EP2312058A2 - Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung - Google Patents

Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2312058A2
EP2312058A2 EP10171191A EP10171191A EP2312058A2 EP 2312058 A2 EP2312058 A2 EP 2312058A2 EP 10171191 A EP10171191 A EP 10171191A EP 10171191 A EP10171191 A EP 10171191A EP 2312058 A2 EP2312058 A2 EP 2312058A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact damper
damping
impact
damper according
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10171191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312058A3 (de
EP2312058B1 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Publication of EP2312058A2 publication Critical patent/EP2312058A2/de
Publication of EP2312058A3 publication Critical patent/EP2312058A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2312058B1 publication Critical patent/EP2312058B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/146Means for vehicle stopping using impact energy absorbers fixed arrangements

Definitions

  • the invention relates to an impact absorber for motor vehicles on traffic routes, the impact of a vehicle by energy consumption, e.g. by deformation or by friction by means of a damping element, dampens.
  • the damping element is usually made of a plurality of successively arranged vertically standing tubes, which are lined up in front of a stationary support.
  • the pipe sections deform and convert the kinetic energy of the vehicle into deformation work, thereby damping the impact and braking the vehicle.
  • a supporting device by means of a permanently anchored in the building concrete block is unsuitable, since often the structural conditions do not allow a solidly anchored concrete support.
  • the invention is therefore based on the object to provide a crash cushion, in particular on special structures such as bridges and branches can be easily and inexpensively constructed and deployed on bridges, and at the same time can provide successful damping of an approaching vehicle.
  • a crash cushion for motor vehicles on roads which has at least one impact of a vehicle by energy consumption due to deformation and / or friction damping damping element, which is supported directly or indirectly by a dynamic catching device in the rear region of the crash cushion, wherein the collecting device has at least one rotatably supported supporting element and a support means likewise rotatably connected with the abutment means with direct or indirect contact with the at least one damping element.
  • the support element, against which the at least one damping element is supported is advantageously bent against a resistance whose overcoming is accompanied by a reduction in the kinetic energy of the impacting vehicle, by a rotation angle.
  • the support element and the abutment means are each rotatably mounted about a substantially horizontal axis, wherein the support element is held at the bottom by means of a rotatable about said horizontal axis fortification. Due to the bending during the turn energy is consumed again.
  • the support element is designed as a substantially straight Abstweilbalken which is held obliquely at an angle by means of a bendable metal mounting bracket and rotatably supports at its upper end the abutment means for the at least one damping element.
  • the inclination of the Abstauerbalkens allows this after in-function pedaling a controlled rotation of the Abstweilbalkens.
  • the support element may be beneficial to form the support element as an angled, substantially L-shaped Abstützbalken whose one downwardly projecting leg by means of a bendable metal fastener is held in a vertical position and rotatably supports the abutment means for the at least one damping element at the free end of the other leg projecting horizontally forward. If there is a maximum damping case, then the leg of the L which projects upwards after the rotation forms a stop for the moving system and builds up a last resistance to the movement.
  • the support bar can additionally be stopped by a bottom stop arranged in the bottom area, so that a further energy potential of the vehicle is again consumed by deformation work when bending this upwardly projecting leg.
  • the bottom stopper may also be in front of a damper in the direction of travel.
  • the impact damper is designed so that a main damping area and a collecting damping area are provided, the latter being supported by the support element.
  • the damper may be a unitary tube assembly, which may have any suitable subdivision.
  • the at least one support element in an impact by a vehicle with very high energy, can be bent up to a bending stop. The bending occurs only when the damping potential of the damping elements is exhausted.
  • the bottom is the bending stop.
  • damping means are provided behind the abutment means in the direction of impact, so that the abutment means is likewise dampable in the direction of impact when all preceding damping means are consumed. This considerably increases the damping potential of the crash cushion.
  • the attachment has at least one attachment flange extending in the direction of impact and fixed on the ground, the bottom attachment means of which are designed as predetermined breaking points which can break continuously in a progressive manner. It is possible to design the lying on the floor flange with a desired length in the direction of impact, so that a sufficient breaking capacity can be provided. It may be particularly favorable to provide a stopper in the floor area at a distance behind the bendable fastening as a stop for a horizontal movement of the bent-over support beams.
  • a special security can be provided by the fact that a device for preventing the separation of the construction is formed in the event of a collision, in particular on the collecting device. This ensures that due to the violence and the high energy consumption individual components can not solve and fly away.
  • Such a device for preventing the separation of a wire rope construction consist, wherein the essential elements of the construction can be pierced and held by several cables or a common rope.
  • Fig. 1 shows a plan view of an impact absorber 1 according to the invention with dynamic catching device 2.
  • the impact damper according to the invention is subdivided into a main damping area 1a and a collecting damping area 1b.
  • the invention is not limited to such a division into two parts, but may instead have any suitable configuration of a damper arrangement, that is to say with multiple subdivisions or in one piece, with the dynamic collecting device being arranged according to the invention at the end of the impact absorber.
  • the dynamic collecting device 2 is arranged in the collecting damping region 1b.
  • the crash cushion 1 has at least one damping element 3 that absorbs the impact of a vehicle by consuming energy as a result of deformation.
  • a plurality of damping elements 3 are arranged in series one behind the other as well as side by side in the main damping region 1 a such that the overall construction shows a V expanding in the direction of travel.
  • the arrangement of the damping elements 3 is supported against an end support 20.
  • the fall arrest area 1 b connects to the dynamic collecting device 2.
  • the dynamic collecting device 2 is equipped with at least one rotatably supported supporting element 5, on which a bearing means 6 is rotatably supported.
  • the dynamic collecting device 2 has a multiplicity of damping elements 3 arranged one behind the other, which are in contact contact with the end support 20 and with the abutment means 6, so that these damping elements 3 are enclosed between the abutment means 6 and the end support 20.
  • the support element 5, of which four are provided in the illustrated embodiment, supports the abutment means 6 against the ground.
  • the support elements 5 are rotatably bendable by means of a bendable attachment 8 about a horizontal axis 7.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a detail of in Fig.1 reproduced embodiment of the collecting device according to the invention. As in Fig. 1 indicated, three damping elements 3 are shown in front of the investment means 6, wherein the total number of in the Fig. 1 and 2 shown embodiment, thirteen damping elements 3 in the dynamic collecting device 2.
  • the support element 5 is in the in Fig. 2 illustrated embodiment, a substantially straight Abstützbalken 51 which is fixed by means of the bendable attachment 8 at the bottom.
  • the bendable attachment 8 consists in the illustrated embodiment of a metal mounting bracket 81 with a mounting flange 82 which rests on the floor.
  • the abutment means 6, which in the illustrated embodiment is essentially a suitably shaped abutment plate, is rotatably supported on the support bar 51.
  • Fig. 2 is shown in dashed lines the position of the Abstützbalkens 51 ', which he occupies when after a heavy impact, the damping elements 3 are compressed and moved over a predetermined distance, which is provided between the rest position and the Auffangwolf.
  • the contact plate of the attachment means rotates in its holder about the axis 7 and is raised by the height of the secant of the angle of rotation.
  • the mounting bracket 81 bends and thus provides a working resistance, which causes an energy consumption.
  • the damping characteristic of the dynamic collecting device 2 can be designed such that the resistance of the mounting bracket 81 is so large that first the damping elements 3 are deformed before the bending of the mounting bracket 81 so long due to the large torque on the support bar 51 in a vertical position until it comes to a stopper 14 to the plant.
  • the damping characteristic may be designed so that first the displacement of the damping elements 3 and thus the rotation of the beam 51 in the position of the beam 51 'against the resistance of the mounting bracket 81 takes place and only after installation of the beam 51 in the position 51 'on the stopper 14, the deformation work on the damping elements 3 begins.
  • Fig. 3 shows a view corresponding to those in Fig. 2 a further embodiment.
  • the support element 5 is formed as an angled, substantially L-shaped Abstützbalken 52
  • the downwardly projecting leg 9 is held by means of the bendable metal mounting bracket 81 and at the free end of the other, horizontally protruding leg 10, the investment means 6 rotatably supports the damping elements 3.
  • the rotatable bendable attachment 8 has in this embodiment a particularly long mounting flange 82 which is fixed by means of bottom attachment means 13 on the ground.
  • the bottom attachment means 13 are designed as a breakage protection, which can break continuously progressively. This action occurs when the angular support beam 52 is rotated from position A due to impact into position B against the resistance of the fixture 8.
  • Fig. 4 shows a plan view of a particular arrangement of the damper 3 of the dynamic collecting device 2.
  • the damping elements 3 are arranged in five substantially in the direction of travel F extending rows, each row of the adjacent a distance 5 'has.
  • the distance 5 ' is substantially the thickness of the L-shaped Abstweilbalkens 52, so that the displacement of the damping elements 3 is free and is not blocked by the L-shaped Abstützbalken, as would be the case if adjacent rows in contact with each other and no clearance for the L-shaped braces 52 remained.
  • an apron is provided, which encloses the arrangement of the damping elements 3 in the collecting device 2, in order to prevent in a lateral impact, a knocking out of damping elements 3.
  • Fig. 5 shows a next embodiment, in which the abutment means 6 in the impact direction with at least one damping means 3 'cooperates, after all the preceding damping elements 3 are consumed.
  • a compressible dynamic collecting device 2 shown is secured by a device for preventing the structure from being singulated upon impact.
  • This device consists in the illustrated embodiment of a plurality of wire ropes 16, which are passed through openings in the damping elements 3 and other components such as in the support means 5 and in the event of destruction of the respective attachments of these parts prevent flying away of the components.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes those provided by a combination of the various embodiments. Thus, it may be provided, for example, that the damping means 3 'behind the abutment means 6 both in a rectilinear obliquely arranged support means 5 as well as in the embodiment with an angled support member 5, namely an L-shaped support bar 52, are used.
  • the geometric shape of the damping elements 3, instead of being round, has a different shape.
  • the number of reproduced damping elements 3 is variable and not limited to the illustrated series arrangement. For example, it is also possible to use horizontal damping elements 3 or damping elements 3 of a different design, or the necessary work of deformation can be controlled by filling with a filling material, be it plastic granulate or sand, to a specific damping behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anpralldämpfer (1) mit dynamischer Auffangvorrichtung (2) für Kraftfahrzeuge an Verkehrswegen, wobei der Anpralldämpfer (1) mindestens ein den Anprall eines Fahrzeug durch Energieverzehr infolge von Verformung und/oder Reibung dämpfendes Dämpfelement (3) aufweist, das im hinteren Endbereich (4) des Anpralldämpfers (1) mittelbar oder unmittelbar durch die Auffangvorrichtung (2) abgestützt ist, wobei die Auffangvorrichtung (2) mindestens ein drehbar gehaltenes Abstützelement (5) und ein mit dem Abstützelement (5) ebenfalls drehbar verbundenes Anlagemittel (6) mit mittelbarem oder unmittelbarem Kontakt mit dem mindestens einen Dämpfelement (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anpralldämpfer für Kraftfahrzeuge an Verkehrswegen, der den Anprall eines Fahrzeugs durch Energieverzehr, z.B. durch Verformung oder durch Reibung mittels eines Dämpfelements, dämpft. Das Dämpfelement besteht in der Regel aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten senkrecht stehenden Rohren, die vor eine unbewegliche Abstützung aufgereiht sind.
  • Im Falle eines Aufpralls verformen sich die Rohrabschnitte und wandeln die kinetische Energie des Fahrzeugs in Verformungsarbeit um und dämpfen hierdurch den Aufprall und bremsen das Fahrzeug ab.
  • Bei bestimmten Bauwerken, insbesondere auf Brücken, ist jedoch eine Abstützvorrichtung mittels eines im Bauwerk fest verankerten Betonblocks ungeeignet, da oft die baulichen Gegebenheiten eine massiv verankerte Betonabstützung nicht zulassen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Anpralldämpfer bereitzustellen, der insbesondere auf Sonderbauwerken wie Brücken und Abzweigungen auf Brücken einfach, kostengünstig und effizient erstellt und eingesetzt werden kann, und der gleichzeitig eine erfolgreiche Dämpfung eines auffahrenden Fahrzeugs bereitstellen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Anpralldämpfer für Kraftfahrzeuge an Verkehrswegen gelöst, der mindestens ein den Anprall eines Fahrzeugs durch Energieverzehr infolge von Verformung und/oder Reibung dämpfendes Dämpfelement aufweist, das im hinteren Bereich des Anpralldämpfers mittelbar oder unmittelbar durch eine dynamische Auffangvorrichtung abgestützt ist, wobei die Auffangvorrichtung mindestens ein drehbar gehaltenes Abstützelement und ein mit dem Abstützelement ebenfalls drehbar verbundenes Anlagemittel mit mittelbarem oder unmittelbarem Kontakt mit dem mindestens einen Dämpfelement aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Anpralldämpfer wird vorteilhafterweise das Abstützelement, gegen das sich das mindestens eine Dämpfelement abstützt, gegen einen Widerstand, dessen Überwindung wiederum mit einem Abbau der kinetischen Energie des aufprallenden Fahrzeugs einhergeht, um einen Drehwinkel verbogen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Abstützelement und das Anlagemittel jeweils um eine im Wesentlichen waagerechte Achse drehbar gelagert, wobei das Abstützelement am Boden mittels einer um die genannte waagerechte Achse drehbar verbiegbaren Befestigung gehalten ist. Durch die Verbiegung während des Drehens wird wieder Energie verzehrt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform kann es günstig sein, dass das Abstützelement als im Wesentlichen gerader Abstützbalken ausgebildet ist, der schräg im Winkel mittels eines verbiegbaren metallenen Befestigungswinkels gehalten ist und an seinem oberen Ende das Anlagemittel für das mindestens eine Dämpfelement drehbar lagert. Die Schrägstellung des Abstützbalkens ermöglicht dabei nach In-Funktion-Treten eine kontrollierte Drehung des Abstützbalkens.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann es günstig sein, das Abstützelement als einen abgewinkelten, im wesentlichen L-förmigen Abstützbalken auszubilden, dessen einer nach unten ragender Schenkel mittels eines verbiegbaren metallenen Befestigungsmittels in senkrechter Stellung gehalten ist und der an dem freien Ende des waagerecht nach vorne ragenden anderen Schenkels das Anlagemittel für das mindestens eine Dämpfelement drehbar lagert. Kommt es zu einem maximalen Dämpfungsfall, so bildet der nach der Drehung nach oben ragende Schenkel des L einen Anschlag für das sich bewegende System und baut einen letzten Widerstand gegen die Bewegung auf. Dabei kann der Abstützbalken noch zusätzlich durch einen im Bodenbereich angeordneten Bodenstopper aufgehalten werden, so dass ein weiteres Energiepotential des Fahrzeugs wieder durch Verformungsarbeit beim Umbiegen dieses nach oben ragenden Schenkels verzehrt wird. Auch der Bodenstopper kann in Fahrtrichtung vor einem Dämpfer stehen.
  • Günstigerweise ist der Anpralldämpfer so gestaltet, dass ein Dämpfungshauptbereich und ein Auffangdämpfungsbereich vorgesehen sind, wobei letzterer von dem Abstützelement abgestützt ist. Bei einer anderen Bauform kann der Dämpfer eine einheitliche Rohranordnung sein, die jede geeignete Unterteilung aufweisen kann.
  • Es kann besonders günstig sein, wenn bei dem Anpralldämpfer eine Vielzahl von Dämpfelementen in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnet ist. Diese günstige Ausbildung ist sowohl bei dem Dämpfungshauptbereich als auch bei dem Auffangdämpfungsbereich vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist bei einem Anprall durch ein Fahrzeug mit sehr hoher Energie das mindestens eine Abstützelement bis zu einem Biegeanschlag verbiegbar. Dabei tritt die Verbiegung erst dann auf, wenn das Dämpfungspotenzial der Dämpfelemente ausgeschöpft ist.
  • Vorteilhafterweise ist bei dem im Wesentlichen L-förmigen Abstützelement der Boden der Biegeanschlag.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass hinter dem Anlagemittel in Anprallrichtung weitere Dämpfungsmittel vorgesehen sind, so dass das Anlagemittel in Anprallrichtung ebenfalls dämpfbar ist, wenn alle vorangegebenen Dämpfungsmittel aufgezehrt sind. Hierdurch erhöht sich das Dämpfungspotenzial des Anpralldämpfers erheblich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Befestigung mindestens einen sich in Stoßrichtung erstreckenden, auf dem Boden fixierten Befestigungsflansch aufweist, dessen Bodenbefestigungsmittel als Sollbruchstellen ausgebildet sind, die kontinuierlich fortschreitend brechen können. Dabei ist es möglich, den auf dem Boden liegenden Flansch mit einer gewünschten Länge in Stoßrichtung auszugestalten, so dass eine hinreichende Bruchkapazität bereitgestellt werden kann. Besonders günstig kann es sein, einen Stopper im Bodenbereich im Abstand hinter der verbiegbaren Befestigung als einen Anschlag für eine waagerechte Bewegung der umgebogenen Abstützbalken vorzusehen.
  • Eine besondere Sicherheit kann dadurch bereitgestellt werden, dass eine Vorrichtung zum Verhindern des Vereinzelns der Konstruktion bei einem Aufprall insbesondere an der Auffangvorrichtung ausgebildet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch die Heftigkeit und den hohen Energieverzehr einzelne Bauteile sich nicht lösen und wegfliegen können.
  • Besonders vorteilhaft kann eine solche Vorrichtung zum Verhindern des Vereinzelns aus einer Drahtseilkonstruktion bestehen, wobei die wesentlichen Elemente der Konstruktion durchbohrt sein und von mehreren Seilen oder einem gemeinsamen Seil gehalten werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Details einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auffangvorrichtung,
    • Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine Teilansicht entsprechend der Darstellung in Fig. 1 einer nächsten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 eine Ausführungsform mit zusätzlichen Dämpfelementen hinter den Anlagemitteln,
    • Fig.6 eine Darstellung einer zusammengedrückten Auffangvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel von Fig. 3 und
    • Fig. 7 eine Detaildarstellung entsprechend Fig. 1 mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Vereinzelns.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Anpralldämpfer 1 mit dynamischer Auffangvorrichtung 2. Der erfindungsgemäße Anpralldämpfer untergliedert sich in einen Dämpfungshauptbereich 1a und einen Auffangdämpfungsbereich 1 b. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Zweiteilung beschränkt, sie kann vielmehr jede geeignete Ausgestaltung einer Dämpferanordnung aufweisen, also mit mehrfacher Unterteilung oder einteilig ausgebildet sein, wobei erfindungsgemäß die dynamische Auffangvorrichtung am Ende des Anpralldämpfers angeordnet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Auffangdämpfungsbereich 1b die dynamische Auffangvorrichtung 2 angeordnet. Der Anpralldämpfer 1 weist mindestens ein den Anprall eines Fahrzeugs durch Energieverzehr infolge von Verformung dämpfendes Dämpfelement 3 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Dämpfungshauptbereich 1 a mehrere Dämpfelemente 3 in Reihe hintereinander wie auch nebeneinander dergestalt angeordnet, dass die Gesamtkonstruktion ein sich in Fahrtrichtung erweiterndes V zeigt.
  • Die Anordnung der Dämpfelemente 3 ist gegen eine Endabstützung 20 abgestützt. An die Endabstützung 20 schließt sich der Auffangdämpfungsbereich 1 b mit der dynamischen Auffangvorrichtung 2 an. Die dynamische Auffangvorrichtung 2 ist mit mindestens einem drehbar gehaltenen Abstützelement 5 ausgestattet, an dem ein Anlagemittel 6 drehbar gehalten ist. Die dynamische Auffangvorrichtung 2 weist eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Dämpfelementen 3 auf, die in Berührkontakt zum einen mit der Endabstützung 20 und zum anderen mit dem Anlagemittel 6 stehen, so dass diese Dämpfelemente 3 zwischen dem Anlagemittel 6 und der Endabstützung 20 eingeschlossen sind. Das Abstützelement 5, von dem in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier vorgesehen sind, stützt das Anlagemittel 6 gegen den Boden ab. Die Abstützelemente 5 sind dabei mittels einer verbiegbaren Befestigung 8 um eine waagerechte Achse 7 drehbar verbiegbar.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Detail der in Fig.1 wiedergegebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auffangvorrichtung. Wie in Fig. 1 angedeutet, sind vor dem Anlagemittel 6 drei Dämpfelemente 3 wiedergegeben, wobei die Gesamtzahl des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels dreizehn Dämpfelemente 3 in der dynamischen Auffangvorrichtung 2 beträgt.
  • Das Abstützelement 5 ist in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein im Wesentlichen gerader Abstützbalken 51, der mittels der verbiegbaren Befestigung 8 am Boden befestigt ist. Die verbiegbare Befestigung 8 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem metallenen Befestigungswinkel 81 mit einem Befestigungsflansch 82, der auf dem Boden aufliegt. Am oberen Ende des Abstützelements 5 ist das Anlagemittel 6, bei dem es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen um eine geeignet geformte Anlageplatte handelt, drehbar an dem Abstützbalken 51 gehalten.
  • In Fig. 2 ist in gestrichelter Darstellung die Lage des Abstützbalkens 51' wiedergegeben, die er einnimmt, wenn nach einem heftigen Aufprall die Dämpfelemente 3 zusammengedrückt und über eine vorbestimmte Distanz, welche zwischen der Ruhestellung und der Auffangstellung vorgesehen ist, verschoben worden sind. Dabei dreht sich die Anlageplatte des Anlagemittels in ihrer Halterung um die Achse 7 und wird um die Höhe der Sekante des Drehwinkels angehoben. Gleichzeitig verbiegt sich der Befestigungswinkel 81 und leistet so einen Arbeitswiderstand, der einen Energieverzehr bewirkt.
  • Die Dämpfcharakteristik der dynamischen Auffangvorrichtung 2 kann dergestalt ausgelegt werden, dass der Widerstand des Befestigungswinkels 81 so groß ist, dass zunächst die Dämpfelemente 3 verformt werden, bevor die Verbiegung des Befestigungswinkels 81 infolge des großen Drehmoments auf dem Abstützbalken 51 in eine senkrechte Stellung so lange erfolgt, bis er an einem Stopper 14 zur Anlage kommt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Dämpfcharakteristik jedoch so ausgelegt werden, dass zunächst die Verschiebung der Dämpfelemente 3 und somit die Drehung des Balkens 51 in die Position des Balkens 51' gegen den Widerstand des Befestigungswinkels 81 erfolgt und erst nach Anlage des Balkens 51 in der Position 51' an dem Stopper 14 die Verformungsarbeit an den Dämpfelementen 3 beginnt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht entsprechend derjenigen in Fig. 2 einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist das Abstützelement 5 als abgewinkelter, im Wesentlichen L-förmiger Abstützbalken 52 ausgebildet, dessen nach unten ragender Schenkel 9 mittels des verbiegbaren metallenen Befestigungswinkels 81 gehalten ist und der an dem freien Ende des anderen, waagerecht nach vorne ragenden Schenkels 10 das Anlagemittel 6 für die Dämpfelemente 3 drehbar lagert. Die drehbar verbiegbare Befestigung 8 weist bei dieser Ausführungsform einen besonders langen Befestigungsflansch 82 auf, der mittels Bodenbefestigungsmitteln 13 am Boden fixiert ist. Die Bodenbefestigungsmittel 13 sind als Bruchsicherung ausgebildet, die kontinuierlich fortschreitend brechen kann. Dieser Vorgang tritt dann ein, wenn der winkelförmige Abstützbalken 52 aus der Position A infolge eines Aufpralls in die Position B gegen den Widerstand der Befestigung 8 verdreht wird. Dies kann ebenso wie bei dem in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der Widerstandsfähigkeit der Befestigung 8 entweder vor einem Zusammendrücken der Dämpfelemente 3 oder erst nach einem Zusammendrücken dieser Dämpfelemente 3 geschehen. Jedenfalls kommt der Schenkel 9 in eine waagerechte Position und schlägt auf dem Boden, der als Anschlag für die Drehbewegung dient, auf. Wenn die Bruchsicherung durch das kontinuierliche Abreißen der Bodenbefestigungsmittel 13 erschöpft ist, kommt der winkelförmige
  • Abstützbalken 52 in der Position 52' zur Anlage an den Stopper 14. In dieser Stellung kann gegebenenfalls ein Zusammendrücken der Dämpfelemente 3 erfolgen. Auch der Stopper 14 kann in Stoßrichtung durch einen Dämpfer so gedämpft sein, dass der letzte Anprallimpuls noch einer Dämpfung unterliegt (nicht dargestellt).
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine besondere Anordnung der Dämpfer 3 der dynamischen Auffangvorrichtung 2. Hierbei sind die Dämpfelemente 3 in fünf sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung F erstreckende Reihen angeordnet, wobei jede Reihe von der benachbarten einen Abstand 5' aufweist. Der Abstand 5' beträgt im Wesentlichen die Dicke des L-förmigen Abstützbalkens 52, so dass der Verschiebeweg der Dämpfelemente 3 frei ist und nicht von dem L-förmigen Abstützbalken versperrt wird, wie es der Fall wäre, wenn nebeneinander stehende Reihen in Berührkontakt miteinander stünden und kein Freiraum für die L-förmigen Abstützbalken 52 verbliebe. In der dargestellten Ansicht ist, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ebenfalls, eine Schürze vorgesehen, welche die Anordnung der Dämpfelemente 3 in der Auffangvorrichtung 2 umschließt, um gegebenenfalls bei einem seitlichen Aufprall ein Herausschlagen von Dämpfelementen 3 zu verhindern.
  • Fig. 5 zeigt ein nächstes Ausführungsbeispiel, bei dem das Anlagemittel 6 in Anprallrichtung mit mindestens einem Dämpfungsmittel 3' zusammenwirkt, nachdem alle vorangehenden Dämpfelemente 3 aufgezehrt sind. Durch die Anordnung von Dämpfungsmitteln 3' hinter dem Anlagemittel 6 wird die Verformungsarbeit, die zum Verbiegung der drehbar verbiegbaren Befestigung 8 geleistet werden muss, noch wesentlich erhöht, da die zusätzlichen Dämpfungsmittel 3', die von einer Rückwand 21 gehalten werden, eine zusätzliche Dämpfverformungsarbeit erfordern, wie aus den zusammengedrückten Dämpfungsmitteln 3' in Fig. 6 erkennbar ist.
  • Die in Fig. 7 gezeigte nächste Ausführungsform einer zusammendrückbaren dynamischen Auffangvorrichtung 2 ist mittels einer Vorrichtung zum Verhindern des Vereinzelns der Konstruktion bei einem Aufprall gesichert. Diese Vorrichtung besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von Drahtseilen 16, welche durch Öffnungen in den Dämpfelementen 3 und anderen Bauteilen wie beispielsweise in den Abstützmitteln 5 hindurchgeführt sind und im Falle einer Zerstörung der jeweiligen Befestigungen dieser Teile ein Wegfliegen der Bauteile verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch solche, die durch eine Kombination der verschiedenen Ausführungsbeispiele geschaffen wird. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dämpfungsmittel 3' hinter dem Anlagemittel 6 sowohl bei einem geradlinigen schräg angeordneten Abstützmittel 5 wie auch bei dem Ausführungsbeispiel mit einem abgewinkelten Abstützelement 5, nämlich einem L-förmigen Abstützbalken 52, zum Einsatz gelangen.
  • Auch bedeutet es keine Abweichung von der erfinderischen Idee, wenn die geometrische Form der Dämpfelemente 3, statt rund ausgebildet zu sein, eine andere Form aufweist. Auch ist die Anzahl der wiedergegebenen Dämpfelemente 3 variabel und nicht auf die dargestellte Reihenanordnung beschränkt. So können beispielsweise auch liegende Dämpfelemente 3 oder Dämpfelemente 3 anderer Bauart verwendet werden, oder es kann die notwendige Verformungsarbeit durch Füllen mit einem Füllmaterial, sei es Kunststoffgranulat oder Sand, zu einem bestimmten Dämpfverhalten gesteuert werden.

Claims (14)

  1. Anpralldämpfer (1) mit dynamischer Auffangvorrichtung (2) für Kraftfahrzeuge an Verkehrswegen, wobei der Anpralldämpfer (1) mindestens ein den Anprall eines Fahrzeug durch Energieverzehr infolge von Verformung und/oder Reibung dämpfendes Dämpfelement (3) aufweist, das im hinteren Endbereich (4) des Anpralldämpfers (1) mittelbar oder unmittelbar durch die Auffangvorrichtung (2) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auffangvorrichtung (2) mindestens ein drehbar gehaltenes Abstützelement (5) und ein mit dem Abstützelement (5) ebenfalls drehbar verbundenes Anlagemittel (6) mit mittelbarem oder unmittelbarem Kontakt mit dem mindestens einen Dämpfelement (3) aufweist.
  2. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) und das Anlagemittel (6) jeweils um eine im wesentlichen waagerechte Achse (7) drehbar sind.
  3. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) am Boden mittels einer um die waagerechte Achse (7) drehbar verbiegbaren Befestigung (8) gehalten ist.
  4. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) als im wesentlichen gerader Abstützbalken (51) ausgebildet ist, der mittels eines verbiegbaren metallenen Befestigungswinkels (8) gehalten ist, und an seinem oberen Ende das Anlagemittel (6) für das mindestens eine Dämpfelement (3) drehbar lagert.
  5. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) als abgewinkelter, im wesentlichen L-förmiger Abstützbalken (52) ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (9) mittels eines verbiegbaren metallenen Befestigungswinkel (81) gehalten ist und der an dem freien Ende des anderen, nach vorne ragenden Schenkels (10) das Anlagemittel (6) für das mindestens eine Dämpfelement (3) drehbar lagert.
  6. Anpralldämpfer nach mindesten einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungshauptbereich (1a) und ein AuffangDämpfungsbereich (1 b) vorgesehen sind, wobei letzterer von dem Abstützelement (5) abgestützt ist.
  7. Anpralldämpfer nach mindesten einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Dämpfelementen (3) in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnet ist.
  8. Anpralldämpfer nach mindesten einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anprall mit sehr hoher Energie das mindestens eine Abstützelement (5) bis zu einem Biege-Anschlag (11) verbiegbar ist.
  9. Anpralldämpfer nach mindesten einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem im wesentlichen L- förmigen Abstützelement (52) der Boden der Biege-Anschlag (11) ist.
  10. Anpralldämpfer nach mindesten einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet , dass das mindestens eine Anlagemittel (6) in Anprallrichtung von mindestens einem Dämpfungsmittel (3') dämpfbar ist, nachdem alle vorangehenden Dämpfelemente (3) aufgezehrt sind.
  11. Anpralldämpfer nach mindesten einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verbiegbare Befestigung (8) mindestens einen sich in Stoßrichtung erstreckenden, auf dem Boden fixierten Befestigungsflansch (82) aufweist, dessen Boden-Befestigungsmittel (13) als Bruchsicherung ausgebildet sind, die kontinuierlich fortschreitend brechen kann.
  12. Anpralldämpfer nach mindesten einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden-Stopper (14) im Bodenbereich im Abstand hinter der verbiegbaren Befestigung als ein Anschlag für eine waagerechte Bewegung der umgebogenen Abstützbalken (51, 52) angeordnet ist.
  13. Anpralldämpfer nach mindesten einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Verhindern des Vereinzelns der Konstruktion bei einem Aufprall insbesondere an der Auffangvorrichtung (2) ausgebildet ist.
  14. Anpralldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Verhindern des Vereinzelns im Wesentlichen aus Drahtseilen (16) besteht.
EP10171191.9A 2009-10-08 2010-07-29 Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung Not-in-force EP2312058B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013582 DE202009013582U1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2312058A2 true EP2312058A2 (de) 2011-04-20
EP2312058A3 EP2312058A3 (de) 2014-12-24
EP2312058B1 EP2312058B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=41427800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10171191.9A Not-in-force EP2312058B1 (de) 2009-10-08 2010-07-29 Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2312058B1 (de)
DE (1) DE202009013582U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102524U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-26 Sps Schutzplanken Gmbh Auf einem Terminal angeordnete Dämpfungseinrichtung
EP3795751B1 (de) 2019-09-18 2021-10-27 Studiengesellschaft für Stahlschutzplanken e.V. Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273583B (it) * 1995-04-19 1997-07-08 Snoline Spa Barriera stradale a struttura modulare atta ad assorbire gradualmente energia,nell'impatto di veicoli
US6427983B1 (en) * 2000-10-12 2002-08-06 Energy Absorption Systems, Inc. Self-restoring highway crash attenuator
DE102004058884B4 (de) * 2004-12-06 2018-05-03 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer an Verkehrswegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2312058A3 (de) 2014-12-24
DE202009013582U1 (de) 2009-12-17
EP2312058B1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629507C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Stößen von aufprallenden Fahrzeugen
EP2900873B1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
EP2312058B1 (de) Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3135817B1 (de) Anordnung mit einer weiterführenden schutzeinrichtung, einem davor angeordneten anpralldämpfer sowie einem dazwischen angeordneten anschlusssystem
DE3705485A1 (de) Anpralldaempfer
DE202013004954U1 (de) Solar-Carport
DE4134267A1 (de) Anordnung mit einem laengstraeger in einem fahrzeug
DE102006009806B4 (de) Anpralldämpfer mit Segmentplatten
DE202013100837U1 (de) Energieabsorbierender Terminal einer seitlich neben einer Fahrbahn befindlichen Schutzeinrichtung
EP3956193B1 (de) Energieverzehreinrichtung
EP2982799B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1460181A2 (de) Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen
AT9515U1 (de) Leiteinrichtung
DE102015121627A1 (de) Fahrzeugteilstruktur
AT300007B (de) Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl.
DE202016100252U1 (de) Schutzeinrichtung
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0737781A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Dämpfelementen
AT512661B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
DE202012013270U1 (de) Gleitschieneneinrichtung für einen horizontalen Terminal
DE102008056807A1 (de) Fahrbahnbegrenzung mit Wechsel zwischen zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Nachgiebigkeit
DE202015104975U1 (de) Terminal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/14 20060101AFI20141119BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170921

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 903056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202