines Rings gebracht, so daß die dünnere Seite davon die Innenseite wird, und es wird dadurch ein Ring erhalten, der eine gleichmäßige Dicke hat (Automobile Technology Society, Science Lecture Meeting Advance Notes 921 1992-5).
Bei diesem Ringherstellungsverfahren wird eine Deformation, die bei der Ausbildung des Rings auftritt, berechnet und die Querschnittsgestalt des speziell geformten Plattenmaterials bevor es zu einem Ring verformt wird, wird so festgesetzt, daß die Dicke, die Breite und die Innen- und Außendurchmesser u.s.w. der Ringscheibe, die hergestellt wird, in einer vorbestimmten Genauigkeit erzielt werden.
Jedoch wurde im Stand der Technik dieses speziell geformte Plattenmaterial durch Ziehen unter Verwendung eines Stempels hergestellt. Wenn Ringscheiben verschiedener Bauarten mit unterschiedlichen Dicken, Breiten und Innen- und Außendurchmessern hergestellt werden sollen, ist es folglich notwendig, daß unterschiedliche speziell geformte Plattenmaterialien ausgewählt werden sollen und entsprechend wurden unterschiedliche Stempel notwendig und folglich war eine hohe Verschiedenartigkeit und ein niedriges Produktionsvolumen teuer.
Es gab ferner noch folgende Probleme:
  • (1) mit einem speziell geformten Plattenmaterial, das durch Ziehen hergestellt wird, ist es extrem schwierig, ein hochgenaues, speziell geformtes Plattenmaterial zu erzielen, weil die Arbeitsgenauigkeit eines einfachen Ziehstempels ungefähr 0,05 mm beträgt und selbst mit einem bearbeiteten Ziehstempel unter Verwendung einer Formmessung ist ungefähr 0,02 mm die Grenze;
  • (2) weil die Oberflächenrauheit eines gezogenen Materials Rz = ungefähr 4,5 ist, ist es zum Erhalten der Oberflächenrauheit, die für eine Ringscheibe erforderlich ist, notwendig, daß ein Polier- oder Walzvorgang in einem späteren Schritt ausgeführt werden muß;
  • (3) beim Ziehen ist es schwierig, eine dünne Platte herzustellen und deshalb ist ein Ziehvorgang für die Anwendung auf dünne Ringscheiben nicht geeignet;
  • (4) beim Ziehen ist es schwierig, ein breites Stangenmaterial zu erhalten; und
  • (5) die Kosten des Ausgangsmaterials bilden einen großen Anteil der Herstellkosten.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rings zu schaffen, bei denen es nicht notwendig ist, ein speziell geformtes Plattenmaterial für jeden Typ einer Ringscheibe, die hergestellt werden soll, vorzubereiten, und mit denen es möglich ist, eine Ringscheibe jeglicher Dicke und Breite mit einer hohen Genauigkeit sogar in einer hohen Verschiedenartigkeit und niedrigem Produktionsvolumen herzustellen.
Um die obige Aufgabe und andere Ziele zu erreichen, sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rings vor, das folgende Schritte aufweist: einen Plattenerzeugungsschritt bestehend aus dem Umformen einer runden Stange in ein Plattenmaterial jeglicher Querschnittgestalt, ein Schrägwalzschritt bestehend aus dem Schrägwalzen des Plattenmaterials, um das Plattenmaterial in ein speziell geformtes Plattenmaterial zu bringen, dessen Dicke in der Breitenrichtung von einer Seite zur anderen zunimmt, und einen Ringformungsschritt bestehend aus dem Formen des speziell geformten Plattenmaterials in eine Ringgestalt, so daß die dünnere Seite des speziell geformten Plattenmaterials die Innenseite des Rings wird.
Die Erfindung sieht ferner eine Vorrichtung zur Herstellung vor, die folgendes aufweist: eine Vorrichtung zur Erzeugung einer flachen Platte zur Umformung einer runden Stange, die dorthin geliefert wird, in ein Plattenmaterial jeglicher Querschnittgestalt, eine Schrägwalzvorrichtung zum Schrägwalzen des Plattenmaterials, um das Plattenmaterial in ein speziell geformtes Plattenmaterial umzuformen, dessen Dicke in der Breitenrichtung von einer Seite zur anderen zunimmt, und eine Ringerzeugungsvorrichtung zum entsprechenden Umformen des speziell geformten Plattenmaterials in eine Ringgestalt, so daß die dünnere Seite des speziell geformten Plattenmaterials zur Innenseite des Rings wird.
(Funktion)
Mit dem von der Erfindung vorgesehenem Herstellungsverfahren und der -vorrichtung ist es möglich, viele verschiedene Ringe aus derselben runden Stange herzustellen. Für jede Gestalt des Rings, der das Endprodukt darstellt, sind die Gestalt und die Dimensionen des speziell geformten Plattenmaterials und die Dimensionen des einfachen Plattenmaterials, das das Ausgangsmaterial darstellt, unterschiedlich. Jedoch können ursprüngliche Plattenmaterialien mit unterschiedlichen Dimensionen aus einem Typ einer Rundstange gebildet werden. Deshalb ist es möglich, einen Sollring durch Formen eines normalen Plattenmaterials und eines speziell geformten Plattenmaterials, das für die Gestalt und die Dimensionen des Endproduktrings geeignet ist, in jeweils einem Plattenmaterialumformungsschritt und einem Schrägwalzschritt und dem anschließenden Formen dieses speziell geformten Plattenmaterials in eine Ringgestalt mit einem vorbestimmten Krümmungsradius, herzustellen.
Das Festlegen der Plattenmaterialformungsvorrichtung zur Herstellung des normalen Plattenmaterials und des speziell geformten Plattenmaterials, das zur Herstellung eines bestimmten Rings notwendig ist, das Festlegen des Schrägwinkels der Schrägwalzvorrichtung und das Festlegen des Krümmungsradius der Ringerzeugungsvorrichtung kann durch ein Bedienungspersonal ausgeführt werden, oder automatisch unter Verwendung eines Steuercomputers und Betätigungsvorrichtungen.
In dem Herstellungsverfahren der Erfindung ist es nicht notwendig, daß für jeden Typ einer Ringplatte ein speziell geformtes Plattenmaterial vorbereitet werden muß und es ist nicht notwendig, die Rundstange zu ändern, weil ein Plattenmaterial mit einem Querschnitt, der für die Art der Ringscheibe, die hergestellt werden soll, das als Ausgangsmaterial des Ringformungsschrittes benötigt wird, aus derselben Rundstange in dem Plattenmaterialformungsschritt erzielt wird.
In dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann der Plattenmaterialformungsschritt einen Schritt der Einstellung der Dicke des Plattenmaterials und einen Schritt des Walzens des Plattenmaterials in der Breitenrichtung haben. In diesem Fall wird die runde Stange vorzugsweise in einem Breiteneinstellschritt in einer Richtung senkrecht zu dessen Achse gewalzt, und in einem Dickeneinstellschritt wird sie in ihrer Axialrichtung gewalzt. Dadurch ist es möglich, eine Einstellung der Breite oder eine Einstellung der Dicke des Plattenmaterials einfach auszuführen. Für den Fall des Breiteneinstellschrittes können die Kanten in der breiten Richtung des Plattenmaterials dick sein.
Ferner kann in dem Plattenmaterialformungsschritt ein gestuftes Plattenmaterial erzeugt werden. Das gestufte Plattenmaterial kann jegliche geeignete ausgewählte Gestalt haben und kann beispielsweise eine solche Gestalt haben, daß eine Hälfte des Plattenmaterials dicker als die andere ist, oder eine Gestalt, so daß ein Mittelteil eingedrückt ist oder vorsteht. Aus dieser gestuften Platte wird eine Ringscheibe erhalten, die eine Umfangsnut hat. Wenn der Plattenmaterialformungsschritt mit einem Walzenbauteil als ein Formungswerkzeug ausgeführt wird, indem dem Walzenbauteil spezielle Nutformen in vorbestimmten Positionen gegeben sind, ist es möglich, daß die Nuten und Vorsprünge ferner in der Radialrichtung des Rings gebildet werden.
Die Herstellungsvorrichtung der Erfindung hat vorzugsweise Sensoren zur Messung irgendwelcher Änderungen der Plattendicke oder der Plattenbreite in der Produktionslinie zur Zeit der Ringerzeugung, und die Breite und die Dicke der Querschnittsgestalt des Plattenmaterials, das durch die Plattenmaterialformungsvorrichtung hergestellt wird, und die Neigung, die durch die Schrägwalzvorrichtung verliehen wird, die den Grad anzeigt, mit dem die Dicke des Plattenmaterials in der Breitenrichtung von einer Seite zur anderen zunimmt, wird durch eine automatische Regelung oder eine manuelle Betätigung auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Sensoren eingestellt.
Die Plattenmaterialerzeugungsvorrichtung kann unter Verwendung eines Walzenpaares zum Walzen der runden Stange in einer Richtung senkrecht zu deren Achse vorgesehen sein. Diese Walzen sind parallel zur Achse der Rundstange montiert und bewegen sich nach links und nach rechts, um die Breite der Stange allmählich zu erhöhen.
Als Ringbildungsvorrichtung wird vorzugsweise eine Biegevorrichtung von der Walzenbauart verwendet, die mindestens drei Walzen hat, die in vorbestimmten Positionen auf den inneren und äußeren Seiten des Rings angeordnet sind. In diesem Fall können die Innen- und Außendurchmesser der Ringplatte durch Ändern der Positionen der Walzen verändert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung kann zwischen der Schrägwalzenvorrichtung und der Ringformungsvorrichtung ein Spanner vorgesehen sein. Durch diese Vorrichtung kann die Spannung des Ausgangsmaterials des Ringbildungsschrittes konstant gehalten werden und eine Veränderung von dessen Gestalt kann unterdrückt werden und die Menge an Plattenkrone/-scheitel (plate crown) kann eingestellt werden. Dieser Spanner erfüllt ferner die Funktion eines Puffers zwischen den kontinuierlichen Walzenschritten stromaufwärts und dem intermittierenden Walzenschritt stromabwärts und verbessert die Genauigkeit des Ringschneidens, das nach der Ringbildung ausgeführt wird.
Die Schrägwalzenvorrichtung wird vorzugsweise intermittierend betrieben. Bei dieser Vorgehensweise ist die Schneidgenauigkeit besser, als wenn der Ring während der Bewegung ausgeschnitten wird, weil der Ring feststeht, wenn der Ring ausgeschnitten wird.
Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Herstellvorrichtung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht, die Details der Herstellungsvorrichtung aus Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht der Herstellungsvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Ansicht, die Schrägwalzen zur Erzielung einer abgeschrägten Gestalt zeigt;
Die Fig. 5A bis 5F sind Ansichten, die in Reihe Querschnittsgestalten der Zwischenmaterialien darstellen, die in dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erhalten werden;
Fig. 6 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Herstellungsvorrichtung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung darstellt;
Fig. 7 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zur Erhaltung eines gestuften Plattenmaterials in dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel darstellt;
Fig. 8 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Herstellungsvorrichtung eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung darstellt;
Fig. 9 ist eine Ansicht, die verschiedene gestufte Platten zeigt;
Fig. 10 ist eine Ansicht, die eine alternative Version von Walzen zur Einstellung der Plattenmaterialbreite in der Erfindung zeigt.
Nun werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
Eine Herstellungsvorrichtung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispieles wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. In Fig. 1 wird eine Metallrundstange 1 von einer Liefervorrichtung (nicht gezeigt) zu einer Herstellungsvorrichtung 2 geliefert. Die Herstellungsvorrichtung 2 wird aus einem Paar Walzen 3, 4 zur Walzung der runden Stange 1 in einer Richtung senkrecht dazu (einer Richtung senkrecht zur Achse der Rundstange 1) gebildet, aus Walzen 5, 6 zur Walzung eines Plattenmaterials, das aus den Walzen 3, 4 herausgeleitet wird, in dessen Breitenrichtung, aus Walzen 7, 8 zum Walzen des Plattenmaterials in dessen Dickenrichtung, aus Schrägwalzen 9, 10 zum Walzen des Plattenmaterials, die ihre Drehachse wechselseitig geneigt haben, und aus einer Ringbildungsvorrichtung 14, die aus einer Führungswalze 11, einer Biegewalze 12 und einer Aufweitwalze 13 hergestellt ist.
Eine detailliertere Konstruktion der Herstellungsvorrichtung 2 ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, sind die Walzen 3, 4 der ersten Stufe parallel zur Achse (Zuführrichtung) der Rundstange 1 montiert und diese Walzen 3, 4 bewegen sich nach links und rechts, wobei sie ihre Drehachsen in derselben Phase zentrieren. Die Walzen 5, 6 der zweiten Stufe sind in der Dickenrichtung des Plattenmaterials montiert. Die Walzen 7, 8 der dritten Stufe sind in der Breitenrichtung des Plattenmaterials montiert. Diese Walzen 3 bis 8 bilden eine Flachplattenbildungsvorrichtung der Erfindung; die erste Stufe führt eine angenäherte Breiteneinstellung aus, die zweite Stufe führt eine Breitenfeineinstellung aus und die dritte Stufe führt ein Ausbilden des Plattenmaterials zu einem Zwischenendprodukt aus.
Wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Spanner zwischen den Walzen 7, 8 und den Nachfolgeschrägwalzen 9, 10 angeordnet, der eine mittlere Walze 16 von drei Walzen 15 bis 17 als eine Spannwalze hat.
Die Schrägwalzen 9, 10 sind in der Breitenrichtung des Plattenmaterials oberhalb und unterhalb des Plattenmaterials in dessen Dickenrichtung montiert, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und bilden eine Schrägwalzenvorrichtung der Erfindung. Hier ist die obere Walze 9 mit einem Winkel a in Bezug zur unteren Walze 10 geneigt, deren Drehachse horizontal ist, und es wird ein speziell geformtes Plattenmaterial erzeugt, das eine kegelförmige Querschnittsgestalt hat, die diesem Neigungswinkel α entspricht (siehe Fig. 5e).
Die Ringbildungsvorrichtung 14, die den Schrägwalzen 9, 10 folgt, hat die Führungswalze 11, die Biegewalze 12 und die Aufweitwalze 13, die in vorbestimmten Positionen in der Axialrichtung des herzustellenden Rings montiert sind, und bildet das speziell geformte Plattenmaterial in einer Ringgestalt aus.
Ein erster Plattendickensensor 18 ist zwischen dem Spanner und den Schrägwalzen 9, 10 angeordnet, ein zweiter Plattendickensensor 19 ist zwischen einer Antiverziehführung 21 angeordnet, die auf der Ausgangsseite der Schrägwalzen und der Führungswalze 11 vorgesehen ist, und ein dritter Plattendickensensor 20 ist zwischen der Biegewalze 12 und der Aufweitwalze 13 angeordnet. Ausgänge dieser Plattendickensensoren 18 bis 20 werden in eine Steuerung 31 eingegeben und Signale zur Rückkopplungsregelung werden von dem Regler 31 an einen Spalteinstellmechanismus für die Walzen 3, 4, einen Spalteinstellmechanismus für die Walzen 5, 6 und einen Spalteinstellmechanismus für die Walzen 7, 8 der Plattenmaterialbildungsvorrichtung und an einen Neigungswinkeleinstellmechanismus der Schrägwalzen 9, 10 geliefert. In den Fig. 2 und 3 bezeichnet das Bezugszeichen 22 eine Schneidvorrichtung.
Nun wird ein Verfahren zur Herstellung einer Ringscheibe unter Verwendung dieser Ringherstellungsvorrichtung 2 beschrieben. Das Herstellungsverfahren dieses bevorzugten Ausführungsbeispieles besteht hauptsächlich aus einem Plattenmaterialbildungsschritt, der aus Breiten- und Dickeneinstellschritten und einem Semi-Finish-Schritt, einem Schrägwalzschritt zur Formung eines speziell geformten Plattenmaterials, und einem Ringbildungsschritt zur Bildung des speziell geformten Plattenmaterials in eine Ringgestalt besteht.
Bei dem Breiteneinstellschritt wird eine runde Stange 1, die die Querschnittgestalt hat, die durch (a) in Fig. 5 gezeigt ist, zwischen den Breiteneinstellwalzen 3, 4 eingeführt und wird durch die Betätigung der Walzen 3, 4 in einer Richtung senkrecht dazu gewalzt. Als ein Ergebnis wird ein Plattenmaterial erhalten, dessen Querschnittsgestalt durch (b) in Fig. 5 erhalten wird.
In dem Dickeneinstellschritt wird das Plattenmaterial von den Walzen 3, 4 durch die Walzen 5, 6 in der Breitenrichtung des Plattenmaterials gewalzt und dadurch zu einem Plattenmaterial gemacht, das dicke Kanten der Art, die durch (c) in Fig. 5 gezeigt ist, hat. Diese Dicke ist vorgesehen, um die Ecke R der Ringscheibe klein zu machen, und um die Genauigkeit der Innen- und Außendurchmesser und die Genauigkeit der Plattenbreite zu erhöhen.
Das Plattenmaterial, dessen Kanten somit in dessen Breitenrichtung dick sind, wird ferner durch die Walzen 7, 8 zu einem Zwischen-Finishprodukt gemacht. Das Semi-Finish-Platten­ material hat eine im wesentlichen rechtwinklige Querschnittgestalt, wie durch (d) in Fig. 5 gezeigt ist.
Das Semi-Finish-Plattenmaterial wird durch die Schrägwalzen 9, 10 zum Schrägwalzenschritt gezogen, während dessen Spannung durch den Spanner aufrecht erhalten wird. Bei diesem Schritt wird das Plattenmaterial in Erwartung der Zunahme der Plattendicke auf der Innendurchmesserseite des Rings und der Abnahme der Plattendicke auf der Außendurchmesserseite des Rings während der Bildung des Rings in ein speziell geformtes Plattenmaterial umgeformt (siehe Fig. 5e), dessen Dicke in der Breitenrichtung von der einen Seite zur anderen Seite zunimmt, so daß die Plattendicke des Rings, der erzeugt werden soll, beim Ringbildungsschritt an den Innen- und Außendurchmesserseiten des Rings dieselbe ist.
Bei dem Ringbildungsschritt läuft das speziell geformte Plattenmaterial durch die Antiverziehführung 21 zur Führungswalze 11. Die Führungswalze 11 führt das speziell geformte Plattenmaterial in eine einwärts gerichtete Richtung. Die folgende Aufweitwalze 13 führt das speziell geformte Plattenmaterial, das somit in eine einwärtige Richtung geführt ist, weiter einwärts. Durch diese zwei Walzen 11, 13 und der Biegewalze 12 wird das speziell geformte Plattenmaterial zu einem Kreis gebogen und in eine Ringgestalt gebracht. Das speziell geformte Plattenmaterial, das somit in eine Ringform gebracht wurde, wird durch eine Schneidvorrichtung 22 ausgeschnitten, die in einer vorbestimmten Position angeordnet ist, und wird zu einer Ringplatte/-scheibe, die eine gleichmäßige Dicke in deren Breitenrichtung hat, wie durch (f) in Fig. 5 gezeigt ist.
Um eine dünne und weite Ringplatte zu bilden, wird der Spalt zwischen den Walzen 3, 4 kleiner und dieser Spalt kann automatisch durch eine Tasteneingabe in die Steuerung 31 automatisch verändert werden, oder manuell durch Einstellen des Spalteinstellmechanismus für die Walzen 3, 4. Durch Ändern der Positionen der Walzen 11 bis 13 ist es möglich, die inneren/äußeren Durchmesser der Ringplatte größer oder kleiner zu machen. Wenn die inneren und äußeren Durchmesser der Ringplatte bzw. -scheibe größer gemacht werden, wird der Schrägwinkel α der Walze 9 kleiner gemacht, und wenn die inneren und äußeren Durchmesser der Ringscheibe kleiner gemacht werden, wird der Schrägwinkel α der Walze 9 größer gemacht. Dies kann ferner automatisch oder manuell ausgeführt werden.
Bei der Herstellungsvorrichtung 2 und dem Herstellungsverfahren dieses bevorzugten Ausführungsbeispieles kann die Dicke und die Breite der Ringscheibe mittels des Breiteneinstellschrittes, der durch die Walzen 3, 4 ausgeführt wird, und des Dickeneinstellschrittes, der durch die Walzen 7, 8 ausgeführt wird, frei festgelegt werden. Deshalb ist es nicht notwendig, verschiedene speziell geformte Plattenmaterialien vorzubereiten, die jeweils speziell für eine unterschiedliche Ringplatte sind, die hergestellt werden soll, und es ist möglich, Ringscheiben mit hoher Genauigkeit sogar in einer großen Verschiedenartigkeit und niedrigem Produktionsvolumen zu produzieren, die verschiedene Dicken und Breiten haben.
Ferner kann (1) die Breite und die Dicke des erhaltenen Plattenmaterials durch Einstellung des Spaltes zwischen den Walzen 3, 4 und des Spaltes zwischen den Walzen 7, 8 frei geändert werden, und es ist möglich, sogar ein Plattenmaterial, dessen Plattendicke weniger als 0,2 von dessen Plattenbreite ist, mit guter Genauigkeit herzustellen; und (2) die vorstehend genannte Spalte können mittels der Spannvorrichtung und der Messung der Plattendicke geregelt werden und eine Genauigkeit kann dadurch sogar weiter erhöht werden.
Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, sind ein Teil mit großem Durchmesser und ein Teil mit keinem Durchmesser mit einer Stufe dazwischen in den Axialrichtungen der Walzen 27, 28 für das Semi-Finishing vorgesehen und bei den Schrägwalzen 29, 30 ist eine ähnliche Stufe vorgesehen.
Fig. 7 zeigt die Form eines Plattenmaterials, das durch Walzen 27, 28, die diese Stufen haben, gewalzt wurde, und, wie durch (g) in Fig. 6 gezeigt ist, kann die Dicke einer Seite in der Querschnittgestalt eines Plattenmaterials, das auf diese Art und Weise erhalten wird, groß gemacht werden, und diejenige der anderen Seite kann klein gemacht werden. Dem dicken Teil h' dieser Art eines gestuften Plattenmaterials wird durch die gestuften Schrägwalzen 29, 30 eine Neigung gegeben. Wenn ein speziell geformtes Plattenmaterial mit dieser Querschnittsgestalt (h) in Fig. 6 zu einem Ring gebildet wird, wird eine Ringplatte erhalten, die eine Umfangsnut gleich jener, die mit (i) in Fig. 6 gezeigt ist, übereinstimmt.
In einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird eine Stufe in dem Plattenmaterial durch Walzen 23, 24 zur Breiteneinstellung geschaffen. Der Durchmesser der halben Bogenseite der Walze 23 wird in diesem Fall groß gemacht und der Durchmesser der anderen Hälfte wird klein gemacht. Das unter Verwendung dieser Walzen 23, 24 erhaltene Plattenmaterial hat die gestufte Gestalt, die mit (j) in Fig. 8 gezeigt ist. Die Semi-Finishing-Walzen 27, 28 und die Schrägwalzen 29, 30 werden ebenso gestuft hergestellt.
Mit diesem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es ferner wie mit dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel möglich, eine Ringplatte, die eine Umfangsnut hat, genau auszubilden.
Durch geeignetes Festlegen der Gestalt der Walzen für die Breiteneinstellung u.s.w., ist es möglich, Plattenmaterialien zu erzeugen, die verschiedene Querschnittsgestalten haben, wie durch 31 bis 34 in Fig. 9 gezeigt ist. Mit einem Plattenmaterial der Gestalt 31 wird eine Ringscheibe erhalten, die eine Umfangsnut auf beiden Seiten hat, und mit dem Plattenmaterial der Gestalt 32 wird eine Ringscheibe erhalten, die eine Umfangsnut in der Mitte hat.
Die Walzen zur Dickeneinstellung können als scheibenförmige Walzen 43, 44 hergestellt sein. Diese Walzen 43, 44 bewegen sich auch nach links und nach rechts, wie mit Pfeilen in Fig. 10 gezeigt ist, und formen die runde Stange 1 in den Zustand links in der Figur in ein Plattenmaterial (b)-1 einer vorbestimmten Breite, und wenn die Walzen 43, 44 in den Zustand in der rechten Seite der Figur zurückkehren, wird ein noch breiteres Plattenmaterial (b)-2 geformt.
Somit ist es in den zweiten und dritten bevorzugten Ausführungsbeispielen nicht notwendig, speziell geformte Plattenmaterialien dieser Gestalten vorzubereiten, weil ein gestuftes Plattenmaterial einer gewünschten Gestalt aus der runden Stange 1 erzeugt wird und zur Ringbildungsvorrichtung geliefert wird.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es mit der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, ein speziell geformtes Plattenmaterial für jeden Typ an Ringscheibe vorzusehen, weil ein speziell geformtes Plattenmaterial jeglicher gewünschter Gestalt aus einer runden Stange einer feststehenden Form erhalten werden kann, und es ist möglich, Ringscheiben, die verschiedene unterschiedliche Dicken und Breiten haben, mit einer hohen Genauigkeit in einer hohen Verschiedenartigkeit und einem geringen Produktionsvolumen zu produzieren.
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Rings und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rings offenbart, mit denen es nicht notwendig ist, ein speziell geformtes Plattenmaterial für jeden Typ einer Ringscheibe, die hergestellt werden soll, vorzubereiten, und mit denen es möglich ist, eine Ringscheibe jeglicher Dicke oder Breite mit hoher Genauigkeit sogar in hoher Verschiedenartigkeit und niedrigem Produktionsvolumen herzustellen. In einem Plattenmaterialbildungsschritt wird eine runde Stange 1 durch Walzen 3, 4 in ein Plattenmaterial umgeformt, das irgendeine gewünschte Querschnittgestalt hat. In einem Schrägwalzschritt wird das Plattenmaterial durch Schrägwalzen 9, 10 schräg gewalzt und dadurch in ein speziell geformtes Plattenmaterial umgeformt, dessen Dicke in der Breitenrichtung von einer Seite zur anderen zunimmt. In einem Ringformungsschritt wird dieses speziell geformte Plattenmaterial durch eine Ringbildungsvorrichtung 14 umgeformt. Diese speziell geformte Plattenmaterial kann auf der Ringerzeugungsproduktionslinie geformt werden, wodurch eine Genauigkeit der Form des Rings, der erzeugt wird, sichergestellt ist, ohne daß es notwendig ist, ein speziell geformtes Plattenmaterial für jeden Typ einer Ringscheibe, die hergestellt werden soll, vorzubereiten.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Rings, das die folgenden Schritte aufweist:
einen Plattenmaterialformungsschritt zur Umformung einer runden Stange (1) in ein Plattenmaterial jeglicher Querschnittsgestalt;
ein Schrägwalzschritt bestehend aus Schrägwalzen von dem Plattenmaterial, um ein speziell geformtes Plattenmaterial zu erzeugen, dessen Dicke in seiner Breitenrichtung von einer Seite zur anderen Seite zunimmt; und
einen Ringbildungsschritt, um das speziell geformte Plattenmaterial so in eine Ringform umzuformen, daß die dünne Seite des speziell geformten Plattenmaterials die Innenseite des Rings wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Rings gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenmaterialbildungsschritt einen Dickeneinstellschritt zur Einstellung der Dicke des Plattenmaterials aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Rings gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenmaterialbildungsschritt einen Breiteeinstellschritt aufweist, bestehend aus dem Walzen des Plattenmaterials in dessen Breitenrichtung.
4. Verfahren zur Herstellung eines Rings gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gestuftes Plattenmaterial in dem Plattenmaterialbildungsschritt ausgebildet wird.
5. Vorrichtung zur Herstellung eines Rings, die die folgenden Bauteile aufweist:
eine Flachplattenerzeugungsvorrichtung (3, 4; 23, 24; 43, 44) zur Umformung einer runden Stange (1), die angeliefert wird, in ein Plattenmaterial mit irgendeiner Querschnittsgestalt;
eine Schrägwalzvorrichtung (9, 10; 29, 30), die zum Schrägwalzen des Plattenmaterials angeordnet ist, um das Plattenmaterial in ein speziell geformtes Plattenmaterial umzuformen, dessen Dicke in der Breitenrichtung von einer Seite davon zur anderen Seite zunimmt; und
eine Ringbildungsvorrichtung (14), um das speziell geformte Plattenmaterial so in eine Ringgestalt zu formen, daß die dünnere Seite des speziell geformten Plattenmaterials die Innenseite des Rings wird.
DE19829050A 1997-06-30 1998-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rings Ceased DE19829050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9174820A JPH1119745A (ja) 1997-06-30 1997-06-30 リング製造方法およびリング製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829050A1 true DE19829050A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=15985242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829050A Ceased DE19829050A1 (de) 1997-06-30 1998-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rings

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5979205A (de)
JP (1) JPH1119745A (de)
DE (1) DE19829050A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105945529A (zh) * 2016-06-22 2016-09-21 重庆渝青机械配件制造有限公司 扰流带加工工艺
DE102016224837A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Biegeumformung von Strangprofilen
DE102010046808B4 (de) 2010-09-28 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Führungssegmentes für Pendelrollenlager oder dergleichen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034875A (en) * 1998-06-17 2000-03-07 International Business Machines Corporation Cooling structure for electronic components
US6286352B1 (en) * 1998-12-03 2001-09-11 Pullman Industries, Inc. Stretch roll forming apparatus using frusto-conical rolls
JP2002371993A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Fuji Industrial Co Ltd 多翼ファンの上板及びその製造方法並びにその製造装置
US6643930B2 (en) * 2001-08-02 2003-11-11 Robert Issagholian-Havai Method and apparatus for producing end flange member for cylindrical duct
JP4278965B2 (ja) * 2002-11-26 2009-06-17 旭精機工業株式会社 線材成形機
US7607226B2 (en) * 2006-03-03 2009-10-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal fuel manifold with turned channel having a variable cross-sectional area
DE102008046233A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ringförmiges Formelement, insbesondere Kernring für Schaufelräder hydrodynamischer Komponenten und Verfahren zur Herstellung eines derartigen ringförmigen Formelementes, insbesondere Kernringes
CN101934310B (zh) * 2009-06-30 2012-05-30 极点股份有限公司 扳动工具及其折弯制程
CN101690941B (zh) * 2009-09-28 2011-05-11 东北大学 一种多用途液态金属的双辊连续流变成形装置
US8881396B2 (en) * 2011-02-07 2014-11-11 Revcor, Inc. Method of manufacturing a fan assembly
CN105682838B (zh) * 2013-11-28 2018-01-02 日本精工株式会社 环状部件的制造方法
JP6479556B2 (ja) * 2015-04-27 2019-03-06 三菱重工業株式会社 圧延加工装置、湾曲加工方法
JP6504090B2 (ja) * 2015-04-29 2019-04-24 株式会社デンソー ステータコア成形装置およびステータコア成形方法
CN105855435B (zh) * 2016-03-31 2017-11-17 西北工业大学 一种用于面内弯曲成形轧辊型面的设计方法
US11274677B2 (en) 2018-10-25 2022-03-15 Revcor, Inc. Blower assembly
CN112122367B (zh) * 2020-09-17 2022-05-27 重庆北永建设工程有限公司 一种地基基础施工用钢筋轧制装置
CN114227152B (zh) * 2021-11-25 2023-02-07 杰瑞石油天然气工程有限公司 筒状件及其加工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036622A (en) * 1958-02-28 1962-05-29 Gifford L Hitz Process of bending metal by wave formation
SU648304A1 (ru) * 1976-08-23 1979-02-25 Makovkin Aleksandr F Способ изготовлени спиралей шнека и устройство дл осуществлени способа
SU678777A2 (ru) * 1976-11-15 1989-08-30 Предприятие П/Я Р-6543 Стан дл изготовлени геликоидных спиралей шнека
WO1981001671A1 (fr) * 1979-12-12 1981-06-25 Bruss Polt I Procede et dispositif de fabrication de microfil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046808B4 (de) 2010-09-28 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Führungssegmentes für Pendelrollenlager oder dergleichen
CN105945529A (zh) * 2016-06-22 2016-09-21 重庆渝青机械配件制造有限公司 扰流带加工工艺
CN105945529B (zh) * 2016-06-22 2018-07-03 重庆渝青机械配件制造有限公司 扰流带加工工艺
DE102016224837A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Biegeumformung von Strangprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
US5979205A (en) 1999-11-09
JPH1119745A (ja) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rings
DE112009005177B4 (de) Kraftübertragungszugmittel
DE19931932B4 (de) Anfas-Verfahren sowie Presse
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE2705167C2 (de)
EP2701861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE2856525C2 (de) Steuereinrichtung in einer Vorrichtung zur Herstellung langer Stäbe oder Stangen
WO1986001441A1 (fr) Douilles de pression pour tuyaux
DE102013112123B4 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2903779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung einer ringstruktur waehrend ihrer fertigung
DE2940685A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von geformten metallstreifen zur herstellung von lagern
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE2338391C3 (de) Verfahren zum Herstellen von strangförmigem Rundmaterial aus metallischem Werkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3802247C1 (de)
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE2249793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines zylindrischen werkstueckes durch walzen
DE1948805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringfoermiger Rohteile fuer Zahnkraenze und andere ringfoermige Bauteile
EP1551577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge
DE2700195A1 (de) Formwalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3911441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbgeteilten Lagers
DE19723634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
DE19818234A1 (de) Rollprofiliereinrichtung zur Herstellung von Roll- oder Walzprofilelementen
DE1477051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Kalibrieren von Gleitlagerschalen aus mit Lagermetall belegtem Bandmaterial
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection