DE29821342U1 - Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen - Google Patents

Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen

Info

Publication number
DE29821342U1
DE29821342U1 DE29821342U DE29821342U DE29821342U1 DE 29821342 U1 DE29821342 U1 DE 29821342U1 DE 29821342 U DE29821342 U DE 29821342U DE 29821342 U DE29821342 U DE 29821342U DE 29821342 U1 DE29821342 U1 DE 29821342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
barrier according
noise barrier
perforated sheets
noise protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821342U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bongard & Co KG Schutzpla GmbH
Original Assignee
Bongard & Co KG Schutzpla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bongard & Co KG Schutzpla GmbH filed Critical Bongard & Co KG Schutzpla GmbH
Priority to DE29821342U priority Critical patent/DE29821342U1/de
Publication of DE29821342U1 publication Critical patent/DE29821342U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

P &Lgr;&Tgr; &Ggr; N T &Lgr; N W &Lgr; I T
AKTEN-Nr.
2/38070-001
ROLF BOCKERMANN DIPL-ING.
PETER KSOLL DR-ING. DIPL-ING.
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES AGREES EUROPEEN
Bergstraße 159 44791 BOCHUM
Postfach 102450 44724 BOCHUM
25.11.1998 XG/Dk
Bongard GmbH & Co. KG Heilberscheider Str. 12, 56412 Nentershausen
Lärmschutzwand aus zusammenfiiqbaren Lärmschutzmodulen
Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen, wobei jedes Lärmschutzmodul im Abstand außenseitige Lochbleche aufweist, die einen von einer Trennwand geteilten Innenraum beg
renzen und wobei zwischen der Trennwand und Lochblechen jeweils eine Dämmeinlage angeordnet ist.
Lärm ist mehr als eine unangenehme Zeiterscheinung. Lärm ist eine Belastung und Gefahr für die menschliche Gesundheit. Besonders starke Lärmbelästigungen entstehen an Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen. Daher werden Lärmschutzwände an verkehrsreichen Straßen immer mehr notwendig, um Anwohner vor lästigem und schädlichem Lärm schützen.
Telefon (0234)51957/58/59 · Telefax (0234) 51 0512
Commerzbank AG Bochum, Konto-Nr. 3864782 (BLZ 43040036) ■ Postbank Essen, Konto-Nr. 7447-431 (BLZ 36010043)
UST-IdNr.: DE 12414641 1
bierende Lärmschutzwände werden üblicherweise zwischen dem Verkehrsweg und den Anliegerbereichen errichtet, wohingegen beidseitig hochabsorbierende Lärmschutzwände als Mittelwände zwischen stark frequentierten Verkehrswegen aufgestellt werden zur ergänzenden Minderung von Schalleinissionen auf die beiderseits der Verkehrswege befindlichen Anliegerbereiche. Mittelwände werden auch bevorzugt dann eingesetzt, wenn neben einer Straße eine Bahnlinie verläuft und diese zusätzliche Lärmquelle weitere Schallschutzmaßnahmen erforderlich macht.
Lärmschutzwände bekannter Bauart sind aus kassettenartigen Lärmschutzmodulen aufgebaut. Im Vergleich zu den meist verwendeten, einseitig hochabsorbierenden Lärmschutzwänden unterscheiden sich beidseitig hochabsorbierende Lärmschutzwände durch eine auf beiden Seiten der Lärmschutzmodule ausgeführte Lochperforation, über welche der Schall in den Innenraum eindringen kann und durch hinter der Lochperforation angeordnete hochschallabsorbierende Mineralfaserplatten aufgenommen wird.
Lärmschutzwände sollen neben der Aufgabe der Absorbtion auch die Ausbreitung der Schallwellen in die dahinter liegenden Bereiche verhindern. Das macht eine geschlossene "schallundurchlässige" Trennwand notwendig. Bei einseitig hochabsorbierenden Lärmschutzwänden wird diese Funktion durch eine anliegerseitig angeordnete geschlossene Blechwand sichergestellt, während bei beidseitig hochabsorbierenden Lärmschutzwänden eine im Innenraum angeordnete geschlossene Trennwand notwendig ist. Für die Trennwände werden derzeit Holzbetonplatten verwendet.
Da Lärmschutzwände aus einzelnen Lärmschutzmodulen zusammengesetzt werden, sind entsprechende Zuschnitte der Holzbetonplatten erforderlich, wobei der Verschnittanteil relativ hoch ist. Wirtschaftlich und technisch alterna-
tive Materialien, die den Anforderungen an Lärmschutzwände, wie z.B. schwere Entflammbarkeit und Witterungsbeständigkeit genügen, sind grundsätzlich bekannt, konnten sich gegenüber den Holzbetonplatten jedoch nicht durchsetzen.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine beidseitig hochabsorbierende Lärmschutzwand unter Gewährleistung hoher Schalldämmwerte und notwendiger Brandschutzsicherheitsstandards einfacher und ökonomischer zu gestalten.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Trennwand der Lärmschutzmodule durch eine Schwerfolie gebildet ist.
Schwerfolie ist an sich bekannt. Sie wird zur Schalldämmung in der Automobilindustrie eingesetzt. Die Erfindung macht sich die Nutzung solcher Schwerfolien als Trennwand in Lärmschutzwänden zu eigen. Praktische schalltechnische Untersuchungen haben ergeben, dass erfindungsgemäße Lärmschutzwände über den gesetzlichen Erfordernissen liegende Schalldämmwerte erreichen und zuverlässig notwendige Sicherheitsstandards, insbesondere hinsichtlich der Entflammbarkeit, erfüllen.
Schwerfolien sind im Vergleich zu den bislang als Trennwände verbauten Holzbetonplatten kostengünstiger, was sich positiv auf die Kosten der Lärmschutzwand auswirkt.
Aufgrund der Flexibilität der Schwerfolie wird auch die Montage der Trennwand erleichtert. Dies ist insbesondere bei langen Lärmschutzmodulen von Vorteil.
Nach Anspruch 2 weist die Schwerfolie folgende Bestandteile auf: Kreide (70 % bis 85 %), Bitumen (2 % bis 5 %),
paraffinische Weichmacher (2 % bis 6 %) und Polyolefine (10 % bis 20 %).
Ein besonders günstiges Mengenverhältnis ist in Anspruch 3 angegeben, wonach die Schwerfolie zu 78 % aus Kreide, 3 % Bitumen, 4 % paraffinischen Weichmachern und 15 % Polyolefinen besteht.
Die Schwerfolie auf mineralischer Basis ist schwer entflammbar und zeichnet sich durch sehr hohe Schalldämmwerte aus. Neben Kreide sind selbstverständlich andere feinkörnige oder pulverförmige Mineralstoffe als Basismaterial für die Schwerfolie denkbar.
Die Schalldämmung wird mit zunehmendem Gewicht der Trennwand gesteigert. Es ist daher sinnvoll, eine aus Schwerfolie gebildete Trennwand mehrlagig auszuführen, um so das Gewicht der Trennwand zu erhöhen und den Schalldämmwert zu verbessern (Anspruch 4). Hier ist vorteilhaft zu erwähnen, dass der mit der Masse der Trennwand zusammenhängende Schalldämmwert über die Anzahl der Lagen der Schwerfolien variierbar ist, wobei besonders günstig auf verschiedene schalltechnische Anforderungen eingegangen werden kann.
Nach Anspruch 5 ist die Trennwand durch Dämmeinlagen lageorientiert. Als Dämmeinlagen sind insbesondere vlieskaschierte Mineralfasern geeignet, die beidseitig an der Trennwand anliegen. Hierbei ist es besonders günstig, wenn die Trennwand in der Mittellängsebene des Lärmschutzmoduls eingebaut ist, wobei der Innenraum in zwei gleich große schalltechnisch getrennte Kammern gegliedert ist. Selbstverständlich ist auch eine asymmetrische Aufteilung der Lärmschutzmodule bzw. deren Innenräume möglich. Dies kann insbesondere dann in Erwägung gezogen
I ·
• ·
5 -
werden, wenn die Schallemission auf den der Lärmschutzwand benachbarten Seiten unterschiedlich hoch ist.
Gemäß Anspruch 6 sind die zu den Lärmquellen gewandten Lochbleche mit Halteprofilen verbunden. Dadurch werden die Lochbleche sicher fixiert.
Bevorzugt sind die Halteprofile im Bereich der Längskanten der Lochbleche angeordnet (Anspruch 7). Bei parallel beabstandeten Lochblechen entsteht dadurch ein im wesentlichen rechteckig konfigurierter Querschnitt des Lärmschutzmoduls. Andere Querschnittsformen, z.B. Trapezform, sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbar.
Derartige Lärmschutzmodule gleicher Länge können horizontal übereinander oder vertikal nebeneinander verbaut werden, wobei ihre geschlossenen Enden in Führungsnuten eines Pfostens liegen bzw. bei vertikaler Anordnung von einer Führungsleiste am Fußende und Kopfende eingefasst sind.
Eine gegenseitige Lageorientierung der Lärmschutzmodule gewährleisten die Merkmale des Anspruchs 8. Danach greifen die Halteprofile benachbarter Lärmschutzmodule lageorientierend ineinander. Dadurch sind die Lärmschutzmodule gegen Verschiebungen quer zu ihren Mittellängsebenen gesichert. Vorsprünge im Stoßbereich zweier Lärmschutzmodule, an denen sich Verschmutzungen ablagern könnten, werden vermieden. Die Lärmschutzwand ist in sich stabiler und erfährt zusätzlichen Halt.
Aus lärmtechnischen Gründen ist gemäß Anspruch 9 zwischen zwei benachbarten Halteprofilen wenigstens ein Dämmstoffstreifen angeordnet, wodurch sichergestellt ist, dass auch der Stoßbereich zusätzlich schalltechnisch isoliert ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform wird in den Merkmalen des Anspruchs 10 gesehen, wobei die Lochbleche mindestens eine in ihrer Längserstreckung verlaufende Sicke aufweisen. Diese dient insbesondere zur Aussteifung von sehr langen Lärmschutzmodulen. Die durch die Profilierung erreichte Steifigkeit des Lärmschutzmoduls ermöglicht die Verwendung dünnerer Lochbleche, wodurch gleichzeitig eine Material- und Gewichtsersparnis erzielt wird.
Die Schallabsorbtion eines Lärmschutzmoduls ist besonders hoch, wenn das Verhältnis der gelochten Fläche zur ungelochten Fläche der Lochbleche zwischen 25 % und 45 % liegt (Anspruch 11)· Hierbei hat sich in Versuchen ein Verhältnis von 30 % bis 38 %, insbesondere von 36 %, als besonders günstig erwiesen. Eine werkstoffsparende und gewichtsreduzierende Bauweise bei hohen Schallabsorbtionswerten ergibt bei einem Lochdurchmesser von 5 mm im Abstand der Löcher von 8 mm. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung von einer Lochung abweichende Perforationen der Lochbleche denkbar, z.B. Schlitze oder andere von der Kreisform abweichende Konturen.
Schließlich ist eine die Korrosionsfestigkeit betreffende Weiterbildung in den Merkmalen des Anspruchs 12 charakterisiert. Die Lochbleche und/oder die Halteleisten bestehen danach aus einer Aluminiumlegierung, die insbesondere seewasserbeständig ist. Der Einsatz von Aluminium bringt neben einem Gewichtsvorteil gegenüber Stahlblech insbesondere Korrosionsbeständigkeit mit sich, die ergänzend noch durch eine Pulvereinbrennlackierung gesteigert werden kann. Dadurch wird erreicht, dass die Lärmschutzwand beständig gegen Korrosionseinflüsse durch Salze geschützt ist, welche insbesondere im Winter mit Schneematsch oder durch Streufahrzeuge an die Lärmschutzwand geschleudert werden können.
Es ist von Vorteil, wenn die Halteleisten und die Lochbleche aus dem gleichen Material bestehen, um einem Potentialgefälle zwischen den Materialien und einer elektrochemischen Korrosion, wie sie im Kontaktbereich unterschiedlicher Metalle auftreten kann, vorzubeugen.
Die Lochbleche lassen sich besonders einfach und vorteilhaft mit den Halteprofilen verbinden, wenn Abkantungen an ihren Längskanten in hinterschnittenen Nuten der Halteprofile eingreifen. Bei dieser einfachen Art der Verbindung erübrigen sich zusätzliche Befestigungselemente, wodurch die Anzahl der Konstruktionselemente auf ein Minimum reduziert ist.
Die Halteprofile weisen ferner in den Innenraum gerichtete, parallel beabstandete Fixierstege auf, an denen die Außenseiten der Dämmeinlagen anliegen. Damit ist die korrekte Positionierung der Dämmeinlagen und der zwischen ihnen angeordneten Trennwand sichergestellt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Lärmschutzmodul im Querschnitt;
Figur 2 eine Seitenansicht einer Lärmschutzwand im Bereich eines Pfostens;
Figur 3 einen Schnitt durch die Lärmschutzwand der Figur 2 entlang der Linie III-III und
Figur 4 einen Pfosten mit eingefügten Lärmschutzmodulen in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 2.
Figur 1 zeigt ein Lärmschutzmodul 1 rechteckigen Querschnitts. Es weist an seinen Außenseiten 2, 3 Lochbleche 4, 5 auf, die über im Bereich ihrer Längskanten 6, 7 angeordnete Halteprofile 8, 9 parallel beabstandet sind. Die Lochbleche 4, 5 und Halteprofile 8, 9 begrenzen einen Innenraum 10, der von einer in der Mittellängsebene MLE des Lärmschutzmoduls 1 angeordneten, geschlossenen und schallisolierenden Trennwand 11 geteilt ist. Die Trennwand 11 besteht aus einer zweilagig angeordneten Schwerfolie, die auf ihrer gesamten Fläche seitlich von vlieskaschierten Dämmeinlagen 12, 13 gehalten ist. Die in der Bildebene oberen und unteren Seitenbereiche 14, 15 der Dämmeinlagen 12, 13 stützen sich lochblechseitig gegen Fixierstege 16, 17 der Halteprofile 8, 9 ab. Zwischen den Dämmeinlagen 12, 13 und den Lochblechen 4, 5 verbleibt ein Zwischenraum 18.
Die Lochbleche 4, 5 bestehen aus einer seewasserbeständigen Aluminiumlegierung. Sie weisen in ihrer in die Bildebene hineinragende Längserstreckung im gleichmäßigen Abstand drei trapezförmig konfigurierte, zum Innenraum 10 gerichtete Sicken 19 auf. Die Lochbleche 4, 5 sind mit Bohrungen vom Durchmesser 5 mm in einem Abstand von jeweils 8 mm perforiert. Sie sind im Bereich ihrer Längskanten 6, 7 zweifach abgekantet. Die so ausgebildeten längeren Schenkel 20 sind senkrecht zu den Lochblechen 4, 5 gegeneinandergerichtet, wobei die kürzeren Schenkel 21 in hinterschnittene Nuten 22, 22' der Halteprofile 8, 9 eingreifen und die Lochbleche 4, 5 an den Halteprofilen 8, 9 festlegen.
Die Halteprofile 8, 9 sind jeweils symmetrisch zur Mittellängsebene MLE ausgebildet, wobei benachbarte Halteprofile 8, 9'; 9, 8' gegengleich ausgebildet sind und lageorientierend ineinandergreifen. Hierzu weist das Lärmschutzmodul 1 ein Halteprofil 8 mit parallel beabstande-
ten Nuten 22 und ein Halteprofil 9 mit Halteleisten 23 auf, die in die Nuten 22 des benachbarten Halteprofils 8' eingreifen und die Larmschutzmodule 1, I'' gegen Verschiebungen quer zu ihren Mittellängsebenen MLE sichern. Gleiches gilt für alle weiteren Lärmschutzmodule 1', 1
Im Stoßbereich der Lärmschutzmodule 1, 1'; 1, 1'' ist in der Mittellängsebene MLE zwischen den Halteprofilen 8, 9'; 9, 8' jeweils ein Dämmstoffstreifen 24 positioniert.
Figur 2 zeigt einen in einem Fundament 25 verankerten vertikalen Pfosten 26 einer Lärmschutzwand, in den beidseitig horizontal angeordnete Lärmschutzraodule 1, 1', 1'' eingegliedert sind.
Figur 3 zeigt die Lärmschutzwand der Figur 2 im Schnitt. Das untere Lärmschutzmodul 1 liegt auf einem ebenfalls in das Fundament 25 eingelassenen Bauteil 27 von der Breite der Lärmschutzwand auf. Der Bauteil 2 7 dient als unterer Wandabschluss und kann z.B. aus Beton sein. Er stellt sicher, dass die Lärmschutzmodule 1, 1', 1' ' bündig auf einer geraden Fläche aufliegen, um Schalldurchtritt zu vermeiden und die Konstruktion zu unterstützen.
Aus Figur 4 geht der Querschnitt des Pfostens 26 hervor. Man erkennt, dass der Pfosten H-förmig konfiguriert ist, wobei seine Flansche 28 Aufnahmen 29 begrenzen, in die die Enden der Lärmschutzmodule 1 beidseitig eingreifen.
- 12 -
Bezugszeichenaufstellung
1 - Lärmschutzmodul
1' - Lärmschutzmodul I'' - Lärmschutzmodul
2 - Außenseite
3 - Außenseite
4 - Lochblech
5 - Lochblech
6 - Längskante von 4,
7 - Längskante von 4,
8 - Halteprofil
8' - Halteprofil
9 - Halteprofil
9' - Halteprofil
10 - Innenraum von
11 - Trennwand
12 - Dämmeinlage
13 - Dämmeinlage
14 - Seitenbereich von 12,
15 - Seitenbereich von 12,
16 - Fixiersteg
17 - Fixiersteg
18 - Zwischenraum
19 - Sicke in 4,
20 - Schenkel
21 - Schenkel
22 - Nut in 8
22' - Nut in
23 - Halteleiste
24 - Dämmstoffstreifen
25 - Fundament
26 - Pfosten
27 - Bauteil
28 - Flansch
2 9 - Aufnahme
MLE - Mittellängsebene von

Claims (12)

- 10 Schutzansprüche
1. Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen (1, 1', l'')f wobei jedes Lärmschutzmodul (1, 1', 1'') im Abstand außenseitige Lochbleche (4, 5) aufweist, die einen von der Trennwand (11) geteilten Inneraum (10) begrenzen und zwischen der Trennwand (11) und den Lochblechen (4, 5) jeweils eine Dämmlage (12, 13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (11) aus einer Schwerfolie gebildet ist.
2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerfolie folgende Bestandteile aufweist:
Kreide 70 % - 85 %,
Bitumen 2 % - 5 %,
paraffinische Weichmacher 2 % - 6 % und
Polyolefine 10 % - 20 %.
3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerfolie aus Kreide 7 8 %, Bitumen 3 %, paraffinischen Weichmachern 4 % und zu 15 % aus Polyolefinen besteht.
4. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (11) mehrere Lagen Schwerfolie umfasst.
5. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (11) durch die Dämmeinlagen (12, 13) lageorientiert ist.
6. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
&bull; · · · &bull; · · · <
·· ·· ··· ·
> ·· ·· > · · ·· t · · ·
>· ·· ··
- 11 -
Lochbleche (4, 5) mit Halteprofilen (8, 8', 9, 9') verbunden sind.
7. Lärmschutzwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (8, 9) im Bereich der Längskanten (6, 7) der Lochbleche (4, 5) angeordnet sind.
8. Lärmschutzwand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (8, 8', 9, 9') im paralleln Abstand mit Halteleisten (23) und/oder mit Nuten (22) versehen lageorientierend ineinandergreifen.
9. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Halteprofilen (8f, 9; 8, 9') wenigstens ein Dämmstoffstreifen (24) angeordnet ist.
10. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochbleche (4, 5) mindestenes eine in ihrer Längserstreckung verlaufende Sicke (19) aufweisen.
11. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der gelochten Fläche zur ungelochten Fläche der Lochbleche (4, 5) zwischen 25 % und 45 % liegt.
12. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochbleche (4, 5) und/oder die Halteprofile (8, 8', 9, 9') aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer seewasserbeständigen Aluminiumlegierung bestehen.
DE29821342U 1998-11-30 1998-11-30 Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen Expired - Lifetime DE29821342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821342U DE29821342U1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821342U DE29821342U1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821342U1 true DE29821342U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8065988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821342U Expired - Lifetime DE29821342U1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29821342U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326250A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Gerd Heltriegel Schallschutzelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallschutzelements
EP1659222A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Gerd Heltriegel Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
DE202010006163U1 (de) * 2010-04-27 2011-10-10 Faist Anlagenbau Gmbh Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand
DE102010028272A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Faist Anlagenbau Gmbh Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand
DE102011055009A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 AAINA GmbH Schallschutz-Wandaufbau für ein Bauwerk oder ein Bauteil in Metallleichtbauweise, das mit Solarzellen bestückt ist

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326250A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Gerd Heltriegel Schallschutzelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallschutzelements
DE10326250B4 (de) * 2003-06-11 2006-06-14 Gerd Heltriegel Schallschutzelement und Schallschutzwand
EP1659222A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Gerd Heltriegel Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
DE202010006163U1 (de) * 2010-04-27 2011-10-10 Faist Anlagenbau Gmbh Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand
DE102010028272A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Faist Anlagenbau Gmbh Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand
DE102010028272B4 (de) * 2010-04-27 2014-11-20 Faist Anlagenbau Gmbh Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für eine Lärmschutzwand
DE102011055009A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 AAINA GmbH Schallschutz-Wandaufbau für ein Bauwerk oder ein Bauteil in Metallleichtbauweise, das mit Solarzellen bestückt ist
DE102011055009B4 (de) * 2011-11-03 2018-12-20 AAINA GmbH Schallschutz-Wandaufbau für ein Bauwerk oder ein Bauteil in Metallleichtbauweise, das mit Solarzellen bestückt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825846T2 (de) Akustische Gebäudestruktur
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
DE29821342U1 (de) Lärmschutzwand aus zusammenfügbaren Lärmschutzmodulen
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
DE2640910B2 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE19823139C2 (de) Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung
EP1659222B1 (de) Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
DE9113416U1 (de) Lärmschutzwand
WO2005078196A1 (de) Leichtmetallprofil mit integrierten bodenblech zur gestaltung einer akustisch optimierten beugungskante
EP2817456B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE9110169U1 (de) Dachkonstruktion
DE8111159U1 (de) Randleiste zur estrichverlegung
DE3102673A1 (de) Plattenfoermiges lichtrasterelement fuer die teilweise abdeckung von landverkehrswegen
DE3339701A1 (de) Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
EP1529883B1 (de) Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE102010028272B4 (de) Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für eine Lärmschutzwand
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE102007042251A1 (de) Gipskarton-Lochplatte und Verfahren zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE8511785U1 (de) Wandelement einer Lärmschutzwand
DE4118183A1 (de) Laermschutzelement zur bildung von laermschutzwaenden
DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702