CH418923A - Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden - Google Patents

Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden

Info

Publication number
CH418923A
CH418923A CH480664A CH480664A CH418923A CH 418923 A CH418923 A CH 418923A CH 480664 A CH480664 A CH 480664A CH 480664 A CH480664 A CH 480664A CH 418923 A CH418923 A CH 418923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
coupling
driver
centrifugal force
wall
Prior art date
Application number
CH480664A
Other languages
English (en)
Inventor
Iten Carl
Iten Albert
Iten Anton
Original Assignee
Winkler Juan Leon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH479863A external-priority patent/CH403590A/de
Application filed by Winkler Juan Leon filed Critical Winkler Juan Leon
Priority to CH480664A priority Critical patent/CH418923A/de
Publication of CH418923A publication Critical patent/CH418923A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/16Arrangements for coupling bobbins or like to spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description


      Einrichtung        zum    Aufspulen von     Textilfäden       Gegenstand des Hauptpatentes     ist    eine Einrich  tung zum Aufspulen von     Textilfäden    mit einer Mehr  zahl von     Spulenkörpern,    die auf mindestens eine  Spindel auswechselbar aufgesetzt werden, wobei ein  Führungsteil zur Zentrierung des     Spulenkörpers    auf  der     Spindelachse    und eine     Mitnehmerkuppelung    zum       Kuppeln    des     Spulenkörpers    mit der Spindel vorhan  den ist.

   Das untere Ende des röhrenförmigen     Spu-          lenkörpers    ist an einem auf der Spindel angeord  neten     Führungsteil    zentriert und die eine Hälfte der       Mitnehmerkupplung    ist auf der Spindel an deren  freiem Ende drehfest angeordnet.  



  Der Führungsteil ist bei einem Ausführungsbei  spiel als     Zentrifugalkupplung    ausgebildet, z. B.     durch     Anordnung von federnden Zungen, die bei Rotation  der     Spindel    durch die     Zentrifugalkraft    gegen die In  nenwand des     Spulenkörpers    gepresst werden, oder  durch die Anordnung     beweglicher    Teile, die     bei    Ro  tation der Spindel durch die Zentrifugalkraft gegen  die     Innenwand    des     Spulenkörpers    gepresst werden.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Ver  besserung der eingangs genannten Einrichtung und  ist dadurch gekennzeichnet, dass die am freien Ende  der Spindel angeordnete     Mitnehmerkupplung    als Rei  bungskupplung mit in radialer Richtung verspann  baren     Mitndhmerelementen    ausgebildet ist.  



  Diese     Mitnehmerkupplung        kann    z. B. mit     Kugeln,          zylindrischen        Walzen    oder schwenkbar     angelenkten     Plättchen     ausgestattet    sein, die bei der Rotation der       Spindel        durch,    die     Zentrifugalkraft    gegen die     Innen-          wand    des     Spulenkörpers        gepresst    werden.

   Der auf  der Spindel befestigte Kupplungsteil der     Mitnehmer-          kupplung    kann mit einer Nute versehen sein, in der  sich eine Kugel befindet, die bei     einer    Relativbewe  gung der beiden Kupplungsteile     zwischen        denselben          eingeklemmt        wird.            Verschiedene        Ausführungsbeispiele    der Erfindung  sind an Hand der beigefügten Zeichnung im Folgen  den ausführlich beschrieben, es zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch eine Mit.

         nehmerkupplung    am oberen Ende einer Spindel und  den     Spulenkörper;          Fig.    2 eine     Ansicht    von     oben    von der in     Fig.    1  dargestellten     Mitnehmerkupplung;          Fig.    3, 4 und 5 je eine weitere Ausführungsform  der     Mitnehmerkupplung    in Draufsicht.  



  Gemäss     Fig.    1 und 2 ist am Ende der Spindel 7  eine     kreisförmige        Seheibe    22 mittels Schrauben 33  befestigt. Diese Schrauben 33 sind in eine Nabe 32  der Scheibe 22 eingeschraubt und drücken gegen die  Spindel 7, so dass die     Scheibe    22 sowohl gegen Ver  drehung als auch gegen     achsiale    Verschiebung ge  sichert ist.     Selbstverständlich        kann    die Scheibe 22  auch in irgend einer andern geeigneten Weise am  Ende der Spindel befestigt werden. Der äussere  Durchmesser der Scheibe 22 ist nicht ganz so gross  wie der innere Durchmesser des auf die Spindel auf  zusetzenden     Spulenkörpers    1.

   Am     Umfang    der Schei  be 22 sind eine Anzahl radial gerichteter Bohrungen  23 vorgesehen, die vorzugsweise in gleichen     Winkel-          abständen    voneinander angeordnet sind.     Vorteilhaf-          terweise    sind vier oder acht solche radial gerichtete       Bohrungen    23 vorgesehen. Die äusseren Kanten die  ser Bohrungen 23 sind leicht nach innen vorstehend,  d. h. die     Oeffnung    der Bohrung ist verengt, damit die  in den Bohrungen vorhandenen     Kugeln    24     nicht    aus  den     Bohrungen    herausfallen können.

   Wenn die Spin  del 7 sich zusammen mit der Scheibe 22 dreht, so  werden     diese    Kugeln 24 durch die     Zentrifugalkraft     nach aussen gegen die     Innenwand    des     Spulenkörpers     1 gepresst. Die     Kugeln    stehen über den Umfang der  Scheibe 22 hervor und bewirken eine Reibung zwi-      sehen der     Scheibe    und dem     Spulenkörper    1, wodurch  der     Spulenkörper    mit der Scheibe drehfest gekuppelt  und von dieser     mitgenommen    wird, wenn sich die  Scheibe 22 dreht.

   Die Reibung zwischen     Kugeln    und       Spulenkörper    kann durch die     Anordnüng    von Druck  federn 26     noch        vergrössert    werden. Diese Druck  federn befinden sich im     Innern    der Bohrung 23 und  haben das Bestreben, die     Kugeln    24 gegen die Innen  wand des     Spulenkörpers    1 zu pressen und somit die       Wirkung    der Zentrifugalkraft zu unterstützen.  



       Im    Beispiel nach     Fig.3    sind die     Kugeln    durch  zylindrische     Walzen    25 ersetzt; die übrigen     Teile    der  Vorrichtung sind gleich wie in     Fig.    1 und 2.  



       In        Fig.    4 ist ein anderes     Ausführungsbeispiel    der       Mitnehmerkupplung    dargestellt. Eine am Ende der  Spindel 7 befestigte Scheibe 30 ist mit einer ringför  migen Nute 31 versehen.

   Bei     einem    nicht dargestell  ten Ausführungsbeispiel     können        drei        aufeinander-          liegende    an der Spindel 7 befestigte Scheiben vor  gesehen sein, von denen die mittlere einen kleineren  Durchmesser besitzt als die beiden     äusseren,    so     dass     die drei Scheiben     zusammen    ebenfalls eine ringför  mige Nute bilden.

       In    der Nute 31 sind eine     Anzahl          schwenkbar        angelenkte    Plättchen 34 vorgesehen, die an       Bolzen    35 befestigt sind, welche in den Seitenwänden  der Nute 31 gelagert sind.

   Unter der Wirkung der       Zentrifugalkraft    werden     diese    Plättchen 34 aus der  Nute 31     herausgeschwenkt    und gegen die     Innenwand     des     Spulenkörpers    1 gepresst, wodurch eine Reibung  erzeugt wird, durch die     eine        Mitnahme    des Spulen  körpers gewährleistet wird,     wenn    die     Scheibe    sich  dreht.

   Mit wachsender Tourenzahl wird die     Zentri-          fugalkraft        grösser    und die Plättchen 34 werden stär  ker gegen den     Spulenkörper    gepresst.     Wenn    die Spin  del 7 stillsteht, so genügt es, den     Spulenkörper    etwas       im        entgegengesetzten    Sinne zurückzudrehen, damit  die Plättchen 34 in die Nute     hineingeschwenkt    wer  den, wodurch der     Spulenkörper    entfernt werden     kann.     



       In        Fig.    5 ist ein weiteres     Ausführungsbeispiel    der       Mitnehmerkupplung    dargestellt.     In        einer    Scheibe 29  sind am Umfang eine     Anzahl    Aussparungen 27 vor  gesehen, die vorzugsweise in gleichen Abständen an  geordnet sind.     Vorteilhafterweise    sind vier oder acht  solcher Aussparungen vorgesehen.

   Der     Boden    dieser  Aussparungen 27 bildet     eine        Sehne    zum     Umfangkreis     der Scheibe 29, d. h. dieser Boden steht     senkrecht    zu       einer    durch die Mitte der Aussparung 27 hindurch  gehende Diagonale der Scheibe 29.     In    dieser Ausspa  rung 27 ist eine Kugel 28 vorgesehen, die     sich    in der  Aussparung frei     verschieben    kann, die aber durch    nicht dargestellte Mittel gegen ein Herausfallen aus  der Aussparung     gesichert    ist.

   Die Kugel 28 ragt über  den Umfang     der    Scheibe 26 heraus, und zwar um so  mehr, je weiter sich die Kugel aus der     gezeichneten     Mittelstellung gegen eine der beiden Enden der Aus  sparung 27 bewegt. Durch eine Relativbewegung zwi  schen     Spulenkörper    1 und     Scheibe    29, deren Aussen  durchmesser praktisch mit dem Innendurchmesser des       Spulenkörpers    1 übereinstimmt,     wird    die in der Aus  sparung 27     befindliche    Kugel 28 zwischen dem Boden  der     Aussparung    27 und der     Innenwand    des Spulen  körpers 1 eingeklemmt,

   wodurch eine     Mitnahme    des       Spulenkörpers    gewährleistet wird. Auch bei dieser  Kupplung wird die Reibung zwischen der Kugel 28  und der Innenwand des     Spulenkörpers        noch    durch  die Zentrifugalkraft vergrössert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch ge- kennzeichnet, dass die am freien Ende der Spindel (7) angeordnete Mitnehmerkupplung als Reibungskupp lung mit in radialer Richtung verspannbaren Mitneh- merelementen ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mitnehmerkupplung mit Ku geln (24) ausgestattet ist, die bei der Rotation der Spindel (7) durch die Zentrifugalkraft gegen die In nenwand des Spulenkörpers (1) gepresst werden. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mitne'hmerkupplung mit zylin drischen Walzen (25) ausgestattet ist, die bei der Rotation der Spindel (7) durch die Zentrifugalkraft gegen die Innenwand des Spulenkörpers (1) gepresst werden. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mitnehmerküpplung mit schwenkbar angelenkten Plättchen (34) ausgestattet ist, die bei der Rotation der Spindel (7) durch die Zentrifugalkraft gegen die Innenwand des Spulen- körpers (1) gepresst werden. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der auf der Spindel (7) befestigte Kupplungsteil (29) der Mitnehmerkupplung mit einer Nute (27) versehen ist, in der sich eine Kugel (28) befindet, die bei einer Relativbewegung der beiden Kupplungsteile zwischen denselben eingeklemmt wird.
CH480664A 1963-04-17 1964-04-14 Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden CH418923A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH480664A CH418923A (de) 1963-04-17 1964-04-14 Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH479863A CH403590A (de) 1963-04-17 1963-04-17 Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden
CH480664A CH418923A (de) 1963-04-17 1964-04-14 Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418923A true CH418923A (de) 1966-08-15

Family

ID=25696305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH480664A CH418923A (de) 1963-04-17 1964-04-14 Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418923A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926277A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Spindel für eine Spinnmaschine
EP2308787A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Spuleinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926277A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Spindel für eine Spinnmaschine
EP0926277A3 (de) * 1997-12-08 1999-12-15 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Spindel für eine Spinnmaschine
EP2308787A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Spuleinrichtung
DE102009048611A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spuleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556984C (de) Sicherheitskupplung fuer mehrspindlige Vorrichtungen zum gleichzeitigen Eindrehen oder Anziehen von Schrauben aller Art
CH418923A (de) Einrichtung zum Aufspulen von Textilfäden
DE1290764B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung einer in einer Hohlwelle gelagerten Welle, insbesondere fuer Spulenwickelmaschinen
DE2064185C3 (de) Reglermechanismus
DE4202721A1 (de) Reibungsdaempfer
DE1198157B (de) Getriebe
DE2332616A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer muttern
DE1425205B1 (de) Drehschwingungsdaempfer fuer Kupplungsscheiben von Reibungskupplungen
EP1065304B1 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
DE741581C (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE928815C (de) Zwirnspindel mit festlegbarem Spulendeckel fuer die Fadenlieferspule
DE952507C (de) Antrieb fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
DE851918C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Spinnfluegels
DE2549991A1 (de) Vorrichtung an spinnrollen mit fliehkraftbremse
DE816971C (de) Spindelantrieb fuer Textilmaschinen, insbesondere Wagenspinner
CH329294A (de) Mit Umsteuerungseinrichtung und Motorantrieb versehenes Fahrgestell für ein auf einer Bahn hin und her zu fahrendes Arbeitsgerät, z. B. Ventilator
DE494651C (de) Verstellpropeller
CH150582A (de) Vorrichtung zum Halten von Spulen.
CH157233A (de) Einrichtung zur Verbindung der Naben mehrerer Luftschrauben auf einer Welle.
CH437069A (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
AT239662B (de) Befestigungseinrichtung für die Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH378109A (de) Drehbewegliche Kupplung für flexible Organe
DE6914331U (de) Spindeloberteil mit dazugehoeriger streckzwirnhuelse
CH363861A (de) Vorrichtung zur Ausübung eines Axialdruckes auf Reibscheiben