EP2315665B1 - Durchbruchhemmender verbund - Google Patents

Durchbruchhemmender verbund Download PDF

Info

Publication number
EP2315665B1
EP2315665B1 EP09781017A EP09781017A EP2315665B1 EP 2315665 B1 EP2315665 B1 EP 2315665B1 EP 09781017 A EP09781017 A EP 09781017A EP 09781017 A EP09781017 A EP 09781017A EP 2315665 B1 EP2315665 B1 EP 2315665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal layer
composite construction
breakthrough
connecting means
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09781017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2315665A1 (de
Inventor
Wolfgang RÜMLER
Dominik Herfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Publication of EP2315665A1 publication Critical patent/EP2315665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2315665B1 publication Critical patent/EP2315665B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/08Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Definitions

  • the invention relates to a breakthrough-inhibiting composite of several juxtaposed layers, in particular as planking a Standerwand-, roof or ceiling construction, wherein the composite is fixed or attachable to the support means such as profiles over the surface at certain mounting points, comprising at least one first metal layer of plate-shaped metallic material and at least one first non-metal layer of plate-shaped non-metallic material and a method for forming a breakthrough-inhibiting composite.
  • a druchbruchhemmender composite for planking a St Swand-, roof or ceiling construction may be particularly useful where individual parts of a room or an entire room should be secured to the effect that an entrance or outbreak of one or more people in or out of the room prevented if possible, in any case should be inhibited.
  • the proposed breakthrough-inhibiting composite may be useful in particular for lining cells in correctional facilities, but also in the interior of other buildings appropriate to prevent or inhibit deliberate breach of one or more people as far as possible.
  • the object of the present invention is to propose a break-through-resistant composite with which the intentional breakthrough of one or more persons with or without tools is made considerably more difficult. Furthermore, a method for forming a corresponding breakthrough-inhibiting composite is to be specified.
  • a key consideration of the present invention is first of all in the area between the mounting points spaced from each other to provide a plurality of first composite means, in particular screws, between the first non-metal layer and the first metal layer are effective to form a first subassembly and are covered by a further outlying non-metal layer or layer.
  • the breakdown-resistant composite becomes more stable and resistant.
  • at least from the side facing away from the support means can not determine where exactly the first composite means are located.
  • a person breaking the composite will only ever notice, after extensive destruction of one or more outer layers, where a respective first composite is located, in order then to try to surround or solve this composite.
  • various types of compounds are contemplated, primarily screws, nails, rivets, staples or crimping elements;
  • surface-active composite means such as, for example, an adhesive bonding between two adjacent layers extending in regions or even over the entire surface.
  • screws as a composite is considered to be particularly preferred because screws hold the individual layers under tension together and the rigidity of the overall composite is increased in this respect.
  • the invention is further specified by composite means, in particular screws, which are designed to hold the individual layers under tension to each other and to increase the extent of the stiffness of the composite by the juxtaposed under a contact pressure generated layers.
  • the first non-metal layer facing the support means can be arranged lying inside between the first metal layer and the support device.
  • the first metal layer facing the support means is disposed lying inside between the first non-metal layer and support means.
  • a plurality of second composite means are provided in the region between the mounting points at a distance from one another at least between a second non-metal layer and / or a second metal layer and the sub-composite to form a (first) comprehensive network.
  • the composite becomes more resistant by providing only one or more layers.
  • the breakthrough resistance but significantly further increased by that in turn in the field between the mounting points a connection with the underlying layers, is created over the already formed subassembly.
  • these composites may completely or partially penetrate the first non-metal layer and the first metal layer of the sub-composite.
  • the composite means for example, penetrate only in the first non-metal layer or only in the first metal layer, but not in the furthest inside, the support means facing position.
  • preference is given to as complete a penetration as possible of the subassembly.
  • metal layers and non-metal layers are arranged alternately in the composite proposed here.
  • a plurality of third composite means are provided in the area between the mounting points, which are effective at least between one or more layers further outwardly and the overarching composite for forming a second cross-over composite. This refinement further increases the stability and robustness of the composite.
  • the arrangement is made such that the third composite means to form the second cross-network completely or only partially penetrate the second overarching composite comprising the second non-metal layer and / or the second metal layer and the sub-composite.
  • a cascade of staggered composite means is created so that a total difficult to be breached barrier is formed.
  • fourth composite means or higher-order composite means are effective, which are effective between at least one or more layers lying further outward relative to the second overlapping composite and the second composite for forming a higher-order composite. That is, it can always according to the principle of the inventive arrangement additional layers are still placed outside and these outer layers are attached either with only one of the underlying layers, preferably with a plurality of layers disposed thereunder, most preferably with all underlying layers are in turn connected.
  • the arrangement of the first and / or second and / or third composite means can take place in a defined grid or in a random arrangement. This can also be handled differently over the entire composite, for example, the outermost composite could be arranged in a random arrangement, underlying composite, however, are provided in a defined grid, again subordinate composite means, however, again be placed in a random arrangement.
  • the density of the arrangement of the first composite means is between 2 and 70 composite / m 2 , preferably between 5 and 25 composite / m 2 .
  • Second and third composites, if present, may also be provided at a density of from 2 to 70 composites / m 2, preferably between 5 to 25 composites / m 2 in each case.
  • the first composite means are arranged offset to the second composite means.
  • the third composite means are arranged offset to the first and / or second composite means. Due to the staggered arrangement of the composite means results in the projection of the various composite materials on the Verbundvorzugsebene an even denser distribution of the composite. In other words, in a breakthrough attempt the formation of a man hole are due to the staggered arrangement of compound depending on the layer at different positions "in the way". In addition, the overall stability or robustness of the composite is significantly increased by the staggered arrangement.
  • connection profiles or a connection profile combination are provided in the base region, connecting connection means connecting at least one layer of the composite to the connection profile or the connection profile combination and furthermore by at least one non-metal layer located on the outside Metal layer are covered or laminated.
  • a sensor is arranged on or within the composite or formed by the composite itself, in order to be able to electronically detect a partial damage to the composite.
  • the method according to the invention provides that the composite is fastened to supporting devices such as profiles via the surface at specific mounting points, wherein a subassembly comprising a first non-metal layer and a first metal layer is formed in that the first non-metallic layer Layer is connected to the first metal layer via first composite in the area between the mounting points before or after attachment to the support means.
  • At least one further (second) non-MetaD layer and / or a further (second) metal layer are subsequently fastened to form a first overlapping composite in the region between the mounting points on the subassembly.
  • FIGS. 1a to 1c a first embodiment of a composite according to the invention is illustrated as a planking of a roof construction in a sectional view.
  • a composite 33 which consists of an alternating sequence of non-metal layers 10, 12, 14, 16 of a plate-shaped non-metallic Materials and metal layers 11, 13, 15 of a metallic plate-shaped material attached.
  • the plate-shaped metallic material may be provided by metal sheets (eg steel sheets).
  • the plate-shaped non-metallic material may in particular by plates z.
  • gypsum boards, gypsum plasterboard, gypsum fiber boards, wood-based panels, etc. may be given.
  • the paneling in the present embodiment is as follows: a first non-metal layer 10 is attached via a fastening screw 34 attached to the support device. On the first non-metal layer 10, a first metal layer 11 is placed and preferably prefixed. By fixing a second non-metal layer 12 over the first metal layer 11 and the first non-metal layer 10 on the support means using fastening screws 34 ', the metal layer 11 is finally fixed and penetrated by the fastening screw 34' , Plate-shaped material which forms the metal layer can also be overlapped on transitions and, in particular, also be fixed overlapping.
  • the arrangement consisting of the first non-metal layer 10, the first metal layer 11 and the second non-metal layer 12 is now "in the area", ie in the area between the mounting points 29 to 32, so spaced from the support means 21 via composite means 20, which are present here in the form of screws, connected to each other to form a sub-assembly 22.
  • the first non-metal layer 10 as well as the first metal layer 11 without the second non-metal layer 12 could be directly connected to form a sub-assembly.
  • the subassembly 22 thus actually already comprises three layers, namely the first non-metal layer 10, the first metal layer 11 and the second non-metal layer 12.
  • a second metal layer 13 and a third non-metal layer 14 are then applied to the sub-composite thus formed, and these are fastened both to the support devices 21 via fastening screws 34 "and" in the surface ", that is to say between the assembly points 29 to 32, for forming a first cross-sectional composite 23 by means of second composite means 25 connected to the first sub-assembly 22.
  • the second composite means 25 are also formed in the form of screws.
  • the second composite means 25 penetrate all further inner layers.
  • the applied second metal layer 13 and third non-metal layer 14 simultaneously obscure the first composite means 20, which may also be referred to as a "laminated composite".
  • a third metal layer 15 and a fourth non-metal layer 16 are now applied to the third non-metal layer 14 fixed in this way and fastened to the support devices 21 via fastening screws 34 ''' between the mounting points 29 to 32, the third metal layer 15 and the fourth non-metal layer 16 are connected via third connecting means 26 with the first cross-over composite 23.
  • the third composite means 26 penetrate all layers lying further inside and thus fix the composite 33 realized here over the surface.
  • a filling and / or a wallpaper can now be applied (not shown).
  • the Verspsung and / or wallpaper can also serve to conceal the composite means of the extent outermost non-metal layer.
  • connection profile combination 27 is screwed before attachment of the composite 33 on the ground or wall side via connecting screws 35.
  • the connection profile combination 27 is configured in such a way that the composite 33 can be fastened to the connection profile combination 27 by means of a connection attachment means 28 which can be attached in a laminated manner and which is concretely configured here as screws.
  • the terminal connection means 28 are then covered by at least one outer non-metal layer 16.
  • Fig. 2 is still a modified embodiment of a composite for planking a stator construction illustrated.
  • the stand construction shown here is planked on both sides.
  • the stand construction comprises carrying means 21, 21 ', which may be designed in particular as a U, C or M profile.
  • An M-profile designates, as the skilled worker well known, a U- or C-profile with a damping bead in the connecting web (see. Fig. 2 , Reference numeral 21 ').
  • first non-metal layer 10 is attached to the support means 21, 21 ', a first non-metal layer 10 via fastening screws 34.
  • first metal layer 11 is attached and optionally pre-fixed.
  • second non-metal layer 12 is attached to the support means 21, 21 'via fastening screws 34'.
  • first composite means 20 which are specifically designed here as screws, connected to form a three-layer subassembly 22 here.
  • a second metal layer 13 and, moreover, a third non-metal layer 14 are then fastened to the supporting devices 21, 21 'by means of fastening screws 34. Again, in the region between the supporting devices 21, 21', there are second water
  • Both the first composite means 20 and the second composite means 25 are in the present embodiment as well as in the embodiment screwed together via second composite means 25 to form an overarching composite 23.
  • the first composite means 20 and the second non-metal layer 14 are screwed together to Fig. 1 designed so that they completely penetrate all layers formed from non-metal layers and metal layers.
  • non-metal layers 10, 12, 14, 16 formed from individual plates for the realization of a composite according to the invention, it is advantageous if the joints of adjacent plates of a concrete non-metal layer to the joints of the plates of an adjacent Non-metal layer are arranged offset. It is also preferred if the second composite means 25 are provided offset to the first composite means 20. Likewise, the third composites 26 as well as higher order composites should also be staggered to the second composites 25 and / or first composites 20.
  • the inventive concept of realizing a bond between the mounting points 29 to 32 defined by the support devices 21, 21 ' is already realized by the composite of two layers comprising a non-metal layer and a metal layer. Overlapping by a further outlying non-metal layer 12 or metal layer 13 is not absolutely necessary, but is considered useful.
  • the sub-assembly consisting of only two layers simultaneously forms the entire composite 33.
  • the number of layers can be increased in the context of the technically reasonable both in terms of the formation of sub-networks or intermediate, overarching networks, so also based on the overall network, starting from two minimum positions almost to any number of layers.
  • one or more sensors are arranged on or within the composite 33 or are formed by the composite in order to detect even a partial damage of the composite, in particular electronically.
  • the proposed sensor or sensors can be coupled with an alarm system that immediately reports any attempt at damage of the composite as a result of an attempt to break in or break out.
  • piezosensors which are held intact in a mechanical bias or capacitive detection may be provided, wherein the already provided metal layers 11, 13, 15 could be used for capacitive detection. If one of the metal layers 11, 13, 15 and / or a non-metal layer 10, 12, 14, 16 arranged therebetween is damaged, a change in the capacitance could be detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen durchbruchhemmenden Verbund aus mehreren aneinandergesetzten Lagen, insbesondere als Beplankung einer Standerwand-, Dach- oder Deckenkonstruktion, wobei der Verbund über die Fläche an bestimmten Montagepunkten an Trageinrichtungen wie Profilen befestigt bzw. befestigbar ist, umfassend mindestens eine erste Metall-Lage bestehend aus plattenförmigem metallischem Material sowie mindestens eine erste Nicht-Metall-Lage aus plattenförmigem nicht-metallischem Material sowie ein Verfahren zur Ausbildung eines durchbruchhemmenden Verbundes.
  • Ein druchbruchhemmender Verbund zur Beplankung einer Ständerwand-, Dach- oder Deckenkonstruktion kann insbesondere dort sinnvoll sein, wo einzelne Teile eines Raumes oder ein gesamter Raum dahingehend abgesichert werden soll, dass ein Ein- bzw. Ausbruch einer oder mehrerer Personen in oder aus dem Raum heraus nach Möglichkeit verhindert, jedenfalls gehemmt werden soll. Der vorgeschlagene durchbruchhemmende Verbund kann insbesondere zur Auskleidung von Zellen in Vollzugsanstalten, aber auch beim Innenausbau anderer Gebäude zweckmäßig erscheinen, um einen vorsätzlichen Durchbruch einer oder mehrerer Personen nach Möglichkeit zu verhindern bzw. zu hemmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dementsprechend darin, einen durchbruchhemmenden Verbund vorzuschlagen, mit dem der vorsätzliche Durchbruch ein oder mehrerer Personen mit oder ohne Werkzeug deutlich erschwert wird. Weiterhin soll ein Verfahren zur Ausbildung eines entsprechenden durchbruchhemmenden Verbundes angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem durchbruchhemmenden Verbund mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weiter wird mit Anspruch 16 ein Verfahren zur Ausbildung eines entsprechenden durchbruchhemmenden Verbundes angegeben.
  • Eine Kernüberlegung der vorliegenden Erfindung besteht zunächst darin, im Bereich zwischen den Montagepunkten zueinander beabstandet eine Mehrzahl erster Verbundmittel, insbesondere Schrauben vorzusehen, die zwischen der ersten Nicht-Metall-Lage und der ersten Metall-Lage zur Ausbildung eines ersten Unterverbundes wirksam und von einer weiter außen liegenden Nicht-Metall-Lage oder Metall-Lage überdeckt sind.
  • Durch den vorgeschlagenen Unterverbund wird der durchbruchhemmende Verbund stabiler und resistenter. Darüber hinaus lässt sich zumindest von der den Trageinrichtungen abgewandten Seite nicht feststellen, wo exakt die ersten Verbundmittel lokalisiert sind. Eine den Verbund autbrechende Person wird also erst nach flächiger Zerstörung einer oder mehrerer außen liegender Lagen überhaupt feststellen, wo ein jeweiliges erstes Verbundmittel lokalisiert ist, um dann entsprechend dieses Verbundmittel zu umgeben bzw. zu lösen zu versuchen.
  • Als Verbundmittel kommen verschiedene Arten von Verbindungen in Betracht, in erster Linie Schrauben, Nägel, Nieten, Klammern oder Krimpelemente; darüber hinaus können aber auch flächiger wirkende Verbundmittel in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise ein bereichsweises oder sogar sich über die Gesamtsfläche erstreckendes Verkleben zwischen zwei benachbarten Lagen.
  • Die Verwendung von Schrauben als Verbundmittel wird als besonders bevorzugt angesehen, da Schrauben die einzelnen Lagen unter Zug aneinander halten und die Steifigkeit des Gesamtverbundes insoweit erhöht wird. Die Erfindung wird insofern weiter präzisiert durch Verbundmittel, insbesondere Schrauben, welche dazu ausgebildet sind, die einzelnen Lagen unter Zug aneinander zu halten und insoweit die Steifigkeit des Gesamtverbundes durch die unter einem erzeugten Anpressdruck aneinandergehaltenen Lagen zu erhöhen.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann die erste Nicht-Metall-Lage den Trageinrichtungen zugewandt innen liegend zwischen der ersten Metall-Lage und der Trageinrichtung angeordnet sein. Es ist aber auch in gleicher Weise eine Ausgestaltung möglich, bei der die erste Metall-Lage den Trageinrichtungen zugewandt innen liegend zwischen erster Nicht-Metall-Lage und Trageinrichtungen angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind im Bereich zwischen den Montagepunkten zueinander beabstandet eine Mehrzahl zweiter Verbundmittel, insbesondere Schrauben, vorgesehen, die mindestens zwischen einer zweiten Nicht-Metall-Lage und/oder einer zweiten Metall-Lage und dem Unterverbund zur Ausbildung eines (ersten) übergreifenden Verbundes wirksam sind. Durch diese Maßnahme wird der Verbund allein durch das Vorsehen einer oder mehrerer Lagen resistenter. Darüber hinaus wird die Durchbruchsresistenz aber maßgeblich weiter dadurch erhöht, dass wiederum im Bereich zwischen den Montagepunkten eine Verbindung mit den darunter liegenden Lagen, über den bereits ausgebildeten Unterverbund geschaffen wird. Wenn es sich um die Lagen durchdringende Verbundmittel, wie beispielsweise Schrauben, Nägel, Nieten, Klammern oder Krimpelemente handelt, können diese Verbundmittel die erste Nicht-Metall-Lage und die erste Metall-Lage des Unterverbundes komplett oder nur teilweise durchdringen. Es ist also möglich, dass die Verbundmittel beispielsweise nur in die erste Nicht-Metall-Lage bzw. nur in die erste Metall-Lage, nicht hingegen in die am Weitesten innen liegende, den Trageinrichtungen zugewandte Lage eindringen. Bevorzugt wird jedoch eine möglichst komplette Durchdringung des Unterverbundes.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung sind beim hier vorgeschlagenen Verbund Metall-Lagen und Nicht-Metall-Lagen alternierend angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, von dieser alternierenden Anordnung abzuweichen, beispielsweise zwei Metall-Lagen, möglicherweise mit unterschiedlichen Eigenschaften im Hinblick auf die Durchbruchhemmung direkt ancinanderliegend vorzusehen bzw. entsprechend auch mehrere Nicht-Metall-Lagen unmittelbar aufeinanderliegend anzuordnen, insbesondere wenn sie hinsichtlich der Durchbruchhemmung unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und sich insofern ergänzen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind im Bereich zwischen den Montagepunkten zueinander beabstandet eine Mehrzahl dritter Verbundmittel, insbesondere Schrauben, vorgesehen, die mindestens zwischen einer oder mehreren weiter außen liegenden Lagen und dem übergreifenden Verbund zur Ausbildung eines zweiten übergreifenden Verbundes wirksam sind. Durch diese Ausgestaltung wird die Stabilität und Robustheit des Verbundes noch weiter erhöht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Anordnung dabei so getroffen, dass die dritten Verbundmittel zur Ausbildung des zweiten übergreifenden Verbundes den zweiten übergreifenden Verbund, umfassend die zweite Nicht-Metall-Lage und/oder die zweite Metall-Lage sowie den Unterverbund komplett oder nur teilweise durchdringen. In dieser Lösung ist insofern eine Kaskade von versetzt angeordneten Verbundmitteln geschaffen, so dass eine insgesamt schwer zu durchbrechende Barriere gebildet wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass zwischen den Montagepunkten vierte Verbundmittel bzw. Verbundmitteln höherer Ordnung wirksam sind, die zwischen mindestens einer oder mehreren gegenüber dem zweiten übergreifenden Verbund weiter außen liegenden Lagen und dem zweiten Verbund zur Ausbildung eines Verbundes höherer Ordnung wirksam sind. Das heißt, es können nach dem Prinzip der erfindungsgemäßen Anordnung stets weitere Lagen noch außen aufgesetzt werden und diese außen aufgesetzten Lagen entweder mit nur einer der darunter angeordneten Lagen, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von darunter angeordneten Lagen, ganz besonders bevorzugt mit allen darunter angeordneten Lagen wiederum verbunden werden.
  • Die Anordnung der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Verbundmittel kann in einem definierten Raster oder in einer zufälligen Anordnung erfolgen. Dies kann über den gesamten Verbund auch unterschiedlich gehandhabt werden, beispielsweise könnten die am Weitesten außen liegenden Verbundmittel in einer zufälligen Anordnung angeordnet, darunter liegende Verbundmittel hingegen in einem definierten Raster vorgesehen werden, nochmals darunter liegende Verbundmittel hingegen wiederum in einer zufälligen Anordnung gesetzt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Dichte der Anordnung der ersten Verbundmittel zwischen 2 und 70 Verbundmittel/m2, vorzugsweise zwischen 5 und 25 Verbundmittel/m2. Zweite und dritte Verbund mittel können, sofern vorhanden, ebenfalls in einer Dichte von 2 bis 70 Verbundmittel/m2 vorzugsweise zwischen 5 bis 25 Verbundmittel/m2 jeweils vorgesehen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten Verbundmittel zu dem zweiten Verbundmittel versetzt angeordnet. Weiter vorzugsweise sind auch die dritten Verbundmittel zu den ersten und/oder zweiten Verbundmitteln versetzt angeordnet. Durch die versetzte Anordnung der Verbundmittel ergibt sich in der Projektion der verschiedenen Verbundmittel auf die Verbundvorzugsebene eine noch dichtere Verteilung der Verbundmittel. Mit anderen Worten bei einem Durchbruchversuch der Ausbildung eines Mann-Lochs stehen aufgrund der versetzten Anordnung Verbundmittel je nach Schicht an unterschiedlichen Positionen "im Weg". Darüber hinaus wird die Gesamtstabilität bzw. Robustheit des Verbundes durch die versetzte Anordnung maßgeblich erhöht.
  • Schließlich sind in einer vorteilhaften Ausführungsform im Bodenbereich insbesondere U- oder C-förmige Anschlussprofile bzw. eine Anschlussprofilkombination vorgesehen, wobei Anschlussverbundmittel mindestens eine Lage des Verbundes mit dem Anschlussprofil bzw. der Anschlussprofilkombination verbinden und weiterhin durch mindestens eine außen liegende Nicht-Metall-Lage oder Metall-Lage überdeckt bzw. kaschiert sind.
  • In einer weiteren, möglichen Ausgestaltung ist am oder innerhalb des Verbundes ein Sensor angeordnet oder durch den Verbund selbst ausgebildet, um eine auch nur teilweise Beschädigung des Verbundes vorzugsweise elektronisch detektieren zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Verbund über die Fläche an bestimmten Montagepunkten an Trageinrichtungen wie Profilen befestigt wird, wobei ein Unterverbund umfassend eine erste Nicht-Metall-Lage sowie eine erste Metall-Lage dadurch ausgebildet wird, dass die erste Nicht-Metall-Lage mit der ersten Metall-Lage über erste Verbundmittel im Bereich zwischen den Montagepunkten vor oder nach Befestigung an den Trageinrichtungen verbunden wird.
  • In einer fakultativen Ausgestaltung des Verfahrens werden anschließend noch über zweite Verbundmittel mindestens eine weitere (zweite) Nicht-MetaD-Lage und/oder eine weitere (zweite) Metall-Lage zur Ausbildung eines ersten übergreifenden Verbundes im Bereich zwischen den Montagepunkten am Unterverbund befestigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundes als Beplankung einer Dachkonstruktion; und
    Fig. 2
    eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundes als Beplankung einer Ständerwand.
  • In den Figuren 1a bis 1c ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundes als Beplankung einer Dachkonstruktion in einer Schnittansicht veranschaulicht. An einer Mehrzahl von Montagepunkten 29 bis 32, die jeweils durch Trageinrichtungen 21 in Form von langsverlaufenden Metallprofilen definiert sind, ist ein Verbund 33, der aus einer alternierenden Abfolge von Nicht-Metall-Lagen 10, 12, 14, 16 eines plattenförmigen nicht-metallischen Materials und Metall-Lagen 11, 13, 15 eines metallischen plattenförmigen Materials befestigt. Das plattenförmige metallische Material kann dabei durch Metallbleche (z. B. Stahlbleche) gegeben sein. Das plattenförmige nicht-metallische Material kann insbesondere durch Platten z. B. Gipsplatten, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Holzwerkstoffplatten, etc. gegeben sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1b hervorgeht, erfolgt die Beplankung bei der vorliegenden Ausführungsform wie folgt: eine erste Nicht-Metall-Lage 10 wird über eine Befestigungsschraube 34 an der Trageinrichtung befestigt. Auf der ersten Nicht-Metall-Lage 10 wird eine erste Metall-Lage 11 aufgelegt und vorzugsweise vorfixiert. Über die Befestigung einer zweiten Nicht-Metall-Lage 12 über die erste Metall-Lage 11 sowie die erste Nicht-Metall-Lage 10 an der Trageinrichtung mithilfe von Befestigungsschrauben 34' wird die Metall-Lage 11 endgültig fixiert und durch die Befestigungsschraube 34' durchdrungen. Plattenförmiges Material, welches die Metall-Lage ausbildet, kann an Übergangen auch überlappend eingebracht und insbesondere auch überlappend fixiert werden.
  • Die Anordnung bestehend aus der ersten Nicht-Metall-Lage 10, der ersten Metall-Lage 11 sowie der zweiten Nicht-Metall-Lage 12 wird nun "in der Fläche", das heißt im Bereich zwischen den Montagepunkten 29 bis 32, also beabstandet von den Trageinrichtungen 21 über Verbundmittel 20, die hier konkret in Form von Schrauben vorliegen, miteinander zur Ausbildung eines Unterverbundes 22 verbunden. Theoretisch könnten auch schon erste Nicht-Metall-Lage 10 sowie erste Metall-Lage 11 ohne die zweite Nicht-Metall-Lage 12 zur Ausbildung eines Unterverbundes direkt miteinander verbunden werden. Es kommt insofern lediglich auf den Gedanken an, einen innen liegenden Unterverbund mehrerer Lagen zu schaffen. Beim hier vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Unterverbund 22 also konkret bereits drei Lagen, nämlich die erste Nicht-Metall-Lage 10, die erste Metall-Lage 11 sowie die zweite Nicht-Metall-Lage 12.
  • Auf den so gebildeten Unterverbund wird anschließend eine zweite Metall-Lage 13 sowie eine dritte Nicht-Metall-Lage 14 aufgebracht und diese sowohl an den Trageinrichtungen 21 über Befestigungsschrauben 34" befestigt, als auch "in der Fläche", das heißt zwischen den Montagepunkten 29 bis 32, zur Ausbildung eines ersten übergreifenden Verbundes 23 mittels zweiter Verbundmittel 25 mit dem ersten Unterverbund 22 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform sind die zweiten Verbundmittel 25 ebenfalls in Form von Schrauben ausgebildet.
  • Bei der hier vorliegenden Ausführungsform durchdringen die zweiten Verbundmittel 25 alle weiter innen liegenden Lagen. Die aufgebrachte zweite Metall-Lage 13 sowie dritte Nicht-Metall-Lage 14 verdecken gleichzeitig die ersten Verbundmittel 20, die insofern auch als "kaschierte Verbundmittel" bezeichnet werden können.
  • Auf die so befestigte dritte Nicht-Metall-Lage 14 ist nun noch eine dritte Metall-Lage 15 sowie eine vierte Nicht-Metall-Lage 16 aufgebracht und über Befestigungsschrauben 34"' an den Trageinrichtungen 21 befestigt. "In der Fläche", das heißt zwischen den Montagepunkten 29 bis 32, sind die dritte Metall-Lage 15 sowie die vierte Nicht-Metall-Lage 16 über dritte Verbundmittel 26 mit dem ersten übergreifenden Verbund 23 verbunden.
  • Konkret durchdringen die dritten Verbundmittel 26 alle weiter innen liegenden Lagen und fixieren so den hier realisierten Verbund 33 über die Fläche. Außenliegend kann nun (nicht gezeigt) noch eine Verspachtelung und/oder eine Tapete aufgebracht werden. Die Verspachtetung und/oder Tapete kann auch dazu dienen, die Verbundmittel der insofern außenliegenden Nicht-Metall-Lage zu kaschieren.
  • In Fig. 1c ist noch eine zweckmäßige Lösung für einen durchbruchhemmenden Anschluss im Bodenbereich dargestellt. Eine ggf. aus mehreren Einzelprofilen ein- oder mehrstückig zusammengesetzte Anschlussprofilkombination 27 wird vor Anbringung des Verbundes 33 boden- oder wandseitig über Anschlussschrauben 35 verschraubt. Die Anschlussprofilkombination 27 ist so ausgestaltet, dass der Verbund 33 über ein kaschiert anbringbares Anschlussverbundmittel 28, die hier konkret als Schrauben ausgestaltet sind, an der Anschlussprofilkombination 27 befestigbar ist. Die Anschlussverbundmittel 28 werden dann durch mindestens eine außenliegende Nicht-Metall-Lage 16 überdeckt.
  • In Fig. 2 ist noch eine abgewandelte Ausführungsform eines Verbundes zur Beplankung einer Ständerkonstruktion veranschaulicht. Die hier dargestellte Ständerkonstruktion ist doppelseitig beplankt. Die Ständerkonstruktion umfasst Trageinrichtungen 21, 21', die insbesondere als U-, C- oder M-Profil ausgebildet sein können. Ein M-Profil bezeichnet, wie dem Fachmann hinlänglich bekannt, ein U- bzw. C-Profil mit einer Dämpfungssicke im verbindenden Steg (vgl. Fig. 2, Bezugsziffer 21').
  • In analoger Weise, wie bereits anhand des Verbundes aus Fig. 1 beschrieben, wird auf die Trageinrichtungen 21, 21' eine erste Nicht-Metall-Lage 10 über Befestigungsschrauben 34 befestigt. Auf die erste Nicht-Metall-Lage 10 wird eine erste Metall-Lage 11 angebracht und ggf. vorfixiert. Auf die erste Metall-Lage 11 wird eine zweite Nicht-Metall-Lage 12 über Befestigungsschrauben 34' an den Trageinrichtungen 21, 21' befestigt. "In der Fläche", das heißt in Bereichen zwischen den durch die Trageinrichtungen 21, 21' definierten Montagepunkte 29 bis 32 werden erste Nicht-Metall-Lage 10, erste Metall-Lage 11 sowie zweite Nicht-Metall-Lage 12 über erste Verbundmittel 20, die hier konkret als Schrauben ausgebildet sind, zur Ausbildung eines hier dreilagigen Unterverbundes 22 miteinander verbunden. Auf den so gebildeten Unterverbund 22 wird dann eine zweite Metall-Lage 13 und darüber eine dritte Nicht-Metall-Lage 14 über Befestigungsschrauben 34" an den Trageinrichtungen 21, 21' befestigt. Wiederum im Bereich zwischen den Trageinrichtungen 21, 21' werden zweite Wetall-Lage 13 sowie dritte Nicht-Metall-Lage 14 über zweite Verbundmittel 25 zur Ausbildung eines übergreifenden Verbundes 23 miteinander verschraubt. Sowohl die ersten Verbundmittel 20 als auch die zweiten Verbundmittel 25 sind in der vorliegenden Ausführungsform sowie in der Ausführungsform nach Fig. 1 so bemessen, dass sie alle Lagen gebildet aus Nicht-Metall-Lagen und Metall-Lagen komplett durchdringen.
  • Werden die Nicht-Metall-Lagen 10, 12, 14, 16 zur Realisierung eines Verbundes nach der Erfindung aus Einzelplatten gebildet, so ist es zweckmäßig, wenn die Stöße nebeneinander liegender Platten einer konkreten Nicht-Metall-Lage zu den Stößen der Platten einer benachbarten Nicht-Metall-Lage versetzt angeordnet sind. Ebenfalls wird es bevorzugt, wenn die zweiten Verbundmittel 25 zu den ersten Verbundmitteln 20 versetzt vorgesehen werden. Gleichermaßen sollten auch die dritten Verbundmittel 26 sowie Verbundmittel höherer Ordnung zu den zweiten Verbundmitteln 25 und/oder den ersten Verbundmitteln 20 versetzt angeordnet werden.
  • In der einfachsten Ausgestaltung wird der erfindungsgemäße Gedanke der Realisierung eines Verbundes zwischen den durch die Trageinrichtungen 21, 21' definierten Montagepunkten 29 bis 32 bereits durch den Verbund aus zwei Lagen umfassend eine Nicht-Metall-Lage sowie eine Metall-Lage realisiert. Eine Überdeckung durch eine weiter außen liegende Nicht-Metall-Lage 12 oder Metall-Lage 13 ist nicht absolut notwendig, wird jedoch als sinnvoll angesehen. In diesem einfachsten Fall bildet der aus lediglich zwei Lagen bestehende Unterverbund gleichzeitig den gesamten Verbund 33 aus. Die Anzahl der Lagen kann im Rahmen des technisch Sinnvollen sowohl hinsichtlich der Ausbildung von Unterverbünden bzw. intermediären, übergreifenden Verbünden, also auch bezogen auf den Gesamtverbund, ausgehend von zwei Mindestlagen nahezu auf eine beliebige Anzahl von Lagen erhöht werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird das Durchbrechen einer durch den Verbund definierten Wand deutlich erschwert. Es können mit Werkzeugen keine größeren Stücke aus dem Verbund herausgehebelt werden. Die Durchbruchzeit mit bzw. ohne Werkzeug wird deutlich erhöht.
  • In einem konkreten Test wurden in Anlehnung an die Ausführungsform nach Fig. 1 zwei Beplankungen für Dachkonstruktionen mit vier Lagen Gipsplatten und drei Lagen aus 0,5 mm starkem Stahlblech realisiert. Eine Konstruktion wurde - wie herkömmlich bekannt - nur an den Trageinrichtungen 21, also an den Montagepunkten 29 bis 32 miteinander verschraubt. Die andere Konstruktion wurde zusätzlich "in der Fläche" zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Verbundes verschraubt. Dabei wurde für die ersten Verbundmittel 20, die zweiten Verbundmittel 25 sowie die dritten Verbundmittel 26 jeweils eine Dichte von 9 Verschraubungen/m2 vorgesehen.
  • Das Abtragen der außen liegenden Nicht-Metall-Lage 16 in einer Größe von 30cm x 40cm (Mannloch) dauerte mit den Ausbruchswerkzeugen Zimmermannshammer, zwei große Schraubendreher und Messer bei der Konstruktion ohne die zusätzlich vorgesehenen Verbundmittel 20, 25, 26 "in der Fläche", das heißt außerhalb der Montagepunkte 29 bis 32, wie sie durch die Trageinrichtungen 21 bis 21' definiert sind, 11 Minuten. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion, also mit den zusätzlich vorgesehenen ersten Verbundmitteln 20, zweiten Verbuudmitteln 25 sowie dritten Verbundmitteln 26, verlängerte sich diese Zeit fast auf das dreifache, nämlich auf konkret 26 Minuten. Das Aufbrechen der am Weitesten außen liegenden Metall-Lage 15 dauerte bei der erfindungsgemäßen Konstruktion weitere 20 Minuten. Der "Ausbruchsversuch" wurde von sachkundigen Justizvollzugsbeamten durchgeführt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen werden, dass an oder innerhalb des Verbundes 33 ein oder mehrere Sensoren angeordnet oder durch den Verbund ausgebildet sind, um eine auch nur teilweise Beschädigung des Verbundes, insbesondere elektronisch, zu detektieren. Der oder die vorgeschlagenen Sensoren können insofern mit einer Alarmanlage gekoppelt werden, die jeden Beschädigungsversuch des Verbundes infolge eines Ein- oder Ausbruchsversuches unmittelbar meldet. Konkret könnten Piezosensoren, die bei intaktem Verbund in einer mechanischen Vorspannung gehalten werden oder eine kapazitive Erfassung vorgesehen werden, wobei zur kapazitiven Erfassung die ohnehin vorgesehenen Metall-Lagen 11, 13, 15 Verwendung finden könnten. Bei Beschädigung einer der Metall-Lagen 11, 13, 15 und/oder einer dazwischen angeordneten Nicht-Metall-Lage 10, 12, 14, 16 könnte eine Veränderung der Kapazität detektiert werden.
  • Dabei würde durch zwei benachbarte Metall-Lagen 11, 13, 15 jeweils eine Kondensatorplatte gebildet. Die dazwischen liegende Nicht-Metall-Lage 10, 12, 14, 16 würde ein Dielektrikum bilden. Würde nun an den so gebildeten Kondensator eine Gleichspannung oder - besonders bevorzugt - eine hochfrequente Wechselspannung angelegt werden, könnte die Beschädigung einer durch die Metall-Lagen definierten Kondensatorplatte und/oder eine Beschädigung des dazwischen angeordneten Dielektrikums, wie es durch die dazwischen liegende Nicht-Metall-Lage definiert wird, ohne Weiteres festgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10, 12, 14, 16
    Nicht-Metall-Lagen
    11, 13, 15
    Metall-Lage
    20
    Erste Verbundmittel
    21, 21'
    Trageinrichtungen
    22
    Unterverbund
    23
    Erster übergreifender Verbund
    24
    Zweiter übergreifender Verbund
    25
    Zweite Verbundmittel
    26
    Dritte Verhundmittel
    27
    Anschlussprofilkombination
    28
    Anschlussverbundmittel
    29 bis 32
    Montagepunkte
    33
    Verbund
    34, 34', 34", 34"'
    Befestigungsschrauben
    35
    Anschlussschrauben

Claims (17)

  1. Durchbruchhemmender Verbund aus mehreren aneinandergesetzten Lagen (10 bis 16), insbesondere als Beplankung einer Ständerwand-, Dach- oder Deckenkonstruktion, wobei der Verbund über die Fläche an bestimmten Montagepunkten (29 bis 32) an Trageinrichtungen (21), wie Profilen befestigt ist,
    umfassend mindestens eine erste Metall-Lage (11) bestehend aus plattenförmigem metallischem Material sowie mindestens eine erste Nicht-Metall-Lage (10) aus plattenförmigem nicht-metallischem Material,
    wobei im Bereich zwischen den Montagepunkten (29 bis 32) zueinander beabstandet eine Mehrzahl erste Verbundmitteln (20), insbesondere Schrauben, vorgesehen sind, die zwischen der ersten Nicht-Metall-Lage (10) und der ersten Metall-Lage (11) zur Ausbildung eines ersten Unterverbundes (22) wirksam und von einer weiter außen liegenden Nicht-Metall-Lage (12) oder Metall-Lage (13) überdeckt sind.
  2. Durchbruchhemmender Verbund nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Nicht-Metall-Lage (10) den Trageinrichtungen (21) zugewandt innen liegend zwischen erster Metall-Lage (11) und Trageinrichtungen (21) angeordnet ist.
  3. Durchbruchhemmender Verbund nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Metall-Lage (11) den Trageinrichtungen (21) zugewandt innen liegend zwischen erster Nicht-Metall-Lage (10) und Trageinrichtungen (21) angeordnet ist.
  4. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich zwischen den Montagepunkten (29 bis 32) zueinander beabstandet eine Mehrzahl zweite Verbundmittel (25), insbesondere Schrauben, vorgesehen sind, die mindestens zwischen einer zweiten Nicht-Metall-Lage (12) und/oder einer zweiten Metall-Lage (13) und dem Unterverbund (22) zur Ausbildung eines übergreifenden Verbundes (23) wirksam sind.
  5. Durchbruchhemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweiten Verbundmittel (25) zur Ausbildung eines übergreifenden Verbundes (23) umfassend die erste Nicht-Metall-Lage (10) und die erste Metall-Lage (11) komplett oder nur teilweise durchdringen.
  6. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb des Verbundes Metall-Lagen (11, 13, 15) und Nicht-Metall-Lagen (10, 12, 14, 16) alternierend angeordnet sind.
  7. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich zwischen den Montagepunkten (29 bis 32) zueinander beabstandet eine Mehrzahl dritter Verbundmittel (26), insbesondere Schrauben, vorgesehen sind, die mindestens zwischen einer oder mehreren weiter außen liegenden Lagen (15, 16) und dem übergreifenden Verbund (23) zur Ausbildung eines zweiten übergreifenden Verbundes (24) wirksam sind.
  8. Durchbruchshemmender Verbund nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritten Verbundmittel (26) zur Ausbildung des zweiten übergreifenden Verbundes (24) den ersten übergreifenden Verbund (23) umfassend die zweite Nicht-Metall-Lage (12) und/oder die zweite Metall-Lage (11) sowie den Unterverbund (22) komplett oder nur teilweise durchdringen.
  9. Durchbruchhemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Montagepunkten (29 bis 32) vierte Verbundmittel bzw. Verbundmittel höherer Ordnung wirksam sind, die zwischen mindestens einer oder mehreren gegenüber dem zweiten übergreifenden Verbund (24) weiter außen liegenden Lagen und dem zweiten übergreifenden Verbund (24) zur Ausbildung eines Verbundes höherer Ordnung wirksam sind.
  10. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anordnung der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Verbundmittel in einem definierten Raster oder in einer zufälligen Anordnung erfolgt.
  11. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichte der Anordnung der ersten Verbundmittel (20) zwischen 2 und 70 Verbundmittel/m2 vorzugsweise zwischen 5 und 25 Verbundmittel/m2 liegt.
  12. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Verbundmittel zu den zweiten Verbundmitteln versetzt angeordnet werden.
  13. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritten Verbundmittel zu den ersten und/oder zweiten Verbundmitteln versetzt angeordnet werden.
  14. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bodenbereich, insbesondere U- oder C-förmige Anschlussprofile oder eine Anschlussprofilkombination (27) zum Einsatz gelangt, wobei Anschlussverbundmittel (28) vorgesehen sind, die durch mindestens eine außenliegende Nicht-Metall-Lage oder Metall-Lage überdeckt sind.
  15. Durchbruchshemmender Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an oder innerhalb des Verbundes ein Sensor angeordnet oder durch den Verbund ausgebildet ist, um eine auch nur teilweise Beschädigung des Verbundes zu detektieren.
  16. Verfahren zur Ausbildung eines durchbruchhemmenden Verbundes aus mehreren aneinandergesetzten Lagen (10 bis 16), insbesondere als Beplankung einer Ständerwand-, Dach- oder Deckenkonstruktion, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    wobei der Verbund über die Fläche an bestimmten Montagepunkten (29 bis 32) an Trageinrichtungen (21) wie Profilen befestigt wird,
    wobei ein Unterverbund (22) umfassend eine erste Nicht-Metall-Lage (10) sowie eine erste Metall-Lage (11) dadurch gebildet wird, dass die erste Nicht-Metall-Lage (10) mit der ersten Metall-Lage (11) über erste Verbundmittel (20) im Bereich zwischen den Montagepunkten (29 bis 32) vor oder nach Befestigung an den Trageinrichtungen (21) verbunden wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über zweite Verbundmittel mindestens eine zweite Nicht-Metall-Lage (12) und/oder eine zweite Metall-Lage (13) zur Ausbildung eines ersten übergreifenden Verbundes (23) im Bereich zwischen den Montagepunkten (29 bis 32) am Unterverbund (22) befestigt wird.
EP09781017A 2008-08-07 2009-07-24 Durchbruchhemmender verbund Active EP2315665B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036745 2008-08-07
DE102008045560A DE102008045560A1 (de) 2008-08-07 2008-09-03 Durchbruchhemmender Verbund
PCT/EP2009/059541 WO2010015527A1 (de) 2008-08-07 2009-07-24 Durchbruchhemmender verbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2315665A1 EP2315665A1 (de) 2011-05-04
EP2315665B1 true EP2315665B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=41528249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781017A Active EP2315665B1 (de) 2008-08-07 2009-07-24 Durchbruchhemmender verbund

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2315665B1 (de)
CN (2) CN104652742B (de)
AT (1) ATE541698T1 (de)
DE (1) DE102008045560A1 (de)
WO (1) WO2010015527A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2645696C2 (ru) * 2013-10-24 2018-02-27 Кнауф Гипс Кг Устойчивый к взлому композиционный материал и конструкция каркасной перегородки, крыши или потолка
DE102014113674B4 (de) * 2014-09-22 2019-02-21 Ulrich Haverkamp Verbundstoff-Bauelement
DE202022103082U1 (de) 2022-05-31 2023-09-04 BIB Bau-Industrie-Bedarf GmbH Bauelement für den Innenbereich eines Gebäudes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587942C (de) * 1932-06-23 1933-11-10 Max Weiset Dr Ing Elektrische Einbruch- und Feueralarmeinrichtung
DE8717518U1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Waskoenig + Walter Kg Besitzgesellschaft, 2915 Saterland, De
DE9307600U1 (de) 1993-05-19 1993-07-22 Fels-Werke Gmbh, 3380 Goslar, De
DE9316000U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-05 Knauf Westdeutsche Gips Brandwand mit Gipsbauplatten
DE19603073A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Thomas Sikatori Sicherheitsverbundplatte für Geldschränke, Tresore oder dergleichen
DE29622165U1 (de) * 1996-12-20 1997-02-06 Knauf Westdeutsche Gips Einbruchhemmende Ständerwand
CN2806603Y (zh) * 2005-06-09 2006-08-16 郭祥山 一种墙体安装保温装饰材料的结构部件
CN201068630Y (zh) * 2007-06-09 2008-06-04 伍维兄 一种室内装饰夹板

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015527A1 (de) 2010-02-11
CN104652742B (zh) 2017-06-09
EP2315665A1 (de) 2011-05-04
CN101644098A (zh) 2010-02-10
CN104652742A (zh) 2015-05-27
DE102008045560A1 (de) 2010-02-18
ATE541698T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
EP2315665B1 (de) Durchbruchhemmender verbund
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
DE102012216957A1 (de) Ankerschienenanordnung
EP2626479B1 (de) Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
EP1659222B1 (de) Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
DE202012004515U1 (de) Vorrichtung zur Reparatur von Betonschalungselementen
DE60319910T3 (de) Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken
EP2855789B1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
AT408674B (de) Einbruchhemmende ständerwand
EP2572055A1 (de) Einbruchhemmende wand
DE202014105181U1 (de) Wandplatte für den Trockenbau aus einem Holzwerkstoff sowie Wandaufbau
DE202017102253U1 (de) Flächiges Bauelement für ein Gebäude
DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP0744510A1 (de) Bauplatte aus Metall
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
DE102007057478B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE102008007315B4 (de) Gebäude, insbesondere Fertighaus in Stahl-Skelett-Bauweise
DE102017111975A1 (de) Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente
AT512182B1 (de) Decke
EP1418279B1 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002514

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

BERE Be: lapsed

Owner name: KNAUF GIPS K.G.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002514

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140724

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 15