DE102004058884B4 - Anpralldämpfer an Verkehrswegen - Google Patents

Anpralldämpfer an Verkehrswegen Download PDF

Info

Publication number
DE102004058884B4
DE102004058884B4 DE102004058884.8A DE102004058884A DE102004058884B4 DE 102004058884 B4 DE102004058884 B4 DE 102004058884B4 DE 102004058884 A DE102004058884 A DE 102004058884A DE 102004058884 B4 DE102004058884 B4 DE 102004058884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
damper
impact absorber
elements
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004058884.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058884A1 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to DE102004058884.8A priority Critical patent/DE102004058884B4/de
Publication of DE102004058884A1 publication Critical patent/DE102004058884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058884B4 publication Critical patent/DE102004058884B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/146Means for vehicle stopping using impact energy absorbers fixed arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Anpralldämpfer (1) an Verkehrswegen,• mit zusammenwirkenden Dämpferelementen (2), die in Fahrtrichtung (3) in zumindest zwei Reihen angeordnet sind,• mit einem Seitenhalt gebenden Führungsmittel (4) für jede Reihe von Dämpferelementen (2),• mit Übertragungselementen (7), die innere und äußere Übertragungsplatten (7') aufweisen und zwischen jeweiligen Dämpferelementen einer Reihe zum Einleiten der Anprallkräfte auf das jeweils in Fahrtrichtung nachfolgende Dämpferelement (2) angeordnet sind,• und mit Mitteln (5) zum Verteilen von Seitenaufprallkräften auf die Führungsmittel (4),• wobei die Mittel (5) zum Verteilen von Seitenaufprallkräften aus rahmenartigen Konstruktionen bestehen und innerhalb des Raumes (6) angeordnet sind, der von den Führungsmitteln (4) begrenzt ist,• und die rahmenartigen Konstruktionen an der Innenseite der Übertragungselemente (7) der mindestens zwei Reihen angeordnet sind und im unteren Bereich weniger steif ausgebildet sind, als im oberen Bereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anpralldämpfer an Verkehrswegen mit zusammenwirkenden Dämpferelementen, die in Fahrtrichtung in zumindest zwei Reihen angeordnet sind.
  • Aus der US 4,583,716 ist ein Anpralldämpfer bekannt, bei dem Gruppen von Dämpferelementen durch Querwände abgetrennt hintereinander angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind seitlich der Dämpferelemente Seilführungen angeordnet, die außen an den Kanten der Querwände entlangführen. Darüber hinaus sind in regelmäßigem Abstand Hauptquerwände vorgesehen, die in ihrem Fußbereich durch eine weitere Seilkonstruktion miteinander verbunden sind.
  • Aus der US 6, 536,986 ist eine Dämpferkonstruktion bekannt, bei welcher in Reihe hintereinander angeordnete Pufferelemente durch Querwände voneinander getrennt sind. Bei den in den Zeichnungen in 10 dargestellten doppelreihigen V-förmigen Ausbildungsvarianten sind die Querwände an einer Seilkonstruktion geführt. Die Seilkonstruktion besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Seilen, die zum einen im vorderen Kopfbereich und zum anderen in einem rückwärtigen Ankerbereich festgelegt sind. Die rahmenförmigen Querwände ragen seitlich über die Pufferelemente hinaus und tragen an ihren Seitenkanten sich schuppenförmig überlappende Seitenbleche. Die Querwände stehen gleitbar auf dem Boden und werden durch die Seilkonstruktion geführt. Bei einem seitlichen Aufprall nehmen die Querwände die entsprechenden Querkräfte ungedämmt auf, so dass die Seilkonstruktion unmittelbar beaufschlagt wird.
  • Aus der EP 1 221 508 A2 ist eine Dämpferanordnung bekannt, bei der elastische Rohre aufrechtstehend in zwei Reihen hintereinander angeordnet sind. Die elastischen Rohre werden durch einen Distanzrahmen in Querrichtung auf Abstand gehalten, wobei sie in Fahrtrichtung durch die Rahmen voneinander getrennt sind. Dabei sind die elastischen Rohre an den seitlichen senkrechten Streben der Rahmen befestigt. In der Mitte zwischen den beiden Dämpferreihen ist eine Schiene auf dem Boden befestigt, an welcher durch eine entsprechende Führungskonstruktion der Querrahmen in Längsrichtung geführt ist. Die jeweilig einander gegenüberstehenden Dämpferrohre weisen in Querrichtung einen Abstand auf, der derart bemessen ist, dass sie jeweils um ihre halben Durchmesser seitlich über den Querrahmen hinausragen. Bei einem seitlichen Aufprall wird somit zunächst das Energiepotential von den elastischen Rohren in einem gewissen Ausmaß aufgezehrt, bevor das Fahrzeug in unmittelbaren Kontakt mit dem Rahmen gerät und die Aufprallenergie in die Mittelschiene eingeleitet wird.
  • Bei dem genannten Stand der Technik tritt der Nachteil auf, dass ein Fahrzeug bei einem seitlichen Aufprall unvorhergesehene Widerstände, sei es durch ungedämpften Anprall auf Seitenwände, sei es durch unerwünschte Taschenbildung, ausgesetzt ist. Hierdurch wird das erwünschte Ableiten des Fahrzeugs in Fahrtrichtung der Fahrbahn behindert.
  • Weiterer für das technische Gebiet relevanter Stand der Technik ist in der deutschen Patentanmeldung DE 39 14 208 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anpralldämpfer so auszubilden, dass ein seitlich auftreffendes Fahrzeug wieder zur Fahrbahn abgelenkt wird, ohne dass es an dem Anpralldämpfer auf Hindernisse stößt, die den Ablenkvorgang behindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebene Merkmalskombination gelöst.
  • Durch diese Merkmalskombination ist gewährleistet, dass insbesondere in einem schrägen Winkel seitlich auf den Anpralldämpfer auftreffende Fahrzeuge, beispielsweise zwischen 5° und 15°, in Fahrtrichtung weitergeleitet werden, ohne dass diese infolge Auftreffens auf ein zusätzliches Hindernis eine Krafteinwirkung erfahren, die zu einem Schleudervorgang oder einem andersartigen Ausbrechen führen würde.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass bei Anpralldämpfern mit Übertragungselementen zum Einleiten der Anpralldämpfkräfte auf das jeweils in Fahrtrichtung nachfolgende Dämpferelement die Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte an der Innenseite der Übertragungselemente angeordnet sind. Durch die Anbringung der Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte an den Innenseiten der Übertragungselemente wird sichergestellt, dass einerseits ein seitlich aufprallendes Fahrzeug zunächst von den Dämpferelementen aufgefangen wird und somit bereits ein Teil der Energie relativ sanft aufgezehrt wird, andererseits eine sichere Weiterleitung der quer zur Fahrtrichtung auftretenden Kräfte auf die anderen Führungsmittel gewährleistet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann darin gesehen werden, wenn der Anpralldämpfer mit Fußteilen versehen ist, die an jeweils einem Dämpferelement angeordnet sind, wobei zwei gegenüberliegende Fußteile, gegenüberliegende Übertragungselemente und zugeordnete Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird ein Kraftfluß bereitgestellt, der die Seitenaufprallkräfte sicher auf beide Führungsmittel verteilt. Hierdurch kann die Konstruktion des Anpralldämpfers seine Funktion zur Ableitung des aufprallenden Fahrzeugs optimal erfüllen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Führungsmittel durch eine Seilkonstruktion gebildet sind. Dadurch bildet sich eine Kurve aus, wenn das Fahrzeug auf den Anpralldämpfer auftrifft, weil dieser in einem gewissen Ausmaß quer zur Fahrtrichtung nachgeben kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Seilkonstruktion innerhalb der üblichen Bodenfreiheit eines PKWs angeordnet, wodurch sich ein nur geringes Kippmoment für die Dämpferkonstruktion entwickeln kann. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Führungsmittel durch eine Stabeisenkonstruktion beliebigen Querschnitts gebildet sein. Die Stabeisenkonstruktion kann dort zum Einsatz gelangen, wo erwartungsgemäß höhere Anprallkräfte auftreten, insbesondere an solchen Verkehrswegen, wo vornehmlich Lastkraftwagen den Hauptanteil an Verkehrsteilnehmern bilden. Eine besondere Ausführungsform kann vorsehen, dass die Fußteile mit einer Führungsöffnung für das Seil der Seilkonstruktion oder der Stäbe vorgesehen sind, wobei die Führungsöffnung mit einer Manschette ausgestattet ist.
  • Günstig ist es dabei, wenn die Manschette von einem Rohrstück geeigneten Querschnitts gebildet ist. Durch eine derartige Konstruktion ist es ermöglicht, dass die Dämpferelemente während eines Aufpralls wie vorgesehen in Reihe nacheinander sequentiell zusammengepreßt werden. Bei einem seitlichen Aufprall ergibt sich eine vorteilhafte Krafteinleitung von den Fußteilen auf das Seil.
  • Erfindungsgemäß sind die Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte im unteren Bereich weniger steif ausgebildet als im oberen Bereich. Hierdurch wird gewährleistet, dass die dem Aufprall zugewandte Reihe von Dämpferelementen keine nach oben gerichteten Kräfte entfaltet, wenn beispielsweise der Anpralldämpfer nur im unteren Bereich belastet wird. Dies kann zum Beispiel durch einen gestürzten Motorradfahrer der Fall sein. Durch die weichere Aufnahme kann der Anpralldämpfer einen solchen Anprall in einem gewissen Ausmaß abdämpfen, ohne dass ein übermäßig hoher Wert für die Negativbeschleunigung erzielt wird.
  • Eine solche unterschiedliche Charakteristik zwischen dem oberen Bereich und dem unteren Bereich kann dadurch erzielt werden, dass die obere Traverse drucksteif und die untere Traverse druckweicher als die obere ausgebildet ist. Dies kann durch Ausnehmungen in der unteren Traverse oder durch eine geeignete Materialwahl oder aber durch geeignete Formgebung erzielt werden. Eine besonders vorteilhafte Maßnahme zur Erreichung dieses Ziels kann darin gesehen werden, dass die untere Traverse kürzer augebildet ist als die obere Traverse und die Teleskophalterung für die unteren Traversen einen vorbestimmten Freiweg besitzen.
  • Erfindungsgemäße werden die Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte als rahmenartige Konstruktionen ausgebildet, die eine obere und eine untere Traverse aufweisen.
  • Dabei können die Traversen von einer oder mehreren Mittelsäulen auf Höhenabstand gehalten werden. Dies kann entsprechend der Breite der Gesamtvorrichtung entsprechend gewählt werden. Eine besonders günstige Ausführungsform ist darin zu sehen, dass die Mittel zum Verteilen der Seitenkräfte über Teleskophalterungen an den Übertragungselementen festgelegt sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer wie auch immer gearteten Rotation von Elementen oder Verschiebung der Reihen untereinander oder einer Verschiebung von Konstruktionselementen gleichwohl eine Stabilisierung der Konstruktion aufrechterhalten wird.
  • Die Teleskophalterung und die Traversen weisen ein geeignetes Profil, vorzugsweise im wesentlichen C-Profilmaterial auf, wobei die lichte Weite des C-Profils der Traverse größer bemessen ist als die Außenweite des Profils der Teleskophalterung, so dass die Endabschnitte der Traverse die entsprechenden Abschnitte der Teleskophalterung aufnehmen können. Im Fall eines C-Profils sind die Öffnungen einander zugewandt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in der als Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Figuren dargestellten Konstruktion und der zugehörigen Beschreibung näher erläutert. In den Figuren zeigen
    • 1 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Anpralldämpfer mit Dämpferelementen, Führungsmitteln und Mitteln zum Verteilen von Seitenaufprallkräften auf die Führungsmittel in Draufsicht,
    • 2 das Detail I aus 1 in vergrößerter Darstellung,
    • 3 a eine Vorderansicht auf ein Mittel zum Verteilen von Seitenaufprallkräften mit Teleskophalterung in demontiertem Zustand,
    • 3b die Anordnung aus 3 von oben,
    • 4a eine Ansicht entsprechend derjenigen in 3 mit zwei Säulen,
    • 4b eine Ansicht der Anordnung aus 4a von oben,
    • 5a eine Ansicht entsprechend derjenigen in 3 mit einer Säule mit lediglich einer dargestellten Teleskophalterung,
    • 5b eine Ansicht der Anordnung aus 5b von oben mit einer Teleskophalterung,
    • 5c eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 5a mit Sicherungszapfen,
    • 6 eine Ansicht X der Teleskophalterung und eine Ansicht Y aus 5 auf die Traversenkonstruktion,
    • 7a eine Ansicht von vorne auf das Fußteil,
    • 7b eine Seitenansicht des Fußteils aus 7a,
    • 7c eine Ansicht auf das Fußteil von oben, und
    • 8 eine Ansicht auf ein Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkraft mit einem Verbundkreuz.
  • In 1 ist die Draufsicht eines Anpralldämpfers 1 dargestellt, wie er üblicherweise an Verkehrswegen vor Hindernissen Anwendung findet. Der dargestellte Anpralldämpfer 1 ist V-förmig angeordnet, wobei Dämpferelemente 2 in Reihe in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Reihen der Dämpferelemente 2 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel V-förmig angeordnet, d.h. von einem Kopfelement 20 beginnend divergieren die beiden Reihen in Fahrtrichtung entsprechend einem vorbestimmten Öffnungswinkel. In seinem rückwärtigen Bereich, in 1 mit Detail I markiert, weist der Anpralldämpfer eine Endkonstruktion 21 auf, die im Fundament festgelegt ist. An der Endkonstruktion 21 stützen sich im hinteren Bereich angeordnete Dämpferelemente direkt oder indirekt ab.
  • Der Anpralldämpfer 1 weist Führungsmittel 4 auf, die jeder Reihe von Dämpferelementen 2 einen Seitenhalt verleihen. Die Führungsmittel sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Seilkonstruktion 4 ausgebildet, wobei im Kopfbereich 20 und im Bereich der Endkonstruktion 21 das Seil 12 mit einer entsprechenden Verankerung 22, 23 im Boden oder an einer Fundamentplatte 24 verankert sind.
  • Bei einer in 2 dargestellten alternativen Ausführungsform können die Führungsmittel durch eine Stabeisenkonstruktion 4' beliebigen Querschnitts gebildet werden. Eine solche Stabeisenkonstruktion kann aus einer durchgehenden Stange bestehen, die insbesondere an solchen Anpralldämpfern zum Einsatz kommt, wenn die Anpralldämpfer an Straßen mit erhöhtem Schwerlastverkehr eingesetzt werden.
  • Zwischen den jeweiligen Dämpferelementen 2 sind Übertragungselemente 7 angeordnet, deren innere und äußere Übertragungsplatten 7' gemeinsam mit dem Kontaktbereich 26 zwischen den Dämpferelementen 2 die Aufprallkräfte auf das jeweils nachfolgende Dämpferelement übertragen.
  • Die Übertragungselemente 7 sind an der Außenwand der Dämpferelemente 2 befestigt. Die Befestigung kann per Schweißnaht oder durch Verschraubung oder durch eine kombinierte Befestigung erfolgen.
  • Zwischen zwei sich seitlich einander gegenüberliegenden Übertragungselementen 7 sind Mittel 5 zum Verteilen von Seitenaufprallkräften angeordnet. Die Mittel 5 zum Verteilen von Seitenaufprallkräften sind an der Innenseite der Übertragungselemente 7, nämlich an den Übertragungsplatten 7', befestigt.
  • Die Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte auf die Führungsmittel 4 bestehen im wesentlichen aus einer rahmenartigen Konstruktion mit einer oberen Traverse 14 und einer unteren Traverse 15. Die beiden Traversen sind durch eine oder mehrere Mittelsäulen 16, 16', 16" in einem Höhenabstand gehalten. Die Traversen bestehen aus einem offenen C-Profil, vgl. 5c, wobei insbesondere im Bereich der Säulen Versteifungslaschen 14' bzw. 15' die Öffnung des C-Profils abstützen. Entsprechende Darstellungen sind in den 3 - 7 wiedergegeben. Die Traversen können jedoch auch aus jedem geeigneten Profil bestehen. So ist in 4 beispielhaft eine Traverse 14" aus einem Vierkantprofil dargestellt. Eine solche Ausführungsform ist besonders verwindungssteif.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mittels zum Verteilen von Seitenaufprallkräften auf die Führungsmittel 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Kreuzverbund 30 vorgesehen, der die beiden Traversen 14 und 15 in der gewünschten Höhe hält. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass ein Parallelverschieben und somit das Ausüben eines Moments auf die jeweils stoßabgewandte Reihe von Dämpferelementen vermindert wird.
  • Die rahmenartige Konstruktion 14-15-16 wird über eine Teleskophalterung 17 an den Übertragungsplatten 7' gehalten. Die Teleskophalterung 17 besteht aus den Endabschnitten 27, 28 der Traversen 14 und 15 sowie den Einsteckabschnitten 17". Die Gestalt der Einsteckabschnitte 17" entspricht im wesentlichen dem C-Profil der Traversen, jedoch ist die Außenabmessung der Einsteckabschnitte 17" so gewählt, dass sie in die Querschnittsöffnung der Endabschnitte 27, 28 der Traversen 14, 15 hineingleiten können. Die ineinandergesteckten C-Profile sind so ausgerichtet, daß sie im zusammengesteckten Zustand einen geschlossenen Kasten bilden.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, kann bei einem nächsten Ausführungsbeispiel das Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte 5 auf die Führungsmittel 4 so ausgebildet sein, dass im unteren Bereich die Steifigkeit der Konstruktion geringer ist als im oberen Bereich. Beispielsweise kann die Reduzierung der Steifigkeit durch Ausbilden von Ausnehmungen 32 in der unteren Traverse 15 erfolgen. Es kann jedoch auch die Versteifung 15' im unteren Bereich weggelassen werden, so dass sich die untere Traverse 15, die im vorliegenden Fall aus einem C-Profil besteht, leichter verdrillen und somit eine geringere Drucksteifigkeit bereitstellen kann.
  • Eine andere Ausführungsform kann, wie im Detail II dargestellt, darin bestehen, dass die untere Traverse 15 kürzer ausgebildet ist als die obere Traverse 14, wobei ein Freiweg 31 innerhalb der Teleskophalterung gegeben ist. Es versteht sich, dass die Teleskophalterung 17 in entsprechender Weise länger ausgeführt ist. Diese Konstruktionsvariante ermöglicht ein relativ weiches Ausweichen des unteren Bereichs des Anpralldämpfers im Vergleich zu dem oberen Bereich, so dass infolge dieser Konstruktion das aufwärtsdrehende Moment erheblich reduziert wird.
  • Die vorderen Stirnöffnungen der Einsteckabschnitte 17" sind, wie in 6 gezeigt, mit einer Endplatte 29 verschlossen. Im Randbereich der Endabschnitte 27, 28 ist eine Sicherung 18 ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer einfachen Stiftsicherung besteht, die in den Innenraum des C-Profils der Traversen und der Einsteckabschnitte hineinragt. Durch die Endplatte 29 an den Einsteckabschnitten 17" wird ein Anschlag bereitgestellt, der verhindert, dass die Teleskophalterung 17 außer Eingriff gerät. Die jeweiligen Einsteckabschnitte 17" sind in entsprechender Höhe an einem Trägerblech 17' festgelegt. Das Trägerblech 17' wird über eine geeignete Anzahl von Schrauben oder durch Verschweißen oder durch ein anderes Befestigungsmittel an den Übertragungsplatten 7' der Übertragungsmittel 7 befestigt. Durch die beschriebene Anordnung ist sichergestellt, dass die Mittel 5 zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte innerhalb des Raumes 6 angeordnet sind, der von den Führungsmitteln 4 aufgespannt ist.
  • Die Dämpferelemente 2 sind durch geeignete Verbindungsmittel, vorzugsweise Schraubenbolzen, miteinander verbunden. Sie berühren sich einander entlang einer senkrechten Mantellinie. Im unteren Bereich weisen die entsprechenden Dämpferelemente jeweils ein Fußteil 8 auf.
  • Wie aus 7 zu erkennen, besteht in dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ein Fußteil 8 aus einem U-Profil, das an einer Seite mit einem Gleitfuß 19 versehen ist. In einer Höhe, die innerhalb der üblichen Höhe der Bodenfreiheit eines PKWs liegt, ist eine Führungsöffnung 11 für das Seil 12 der Führungsmittel 4 vorgesehen. Diese Führungsöffnung 11 wird durch eine Manschette 13, zum Beispiel ein Rohrstück, gebildet. Durch die durch das Rohrstück 13 bereitgestellte aktive lange Führungsfläche gelingt es, die Führungskräfte sicher aufzunehmen.
  • Wie insbesondere aus 2 zu entnehmen, sind die Mittel 5 zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte, die Übertragungsmittel 7 und das Fußteil 8 im wesentlichen in einer Ebene 9 angeordnet. Durch eine derartige Anordnung wird die Krafteinleitung bei einem Seitenaufprall weitgehend gleichmäßig verteilt, wobei von besonderer Bedeutung ist, dass in dem dem Aufprall jeweils gegenüberliegenden Bereich des Anpralldämpfers eine Dämpfung, beispielsweise durch plastische Verformung, nicht auftritt; vielmehr dient die jeweilige dem Anprall abgewandte Seite als eine Zugbandkonstruktion, welche nach Art eines Doppel-T-Trägers Querkräfte aufnimmt.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass Seitenplatten 25 an den der Fahrbahn zugekehrten Seiten der Reihe von Dämpferelementen 2 angeordnet und entsprechend befestigt sind, um ein Lösen dieser Seitenplatten 25 zu verhindern.
  • Es versteht sich, dass die Funktion des Zurückleitens eines Fahrzeugs von verschiedenen Parametern, insbesondere dem Aufprallwinkel und der Aufprallgeschwindigkeit abhängt. Hieraus ergibt sich, dass bei hohen Aufprallgeschwindigkeiten oder stumpfem, im Sinne von fast senkrechtem Aufprall, auch Verformungskräfte die Energie des auftreffenden Fahrzeugs aufzehren. Gleichwohl wird die I-Trägerfunktion im Sinne von Zuggurtwirkung in jedem Fall erzielt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind auch Kombinationen der Ausführungsbeispiele möglich, ohne von der geschützten Lehre. Dies gilt beispielsweise für die Konstruktion der Traversen. Die untere Traverse kann demzufolge verkürzt und gleichzeitig aus einem im Vergleich zur oberen Traverse weniger steifen Material gefertigt sein. Auch kann eine Kombination von Säulen und Kreuzverbund zum Einsatz gelangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Anpralldämpfer
    2.
    Dämpferelemente
    3.
    Fahrtrichtung
    4.
    Führungsmittel, Seilkonstruktion
    4'
    Stab
    5.
    Mittel zum Verteilen von Seitenaufprallkräften
    6.
    Innenraum zwischen den Führungsmitteln
    7.
    Übertragungsmittel
    7'
    Übertragungsplatten
    8.
    Fußteil
    9.
    Ebene
    10.
    Höhenmaß
    11.
    Führungsöffnung
    12.
    Seil
    13.
    Manschette, Rohrstück
    14.
    obere Traverse
    14'
    Versteifungslasche
    14"
    Vierkantrohr
    15.
    untere Traverse
    16.
    Mittelsäule
    17.
    Teleskophalterung
    17'
    Trägerblech
    17"
    Einsteckabschnitt
    18.
    Sicherung
    19.
    Gleitfuß
    20.
    Kopf
    21.
    Endkonstruktion
    22.
    Verankerung
    23.
    Verankerung
    24.
    Fundament
    25.
    Seitenplatten
    26.
    Kontaktbereich
    27.
    Endabschnitte
    28.
    Endabschnitte
    29.
    Endplatte
    30.
    Kreuzverbund
    31.
    Freiweg
    32.
    Ausnehmungen

Claims (18)

  1. Anpralldämpfer (1) an Verkehrswegen, • mit zusammenwirkenden Dämpferelementen (2), die in Fahrtrichtung (3) in zumindest zwei Reihen angeordnet sind, • mit einem Seitenhalt gebenden Führungsmittel (4) für jede Reihe von Dämpferelementen (2), • mit Übertragungselementen (7), die innere und äußere Übertragungsplatten (7') aufweisen und zwischen jeweiligen Dämpferelementen einer Reihe zum Einleiten der Anprallkräfte auf das jeweils in Fahrtrichtung nachfolgende Dämpferelement (2) angeordnet sind, • und mit Mitteln (5) zum Verteilen von Seitenaufprallkräften auf die Führungsmittel (4), • wobei die Mittel (5) zum Verteilen von Seitenaufprallkräften aus rahmenartigen Konstruktionen bestehen und innerhalb des Raumes (6) angeordnet sind, der von den Führungsmitteln (4) begrenzt ist, • und die rahmenartigen Konstruktionen an der Innenseite der Übertragungselemente (7) der mindestens zwei Reihen angeordnet sind und im unteren Bereich weniger steif ausgebildet sind, als im oberen Bereich.
  2. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, mit Fußteilen (8), die an jeweils einem Dämpferelement (2) angeordnet sind, wobei zwei gegenüberliegende Fußteile (8), gegenüberliegende Übertragungselemente (7) und zugeordnete Mittel zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte (5) im wesentlichen in einer Ebene (9) angeordnet sind.
  3. Anpralldämpfer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel durch eine Seilkonstruktion (4) gebildet sind.
  4. Anpralldämpfer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel durch eine Stabeisenkonstruktion (4') beliebigen Querschnitts gebildet sind.
  5. Anpralldämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittelkonstruktion (4, 4') innerhalb der üblichen Bodenfreiheit (10) eines PKWs angeordnet ist.
  6. Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (8) mit einer Führungsöffnung (11) für das Seil der Seilkonstruktion (4) oder der Stäbe versehen sind.
  7. Anpralldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (11) mit einer Manschette (13) ausgestattet ist.
  8. Anpralldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (13) von einem Rohrstück (13) geeigneten Querschnitts gebildet ist.
  9. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenartigen Konstruktionen mindestens eine obere (14) und eine untere (15) Traverse aufweisen.
  10. Anpralldämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Traverse (14) drucksteif und die untere Traverse (15) druckweicher als die obere ausgebildet ist.
  11. Anpralldämpfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Traverse (15) kürzer ausgebildet ist als die obere Traverse (14).
  12. Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Mittelsäule (16) die Traversen (14, 15) in einem vorbestimmten Höhenabstand hält.
  13. Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kreuzverbund (30) die Traversen (14, 15) in einem vorbestimmten Höhenabstand hält.
  14. Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zum Verteilen der Seitenaufprallkräfte über Teleskophalterungen (17) an den Übertragungselementen (7) festgelegt sind.
  15. Anpralldämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung (18) an der Teleskophalterung (17) ausgebildet ist, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Teleskophalterung (17) verhindert.
  16. Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskophalterung (17) und die Traversen (14, 15) ein beliebiges geeignetes Profil, vorzugsweise im wesentlichen ein C-Profil, aufweisen, deren Öffnungen einander zugewandt sind.
  17. Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskophalterung (17) für die unteren Traversen (15) einen vorbestimmten Freiweg (31) aufweist.
  18. Anpralldämpfer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der Reihen der Dämpferelemente (2) als eine Zugband-Konstruktion ausgebildet sind, welche nach Art eines I-Trägers Querkräfte aufnimmt.
DE102004058884.8A 2004-12-06 2004-12-06 Anpralldämpfer an Verkehrswegen Expired - Fee Related DE102004058884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058884.8A DE102004058884B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Anpralldämpfer an Verkehrswegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058884.8A DE102004058884B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Anpralldämpfer an Verkehrswegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058884A1 DE102004058884A1 (de) 2006-06-08
DE102004058884B4 true DE102004058884B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=36441758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058884.8A Expired - Fee Related DE102004058884B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Anpralldämpfer an Verkehrswegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058884B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2724634C1 (ru) * 2019-11-18 2020-06-25 Александр Валерьевич Чкалин Дорожное фронтальное ограждение

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013582U1 (de) * 2009-10-08 2009-12-17 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung
CN111719464A (zh) * 2020-07-24 2020-09-29 沈阳促晋科技有限公司 一种内置协调耗能组合结构的公路隔离栏
DE102020120039A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer mit Endabstützung
CN114687309A (zh) * 2022-04-08 2022-07-01 中南大学 一种防撞垫

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845936A (en) * 1973-05-25 1974-11-05 Steel Corp Modular crash cushion
FR2558186A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 France Etat Dispositif attenuateur de chocs
US4583716A (en) 1982-05-19 1986-04-22 Energy Absorption Systems, Inc. Universal anchor assembly for impact attenuation device
DE3914208A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Sps Schutzplanken Gmbh Stossdaempfende vorrichtung fuer schutzplankeneinrichtungen, insbesondere fuer trenninseln
DE3702794C2 (de) * 1987-01-30 1991-06-27 Sps Schutzplanken Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
EP1221508A2 (de) 2001-01-03 2002-07-10 Energy Absorption Systems, Inc. Aufpralldämpfer für Fahrzeug
US6536986B1 (en) 2001-09-24 2003-03-25 Barrier Systems, Inc. Energy absorption apparatus with collapsible modules
DE20317174U1 (de) * 2003-11-04 2004-04-08 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer an Verkehrswegen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845936A (en) * 1973-05-25 1974-11-05 Steel Corp Modular crash cushion
US4583716A (en) 1982-05-19 1986-04-22 Energy Absorption Systems, Inc. Universal anchor assembly for impact attenuation device
FR2558186A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 France Etat Dispositif attenuateur de chocs
DE3702794C2 (de) * 1987-01-30 1991-06-27 Sps Schutzplanken Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
DE3914208A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Sps Schutzplanken Gmbh Stossdaempfende vorrichtung fuer schutzplankeneinrichtungen, insbesondere fuer trenninseln
EP1221508A2 (de) 2001-01-03 2002-07-10 Energy Absorption Systems, Inc. Aufpralldämpfer für Fahrzeug
US6536986B1 (en) 2001-09-24 2003-03-25 Barrier Systems, Inc. Energy absorption apparatus with collapsible modules
DE20317174U1 (de) * 2003-11-04 2004-04-08 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer an Verkehrswegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2724634C1 (ru) * 2019-11-18 2020-06-25 Александр Валерьевич Чкалин Дорожное фронтальное ограждение

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058884A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048933B4 (de) Chassisstruktur für Fahrzeuge
EP1036715B1 (de) Stossfängeranordnung
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
WO2008034745A1 (de) Kopfmodul für ein schienenfahrzeug
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
DE4307836B4 (de) Träger zur Energieabsorption bei quer zu seiner Längsrichtung erfolgenden Stößen
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
WO1997026411A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE2901409C2 (de)
DE202006015433U1 (de) Übergangskonstruktion
DE202005006224U1 (de) Anpralldämpfer zum Einsatz vor Hindernissen an Verkehrswegen
DE102004058884B4 (de) Anpralldämpfer an Verkehrswegen
DE3705485C2 (de) Anpralldämpfer für Verkehrswege
EP2725139B1 (de) Schutzzaun gegen Steinschlag
AT503688B1 (de) Schienenfahrzeug mit vertikal verlaufenden rammsäulen
DE19907954B4 (de) Passive Schutzeinrichtung
EP1452666B1 (de) Beton-Schutzwand
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
WO2016207111A1 (de) Deformationselement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen deformationselement
DE10260393B4 (de) Tunnelstruktur
DE102012104686B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
DE20107392U1 (de) Leitelement für Schutzeinrichtungen
DE202006015432U1 (de) Kontinuierliche Übergangskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee