EP2301861B1 - Klingenbehälter - Google Patents
Klingenbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2301861B1 EP2301861B1 EP10009382.2A EP10009382A EP2301861B1 EP 2301861 B1 EP2301861 B1 EP 2301861B1 EP 10009382 A EP10009382 A EP 10009382A EP 2301861 B1 EP2301861 B1 EP 2301861B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- slider
- housing
- removal
- bearing surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/10—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0805—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
- B65D83/0811—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
- B65D83/0823—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture
- B65D83/0829—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture by means of an actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0847—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
- B65D83/0852—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
- B65D83/0864—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture
- B65D83/087—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture by means of an actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2583/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D2583/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D2583/082—Details relating to containers for dispensing thin flat articles in succession
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
- Such a device has become known from public prior use.
- several blades are arranged in a plastic housing.
- the blades are loaded by a spring element against a housing wall.
- the housing wall has a window over which the user can move a blade laterally with his finger, so that a blade area protrudes from the housing.
- the blade can then be gripped and pulled out of the housing.
- the lateral opening is dimensioned so that only one blade can be pushed out of the housing.
- a blade storage device in which blades are arranged in a drawer-like receptacle. Of spring elements arranged in the receptacle blades are loaded against an upper housing wall. The receptacle is made smaller with respect to the housing, so that it can be moved further into the housing against the force of a spring. From a stop attached to the upper housing wall, the uppermost blade is prevented from moving and remains in the forward position while the receiving compartment is moved to the rearward position. The blade can then be removed.
- the device has a housing and a slider which can be displaced in the housing.
- a blade By moving the slider from a first position to a second position, a blade can be conveyed from a receiving compartment from a storage position to a removal position.
- the removal position e.g. the blade disposed in a removal seat such that the blades of the blade are inaccessible.
- the slider In the removal position of the blade, the slider may e.g. be held stable relative to the housing. In particular, the slider may be locked in the removal position of the blade on the housing.
- At least one blade can be received in the receptacle.
- the receptacle In the receptacle are e.g. several blades arranged as a blade stack.
- the storage compartment may e.g. only be equipped by the slider is completely separated from the housing. The complete separation of the slider from the housing is e.g. prevented by means of a separation fuse and can e.g. be possible only by means of a tool.
- a blade is in a storage position when placed in the receptacle.
- the blade is located in the withdrawal seat and can be removed by the user, she is in a removal position.
- the storage compartment is e.g. designed as a frame.
- the frame is e.g. assigned to the slide. In this way, it is possible that blades are moved over at least two different conveying paths in different removal positions.
- the blades may be movable from the frame between the first position and the second position. In addition, the blades can be moved out of the frame in two directions.
- the handling of the device according to the invention is thus very simple. For the movement of the blade from the receptacle into the removal position, no contact of the blade is necessary. When gripping and pulling the blade out of the device, the user can not injure himself. Only one blade is moved from the storage position to the removal position in each case.
- a safety device which completely obscures a blade of the blade in the removal position inaccessible to a user.
- the safety device prevents contact of the blade of the blade by the user in the removal position of the blade. If several cutting edges are present, all cutting edges in the removal position are covered in such a way that the user can not injure himself.
- the cutting edge may be completely enclosed, for example, by areas of the slide and / or areas of the housing.
- the safety device may be partially or completely associated with the slide and / or the housing, for example.
- a part of the safety device may for example be arranged laterally of a receiving compartment formed by the slider.
- a blade can then be conveyed, for example, in the second position of the slider from the receiving compartment into the removal seat. During the return movement of the slider to the first position, for example, the part of the safety device adjacent to the receiving compartment can be attached to the in the removal position located blade are moved so that the edge of the blade is completely inaccessible.
- the blade can e.g. be moved by a back and forth movement of the slider between the first position and the second position from the storage position to the removal position.
- the slider is e.g. moved from the first position to the second position, wherein in the second position, the blade is moved, for example due to gravity into the removal seat.
- the return movement of the slider from the second position to the first position may allow removal of the blade.
- the blade is then in the removal position. In the second position of the slider, e.g. the removal of the blade from the device will be impossible.
- the safety device comprises, for example, a holding device associated with the slide and / or the housing, which forms at least one covering surface for the blade.
- the holding device may e.g. Cover at least part of the edge of the blade.
- the holding device may comprise a holding element which is e.g. is plate-shaped.
- the blade In the removal seat, the blade may e.g. be held between a housing surface and a contact surface of the holding element.
- the housing surface and the contact surface cover e.g. at least the blade of the blade off so that a contact of the user with the cutting edge is impossible.
- the holding device comprises e.g. at least one plate.
- at least one retaining element is formed by a plate.
- the blade When the blade is in the removal seat, the blade may e.g. be arranged between an outer surface of the plate and a surface of the housing.
- the device may comprise, for example, at least one blocking element by means of which an unwanted movement of the blade can be prevented.
- the blocking element may be elastic and load the blade against a wall area. The frictional force then prevents, for example, an unwanted movement of the blade.
- the blocking element can be arranged, for example, in the path of movement of the blade and be moved elastically out of the path of movement when overcoming a restoring force.
- At least one first blocking element can prevent, for example, unwanted movement of a blade out of the receiving compartment.
- at least one second blocking element can prevent the movement of a blade arranged in the removal seat.
- the housing and / or the slider have e.g. at least one recess, which allows gripping the blade in the removal position.
- the blade When the blade is in the removal seat, it may e.g. protrude into the recess.
- the blade can e.g. protrude with an area in the recess, where the user can not hurt himself. In particular, e.g. the area of the blade that protrudes into the recess no cutting edge.
- the device has at least one conveying path, via which the blade can be moved into the removal seat. It may be provided, for example, a first conveyor line and a second conveyor line. Each conveyor section can be assigned, for example, a removal seat. By two conveyor lines are provided, for example, can be dispensed with a spring which loads the blade into the removal seat. The blade may, for example, be loaded by gravity into the removal seat in at least one specific position of the slider, for example in the second position. If there are two conveyor lines, the device can eg from the Users are kept in two different positions, wherein in each position a blade is conveyed into the removal seat.
- the conveyor line are e.g. associated with at least a first contact surface and a second contact surface.
- One of the abutment surfaces may e.g. be designed as a sliding surface.
- the area can e.g. be formed such that the frictional force is reduced. The movement of the blade into the removal seat can be facilitated in this way.
- An abutment surface can e.g. be assigned to the withdrawal seat.
- the second contact surface can be arranged offset from the first contact surface. Due to the offset between the first and the second contact surface may be formed a stop surface. In this way it is e.g.
- a blade to be conveyed out of the receptacle to the removal position may e.g. abut in the first position on the first contact surface and in the second position on the second contact surface.
- the first contact surface and / or the second contact surface may e.g. be assigned to the housing.
- At least one contact surface may e.g. be formed by a recess in a side wall of the housing.
- the pits may be e.g. be bead-like, so that the blade rests only with a small contact surface on the bead. The frictional force between the contact surface, and the blade is therefore reduced.
- the slider in the first position, the slider is completely disposed within the housing. In the second position, the slider projects beyond the housing, for example.
- the device may have a total of a small space.
- the device has e.g. a separating fuse, by means of which an unintentional separation of the slide can be prevented from the housing.
- the disconnect fuse is e.g. formed such that a movement of the slider between the first and the second position is possible.
- the separating fuse may be formed by a projection secured to the slider, which engages in a groove of the housing. Separating the slider from the housing is then e.g. only possible by means of a tool. For example, an assembly of the receiving compartment with blades can only be possible if the slider is separated from the housing. It is thus prevented that one or more blades are removed directly from the receptacle without the blades were previously promoted in the withdrawal seat.
- the device has e.g. a locking device which holds the slider in at least one position.
- the locking device may e.g. be designed such that a force must be exceeded in order to move the slider from a certain position.
- the locking device may e.g. Alternatively or additionally be designed such that a lock must be released to move the slider from a certain position.
- the locking device may e.g. be designed as a locking device.
- the blade is, for example, by a forward movement and a subsequent return movement of the slider relative to the housing between the first position and the second position from the storage position in the Removal position movable.
- the slider in the first position, the slider may be stably fixed relative to the housing so that it does not unintentionally move out of the first position.
- the slider is in the storage state as well as, when a blade is located in the picking position, in the first position, which may be a stable position.
- the slider has e.g. at least one handle on. If the slider is e.g. Completely disposed within the housing, the slider can be actuated by a handle associated with the recess in the housing.
- the recess may e.g. be open to an edge region of the housing, so that the handle is movable beyond a housing edge addition. Through the recess, the slider can be operated in any position by the user, e.g. even when the slider is completely disposed in the housing.
- the slider may e.g. engage in the recess or alternatively pass through the recess.
- the blade is e.g. arranged in the removal position of the blade within the housing. By locating the blade in the removal position within the housing, housing parts can be used to protect the blade edge from accidental contact. In addition, the blade has a small space by this embodiment.
- the receiving compartment is for example designed such that at least one blade is loaded by gravity into contact with a contact surface, in particular a housing surface.
- a contact surface in particular a housing surface.
- the blade In a first position of the slider, for example, the blade is in contact with a first contact surface due to gravity.
- the blade is loaded, for example due to gravity, into contact with a second contact surface.
- the first contact surface and the second contact surface may be housing surfaces.
- the second contact surface is eg a Area of the removal seat of the blade. If the blade is loaded by gravity into contact with a contact surface, it is possible to dispense with spring elements which hold the blade in contact with a contact surface.
- At least one blade is loaded by a spring element into contact with at least one contact surface, in particular a housing surface. If a spring element is present, the blade carrier does not have to be held in a specific position in order to convey the blade into the removal seat.
- a total blade preserving apparatus is indicated by reference numeral 10 in the figures.
- Like reference numerals in the various figures indicate addition or omission of additions, such as additions or omissions. Letters or numbers, corresponding parts.
- Fig. 1 shows an external perspective view of the device 10.
- the device 10 includes a housing 11 and a slide 12.
- the housing 11 and the slider 12 are, for example, plastic injection molded parts.
- the slider 12 is mounted translationally displaceable in the housing 11.
- On narrow sides of the slider 12 each have a handle 14 is formed, on which the slider 12 can be actuated.
- the slider 12 may with respect to the housing 11 of a in Fig. 1 shown in the first position in the direction x1 are moved to a second position.
- When the slider 12 is moved from the second position back in the direction x2 to the first position, as in Fig. 2 to recognize a blade 13 arranged in a removal position.
- the blade 13 is a band steel blade.
- Fig. 3 shows an exploded view of the housing 11 and the slider 12 of the device 10 and some blades 13.
- the housing 11 On side walls 15a and 15b, the housing 11 is provided with a profile region 16. Der profilfeld 16 ist mit dem Profil Suite 16sky. Due to the profile region 16, the housing 11 can be held securely and slipping of the user's hand is prevented.
- the side walls 15a and 15b have U-shaped recesses 17. At an end portion 18, the recess 17 is open.
- the narrow side 15a also includes a slot 19 whose function will be explained below.
- Walls 20 of the housing 11 each include recesses 21, which serve to guide the slider 12 and form a contact surface for the blades 13, which will be explained in more detail.
- each of a soffit 43 limited recesses 22 are formed on the walls 20, which are open to an edge portion 23 of the housing 11.
- the slider 12 includes a receptacle 24 which is bounded by side walls 25a, 25b, 25c and 25d but has no bottom.
- the handle 14 is formed in each case.
- the side wall 25a further comprises a dome-shaped projection 27 and a cylindrical projection 28 which is provided with an inclined surface 29.
- four recesses 30 are formed, which cooperate with the recesses 21 of the housing 11 and form a guide for the slider 12 in the movement between the first and the second position.
- plates 31 a and 31 b are formed, in each of which a recessed to a front edge region 32 of the slider 12 recess 33 is excluded.
- the plates 31a and 31b are each provided on opposite sides 49a and 49b with a rib 34 and with two ribs 35 arranged laterally of the recess 33.
- the plates 31a and 31b abut against the side wall 25d and thus are located adjacent to the receptacle 24.
- Each blade 13 comprises two cutting edges 36 and two blunt edges 37.
- a slot-like recess 38 is formed in each blade 13.
- the apparatus 10 may also be used to store any suitable differently shaped blade.
- a plurality of blades 13 in the receiving compartment 24 of the slider 12 are arranged prior to assembly of the slider 12 in the housing 11. Since the receptacle 24 has no bottom, a mounting aid can be used for mounting, by means of which the blades 13 are held in the receptacle 24 until the slider 12 is mounted in the housing 11.
- the assembly of the slider 12 in the housing 11 is carried out by the fitted with the blades 13 slider 12 is inserted in the direction x2 in an opening 26 of the housing 11 until the side wall 25c of the slider 12 abuts against the side wall 15c of the housing 11 (see eg Fig. 6 ).
- the inclined surface 29 of the projection 28 comes into contact with a reveal 51 of the recess 17.
- the inclined surface 29 can be transmitted transversely to the insertion direction x2 directed forces in the direction y on the housing, in particular on the side wall 15a.
- the side wall 15a is elastically deformed in the direction y, so that the slider 12 can be further inserted into the housing 11 until the projection 28, after passing a web 50, engages in the slot 19.
- the projection 28 at an end portion 39 and the dome-like projection 27 at an end portion 41 are arranged.
- the projection 27 comes into contact with a soffit 40 of the oblong hole 19. Further movement of the slider 12 in the direction x1 is possible only by overcoming a force for elastic deformation of the side wall 15a. The slider 12 is thus stably held in the first position. An unwanted movement of the slider 12 from the first position in the direction x1 is prevented.
- the second position is reached when an outer surface 52 of the projection 28 abuts the end region 41 of the oblong hole 19 at the soffit 40. While forces can be transmitted from the slider 12 to the housing 11 via the inclined surface 29, which forces act in the direction y relative to the movement direction x, forces in the direction y from the outer surface 52 can not be transmitted to the housing 11. On the outer surface 52 only forces can be transmitted to the housing 11, which are directed in the direction x1. An elastic deformation of the housing in the direction y is not possible through the outer surface 52.
- a complete moving out of the slider 12 from the housing 11 in the direction x1 is thus not readily possible because the projection 28 can not pass the web 50 in the direction x1.
- a tool is necessary.
- the projection 27 can transmit forces in the direction y to the housing 11 in both directions of movement x1 and x2 of the slider 12 since it is peripherally provided with an oblique surface due to its calotte shape. The projection 27 can therefore pass through the web 50 in both directions of movement x1 and x2 of the slider 12.
- Fig. 1 It can be seen that in the first position, the handle 14 of the slider 12 engages in the recess 17 of the housing 11.
- the recesses 33 of the slider 12 are arranged congruently with the recesses 22 of the housing 11 so that a soffit 42 of the recesses 33 adjacent to the soffit 43 of the recess 22 is arranged. Due to the adjacent in the first position recesses 22 and 33, it is when a blade 13 according to Fig. 2 is in the removal position, easily possible to grip the blade 13 and remove it from the device 10.
- Fig. 6 is a sectional view according to section line Vl-Vl in Fig. 5 shown.
- the slider 12 is in the first position.
- a plurality of blades 13a to 13f are arranged in the receptacle 24 .
- the lowermost blade 13a abuts against a lower inner surface 44a of the housing 11 formed by the depressions 21 due to the gravitational force acting in the direction z1.
- the inner surface 45a is offset relative to the inner surface 44a by an offset s.
- the offset s corresponds to e.g. the thickness of the blade 13 or is lower.
- a gap 48a is formed between the inner surface 45a and a surface 49a of the plate 31a. Between the inner surface 45b and a Surface 49b of the plate 31b is also a gap 48b formed. The gap 48a and the gap 48b are dimensioned such that a blade 13 can be arranged between the inner surface 45a and the surface 49a and between the inner surface 45b and the surface 49b.
- a portion of the blade 13a is disposed in the gap 48a in a removal seat E1.
- the gap 48a and the gap 48b are bounded laterally by the sidewalls 25a and 25b.
- the blade 13a is thus held between the inner surface 45a, the surface 49a and the sidewalls 25a and 25b.
- the rib 34 (eg in Fig. 12 recognizable), which is elastically deformed in the movement of the slider 12 from the second position to the first position when a blade 13a is in the gap 48a, exerts an elastic restoring force on the blade 13a.
- the restoring force causes a frictional force, which prevents the blade 13a from unintentionally moving out of the removal seat E1 back into the receiving compartment 24.
- the ribs 35 are arranged in the movement path of the blade 13a and prevent the blade 13a from moving out of the removal seat E1 in the direction x1 out of the device 10.
- a portion of the blade 13a projects into the recess 33 of the slider 12 and the recess 22 of the housing 11.
- the recesses 33 and 22 are formed so that areas of the blade 13a are freely accessible, where the user can not hurt .
- the blades 36 of the blade 13 a are completely covered by the slider 12 and the housing 11, in particular by the plate 31 a and the lower wall 20 of the housing 11. Since it is at the Outside edge 37 of the blade 13 is a blunt edge 37, the blade 13 a can now be grasped without risk of injury and pulled out of the device 10.
- the low frictional force caused by the rib 34 and a small force required for the elastic deformation of the ribs 35 must be overcome.
- the blade 13a is conveyed via a conveying path F1 from the abutment surface 44a into the removal seat E1, in which the blade 13a bears against the inner surface 45a.
- the slider 12 and the housing 11 are formed symmetrically. Therefore, if gravity were directed in the direction z2, as is the case when the device is kept rotated by 180 °, so would with a movement of the slider 12 from the first position to the second position and a subsequent movement from the second position in the first position a blade 13f conveyed via a conveyor line F2 on the contact surface 44b and the contact surface 45b in a removal seat E2. Due to the conveyor lines F1 and F2, the device 10 can be held in two different positions. In each case, the blade 13 is then conveyed into the removal seat E, which abuts the lower inner surface of the housing 11 by gravity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine solche Vorrichtung ist aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt geworden. Bei dem offenkundig vorbenutzten Klingenmagazin sind in einem Kunststoffgehäuse mehrere Klingen angeordnet. Die Klingen werden von einem Federelement gegen eine Gehäusewand belastet. Die Gehäusewand weist ein Fenster auf, über welches der Verwender eine Klinge mit dem Finger seitlich verschieben kann, so dass ein Klingenbereich aus dem Gehäuse herausragt. Die Klinge kann dann gegriffen werden und aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Die seitliche Öffnung ist so dimensioniert, dass lediglich jeweils eine Klinge aus dem Gehäuse herausschiebbar ist.
- Aus der
US 200210162849 A1 - Der Nachteil der Vorrichtung gemäß der
US 2002/0162849 A1 besteht darin, dass die Entnahme der Klinge schwierig ist, da während der Entnahme der Klinge das Aufnahmefach entgegen der Kraft eines Federelements in der hinteren Position gehalten werden muss. Außerdem ist die Vorrichtung bezüglich der Sicherheit verbesserungswürdig. - Es war Aufgabe der Erfindung, ein Klingenmagazin zu schaffen, das bezüglich der Handhabbarkeit und Sicherheit verbessert ist.
- Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Klingenmagazin mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Die Vorrichtung weist ein Gehäuse sowie ein in dem Gehäuse verschiebbaren Schieber auf. Durch eine Bewegung des Schiebers von einer ersten Position in eine zweite Position kann eine Klinge aus einem Aufnahmefach aus einer Speicherposition in eine Entnahmeposition befördert werden. In der Entnahmeposition ist z.B. die Klinge derart in einem Entnahmesitz angeordnet, dass die Schneiden der Klinge unzugänglich sind. In der Entnahmeposition der Klinge kann der Schieber z.B. stabil relativ zu dem Gehäuse gehalten sein. Insbesondere kann der Schieber in der Entnahmeposition der Klinge an dem Gehäuse verrastet sein.
- In dem Aufnahmefach kann wenigstens eine Klinge aufgenommen sein. In dem Aufnahmefach sind z.B. mehrere Klingen als Klingenstapel angeordnet. Das Aufnahmefach kann z.B. nur bestückbar sein, indem der Schieber vollständig von dem Gehäuse getrennt wird. Die vollständige Trennung des Schiebers von dem Gehäuse wird z.B. mittels einer Trennsicherung verhindert und kann z.B. lediglich mittels eines Werkzeugs möglich sein.
- Eine Klinge befindet sich in einer Speicherposition, wenn sie in dem Aufnahmefach angeordnet ist. Ist die Klinge in dem Entnahmesitz angeordnet und kann von dem Benutzer entnommen werden, befindet sie sich in einer Entnahmeposition.
- Das Aufnahmefach ist z.B. als Rahmen ausgebildet. Der Rahmen ist z.B. dem Schieber zugeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, dass Klingen über wenigstens zwei unterschiedliche Förderwege in verschiedene Entnahmepositionen bewegt werden. Wenn das Aufnahmefach als Rahmen ausgebildet ist, können die Klingen von dem Rahmen zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar sein. Außerdem können die Klingen in zwei Richtungen aus dem Rahmen herausbewegbar sein.
- Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit sehr einfach. Für die Bewegung der Klinge aus dem Aufnahmefach in die Entnahmeposition ist keine Berührung der Klinge notwendig. Beim Greifen und Herausziehen der Klinge aus der Vorrichtung kann sich der Verwender nicht verletzen. Es wird lediglich jeweils eine Klinge aus der Speicherposition in die Entnahmeposition bewegt.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, welche eine Schneide der Klinge in der Entnahmeposition für einen Benutzer unzugänglich vollständig verdeckt. Die Sicherheitseinrichtung verhindert eine Berührung der Schneide der Klinge durch den Benutzer in der Entnahmeposition der Klinge. Sind mehrere Schneiden vorhanden, werden alle Schneiden in der Entnahmeposition so verdeckt, dass der Benutzer sich nicht verletzen kann. Die Schneide kann z.B. von Bereichen des Schiebers und / oder von Bereichen des Gehäuses vollständig umschlossen sein. Die Sicherheitsvorrichtung kann z.B. teilweise oder vollständig dem Schieber und / oder dem Gehäuse zugeordnet sein. Ein Teil der Sicherheitseinrichtung kann z.B. seitlich eines von dem Schieber gebildeten Aufnahmefachs angeordnet sein. Eine Klinge kann dann z.B. in der zweiten Position des Schiebers aus dem Aufnahmefach in den Entnahmesitz förderbar sein. Bei der Rückbewegung des Schiebers in die erste Position kann z.B. der dem Aufnahmefach benachbarte Teil der Sicherheitseinrichtung derart an die in der Entnahmeposition befindliche Klinge bewegt werden, dass die Schneide der Klinge vollständig unzugänglich ist.
- Die Klinge kann z.B. durch eine Hin- und Zurückbewegung des Schiebers zwischen der ersten Position und der zweiten Position von der Speicherposition in die Entnahmeposition bewegbar sein. Der Schieber wird z.B. von der ersten Position in die zweite Position bewegt, wobei in der zweiten Position die Klinge beispielsweise schwerkraftbedingt in den Entnahmesitz bewegt wird. Die Zurückbewegung des Schiebers von der zweiten Position in die erste Position kann eine Entnahme der Klinge ermöglichen. Die Klinge befindet sich dann in der Entnahmeposition. In der zweiten Position des Schiebers kann z.B. die Entnahme der Klinge aus der Vorrichtung unmöglich sein.
- Die Sicherheitseinrichtung umfasst z.B, eine dem Schieber und / oder dem Gehäuse zugeordnete Halteeinrichtung, welche mindestens eine Abdeckfläche für die Klinge ausbildet. Die Halteeinrichtung kann z.B. wenigstens einen Teil der Schneide der Klinge abdecken. Insbesondere kann die Halteeinrichtung ein Halteelement umfassen, welches z.B. plattenförmig ausgebildet ist. In dem Entnahmesitz kann die Klinge z.B. zwischen einer Gehäusefläche und einer Anlagefläche des Halteelements gehalten sein. Die Gehäusefläche und die Anlagefläche decken z.B. wenigstens die Schneide der Klinge derart ab, dass ein Kontakt des Benutzers mit der Schneide unmöglich ist.
- Die Halteeinrichtung umfasst z.B. wenigstens eine Platte. Beispielsweise ist wenigstens ein Halteelement von einer Platte gebildet. Befindet sich die Klinge in dem Entnahmesitz, kann die Klinge z.B. zwischen einer Außenfläche der Platte und einer Fläche des Gehäuses angeordnet sein.
- Die Vorrichtung kann z.B. wenigstens ein Sperrelement aufweisen, mittels welchem eine ungewollte Bewegung der Klinge verhinderbar ist. Der Außenfläche des Halteelements und / oder der Innenfläche des Gehäuses kann z.B. wenigstens ein Sperrelement zugeordnet sein. Z.B. kann das Sperrelement elastisch ausgebildet sein und die Klinge gegen einen Wandbereich belasten. Die Reibkraft verhindert dann z.B. eine ungewollte Bewegung der Klinge. Das Sperrelement kann z.B. in der Bewegungsbahn der Klinge angeordnet sein und bei Überwindung einer Rückstellkraft elastisch aus der Bewegungsbahn bewegt werden. Wenigstens ein erstes Sperrelement kann z.B. eine ungewollte Bewegung einer Klinge aus dem Aufnahmefach heraus verhindern. Wenigstens ein zweites Sperrelement kann z.B. die Bewegung einer in dem Entnahmesitz angeordneten Klinge verhindern.
- Das Gehäuse und / oder der Schieber weisen z.B. wenigstens eine Aussparung auf, welche ein Greifen der Klinge in der Entnahmeposition erlaubt. Z.B. können in dem Schieber und dem Gehäuse jeweils Aussparungen angeordnet sein, die in der ersten oder der zweiten Position des Schiebers überdeckend angeordnet sind. Wenn sich die Klinge in dem Entnahmesitz befindet, kann sie z.B. in die Aussparung hineinragen. Die Klinge kann z.B. mit einem Bereich in die Aussparung hineinragen, an welchem sich der Benutzer nicht verletzen kann. Insbesondere weist z.B. der Bereich der Klinge, der in die Aussparung ragt keine Schneide auf.
- Die Vorrichtung weist wenigstens eine Förderstrecke auf, über welche die Klinge in den Entnahmesitz bewegbar ist. Es kann z.B. eine erste Förderstrecke und eine zweite Förderstrecke vorgesehen sein. Jeder Förderstrecke kann z.B. ein Entnahmesitz zugeordnet sein. Indem zwei Förderstrecken vorgesehen sind, kann z.B. auf eine Feder verzichtet werden, welche die Klinge in den Entnahmesitz belastet. Die Klinge kann z.B. in wenigstens einer bestimmten Position des Schiebers, z.B. in der zweiten Position, von der Schwerkraft in den Entnahmesitz belastet sein. Sind zwei Förderstrecken vorhanden, kann die Vorrichtung z.B. von dem Benutzer in zwei unterschiedlichen Positionen gehalten werden, wobei in jeder Position eine Klinge in den Entnahmesitz förderbar ist.
- Der Förderstrecke sind z.B. wenigstens eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlagefläche zugeordnet. Eine der Anlageflächen kann z.B. als Gleitfläche ausgebildet sein. Die Fläche kann z.B. derart ausgebildet sein, dass die Reibkraft vermindert ist. Die Bewegung der Klinge in den Entnahmesitz kann auf diese Weise erleichtert sein. Einer Anlagefläche kann z.B. der Entnahmesitz zugeordnet sein Z.B. kann die zweite Anlagefläche versetzt zu der ersten Anlagefläche angeordnet sein. Durch den Versatz zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche kann eine Anschlagfläche gebildet sein. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, dass bei der Rückbewegung des Schiebers eine Klinge, welche in dem Entnahmesitz angeordnet ist, in dem Entnahmesitz verbleibt, da sie von der Anschlagfläche an einer Rückbewegung gehindert wird, während die übrigen in dem Aufnahmefach des Schiebers angeordneten Klingen mit dem Schieber in die erste Position zurückbewegt werden.
- Eine Klinge, die aus dem Aufnahmefach in die Entnahmeposition gefördert werden soll, kann z.B. in der ersten Position an der ersten Anlagefläche und in der zweiten Position an der zweiten Anlagefläche anliegen.
- Die erste Anlagefläche und / oder die zweite Anlagefläche können z.B. dem Gehäuse zugeordnet sein. Wenigstens eine Anlagefläche kann z.B. von einer Vertiefung in einer Seitenwand des Gehäuses gebildet sein. Die Vertiefungen können z.B. sickenartig sein, so dass die Klinge lediglich mit einer geringen Kontaktfläche an der Sicke anliegt. Die Reibkraft zwischen der Anlagefläche, und der Klinge wird daher gemindert.
- In der ersten Position ist der Schieber z.B. vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet. In der zweiten Position ragt der Schieber z.B. über das Gehäuse hinaus. Indem der Schieber in der zweiten Position über das Gehäuse hinausragt, kann die Vorrichtung insgesamt einen geringen Bauraum aufweisen.
- Die Vorrichtung weist z.B. eine Trennsicherung auf, mittels welcher ein ungewolltes Trennen des Schiebers von dem Gehäuse verhinderbar ist. Die Trennsicherung ist z.B. derart ausgebildet, dass eine Bewegung des Schiebers zwischen der ersten und der zweiten Position möglich ist. Z.B. kann die Trennsicherung von einem an dem Schieber befestigten Vorsprung gebildet sein, welcher in eine Nut des Gehäuses eingreift. Ein Trennen des Schiebers von dem Gehäuse ist dann z.B. lediglich mittels eines Werkzeugs möglich. Beispielsweise kann eine Bestückung des Aufnahmefachs mit Klingen lediglich dann möglich sein, wenn der Schieber von dem Gehäuse getrennt ist. Es wird somit verhindert, dass eine oder mehrere Klingen unmittelbar aus dem Aufnahmefach entnommen werden, ohne dass die Klingen zuvor in den Entnahmesitz gefördert wurden.
- Die Vorrichtung weist z.B. eine Arretiervorrichtung auf, welche den Schieber in wenigstens einer Position hält. Die Arretiervorrichtung kann z.B. derart ausgebildet sein, dass eine Kraft überschritten werden muss, um den Schieber aus einer bestimmten Position herauszubewegen. Die Arretiervorrichtung kann z.B. alternativ oder zusätzlich derart ausgebildet sein, dass eine Sperre gelöst werden muss, um den Schieber aus einer bestimmten Position herauszubewegen. Die Arretiervorrichtung kann z.B. als Rastvorrichtung ausgebildet sein. Wenn wenigstens eine bestimmte Position erreicht ist, rastet der Schieber in der entsprechenden Position relativ zu dem Gehäuse ein. Der Schieber kann z.B. mittels der Arretiervorrichtung in der ersten Position gehalten sein.
- Die Klinge ist z.B. durch eine Hinbewegung und eine anschließende Zurückbewegung des Schiebers relativ zu dem Gehäuse zwischen der ersten Position und der zweiten Position von der Speicherposition in die Entnahmeposition bewegbar. In der ersten Position kann der Schieber z.B. stabil relativ zu dem Gehäuse festgesetzt sein, so dass er sich nicht ungewollt aus der ersten Position herausbewegt. Der Schieber befindet sich z.B. sowohl im Aufbewahrungszustand, als auch, wenn eine Klinge in der Entnahmeposition angeordnet ist, in der ersten Position, die eine stabile Position sein kann.
- Der Schieber weist z.B. wenigstens eine Handhabe auf. Ist der Schieber z.B. vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet, kann der Schieber durch eine der Handhabe zugeordnete Aussparung in dem Gehäuse betätigbar sein. Die Aussparung kann z.B. zu einem Randbereich des Gehäuses hin offen sein, so dass die Handhabe über einen Gehäuserand hinaus bewegbar ist. Durch die Aussparung kann der Schieber in jeder Position von dem Benutzer betätigt werden, z.B. auch wenn der Schieber vollständig in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Schieber kann z.B. in die Aussparung eingreifen oder alternativ die Aussparung durchgreifen.
- Die Klinge ist z.B. in der der Entnahmeposition der Klinge innerhalb des Gehäuses angeordnet. Indem die Klinge in der Entnahmeposition innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, können Gehäuseteile dafür genutzt werden, die Schneide der Klinge vor einer ungewollten Berührung zu schützen. Darüber hinaus weist die Klinge durch diese Ausführungsform einen geringen Bauraum auf.
- Das Aufnahmefach ist z.B. derart ausgebildet, dass wenigstens eine Klinge von der Schwerkraft in den Kontakt mit einer Anlagefläche, insbesondere einer Gehäusefläche, belastet ist. In einer ersten Position des Schiebers steht die Klinge z.B. schwerkraftbedingt in Kontakt mit einer ersten Anlagefläche. In der zweiten Position des Schiebers wird die Klinge z.B. schwerkraftbedingt in den Kontakt mit einer zweiten Anlagefläche belastet. Bei der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche kann es sich um Gehäuseflächen handeln. Die zweite Anlagefläche ist z.B. eine Fläche des Entnahmesitzes der Klinge. Ist die Klinge von der Schwerkraft in den Kontakt mit einer Anlagefläche belastet, kann auf Federelemente verzichtet werden, die die Klinge in Kontakt mit einer Anlagefläche halten.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist wenigstens eine Klinge von einem Federelement in den Kontakt mit mindestens einer Anlagefläche, insbesondere einer Gehäusefläche, belastet. Ist ein Federelement vorhanden, muss der Klingenträger nicht in einer bestimmten Position gehalten werden, um die Klinge in den Entnahmesitz zu fördern.
- Weitere Vorteile ergeben sich anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung der Vorrichtung zur Aufbewahrung von Klingen in einer ersten Position, -
Fig. 2 die Vorrichtung in Anlehnung anFig. 1 , wobei sich eine Klinge in der Entnahmeposition befindet, -
Fig. 3 eine perspektivische, schematische Explosionsdarstellung eines Gehäuses und eines Schiebers der Vorrichtung, sowie mehrerer Klingen, -
Fig. 4 in Anlehnung anFig. 3 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung, wobei die Klingen in einem Aufnahmefach des Schiebers der Vorrichtung angeordnet sind, -
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei der Schieber in der ersten Position angeordnet ist, -
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VI-VI inFig. 5 , -
Fig. 7 die Vorrichtung in Anlehnung anFig. 5 , wobei der Schieber in einer zweiten Position angeordnet ist, -
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VIII-VIII inFig. 7 , -
Fig. 9 die Vorrichtung in Anlehnung anFig. 5 , wobei der Schieber in der ersten Position angeordnet ist und eine Klinge in der Entnahmeposition angeordnet ist, -
Fig. 10 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie X-X inFig. 9 , -
Fig. 11 die Vorrichtung in Anlehnung anFig. 9 mit einer unterschiedlichen Schnittebene, und -
Fig. 12 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie XII-XII inFig. 11 . - Eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Klingen insgesamt wird in den Figuren mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Gleiche Bezugsziffern in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen auch bei Hinzufügung oder Weglassen von Zusätzen, wie z.B. Buchstaben oder Ziffern, entsprechende Teile.
-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht der Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 11 sowie einen Schieber 12. Das Gehäuse 11 sowie der Schieber 12 sind z.B. Kunststoffspritzgießteile. Der Schieber 12 ist in dem Gehäuse 11 translatorisch verschiebbar gelagert. An Schmalseiten des Schiebers 12 ist jeweils eine Handhabe 14 ausgebildet, an welcher der Schieber 12 betätigt werden kann. Der Schieber 12 kann bezüglich des Gehäuses 11 von einer inFig. 1 dargestellten ersten Position in Richtung x1 in eine zweite Position bewegt werden. Wird der Schieber 12 aus der zweiten Position zurück in Richtung x2 in die erste Position bewegt, ist, wie inFig. 2 zu erkennen, eine Klinge 13 in einer Entnahmeposition angeordnet. Bei der Klinge 13 handelt es sich um eine Bandstahlklinge. -
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Gehäuses 11 und des Schiebers 12 der Vorrichtung 10 sowie einiger Klingen 13. An Seitenwänden 15a und 15b ist das Gehäuse 11 mit einem Profilbereich 16 versehen. Aufgrund des Profilbereichs 16 kann das Gehäuse 11 sicher gehalten werden und ein Abrutschen der Hand des Benutzers wird verhindert. - Die Seitenwände 15a und 15b weisen U-förmige Aussparungen 17 auf. An einem Endbereich 18 ist die Aussparung 17 offen. Die Schmalseite 15a umfasst zudem ein Langloch 19, dessen Funktion weiter unten erläutert wird. Wände 20 des Gehäuses 11 umfassen jeweils Vertiefungen 21, die der Führung des Schiebers 12 dienen und eine Anlagefläche für die Klingen 13 bilden, was noch näher erläutert wird. Außerdem sind an den Wänden 20 jeweils von einer Laibung 43 begrenzte Aussparungen 22 ausgebildet, die zu einem Randbereich 23 des Gehäuses 11 hin offen sind.
- Der Schieber 12 umfasst ein Aufnahmefach 24, welches von Seitenwänden 25a, 25b, 25c und 25d begrenzt ist, jedoch keinen Boden aufweist. An den Seitenwänden 25a und 25b ist jeweils die Handhabe 14 ausgebildet. Die Seitenwand 25a umfasst ferner einen kalottenförmigen Vorsprung 27 sowie einen zylindrischen Vorsprung 28, welcher mit einer Schrägfläche 29 versehen ist. An der Seitenwand 25c sind vier Aussparungen 30 ausgebildet, die mit den Vertiefungen 21 des Gehäuses 11 zusammenwirken und eine Führung für den Schieber 12 bei der Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position bilden.
- Zwischen den Gehäusewänden 25a und 25b sind Platten 31 a und 31 b ausgebildet, in welchen jeweils eine zu einem vorderen Randbereich 32 des Schiebers 12 hin offene Aussparung 33 ausgenommen ist. Die Platten 31a und 31b sind jeweils auf voneinander abgewandten Seiten 49a und 49b mit einer Rippe 34 sowie mit zwei seitlich der Aussparung 33 angeordneten Rippen 35 versehen. Die Platten 31a und 31b grenzen an die Seitenwand 25d an und sind somit dem Aufnahmefach 24 benachbart angeordnet.
- Jede Klinge 13 umfasst zwei Schneidkanten 36 sowie zwei stumpfe Kanten 37. Außerdem ist in jeder Klinge 13 eine langlochartige Aussparung 38 ausgebildet. Die Vorrichtung 10 kann jedoch alternativ zu den in diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Klingen 13 ebenfalls zur Aufbewahrung von jeder geeigneten anders ausgebildeten Klinge verwendet werden.
- Gemäß
Fig. 4 werden vor der Montage des Schiebers 12 in dem Gehäuse 11 mehrere Klingen 13 in dem Aufnahmefach 24 des Schiebers 12 angeordnet. Da das Aufnahmefach 24 keinen Boden aufweist, kann für die Montage eine Montagehilfe verwendet werden, mittels welcher die Klingen 13 in dem Aufnahmefach 24 gehalten werden, bis der Schieber 12 in dem Gehäuse 11 montiert ist. Die Montage des Schiebers 12 in dem Gehäuse 11 erfolgt, indem der mit den Klingen 13 bestückte Schieber 12 in Richtung x2 in eine Öffnung 26 des Gehäuses 11 eingeschoben wird, bis die Seitenwand 25c des Schiebers 12 an der Seitenwand 15c des Gehäuses 11 anschlägt (siehe z.B.Fig. 6 ). - Während des Einschiebens gerät die Schrägfläche 29 des Vorsprungs 28 in Kontakt mit einer Laibung 51 der Aussparung 17. Mittels der Schrägfläche 29 können quer zu der Einschubrichtung x2 gerichtete Kräfte in Richtung y auf das Gehäuse, insbesondere auf die Seitenwand 15a, übertragen werden. Bei Überwindung einer elastischen Rückstellkraft der Seitenwand 15a wird die Seitenwand 15a elastisch in Richtung y verformt, so dass der Schieber 12 weiter in das Gehäuse 11 eingeschoben werden kann bis der Vorsprung 28, nach Passieren eines Steges 50, in das Langloch 19 einrastet.
- Bei einer weiteren Bewegung des Schiebers 12 in Richtung x2 gerät der Vorsprung 27 in Kontakt mit der Laibung 51. Wird die elastische Rückstellkraft der Seitenwand 15c überwunden, kann der Schieber 12 unter elastischer Verformung der Seitenwand 15c weiter in Richtung x2 bewegt werden und den Steg 50 passieren. Wenn die Seitenwand 25c des Schiebers 12 an der Seitenwand 15c des Gehäuses 11 anschlägt und der Vorsprung 27 in das Langloch 19 eingerastet ist, befindet sich der Schieber 12 in der ersten Position in Relation zu dem Gehäuse 11.
- Ist der Schieber 12 gemäß
Fig. 1 vollständig in das Gehäuse 11 eingeschoben und befindet sich somit in der ersten Position, sind der Vorsprung 28 an einem Endbereich 39 und der kalottenartige Vorsprung 27 an einem Endbereich 41 angeordnet. Bei einer Bewegung des Schiebers 12 aus der ersten Position gemäßFig. 1 in Richtung x1 gerät der Vorsprung 27 mit einer Laibung 40 des Langlochs 19 in Kontakt. Eine weitere Bewegung des Schiebers 12 in Richtung x1 ist nur durch Überwindung einer Kraft zur elastischen Verformung der Seitenwand 15a möglich. Der Schieber 12 wird auf diese Weise stabil in der ersten Position gehalten. Eine ungewollte Bewegung des Schiebers 12 aus der ersten Position in Richtung x1 wird verhindert. - Die zweite Position ist erreicht, wenn eine Außenfläche 52 des Vorsprungs 28 an dem Endbereich 41 des Langlochs 19 an der Laibung 40 anschlägt. Während über die Schrägfläche 29 Kräfte von dem Schieber 12 auf das Gehäuse 11 übertragbar sind, die quer zu der Bewegungsrichtung x in Richtung y wirken, können Kräfte in Richtung y von der Außenfläche 52 nicht auf das Gehäuse 11 übertragen werden. Über die Außenfläche 52 können nur Kräfte auf das Gehäuse 11 übertragen werden, die in Richtung x1 gerichtet sind. Eine elastische Verformung des Gehäuses in Richtung y ist durch die Außenfläche 52 nicht möglich.
- Ein vollständiges Herausbewegen des Schiebers 12 aus dem Gehäuse 11 in Richtung x1 ist somit nicht ohne weiteres möglich, da der Vorsprung 28 den Steg 50 nicht in Richtung x1 passieren kann. Um den Schieber 12 von dem Gehäuse 11 zu trennen, ist ein Werkzeug notwendig. Hingegen kann der Vorsprung 27 in beiden Bewegungsrichtungen x1 und x2 des Schiebers 12 Kräfte in Richtung y auf das Gehäuse 11 übertragen, da er aufgrund seiner Kalottenform umlaufend mit einer Schrägfläche versehen ist. Der Vorsprung 27 kann daher den Steg 50 in beiden Bewegungsrichtungen x1 und x2 des Schiebers 12 passieren.
- In
Fig. 1 ist zu erkennen, dass in der ersten Position die Handhabe 14 des Schiebers 12 in die Aussparung 17 des Gehäuses 11 eingreift. Die Aussparungen 33 des Schiebers 12 sind deckungsgleich mit den Aussparungen 22 des Gehäuses 11 angeordnet, so dass eine Laibung 42 der Aussparungen 33 benachbart zu der Laibung 43 der Aussparung 22 angeordnet ist. Aufgrund der in der ersten Position benachbarten Aussparungen 22 und 33 ist es, wenn sich eine Klinge 13 gemäßFig. 2 in der Entnahmeposition befindet, leicht möglich, die Klinge 13 zu greifen und aus der Vorrichtung 10 zu entnehmen. - In
Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie Vl-Vl inFig. 5 dargestellt. Der Schieber 12 befindet sich in der ersten Position. In dem Aufnahmefach 24 sind mehrere Klingen 13a bis 13f angeordnet. Eine gemäßFig. 6 unterste Klinge 13a liegt aufgrund der in Richtung z1 wirkenden Schwerkraft an einer unteren Innenfläche 44a des Gehäuses 11 an, die von den Vertiefungen 21 gebildet wird. - Wird nun der Schieber 12 entgegen der Kraft, die notwendig ist, damit der Vorsprung 27 den Steg 50 passieren kann, aus der ersten Position gemäß der
Fig. 5 und 6 in Richtung x1 in eine zweite Position gemäß derFig. 7 und 8 bewegt, werden alle in dem Aufnahmefach 24 angeordneten Klingen 13 mitbewegt. In der zweiten Position ist das Aufnahmefach 24 über einer Innenfläche 45a des Gehäuses 11 angeordnet. Bedingt durch die in Richtung z1 wirkende Schwerkraft liegt die Klinge 13a an der Innenfläche 45a an, welche von jeweils zwei an jeder Wand 20 vorgesehenen Rippen 47 des Gehäuses 11 ausgebildet ist. In der zweiten Position ragt ein Bereich des Schiebers 12 aus dem Gehäuse 11 heraus. In der zweiten Position ist die Klinge 13a für den Benutzer unzugänglich und kann nicht aus der Vorrichtung 10 entnommen werden. - Die Innenfläche 45a ist bezüglich der Innenfläche 44a um einen Versatz s versetzt angeordnet. Der Versatz s entspricht z.B. der Dicke der Klinge 13 oder ist geringer.
- Zwischen der Innenfläche 45a und einer Oberfläche 49a der Platte 31a ist ein Spalt 48a gebildet. Zwischen der Innenfläche 45b und einer Oberfläche 49b der Platte 31b ist ebenfalls ein Spalt 48b gebildet. Der Spalt 48a und der Spalt 48b sind so bemessen, dass zwischen der Innenfläche 45a und der Oberfläche 49a sowie zwischen der Innenfläche 45b und der Oberfläche 49b eine Klinge 13 angeordnet werden kann.
- Bei der Rückbewegung des Schiebers 12 von der zweiten Position gemäß der
Fig. 7 und 8 in die erste Position gemäß derFig. 9 und 10 wird die Klinge 13a nicht zurückbewegt, da sie an einer Anschlagfläche 46 anschlägt, die zwischen der Innenfläche 44a und der Innenfläche 45a ausgebildet ist. Die übrigen Klingen 13 werden hingegen mit dem Schieber 12 in Richtung x2 bewegt. Die Seitenwand 25d und die Platte 31a werden bei der Bewegung des Schiebers 12 in Richtung x2 in die erste Position über die Klinge 13a hinweg bewegt. - Gemäß
Fig. 10 ist ein Bereich der Klinge 13a in dem Spalt 48a in einem Entnahmesitz E1 angeordnet. Der Spalt 48a und der Spalt 48b sind seitlich von den Seitenwänden 25a und 25b begrenzt. Die Klinge 13a ist somit zwischen der Innenfläche 45a, der Oberfläche 49a und den Seitenwänden 25a und 25b gehalten. Die Rippe 34 (z.B. inFig. 12 erkennbar), welche bei der Bewegung des Schiebers 12 von der zweiten Position in die erste Position elastisch verformt wird, wenn sich eine Klinge 13a in dem Spalt 48a befindet, übt eine elastische Rückstellkraft auf die Klinge 13a aus. Die Rückstellkraft verursacht eine Reibkraft, welche verhindert, dass sich die Klinge 13a ungewollt aus dem Entnahmesitz E1 heraus zurück in das Aufnahmefach 24 bewegt. Die Rippen 35 sind in der Bewegungsbahn der Klinge 13a angeordnet und verhindern, dass sich die Klinge 13a aus dem Entnahmesitz E1 in Richtung x1 aus der Vorrichtung 10 heraus bewegt. - Wie in
Fig. 9 zu erkennen, ragt ein Bereich der Klinge 13a in die Aussparung 33 des Schiebers 12 und die Aussparung 22 des Gehäuses 11. Die Aussparungen 33 und 22 sind derart ausgebildet, dass Bereiche der Klinge 13a frei zugänglich sind, an denen sich der Benutzer nicht verletzen kann. Die Schneiden 36 der Klinge 13a sind vollständig von dem Schieber 12 und dem Gehäuse 11, insbesondere von der Platte 31 a und der unteren Wand 20 des Gehäuses 11 verdeckt. Da es sich bei der Außenkante 37 der Klinge 13 um eine stumpfe Kante 37 handelt, kann die Klinge 13a nun ohne Verletzungsgefahr gegriffen und aus der Vorrichtung 10 herausgezogen werden. Um die Klinge 13a aus der Vorrichtung 10 zu ziehen, muss die von der Rippe 34 verursachte geringe Reibkraft sowie eine für die elastische Verformung der Rippen 35 erforderliche geringe Kraft überwunden werden. - Zuvor wurde erläutert, wie die Klinge 13a über eine Förderstrecke F1 von der Anlagefläche 44a in den Entnahmesitz E1, in welchem die Klinge 13a an der Innenfläche 45a anliegt, gefördert wird. Wie in den Fig. erkennbar, sind der Schieber 12 und das Gehäuse 11 symmetrisch ausgebildet. Wäre daher die Schwerkraft in Richtung z2 gerichtet, was der Fall ist, wenn die Vorrichtung um 180° gedreht gehalten wird, so würde bei einer Bewegung des Schiebers 12 von der ersten Position in die zweite Position und einer anschließenden Bewegung von der zweiten Position in die erste Position eine Klinge 13f über eine Förderstrecke F2 über die Anlagefläche 44b sowie die Anlagefläche 45b in einen Entnahmesitz E2 gefördert. Aufgrund der Förderstrecken F1 und F2 kann die Vorrichtung 10 in zwei unterschiedlichen Positionen gehalten werden. Es wird dann jeweils die Klinge 13 in den Entnahmesitz E gefördert, die schwerkraftbedingt an der unteren Innenfläche des Gehäuses 11 anliegt.
- Darüber hinaus ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kein Federelement notwendig, welches die Klingen 13 in eine bestimmte Position belastet. Aus diesem Grunde werden Herstellungskosten, wie z.B. Materialkosten und Montagekosten, eingespart.
Claims (13)
- Vorrichtung zur Aufbewahrung von Klingen (13) mit einem Gehäuse (11) und mit einem Schieber (12), welcher zwischen einer ersten Position und wenigstens einer zweiten Position relativ zu dem Gehäuse (11) bewegbar ist, mit einem Aufnahmefach (24) in welchem wenigstens zwei Klingen (13a, 13b, 13c, 13f) anordenbar sind, wobei durch die Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position eine Klinge (13a, 13f) aus dem Aufnahmefach (24) entlang wenigstens einer Förderstrecke (F1, F2) von einer Speicherposition, in welcher die Klinge (13a, 13f) in dem Aufnahmefach (24) angeordnet ist, in eine Entnahmeposition förderbar ist, in welcher die Klinge (13a, 13f) in einem Entnahmesitz (E1, E2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderstrecke (F1, F2) wenigstens eine erste Anlagefläche (44a, 44b) und eine zweite Anlagefläche (45a, 45b) zugeordnet sind, dass eine Klingenfläche der Klinge (13a, 13f) in der ersten Position an der ersten Anlagefläche (44a, 44b) und in der zweiten Position an der zweiten Anlagefläche (45a, 45b) anliegt, und dass die erste Anlagefläche (44a, 44b) und die zweite Anlagefläche (45a, 45b) durch einen Versatz (s) voneinander beabstandet ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitseinrichtung (11, 12, 31a, 31b) vorgesehen ist, welche eine Schneide (36) der Klinge (13) in der Entnahmeposition für einen Benutzer unzugänglich vollständig verdeckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung wenigstens eine dem Schieber (12) und / oder dem Gehäuse (11) zugeordnete Halteeinrichtung (31 a, 31 b, 45a, 45b) umfasst, welche mindestens eine Abdeckfläche (45a, 45b, 49a, 49b) für die Klinge (13) ausbildet.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine erste Förderstrecke (F1) und eine zweite Förderstrecke (F2) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Förderstrecke (F1) ein erster Entnahmesitz (E1) und der zweiten Förderstrecke (F2) ein zweiter Entnahmesitz (E2) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (44a, 44b) und / oder die zweite Anlagefläche (45a, 45b) dem Gehäuse (11) zugeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) in der ersten Position innerhalb des Gehäuses (11) angeordnet ist und in der zweiten Position mit einem Bereich aus einer Öffnung (26) des Gehäuses (11) herausragt.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (13) durch eine Hin- und Zurückbewegung des Schiebers (12) zwischen der ersten Position und der zweiten Position von der Speicherposition in die Entnahmeposition bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gehäusewand (20) und / oder der Schieber (12, 31a, 31b) mindestens eine Aussparung (22, 33) aufweisen, welche ein Greifen der Klinge (13) in der Entnahmeposition erlaubt.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach (24) als Rahmen ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach (24) dem Schieber (12) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Klinge (13a, 13f) von der Schwerkraft in den Kontakt mit mindestens einer Anlagefläche (44a, 44b, 45a, 45b), insbesondere einer Gehäusefläche, belastet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Klinge von einem Federelement in den Kontakt mit mindestens einer Anlagefläche (44a, 44b, 45a, 45b), insbesondere einer Gehäusefläche, belastet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10009382T PL2301861T3 (pl) | 2009-09-29 | 2010-09-09 | Pojemnik na ostrza |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009043373A DE102009043373A1 (de) | 2009-09-29 | 2009-09-29 | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Klingen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2301861A1 EP2301861A1 (de) | 2011-03-30 |
EP2301861B1 true EP2301861B1 (de) | 2015-07-01 |
Family
ID=43382308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10009382.2A Active EP2301861B1 (de) | 2009-09-29 | 2010-09-09 | Klingenbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9296548B2 (de) |
EP (1) | EP2301861B1 (de) |
DE (1) | DE102009043373A1 (de) |
ES (1) | ES2546406T3 (de) |
PL (1) | PL2301861T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213810B4 (de) * | 2012-08-03 | 2014-11-20 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Klingenspender |
MX2016005945A (es) * | 2013-11-07 | 2017-09-28 | Accutec Blades Inc | Surtidor de navajas. |
US9326580B2 (en) * | 2013-12-09 | 2016-05-03 | Shavelogic, Inc. | Shaving assembly dispenser |
USD832116S1 (en) | 2014-05-22 | 2018-10-30 | Accutec Blades, Inc | Blade dispenser |
US10259642B2 (en) | 2015-12-17 | 2019-04-16 | Accutec Blades, Inc. | Blade dispenser |
US10413378B2 (en) * | 2016-05-04 | 2019-09-17 | Startbox, Llc | Safety-blade dispenser and related methods |
CN208027386U (zh) * | 2018-03-06 | 2018-10-30 | 深圳市天毅科技有限公司 | 一种存卡箱 |
USD901311S1 (en) * | 2019-04-24 | 2020-11-10 | Edgewell Personal Care Brands, Llc | Dispenser for safety razor blade assembly |
US20220039616A1 (en) * | 2020-08-10 | 2022-02-10 | Shruti Balwalli-Udyawer | Portable casing for sanitary products |
US11472020B2 (en) | 2021-01-15 | 2022-10-18 | Stanley Black & Decker, Inc. | Utility knife blade holder for tool container system |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL68821C (de) * | ||||
US2899105A (en) * | 1959-08-11 | Testi | ||
US1378294A (en) * | 1919-10-13 | 1921-05-17 | David W Stevenson | Dispensing card-case |
US1756439A (en) * | 1926-02-03 | 1930-04-29 | Magazine Repeating Razor Co | Safety razor |
US2326202A (en) * | 1940-06-12 | 1943-08-10 | Gillette Safety Razor Co | Blade magazine |
US2613806A (en) * | 1946-07-29 | 1952-10-14 | Gillette Co | Blade-dispensing magazine |
US2775366A (en) * | 1950-04-29 | 1956-12-25 | Durham Enders Razor Corp | Razor blade container |
US2701722A (en) * | 1952-11-04 | 1955-02-08 | Dennison Mfg Co | Type dispenser |
US2863586A (en) * | 1953-10-29 | 1958-12-09 | Gillette Co | Blade dispenser |
US3061146A (en) * | 1959-03-27 | 1962-10-30 | Nyerges Jules | Cigarette dispenser |
US3563412A (en) * | 1967-11-08 | 1971-02-16 | Wilkinson Sword Ltd | Razor blade dispensers |
US3779423A (en) * | 1972-01-06 | 1973-12-18 | Honeywell Inc | Photographic slide dispenser |
US3833146A (en) * | 1973-02-22 | 1974-09-03 | Philip Morris Inc | Magazine holding razor blade cartridges in floating manner |
US4379514A (en) * | 1981-03-26 | 1983-04-12 | Howard Strauss | Blade holder and dispenser |
DE8226875U1 (de) * | 1982-09-24 | 1983-03-17 | Rose-Plastic GmbH, 8991 Hergensweiler | Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge |
DE8530894U1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-03-05 | Lutz KG Stahlwarenfabrik, 5650 Solingen | Klingenspender |
US4826042A (en) * | 1987-05-13 | 1989-05-02 | Le-Jo Enterprises, Inc. | Blade holder and automatic dispenser |
US4872593A (en) * | 1988-01-11 | 1989-10-10 | Behringer John W | Dispenser for packaged bandages and the like |
DE29605063U1 (de) * | 1996-02-27 | 1996-05-23 | Lutz KG, 42653 Solingen | Spender für Klingen |
US6121544A (en) * | 1998-01-15 | 2000-09-19 | Petsinger; Julie Ann | Electromagnetic shield to prevent surreptitious access to contactless smartcards |
US20020162849A1 (en) | 2001-05-04 | 2002-11-07 | Chen Fang Yeh | Structure art design knife blade container |
US6796455B2 (en) * | 2001-11-08 | 2004-09-28 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Blade dispenser assembly |
US7308771B2 (en) * | 2003-03-13 | 2007-12-18 | Harry Memelink | Card holder |
US6953131B2 (en) * | 2003-08-08 | 2005-10-11 | Cadbury Adams Usa Llc | Mint roll package |
US7337918B2 (en) * | 2004-12-03 | 2008-03-04 | Nova Biomedical Corporation | Test strip dispenser |
DE102005019650A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Mozart Ag | Andockvorrichtung zur Klingenentnahme |
FR2893233B1 (fr) * | 2005-11-15 | 2008-01-18 | Erich Kraml Et Associes Soc Pa | Etui protecteur pour carte de credit ou similaire |
US8091709B2 (en) * | 2006-06-09 | 2012-01-10 | Rexam Healthcare Packaging Inc. | Child-resistant package |
US20080217353A1 (en) * | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Michael John Newman | Method of Dispensing A Test Strip |
US20090194557A1 (en) * | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Van Deursen Gary E | Blade dispenser |
DE202009010256U1 (de) * | 2009-07-29 | 2009-10-08 | Mozart Ag | Klingenspender |
US20110278321A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Hermetically sealed test strip container |
DE102012213810B4 (de) * | 2012-08-03 | 2014-11-20 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Klingenspender |
-
2009
- 2009-09-29 DE DE102009043373A patent/DE102009043373A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-09-09 EP EP10009382.2A patent/EP2301861B1/de active Active
- 2010-09-09 ES ES10009382.2T patent/ES2546406T3/es active Active
- 2010-09-09 PL PL10009382T patent/PL2301861T3/pl unknown
- 2010-09-29 US US12/893,377 patent/US9296548B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110233229A1 (en) | 2011-09-29 |
DE102009043373A1 (de) | 2011-04-07 |
PL2301861T3 (pl) | 2015-12-31 |
ES2546406T3 (es) | 2015-09-23 |
EP2301861A1 (de) | 2011-03-30 |
US9296548B2 (en) | 2016-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2301861B1 (de) | Klingenbehälter | |
EP3337645B1 (de) | Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer | |
AT391300B (de) | Tablettenspender | |
DE1557431B1 (de) | Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte | |
WO2012019579A2 (de) | Schneidwerkzeug | |
EP0086275A1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern | |
DE69704153T2 (de) | Spender für Handschuhe aus Folienmaterial | |
DE10120435A1 (de) | Push-Push-Verriegelungsmechanik | |
DE102015002834A1 (de) | Ablagefach mit magnetischen Abtrennelementen | |
DE102007013081C5 (de) | Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1660743B1 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein behältnis in einem fahrzeug | |
EP2081842B1 (de) | Stopfen für einen behälter | |
EP2602067B1 (de) | Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe | |
DE202009013079U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Klingen | |
EP1264669A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen | |
DE4201995C2 (de) | Spender für tablettenförmige Gegenstände | |
DE202017101287U1 (de) | Behälteranordnung für ein Kartenpaket | |
EP3658338B1 (de) | Aufbewahrungskasten für kleinteile | |
DE69803324T2 (de) | Schnalle für einen Dreitrum-Sicherheitsgurt an Sicherheitssitzen für in Kraftfahrzeugen u.dgl. mitgeführte Kinder | |
DE69300170T2 (de) | Pfandvorrichtung und damit versehene an seinesgleichen schachtelbare Einkaufswagen. | |
DE10311593A1 (de) | Behälterteil für ein Transportsystem | |
DE102008007090B3 (de) | Messer | |
DE3040666A1 (de) | Schluesseletui mit durch parallele waende begrenzten schluesselkammern | |
DE102005025886A1 (de) | Behälteranordnung | |
DE102014011052B4 (de) | Schließsystem nach Art einer Steckschnalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110930 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150202 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 733812 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MOINAS AND SAVOYE SARL, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010009748 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2546406 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150923 Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151002 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151001 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151102 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010009748 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100909 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: MARTOR KG, DE Free format text: FORMER OWNER: MARTOR KG, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200918 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20200916 Year of fee payment: 11 Ref country code: PL Payment date: 20200804 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 733812 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210909 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231019 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240911 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240923 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240920 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240924 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240920 Year of fee payment: 15 |