EP1659222B1 - Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements - Google Patents

Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements Download PDF

Info

Publication number
EP1659222B1
EP1659222B1 EP04027307A EP04027307A EP1659222B1 EP 1659222 B1 EP1659222 B1 EP 1659222B1 EP 04027307 A EP04027307 A EP 04027307A EP 04027307 A EP04027307 A EP 04027307A EP 1659222 B1 EP1659222 B1 EP 1659222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soundproofing
flange
soundproofing element
basic profile
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04027307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659222A1 (de
Inventor
Gerd Heltriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sehnix GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES04027307T priority Critical patent/ES2282784T3/es
Priority to AT04027307T priority patent/ATE355414T1/de
Priority to DE502004003073T priority patent/DE502004003073D1/de
Priority to PL04027307T priority patent/PL1659222T3/pl
Priority to EP04027307A priority patent/EP1659222B1/de
Publication of EP1659222A1 publication Critical patent/EP1659222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659222B1 publication Critical patent/EP1659222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material

Definitions

  • the present invention relates to a soundproofing element comprising a front and a back, side parts and a top flange and a bottom flange, wherein the upper and / or lower flange with the front and / or back of the soundproofing element is firmly connected to each other via at least one connection or are, as well as a manufacturable with the soundproofing elements soundproofing wall and a method for producing the soundproofing element.
  • Acoustic screens which are constructed of horizontally or vertically composite generic soundproofing elements are well known in the art, in particular to shield residential and resting areas of people against noise sources, such as rail lines or busy roads.
  • Such soundproofing elements are usually made of aluminum and have in their interior suitable insulating materials in order to best absorb the noise emitted by the noise source.
  • EP 0 949 382 A2 describes a generic soundproofing element and a soundproof wall, which is constructed of side walled and / or stacked wall elements fixed between posts.
  • the wall element has two oppositely spaced, parallel wall plates and two profile strips, via which the two wall plates are connected to each other along two mutually opposite plate edges.
  • elastic springs are formed, which are engaged in each one formed by the profile strip, undercut longitudinal groove.
  • DE 91 06 804.5 describes a noise protection element for the formation of noise barriers, profile rails are bent so that after a tongue and groove system a juxtaposition of noise protection elements is possible.
  • the present invention has for its object that generic soundproofing element further develop such that the disadvantages of the prior art are overcome, in particular a permanently stable soundproofing element can be produced in a simple and cost-effective manner, which can be used for the construction of soundproof walls.
  • a further object of the invention was to provide a method for producing such soundproofing elements.
  • the first object is achieved in that the upper and / or lower flange has a base profile and projecting from the base profile in the direction of the base profile umbiegbaren bridge, wherein at least one bent end portion of the front and / or back of the soundproofing element between the Base profile and the bent bridge of the upper and / or lower belt is clamped.
  • the front, the back, the side parts and / or the upper and / or lower flange is made of aluminum or are.
  • the front and / or back has or have a trapezoidal profile, preferably with a depth of 5 to 30 mm, particularly preferably 20 mm.
  • the front of the soundproofing element comprises a perforated plate, wherein the individual holes have a diameter of 2-12 mm, preferably 5 mm.
  • the thickness of the front and back, the side parts and the upper and / or lower belt 0.5 to 2 mm, preferably 1 mm.
  • the upper and lower chord each having an extruded profile, so that a plurality of sound insulation elements can be arranged positively to one another after a tongue and groove system.
  • front and rear insulating elements such as insulation boards made of mineral fiber insulation, Holzspanzementplatten or the like, are arranged.
  • the invention is also a soundproof wall, which is constructed of soundproofing elements according to the invention.
  • the soundproofing elements can be arranged horizontally or vertically.
  • the present invention is based on the surprising finding that soundproofing elements can be produced in a simple and cost-effective manner by the upper and / or lower chords of such an element with the corresponding front and back sides can be positively and firmly connected when a connection between the straps and the front and / or back as described in the present application.
  • This connection can be achieved simply by a bent end portion of the front and / or back between a web of the upper and / or lower chord and the base profile of the upper and / or lower chord is used so that the web only on the end portion must be bent to firmly clamp the end portion between the bent web and base profile.
  • the attachment of rivets or any other fasteners is no longer required, but rather the soundproofing element according to the invention shows a positive and non-detachable stable connection between the straps and the front and / or back.
  • the soundproofing elements according to the invention show a high fatigue strength even at high frequency dynamic load, for example when an ICE train at 300 km / h. to noise barriers, which are constructed from the soundproofing elements according to the invention, passes over. It should also be noted that no aging fasteners, such as rivets, are required and also no shearing can take place.
  • the soundproofing elements according to the invention can be produced easily and cost-effectively, which leads to a large increase in productivity in the assembly process of the soundproofing elements. Furthermore, the mounting device and the folding machine, which are necessary for carrying out the method according to the invention, with little effort and inexpensive to produce.
  • FIGS. 1-5 show detail-wise generic soundproofing elements 1a-1e, which are known from the prior art, wherein FIG. 1 shows a detail of a soundproofing element 1a, in the end sections 2a, 3a of a front and a back side 4a, 5a bent by about 90 ° and are also profiled to provide an overlapping manner a groove portion 6a for superimposing several soundproofing elements.
  • a groove portion 6a is easily detachable and provides unsatisfactory stability for this range.
  • bent-over end sections can also be connected by rivets 7b or other connecting elements.
  • FIG. 3 shows a detail of a generic soundproofing element 1c, in which a separate upper flange 8c with a corresponding profile can be fastened via rivets 7c to a front side 4c or a rear side 5c.
  • Figures 4 and 5 show a detail of other generic sound insulation elements 1d, 1e, in which a separate upper flange 8d, 8e with corresponding profile either via rivets 7d on the front and the back 4d, 5d is attached, or via corresponding retaining profiles 9e between a front and a Back 4e, 5e is inserted.
  • the installation of the noise protection elements la-le shown in the figures 1 to 5, known from the prior art is time-consuming and costly and often leads to an unsatisfactory stability of the soundproofing element.
  • fasteners such as e.g. Rivets, used, the old can and after an aging process ensure that the soundproofing element can not be used and must be replaced.
  • FIG. 6 shows a soundproof wall 10, which is constructed from generic soundproofing elements 1f.
  • the soundproof wall 1f is mounted on a concrete base 11 and comprises by way of example two soundproofing elements 1f, which are arranged one above the other.
  • the soundproofing elements 1f shown in FIG. 6 include trapezoidal front and rear sides 4f, 5f each connected to a top flange 8f and a bottom flange 12f via rivet joints (not shown).
  • the top chord 8f and the bottom chord 12f have such a profile that the profile of the top chord 8f can be inserted into the profile of the bottom chord 12f substantially in a form-fitting manner so as to enable an arrangement on one another.
  • insulation materials are arranged, namely on the one hand a plate 13 of mineral fiber insulation as well as a wood pulp board 14.
  • the insulating materials can be of any kind.
  • FIG. 7 shows a top flange 20 which can be used in a soundproofing element according to the invention.
  • the upper flange 20 in its base profile 21 corresponds to a top flange, as shown for example in FIG.
  • the upper flange 20 has respective webs 22 which extend away from the profile of the upper belt 20 at a suitable angle.
  • FIG. 8 shows a lower flange 30 which can be used in a soundproofing element according to the invention.
  • the lower chord 30 has substantially a similar base profile 31 as the lower chord shown in FIG. However, webs 32 also extend away from the lower flange 30 at a suitable angle.
  • FIG. 9 shows a detail of how two soundproofing elements 40, 50 according to the invention can be placed on top of each other.
  • a lower soundproofing element 40 in this case comprises a top flange 20 with a corresponding base profile 21 and webs 22.
  • the lower soundproofing element 40 also has a front 41 and a back 42, the bent end portions 43, 44 are bent so that they are between the base profile 21 and the Web 22 are arranged and tight against the base profile 21 of the upper belt 20.
  • the upper soundproofing element 50 has a lower flange 30 and furthermore a front side 51 and a rear side 52, whose bent end sections 53, 54 are arranged between the base profile 31 of the lower belt 30 and the webs 32.
  • a firm and stable connection of the front sides 41, 51 and rear sides 42, 52 with the upper flange 20 and lower flange 30 is now possible in a simple manner so that the webs 22, 32 only on the bent end portions 43, 44 and 53rd , 54 must be bent to provide a positive and non-releasable connection between the straps and the front and back sides. Such bending is done in a simple manner.
  • Figure 10 shows how finally a clamping connection between bent end portions 43, 44, and 53, 54 of the front and / or rear sides 41, 42 and 42, 52 is achieved, in which the webs 22 and 32 so in the direction the respective base profile 21 or 31 of the upper or Untergurts 20, 30 are bent, that the bent end portions 43, 44 and 53, 54 between the webs 22, 32 and the base profiles 21, 31 are firmly clamped.
  • FIG. 11 shows an alternative clamping connection in which a web is terminally arranged on a base profile 61, which can be bent or already bent in the direction of the base profile 61.
  • a bent end portion 63 of a front side 71 and a bent end portion 64 of a back 72 can be clamped between the base profile 61 and the bent web 62.
  • a fold-like bond is obtained, which can also be structurally simple, but extremely stable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schallschutzelement, welches eine Vorder- und eine Rückseite, Seitenteile und einen Obergurt und einen Untergurt umfaßt, wobei der Ober- und/oder Untergurt mit der Vorder- und/oder Rückseite des Schallschutzelements über zumindest eine Verbindung fest miteinander verbunden ist bzw. sind, sowie eine mit den Schallschutzelementen herstellbare Schallschutzwand und ein Verfahren zum Herstellen des Schallschutzelements.
  • Schallschutzwände, die aus horizontal oder vertikal zusammengesetzten gattungsgemäßen Schallschutzelementen aufgebaut sind, sind aus dem Stand der Technik zahlreich bekannt, um insbesondere Wohn- und Ruhebereiche von Menschen gegenüber Lärmquellen, wie Bahnstrecken oder stark befahrenen Straßen abzuschirmen. Solche Schallschutzelemente sind in der Regel aus Aluminium gefertigt und weisen in ihrem Inneren geeignete Dämmaterialien auf, um den von der Lärmquelle ausgehenden Lärm bestmöglich zu absorbieren.
  • Der Zusammenbau gattungsgemäßer Schallschutzelemente ist verhältnismäßig aufwendig, da die Vorder- und Rückseite, zwischen denen entsprechende Dämmaterialien angeordnet sind, sowohl mit einem Ober- als auch einem Untergurt so verbunden werden müssen, daß eine formschlüssige Verbindung erhalten wird, die auch unter starken Belastungen für einen langen Zeitraum stabil ist. Ferner sollen die zur Verbindung eingesetzten Elemente, wie z.B. Nieten, nicht altem.
  • Aus dem Stand der Technik ist zur Bildung der Ober- und Untergurte zum einen bekannt, daß Endabschnitte der Vorder- und/oder Rückseite um etwa 90° umgebogen werden, um dann übereinanderliegend die Ober- und Untergurte darzustellen, und ein entsprechendes Profil aufweisen, um nach einem Nut-Feder-System ein Aufeinanderstellen entsprechender Schallschutzelemente zu ermöglichen. Das ledigliche Umbiegen von Endabschnitten liefert jedoch eine leicht wieder lösbare Verbindung und weist eine unzureichende Stabilität auf.
  • Aus dem Stand der Technik ist zum anderen bekannt, daß entsprechend umgebogene Endabschnitte auch durch Nieten miteinander verbunden werden können. Zudem ist bekannt, daß separate Ober- und Untergurte mit entsprechendem Profil mittels Nieten an separaten Vorder- und Rückseiten von Schallschutzelementen befestigt werden können. Das Anbringen von Nieten ist im Montageprozeß von Schallschutzelementen jedoch zeit- und kostenintensiv.
  • Die EP 0 949 382 A2 beschreibt ein gattungsgemäßes Schallschutzelement und eine Schallschutzwand, welche aus neben- und/oder übereinander angeordneten, zwischen Pfosten festgelegten Wandelementen aufgebaut ist. Das Wandelement weist zwei gegenüberliegend im Abstand voneinander angeordnete, parallele Wandplatten und zwei Profilleisten auf, über welche die beiden Wandplatten jeweils entlang zweier einander gegenüberliegender Plattenränder miteinander verbunden sind. An den Plattenrändern sind elastische Federn ausgebildet, welche in jeweils eine von der Profilleiste gebildete, hinterschnittene Längsnut eingerastet sind.
  • Aus der DE 298 21 342 U1 ist eine Schallschutzwand aus zusammenfügbaren, gattungsgemäßen Schallschutzelementen bekannt, bei dem aus Lochblechen bestehende Vorder- und Rückseiten an ihren Längskanten so abgekantet sind, daß sie in hinterschnittenen Nuten von Halteprofilen eingreifen können.
  • Die DE 296 09 237 U1 beschreibt die Herstellung solcher Schallschutzwände. Danach werden die abgekanteten Längskanten der Lochbleche zunächst in einem Halteprofil eingehängt und dann in eine zueinander parallele Lage geschwenkt. Ein weiteres Halteprofil, das die Lochbleche an dem, dem ersten Halteprofil gegenüberliegenden Ende verbinden soll, kann dann zwischen diese Lochbleche bzw. die Abkantungen eingeschoben werden, so daß die Schallschutzwand verschlossen wird. Durch Herausschieben der Halteprofile kann die Verbindung der einzelnen Bauteile auf einfache Weise wieder gelöst werden, was bei einer montierten Lärmschutzwand zu einer unzureichenden Stabilität führt.
  • Schließlich beschreibt die DE 91 06 804.5 ein Lärmschutzelement zur Bildung von Lärmschutzwänden, wobei Profilschienen so umgebogen sind, daß nach einem Nut-Feder-System ein Aufeinanderstellen von Lärmschutzelementen möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, daß gattungsgemäße Schallschutzelement derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, insbesondere ein dauerhaft stabiles Schallschutzelement auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werden kann, das zum Aufbau von Schallschutzwänden verwendet werden kann.
  • Ferner lag eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Herstellen solcher Schallschutzelemente bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ober- und/oder Untergurt ein Basisprofil und einen von dem Basisprofil abstehenden, in Richtung auf das Basisprofil umbiegbaren Steg aufweist, wobei zumindest ein umgebogener Endabschnitt der Vorder- und/oder Rückseite des Schallschutzelements zwischen dem Basisprofil und dem umgebogenen Steg des Ober- und/oder Untergurts eingeklemmt ist.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, daß die Vorderseite, die Rückseite, die Seitenteile und/oder der Ober- und/oder Untergurt aus Aluminium hergestellt ist bzw. sind.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Vorder- und/oder Rückseite ein trapezförmiges Profil, bevorzugt mit einer Tiefe von 5 bis 30 mm, besonders bevorzugt 20 mm, aufweist bzw. aufweisen.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß die Vorderseite des Schallschutzelements ein Lochblech umfaßt, wobei die einzelnen Löcher einen Durchmesser von 2-12 mm, bevorzugt 5 mm, aufweisen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Dicke der Vorder- und Rückseite, der Seitenteile und des Ober- und/oder Untergurts 0,5 bis 2 mm, bevorzugt 1 mm beträgt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß der Ober- und Untergurt jeweils ein Strangpreßprofil aufweisen, so daß nach einem Nut-Feder-System mehrere Schallschutzelemente formschlüssig aufeinander anordbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen der Vorder- und Rückseite Dämmelemente, wie Dämmplatten aus mineralischem Faserdämmstoff, Holzspanzementplatten oder dergleichen, angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Schallschutzwand, die aus erfindungsgemäßen Schallschutzelementen aufgebaut ist. Dabei können die Schallschutzelemente horizontal oder vertikal angeordnet sein.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelements, welches eine Vorder- und eine Rückseite, Seitenteile und einen Obergurt und einen Untergurt umfasst, gelöst, wobei der Ober- und/oder Untergurt mit der Vorder- und/oder Rückseite des Schallschutzelements über zumindest eine Verbindung fest miteinander verbunden wird bzw. werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    1. i) Bereitstellen von Ober- und/oder Untergurten aus Strangpreßprofilen, die ein Basisprofil und einen von dem Basisprofil abstehenden, in Richtung auf das Basisprofil umbiegbaren Steg aufweisen;
    2. ii) Einfügen zumindest eines umgebogenen Endabschnitts einer Vorder- und/oder Rückseite des Schallschutzelements zwischen dem Steg und dem Basisprofil des Ober- und/oder Untergurtes; und
    3. iii) Umbiegen des Stegs in Richtung auf das Basisprofil, um den Endabschnitt zwischen dem Basisprofil und dem Steg einzuklemmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß Schallschutzelemente auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werden können, indem die Ober- und/oder Untergurte eines solchen Elements mit den entsprechenden Vorder- und Rückseiten formschlüssig und fest verbunden werden können, wenn eine Verbindung zwischen den Gurten und der Vorder- und/oder Rückseite verwendet wird, wie sie in vorliegender Anmeldung beschrieben wird. Diese Verbindung kann einfach dadurch erreicht werden, indem ein umgebogener Endabschnitt der Vorder- und/oder Rückseite zwischen einem Steg des Ober- und/oder Untergurts und dem Basisprofil des Ober- und/oder Untergurtes so eingesetzt wird, daß der Steg lediglich auf den Endabschnitt umgebogen werden muß, um den Endabschnitt zwischen umgebogenem Steg und Basisprofil fest einzuklemmen. Das Anbringen von Nieten oder irgendwelchen anderen Befestigungselementen ist nicht mehr erforderlich, vielmehr zeigt das erfindungsgemäße Schallschutzelement eine formschlüssige und nicht lösbare stabile Verbindung zwischen den Gurten und der Vorder- und/oder Rückseite. Die erfindungsgemäßen Schallschutzelemente zeigen eine hohe Dauerfestigkeit auch bei hoch frequenter dynamischer Belastung, beispielsweise wenn ein ICE-Zug mit 300 km/Std. an Schallschutzwänden, die aus den erfindungsgemäßen Schallschutzelementen aufgebaut sind, vorbei fährt. Ferner ist zu bemerken, daß keine alternden Verbindungselemente, wie z.B. Nieten, erforderlich sind und zudem keine Abscherung stattfinden kann. Die erfindungsgemäßen Schallschutzelemente können einfach und kostensparend hergestellt werden, was zu einer großen Produktivitätssteigerung im Montageprozeß der Schallschutzelemente führt. Ferner sind die Montageeinrichtung und der Falzautomat, die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind, mit wenig Aufwand und kostengünstig herstellbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Schallschutzelemente aus dem Stand der Technik und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft beschrieben werden. Dabei zeigt:
  • Figs. 1-5
    jeweils einen Ausschnitt gattungsgemäßer Schallschutzelemente aus dem Stand der Technik;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein gattungsgemäßes Schallschutzelement;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch einen Obergurt für ein erfindungsgemäßes Schallschutzelement;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch einen Untergurt für ein erfindungsgemäßes Schallschutzelement; und
    Fig. 9
    die Verbindung von zwei erfindungsgemäßen Schallschutzelementen; und
    Fig. 10
    eine Klemmverbindung umgebogener Endabschnitte zwischen Basisprofil und Steg von Ober- und Untergurten; und
    Fig. 11
    eine alternative Klemmverbindung umgebogener Endabschnitte zwischen Basisprofil und Steg.
  • Die Figuren 1-5 zeigen ausschnittsweise gattungsgemäße Schallschutzelemente 1a-1e, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wobei in Figur 1 ausschnittsweise ein Schallschutzelement 1a gezeigt ist, bei dem Endabschnitte 2a, 3a einer Vorder- und einer Rückseite 4a, 5a so um etwa 90° gebogen und zudem profiliert sind, um auf überlappende Art und Weise einen Nut-Bereich 6a zum Aufeinanderstecken mehrerer Schallschutzelemente bereitzustellen. Ein solcher Nut-Bereich 6a ist auf einfache Art und Weise lösbar und stellt eine nicht zufriedenstellende Stabilität für diesen Bereich bereit.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, können bei einem Schallschutzelement 16 die umgebogenen Endabschnitte auch durch Nieten 7b oder andere Verbindungselemente verbunden werden.
  • Figur 3 zeigt einen Ausschnitt eines gattungsgemäßen Schallschutzelements 1c, bei dem ein separater Obergurt 8c mit entsprechendem Profil über Nieten 7c an einer Vorderseite 4c bzw. einer Rückseite 5c befestigt werden kann.
  • Figuren 4 und 5 zeigen ausschnittsweise weitere gattungsgemäße Schallschutzelemente 1d, 1e, bei denen ein getrennter Obergurt 8d, 8e mit entsprechendem Profil entweder über Nieten 7d an der Vorderseite und der Rückseite 4d, 5d befestigt ist, oder über entsprechende Halteprofile 9e zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite 4e, 5e einschiebbar ist. Die Montage der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten, aus dem Stand der Technik bekannten Schallschutzelemente la-le ist zeit- und kostenintensiv und fuhrt häufig zu einer nicht zufriedenstellenden Stabilität des Schallschutzelements. Ferner werden häufig Verbindungselemente, wie z.B. Nieten, eingesetzt, die altem können und nach einem Alterungsprozeß dafür sorgen, daß das Schallschutzelement nicht mehr verwendet werden kann und ersetzt werden muß.
  • Figur 6 zeigt eine Schallschutzwand 10, die aus gattungsgemäßen Schallschutzelementen 1f aufgebaut ist. Die Schallschutzwand 1f ist auf einem Betonsockel 11 montiert und umfaßt beispielhaft zwei Schallschutzelemente 1f, die übereinander stehend angeordnet sind. Die in Figur 6 gezeigten Schallschutzelemente 1f umfassen trapezförmige Vorder- und Rückseiten 4f, 5f, die jeweils mit einem Obergurt 8f und einem Untergurt 12f über Nietverbindungen (nicht gezeigt) verbunden sind. Der Obergurt 8f und der Untergurt 12f weisen ein solches Profil auf, das das Profil des Obergurtes 8f im wesentlichen formschlüssig in das Profil des Untergurts 12f eingesteckt werden kann, um eine Anordnung aufeinander zu ermöglichen. Innerhalb des Schallschutzelements 1f sind Dämmaterialien angeordnet, nämlich zum einen eine Platte 13 aus mineralischem Faserdämmstoff als auch eine Holzspanzementplatte 14. Für einen Fachmann ist offensichtlich, daß die Dämmaterialien beliebig geartet sein können.
  • Figur 7 zeigt einen Obergurt 20, der in einem erfindungsgemäßen Schallschutzelement verwendet werden kann. Im wesentlichen entspricht der Obergurt 20 in seinem Basisprofil 21 einem Obergurt, wie er beispielsweise in Figur 6 gezeigt ist. Jedoch weist der Obergurt 20 jeweils Stege 22 auf, die sich von dem Profil des Obergurts 20 in einem geeigneten Winkel weg erstrecken.
  • Figur 8 zeigt einen Untergurt 30, der in einem erfindungsgemäßen Schallschutzelement eingesetzt werden kann. Der Untergurt 30 weist im wesentlichen ein ähnliches Basisprofil 31 auf wie der Untergurt, der in Figur 6 gezeigt ist. Jedoch erstrecken sich in einem geeigneten Winkel von dem Untergurt 30 auch Stege 32 weg.
  • Figur 9 zeigt ausschnittsweise, wie zwei erfindungsgemäße Schallschutzelemente 40, 50 aufeinander gesetzt werden können. Ein unteres Schallschutzelement 40 umfaßt dabei einen Obergurt 20 mit entsprechendem Basisprofil 21 und Stegen 22. Das untere Schallschutzelement 40 weist ferner eine Vorderseite 41 und eine Rückseite 42 auf, deren umgebogene Endabschnitte 43, 44 so umgebogen sind, daß sie zwischen dem Basisprofil 21 und dem Steg 22 angeordnet sind und eng an dem Basisprofil 21 des Obergurts 20 anliegen. Das obere Schallschutzelement 50 weist einen Untergurt 30 und ferner eine Vorderseite 51 und eine Rückseite 52 auf, deren umgebogene Endabschnitte 53, 54 zwischen dem Basisprofil 31 des Untergurts 30 und den Stegen 32 angeordnet ist.
  • Eine feste und stabile Verbindung der Vorderseiten 41, 51 und Rückseiten 42, 52 mit dem Obergurt 20 bzw. Untergurt 30 ist nun auf einfache Art und Weise so möglich, daß die Stege 22, 32 lediglich auf die umgebogenen Endabschnitte 43, 44 bzw. 53, 54 umgebogen werden müssen, um eine formschlüssige und nicht lösbare Verbindung zwischen den Gurten und den Vorder- und Rückseiten bereitzustellen. Ein solches Umbiegen ist auf einfache Art und Weise durchgeführt.
  • Figur 10 zeigt, wie schließlich eine Klemmverbindung zwischen umgebogenen Endabschnitten 43, 44, bzw. 53, 54 der Vorder- und/oder Rückseiten 41, 42 bzw. 42, 52 erreicht wird, in dem die Stege 22 bzw. 32 so in Richtung auf das jeweilige Basisprofil 21 bzw. 31 des Ober- oder Untergurts 20, 30 umgebogen werden, daß die umgebogenen Endabschnitte 43, 44 bzw. 53, 54 zwischen den Stegen 22, 32 und den Basisprofilen 21, 31 fest eingeklemmt werden.
  • Figur 11 zeigt eine alternative Klemmverbindung, bei der an einem Basisprofil 61 endständig ein Steg angeordnet ist, der in Richtung auf das Basisprofil 61 umbiegbar bzw. bereits umgebogen ist. Ein umgebogener Endabschnitt 63 einer Vorderseite 71 und ein umgebogener Endabschnitt 64 einer Rückseite 72 kann dabei zwischen dem Basisprofil 61 und dem umgebogenen Steg 62 eingeklemmt werden. Durch Zusammendrücken dieser Klemmverbindung wird eine falzartige Bindung erhalten, die ebenfalls konstruktiv einfach, jedoch äußerst stabil hergestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Schallschutzelement (40, 50), welches eine Vorder- und eine Rückseite (41, 51; 42, 52; 71, 72), Seitenteile und einen Obergurt (20) und einen Untergurt (30) umfaßt, wobei der Ober- und/oder Untergurt (20, 30) mit der Vorder- und/oder Rückseite (41, 51; 42, 52; 71, 72) des Schallschutzelements (40, 50) über zumindest eine Verbindung fest miteinander verbunden ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und/oder Untergurt (20, 30) ein Basisprofil (21, 31; 61) und einen von dem Basisprofil (21, 31; 61) abstehenden, in Richtung auf das Basisprofil (21, 31; 61) umbiegbaren Steg (22, 32; 62) aufweist, wobei zumindest ein umgebogener Endabschnitt (43, 53; 44, 54; 63, 64) der Vorder- und/oder Rückseite (41, 51; 42, 52; 71, 72) des Schallschutzelements (40, 50) zwischen dem Basisprofil (21, 31; 61) und dem umgebogenen Steg (22, 32; 62) des Ober- und/oder Untergurts (20, 30) eingeklemmt ist.
  2. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (41, 51; 71), die Rückseite (42, 52; 72), die Seitenteile und/oder der Ober- und/oder Untergurt (20, 30) aus Aluminium hergestellt ist bzw. sind.
  3. Schallschutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und/oder Rückseite (41, 51; 42, 52; 71, 72) ein trapezförmiges Profil, bevorzugt mit einer Tiefe von 5 bis 30 mm, besonders bevorzugt 20 mm, aufweist bzw. aufweisen.
  4. Schallschutzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (41, 51; 71) des Schallschutzelements ein Lochblech umfaßt, wobei die einzelnen Löcher einen Durchmesser von 2-12 mm, bevorzugt 5 mm, aufweisen.
  5. Schallschutzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Vorder- und Rückseite (41, 51; 42, 52; 71, 72),der Seitenteile und des Ober- und/oder Untergurts (20, 30) 0,5 bis 2 mm, bevorzugt 1 mm, beträgt.
  6. Schallschutzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und Untergurt (20, 30) jeweils ein Strangpreßprofil aufweisen, so daß nach einem Nut-Feder-System mehrere Schallschutzelemente (40, 50) formschlüssig aufeinander anordbar sind.
  7. Schallschutzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorder- und Rückseite (41, 51; 42, 52; 71, 72) Dämmelemente, wie Dämmplatten (13) aus mineralischem Faserdämmstoff, Holzspanzementplatten (14) oder dergleichen, angeordnet sind.
  8. Schallschutzwand, die aus Schallschutzelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgebaut ist.
  9. Schallschutzwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschutzelemente horizontal oder vertikal angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelements, welches eine Vorder- und eine Rückseite, Seitenteile und einen Obergurt und einen Untergurt umfasst, wobei der Ober- und/oder Untergurt mit der Vorder- und/oder Rückseite des Schallschutzelements über zumindest eine Verbindung fest miteinander verbunden wird bzw. werden, wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist:
    i) Bereitstellen von Ober- und/oder Untergurten aus Strangpreßprofilen, die ein Basisprofil und einen von dem Basisprofil abstehenden, in Richtung auf das Basisprofil umbiegbaren Steg aufweisen;
    ii) Einfügen zumindest eines umgebogenen Endabschnitts einer Vorder- und/oder Rückseite des Schallschutzelements zwischen dem Steg und dem Basisprofil des Ober- und/oder Untergurtes; und
    iii) Umbiegen des Stegs in Richtung auf das Basisprofil, um den Endabschnitt zwischen dem Steg und dem Basisprofil einzuklemmen.
EP04027307A 2004-11-17 2004-11-17 Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements Active EP1659222B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES04027307T ES2282784T3 (es) 2004-11-17 2004-11-17 Elemento de aislamiento austico, pared de aislamiento acustico y procedimiento para la fabricacion del elemento de aislamiento acustico.
AT04027307T ATE355414T1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Schallelement, schallschutzwand und verfahren zur herstellung des schallelements
DE502004003073T DE502004003073D1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
PL04027307T PL1659222T3 (pl) 2004-11-17 2004-11-17 Element dźwiękoszczelny, ściana dźwiękoszczelna i sposób wytwarzania elementu dźwiękoszczelnego
EP04027307A EP1659222B1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04027307A EP1659222B1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659222A1 EP1659222A1 (de) 2006-05-24
EP1659222B1 true EP1659222B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=34927429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027307A Active EP1659222B1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1659222B1 (de)
AT (1) ATE355414T1 (de)
DE (1) DE502004003073D1 (de)
ES (1) ES2282784T3 (de)
PL (1) PL1659222T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007311U1 (de) 2009-05-20 2010-09-23 K. Schütte GmbH Lärmschutzelement
DE102009022235A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Sehnix Gmbh Lärmschutzelement
CN103469926A (zh) * 2013-09-12 2013-12-25 苏州岸肯电子科技有限公司 消音室的隔音墙体
DE102014014648A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Hermanussen Metallverarbeitung Gmbh Schallschutzelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109530U1 (de) * 2011-12-24 2013-03-25 Sehnix Gmbh Wandelement für eine Lärmschutzwand
EP2607554B1 (de) * 2011-12-24 2015-06-24 Sehnix GmbH Wandelement für eine Lärmschutzwand
AT522193B1 (de) * 2019-02-18 2021-01-15 Forster Metallbau Ges M B H Element für eine Schallschutzwand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247851A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE9106804U1 (de) 1991-06-03 1991-08-22 Koch Gmbh & Co. Kg, 5431 Nentershausen, De
DE29609237U1 (de) 1996-05-23 1996-08-14 Koch Gmbh & Co Kg Wandelement zur Errichtung von Schutzwänden
DE19816089A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Lsw Bau Ges Fuer Laermschutz M Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand
DE29821342U1 (de) 1998-11-30 1999-04-01 Bongard Gmbh & Co Kg Schutzpla Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007311U1 (de) 2009-05-20 2010-09-23 K. Schütte GmbH Lärmschutzelement
DE102009022235A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Sehnix Gmbh Lärmschutzelement
CN103469926A (zh) * 2013-09-12 2013-12-25 苏州岸肯电子科技有限公司 消音室的隔音墙体
CN103469926B (zh) * 2013-09-12 2016-01-20 苏州岸肯电子科技有限公司 消音室的隔音墙体
DE102014014648A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Hermanussen Metallverarbeitung Gmbh Schallschutzelement
DE202014011020U1 (de) 2014-10-08 2017-05-15 Hermanussen Metallverarbeitung Gmbh Schallschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
PL1659222T3 (pl) 2007-07-31
DE502004003073D1 (de) 2007-04-12
ES2282784T3 (es) 2007-10-16
ATE355414T1 (de) 2006-03-15
EP1659222A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE102013106880A1 (de) Trockenbausystem zur Erstellung von Trennwänden, abgehängten Decken oder dgl., Trägerprofil hierfür sowie Verwendung dieses Trockenbausystems
EP2446096A1 (de) Haltewinkel für ein fassadensystem
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP1659222B1 (de) Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
DE102018106155A1 (de) Verkleidungselement und Verkleidungssystem für eine Wand
DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
DE2512154A1 (de) Verbundgefuege
DE4433526C2 (de) Schallabsorbierender Körper und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Schallschutzwand
EP1207354A2 (de) Auflageleiste, Heiz- bzw, Kühlregister sowie flächiger Bauteil aus aushärtbarem Werkstoff
DE10326250A1 (de) Schallschutzelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallschutzelements
DE4308874C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere auf Schiffen
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
DE202008016451U1 (de) Schallschutzwandelement
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE10159653B4 (de) Fenster- und Türanker
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
EP1529883B1 (de) Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
CH698206B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.
DE2808328A1 (de) Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SEHNIX GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HELTRIEGEL, GERD

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SEHNIX GMBH

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282784

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SEHNIX GMBH

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

BERE Be: lapsed

Owner name: HELTRIEGEL, GERD

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 20