EP2304838A1 - Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie - Google Patents

Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie

Info

Publication number
EP2304838A1
EP2304838A1 EP09776863A EP09776863A EP2304838A1 EP 2304838 A1 EP2304838 A1 EP 2304838A1 EP 09776863 A EP09776863 A EP 09776863A EP 09776863 A EP09776863 A EP 09776863A EP 2304838 A1 EP2304838 A1 EP 2304838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cell
battery according
battery
individual cells
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09776863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bolze
Christian Bragrock
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2304838A1 publication Critical patent/EP2304838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery having a battery housing and a cooling device for controlling the temperature of the battery, wherein the battery has a plurality of parallel and / or serial interconnected by cell connectors individual cells.
  • a battery for use in motor vehicles in particular in motor vehicles with a hybrid drive or fuel cell vehicles, a cell block of several electrically connected in series and / or parallel single cells (also called single cells), for example, lithium-ion cells, on.
  • single cells also called single cells
  • the individual cells must be cooled in order to dissipate the resulting heat loss.
  • a cooling device is used, which is thermally connected to the individual cells.
  • the cooling device is arranged on a pole side of the individual cells, at which there are electrical pole contacts of the individual cells, which are electrically connected in pairs by cell connectors.
  • the cooling device is designed as a flow-through of a coolant cooling tube, which is conductively connected to the individual cells via heat conducting plates arranged between these heat.
  • the cooling device is designed as a heat-conducting plate arranged on one pole side of the individual cells, which is used for cooling the single cell is in thermal contact with cell connectors of pole contacts of the single cells.
  • the cooling device is designed as a cooling bellows made of a deformable, heat-conducting material.
  • the cooling bellows is placed in several folds around the individual cells and can be flowed through by a heat transfer medium via which heat can be discharged from the individual cells.
  • US 2005/0174092 A1 discloses a battery whose cooling device comprises a number of cooling channels.
  • pole contacts of the individual cells and their electrically connecting cell connectors are arranged in the cooling channels for cooling the individual cells and can be cooled convectively by means of a gas flowing through the cooling channels.
  • the cell connectors preferably have cooling fins extending into the cooling channels in order to increase their coolable surface area.
  • the cell connectors serve to fix the individual cells, in that they are designed as shims for screw nuts for fastening the pole contacts to walls of the cooling channels.
  • the invention is based on the object of specifying a battery with improved cooling of the individual cells.
  • the battery with a battery housing comprises a plurality of individual cells interconnected in parallel and / or in series by cell connectors, which are fastened prestressably to a cooling device by means of the cell connectors.
  • the individual cells are usually connected in each case via acting on pole contacts forces with the cooling device.
  • the invention provides that the individual cells can be fastened to the cooling device by means of a prestressable connection of the form-fitting or force-fittingly arranged on or in pole contacts of the individual cells and thus supported on these cell connectors.
  • the individual cells are connected via the tensionable cell connectors to the cooling device, for. B. pressed against an underside of the cooling device.
  • the to applied tensile force is introduced via the cell connectors in the individual cells, so that the pole contacts are mechanically relieved.
  • the direct contact pressure of the individual cells to the cooling device improves the cooling of the individual cells and the stability of the cell assembly of the individual cells.
  • a permanent bias in the press assembly of cooling device and single cells over the life of the battery is effected.
  • the cell connectors for a prestressable connection of individual cells and cooling device are elastic, in particular resilient.
  • Such a configuration of the biasable connection has the advantage that the bias for each individual cell individually by appropriate tightening the cell connector z. B. can be adjusted by means of a screw. As a result, particularly advantageous production-related differences in the dimensions of the individual cells can be compensated.
  • the cell connectors have an omega-shaped or loop-shaped longitudinal section.
  • the height of the bias is determined by the distance of the Omegaschenkel the o- or circular omega element and the height of the cavity of the o- or circular omega.
  • the cell connectors are arranged on the pole contacts such that they represent an upside-down omega in the longitudinal section of the battery, the Omegaschenkel are attached to the pole contacts of adjacent individual cells and the circular omega element on the front side of the individual cells form and frictionally rests in the assembled state ,
  • the height of the cell connector is expediently greater than the height of the pole contacts of the respective individual cell protruding from the cooling device.
  • each cell connector is provided with one spring element.
  • the cell connector has an additional spring element, which is arranged on the cell connector and aligned in the direction of the end faces of the individual cells.
  • the respective, in particular s-shaped spring element form and locks, in particular latching on the relevant cell connector can be arranged and fastened.
  • the respective spring element is made of at least electrically insulating material, for. As plastic, formed.
  • the respective spring element is at least temperature resistant.
  • the cooling device is a thermally conductive in contact with the individual cells in heat conduction. This allows a simple and space-saving design of the battery.
  • the cell connectors are in heat-conducting contact with the cooling device designed as a heat-conducting plate.
  • the cooling device designed as a heat-conducting plate.
  • an electrically insulating heat conducting foil is provided on the cooling device, in particular on the upper side in the direction of the cell connectors.
  • the cooling device in particular the heat-conducting plate, expediently has bores and / or cuts for the passage of the pole contacts in the region of the pole contacts of the individual cells.
  • the heat-conducting foil also has recesses for the passage of the pole contacts.
  • the heat conducting plate may have a channel structure for a coolant flowing through this channel structure.
  • the channel structure is connected to an air conditioning or cooling circuit of an air conditioning system of the vehicle, wherein as coolant, for example, cooling air or a refrigerant of the air conditioner flows through the channel structure of the heat conducting, so that via the coolant transferred to the heat transfer plate heat loss of the individual cells from the battery can be derived ,
  • the respective individual cell preferably has a honeycomb-shaped sheathing, which likewise allows optimized cooling, in that the honeycomb-shaped sheath is preferably formed from an electrically insulating and particularly good heat-conducting material.
  • the battery is preferably a vehicle battery, in particular a battery for a vehicle with hybrid drive or a fuel cell vehicle.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a series of parallel juxtaposed individual cells, which are frontally fixed by means of omega-shaped cell connectors biased to a cooling device,
  • Fig. 2 shows schematically another embodiment of a series of
  • FIG. 3 is a schematic longitudinal section of the row of individual cells according to FIG. 1,
  • Fig. 4 shows schematically an embodiment of an omega-shaped
  • Cell connector in perspective, 5 schematically shows an alternative embodiment of the invention in perspective view with a series of parallel juxtaposed individual cells, which are frontally fixed by means of conventional cell connectors and these can be arranged spring elements biased to a cooling device,
  • Fig. 6 shows schematically the row of single cells according to Figure 5 in longitudinal section
  • Fig. 7 shows schematically an embodiment of a spring element which can be fastened to a cell connector, in perspective view.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a row of individual cells 1 arranged parallel next to one another. Several such rows of individual cells 1 can be connected to form a cell network which forms a battery (not shown).
  • Adjacent individual cells 1 are electrically connected to one another on the pole side by means of cell connectors 2 in series and / or in parallel.
  • each cell connector 2 connects a pole contact 1.1 of a single cell 1 with a pole contact 1.2 of the adjacent single cell 1 electrically conductive with each other.
  • a pole contact 1.1 of a single cell 1 with a pole contact 1.2 of the adjacent single cell 1 electrically conductive with each other.
  • the individual cells 1 are attached to the cooling end face or pole side to a cooling device 3 prestressed, in particular pressed.
  • the individual cells 1 are arranged below the cooling device 3 at this and above this via the pole contacts 1.1, 1.2 electrically connected to each other by means of the cell connector 2.
  • the individual cells 1 furthermore each have a honeycomb-shaped heat-conducting cell housing 1.3, through which heat can be conducted to the cooling device 3.
  • the pole contacts 1.1, 1.2 of the respective individual cell 1 are led out through the cooling device 3.
  • the cooling device 3 is designed as a heat-conducting plate (also called cooling plate).
  • the cooling device 3 may be provided with a channel structure 3.1, through which a coolant is feasible, for.
  • B. a cooling medium of an air conditioning circuit of an air conditioner.
  • a heat-conducting and electrically insulating heat-conducting film 4 may be arranged between the cell connectors 2 and the cooling device 3.
  • the heat-conducting foil 4 may alternatively also be formed as a mat.
  • the cell connectors 2 are formed elastically. Preferably, these are resilient.
  • FIG. 1 shows a possible exemplary embodiment for elastic cell connectors 2.
  • These are omega-shaped or looped with lateral Omegaschenkeln 2.1 and a middle circular or o-shaped omega element 2.2 executed.
  • the cell connectors 2 are separate individual elements.
  • these can also be integrated in a so-called cell connector board, in which, for example, electrical components for cell voltage monitoring and / or cell voltage compensation are integrated.
  • the strength of the bias is determined by the distance of the omega leg 2.1 to the o- or circular omega element 2.2 and the height of the cavity of the o- or circular omega 2.2.
  • the cell connectors 2 are arranged on the pole contacts 1.1, 1.2 of adjacent individual cells 1 such that they represent an upside-down omega in the longitudinal section of the individual cells 1, whose Omegaschenke! 2.1 are attached to the pole contacts 1.1, 1.2 adjacent individual cells 1 and the circular omega 2.2 on the front side of the adjacent individual cells 1 form-fitting and frictionally applied in the assembled state.
  • the individual cells 1 are prestressed attached to the cooling device 3.
  • Figure 2 shows another embodiment of a series of single cells 1 in an exploded view.
  • a heat-conducting and electrically insulating shaped body 5 is arranged between the cooling device 3 and the individual cells 1.
  • the molded body 5 is used for electrical insulation of the pole contacts 1.1 and 1.2 of the respective single cell 1 and has to the pole contacts 1.1, 1.2 corresponding recesses 5.1, 5.2.
  • the molded body 5 extends at least partially into recesses 3.2 of the cooling device 3. Through the recesses 5.1, 5.2 and the recess 3.2, the pole contacts are 1.1 and 1.2, as well as usable in these fasteners 6, z. As screws or rivets, out.
  • the fastening means 6 in holes 2.3 of the omega link 2.1 of the cell connector 2 and in through holes 4.1 of the heat-conducting 4, in the recess 3.2 of the cooling device 3 and in the recesses 5.1, 5.2 of the molded body 5 set to the respective pole contacts 1.1, 1.2 and screwed or clipped there.
  • the pole contacts 1.1, 1.2 corresponding to an internal thread or internal detents.
  • FIG. 3 schematically shows the row of individual cells 1 according to FIG. 2 in longitudinal section.
  • a first pole contact 1.1 is electrically insulated from the cell housing 1.4 of the respective individual cell 1 by being fastened to a cell housing cover 8 via electrically insulating seals 7.
  • a washer 9 is arranged above them, which preferably consists of metal.
  • the first pole contact 1.1 is rivet-shaped in a region above the washer 9, so that a bulge 10 extending annularly around the first pole contact 1.1 results, which rests on the washer 9, so that the first pole contact 1.1 is securely held in the cell housing cover 8 ,
  • the second pole contact 1.2 is electrically conductively connected to the cell housing 1.4 and in particular the cell housing cover 8.
  • the omega-shaped cell connectors 2 have a greater height h than the height of the pole contacts 1.1, 1.2 of the respective individual cell 1 protruding from the cooling device 3.
  • the elastic cell connectors 2 are biased so that they compress the cooling device 3 in an advantageous manner against the composite of single cells 1 and thus produce an improved heat-conducting contact between the cooling device 3 and the cell assembly.
  • this bias can be supported by the application of a battery cover, not shown, on the top of the cell assembly.
  • FIG 4 shows schematically an embodiment of an omega-shaped cell connector 2 in detail in perspective view.
  • the cell connector 2 has the central circular omega 2.2, from which the two Omegaschenkel 2.1 side go off on.
  • Omegaschenkeln 2.1 holes 2.3 are introduced, the shape of which correspond to the shape of the shank of the fastening means 6 and whose cross-sectional area is greater than the cross-sectional area of the shank of the fastening means 6.
  • Figure 5 shows schematically an alternative embodiment of the invention in perspective view with a series of parallel juxtaposed individual cells 1, the pole contacts 1.1, 1.2 frontally by means of conventional cell connectors 2 ', z.
  • B. a simple elongated metal sheet, are electrically connected to each other.
  • additional spring elements 11 can be arranged on the conventional cell connectors 2 " Embodiment, the cell connector 2 and the spring element 11 may be separate components. Alternatively, these may be formed as a molded part.
  • Figure 6 shows schematically the row of single cells 1 according to Figure 5 in longitudinal section and Figure 7 shows schematically an embodiment of such a spring element 1 1, which is fastened to a cell connector 2 ', in perspective view.
  • the spring element 11 comprises in longitudinal extent an elastic profile structure 11.1, z. B. an S-shaped profile structure.
  • This elastic profile structure 11.1 allows the above-described prestressed connection of the individual cells 1 to the cooling device 3.
  • the spring element 11 is formed at least of electrically insulating plastic and preferably made of a heat-conducting material and temperature resistant.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Kühlvorrichtung (3) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell durch Zellverbinder (2, 2') miteinander verschaltete Einzelzellen (1) aufweist. Erfindungsgemäß sind die Einzelzellen (1) mittels der Zellverbinder (2, 21) vorspannbar an der Kühlvorrichtung (3) befestigt.

Description

BATTERIEKÜHLUNG, INSBESONDERE FÜR FAHRZEUGBATTERIE
Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell durch Zellverbinder miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist.
Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellenfahrzeugen, einen Zellblock aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen (auch Einzelzellen genannt), beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
Die Einzelzellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird eine Kühlvorrichtung eingesetzt, die mit den Einzelzellen thermisch verbunden ist.
Bei einer so genannten Kopfkühlung der Einzelzellen ist die Kühlvorrichtung an einer Polseite der Einzelzellen angeordnet, an der sich elektrische Polkontakte der Einzelzellen befinden, die paarweise durch Zellverbinder elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Derartige Batterien werden unter anderem in US 6512347 B1 , DE 100 03 740 C1 , DE 602 13 474 T2 und US 2005/0174092 A1 vorgeschlagen.
In US 6512347 B1 wird eine Batterie vorgeschlagen, deren Kühlvorrichtung als ein von einem Kühlmittel durchströmbares Kühlrohr ausgebildet ist, das mit den Einzelzellen über zwischen diesen angeordneten Wärmeleitplatten Wärme leitend verbunden ist.
Bei der in DE 100 03 740 C1 vorgeschlagenen Batterie ist die Kühlvorrichtung als eine an einer Polseite der Einzelzellen angeordnete Wärmeleitplatte ausgebildet, die zur Kühlung der Einzelzellen mit Zellverbindern von Polkontakten der Einzelzellen in thermischem Kontakt ist.
Bei der in DE 602 13 474 T2 vorgeschlagenen Batterie ist die Kühlvorrichtung als ein Kühlbalg aus einem verformbaren, Wärme leitenden Material ausgebildet. Der Kühlbalg ist in mehreren Falten um die Einzelzellen gelegt und von einem Wärmeübertragungsmedium durchströmbar, über das Wärme aus den Einzelzellen abführbar ist.
Aus US 2005/0174092 A1 ist eine Batterie bekannt, deren Kühlvorrichtung eine Anzahl von Kühlkanälen umfasst. Dabei sind zur Kühlung der Einzelzellen Polkontakte der Einzelzellen und sie elektrisch verbindende Zellverbinder in den Kühlkanälen angeordnet und mittels eines die Kühlkanäle durchströmenden Gases konvektiv kühlbar. Die Zellverbinder weisen dazu bevorzugt sich in die Kühlkanäle erstreckende Kühllamellen auf, um ihre kühlbare Oberfläche zu vergrößern. Die Zellverbinder dienen gleichzeitig der Fixierung der Einzelzellen, indem sie als Unterlegelemente für Schraubmuttern zur Befestigung der Polkontakte an Wänden der Kühlkanäle ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Batterie mit verbesserter Kühlung der Einzelzellen anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Batterie mit einem Batteriegehäuse umfasst erfindungsgemäß mehrere parallel und/oder seriell durch Zellverbinder miteinander verschaltete Einzelzellen, die an einer Kühlvorrichtung mittels der Zellverbinder vorspannbar befestigt sind.
Bei bekannten Batterien mit Kopfkühlung sind die Einzelzellen üblicherweise jeweils über an Polkontakten angreifende Kräfte mit der Kühlvorrichtung verbunden. Die Erfindung sieht demgegenüber vor, dass die Einzelzellen über eine vorspannbare Verbindung der auf oder in Polkontakten der Einzelzellen form- und kraftschlüssig angeordneten und somit an diesen abgestützten Zellverbindern an der Kühlvorrichtung befestigbar sind. Insbesondere werden die Einzelzellen über die spannbaren Zellverbinder an die Kühlvorrichtung, z. B. an eine Unterseite der Kühlvorrichtung gepresst. Die dazu aufzubringende Zugkraft wird dabei über die Zellverbinder in die Einzelzellen eingeleitet, so dass die Polkontakte mechanisch entlastet sind. Durch die unmittelbare Anpressung der Einzelzellen an die Kühlvorrichtung werden die Kühlung der Einzelzellen und die Stabilität des Zellverbundes der Einzelzellen verbessert. Zudem ist eine dauerhafte Vorspannung im Pressverbund von Kühlvorrichtung und Einzelzellen über die Lebensdauer der Batterie bewirkt.
In einer möglichen Ausführungsform sind die Zellverbinder für eine vorspannbare Verbindung von Einzelzellen und Kühlvorrichtung elastisch, insbesondere federnd ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung der vorspannbaren Verbindung hat den Vorteil, dass die Vorspannung für jede Einzelzelle einzeln durch entsprechendes Anziehen der Zellverbinder z. B. mittels einer Schraube eingestellt werden kann. Dadurch können insbesondere vorteilhaft fertigungsbedingte Unterschiede der Abmessungen der Einzelzellen ausgeglichen werden.
In einer möglichen Ausführungsform weisen die Zellverbinder einen omegaförmigen oder schleifenförmigen Längsschnitt auf. Dabei wird durch den Abstand der Omegaschenkel zum o- oder kreisförmigen Omegaelement und der Höhe des Hohlraums des o- oder kreisförmigen Omegaelements die Höhe der Vorspannung bestimmt. Beispielsweise sind die Zellverbinder derart auf den Polkontakten angeordnet, dass diese im Längsschnitt der Batterie ein auf dem Kopf stehendes Omega darstellen, dessen Omegaschenkel an den Polkontakten benachbarter Einzelzellen befestigt sind und dessen kreisförmiges Omegaelement auf der Stirnseite der Einzelzellen form- und im montierten Zustand kraftschlüssig anliegt.
Darüber hinaus ist die Höhe der Zellverbinder zweckmäßigerweise größer als die aus der Kühlvorrichtung herausragende Höhe der Polkontakte der jeweiligen Einzelzelle. Bei der Montage der Zellverbinder an den Polkontakten der Einzelzellen werden die Zellverbinder so vorgespannt, dass sie die Kühlvorrichtung in vorteilhafter Weise gegen den Verbund von Einzelzellen verpressen und damit einen verbesserten Wärme leitenden Kontakt zwischen Kühlvorrichtung und dem Zellverbund herstellen.
Durch den Kontakt der Zellverbinder mit der Kühlvorrichtung wird außerdem in vorteilhafter Weise ein Teil der in den Einzelzellen erzeugten Verlustwärme über die Polkontakte der Einzelzellen und über die an diesen angeordneten Zellverbinder, die an der Kühlvorrichtung anliegen, an diese Kühlvorrichtung übertragen. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass je ein Zellverbinder mit je einem Federelement versehen ist. Mit anderen Worten: Der Zellverbinder weist ein zusätzliches Federelement auf, das an dem Zellverbinder angeordnet und in Richtung der Stirnseiten der Einzelzellen ausgerichtet ist.
Für eine einfache und schnelle Montage ist das jeweilige, insbesondere s-förmige Federelement form- und kraftschlüssig, insbesondere rastend am betreffenden Zellverbinder anordbar und befestigbar.
Zur elektrischen Isolierung gegenüber der Kühlvorrichtung ist das jeweilige Federelement zumindest aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Kunststoff, gebildet. Darüber hinaus ist das jeweilige Federelement zumindest temperaturbeständig.
Vorzugsweise ist die Kühlvorrichtung eine mit den Einzelzellen Wärme leitend in Kontakt stehende Wärmeleitplatte. Dies ermöglicht einen einfachen und Bauraum sparenden Aufbau der Batterie.
Durch die elastische Ausbildung der Zellverbinder verpressen diese die Wärmeleitplatte gegen die Einzelzellen in einfacher Art und Weise.
In einer Weiterbildung der Erfindung stehen die Zellverbinder mit der als Wärmeleitplatte ausgebildeten Kühlvorrichtung Wärme leitend in Kontakt. Um die Wärmeleitung noch zu verbessern und die Kühlvorrichtung gegen die Zellverbinder elektrisch zu isolieren, befindet sich in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf der Kühlvorrichtung, insbesondere auf der Oberseite in Richtung der Zellverbinder, eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie.
Die Kühlvorrichtung, insbesondere die Wärmeleitplatte, weist zweckmäßigerweise im Bereich der Polkontakte der Einzelzellen Bohrungen und/oder Einschnitte zur Durchführung der Polkontakte auf. Zweckmäßigerweise weist auch die Wärmeleitfolie Aussparungen zur Durchführung der Polkontakte auf.
Zusätzlich kann zwischen der Wärmeleitplatte und den Einzelzellen ein Wärme leitender und elektrisch isolierender Formkörper angeordnet sein. Dieser dient insbesondere der elektrischen Isolierung der Polkontakte einer Einzelzelle. Für eine optimale Wärmeabführung kann die Wärmeleitplatte eine Kanalstruktur für ein diese Kanalstruktur durchströmendes Kühlmittel aufweisen. Beispielsweise ist die Kanalstruktur an einen Klima- oder Kühlkreislauf einer Klimaanlage des Fahrzeugs angeschlossen, wobei als Kühlmittel beispielsweise Kühlluft oder ein Kältemittel der Klimaanlage die Kanalstruktur der Wärmeleitplatte durchströmt, so dass über das Kühlmittel die auf die Wärmeleitplatte übertragene Verlustwärme der Einzelzellen aus der Batterie ableitbar ist.
Darüber hinaus weist die jeweilige Einzelzelle vorzugsweise eine wabenförmige Ummantelung auf, welche ebenfalls eine optimierte Kühlung ermöglicht, indem die wabenförmige Ummantelung bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden und besonders gut Wärme leitenden Material gebildet ist.
Die Batterie ist vorzugsweise eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
Ausführungsbeispieie der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Reihe von parallel nebeneinander angeordneten Einzelzellen, die stirnseitig mittels omegaförmiger Zellverbinder an eine Kühlvorrichtung vorgespannt befestigt sind,
Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Reihe von
Einzelzellen, die stirnseitig mittels omegaförmiger Zellverbinder an eine Kühlvorrichtung vorgespannt befestigt sind, in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 schematisch die Reihe von Einzelzellen gemäß Figur 1 im Längsschnitt,
Fig. 4 schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen omegaförmigen
Zellverbinder in perspektivischer Darstellung, Fig. 5 schematisch eine alternative Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung mit einer Reihe von parallel nebeneinander angeordneten Einzelzellen, die stirnseitig mittels herkömmlicher Zellverbinder und an diesen anordbaren Federelementen an eine Kühlvorrichtung vorgespannt befestigt sind,
Fig. 6 schematisch die Reihe von Einzelzellen gemäß Figur 5 im Längsschnitt, und
Fig. 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Federelement, welches an einen Zellverbinder befestigbar ist, in perspektivischer Darstellung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer Reihe von parallel nebeneinander angeordneten Einzelzellen 1. Dabei können mehrere solcher Reihen von Einzelzellen 1 zu einem Zellverbund verbunden werden, der eine nicht näher dargestellte Batterie bildet.
Benachbarte Einzelzellen 1 sind polseitig mittels Zellverbinder 2 seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet. Hierzu verbindet ein jeder Zellverbinder 2 einen Polkontakt 1.1 der einen Einzelzelle 1 mit einem Polkontakt 1.2 der benachbarten Einzelzelle 1 elektrisch leitend miteinander. Je nach Art der elektrischen Verschaltung - seriell oder parallel - können dabei Polkontakte 1.1 , 1.1 gleicher Polarität oder Polkontakte 1.1 , 1.2 verschiedener Polarität miteinander verbunden werden.
Die Einzelzellen 1 sind zur Kühlung stirn- oder polseitig an eine Kühlvorrichtung 3 vorspannbar befestigt, insbesondere gepresst. Die Einzelzellen 1 sind unterhalb der Kühlvorrichtung 3 an dieser angeordnet und oberhalb dieser über die Polkontakte 1.1 , 1.2 mittels der Zellverbinder 2 elektrisch leitend miteinander verbunden.
Die Einzelzellen 1 weisen darüber hinaus jeweils ein wabenförmiges Wärme leitendes Zellgehäuse 1.3 auf, durch das Wärme zu der Kühlvorrichtung 3 leitbar ist. Die Polkontakte 1.1 , 1.2 der jeweiligen Einzelzelle 1 sind dabei durch die Kühlvorrichtung 3 herausgeführt. An den Polkontakten 1.1 , 1.2 liegen unterschiedliche elektrische Potentiale an (= Plus- und Minuspol der Einzelzelle 1 ).
Die Kühlvorrichtung 3 ist als eine Wärmeleitplatte (auch Kühlplatte genannt) ausgeführt. Die Kühlvorrichtung 3 kann mit einer Kanalstruktur 3.1 versehen sein, durch welche ein Kühlmittel führbar ist, z. B. ein Kühlmedium eines Klimakreislaufs einer Klimaanlage. Über das Kühlmittel ist die auf die Kühlvorrichtung 3, insbesondere die Wärmeleitplatte übertragene Verlustwärme der Einzelzellen 1 aus der Batterie ableitbar.
Zusätzlich kann zwischen den Zellverbindern 2 und der Kühlvorrichtung 3 eine Wärme leitende und elektrisch isolierende Wärmeleitfolie 4 angeordnet sein. Die Wärmeleitfolie 4 kann alternativ auch als eine Matte ausgebildet sein.
Für eine einfache und sichere vorgespannte Verbindung der Einzelzellen 1 an der Kühlvorrichtung 3 sind die Zellverbinder 2 elastisch ausgebildet. Bevorzugt sind diese federnd ausgeführt.
In Figur 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel für elastische Zellverbinder 2 gezeigt. Diese sind omegaförmig oder schleifenförmig mit seitlichen Omegaschenkeln 2.1 und einem mittleren kreis- oder o-förmigen Omegaelement 2.2 ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel sind die Zellverbinder 2 separate Einzelelemente. Alternativ können diese auch in einer so genannten Zellverbinderplatine integriert sein, in welche beispielsweise elektrische Bauteile für eine Zellspannungsüberwachung und/oder einen Zellspannungsausgleich integriert sind. Durch eine solche Zellverbinderplatine mit integriertem Zellverbinder 2 wird insbesondere die Montage vereinfacht.
Dabei wird durch den Abstand der Omegaschenkel 2.1 zum o- oder kreisförmigen Omegaelement 2.2 und der Höhe des Hohlraums des o- oder kreisförmigen Omegaelements 2.2 die Stärke der Vorspannung bestimmt. Beispielsweise sind die Zellverbinder 2 derart auf den Polkontakten 1.1 , 1.2 benachbarter Einzelzellen 1 angeordnet, dass diese im Längsschnitt der Einzelzellen 1 ein auf dem Kopf stehendes Omega darstellen, dessen Omegaschenke! 2.1 an den Polkontakten 1.1 , 1.2 benachbarter Einzelzellen 1 befestigt sind und dessen kreisförmiges Omegaelement 2.2 auf der Stirnseite der benachbarten Einzelzellen 1 form- und im montierten Zustand kraftschlüssig anliegt. Durch eine derartige Omegaform der Zellverbinder 2 sind die Einzelzellen 1 vorspannbar an der Kühlvorrichtung 3 befestigt.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Reihe von Einzelzellen 1 in Explosionsdarstellung.
Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der Kühlvorrichtung 3 und den Einzelzellen 1 ein Wärme leitender und elektrisch isolierender Formkörper 5 angeordnet. Der Formkörper 5 dient der elektrischen Isolierung der Polkontakte 1.1 und 1.2 der jeweiligen Einzelzelle 1 und weist zu den Polkontakten 1.1 , 1.2 korrespondierende Aussparungen 5.1 , 5.2 auf. Der Formkörper 5 erstreckt sich zumindest teilweise in Ausnehmungen 3.2 der Kühlvorrichtung 3. Durch die Aussparungen 5.1 , 5.2 und die Ausnehmung 3.2 sind die Polkontakte 1.1 und 1.2 sowie in diese einsetzbare Befestigungselemente 6, z. B. Schrauben oder Nieten, geführt.
Im montierten Zustand und somit für eine vorgespannte Verbindung der Einzelzellen 1 an die Kühlvorrichtung 3 werden die Befestigungsmittel 6 in Bohrungen 2.3 der Omegaschenkel 2.1 der Zellverbinder 2 sowie in Durchgangsöffnungen 4.1 der Wärmeleitfolie 4, in die Ausnehmung 3.2 der Kühlvorrichtung 3 sowie in die Aussparungen 5.1 , 5.2 des Formkörpers 5 auf die betreffenden Polkontakte 1.1 , 1.2 gesetzt und dort verschraubt oder verclipst. Hierzu weisen die Polkontakte 1.1 , 1.2 entsprechend ein Innengewinde oder innere Rastungen auf. Durch Anziehen der Befestigungsmittel 6, z. B. Einschrauben der Schrauben in das Innengewinde der Polkontakte 1.1 , 1.2, wird die jeweilige Einzelzelle 1 an die Kühlvorrichtung 3 gepresst. Durch die omegaförmigen Zellverbinder 2, die an den Polkontakten 1.1 , 1.2 beispielsweise mittels Verschraubung befestigt sind, wird eine hinreichende elastische Verformung in Längsachse und somit eine Vorspannung erzielt.
Figur 3 zeigt schematisch die Reihe von Einzelzellen 1 gemäß Figur 2 im Längsschnitt.
Dabei ist ein erster Polkontakt 1.1 von dem Zellgehäuse 1.4 der jeweiligen Einzelzelle 1 elektrisch isoliert, indem er über elektrisch isolierende Dichtungen 7 an einem Zellgehäusedeckel 8 befestigt ist. Zum Schutz der Dichtungen 7 ist über ihnen eine Unterlegscheibe 9 angeordnet, die bevorzugt aus Metall besteht. Weiterhin ist der erste Polkontakt 1.1 in einem Bereich oberhalb der Unterlegscheibe 9 nietartig geformt, so dass eine ringförmig um den ersten Polkontakt 1.1 verlaufende Ausbuchtung 10 entsteht, die auf der Unterlegscheibe 9 aufliegt, so dass der erste Polkontakt 1.1 sicher in dem Zellgehäusedeckel 8 gehaltert ist.
Der zweite Polkontakt 1.2 ist elektrisch leitend mit dem Zellgehäuse 1.4 und insbesondere dem Zellgehäusedeckel 8 verbunden.
Wie anhand dieser Darstellung nach Figur 3 zu erkennen ist, weisen die omegaförmigen Zellverbinder 2 eine größere Höhe h als die aus der Kühlvorrichtung 3 herausragende Höhe der Polkontakte 1.1 , 1.2 der jeweiligen Einzelzelle 1 auf. Bei der Montage der Zellverbinder 2 an den Polkontakten 1.1 , 1.2 werden die elastischen Zellverbinder 2 so vorgespannt, dass sie die Kühlvorrichtung 3 in vorteilhafter Weise gegen den Verbund von Einzelzellen 1 verpressen und damit einen verbesserten Wärme leitenden Kontakt zwischen Kühlvorrichtung 3 und dem Zellverbund herstellen. Zusätzlich kann diese Vorspannung noch durch das Aufbringen eines nicht dargestellten Batteriedeckels auf die Oberseite des Zellverbundes unterstützt werden.
Figur 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen omegaförmigen Zellverbinder 2 im Detail in perspektivischer Darstellung. Der Zellverbinder 2 weist das mittlere kreisförmige Omegaelement 2.2, von welchem die zwei Omegaschenkel 2.1 seitlich abgehen, auf. In den Omegaschenkeln 2.1 sind Bohrungen 2.3 eingebracht, deren Form mit der Form des Schaftes des Befestigungsmittels 6 korrespondieren und deren Querschnittsfläche größer als die Querschnittsfläche des Schaftes des Befestigungsmittels 6 ist.
Figur 5 zeigt schematisch eine alternative Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung mit einer Reihe von parallel nebeneinander angeordneten Einzelzellen 1 , deren Polkontakte 1.1 , 1.2 stirnseitig mittels herkömmlicher Zellverbinder 2', z. B. eines einfachen länglichen Metallblechs, elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Zur vorgespannten Verbindung der Einzelzellen 1 an die Kühlvorrichtung 3, wie oben anhand der omegaförmigen Zellverbinder 2 näher beschrieben, sind an die herkömmlichen Zellverbinder 2" zusätzlich Federelemente 11 anordbar. Je nach Ausführungsform können der Zellverbinder 2 und das Federelement 11 separate Bauelemente sein. Alternativ können diese als ein Formteil ausgebildet sein.
Figur 6 zeigt schematisch die Reihe von Einzelzellen 1 gemäß Figur 5 im Längsschnitt und Figur 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein solches Federelement 1 1 , welches an einen Zellverbinder 2' befestigbar ist, in perspektivischer Darstellung.
Das Federelement 11 umfasst in Längsausdehnung eine elastische Profilstruktur 11.1 , z. B. eine s-förmige Profilstruktur. Diese elastische Profilstruktur 11.1 ermöglicht die oben beschriebene vorgespannte Verbindung der Einzelzellen 1 an die Kühlvorrichtung 3. Zur Befestigung des Federelements 1 1 an den Zellverbinder 2' umfasst das Federelement 11 beispielsweise Rasthaken 11.2 oder andere geeignete lösbare Mittel.
Zweckmäßigerweise ist das Federelement 11 zumindest aus elektrisch isolierendem Kunststoff und bevorzugt aus einem Wärme leitenden Material gebildet und temperaturbeständig.
Bezugszeichenliste
1 Einzelle
1.1 , 1.2 Polkontakte 1.3 Zellgehäuse
2 Zellverbinder
2.1 Omegaschenkel
2.2 Omegaelement
2.3 Bohrungen
2" herkömmlicher Zellverbinder
3 Kühlvorrichtung
3.1 Kanalstruktur
3.2 Ausnehmung
4 Wärmeleitfolie
4.1 Durchgangsöffnung
5 Formkörper 5.1 Aussparung
6 Befestigungsmittel
7 Dichtungen
8 Zellgehäusedeckel
9 Unterlegscheibe
10 Ausbuchtung
11 Federelement
1 1.1 Profilstruktur
11.2 Rasthaken
h Höhe der Zellverbinder

Claims

Patentansprüche
1. Batterie mit einer Kühlvorrichtung (3) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell durch Zellverbinder (2, 2') miteinander verschaltete Einzelzellen (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1 ) mittels der Zellverbinder (2, 21) vorspannbar an der
Kühlvorrichtung (3) befestigt sind.
2. Batterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2) elastisch, insbesondere federnd ausgebildet sind.
3. Batterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2) einen omegaförmigen Längsschnitt aufweisen.
4. Batterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Zellverbinder (2) größer ist als die aus der Kühlvorrichtung (3) herausragende Höhe von Polkontakten (1.1 , 1.2) der jeweiligen Einzelzelle (1 ).
5. Batterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass je ein Zellverbinder (21) mit je einem Federelement (11 ) versehen ist.
6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige, insbesondere s-förmige Federelement (1 1 ) form- und kraftschlüssig, insbesondere rastend am betreffenden Zellverbinder (2') angebracht ist.
7. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (11 ) zumindest aus elektrisch isolierendem Kunststoff gebildet ist.
8. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (11 ) zumindest temperaturbeständig ist.
9. Batterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (3) eine mit den Einzelzellen (1 ) Wärme leitend in Kontakt stehende Wärmeleitplatte ist.
10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2, 2') die Wärmeleitplatte gegen die Einzelzellen (1 ) verpressen.
11. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (2, 21) mit der Wärmeleitplatte Wärme leitend in Kontakt stehen.
12. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte im Bereich der Polkontakte (1.1 , 1.2) der Einzelzellen (1 ) Bohrungen und/oder Einschnitte zur Durchführung der Polkontakte (1.1 , 1.2) aufweist.
13. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zellverbindern (2, 2') und der Wärmeleitplatte eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie (4) angeordnet ist.
14. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie (4) Aussparungen (4.1 ) zur Durchführung der Polkontakte (1.1 , 1.2) aufweist.
15. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmeleitplatte und den Einzelzellen (1 ) ein Wärme leitender und elektrisch isolierender Formkörper (5) angeordnet ist.
16. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte eine Kanalstruktur (3.1 ) für ein diese Kanalstruktur (3.1 ) durchströmendes Kühlmittel aufweist.
17. Batterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einzelzelle (1 ) eine wabenförmige Ummantelung aufweist.
18. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 17. dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar ist.
EP09776863A 2008-07-26 2009-06-27 Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie Withdrawn EP2304838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034871 DE102008034871A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
PCT/EP2009/004660 WO2010012341A1 (de) 2008-07-26 2009-06-27 Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2304838A1 true EP2304838A1 (de) 2011-04-06

Family

ID=41059495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776863A Withdrawn EP2304838A1 (de) 2008-07-26 2009-06-27 Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8962172B2 (de)
EP (1) EP2304838A1 (de)
JP (1) JP5461549B2 (de)
CN (1) CN102089926B (de)
DE (1) DE102008034871A1 (de)
WO (1) WO2010012341A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042270A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
US9780345B2 (en) 2009-10-01 2017-10-03 Diehl Stiftung & Co. Kg Device for electrically interconnecting cells in a battery pack by means of cell connectors and battery pack with such cell connectors
FR2961640B1 (fr) * 2010-06-18 2019-08-02 Psa Automobiles Sa. Module de batteries de puissance
DE102011003538A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verspannungsbügel
JPWO2012133708A1 (ja) * 2011-03-31 2014-07-28 三洋電機株式会社 電源装置及び電源装置を備える車両
FR2976761B1 (fr) * 2011-06-17 2014-05-02 Commissariat Energie Atomique Circuit imprime pour l'interconnexion et la mesure d'accumulateurs d'une batterie
DE102011087035A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE102011087032A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
US10263300B2 (en) 2012-02-08 2019-04-16 A123 Systems Llc Battery pack including fluid resistant over mold
KR20130118145A (ko) * 2012-04-19 2013-10-29 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
DE102012208239A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Batteriebaugruppe
JP5978847B2 (ja) * 2012-08-09 2016-08-24 株式会社豊田自動織機 電池パック
DE102012217368A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement in Omega-Form zur elektrischen Verbindung von Batteriezellen eines Batteriemoduls
KR101428331B1 (ko) * 2012-12-27 2014-08-07 현대자동차주식회사 차량용 배터리모듈의 안전장치
DE102013201102A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen
KR20150031093A (ko) * 2013-09-13 2015-03-23 삼성에스디아이 주식회사 이차전지모듈
EP3323160B1 (de) * 2015-09-30 2019-12-25 BYD Company Limited Verbinder für strombatterien, strombatteriemodul, strombatteriepack und fahrzeug
JP6508355B2 (ja) * 2015-10-28 2019-05-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池モジュールと電気機器の接続構造
DE102016200961A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindersystem, Batteriemodul, Verfahren zum Ausbilden eines Abgriffes und Betriebsvorrichtung
DE102016205270A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
CN109792096B (zh) * 2016-10-24 2023-06-02 株式会社村田制作所 电池组
JP6781933B2 (ja) * 2017-03-13 2020-11-11 トヨタ自動車株式会社 組電池
AT520018B1 (de) 2017-06-13 2020-02-15 Miba Emobility Gmbh Akkumulator
AT520154B1 (de) * 2017-07-03 2019-04-15 Miba Frictec Gmbh Akkumulator
JP6470804B1 (ja) * 2017-08-31 2019-02-13 株式会社ソフトエナジーコントロールズ コンタクト機能付きマルチチャンネル充放電電源
AT520409B1 (de) 2017-09-05 2020-02-15 Miba Ag Akkumulator
AT520410B1 (de) 2017-09-14 2019-09-15 Miba Ag Akkumulator
GB2570300B (en) * 2018-01-17 2020-11-25 Siemens Ag Energy storage system
JP6894933B2 (ja) * 2019-02-07 2021-06-30 信越ポリマー株式会社 放熱構造体およびそれを備えるバッテリー
KR102439229B1 (ko) * 2019-06-12 2022-08-31 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈, 그 제조 방법 및 전지 모듈을 포함하는 전지 팩
CA3150339A1 (en) 2019-09-12 2021-03-18 Brian W. Donovan TISSUE MODULATION SYSTEMS AND METHODS
CN211017199U (zh) * 2019-12-31 2020-07-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模块、电池组及装置
US12082876B1 (en) 2020-09-28 2024-09-10 Relievant Medsystems, Inc. Introducer drill
AU2021409967A1 (en) 2020-12-22 2023-08-03 Relievant Medsystems, Inc. Prediction of candidates for spinal neuromodulation
US11165120B1 (en) * 2021-02-17 2021-11-02 High Tech Battery Inc. Energy storage module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09237617A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Toyota Autom Loom Works Ltd 組電池

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361288A (en) * 1966-02-25 1968-01-02 Jack R. Dorman Core plug
DE8814571U1 (de) * 1988-11-22 1989-01-05 SAFT Akkumulatoren und Batterien GmbH, 8752 Mainaschaff Batterie mit polseitiger Wärmeabführeinrichtung
JP3494823B2 (ja) * 1996-10-23 2004-02-09 矢崎総業株式会社 接続端子
DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
DE10033088B4 (de) * 2000-07-07 2005-12-22 Bühler Motor GmbH Aufschnappen des Spiegelantriebes
JP4940490B2 (ja) * 2000-08-11 2012-05-30 株式会社デンソー 電池
US20020022382A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Franklin Jerrold E. Compliant electrical contacts for fuel cell use
US6512347B1 (en) 2001-10-18 2003-01-28 General Motors Corporation Battery having an integral cooling system
JP2003151526A (ja) 2001-11-14 2003-05-23 Nissan Motor Co Ltd 組電池及びその設置方法
EP1479127B1 (de) 2002-02-19 2006-07-26 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
EP2352185A1 (de) 2003-10-28 2011-08-03 Johnson Controls Techonology Company Batterieummantelung mit verbesserter Wärmeverteilung
KR100684743B1 (ko) * 2004-10-28 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP2009520330A (ja) 2005-12-15 2009-05-21 マックスウェル テクノロジーズ, インク 電気モジュール
JP4921340B2 (ja) 2006-03-28 2012-04-25 株式会社キャプテックス 電池モジュール
US7531270B2 (en) * 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
CN200986956Y (zh) * 2006-11-08 2007-12-05 中国船舶重工集团公司第七一二研究所 一种具有冷却系统的蓄电池
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
AT9968U1 (de) 2006-12-22 2008-06-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung
JP5018119B2 (ja) * 2007-02-16 2012-09-05 パナソニック株式会社 蓄電ユニット
DE102007010745B4 (de) 2007-02-27 2009-01-22 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
US8889282B2 (en) * 2007-10-27 2014-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for supplying power to a motor vehicle
DE102008010838A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010839A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008010837A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010808A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
JP5176682B2 (ja) 2008-05-12 2013-04-03 株式会社デンソー 組電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09237617A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Toyota Autom Loom Works Ltd 組電池

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034871A1 (de) 2010-01-28
JP2011529245A (ja) 2011-12-01
US20110151305A1 (en) 2011-06-23
JP5461549B2 (ja) 2014-04-02
US8962172B2 (en) 2015-02-24
CN102089926A (zh) 2011-06-08
WO2010012341A1 (de) 2010-02-04
CN102089926B (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304838A1 (de) Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
DE102007063178B4 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034876B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102007063179B4 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008059970B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034868B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2013075801A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachen speicherzellen
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
WO2009103522A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102008034854A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
WO2009103464A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte
WO2010012342A1 (de) Batterie mit einem batteriegehäuse und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034856A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102014106936A1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150120