EP1460181A2 - Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen - Google Patents

Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1460181A2
EP1460181A2 EP04405159A EP04405159A EP1460181A2 EP 1460181 A2 EP1460181 A2 EP 1460181A2 EP 04405159 A EP04405159 A EP 04405159A EP 04405159 A EP04405159 A EP 04405159A EP 1460181 A2 EP1460181 A2 EP 1460181A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
anchoring
arrangement according
noise protection
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460181A3 (de
EP1460181B1 (de
Inventor
Wolfgang Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1460181A2 publication Critical patent/EP1460181A2/de
Publication of EP1460181A3 publication Critical patent/EP1460181A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460181B1 publication Critical patent/EP1460181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a fall arrester against cargo shedding of vehicles, with a plurality of posts, each of which is anchored with an anchoring means along a carriageway in a strip foundation or a building cap and to which a plurality of longitudinal profiles and grid elements arranged at a distance from one another are fastened, wherein the longitudinal profiles and the grid elements form the impact side.
  • passive protection which is intended to prevent a vehicle from dropping loads onto an oncoming lane or a railway line in the event of a collision with a vehicle restraint system, or where protection from third parties is to be ensured.
  • passive fall protection devices are known, in particular on road bridges, which extend along the roadway. Such passive protective devices cannot prevent a vehicle from shedding a load in the event of a collision due to a change in direction or negative acceleration and endangering third parties on another traffic route and causing considerable damage.
  • a device has become known in the prior art on which are attached to uprights and profiles.
  • the device forms a fall arrest device, which is also a vehicle restraint device.
  • This creates an upstanding wall of about 3 m, for example. If a vehicle collides with the restraint system, the wall that extends upwards prevents a load from being dropped. The upstanding wall thus has the task of absorbing such a load. With such an arrangement, there is the disadvantage that even with a comparatively low impact, considerable damage is already done with appropriate construction measures.
  • the invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the object is achieved in a generic arrangement in that the fall arrester is arranged at least 3 m high and laterally behind a vehicle restraint device and that the anchoring means have a holding force which is below the breaking limit of the strip foundation or the building cap and / or the posts each have a predetermined kink exhibit.
  • the collecting device is arranged laterally at a distance from a vehicle restraint device.
  • the fall arrester is only effective here if a vehicle collides with the vehicle restraint device and a load is moved so that it collides with the fall arrester. In most cases, only the vehicle restraint device, but not the fall arrest device, is thus damaged in the arrangement according to the invention. If the fall arrester becomes effective, damage to the Strip foundation or the building cap avoided in that the anchoring means have a holding force which is below the breaking limit of the strip foundation and / or the posts each have a predetermined kink. In the arrangement according to the invention, the anchoring is released in the event of an impact and / or the posts are bent. The strip foundation is not damaged, so that the arrangement can be restored in a comparatively short time.
  • the intended kink is preferably at most 1200 mm, in particular about 1000 mm above an anchoring plate.
  • the anchoring means each have an anchoring plate which is anchored in the strip foundation with at least two, preferably four anchoring bolts arranged at a distance from one another, the distance between two anchoring bolts being at least 290 mm.
  • FIG. 7 shows, to the side of a roadway 16, a section of an arrangement according to the invention which has a vehicle restraint device 13 of containment level H4b and a fall arrester 1.
  • a vehicle 22 deviates from the intended direction of travel, it impacts laterally on the vehicle restraint device 13. Because of the negative acceleration during the deformation phase, the probability of a load 23 being shed is greatest.
  • the fall arrester is intended to prevent the load 23 from slipping off the vehicle and from preventing a "flying" load. This is achieved in that the collecting device 1 retains the load 23 on the vehicle 22. In order to prevent such a load drop, the dimensioning of the fall arrester and the vehicle restraint device 13 is essential. The distance D shown in FIG.
  • the height H of the collecting device 1 is at least 3 m. As FIG. 2 clearly shows, the fall arrester 1 projects significantly beyond the vehicle restraint device 13.
  • the fall arrester 1 consists of a plurality of vertical posts 2, each of which is anchored to a strip foundation 6 with anchoring means V.
  • the anchoring means each have four anchoring bolts 10, with which a plate 9 is fastened over a strip foundation 6.
  • An embodiment is also conceivable in which the anchoring plates 9 rest on the strip foundation 6.
  • the lower nuts 12 are omitted and the plate 9 with the nuts 11 is stretched onto the foundation 6.
  • a stiffening element 8 is fastened to the plates 9, for example welded to the plate 9 at the lower edge, which, as can be seen, is triangular and projects upwards. With two plates 24 arranged at a distance from each other, the stiffening elements 8 are each welded to a post 2. According to FIG.
  • an outer edge 7 of the stiffening element 8 continuously approaches the post 2 and ends at an upper point 25, at which the upper plate 24 also ends.
  • a kink is formed at which the posts 2 bend under a correspondingly high load.
  • the posts 2 are designed in such a way that, given a corresponding load, they buckle in the region of the point 25 or above it, essentially without damaging the strip foundation 6.
  • the posts 2 are connected to one another by a plurality of horizontally extending and nested longitudinal profiles 3, which are arranged one above the other at a distance from one another.
  • the longitudinal profiles 3 each have, according to FIG. 3, a longitudinal slot 26 which, for fastening the longitudinal profile 3 to a post 2, is deposited with a plate 19 which is screwed onto the post 2 with a screw 20.
  • the individual pieces of the longitudinal profile 3 are screwed together by means of further screws 27.
  • the grids 4 also each have a border and cross bars.
  • the grids 4 also form a glare protection.
  • two further grids 4 are also arranged below the lowermost longitudinal profile 3a.
  • the collecting device 1 is provided with a noise protection part 5, which is composed of a plurality of noise protection parts 5a to form a wall.
  • the noise protection elements 5a each have a tongue 29 on their narrow sides, which is inserted into a corresponding dovetail groove.
  • the noise protection part 5 is screwed onto the longitudinal profiles 3 with screws 30.
  • the noise protection part 5 has an impact side A which faces the road 16.
  • the noise protection parts 5a are made of comparatively thin aluminum sheet, so that the noise protection wall 5 is easily deformed in the event of an impact.
  • the connecting posts 21 mentioned below are preferably made of 4 mm thick steel sheet. If the noise protection part 5 is not provided, the longitudinal profiles 3 and the grids 4 form the impact side A.
  • the vehicle or the load then slides along the longitudinal profiles 3 and optionally along the grilles 4, which are comparatively stable.
  • the grid 4 can therefore not without a load or a vehicle further be broken.
  • the collecting device 1 is, however, a fundamentally comparatively flexible construction, which, however, can at the same time absorb the forces occurring in the form of tensile, bending, compressive and torsional stresses. Without the noise protection part 5, the collecting device is only transparent when viewed vertically and forms protection against irritation, for example against headlight light.
  • the posts 2 are double posts which, according to FIG. 6, consist of two cross-sectionally C-shaped profiles which are arranged at a distance from one another.
  • the profiles are especially so-called C 125 profiles. This applies similarly to connecting posts 21 which, according to FIGS. 4 and 5, each consist of two U-profiles 21a.
  • the soundproofing elements 5a are inserted into these U profiles 21a from above.
  • the collecting device 1 only comes into effect when there is a high probability of the danger of a charge being dropped.
  • the vehicle restraint device 13 is concerned, which according to FIG. 2 is arranged laterally in front of the fall arrester 1.
  • This vehicle restraint device 13 is known per se and has, for example, longitudinal elements 15 which are fastened to posts 14.
  • FIG. 8 shows an arrangement which also has a vehicle restraint device 13 and a fall arrester 1 'according to a variant.
  • the collecting device 1 ' is arranged on a building cap 30 and, as can be seen in cross section, L-shaped and with a U-shaped reinforcing iron 32 fixedly on a bridge 31. Further reinforcing irons 33 reinforce the building cap 30.
  • An anchoring plate 34 with four anchoring bolts 35 is on a thickened area 30a of the building cap 30a anchored, the anchoring plate 34 resting on the building cap 30.
  • the anchoring plate 34 is welded to a stiffening element 36, to which in turn a post 37 is welded.
  • the posts 37 are each bent in the area 38, so that this area 38, which lies directly above the stiffening element 36, forms a kink.
  • a fifth longitudinal profile 39 is fastened to the post 37 below the kink 38, which is located approximately at the height of the vehicle restraint device 13 and thus reinforces the fall arrester 1 ′ in the lower region.
  • the fall arrester 1 ′ can serve as a further vehicle restraint device if the vehicle restraint device 13 is broken through by a vehicle.
  • FIG. 9 shows a collecting device 1 ′′, which differs from the collecting device 1 ′ in that an upper anchoring plate 40, which is welded to the reinforcing element 36, is placed on a lower anchoring plate 42. With anchoring bolts 41, the lower plate 42 is firmly connected to the building cap 30.
  • the upper anchoring plate 40 is connected to the lower anchoring plate 42 by means of connecting screws 43, each of which has a predetermined breaking point. In the event of a collision of a vehicle with the catching device, when a predetermined force is exceeded, the connecting screws 43 break and the anchoring plate 40 detaches from the lower anchoring plate 42 without the anchoring bolts 41 and the building cap 30 being damaged in the process.
  • the posts 37 can also bend in the area 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Die Anordnung weist eine Auffangvorrichtung (1) gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen (22) auf. Die Auffangvorrichtung (1) besitzt eine Mehrzahl von Pfosten (2), die jeweils mit einem Verankerungsmittel (V) entlang einer Fahrbahn (16) in einem Streifenfundament (6) verankert sind und an denen mehrere im Abstand übereinander angeordnete Längsprofile (3) sowie Gitterelemente (4) befestigt sind. Die Längsprofile (3) und die Gitterelemente (4) bilden die Aufprallseite (A). Die Auffangvorrichtung (1) ist wenigstens 3 m hoch und seitlich hinter einer Fahrzeugrückhalteeinrichtung (13) angeordnet. Das Verankerungsmittel (V) weist eine Haltekraft auf, die unter der Bruchgrenze des Streifenfundamentes (6) oder der Bauwerkskappe (30) liegt und/oder die Pfosten (2) besitzen eine Sollknickstelle (25). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Auffangvorrichtungen gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen, mit einer Mehrzahl von Pfosten, die jeweils mit einem Verankerungsmittel entlang einer Fahrbahn in einem Streifenfundament oder einer Bauwerkskappe verankert sind und an denen mehrere im Abstand übereinander angeordnete Längsprofile sowie Gitterelemente befestigt sind, wobei die Längsprofile und die Gitterelemente die Aufprallseite bilden.
  • Die genannte Anordnung bildet einen sogenannten passiven Schutz, der verhindern soll, dass von einem Fahrzeug bei einem Anprall an einem Fahrzeugrückhaltesystem Last auf eine Gegenfahrbahn oder ein Bahntrassee abgeworfen wird, oder dort wo ein Schutz Dritter gewährleistet sein soll.
  • Im Stand der Technik sind insbesondere auf Strassenbrücken passive Absturzsicherungen bekannt, die sich entlang der Fahrbahn erstrecken. Solche passive Schutzvorrichtungen können nicht verhindern, dass bei einem Anprall eines Fahrzeuges aufgrund der Richtungsänderung oder der negativen Beschleunigung das Fahrzeug eine Last abwirft und diese auf einem anderen Verkehrsweg Dritte gefährdet und erhebliche Schäden verursacht.
  • Im Stand der Technik ist eine Einrichtung bekannt geworden, auf welcher an Pfosten Längsprofile sowie Gitter befestigt sind. Die Einrichtung bildet eine Auffangvorrichtung, die gleichzeitig eine Fahrzeugrückhaltevorrichtung ist. Dadurch wird eine nach oben ragende Wand von beispielsweise etwa 3 m gebildet. Bei einem Anprall eines Fahrzeuges am Rückhaltesystem verhindert die sich nach oben erstreckende Wand, dass eine Ladung abgeworfen wird. Die nach oben ragende Wand hat somit die Aufgabe, eine solche Ladung aufzufangen. Bei einer solchen Anordnung besteht der Nachteil, dass auch bei einem vergleichsweise geringen Aufprall bereits erhebliche Schäden mit entsprechenden Baumassnahmen entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Anordnung dadurch gelöst, dass die Auffangvorrichtung wenigstens 3 m hoch und seitlich hinter einer Fahrzeugrückhaltevorrichtung angeordnet ist und dass die Verankerungsmittel eine Haltekraft aufweisen, die unter der Bruchgrenze des Streifenfundamentes oder der Bauwerkskappe liegt und/oder die Pfosten jeweils eine Sollknickstelle aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemässen Anordnung ist die Auffangvorrichtung seitlich im Abstand zu einer Fahrzeugrückhaltevorrichtung angeordnet. Die Auffangvorrichtung wird hier lediglich dann wirksam, wenn ein Fahrzeug an der Fahrzeugrückhaltevorrichtung anprallt und eine Ladung so verschoben wird, dass sie an der Auffangvorrichtung aufprallt. In den meisten Fällen wird somit bei der erfindungsgemässen Anordnung lediglich die Fahrzeugrückhaltevorrichtung, jedoch nicht die Auffangvorrichtung, beschädigt. Wird die Auffangvorrichtung wirksam, so wird eine Beschädigung des Streifenfundamentes bzw. der Bauwerkskappe dadurch vermieden, dass gemäss Anspruch 1 die Verankerungsmittel eine Haltekraft aufweisen, die unter der Bruchgrenze des Streifenfundaments liegt und/oder die Pfosten jeweils eine Sollknickstelle aufweisen. Bei der erfindungsgemässen Anordnung löst sich bei einem Anprall somit die Verankerung und/oder die Pfosten werden geknickt. Das Streifenfundament wird hierbei nicht beschädigt, sodass die Anordnung in vergleichsweise kurzer zeit wieder hergestellt werden kann. Die vorgesehene Knickstelle befindet sich vorzugsweise höchstens 1200 mm, insbesondere etwas 1000 mm über einer Verankerungsplatte.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verankerungsmittel jeweils eine Verankerungsplatte aufweisen, die mit wenigstens zwei, vorzugsweise vier im Abstand zueinander angeordneten Verankerungsbolzen im Streifenfundament verankert sind, wobei der Abstand zwischen zwei Verankerungsbolzen wenigstens 290 mm beträgt.
  • Weiter vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Vertikalschnitt durch eine Auffangvorrichtung,
    Figur 2
    ein Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Anordnung,
    Figur 3
    ein Teilschnitt durch die Auffangvorrichtung gemäss Figur 1,
    Figur 4
    eine Ansicht einer Auffangvorrichtung mit einer Schallschutzwand,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Schallschutzwand,
    Figur 6
    eine Seitenansicht der Auffangvorrichtung,
    Figur 7
    schematisch ein auf die erfindungsgemässe Anordnung aufprallendes Fahrzeug,
    Figur 8
    eine Ansicht einer Auffangvorrichtung gemäss einer Variante und ein Schnitt durch eine Bauwerkskappe und
    Figur 9
    eine Ansicht einer Auffangvorrichtung gemäss einer weiteren Variante und ein Schnitt durch eine Bauwerkskappe.
  • Die Figur 7 zeigt seitlich neben einer Fahrbahn 16 einen Abschnitt einer erfindungsgemässen Anordnung, die eine Fahrzeugrückhaltevorrichtung 13 der Aufhaltestufe H4b sowie eine Auffangvorrichtung 1 aufweist. Kommt ein Fahrzeug 22 von der vorgesehenen Fahrtrichtung ab, so prallt es seitlich auf die Fahrzeugrückhaltevorrichtung 13. Aufgrund der negativen Beschleunigung während der Verformungsphase ist die Wahrscheinlichkeit eines Abwurfes einer Last 23 am grössten. Die Auffangvorrichtung soll in der Anprall- und Verzögerungsphase verhindern, dass die Last 23 vom Fahrzeug rutscht und dass keine "fliegende" Ladung entsteht. Dies wird erreicht, indem die Auffangvorrichtung 1 die Ladung 23 auf dem Fahrzeug 22 zurückhält. Um einen solchen Ladungsabwurf zu verhindern, ist die Dimensionierung der Auffangvorrichtung sowie der Fahrzeugrückhaltevorrichtung 13 wesentlich. So ist der in Figur 2 gezeigte Abstand D zwischen der Fahrzeugrückhalteeinrichtung 13 und der Auffangvorrichtung 1 im Bereich von 1,2 bis 0,7 m. Die Höhe H der Auffangvorrichtung 1 beträgt wenigstens 3 m. Wie die Figur 2 deutlich zeigt, überragt die Auffangvorrichtung 1 die Fahrzeugrückhaltevorrichtung 13 wesentlich.
  • Die Auffangvorrichtung 1 besteht aus einer Mehrzahl von vertikalen Pfosten 2, die jeweils mit Verankerungsmitteln V an einem Streifenfundament 6 verankert sind. Die Verankerungsmittel weisen jeweils vier Verankerungsbolzen 10 auf, mit denen eine Platte 9 über einem Streifenfundament 6 befestigt ist. Denkbar ist hier auch eine Ausführung, bei welcher die Verankerungsplatten 9 auf dem Streifenfundament 6 aufliegen. In der Figur 1 sind hierbei die unteren Muttern 12 weggelassen und die Platte 9 mit den Muttern 11 auf das Fundament 6 gespannt. Auf den Platten 9 ist jeweils ein Versteifungselement 8 befestigt, beispielsweise an der unteren Kante an der Platte 9 angeschweisst, der wie ersichtlich dreieckig ist und nach oben ragt. Mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Platten 24 sind die Versteifungselemente 8 jeweils mit einem Pfosten 2 verschweisst. Eine äussere Kante 7 des Versteifungselementes 8 nähert sich gemäss Figur 1 kontinuierlich dem Pfosten 2 und endet an einer oberen Stelle 25, an der ebenfalls die obere Platte 24 endet. An dieser Stelle 25 ist damit eine Knickstelle gebildet, an welcher die Pfosten 2 bei einer entsprechend hohen Belastung knicken. Die Pfosten 2 sind so ausgebildet, dass sie bei einer entsprechenden Belastung im Wesentlichen ohne Beschädigung des Streifenfundamentes 6 im Bereich der Stelle 25 oder über dieser knicken.
  • Die Pfosten 2 sind mit mehreren sich horizontal erstreckenden und ineinander gesteckten Längsprofilen 3 miteinander verbunden, die im Abstand zueinander übereinander angeordnet sind. Die Längsprofile 3 besitzen jeweils gemäss Figur 3 einen Längsschlitz 26, der zur Befestigung des Längsprofils 3 an einem Pfosten 2 mit einer Platte 19 hinterlegt ist, welche mit einer Schraube 20 am Pfosten 2 angeschraubt ist. Mittels weiteren Schrauben 27 sind die einzelnen Stücke des Längsprofils 3 miteinander verschraubt.
  • Zwischen den Längsprofilen 3 sind Gitterelemente 4 fest mit jeweils benachbarten Pfosten 2 verbunden. Die Verbindung erfolgt mit Schrauben 28, welche die Gitter 4 durchgreifen. Die massiven Gitter mit folgenden Mindestmassen sind:
    • Länge = 1980 mm
    • Höhe = 380 mm
    • Tiefe = 40 mm
  • Die Gitter 4 weisen zudem jeweils eine Randeinfassung und Querstäbe auf. Die Gitter 4 bilden zudem einen Blendschutz. Wie die Figur 1 zeigt, sind zudem unterhalb des untersten Längsprofils 3a zwei weitere Gitter 4 angeordnet.
  • Ist ein Schallschutz gewünscht, so wird die Auffangvorrichtung 1 mit einem Lärmschutzteil 5 versehen, der aus mehreren Lärmschutzteilen 5a zu einer Wand zusammengesetzt sind. Die Lärmschutzelemente 5a weisen zu ihrer Verbindung an Schmalseiten jeweils eine Feder 29 auf, die in eine entsprechende Schwalbenschwanznut eingesetzt ist. Das Lärmschutzteil 5 ist gemäss Figur 3 mit Schrauben 30 an den Längsprofilen 3 angeschraubt. Der Lärmschutzteil 5 besitzt gemäss Figur 2 eine Aufprallseite A, die der Fahrbahn 16 zugewandt ist. Die Lärmschutzteile 5a sind aus vergleichsweise dünnem Aluminiumblech hergestellt, sodass die Lärmschutzwand 5 bei einem Aufprall leicht verformt wird. Die weiter unten erwähnten Verbindungspfosten 21 bestehen vorzugsweise aus 4 mm starkem Stahlblech. Ist der Lärmschutzteil 5 nicht vorgesehen, so bilden die Längsprofile 3 sowie die Gitter 4 die Aufprallseite A. Das Fahrzeug bzw. die Last gleitet dann entlang den Längsprofilen 3 und gegebenenfalls entlang der Gitter 4, die vergleichsweise stabil ausgebildet sind. Die Gitter 4 können somit von einer Last bzw. einem Fahrzeug nicht ohne weiteres durchbrochen werden. Die Auffangvorrichtung 1 ist jedoch eine grundsätzlich vergleichsweise nachgiebige Konstruktion, die aber gleichzeitig die auftretenden Kräfte in Form von Zug-, Biege-, Druck- und Torsionsbeanspruchungen aufnehmen kann. Ohne das Lärmschutzteil 5 ist die Auffangvorrichtung nur bei vertikaler Ansicht durchsichtig und bildet einen Irritationsschutz beispielsweise gegen Scheinwerferlicht.
  • Die Pfosten 2 sind Doppelpfosten, die gemäss Figur 6 aus zwei im Querschnitt C-förmigen Profilen bestehen, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Profile sind insbesondere sogenannte C 125-Profile. Dies gilt ähnlich für Verbindungspfosten 21, die gemäss den Figuren 4 und 5 aus jeweils zwei U-Profilen 21a bestehen. Die Schallschutzelemente 5a sind von oben in diese U-Profile 21a eingesetzt.
  • Die Auffangvorrichtung 1 tritt lediglich dann in Wirkung, wenn die Gefahr eines Ladungsabwurfes mit grosser Wahrscheinlichkeit gegeben ist. Bei der Mehrzahl der Unfälle ist lediglich die Fahrzeugrückhaltevorrichtung 13 betroffen, die gemäss Figur 2 seitlich vor der Auffangvorrichtung 1 angeordnet ist. Diese Fahrzeugrückhalteeinrichtung 13 ist an sich bekannt und weisen beispielsweise Längselemente 15 auf, die an Pfosten 14 befestigt sind.
  • Die Figur 8 zeigt eine Anordnung, die ebenfalls eine Fahrzeugrückhaltevorrichtung 13 sowie eine Auffangvorrichtung 1' nach einer Variante aufweist. Die Auffangvorrichtung 1' ist auf einer Bauwerkskappe 30 und wie ersichtlich im Querschnitt L-förmig und mit U-förmigen Armierungseisen 32 fest auf einer Brücke 31 angeordnet. Weiter Armierungseisen 33 verstärken die Bauwerkskappe 30. Auf einem verdicktem Bereich 30a der Bauwerkskappe 30a ist eine Verankerungsplatte 34 mit vier Verankerungsbolzen 35 verankert, wobei die Verankerungsplatte 34 auf der Bauwerkskappe 30 aufliegt. Die Verankerungsplatte 34 ist mit einem Versteifungselement 36 verschweisst, an dem wiederum ein Pfosten 37 angeschweisst ist. Im Fall eines Aufpralls über dem Versteifungselement 36 werden die Pfosten 37 jeweils im Bereich 38 geknickt, sodass dieser Bereich 38, der unmittelbar über dem Versteifungselement 36 liegt, eine Knickstelle bildet. Unterhalb der Knickstelle 38 ist an den Pfosten 37 ein fünftes Längsprofil 39 befestigt, das sich etwa in der Höhe der Fahrzeugrückhaltevorrichtung 13 befindet und damit die Auffangvorrichtung 1' im unteren Bereich verstärkt. Dadurch kann die Auffangvorrichtung 1' als weitere Fahrzeugrückhaltevorrichtung dienen, wenn die Fahrzeugrückhaltevorrichtung 13 von einem Fahrzeug durchbrochen wird.
  • Die Figur 9 zeigt eine Auffangvorrichtung 1' ' , die sich von der Auffangvorrichtung 1' dadurch unterscheidet, dass eine obere Verankerungsplatte 40, die mit dem Verstärkungselement 36 verschweisst ist, auf eine untere Verankerungsplatte 42 gestellt ist. Mit Verankerungsbolzen 41 ist die untere Platte 42 fest mit der Bauwerkskappe 30 verbunden. Mit Verbindungsschrauben 43, die jeweils eine Sollbruchstelle besitzen, ist die obere Verankerungsplatte 40 mit der unteren Verankerungsplatte 42 verbunden. Bei einem Aufprall eines Fahrzeuges an der Auffangvorrichtung brechen beim Überschreiten einer vorbestimmten Kraft die Verbindungsschrauben 43 und die Verankerungsplatte 40 löst sich von der unteren Verankerungsplatte 42, ohne dass hierbei die Verankerungsbolzen 41 und die Bauwerkskappe 30 beschädigt werden. Ebenfalls können die Pfosten 37 im Bereich 38 knicken.

Claims (11)

  1. Anordnung mit einer Auffangvorrichtung (1, 1', 1' ') gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen (22), mit einer Mehrzahl von Pfosten (2), die jeweils mit einem Verankerungsmittel (V) entlang einer Fahrbahn (16) in einem Streifenfundament (6) oder einer Bauwerkskappe (30) verankert sind und an denen mehrere im Abstand übereinander angeordnete Längsprofile (3) sowie Gitterelemente (4) befestigt sind, wobei die Längsprofile (3) und die Gitterelemente (4) die Aufprallseite (A) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (1) wenigstens drei Meter hoch und seitlich hinter einer Fahrzeugrückhaltevorrichtung (13) angeordnet ist und dass die Verankerungsmittel (V) eine Haltekraft aufweisen, die unter der Bruchgrenze des Streifenfundamentes (6) oder der Bauwerkskappe (30) liegt und/oder die Pfosten (2) jeweils eine Sollknickstelle (25) besitzen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (2) jeweils auf einer Verankerungsplatte (9) befestigt sind, die mit wenigstens zwei, insbesondere vier im Abstand zueinander angeordneten Verankerungsbolzen (10, 17) im Streifenfundament (6) verankert sind, wobei wenigstens ein Gewindebolzen (17) in der Ebene eines Pfostens (2) und ein anderer Verankerungsbolzen (10) in rechtwinkligem Abstand zum anderen Verankerungsbolzen (17) angeordnet ist.
  3. Auffangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsplatte (9) mit Luft befestigt oder auf der Bauwerkskappe (30) aufliegt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Längsprofilen (3) ein Gitter (4) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsprofilen (3) ein Lärmschutzteil (5) befestigt ist, wobei dieser Lärmschutzteil (5) aus mehreren Lärmschutzelementen (5a) zusammengebaut ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (2) jeweils Doppelpfosten sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (2) jeweils aus zwei C-Profilen hergestellt sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (2) jeweils an ihrem unteren Ende an einem im Wesentlichen dreieckigen Versteifungselement (8) befestigt sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (8) jeweils eine geneigte Kante (7) aufweisen, die an einem oberen Ende einen Knickpunkt (25) bilden, bei dem der am Versteifungselement (8) befestigte Pfosten (2) bei einem Aufprall plastisch deformiert wird.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lärmschutzteil (5) aus Lärmschutzelementen (5a) und Pfosten (21) hergestellt ist, die aus vergleichsweise dünnem Blech bestehen, sodass das Lärmschutzteil (5) einschliesslich der Pfosten (21) bei einem Aufprall eines Fahrzeuges plastisch deformiert werden und keinen wesentlichen Widerstand bilden.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Verankerungsplatte (40) auf eine untere Verankerungsplatte (42) gestellt ist und diese beiden Verankerungsplatten (40, 42) mit Befestigungsschrauben (43) miteinander verbunden sind, die jeweils eine Sollbruchstelle besitzen.
EP04405159A 2003-03-21 2004-03-16 Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen Expired - Lifetime EP1460181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304571U DE20304571U1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen
DE20304571U 2003-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1460181A2 true EP1460181A2 (de) 2004-09-22
EP1460181A3 EP1460181A3 (de) 2005-03-02
EP1460181B1 EP1460181B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=27816341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405159A Expired - Lifetime EP1460181B1 (de) 2003-03-21 2004-03-16 Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1460181B1 (de)
AT (1) ATE548513T1 (de)
DE (1) DE20304571U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464905B (en) * 2007-09-13 2013-03-27 Highway Care Ltd Barrier system
EP2520718A3 (de) * 2011-05-02 2016-09-21 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Fahrzeugrückhaltesystem mit verbessertem Deformationsverhalten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056938B4 (de) 2009-12-07 2011-07-14 Thorn, Kay-Uwe, Dipl.-Ing., 65556 Ladungs-Rückhaltesystem aus bewehrtem Beton - zur Absicherung schutzbedürftiger Bereiche neben dem Straßenverkehr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114675U1 (de) 2001-09-06 2001-11-29 Diehl Karl Heinz Brückengeländer
DE10062648A1 (de) 2000-12-15 2002-06-27 Sps Schutzplanken Gmbh Passive Rückhalteeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388892A (en) * 1966-06-15 1968-06-18 Anchor Post Prod Guardrail system
CH510176A (de) * 1970-06-01 1971-07-15 Durisol Ag Schutzwand an Fahrbahnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062648A1 (de) 2000-12-15 2002-06-27 Sps Schutzplanken Gmbh Passive Rückhalteeinrichtung
DE20114675U1 (de) 2001-09-06 2001-11-29 Diehl Karl Heinz Brückengeländer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2464905B (en) * 2007-09-13 2013-03-27 Highway Care Ltd Barrier system
EP2520718A3 (de) * 2011-05-02 2016-09-21 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Fahrzeugrückhaltesystem mit verbessertem Deformationsverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460181A3 (de) 2005-03-02
EP1460181B1 (de) 2012-03-07
DE20304571U1 (de) 2003-09-04
ATE548513T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
EP1857594B1 (de) Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1997957B1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE3809470C2 (de)
EP1460181B1 (de) Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP3135817A1 (de) Anschlusssystem
EP2312058B1 (de) Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung
EP2567030B1 (de) Schutzplanke
EP3339512B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
DE202004012061U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
EP1026327A1 (de) Anpralldämpfer
DE102007033732A1 (de) Schutzplankenanordnung
AT300007B (de) Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl.
AT524699A1 (de) Leitwandelement
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE2432654A1 (de) Fahrbahn-leitplanke
DE102008056807A1 (de) Fahrbahnbegrenzung mit Wechsel zwischen zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Nachgiebigkeit
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP1285999A2 (de) Leitplanken
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUELER, WOLFGANG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUELER, WOLFGANG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013354

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHULER, WOLFGANG

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120316

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130104

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120507

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013354

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120618

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013354

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013354

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20220311

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331