EP2304145A1 - Kraftfahrzeug mit einer heckklappe - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer heckklappe

Info

Publication number
EP2304145A1
EP2304145A1 EP09776903A EP09776903A EP2304145A1 EP 2304145 A1 EP2304145 A1 EP 2304145A1 EP 09776903 A EP09776903 A EP 09776903A EP 09776903 A EP09776903 A EP 09776903A EP 2304145 A1 EP2304145 A1 EP 2304145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
rear window
hinge bracket
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09776903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2304145B1 (de
Inventor
Nicholas Aldersley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2304145A1 publication Critical patent/EP2304145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2304145B1 publication Critical patent/EP2304145B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle with a tailgate wherein in the tailgate a passage opening is formed, in which a rear window pane is detachably arranged.
  • the rear window glass has at an upper edge two spaced connection points, to each of which one end of a hinge is attached.
  • An opposite hinge is pivotally mounted on a body-side axis.
  • the body-side pivot axis is formed in a cavity of a roof portion of the body.
  • an actuating device for example a gas spring
  • one end of an actuating device is arranged on the respective hinge, through which the respective hinge and thus the rear window can be pivoted about the body-side pivot axis.
  • a part of a locking device such as a bracket is attached.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle in which the adjustment of a pivotable component of the motor vehicle is simplified to a body of the motor vehicle.
  • a component is arranged pivotably on at least one hinge on a body of the motor vehicle. On the body of the motor vehicle one end of the respective hinge is mounted, with an opposite end of the respective hinge is attached to the component.
  • a setting component is fastened between the component-side end of the hinge and an attachment point of the component.
  • the slot allows with a fastening means disposed therein in a predetermined range, a rotation about a second fastening means, so that the position of the attachment point of the component is variable.
  • the adjustable component is advantageously a door or in a cutout opening of a tailgate pivotally mounted rear window is.
  • a tailgate has a cutout opening in which a rear window is arranged in a closed position and can be locked to the tailgate.
  • the rear window is pivoted from the closed position to an open position and back.
  • a rear end of at least one hinge is fixed, which is formed as a hinge bracket.
  • An opposite front end of the respective hinge bracket is mounted on a roof portion of a body of the motor vehicle.
  • the respective rear end portion of the respective hinge bracket is fastened in each case via an adjusting element according to the invention to the upper edge section of the rear window via fastening means and an adjusting element.
  • an adjusting element according to the invention to adjust the position of the upper edge portion of the rear window for Roof portion of the body in the adjustment member.
  • the slot allows with a fastener disposed therein in a predetermined range, a rotation between the rear end portion of the hinge bracket and the adjusting member with the attached upper edge portion of the rear window, so that in a simple way adjustment of the rear window to the adjacent body is possible.
  • the respective adjusting component has a rear window-side section, which is arranged via means for fastening to the upper edge section of the rear window.
  • a hinge bracket side portion is provided, which is fastened via means for attachment to a mounting surface of the rear end portion of the respective hinge bracket.
  • the means for attachment are advantageously screws which are bolted through through holes and separate nuts or in threaded sections provided with through holes.
  • the passage openings and the optional threaded portions are in the portion of the respective hinge bracket and the through holes and the optionally existing threaded portions are formed in the rear window side portion of the adjusting member.
  • the adjusting element has a supporting section and a threaded section.
  • the threaded portion of the adjusting element can be screwed into a through opening formed in the rear-disk-side section of the adjusting component, which has a threaded portion.
  • the adjustment is advantageously provided at its support portion with a tool-engaging surface.
  • the adjusting element has a tool engagement surface at its upper end.
  • the slot and a passage opening spaced therefrom are formed in the hinge bracket-side portion of the adjustment component.
  • the location of the through-hole and the elongated hole are selected in the adjustment member with the location of through-holes in the rear end portion of the hinge bracket such that rotation and attachment between the rear end portion of the hinge bracket and the adjustment member are possible.
  • the slot extends in an advantageous embodiment in the direction of a pivoting movement of the rear end portion of the hinge bracket.
  • the slot is advantageously adjacent to an end face of the rear end portion of the hinge bracket.
  • a component is attached to the upper edge portion of the rear window, wherein the component is advantageously a spoiler.
  • a support surface is formed in an advantageous embodiment. On the support surface, the supporting portion of the adjusting member is supported when the adjusting member is mounted in the rear window side portion.
  • the screws have at their respective screwed end, which adjoins the screw head, tool engagement surfaces over which the screws are rotatable in a simple manner.
  • a displacement path s of a means for attachment in the slot at 10 to 20mm is shown below by way of example with reference to the drawings. Showing:
  • Figure 1 is a cross-sectional view, from the principle of the arrangement of a
  • Figure 2 is a view of a free end of a hinge bracket, on which a
  • Adjusting element is attached, wherein the attachment points shown lie in two different cutting planes,
  • Figure 3 is a side view of the adjustment
  • FIG. 1 shows an end 3 of a roof section 2, not shown, of a motor vehicle 1.
  • a bearing 5 is arranged, on which one end 6 of a hinge strap 7 is pivotably arranged via a bearing section 8.
  • a further bearing section 9 is formed on the hinge bracket 7, on which one end 11 of an actuating device 10 is arranged.
  • the actuator 10 presses with a force F 10 on the bearing portion 9 of the hinge bracket 7. This results in a moment M.
  • the moment M of the hinge bracket 7 pivots in the counterclockwise direction upwards.
  • the bearing section 9 is adjoined by a curved section 12 of the hinge bracket 7, wherein the curvature of the curved section 12 is designed such that an upwardly facing surface 13 is pivotable about a rear edge 14 of the roof section 2.
  • a rear end section 15 of the hinge bracket 7 adjoins the curved section 12.
  • the rear end section 15 of the hinge bracket 7 has at least one lateral attachment surface 16 for fastening an adjustment component 17.
  • the section 15 has at least one defined, upper support surface 18 for an end 20 of an adjustment element 19, which is supported on the support surface 18.
  • the adjusting member 17 is attached to the portion 15 of the hinge bracket 7 via two screws 21, 22.
  • the screws 21, 22 are screwed into threaded openings 66, 67 through openings 58, 59 which are formed on the rear end portion 15 of the hinge bracket 7.
  • the passage openings 58, 59 provided with threaded sections 66, 67 are shown in dashed lines in FIG.
  • the edge portion 24 of the rear window 25 is secured in the embodiment shown via two screws 26, 27 on the adjusting member 17.
  • 25 passage openings 73, 74 are formed for the screws 26, 27 in the edge portion 24 of the rear window.
  • the screws 26, 27 are screwed into threaded openings 71, 72 through openings 69, 70 which are formed on a rear window-side portion 57 of the adjusting member 17.
  • a spoiler 28 is provided which is fixed in a manner not shown on the rear window 25.
  • a bracket 30 is fixed in a known manner.
  • the bracket 30 is locked in a lock position 31 in a lock 32.
  • the lock 32 is formed on an edge 33 of a cut-up opening 34 of a tailgate 35.
  • the slice opening 34 serves to receive the rear window 25.
  • a seal 36 is provided between the lower edge portion 29 of the rear window and the edge 33 of the tailgate slice opening 34.
  • the section 15 of the hinge bracket 7 also has three through holes 37, 38, 39. Through the through holes 37, 38 and 39 each not shown tool can be guided through.
  • the adjustment member 19 is provided at a head portion or support portion 42 with a tool inner engagement surface 43.
  • the tool inner engagement surface 43 of the adjustment element 19 may be, for example, an inner star attack surface.
  • the adjusting member 19 has a threaded portion 68, to which an end 45 connects.
  • the end 45 of the threaded portion 68 protrudes beyond the outer surface 23 of the adjusting component 17 into a passage opening 46, which is formed on the upper edge portion 24 of the rear window 25.
  • the end 45 of the adjusting element 19 is provided with a tool-engaging surface 47.
  • the tool-engaging surface 47 may be, for example, an outer star attack surface.
  • the adjusting member 17 has a slot 44.
  • the slot 44 may have a curved, for example, circular arc, course.
  • the arcuate course corresponds to the distance between the slot 44 and the passage opening 56 in the adjustment member 17 and the distance between the through holes 58 and 59, which are formed in the end portion 15 of the hinge bracket 7.
  • FIG. 2 shows, in a sectional view, the slot 44 which is open at the bottom and in which the screw 22 is guided.
  • the screw 22 and thus the adjusting member 17 is in the position shown in Figure 2 representation in a desired position or middle position 48.
  • the screw 22 and thus the adjustment member 17 may take an upper position 49 with respect to the slot 44, the is limited by an upper edge 50 of the elongated hole 44.
  • the screw 22 and thus the adjusting member 17 can be fixed to a lower position 51, the is limited by a sufficient contact surface between a screw head 52 of the screw 22 and a contact surface 53 on the opposite side edges 54 and 55.
  • FIG. 2 shows a sectional view showing the arrangement of the adjusting element 19 in the adjusting component 17.
  • the section surface 18 can be seen, on which the support portion 42 of the adjusting element 19 is supported.
  • FIG. 3 shows a side view of the adjusting component 17, which has a rectangular shape in the illustrated embodiment. Furthermore, FIG. 3 shows the position of the oblong hole 44 and the position of a through opening 56 spaced therefrom, which are formed in the hinge-hanger-side section 55 of the setting component 17. In dashed lines of the angled, upper rear window-side portion 57 of the adjusting member 17 is shown.
  • FIGS. 4 a, 4 b and 4 c each show a view of a middle position 48, an upper position 49 and a lower position 51 of the adjusting component 17 arranged at the free end 15 of the hinge bracket 7.
  • the bearing portions 8 and 9 are shown, which are formed at the end 6 of the hinge bracket 7.
  • the adjusting member 17 is fixed in the desired position or middle position 48.
  • the screw 22 is located approximately in the middle of the slot 44 of the hinge side portion 55 of the setting member 17.
  • the formed in the end 15 of the hinge bracket 7 through hole 59 is located at the level of the slot 44.
  • the passage opening 59 is provided with a threaded portion 67 in which the screw 22 is fixed.
  • the non-adjustable attachment point Spaced to the adjustable attachment point with the slot 44, the non-adjustable attachment point is formed. At the non-adjustable attachment point closes to the through hole 56 of the Hinge-side portion 55 of the adjusting member 17 formed in the end 15 of the hinge bracket 7 through hole 58 at.
  • the through hole 58 is provided with a threaded portion 66 in which the screw 21 is fixed.
  • FIGS. 4b and 4c show the upper position 49 of the adjusting member 17 with respect to the end 15 of the hinge bracket 7.
  • a solid line is shown in FIGS. 4b and 4c, which shows the height 76 of the middle position 48.
  • the adjusting member 17 is raised in the upper position 49 by a displacement t t9 .
  • the lower position 51 of the adjusting member 17 is shown.
  • the end 15 of the hinge bracket 7 is rotated about the screw 21 by an angle ⁇ 5 i down.
  • the adjusting member 17 is lowered by a displacement t 5 i.
  • the rear window 25 is locked via the bracket 30 in the lock 32, which is arranged in the tailgate 35.
  • the adjustment of the rear window 25 is such that, for example, an outer surface 60 of the spoiler 28 is aligned with an outer surface 61 of the roof section 2.

Description

KRAFTFAHRZEUG MIT EINER HECKKLAPPE
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2005 033 098 ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe bekannt, wobei in der Heckklappe eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in der eine Heckfensterscheibe lösbar angeordnet ist. Die Heckfensterscheibe weist an einem oberen Rand zwei beabstandete Anbindungsstellen auf, an denen jeweils ein Ende eines Scharniers befestigt ist. Ein dazu gegenüberliegendes Scharnier ist an einer karosserieseitigen Achse schwenkbar gelagert. Die karosserieseitige Schwenkachse ist in einem Hohlraum eines Dachabschnittes der Karosserie ausgebildet.
An dem jeweiligen Scharnier ist femer ein Ende einer Betätigungsvorrichtung, beispielsweise eine Gasfeder, angeordnet, durch die das jeweilige Scharnier und damit das Heckscheibenfenster um die karosserieseitige Schwenkachse schwenkbar ist. An einem unteren Rand der Heckscheibe ist ein Teil einer Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise ein Bügel befestigt.
Zur Einstellung der Heckscheibe zur Heckklappe und zum Dach des Kraftfahrzeuges können Distanzscheiben oder dergleichen an der Anbindungsstelle verwendet werden, in dem die Distanzscheiben zwischen dem Ende des Scharnierbügels und der Anbindungsstelle entsprechend dem Bedarf angeordnet werden. Diese Art der Einstellungen der Heckscheibe ist jedoch zeitaufwendig. Aufgabe der Erfindung ist es ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem die Einstellung eines verschwenkbaren Bauteils des Kraftfahrzeuges zu einer Karosserie des Kraftfahrzeuges vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist ein Bauteil über mindestens ein Scharnier an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verschwenkbar angeordnet. An der Karosserie des Kraftfahrzeugs ist jeweils ein Ende des jeweiligen Scharniers gelagert, wobei ein dazu gegenüberliegendes Ende des jeweiligen Scharniers an dem Bauteil befestigt ist. Vorteilhafterweise ist zwischen dem bauteilseitigen Ende des Scharniers und einer Befestigungsstelle des Bauteils ein Einstell-Bauteil befestigt. Zur Einstellung der Lage des Bauteils zur Karosserie ist in dem Einstell- Bauteil ein Langloch ausgebildet. Das Langloch ermöglicht mit einem darin angeordneten Befestigungsmittel in einem vorbestimmten Bereich eine Rotation um ein zweites Befestigungsmittel, so dass die Lage der Befestigungsstelle des Bauteils veränderbar ist.
Das einstellbare Bauteil ist vorteilhafterweise eine Tür oder eine in einer Ausschnittsöffnung einer Heckklappe verschwenkbar angeordnete Heckscheibe ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug weist eine Heckklappe eine Ausschnittsöffnung auf, in der eine Heckscheibe in einer geschlossenen Position angeordnet ist und mit der Heckklappe verriegelbar ist. Die Heckscheibe ist aus der geschlossenen Position in eine geöffnete Position und zurück verschwenkbar. An einem oberen Randabschnitt der Heckscheibe ist ein hinteres Ende mindestens eines Scharniers befestigt, der als ein Scharnierbügel ausgebildet ist. Ein dazu gegenüberliegendes vorderes Ende des jeweiligen Scharnierbügels ist an einem Dachabschnitt einer Karosserie des Kraftfahrzeuges gelagert.
Der jeweilige hintere Endabschnitt des jeweiligen Schamierbügels ist über jeweils ein erfindungsgemäßes Einstell-Bauteil mit dem oberen Randabschnitt der Heckscheibe über Mittel zur Befestigung und einem Einstellelement befestigt. Zur Einstellung der Lage des oberen Randabschnittes der Heckscheibe zum Dachabschnitt der Karosserie in dem Einstell-Bauteil ein Langloch ausgebildet ist. Das Langloch ermöglicht mit einem darin angeordneten Befestigungsmittel in einem vorbestimmten Bereich eine Rotation zwischen dem hinteren Endabschnitt des Scharnierbügels und dem Einstell-Bauteil mit dem daran befestigten oberen Randabschnitt der Heckscheibe, so dass in einfacher Weise eine Einstellung der Heckscheibe zur angrenzenden Karosserie möglich ist.
Das jeweilige Einstell-Bauteil weist in einer vorteilhaften Ausführungsform einen heckscheibenseitigen Abschnitt auf, der über Mittel zur Befestigung an dem oberen Randabschnitt der Heckscheibe angeordnet ist. An dem Einstell-Bauteil ist ein scharnierbügelseitiger Abschnitt vorgesehen, der über Mittel zur Befestigung mit einer Befestigungsfläche des hinteren Endabschnitts des jeweiligen Scharnierbügels befestigt ist.
Die Mittel zur Befestigung sind vorteilhafterweise Schrauben, die über Durchgangsöffnungen und separate Muttern oder in mit Gewindeabschnitten versehenen Durchgangsöffnungen verschraubt sind. Die Durchgangsöffnungen und die gegebenenfalls vorhandenen Gewindeabschnitte sind in dem Abschnitt des jeweiligen Scharnierbügels und die Durchgangsöffnungen und die gegebenenfalls vorhandenen Gewindeabschnitte sind in dem heckscheibenseitigen Abschnitt des Einstell-Bauteils ausgebildet.
Das Einstellelement weist in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Abstützabschnitt und einen Gewindeabschnitt auf. Der Gewindeabschnitt des Einstellelementes ist in einer in dem heckscheibenseitigen Abschnitt des Einstell- Bauteils ausgebildeten Durchgangsöffnung verschraubbar, die einen Gewindeabschnitt aufweist.
Das Einstellelement ist vorteilhafterweise an seinem Abstützabschnitt mit einer Werkzeug-Angriffsfläche versehen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Einstellelement an seinem oberen Ende eine Werkzeug-Angriffsfläche auf. In dem scharnierbügelseitigen Abschnitt des Einstell-Bauteils sind vorteilhafterweise das Langloch und eine dazu beabstandete Durchgangsöffnung ausgebildet. Die Lage der Durchgangsöffnung und des Langloches sind in dem Einstell-Bauteil so mit der Lage von Durchgangsöffnungen in dem hinteren Endabschnitt des Scharnierbügels ausgewählt, dass die Rotation und die Befestigung zwischen dem hinteren Endabschnitt des Scharnierbügels und dem Einstell-Bauteil möglich sind.
Das Langloch verläuft in einer vorteilhaften Ausführungsform in Richtung einer Schwenkbewegung des hinteren Endabschnittes des Scharnierbügels.
Das Langloch befindet sich vorteilhafterweise benachbart zu einer Stirnseite des hinteren Endabschnittes des Scharnierbügels.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist am oberen Randabschnitt der Heckscheibe ein Bauteil befestigt, wobei das Bauteil vorteilhafterweise ein Spoiler ist.
An dem hinteren Endabschnitt des Scharnierbügels ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Abstützfläche ausgebildet. An der Abstützfläche stützt sich der Abstützabschnitt des Einstellelementes ab, wenn das Einstellelement in dem heckscheibenseitigen Abschnitt montiert ist.
In dem hinteren Endabschnitt des Scharnierbügels sind vorteilhafterweise Durchgangsöffnungen ausgebildet, durch die die Befestigungsmittel und das Einstellelement über ein geeignetes Werkzeug betätigbar sind.
Die Schrauben weisen an ihrem jeweiligen verschraubten Ende, das sich an den Schraubenkopf anschließt, Werkzeug-Angriffsflächen auf, über die die Schrauben in einfacher Weise verdrehbar sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt ein Verschiebeweg s eines Mittels zur Befestigung in dem Langloch bei 10 bis 20mm. Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht, aus der prinzipiell die Anordnung einer
Heckscheibe zwischen einem Dachabschnitt einer Karosserie und einer Heckklappe hervorgeht,
Figur 2 eine Ansicht auf ein freies Ende eines Scharnierbügels, an dem ein
Einstellelement befestigt ist, wobei die gezeigten Befestigungsstellen in zwei verschiedenen Schnittebenen liegen,
Figur 3 eine Seitenansicht des Einstellelementes und
Figuren 4a, jeweils eine Ansicht einer mittleren Position, einer oberen Position 4b und 4c und einer unteren Position des am freien Ende des Scharnierbügels angeordneten Einstell-Bauteils.
Die Figur 1 zeigt ein Ende 3 eines nicht weiter dargestellten Dachabschnittes 2 eines Kraftfahrzeuges 1. An einer Innenfläche 4 des Dachabschnittes 2 ist ein Lager 5 angeordnet, an dem ein Ende 6 eines Scharnierbügels 7 schwenkbar über einen Lagerabschnitt 8 schwenkbar angeordnet ist.
Unterhalb des Lagerabschnittes 8 ist an dem Scharnierbügel 7 ein weiterer Lagerabschnitt 9 ausgebildet, an dem ein Ende 11 einer Betätigungsvorrichtung 10 angeordnet ist. Die Betätigungsvorrichtung 10 drückt mit einer Kraft F10 auf den Lagerabschnitt 9 des Scharnierbügels 7. Dadurch ergibt sich ein Moment M. Durch das Moment M schwenkt der Scharnierbügel 7 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn nach oben.
An den Lagerabschnitt 9 schließt sich ein gekrümmter Abschnitt 12 des Schamierbügels 7 an, wobei die Krümmung des gekrümmten Abschnittes 12 so ausgelegt ist, dass eine nach oben zeigende Fläche 13 um einen hinteren Rand 14 des Dachabschnittes 2 schwenkbar ist. An den gekrümmten Abschnitt 12 schließt sich in der gezeigten Ausführungsform ein hinterer Endabschnitt 15 des Scharnierbügels 7 an. Wie dies in der Figur 2 gezeigt ist, weist der hintere Endabschnitt 15 des Scharnierbügels 7 zumindest eine seitliche Befestigungsfläche 16 zur Befestigung eines Einstell-Bauteils 17 auf. Ferner weist der Abschnitt 15 zumindest eine definierte, obere Abstützfläche 18 für ein Ende 20 eines Einstellelementes 19 auf, das sich auf der Abstützfläche 18 abstützt.
In der gezeigten Ausführungsform ist das Einstell-Bauteil 17 über zwei Schrauben 21 , 22 an dem Abschnitt 15 des Schamierbügels 7 befestigt. Die Schrauben 21 , 22 sind in mit Gewindeabschnitten 66, 67 versehenen Durchgangsöffnungen 58, 59 verschraubt, die an dem hinteren Endabschnitt 15 des Schamierbügels 7 ausgebildet sind. Die mit Gewindeabschnitten 66, 67 versehenen Durchgangsöffnungen 58, 59 sind in der Figur 1 in gestrichelten Linien dargestellt.
An einer nach oben zeigenden Außenfläche 23 des Einstell-Bauteils 17 liegt ein Randabschnitt 24 einer Heckscheibe 25 an. Der Randabschnitt 24 der Heckscheibe 25 ist in der gezeigten Ausführungsform über zwei Schrauben 26, 27 an dem Einstell-Bauteil 17 befestigt. Zu diesem Zweck sind in dem Randabschnitt 24 der Heckscheibe 25 Durchgangsöffnungen 73, 74 für die Schrauben 26, 27 ausgebildet. Die Schrauben 26, 27 sind in mit Gewindeabschnitten 71 , 72 versehenen Durchgangsöffnungen 69, 70 verschraubt, die an einem heckscheibenseitigen Abschnitt 57 des Einstell-Bauteils 17 ausgebildet sind.
Oberhalb des oberen Randabschnittes 24 der Heckscheibe 25 ist ein Spoiler 28 vorgesehen, der in nicht gezeigter Weise an der Heckscheibe 25 befestigt ist.
An einem unteren Randabschnitt 29 der Heckscheibe 25 ist in bekannter Weise ein Bügel 30 befestigt. Der Bügel 30 ist in einer Verriegelungsstellung 31 in einem Schloss 32 verriegelt. Das Schloss 32 ist an einem Rand 33 einer Aufschnittsöffnung 34 einer Heckklappe 35 ausgebildet. Die Aufschnittsöffnung 34 dient zur Aufnahme der Heckscheibe 25. Ferner ist zwischen dem unteren Randabschnitt 29 der Heckscheibe und dem Rand 33 der Heckklappen- Aufschnittsöffnung 34 eine Dichtung 36 vorgesehen. Der Abschnitt 15 des Scharnierbügels 7 weist ferner drei Durchgangsöffnungen 37, 38, 39 auf. Durch die Durchgangsöffnungen 37, 38 und 39 ist jeweils ein nicht dargestelltes Werkzeug hindurch führbar. An den Enden 40, 41 der jeweiligen Schraube 26, 27 ist jeweils eine nicht dargestellte Außen- oder Innenangriffsfläche ausgebildet, durch die die Schrauben 26, 27 auch bei einem montierten Spoiler 28 gedreht werden können. Das Einstellelement 19 ist an einem Kopfabschnitt oder Abstützabschnitt 42 mit einer Werkzeug-Innenangriffsfläche 43 versehen. Die Werkzeug-Innenangriffsfläche 43 des Einstellelementes 19 kann beispielsweise eine Innenstern-Angriffsfläche sein.
Das Einstellelement 19 weist einen Gewindeabschnitt 68 auf, an den sich ein Ende 45 anschließt. Das Ende 45 des Gewindeabschnittes 68 ragt über die Außenfläche 23 des Einstell-Bauteils 17 in eine Durchgangsöffnung 46, die am oberen Randabschnitt 24 der Heckscheibe 25 ausgebildet ist.
Das Ende 45 des Einstellelementes 19 ist mit einer Werkzeug-Angriffsfläche 47 versehen. Die Werkzeug-Angriffsfläche 47 kann beispielsweise eine Außenstern- Angriffsfläche sein.
Wie aus den Figuren hervorgeht, weist das Einstellbauteil 17 ein Langloch 44 auf. Das Langloch 44 kann einen gekrümmten, beispielsweise kreisbogenförmigen, Verlauf haben. Der kreisbogenförmigen Verlauf entspricht dem Abstand zwischen dem Langloch 44 und der Durchgangsöffnung 56 in dem Einstellbauteil 17 bzw. dem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen 58 und 59, die in dem Endabschnitt 15 des Scharnierbügels 7 ausgebildet sind.
Die Figur 2 zeigt in einer Schnittansicht das nach unten hin offene Langloch 44, in der die Schraube 22 geführt ist. Die Schraube 22 und damit das Einstellbauteil 17 befindet sich in der in der Figur 2 gezeigten Darstellung in einer Soll-Position oder mittleren Position 48. Die Schraube 22 und damit das Einstellbauteil 17 kann in Bezug auf das Langloch 44 eine obere Position 49 einnehmen, die durch einen oberen Rand 50 des Langloches 44 begrenzt ist. Ferner kann die Schraube 22 und damit das Einstellbauteil 17 bis zu einer unteren Position 51 befestigt werden, die durch eine ausreichende Anlagefläche zwischen einem Schraubenkopf 52 der Schraube 22 und einer Anlagefläche 53 an den gegenüberliegenden Seitenrändern 54 und 55 begrenzt ist.
Ferner geht aus der Figur 2 eine Schnittansicht hervor, die die Anordnung des Einstellelementes 19 in dem Einstellbauteil 17 zeigt. In der Figur 2 ist die Abschnittsflläche 18 erkennbar, an der sich der Abstützabschnitt 42 des Einstellelementes 19 abstützt.
Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Einstellbauteils 17, das in der gezeigten Ausführungsform eine rechteckige Form aufweist. Ferner geht aus der Figur 3 die Lage des Langloches 44 sowie die Lage einer dazu beabstandeten Durchgangsöffnung 56 hervor, die in dem schamierbügelseitigen Abschnitt 55 des Einstell-Bauteils 17 ausgebildet sind. In strichlierten Linien ist der abgewinkelte, obere heckscheibenseitige Abschnitt 57 des Einstell-Bauteils 17 dargestellt.
Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen jeweils eine Ansicht einer mittleren Position 48, einer oberen Position 49 und einer unteren Position 51 des am freien Ende 15 des Scharnierbügels 7 angeordneten Einstell-Bauteils 17.
In der Figur 4a sind die Lagerabschnitte 8 und 9 dargestellt, die am Ende 6 des Scharnierbügels 7 ausgebildet sind. Am dazu gegenüberliegenden Ende 15 des Scharnierbügels 7 ist das Einstell-Bauteil 17 in der Soll-Position oder mittleren Position 48 befestigt.
In der mittleren Position 48 befindet sich die Schraube 22 ungefähr in der Mitte des Langloches 44 des schamierbügelseitigen Abschnittes 55 des Einstell-Bauteils 17. Die in dem Ende 15 des Scharnierbügels 7 ausgebildete Durchgangsöffnung 59 befindet sich in Höhe des Langloches 44. Die Durchgangsöffnung 59 ist mit einem Gewindeabschnitt 67 versehen, in dem die Schraube 22 befestigt ist.
Beabstandet zu der verstellbaren Befestigungsstelle mit dem Langloch 44 ist die nichtverstellbare Befestigungsstelle ausgebildet. An der nichtverstellbaren Befestigungsstelle schließt sich an die Durchgangsöffnung 56 des scharnierbügelseitigen Abschnittes 55 des Einstell-Bauteils 17 die in dem Ende 15 des Scharnierbügels 7 ausgebildete Durchgangsöffnung 58 an. Die Durchgangsöffnung 58 ist mit einem Gewindeabschnitt 66 versehen, in dem die Schraube 21 befestigt ist.
In der Figur 4b ist die obere Position 49 des Einstell-Bauteils 17 in Bezug auf das Ende 15 des Scharnierbügels 7 dargestellt. Zur Verdeutlichung der Verstellung ist in den Figuren 4b und 4c eine durchgezogene Linie eingezeichnet, die die Höhe 76 der mittleren Position 48 zeigt. Gegenüber der Höhe 76 der mittleren Position 48 ist das Einstell-Bauteil 17 in der oberen Position 49 um einen Verschiebeweg tt9 angehoben. Der maximale Verschiebeweg t)9 liegt beispielsweise bei t49 = 2 bis 5 mm. In der gezeigten Ausführungsform liegt ein Verstellwinkel α49 bei α49 = 2° bis 5°.
In der Figur 4c ist die untere Position 51 des Einstell-Bauteils 17 dargestellt. In der unteren Position 51 ist das Ende 15 des Scharnierbügels 7 um die Schraube 21 um einen Winkel α5i nach unten gedreht. In der gezeigten Ausführungsform liegt der Verstellwinkel α51 bei α51 = 2° bis 5°. Gegenüber der Höhe 76 der mittleren Position 48 ist das Einstell-Bauteil 17 um einen Verschiebeweg t5i abgesenkt. Der maximale Verschiebeweg t5i liegt beispielsweise bei t51 = 2 bis 5 mm.
Eine Einstellung der Heckscheibe 25 über das Einstell-Bauteil 17 erfolgt nachdem der Scharnierbügel 7 über das Einstellbauteil 17 in der Soll-Position 48 montiert wurde. Danach erfolgt in der gezeigten Ausführungsform die Montage des Spoilers 28. Anschließend wird die Heckscheibe 25 über die vorhandene Anzahl an Scharnierbügeln 7, in der Regel sind dies mindestens zwei zueinander beabstandete Scharnierbügel 7, an dem karosserieseitigen Lager 5 schwenkbar angeordnet.
Anschließend wird die Heckscheibe 25 über den Bügel 30 in dem Schloss 32, das in der Heckklappe 35 angeordnet ist, verriegelt.
Die Einstellung der Heckscheibe 25 erfolgt so, dass beispielsweise eine Außenfläche 60 des Spoilers 28 mit einer Außenfläche 61 des Dachabschnittes 2 fluchtet. Durch ein Lösen der Schraube 22 kann der obere Randabschnitt 24 der Heckscheibe 25 entsprechend einem Verschiebeweg s des Langloches 44 um die ebenfalls gelockerte Schraube 21 aus der Soll-Position 48 des Langloches 44 in die obere Position 49 oder in die untere Position 51 des Langloches 44 verschwenkt werden.
Bei einer Verschwenkung des Scharnierbügels 7 und des oberen Randabschnittes 24 der Heckscheibe 25 nach unten entsteht ein größerer Abstand t zwischen dem Abstützabschnitt 42 des Einstellelementes 19 und der Abstützfläche 18 an dem Scharnierbügel 7. Durch ein entsprechendes Verdrehen des Einstellelementes 19 wird der Abstützabschnitt 42 des Einstellelementes 19 wieder in Anlage mit der Abstützfläche 18 des Scharnierbügels gebracht.
Bei einer Verschwenkung des Scharnierbügels 7 und des oberen Randabschnittes 24 der Heckscheibe 25 nach oben verringert sich ein Abstand t zwischen einer Innenfläche 62 des heckscheibenseitigen Abschnittes 57 des Einstell-Bauteils 17 und der an dem Scharnierbügel 7 ausgebildeten Abstützfläche 18. Entsprechend muss das Einstellelement 19 in einen, in dem heckscheibenseitigen Abschnitt 57 ausgebildeten Durchgangsöffnung 63 mit einem Gewindeabschnitt 64 verschraubt werden, so dass die erforderliche Verschwenkung nach oben möglich ist.
Nachdem die gewünschte Einstellung, beispielsweise das Fluchten der Außenflächen 60 des Spoilers 28 und der Außenfläche 61 des Dachabschnittes 2, erfolgt ist, werden die Schrauben 21 und 22 wieder fest angezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einem Bauteil, das über mindestens ein Scharnier an einer Karosserie des Kraftfahrzeug verschwenkbar angeordnet ist, wobei an der Karosserie des Kraftfahrzeug jeweils ein Ende des jeweiligen Scharniers gelagert ist, wobei ein dazu gegenüberliegendes Ende des jeweiligen Scharniers an dem Bauteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem bauteilseitigen Ende (15) des Scharniers (7) und einer Befestigungsstelle (24) des Bauteils (25) ein Einstell-Bauteil (17) befestigt ist, dass zur Einstellung der Lage des Bauteils (25) zur Karosserie(2) in dem Einstell-Bauteil (17) ein Langloch (44) ausgebildet ist, und dass das Langloch (44) mit einem darin angeordneten Befestigungsmittel (22) in einem vorbestimmten Bereich eine Rotation um ein zweites Befestigungsmittel (21) ermöglicht, so dass die Lage der Befestigungsstelle (24) des Bauteils (25) veränderbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (25) eine Tür oder eine in einer Ausschnittsöffnung einer Heckklappe verschwenkbar angeordnete Heckscheibe ist.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) mit einer Heckklappe(35) versehen ist, dass die Heckklappe(35) eine Ausschnittsöffnung (34) aufweist, in der eine Heckscheibe (25) in einer geschlossenen Position angeordnet ist und mit der Heckklappe (35) verriegelbar ist, dass die Heckscheibe (25) aus der geschlossenen Position in eine geöffnete Position und zurück verschwenkbar ist, dass an einem oberen Randabschnitt (24) der Heckscheibe (25) ein hinteres Ende (15) mindestens eines Scharnierbügels (7) befestigt ist, dass ein dazu gegenüberliegendes vorderes Ende(6) des jeweiligen Scharnierbügels (7) an einem Dachabschnitt(2) einer Karosserie des Kraftfahrzeuges (1) gelagert ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige hintere Endabschnitt (15) des jeweiligen Scharnierbügels (7) über jeweils ein Einstell-Bauteil (17) mit dem oberen Randabschnitt (24) der Heckscheibe (25) über Mittel zur Befestigung (21,22; 26,27) und einem Einstellelement (19) befestigt ist, dass zur Einstellung der Lage des oberen Randabschnittes (24) der Heckscheibe (25) zum Dachabschnitt der Karosserie in dem Einstell-Bauteil (17) das Langloch (44) ausgebildet ist, und dass das Langloch (44) mit einem darin angeordneten Befestigungsmittel (22) in einem vorbestimmten Bereich eine Rotation um ein zweites Befestigungsmittel (21) ermöglicht, so dass die Lage des oberen Randabschnittes (24) der Heckscheibe (25) veränderbar ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Einstell-Bauteil (17) einen heckscheibenseitigen Abschnitt (57) aufweist, der über Mittel zur Befestigung (26, 27) an dem oberen Randabschnitt (24) der Heckscheibe (25) angeordnet ist und dass an dem Einstell-Bauteil (17) ein schamierbügelseitiger Abschnitt (55) vorgesehen ist, der über Mittel zur Befestigung (21 , 22) mit einer Befestigungsfläche (16) des hinteren Endabschnitts (15) des jeweiligen Scharnierbügels (7) befestigt ist,
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung (21 ,22; 26,27) Schrauben sind, die über Durchgangsöffnungen und separate Muttern oder in mit Gewindeabschnitten (66,67;71 ,72) versehenen Durchgangsöffnungen ((7), 58, 59;(17, 57), 69,70) verschraubt sind, wobei die Durchgangsöffnungen (58, 59) und die gegebenenfalls vorhandenen Gewindeabschnitte (66,67) in dem Abschnitt (15) des jeweiligen Scharnierbügels (7) und die Durchgangsöffnungen (69,70) und die gegebenenfalls vorhandenen Gewindeabschnitte (71 ,72) in dem heckscheibenseitigen Abschnitt (57) des Einstell-Bauteils (17) ausgebildet sind.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (19) einen Abstützabschnitt (42) und einen Gewindeabschnitt (68) aufweist, dass der Gewindeabschnitt (68) des Einstellelementes (19) in einer in dem heckscheibenseitigen Abschnitt (57) des Einstell-Bauteils (17)ausgebildeten Durchgangsöffnung (63) verschraubbar ist, die einen Gewindeabschnitt (64) aufweist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (19) an seinem Abstützabschnitt (42) eine Werkzeug-Angriffsfläche (43) aufweist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (19) an seinem oberen Ende (45) eine Werkzeug-Angriffsfläche (43) aufweist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem schamierbügelseitigen Abschnitt (55) des Einstell-Bauteils (17) das Langloch (44) und eine dazu beabstandete Durchgangsöffnung (56) ausgebildet sind, dass die Lage der Durchgangsöffnung (56) und des Langloches (44) in dem Einstell-Bauteil (17) so mit der Lage von Durchgangsöffnungen (59,67; 58,66) in dem hinteren Endabschnitt (15) des Scharnierbügels (7) ausgewählt sind, dass die Rotation und die Befestigung zwischen dem hinteren Endabschnitt (15) des Scharnierbügels (7) und dem Einstell-Bauteil (17) möglich sind.
11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (44) in Richtung einer Schwenkbewegung des hinteren Endabschnittes (15) des Scharnierbügels (7) verläuft.
12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (44) benachbart zu einer Stirnseite (65) des hinteren Endabschnittes (15) des Scharnierbügels (7) verläuft.
13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Randabschnitt (24) der Heckscheibe (25) ein Bauteil (28) befestigt ist.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (28) ein Spoiler ist.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Endabschnitt (15) des Scharnierbügels (7) eine Abstützfläche (18) ausgebildet ist und dass sich an der Abstützfläche (18) der Abstützabschnitt (42) des Einstellelementes (19) abstützt, wenn das Einstellelement (19) in dem heckscheibenseitigen Abschnitt (57) montiert ist.
16. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hinteren Endabschnitt (15) des Scharnierbügels (7) Durchgangsöffnungen (37, 39; 38) ausgebildet sind, durch die die Befestigungsmittel (26, 27) und das Einstellelement (19) über ein Werkzeug betätigbar sind.
17. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (26, 27) zusätzlich an ihrem jeweiligen verschraubten Ende (40, 41), das sich an den Schraubenkopf anschließt, Werkzeug-Angriffsflächen aufweisen, über die die Schrauben (26, 27) verdrehbar sind.
18. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschiebeweg s eines Mittels zur Befestigung (22) in dem Langloch (44) bei 10 bis 20mm liegt.
EP09776903A 2008-07-10 2009-07-01 Kraftfahrzeug mit einer heckklappe Active EP2304145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032542A DE102008032542A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Kraftfahrzeug
PCT/EP2009/004741 WO2010003578A1 (de) 2008-07-10 2009-07-01 Kraftfahrzeug mit einer heckklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2304145A1 true EP2304145A1 (de) 2011-04-06
EP2304145B1 EP2304145B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=41014317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776903A Active EP2304145B1 (de) 2008-07-10 2009-07-01 Kraftfahrzeug mit einer heckklappe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2304145B1 (de)
AT (1) ATE552400T1 (de)
DE (1) DE102008032542A1 (de)
WO (1) WO2010003578A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215326B3 (de) * 2014-08-04 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier zur Verbindung zweier Fahrzeugkomponenten und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
US11332966B2 (en) 2019-03-08 2022-05-17 Volvo Car Corporation Adjustable hinge assembly for automobile tailgate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419012A (en) * 1994-05-27 1995-05-30 Midway Products Group, Inc. Gooseneck hinge for vehicle deck lid
DE4443816A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Daimler Benz Ag Schwenkbare Befestigung von Hauben, Türen oder Klappen an einer Karosserie, insbesondere für eine Heckklappe
DE29506597U1 (de) * 1995-04-19 1996-08-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentür- oder Klappenscharnier mit zusätzlichem Öffnungswinkel
US6382704B1 (en) * 2001-04-09 2002-05-07 General Motors Corporation Adjustable hinge assembly
DE10213131C1 (de) * 2002-03-23 2003-07-31 Porsche Ag Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102005033098B4 (de) 2005-07-15 2008-09-04 Stabilus Gmbh Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102005042190A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE102007002660A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Daimler Ag Lageranordnung für den Deckel eines Kraftwagens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010003578A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2304145B1 (de) 2012-04-04
ATE552400T1 (de) 2012-04-15
WO2010003578A1 (de) 2010-01-14
DE102008032542A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP2040948B1 (de) Anbindungsvorrichtung für eine halteeinrichtung eines deckels eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP3044033A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2245251B1 (de) Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2304145B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckklappe
EP2013045B1 (de) Hubfenster
EP1617025A2 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
EP1612359A2 (de) Fensterhebeeinrichtung
DE102005040459B4 (de) Mitnehmer für Fensterheber von Fahrzeugen
DE202006001574U1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels einer Tür, eines Fensters o.dgl., an einem Rahmen
DE202006001611U1 (de) Schwenksicherung
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers
EP3329073A1 (de) Einstellbares scharnierband für ein fenster oder eine tür
DE202008000875U1 (de) Motorisch betätigbarer Torflügel
DE202005000628U1 (de) Tür oder Fenster mit einem Vorsatzflügel
DE202005012246U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE102014017389B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003214

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE A.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003214

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 15