EP2308787A2 - Spuleinrichtung - Google Patents

Spuleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2308787A2
EP2308787A2 EP10009386A EP10009386A EP2308787A2 EP 2308787 A2 EP2308787 A2 EP 2308787A2 EP 10009386 A EP10009386 A EP 10009386A EP 10009386 A EP10009386 A EP 10009386A EP 2308787 A2 EP2308787 A2 EP 2308787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
clamping
winding device
drive shaft
clamping claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10009386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2308787A3 (de
Inventor
Roland Eisenhauer
Johann Scheitzenender
Roland Seeber
Bernhard Wolny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2308787A2 publication Critical patent/EP2308787A2/de
Publication of EP2308787A3 publication Critical patent/EP2308787A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/543Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device for winding yarn on a directly driven bobbin tube, wherein a drive shaft and at least two power transmission bodies are present and the power transmission bodies are moved during driving of the drive shaft so that the bobbin tube is fixed against movement in the circumferential direction relative to the drive shaft.
  • Bobbin sleeves are usually stored for winding the yarn between two bobbin plates or mounted on a bobbin in a creel.
  • the drive of the coils can be done directly on the reel plate or on the reel mandrel or indirectly via a pressure roller. In this indirect drive mode, the pressure roller is driven and takes the coil with frictional engagement. Otherwise, one speaks of a direct drive of the coil or the bobbin, even if additional power transmission body transmit the torque from the drive to the bobbin.
  • the direct drive of the coils requires, especially when winding precision windings, over the entire coil travel an accurate centering of the bobbin tubes and in particular a slip-free torque transmission between the bobbin tube and the drive shaft or the drive device.
  • torque transmission errors occur, they promote both a faulty coil design and a faulty coil shape, and thus the quality of the coil. This can lead to process faults in the following processes.
  • a chuck in winding machines for receiving a bobbin known, comprising a rotatable mandrel, a jacket with openings for the radial passage of each clamping element, a plurality of clamping elements, arranged in the space between mandrel and shell thrust elements for moving the clamping elements and a part of a device for Has moving the pushers.
  • the clamping elements are provided with wedge-shaped surfaces in the axial direction. Along these surfaces they are axially displaced on corresponding mating surfaces of the thrust elements and thus simultaneously moved radially. It is tensioned by a device for moving the pusher elements with springs, which act on the pusher elements and are compressed by compressed air for relaxation.
  • the DE 2 106 493 A1 discloses a sleeve chuck for winding shafts on Fadenholzspulvortechnischen using the freewheeling principle.
  • This sleeve chuck has a central and a concentrically surrounded part, wherein one of the parts is driven and the other drives. Distributed over the circumference, a number of axially parallel extending roller body is provided between the two parts. The reel body are taken by the driving part in the circumferential direction, thereby wedged in between the driving and driven part in the direction of the former narrowing gap and thus make a positive connection between the driving and the driven part.
  • the winding shaft that is, the drive shaft
  • the roller bodies serve as a power transmission body.
  • the winding shaft concentric with a provided with recesses for the reel body basket, which prevents the outward migration of the reel body, in particular when changing the sleeve.
  • the CH 418 923 discloses a device for winding textile threads, which has a driving clutch, which operates similar to the freewheeling principle.
  • a driving clutch which operates similar to the freewheeling principle.
  • balls, rollers or pivotally hinged plates are pressed by centrifugal forces against the inner wall of the bobbin tube and thus transmit the torque from the spindle to the sleeve.
  • the disadvantage is that the function is guaranteed only at very high speeds.
  • the sleeve can also be held between two bobbin plates.
  • a coil plate is in the DE 199 17 242 A1 disclosed.
  • the bobbin plate has a centering shoulder, which only slightly engages in the interior of the bobbin tube in comparison to a bobbin mandrel.
  • the bobbin plate has an end-side contact surface and there is an elastically resilient clamping ring between this contact surface and the end face of the sleeve, which exerts a force on the bobbin tube in the axial direction.
  • the bobbin on a winding roller, which drives the bobbin tube. In a direct drive of the bobbin tube, however, no reliably slip-free drive can be realized with the device described.
  • the bobbin tube is held between two bobbin plates.
  • a reel plate is coupled to the drive shaft and the at least two power transmission bodies are designed as clamping claws and are movably connected via exactly two joints with the drive shaft and the reel disc and one of the two joints is formed from a bolt which is mounted in a slot.
  • the clamping claws act as a lever which converts a torque of the drive shaft in a force component in the radial direction of the bobbin tube, whereby the sleeve is fixed relative to the bobbin plate.
  • the design of the power transmission body as Spannpratzen allows a flat design and thus easy integration into the coil plate.
  • the centering shoulder can be made correspondingly flat and engages only slightly into the sleeve interior, whereby the interchangeability of the sleeve or the full coil is facilitated. Due to the formation of joints of a combination of bolt and slot only two joints per clamps are required.
  • the position of the clamping claws is changed by turning the drive shaft so that the sleeve is automatically fixed.
  • the introduction and transmission of the torque is slip-free and without additional energy.
  • the realization with clamping claws and joints is structurally simple.
  • the sleeve fixation can be easily unlocked during doffing by gently turning the respective coil plate without further intervention.
  • the winding device according to the invention is easy to use, reliable and inexpensive.
  • the first joint of the clamping claws is formed from a bolt which is mounted in bores in the clamping claw and the coil plate and fixedly connected to the drive shaft.
  • the second joint of the clamping claws is formed from a second bolt, which penetrates a hole in the clamping claw and is firmly connected to the reel plate.
  • the bore of the first joint is formed in the coil plate as a slot.
  • the bolt of the joint and thus the Spannpratzen the necessary freedom of movement is given to securely fix the sleeve. At the same time the movement is limited, thus avoiding damage to the sleeve.
  • the drive torque can be reliably transmitted to the sleeve.
  • the first or the second joint associated hole in the clamping claw is additionally as a slot designed to compensate for the change in distance of the joints through the slot in the coil plate.
  • the clamping claws can be made of a metal, such as steel or aluminum, a plastic, a composite material or an elastic material, such as rubber.
  • the clamping claw has a surface shape which engages exactly in a corresponding shape on the sleeve.
  • an individually adapted sleeve must be used and for fixing a certain angular position is required. Therefore, the bobbin sleeve for fixing against movement in the circumferential direction relative to the bobbin plate advantageously by means of the clamping claws clamped. So any sleeves can be used and a special angular position must be disregarded.
  • the bobbin clamping surface of the clamping claws is adapted in their nature to the sleeve to be clamped.
  • the surface clamping the bobbin tube may have a defined roughness, be provided with knurling, be galvanically coated, be provided with applied elastic materials or be coated with rubber shoes.
  • the clamping claws are formed so that in addition the bobbin tube is fixed relative to the bobbin plate when the drive shaft is braked.
  • the clamping claws each have two surface areas, wherein the one surface area, the bobbin tube when driving and the other surface area clamps the bobbin when braking the drive shaft.
  • the fixation of the bobbin tube can be done with two clamps.
  • three clamping claws are used, as can be done so a better centering of the sleeve. More than three clamping claws are possible in principle.
  • the centering of the sleeve in particular with different sleeve inner diameters, can be improved if the coil plate has an elastic element on the side facing the inside of the coil sleeve.
  • the elastic element may be formed as a ring, for example as an O-ring, square ring or wedge ring.
  • the Fig. 1 shows a winding device 30 according to the invention, on which a yarn 7 is wound on a sleeve 2 to form a coil 1.
  • the coil 1 rests on a pressure roller 3 and is held in a coil frame 6 between the coil plates 4 and 5. Of the Reel plate 4 is driven directly by the drive 29 via the drive shaft 8.
  • the Fig. 2 shows a detailed view of the driven reel plate 4 with the clamping claws 9.
  • the drive shaft 8, the clamping claws 9 and the coil plate 4 are coupled to each other via the joints 13 and 14.
  • the joint 13 is formed by a bolt 15 which is connected via a screw, not shown, fixed to the drive shaft 8.
  • the bolt 15 penetrates the bore 17 in the reel plate 4 and the bore 18 in the clamping claw 9.
  • the bore 17 in the reel plate 4 is formed as a slot.
  • the surface 20 of the clamping claw 9 then presses against the interior of the sleeve 2 and clamps them firmly.
  • the arrangement is thus self-clamping.
  • the surface 20 of the clamping claw 9 knurls.
  • FIGS. 4 and 5 show a corresponding representation of a coil plate 4 with an alternative embodiment of the joints, which are provided here with the reference numerals 13A and 14A.
  • the joint 13A has correspondingly a bolt 15 which is fixedly connected to the drive shaft 8 and penetrates a slot 17 in the coil plate 4. Notwithstanding the first embodiment, the bolt 15 penetrates a slot 18A of the clamping claw 9A.
  • the clamping claw 9A has a round bore 19A. Compared to the clamping claw 9 are the positions of round hole and slot in the clamping claw 9A reversed. The self-clamping function results in the same way as in Fig. 5 you can see.
  • FIGS. 6 to 8 show a reel plate 4 with an alternative embodiment of the clamping claw.
  • the clamping claw 9B is designed to clamp the sleeve both when driving and during braking.
  • the clamping claw 9B has two clamping surfaces 31 and 32 provided with knurling.
  • Fig. 6 is applied to the drive shaft 8, a drive torque in the direction of the arrow 22.
  • the clamping claw 9B presses with the surface 31 in the direction of the arrow 24 and clamps the sleeve firmly.
  • the sleeve is driven in the direction of the arrow 23.
  • the Fig. 8 shows the braking of the sleeve.
  • the clamping claw 9B pivots so that now the surface 32 presses in the direction of the arrow 27 on the sleeve 2 and clamps it.
  • the braking torque can be transmitted in the direction of arrow 26 on the sleeve 2.
  • a spring element not shown, can be arranged on the joint if necessary.
  • FIGS. 6 to 8 show reel plates with clamping claws 9C, which in their function and form the clamping claws 9B of the FIGS. 6 to 8 correspond.
  • the difference lies only in the arrangement of the round holes and the slots of the clamping claw for producing the joint function. These correspond to the clamping claw 9C those of the clamping jaw 9 of FIGS. 2 and 3 ,
  • the Fig. 12 shows a section of the coil plate 4 with the clamped sleeve 2 in front view.
  • the sleeve plate has a centering shoulder 28.
  • the centering shoulder 28 has while openings, which can be penetrated by the clamping claws 9 to clamp the sleeve 2.
  • the outer diameter of the centering shoulder is adapted to the inner diameter of the sleeve, thereby already sufficient centering takes place.
  • the clamping jaws serve here before all the secure clamping of the sleeve.
  • FIGS. 13 and 14 shown embodiments of O-rings 10 are used made of elastic material. Such an O-ring 10 is pushed over the centering shoulder 28 and, due to its elasticity, is able to compensate for the difference in diameter of the centering shoulder 28 and sleeve 2, even with different inner diameters of the sleeve 2.
  • a coil plate 4 can, as in Fig. 13 represents, have an O-ring 10.
  • two O-rings 10 are positioned on the centering shoulder 28 of a reel disc 4 so that the clamping claws 9 can pass through between the two O-rings 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spuleinrichtung (30) zum Wickeln von Garn (7) auf eine direkt angetriebene Spulenhülse(2), wobei eine Antriebswelle (8) und mindestens zwei Kraftübertragungskörper (9, 9A, 9B, 9C) vorhanden sind und der Kraftübertragungskörper (9, 9A, 9B, 9C) beim Antreiben der Antriebswelle (8) so bewegt wird, dass die Spulenhülse (2) gegen eine Bewegung in Umfangsrichtung relativ zur Antriebswelle (8) fixiert wird, wobei die Spulenhülse (2) zwischen zwei Spulentellern (4, 5) gehalten wird, ein Spulenteller (4) mit der Antriebswelle (8) gekoppelt ist und die Kraftübertragungskörper (9, 9A, 9B, 9C) als Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) ausgebildet sind und jeweils über zwei Gelenke (13, 13A, 14, 14A) mit der Antriebswelle (8) und dem Spulenteller (4) beweglich verbunden sind und die Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) als Hebel fungieren, der ein Drehmoment der Antriebswelle (8) in eine Kraftkraftkomponente in radialer Richtung auf die Spulenhülse (2) umwandelt, wodurch die Spulenhülse (2) gegenüber dem Spulenteller (4) fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spuleinrichtung zum Wickeln von Garn auf eine direkt angetriebene Spulenhülse, wobei eine Antriebswelle und mindestens zwei Kraftübertragungskörper vorhanden sind und die Kraftübertragungskörper beim Antreiben der Antriebswelle so bewegt werden, dass die Spulenhülse gegen eine Bewegung in Umfangsrichtung relativ zur Antriebswelle fixiert wird.
  • Spulenhülsen werden üblicherweise zum Wickeln des Garnes zwischen zwei Spulentellern oder auf einem Spulendorn gelagert in einem Spulenrahmen aufgenommen. Der Antrieb der Spulen kann direkt über den Spulenteller beziehungsweise über den Spulendorn oder indirekt über eine Andrückwalze erfolgen. Bei dieser indirekten Antriebsweise wird die Andrückwalze angetrieben und nimmt die Spule über Reibschluss mit. Ansonsten spricht man von einem direkten Antrieb der Spule beziehungsweise der Spulenhülse, auch dann, wenn zusätzliche Kraftübertragungskörper das Drehmoment vom Antrieb auf die Spulenhülse übertragen.
  • Der direkte Antrieb der Spulen erfordert, insbesondere beim Wickeln von Präzisionswicklungen, über die ganze Spulenreise eine genaue Zentrierung der Spulenhülsen und insbesondere eine schlupflose Drehmomentübertragung zwischen der Spulenhülse und der Antriebswelle beziehungsweise der Antriebseinrichtung. Wenn Fehler bei der Drehmomentübertragung auftreten, begünstigen sie sowohl einen fehlerhaften Spulenaufbau als auch eine fehlerhafte Spulenform und damit die Qualität der Spule. Dies kann in den nachfolgenden Prozessen zu Prozessstörungen führen.
  • In Textilmaschinen werden bei direkt angetriebenen Spulen überwiegend spezielle Spulendorne verwendet, die mechanisch oder pneumatisch verriegelt werden. Aus der DE 30 39 064 A1 ist ein Spannfutter in Spulmaschinen zur Aufnahme einer Spulenhülse bekannt, das einen drehbaren Spanndorn, einen Mantel mit Durchtrittsöffnungen zum radialen Durchtritt jeweils eines Klemmelementes, eine Vielzahl von Klemmelementen, im Zwischenraum zwischen Spanndorn und Mantel angeordnete Schubelemente zum Verschieben der Klemmelemente und einen Teil einer Einrichtung zum Verschieben der Schubelemente aufweist. Die Klemmelemente sind mit in Achsrichtung keilförmigen Flächen versehen. Entlang dieser Flächen werden sie auf entsprechenden Gegenflächen der Schubelemente axial verschoben und damit gleichzeitig radial bewegt. Gespannt wird durch eine Einrichtung zum Verschieben der Schubelemente mit Federn, die auf die Schubelemente wirken und zum Entspannen durch Druckluft zusammengedrückt werden.
  • Die DE 2 106 493 A1 offenbart ein Hülsenspannfutter für Wickelwellen an Fadenaufspulvorrichtungen unter Verwendung des Freilaufprinzips. Dieses Hülsenspannfutter weist einen zentralen und einen diesen konzentrisch umgebenen Teil auf, wobei eines der Teile angetrieben ist und das andere treibt. Über den Umfang verteilt, ist zwischen den beiden Teilen eine Anzahl sich achsparallel erstreckender Rollenkörper vorgesehen. Die Rollenkörper werden durch den treibenden Teil in dessen Umfangsrichtung mitgenommen, dabei in einem zwischen treibenden und getriebenem Teil in Laufrichtung des ersteren enger werdenden Spalt eingekeilt und stellen so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem treibenden und dem getriebenen Teil her. Bei der beschriebenen Ausführung des Freilaufprinzips dient die Wickelwelle, das heißt die Antriebswelle, als treibendes und die Spulenhülse als getriebenes Teil. Die Rollenkörper dienen als Kraftübertragungskörper. Zum Fixieren und Sichern der Rollenkörper ist die Wickelwelle konzentrisch mit einem mit Aussparungen für die Rollenkörper versehenen Korb umgeben, der das Herauswandern der Rollenkörper nach außen, insbesondere beim Wechseln der Hülse, verhindert.
  • Beide Varianten sind konstruktiv recht aufwendig und teuer. Die Verwendung eines Spulendorns ist außerdem für das Wechseln der Hülse eher ungünstig. Bei der DE 30 39 064 A1 besteht der Aufwand außerdem in der Bereitstellung einer Druckluftvorrichtung zum Entspannen der Schubelemente. Bei der DE 2 106 493 A1 müssen die Flächen der Wickelwelle aufwendig bearbeitet werden, um das Einkeilen beziehungsweise Festklemmen der Rollenkörper zu ermöglichen. Außerdem ist ein aufwendig gestalteter Korb zum Sichern der Rollenkörper erforderlich.
  • Die CH 418 923 offenbart eine Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden, die eine Mitnehmerkupplung aufweist, die ähnlich dem Freilaufprinzip arbeitet. Hierbei werden Kugeln, Walzen oder schwenkbar angelenkte Plättchen aufgrund von Zentrifugalkräften gegen die Innenwand der Spulenhülse gedrückt und übertragen so das Drehmoment von der Spindel auf die Hülse. Nachteilig ist allerdings, dass die Funktion nur bei sehr hohen Drehzahlen gewährleistet ist.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, kann die Hülse auch zwischen zwei Spulentellern gehalten werden. Eine solcher Spulenteller ist in der DE 199 17 242 A1 offenbart. Der Spulenteller weist eine Zentrierschulter auf, die im Vergleich zu einem Spulendorn nur wenig in das Innere der Spulenhülse eingreift. Um eine Relativbewegung zwischen Spulenteller und Spulenhülse zu vermeiden, weist der Spulenteller eine stirnseitige Anlagefläche auf und es ist zwischen dieser Anlagefläche und der Stirnseite der Hülse ein andrückbar federnder Klemmring vorhanden, der auf die Spulenhülse eine Kraft in axialer Richtung ausübt. In der hier dargestellten Ausführungsform liegt die Spulenhülse auf einer Wickelwalze auf, welche die Spulenhülse antreibt. Bei einem Direktantrieb der Spulenhülse kann mit der beschriebenen Vorrichtung jedoch kein zuverlässig schlupffreier Antrieb realisiert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spuleinrichtung zu schaffen, bei der die Spulenhülse direkt angetrieben, auf einfache Weise eine schlupffreie Drehmomentüberragung von der Antriebswelle auf die Spulenhülse garantiert und der Hülsenwechsel einfach durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Spulenhülse zwischen zwei Spulentellern gehalten. Ein Spulenteller ist mit der Antriebswelle gekoppelt und die mindestens zwei Kraftübertragungskörper sind als Spannpratzen ausgebildet und sind jeweils über genau zwei Gelenke mit der Antriebswelle und dem Spulenteller beweglich verbunden und eines der zwei Gelenke wird aus einem Bolzen gebildet, der in einem Langloch gelagert ist. Die Spannpratzen fungieren als Hebel, der ein Drehmoment der Antriebswelle in eine Kraftkomponente in radialer Richtung auf die Spulenhülse umwandelt, wodurch die Hülse gegenüber dem Spulenteller fixiert wird.
  • Die Ausbildung der Kraftübertragungskörper als Spannpratzen ermöglicht eine flache Bauweise und damit eine leichte Integration in den Spulenteller. Die Zentrierschulter kann entsprechend flach ausgeführt werden und greift nur wenig in das Hülseninnere ein, wodurch die Auswechselbarkeit der Hülse beziehungsweise der vollen Spule erleichtert wird. Durch die Ausbildung von Gelenken aus einer Kombination von Bolzen und Langloch sind nur zwei Gelenke pro Spannpratzen erforderlich. Beim Anfahren der Spuleinrichtung wird durch Verdrehen der Antriebswelle die Position der Spannpratzen so verändert, dass die Hülse automatisch fixiert wird. Die Einleitung und Übertragung des Drehmomentes erfolgt schlupffrei und ohne Zusatzenergie. Die Realisierung mit Spannpratzen und Gelenken ist konstruktiv einfach. Die Hülsenfixierung lässt sich beim Doffen durch leichtes Verdrehen des betreffenden Spulentellers ohne weitere Eingriffe einfach entriegeln. Die erfindungsgemäße Spulvorrichtung ist einfach in der Bedienung, funktionssicher und kostengünstig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das erste Gelenk der Spannpratzen aus einem Bolzen gebildet, der in Bohrungen in der Spannpratze und dem Spulenteller gelagert und fest mit der Antriebswelle verbunden ist. Das zweite Gelenk der Spannpratzen wird aus einem zweiten Bolzen gebildet, der eine Bohrung in der Spannpratze durchdringt und fest mit dem Spulenteller verbunden ist. Die Gelenke werden nur beim Anfahren und Wechseln der Hülse betätigt und sind keiner Dauerbelastung durch Bewegung ausgesetzt. Die beschriebene einfache Ausführung erfüllt damit in ausreichender Weise die Anforderungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Bohrung des ersten Gelenkes im Spulenteller als Langloch ausgebildet. Durch das Langloch wird dem Bolzen des Gelenkes und damit dem Spannpratzen die nötige Bewegungsfreiheit gegeben, um die Hülse sicher zu fixieren. Gleichzeitig wird die Bewegung begrenzt und damit eine Beschädigung der Hülse vermieden. Das Antriebsmoment kann zuverlässig auf die Hülse übertragen werden. Vorzugweise ist die dem ersten oder dem zweiten Gelenk zugeordnete Bohrung in der Spannpratze zusätzlich als Langloch ausgebildet, um die Abstandsänderung der Gelenke durch das Langloch im Spulenteller auszugleichen.
  • Die Spannpratzen können aus einem Metall, wie zum Beispiel Stahl oder Aluminium, einem Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi, gefertigt werden.
  • Es ist denkbar, dass die Spannpratze eine Oberflächenform aufweist, die genau in eine entsprechende Form an der Hülse eingreift. Dazu muss jedoch eine individuell angepasste Hülse verwendet werden und zur Fixierung ist eine bestimmte Winkelstellung erforderlich. Deshalb ist die Spulenhülse zur Fixierung gegen eine Bewegung in Umfangsrichtung relativ zum Spulenteller vorteilhafterweise mittels der Spannpratzen klemmbar. So können beliebige Hülsen verwendet werden und eine spezielle Winkelstellung muss nicht beachtet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser vorteilhaften Ausführungsform ist die die Spulenhülse klemmende Oberfläche der Spannpratzen in ihrer Beschaffenheit an die zu klemmende Hülse angepasst. Die die Spulenhülse klemmende Oberfläche kann dazu eine definierte Rauhigkeit aufweisen, mit Rändeln versehen sein, galvanisch beschichtet sein, mit aufgebrachten elastischen Materialien versehen sein oder mit Gummischuhen überzogen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spuleinrichtung sind die Spannpratzen so ausgebildet, dass zusätzlich die Spulenhülse gegenüber dem Spulenteller fixiert wird, wenn die Antriebswelle abgebremst wird. Damit ist auch ein schlupffreies und definiertes Abbremsen möglich. Dazu können die Spannpratzen jeweils zwei Oberflächenbereiche aufweisen, wobei der eine Oberflächenbereich die Spulenhülse beim Antreiben und der andere Oberflächenbereich die Spulenhülse beim Abbremsen der Antriebswelle klemmt.
  • Die Fixierung der Spulenhülse kann mit zwei Spannpratzen erfolgen. Vorteilhafterweise werden jedoch drei Spannpratzen verwendet, da so eine bessere Zentrierung der Hülse erfolgen kann. Mehr als drei Spannpratzen sind prinzipiell möglich.
  • Die Zentrierung der Hülse, insbesondere bei unterschiedlichen Hülseninnendurchmessern, kann verbessert werden, wenn der Spulenteller an der der Innenseite der Spulenhülse zugewandten Seite ein elastisches Element aufweist. Das elastische Element kann dabei als Ring, zum Beispiel als O-Ring, Quaderring oder Keilring, ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Spuleinrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf einen Spulenteller einer erfindungsgemäßen Spuleinrichtung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf den Spulenteller gemäß Fig. 2 mit einer festgeklemmten Hülse;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf einen Spulenteller mit einer alternativen Gelenkanordnung der Spannpratzen;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf den Spulenteller gemäß Fig. 4 mit einer festgeklemmten Hülse;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf den Spulenteller mit einer alternativen Spannpratze und einem angetrieben Spulenteller;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht auf den Spulenteller gemäß Fig. 6 in Ruhestellung;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht auf den Spulenteller gemäß Fig. 6 beim Abbremsen;
    Fig. 9
    eine Darstellung entsprechend der Fig. 6 mit der alternativen Gelenkanordnung;
    Fig. 10
    eine Darstellung entsprechend der Fig. 7 mit der alternativen Gelenkanordnung;
    Fig. 11
    eine Darstellung entsprechend der Fig. 8 mit der alternativen Gelenkanordnung;
    Fig. 12
    einen Ausschnitt des Spulentellers und der Hülse in Vorderansicht;
    Fig. 13
    einen Ausschnitt des Spulentellers mit einem O-Ring und der Hülse in Vorderansicht;
    Fig. 14
    einen Ausschnitt des Spulentellers mit zwei O-Ringen und der Hülse in Vorderansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spuleinrichtung 30, auf der ein Garn 7 auf eine Hülse 2 zu einer Spule 1 gewickelt wird. Die Spule 1 liegt auf einer Andrückwalze 3 auf und wird in einem Spulenrahmen 6 zwischen den Spulentellern 4 und 5 gehalten. Der Spulenteller 4 wird vom Antrieb 29 über die Antriebswelle 8 direkt angetrieben.
  • Die Fig. 2 zeigt eine detaillierte Darstellung des angetriebenen Spulentellers 4 mit den Spannpratzen 9. Es sind drei Spannpratzen 9 gleichmäßig über den Umfang des Spulentellers 4 beziehungsweise der Hülse 2 verteilt. Die Antriebswelle 8, die Spannpratzen 9 und der Spulenteller 4 sind über die Gelenke 13 und 14 miteinander gekoppelt. Das Gelenk 13 wird von einem Bolzen 15 gebildet, der über eine nicht dargestellte Schraubverbindung fest mit der der Antriebswelle 8 verbunden ist. Der Bolzen 15 durchdringt die Bohrung 17 in dem Spulenteller 4 und die Bohrung 18 in der Spannpratze 9. Die Bohrung 17 in dem Spulenteller 4 ist als Langloch ausgebildet. Wenn die Antriebswelle 8 in Richtung des Pfeils 11 angetrieben wird, wie in Fig. 3 dargestellt, bewegt sich die Spannpratze aufgrund der beschriebenen Gelenkanordnung in Richtung des Pfeils 21. Die Fläche 20 der Spannpratze 9 drückt dann gegen das Innere der Hülse 2 und klemmt diese fest. Die Anordnung ist damit selbstklemmend. Um die Klemmwirkung zu verbessern, weist die Fläche 20 der Spannpratze 9 Rändeln auf. Sobald die Hülse 2 festgeklemmt ist, kann ein Drehmoment von der Antriebswelle 8 auf die Hülse 2 schlupffrei übertragen werden und die Hülse dreht sich in Richtung des Pfeils 12.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine entsprechende Darstellung eines Spulentellers 4 mit einer alternativen Ausführung der Gelenke, welche hier mit den Bezugszeichen 13A und 14A versehen sind. Das Gelenk 13A weist entsprechend einen Bolzen 15 auf, der mit der Antriebswelle 8 fest verbunden ist und ein Langloch 17 im Spulenteller 4 durchdringt. Abweichend von der ersten Ausführungsform durchdringt der Bolzen 15 ein Langloch 18A der Spannpratze 9A. Für das Gelenk 14A weist die Spannpratze 9A eine runde Bohrung 19A auf. Gegenüber der Spannpratze 9 sind bei der Spannpratze 9A die Positionen von runder Bohrung und Langloch vertauscht. Die selbstklemmende Funktion ergibt sich in gleicher Weise, wie in Fig. 5 zu sehen ist.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen einen Spulenteller 4 mit einer alternativen Ausführungsform der Spannpratze. Die Spannpratze 9B ist dazu ausbildet, die Hülse sowohl beim Antreiben als auch beim Bremsen festzuklemmen. Dazu weist die Spannpratze 9B zwei mit Rändeln versehene Klemmflächen 31 und 32 auf. In Fig. 6 wird auf die Antriebswelle 8 ein Antriebsmoment in Richtung des Pfeils 22 ausgeübt. Die Spannpratze 9B drückt mit der Fläche 31 in Richtung des Pfeils 24 und klemmt die Hülse fest. Die Hülse wird in Richtung des Pfeils 23 angetrieben. Die Fig. 8 zeigt das Bremsen der Hülse. Auf die Antriebswelle 8 wird ein Bremsmoment in Richtung des Pfeils 25 ausgeübt. Die Spannpratze 9B schwenkt so, dass jetzt die Fläche 32 in Richtung des Pfeils 27 auf die Hülse 2 drückt und diese festklemmt. Das Bremsmoment kann in Richtung des Pfeils 26 auf die Hülse 2 übertragen werden. In Fig. 7 befindet sich der Spulenteller in Ruhestellung, das heißt die Hülse wird weder angetrieben noch gebremst. Damit die Spannpratze 9B stabil in der dargestellten Nullstellung verbleibt, kann am Gelenk bei Bedarf ein nicht dargestelltes Federelement angeordnet werden.
  • Die Gelenkanordnungen der Figuren 6 bis 8 entsprechend denen der Figuren 4 und 5. Die Figuren 9 bis 11 zeigen Spulenteller mit Spannpratzen 9C, die in ihrer Funktion und Form den Spannpratzen 9B der Figuren 6 bis 8 entsprechen. Der Unterschied liegt lediglich in der Anordnung der runden Bohrungen und der Langlöcher der Spannpratze zur Herstellung der Gelenkfunktion. Diese entsprechen bei der Spannpratze 9C denen der Spannspratze 9 der Figuren 2 und 3.
  • Die Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt des Spulentellers 4 mit der festgeklemmten Hülse 2 in Vorderansicht. Der Hülsenteller weist eine Zentrierschulter 28 auf. Die Zentrierschulter 28 weist dabei Öffnungen auf, die von den Spannpratzen 9 durchdrungen werden können, um die Hülse 2 festzuklemmen. In dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser der Zentrierschulter an den Innendurchmesser der Hülse angepasst, so dass dadurch bereits eine ausreichende Zentrierung erfolgt. Die Spannspratzen dienen hier vor allen der sicheren Klemmung der Hülse.
  • In der Praxis werden jedoch verschiedene Hülsen eingesetzt, so dass der Innendurchmesser der Hülsen variieren kann. Bei den beschriebenen Ausführungsformen mit drei Spannpratzen werden die Hülsen auch durch die Spannpratzen zentriert. Um die Zentrierung zu verbessern und bereits beim Aufstecken der Hülsen zu ermöglichen, können wie in den Figuren 13 und 14 gezeigt, Ausführungsformen mit O-Ringen 10 aus elastischem Material verwendet werden. Ein solcher O-Ring 10 wird über die Zentrierschulter 28 geschoben und ist aufgrund seiner Elastizität in der Lage, auch bei unterschiedlichen Innendruchmesser der Hülse 2 die Durchmesserdifferenz von Zentrierschulter 28 und Hülse 2 auszugleichen. Ein Spulenteller 4 kann dabei, wie in Fig. 13 darstellt, einen O-Ring 10 aufweisen. Zur weiteren Verbesserung ist aber auch eine Ausführung gemäß Fig. 14 möglich. Hier werden zwei O-Ringe 10 so auf der Zentrierschulter 28 eines Spulentellers 4 positioniert, dass die Spannpratzen 9 zwischen den beiden O-Ringen 10 hindurch treten können.

Claims (12)

  1. Spuleinrichtung (30) zum Wickeln von Garn (7) auf eine direkt angetriebene Spulenhülse (2), wobei eine Antriebswelle (8) und mindestens zwei Kraftübertragungskörper (9, 9A, 9B, 9C) vorhanden sind und die Kraftübertragungskörper (9, 9A, 9B, 9C) beim Antreiben der Antriebswelle (8) so bewegt werden, dass die Spulenhülse (2) gegen eine Bewegung in Umfangsrichtung relativ zur Antriebswelle (8) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhülse (2) zwischen zwei Spulentellern (4, 5) gehalten wird, ein Spulenteller (4) mit der Antriebswelle (8) gekoppelt ist und dass die mindestens zwei Kraftübertragungskörper (9, 9A, 9B, 9C) als Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) ausgebildet sind und jeweils über genau zwei Gelenke (13, 13A, 14, 14A) mit der Antriebswelle (8) und dem Spulenteller (4) beweglich verbunden sind, dass eines der zwei Gelenke (13, 13A, 14, 14A) aus einem Bolzen gebildet wird, der in einem Langloch gelagert ist, und dass die Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) als Hebel fungieren, der ein Drehmoment der Antriebswelle (8) in eine Kraftkomponente in radialer Richtung auf die Spulenhülse (2) umwandelt, wodurch die Spulenhülse (2) gegenüber dem Spulenteller (4) fixiert wird.
  2. Spuleinrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (13, 13A) der Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) aus einem Bolzen (15) gebildet wird, der in Bohrungen (18, 18A, 17) in der Spannpratze (9, 9A, 9B, 9C) und dem Spulenteller (4) gelagert und fest mit der Antriebswelle (8) verbunden ist und dass das zweite Gelenk (14, 14A) der Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) aus einem zweiten Bolzen (16) gebildet wird, der eine Bohrung (19, 19A) in der Spannpratze (9, 9A, 9B, 9C) durchdringt und fest mit dem Spulenteller (4) verbunden ist.
  3. Spuleinrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (17) des ersten Gelenkes (13, 13A) im Spulenteller (4) als Langloch ausgebildet ist.
  4. Spuleinrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Gelenk (13A) oder dem zweiten Gelenk (14) zugeordnete Bohrung (18A, 19) in der Spannpratze (9, 9A, 9B, 9C) als Langloch ausgebildet ist.
  5. Spuleinrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) aus einem Metall, einem Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder einem elastischen Material gefertigt sind.
  6. Spuleinrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhülse (2) zur Fixierung gegen eine Bewegung in Umfangsrichtung relativ zum Spulenteller (4) mittels der Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) klemmbar ist.
  7. Spuleinrichtung (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spulenhülse (2) klemmende Oberfläche (20, 31, 32) der Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) in ihrer Beschaffenheit an die zu klemmende Spulenhülse (2) angepasst ist.
  8. Spuleinrichtung (30) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spulenhülse (2) klemmende Oberfläche (20, 31, 32) eine definierte Rauhigkeit aufweist, mit Rändeln versehen ist, galvanisch beschichtet ist, mit aufgebrachten elastischen Materialien versehen ist oder mit Gummischuhen überzogen ist.
  9. Spuleinrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratzen (9B, 9C) so ausgebildet sind, dass zusätzlich die Spulenhülse (2) gegenüber dem Spulenteller (4) fixiert wird, wenn die Antriebswelle (8) abgebremst wird.
  10. Spuleinrichtung (30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratzen (9B, 9C) jeweils zwei Oberflächenbereiche (31, 32) aufweisen, wobei der eine Oberflächenbereich (31) die Spulenhülse (2) beim Antreiben und der andere Oberflächenbereich (32) die Spulenhülse (2) beim Abbremsen der Antriebswelle (8) klemmt.
  11. Spuleinrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Spannpratzen (9, 9A, 9B, 9C) vorhanden sind.
  12. Spuleinrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenteller (4) an der der Innenseite der Spulenhülse (2) zugewandten Seite ein elastisches Element (10) aufweist.
EP10009386A 2009-10-08 2010-09-09 Spuleinrichtung Withdrawn EP2308787A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048611A DE102009048611A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Spuleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2308787A2 true EP2308787A2 (de) 2011-04-13
EP2308787A3 EP2308787A3 (de) 2011-12-28

Family

ID=43431193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009386A Withdrawn EP2308787A3 (de) 2009-10-08 2010-09-09 Spuleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2308787A3 (de)
CN (1) CN102060211A (de)
DE (1) DE102009048611A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012148971A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Sealed Air Corporation (Us) Winding device
CN103640914A (zh) * 2013-12-13 2014-03-19 青岛云路新能源科技有限公司 带材卷样装置和方法
CN106241490A (zh) * 2016-07-13 2016-12-21 杭州富通电线电缆有限公司 一种线缆用八字成圈设备及其成圈方法
CN106494938A (zh) * 2016-10-28 2017-03-15 国网山东省电力公司商河县供电公司 一种滚轮可调式多用绕线装置
CN113651193A (zh) * 2021-08-11 2021-11-16 山东东大塑业有限公司 一种农膜卷膜筒与驱动轴的拆装方法
CN114634065A (zh) * 2022-04-01 2022-06-17 威海光威精密机械有限公司 一种纸筒自动胀紧方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055399A2 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
JP2015147655A (ja) * 2014-02-06 2015-08-20 Tmtマシナリー株式会社 ボビンホルダ
CN109132720B (zh) * 2017-06-28 2020-05-15 东莞市雅康精密机械有限公司 分切设备及其滑差轴
CN107673069A (zh) * 2017-11-08 2018-02-09 平湖迪工机械制造有限公司 一种钢带快速上盘装置
CN107902494A (zh) * 2017-11-08 2018-04-13 平湖迪工机械制造有限公司 钢带快速上盘装置
DE102018000259A1 (de) * 2018-01-13 2019-07-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Adaptereinrichtung zum Halten zumindest einer Spulhülse
CN108910623A (zh) * 2018-05-29 2018-11-30 湖州南浔善琏众粮毛纺有限公司 一种纺织用纱管
CN110679368A (zh) * 2019-11-15 2020-01-14 榆林学院 一种可变径滚筒式地膜回收装置
CN111776864B (zh) * 2020-07-07 2022-05-17 中山市圣迪服装有限公司 一种纺织线收卷用防超速装置
CN112390072B (zh) * 2021-01-20 2021-04-20 山东大业股份有限公司 一种弓高扭转检测线用自动收线装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418923A (de) 1963-04-17 1966-08-15 Winkler Juan Leon Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden
DE2106493A1 (en) 1971-02-11 1972-08-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Thread winding spool - with helically spaced thread tensioners
DE3039064A1 (de) 1980-10-16 1982-09-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spannfutter in spulmaschinen
DE19917242A1 (de) 1999-04-16 2000-10-19 Stahlecker Fritz Spulenteller mit Einrichtungen zum Bilden einer Fadenreservewicklung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798678A (en) * 1953-12-03 1957-07-09 Columbia Ribbon & Carbon Self-gripping mandrel
US2926511A (en) * 1957-10-10 1960-03-01 American Viscose Corp Yarn tube drive
US3038679A (en) * 1961-04-10 1962-06-12 Mohasco Ind Inc Spindle with automatic locking means
DE2202009A1 (de) * 1972-01-17 1973-07-26 Barmag Barmer Maschf Huelsenspannfutter fuer wickelwellen an fadenaufspulvorrichtungen
DE2923320A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Norwesco Inc Abstuetzkappe fuer garnwickelhuelsen
FR2523100A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Asa Sa Dispositif permettant le positionnement et le maintien d'un tube support de fil lors d'une operation de bobinage
BE904503A (nl) * 1986-03-27 1986-07-16 Textielmachf Gilbos Nv Inrichting voor het opspannen van opwikkelhulzen in spoelmachines.
EP0262443B1 (de) * 1986-09-12 1991-03-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Hülsenteller
DE8716739U1 (de) * 1987-12-10 1988-04-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach, De
JPH0351772U (de) * 1989-09-27 1991-05-20
JPH0496465U (de) * 1991-01-28 1992-08-20

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418923A (de) 1963-04-17 1966-08-15 Winkler Juan Leon Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden
DE2106493A1 (en) 1971-02-11 1972-08-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Thread winding spool - with helically spaced thread tensioners
DE3039064A1 (de) 1980-10-16 1982-09-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spannfutter in spulmaschinen
DE19917242A1 (de) 1999-04-16 2000-10-19 Stahlecker Fritz Spulenteller mit Einrichtungen zum Bilden einer Fadenreservewicklung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012148971A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Sealed Air Corporation (Us) Winding device
CN103640914A (zh) * 2013-12-13 2014-03-19 青岛云路新能源科技有限公司 带材卷样装置和方法
CN106241490A (zh) * 2016-07-13 2016-12-21 杭州富通电线电缆有限公司 一种线缆用八字成圈设备及其成圈方法
CN106494938A (zh) * 2016-10-28 2017-03-15 国网山东省电力公司商河县供电公司 一种滚轮可调式多用绕线装置
CN106494938B (zh) * 2016-10-28 2019-04-12 国网山东省电力公司商河县供电公司 一种滚轮可调式多用绕线装置
CN113651193A (zh) * 2021-08-11 2021-11-16 山东东大塑业有限公司 一种农膜卷膜筒与驱动轴的拆装方法
CN113651193B (zh) * 2021-08-11 2023-06-16 山东东大塑业有限公司 一种农膜卷膜筒与驱动轴的拆装方法
CN114634065A (zh) * 2022-04-01 2022-06-17 威海光威精密机械有限公司 一种纸筒自动胀紧方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048611A1 (de) 2011-04-14
EP2308787A3 (de) 2011-12-28
CN102060211A (zh) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308787A2 (de) Spuleinrichtung
EP2015047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
EP0143999A1 (de) Spannanordnung
DE102012105759A1 (de) Spannkopf
EP2014396A1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE102016006148A1 (de) Aufspulmaschine
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
EP1456108A1 (de) Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz
DE102005004558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wellenlosen Halterung von Wickelhülsen
CH715344A1 (de) Hülsenaufnahme für einen Spulenrahmen einer Spulvorrichtung.
EP2398727B1 (de) Spulspindel
DE2143024A1 (de) Spannfutter
DE4430625A1 (de) Walzenanordnung
DE10218993A1 (de) Hülsenteller für einen Spulenrahmen
DE3212785A1 (de) Offenend-spinnrotor
EP0771648B1 (de) Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
EP1984181B1 (de) Formzylinderankopplung
AT500010B1 (de) Vorrichtung zum spannen einer spulhülse
DE2753524A1 (de) Vorrichtung zum haltern eines wickelkerns an einer welle
DE102020110288A1 (de) Spindel für eine Spulenwickelvorrichtung
DE102019125158A1 (de) Bearbeitungsmaschine
WO2022229147A1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE2421694C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von Wickelhülsen auf einer Wickelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/553 20060101ALI20111122BHEP

Ipc: B65H 75/24 20060101ALI20111122BHEP

Ipc: B65H 54/54 20060101AFI20111122BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120628

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/54 20060101AFI20120723BHEP

Ipc: B65H 75/24 20060101ALI20120723BHEP

Ipc: B65H 54/553 20060101ALI20120723BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130131