EP2295668A1 - Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau - Google Patents
Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP2295668A1 EP2295668A1 EP09170343A EP09170343A EP2295668A1 EP 2295668 A1 EP2295668 A1 EP 2295668A1 EP 09170343 A EP09170343 A EP 09170343A EP 09170343 A EP09170343 A EP 09170343A EP 2295668 A1 EP2295668 A1 EP 2295668A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spacer
- connecting element
- spacers
- reinforcement
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/20—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
Definitions
- the present invention relates to a spacer for a reinforcement in reinforced concrete construction.
- Spacers are used in reinforced concrete construction to hold a reinforcement inside, ie at a predetermined distance to the outer surface of the concrete part to be produced.
- spacers are placed between the reinforcement and the formwork, on which the reinforcement rests with its reinforcement struts.
- Such a spacer is for example in the DE 2 313 509 shown.
- spacers solve the basic task comparatively well, namely to keep the reinforcements at a predetermined distance from the formwork
- the handling of such spacers is somewhat problematic, especially when many spacers must be used. So the spacers can easily move against each other.
- the spacers may shift or tip over as the concrete presses against a side surface of the spacer, thus pushing it away from under the reinforcement.
- the spacer includes a preferably perforated structure having two opposite sides.
- the first side faces the reinforcement and serves as an attachment to the reinforcement and the second side serves as a support on / attachment to the formwork.
- the spacers have at least one connecting region, preferably in the form of latching means, with which they can be fastened to at least one connecting element.
- the connecting element is not part of the reinforcement and serves to connect a plurality of spacers together and thereby form a spacer assembly.
- the connecting region, or the latching means may be formed so that the spacer is non-positively and / or positively connected to the connecting element.
- a spacer assembly can either be prefabricated or mounted very quickly and easily on site.
- the connecting element may have all possible shapes, e.g. as lattice struts or parallel and / or transversely extending bars.
- the connecting element is designed as a strut, in which case it can be easily engaged behind the frictional means on the spacers or positively gripped.
- the strut is preferably made of plastic, concrete or metal. It can have any shape, for example as a profile strut, for example, with a rectangular, square elliptical or circular cross-section. In the case of a non-circular cross-section of the profile strut, the spacers can even tilt hold the connecting element.
- the dacaslement is formed of reinforcing wire, because it causes no weakening of the concrete in the finished concrete part but an additional reinforcement and thus additional reinforcement of the concrete.
- the latching means are formed as a recess in the manner of a groove or latching groove, which engages behind the connecting element at least partially.
- the recess at least partially elastic wall portions, e.g. Ridges, which, because of their shape and / or elasticity, embrace or elastically abut the connecting element, so that the spacer can be simply clipped onto the connecting element.
- Such a recess is also easy to produce and low in the spacer production manufacturable.
- the support area for the reinforcement is designed as a support surface, so that a support area of a certain size is formed for the reinforcement, which can absorb the forces well.
- the support surface is preferably on at least one at an angle> 20 degrees, preferably transverse to the support structure extending reinforcing struts of the reinforcement, whereby the spacers rest against tip over the reinforcement.
- the support surface could in principle extend from the support structure to one side. Preferably, however, the support surface extends to both sides of the support structure. In this way, the highest possible stability in the support of the reinforcement is achieved.
- the support region can also be formed alone in the region of the latching means, for example by the recess itself.
- the latching means are also preferably arranged there.
- this is preferably arranged in the support surface. It then preferably extends longitudinally and / or transversely to the preferably elongated spacer, so that the spacers are held transversely or longitudinally on the connecting element.
- recesses extend longitudinally as well as transversely in the support surface, in which case the spacer is usable longitudinally as well as transversely for both attachment arrangements.
- the structure between these two sides of the spacer is preferably broken, e.g. in the manner of a grid or strut construction with a high proportion of perforations, so that the concrete can easily flow from one side to the other through the perforated area of the spacer, without pushing the spacer away or forming bubbles.
- the good flow results in a better flow behavior of the concrete and thus better concrete body with less air inclusions.
- the area fraction of openings in the support structure ie the area ratio of openings to the support structure as a whole should preferably be higher than 60%, in particular higher than 70%. Preference is given to structures which have more than 80% perforations. Such structures can be achieved by strut structures or lattice structures, e.g. by a zigzag strut or X-shaped struts running between the two sides.
- the recess for receiving the connecting element is preferably formed in alignment with the support structure. However, the recess may also be formed at another location parallel to the support structure or at any angle to the support structure.
- the depression can preferably also be designed so that it is designed for a positive and / or non-positive interaction with the connecting element.
- the second side of the support structure intended to abut the formwork is formed as a support edge parallel to the first side, i. is formed parallel to the support surface.
- the second side may also have individual feet or bases and does not have to be formed as a continuous support edge.
- the spacer is made of plastic, in particular as a one-piece injection-molded part.
- the spacer is inexpensive to produce, easy to store and handle.
- the elastic properties of the wall regions of the depression for fixing the spacer to the reinforcement can be achieved so that a frictional or positive engagement of the wall regions of the depression on the reinforcement is achieved.
- the locking means designed as a recess or latching groove is formed in a very stable and easy to manufacture embodiment in a bead on the first side of the support structure. From the bead then extend on both sides of the support surface of the spacer.
- the depression may preferably have elastic regions which engage around a connecting element pressed into the depression in the manner of a snap closure.
- the diameter of the recess should be slightly larger than the diameter of the connecting element.
- the combination of the support surface with the recess is essential, because while the support surface rests on at least one more transverse to the openwork supporting structure extending reinforcement, which ensures that the spacer does not tilt away sideways, ensures the interaction of recess and connecting element, preferably the positive and / or non-positive engagement for the fact that the spacers are held displaceable relative to each other. Especially for larger concrete parts requiring a larger number of spacers, this ensures easy handling of the spacers. The spacer can thus unfold its function effectively. Neither a shift or a lifting of the reinforcement nor the filling of concrete can then lead to a detachment or tilting of individual spacers.
- the spacer 10 includes a planar perforated support structure 12 extending along the plane of symmetry d and having on its upper side 13 a bead 17 in which a recess 20 facing the reinforcement is formed. From the recess 20 in both directions, a support surface 14 extends transversely to the support structure 12. On its underside 15, the support structure 12 has a support edge 16 for support on a formwork. The recess 20 formed in the bead 17 is thus formed centrally in the support surface 14 in alignment with the support structure 12. The support surface 14 serves to bear on a transverse to the support structure extending strut 18 of a reinforcement to be supported.
- the recess 20 is designed for the positive and / or non-positive gripping of a parallel to the support structure 12 extending connecting element 22, preferably in the form of a reinforcing wire.
- This connecting element serves to connect the spacers.
- the connecting element made of reinforcing wire is not part of the reinforcement to be supported.
- spacers 10 which are held at a distance from the spacer 10 shown on the acting as a connecting element reinforcing wire 22.
- the spacers 10 are thus held longitudinally on the connecting element 22 in this embodiment.
- they can also be held transversely to their longitudinal axis on the connecting element 22, in which case a recess 20 must alternatively or additionally be provided transversely to the longitudinal axis.
- a plurality of connecting elements in parallel, in which case, of course, correspondingly arranged latching means, e.g. several mutually parallel recesses must be provided.
- the support structure 12 consists of a zigzag strut 24 which extends in a zigzag shape between the support surface 14 and the support edge 16.
- the area fraction of the apertures in the support structure 12 is more than 80%, preferably more than 90%.
- FIG. 3 shows one too FIG. 2 alternative embodiment in which the support structure 12 is formed by spaced apart x-shaped struts 26 extending between the support surface 14 and the support edge 16. Again, a very high area fraction of openings is achieved relative to the total area of the support structure 12. The liquid concrete can thus easily flow through the spacer from one side to the other, resulting in more homogeneous denser concrete bodies.
- the support structure 12 between the support surface 14 and the support edge 16 have a different height.
- the spacer 10a is like the spacer 10b made Fig. 2 educated.
- the height between the support surface 14 and the support edge 16 is h1 and is significantly greater than the height h2 of the spacer 10b, which is otherwise identical to the spacer 10a. It can thus be easily produced, for example by injection molding spacers with different heights, resulting in different distances of the Reinforcement of the formwork allows.
- the spacer ages of the invention can be used to support the reinforcement against the floor and / or the side walls of the formwork and to ensure a desired minimum distance.
- FIG. 5 shows two examples of spacer assemblies, wherein the spacers may be formed according to one of the previous embodiments.
- the spacers 10 are secured to the connector transversely to their longitudinal axis.
- the spacer assembly 8 which the FIGS. 1 to 4 corresponds, they are held along the longitudinal axis of the connecting element 22. It can also spacers 10 are held on a connecting element 22 longitudinally and transversely.
- the locking means other angles than 0 and 90 degrees are possible, for example 45 degrees.
- the invention has the advantage over spacers, which are optionally directly connectable to the reinforcement, that not different spacers for reinforcements with different strength reinforcing wires must be kept.
- a connecting element which is not part of the reinforcement, the connection of the spacers is independent of the reinforcement, so that the spacer assembly according to the invention can be used with the spacers and connecting element (s) according to the invention for all strengths of reinforcements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter 10 für eine Bewehrung im Stahlbetonbau, gekennzeichnet durch eine Tragstruktur 12, die zwei einander abgewandte Seiten 13, 15 aufweist, wobei die erste Seite 13 der Bewehrung und die zweite Seite 15 einer Schalung zugewandt ist; die erste Seite weist einen Stützbereich 14 zur Anlage an der Bewehrung und einen Verbindungsbereich 20 für die Verbindung des Abstandshalter mit einem Verbindungselement 22 zum Verbinden mehrerer Abstandshalter auf. Die Erfindung betrifft auch eine Abstandshalteranordnung zur Abstützung einer Bewehrung in einer Schalung, umfassend wenigstens zwei der oben genannten Abstandshalter 10 und wenigstens ein Verbindungselement 22 zum Verbinden der Abstandshalter 10.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau.
- Abstandshalter werden im Stahlbetonbau verwendet, um eine Bewehrung im Inneren, d.h. in einem vorgegebenen Abstand zur Außenfläche des herzustellenden Betonteils zu halten. Hierfür werden zwischen die Bewehrung und der Schalung Abstandshalter angeordnet, auf welchen die Bewehrung mit ihren Bewehrungsstreben aufliegt. Ein derartiger Abstandshalter ist beispielsweise in der
DE 2 313 509 gezeigt. - Während derartige Abstandshalter die Basisaufgabe vergleichsweise gut lösen, nämlich die Bewehrungen in einem vorgegebenen Abstand zur Schalung zu halten, ist die Handhabung derartiger Abstandshalter etwas problematisch, insbesondere wenn viele Abstandshalter verwendet wwerden müssen. So können sich die Abstandshalter leicht gegeneinander verschieben. Zusätzlich können sich bei dem Einfüllen des flüssigen Betons die Abstandshalter verschieben oder umkippen, wenn nämlich der Beton gegen eine Seitenfläche des Abstandshalters drückt und diesen damit unter der Bewehrung wegdrückt.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abstandshalter zu schaffen, der sicher in seiner Funktion und auch in größeren Stückzahlen leicht handhabbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Abstandshalter gemäß Anspruch 1 und eine Abstandshalteranordnung gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche.
- Der Abstandshalter enthält eine, vorzugsweise durchbrochene, Struktur, die zwei einander abgewandte Seiten aufweist. Die erste Seite ist der Bewehrung zugewandt und dient zur Anlage an der Bewehrung und die zweite Seite dient zur Auflage auf/Anlage an der Schalung.
- Die Abstandshalter weisen wenigstens einen Verbindungsbereich, vorzugsweise in Form von Rastmitteln, auf, mit welchen sie an wenigstens einem Verbindungselement befestigbar sind. Das Verbindungselement ist nicht Bestandteil der Bewehrung und dient dazu, mehrere Abstandshalter miteinander zu verbinden und dabei eine Abstandshalteranordnung zu bilden. Der Vorteil dieser Abstandshalteranordnung besteht darin, dass nicht mehr einzelne Abstandshalter gehandhabt werden müssen, die leicht umfallen oder sich beim Aufsetzen der Bewehrung gegeneinander verschieben können. Der Verbindungsbereich, bzw. die Rastmittel können so ausgebildet sein, dass der Abstandshalter kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden wird. Eine Abstandshalteranordnung kann dann entweder schon vorgefertigt oder an der Baustelle sehr schnell und einfach montiert werden.
- Das Verbindungselement kann alle möglichen Formen aufweisen, z.B. als Gitterstreben oder parallel und/oder quer zueinander verlaufende Stäbe. Vorzugsweise ist das Verbindungselement als Strebe ausgebildet, in welchem Fall es von den Rastmitteln an den Abstandshaltern leicht hintergriffen oder kraftschlüssig gegriffen werden kann.
- Die Strebe ist vorzugsweise aus Kunststoff , Beton oder Metall hergestellt. Sie kann beliebige Formen aufweisen, z.B. als Profilstrebe z.B. mit rechteckigem, quadratischen elliptischen oder kreisrundem Querschnitt. Im Falle eines nicht kreisrunden Querschnitts der Profilstrebe lassen sich die Abstandshalter sogar verkippsicher an dem Verbindungselement halten. Insbesondere ist das Verbindungslement jedoch aus Bewehrungsdraht gebildet, weil es dann im fertigen Betonteil keine Schwächung des Betons sondern eine zusätzliche Bewehrung und damit zusätzliche Verstärkung des Betons bewirkt.
- Vorzugsweise sind die Rastmittel als Vertiefung in Art einer Nut bzw. Rastnut ausgebildet, welche das Verbindungselement zumindest teilweise hintergreift. Dies ist z.B. möglich, wenn die Vertiefung zumindest teilweise elastische Wandbereiche, z.B. Rippen, aufweist, die aufgrund ihrer Form und/oder Elastizität das Verbindungselement umgreifen oder elastisch an diesem anliegen, so dass sich der Abstandshalter an dem Verbindungselement einfach festclipsen lässt. Ein derartige Vertiefung ist auch herstellungstechnisch einfach und günstig in dem Abstandshalter herstellbar.
- Vorzugsweise ist der Stützbereich für die Bewehrung als Stützfläche ausgebildet, so das für die Bewehrung ein Auflagebereich gewisser Größe gebildet wird, welcher die Kräfte gut aufnehmen kann. Die Stützfläche liegt vorzugsweise an wenigstens einer in einem Winkel >20 Grad, vorzugsweise quer zur Tragstruktur verlaufenden Bewehrungsstreben der Bewehrung an, wodurch die Abstandshalter kippsicher an der Bewehrung anliegen. Die Stützfläche könnte sich prinzipiell ausgehend von der Tragstruktur zu einer Seite hin erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich jedoch die Stützfläche zu beiden Seiten der Tragstruktur. Auf diese Weise wird höchstmögliche Stabilität bei der Auflage der Bewehrung erzielt. Der Stützbereich kann jedoch auch allein im Bereich der Rastmittel, z.B. durch die Vertiefung selbst gebildet sein. Im Fall der Verwendung einer Stützfläche an dem ersten Ende des Abstandshalters sind dort auch vorzugsweise die Rastmittel angeordnet. Im Falle der Verwendung einer Vertiefung als Rastmittel, ist diese vorzugsweise in der Stützfläche angeordnet. Sie erstreckt sich dann vorzugsweise längs und/oder quer zu dem vorzugsweise länglichen Abstandshalter, so dass die Abstandshalter quer oder längs an dem Verbindungselement gehalten werden. Vorzugsweise verlaufen Vertiefungen längs als auch quer in der Stützfläche, in welchem Fall der Abstandshalter für beide Befestigungsanordnungen längs als auch quer verwendbar ist.
- Die zwischen diesen beiden Seiten des Abstandshalters bestehende Struktur ist vorzugsweise durchbrochen, so z.B. in Art eines Gitters oder einer Strebenkonstruktion mit einem hohen Anteil an Durchbrechungen, so dass der Beton leicht durch den durchbrochenen Bereich des Abstandshalters von einer Seite auf die andere fließen kann, ohne dabei den Abstandshalter wegzudrücken oder Blasen zu bilden. Die gute Durchströmung bewirkt ein besseres Fliessverhalten des Betons und damit bessere Betonkörper mit weniger Lufteinschlüssen. Der Flächenanteil an Durchbrechungen in der Tragstruktur, also das Flächenverhältnis von Durchbrechungen zur Tragstruktur insgesamt sollte vorzugsweise höher als 60 %, insbesondere höher als 70 % liegen. Bevorzugt sind Strukturen, die zu mehr als 80 % Durchbrechungen aufweisen. Derartige Strukturen können durch Strebenstrukturen oder Gitterstrukturen erzielt werden, z.B. durch eine Zickzackstrebe oder X förmige Streben, die zwischen den beiden Seiten verläuft/verlaufen.
- Die Vertiefung zur Aufnahme des Verbindungselements ist vorzugsweise fluchtend mit der Tragstruktur ausgebildet. Die Vertiefung kann jedoch auch an einer anderen Stelle parallel zur Tragstruktur oder in einem beliebigen Winkel zur Tragstruktur ausgebildet sein. Die Vertiefung kann vorzugsweise auch so ausgebildet sein, dass sie zur form- und/oder kraftschlüssigen Wechselwirkung mit dem Verbindungselement ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist die zweite Seite der Tragstruktur, die zur Anlage an der Schalung vorgesehen ist, als Stützkante ausgebildet, die parallel zur ersten Seite, d.h. parallel zur Stützfläche ausgebildet ist. Die zweite Seite kann jedoch auch einzelne Füße oder Stützpunkte haben und muss nicht als durchgehende Stützkante ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist der Abstandshalter aus Kunststoff, insbesondere als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet. Auf diese Weise ist der Abstandshalter preisgünstig herstellbar, gut lagerbar und handhabbar. Zudem können aufgrund geeigneter Auswahl des Kunststoffs die elastischen Eigenschaften der Wandbereiche der Vertiefung zur Festlegung des Abstandshalters an der Bewehrung erreicht werden, so dass eine kraftschlüssige oder formschlüssige Anlage der Wandbereiche der Vertiefung an der Bewehrung erzielt werden.
- Das als Vertiefung bzw. Rastnut ausgebildete Rastmittel ist in einer sehr stabilen und einfach herzustellenden Ausführungsform in einer Wulst an der ersten Seite der Tragstruktur ausgebildet. Von dem Wulst erstrecken sich dann zu beiden Seiten die Stützfläche des Abstandshalters.
- Die Vertiefung kann vorzugsweise elastische Bereiche aufweisen, die ein in die Vertiefung eingedrücktes Verbindungselement in der Art eines Schnappverschlusses umgreifen.
- Es ist klar, dass der Durchmesser der Vertiefung etwas größer sein sollte als der Durchmesser des Verbindungselements.
- Für einen einwandfreien Sitz des Abstandshalters ist die Kombination der Stützfläche mit der Vertiefung wesentlich, denn während die Stützfläche an wenigstens einer eher quer zur durchbrochenen Tragstruktur verlaufenden Bewehrung anliegt, was sicherstellt, dass der Abstandshalter nicht seitlich wegkippt, sorgt die Wechselwirkung von Vertiefung und Verbindungselement, vorzugsweise der form- und/oder kraftschlüssige Eingriff dafür, dass die Abstandshalter verschiebesicher relativ zueinander gehalten werden. Insbesondere bei größeren herzustellenden Betonteilen, die eine größere Anzahl von Abstandshaltern benötigen, ist damit eine leichte Handhabbarkeit der Abstandshalter gewährleistet. Der Abstandshalter kann damit seine Funktion wirkungsvoll entfalten. Weder eine Verschiebung oder ein Hochheben der Bewehrung noch das Einfüllen von Beton kann dann zu einem Loslösen oder Verkippen einzelner Abstandshalter führen.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung gezeigt. In dieser zeigen
- Figur 1
- eine teilgeschnittene Frontansicht des Abstandshalteranordnung mit einem in einer Vertiefung des Abstandshalters umgriffenen Verbin- dungselement,
- Figur 2
- eine erste Seitenansicht des Abstandshalters aus
Figur 1 , - Figur 3
- eine alternative zweite Seitenansicht des Abstandshalters aus
Figur 1 , - Figur 4
- die Seitenansicht von zwei unterschiedlich hohen Abstandshaltern, und
- Figur 5
- eine Abstandhalteranordnung mit längs und quer zum Verbindungs- element gehaltenen Abstandshaltern.
- Der Abstandshalter der Erfindung wird nun beispielsweise anhand der
Figuren 1 und 2 beschrieben. - Der Abstandshalter 10 enthält eine sich entlang der Symmetrieebene d erstreckende plane durchbrochene Tragstruktur 12, die an ihrer Oberseite 13 einen Wulst 17 aufweist, in welchem eine der Bewehrung zugewandte Vertiefung 20 ausgebildet ist. Von der Vertiefung 20 aus in beide Richtungen erstreckt sich eine Stützfläche 14 quer zur Tragstruktur 12. An ihrer Unterseite 15 weist die Tragstruktur 12 eine Stützkante 16 zur Auflage auf einer Schalung auf. Die in dem Wulst 17 ausgebildete Vertiefung 20 ist somit mittig in der Stützfläche 14 fluchtend zur Tragstruktur 12 ausgebildet. Die Stützfläche 14 dient zur Anlage an einer quer zur Tragstruktur verlaufenden Strebe 18 einer abzustützenden Bewehrung. Die Vertiefung 20 hingegen ist ausgebildet zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Greifen eines parallel zur Tragstruktur 12 verlaufenden Verbindungselement 22, vorzugsweise in Form eines Bewehrungsdrahtes. Dieses Verbindungselement dient dazu, die Abstandshalter zu verbinden. Das aus Bewehrungsdraht gefertigte Verbindungselement ist nicht Bestandteil der abzustützenden Bewehrung. Durch die Anlage der Stützfläche 14 an der Strebe 18 der Bewehrung und durch das form- bzw. kraftschlüssige Umgreifen des Verbindungselements 22 mittels der Wände der Vertiefung 20 sind die Abstandshalter 10 weitgehend kipp- und verschiebefest miteinander verbunden und lassen sich somit bei insbesondere großen herzustellenden Betonteilen leicht auch in großer Anzahl handhaben.
- In der Figur nicht zu sehen sind weitere Abstandshalter 10 die in einem Abstand von dem dargestellten Abstandshalter 10 an dem als Verbindungselement agierenden Bewehrungsdraht 22 gehalten sind. Die Abstandshalter 10 sind damit in diesem Ausführungsbeispiel längs an dem Verbindungselement 22 gehalten. Sie können in einer anderen ansonsten identischen Ausführungsform auch quer zu ihrer Längsachse an dem Verbindungselement 22 gehalten sein, in welchem Fall eine Vertiefung 20 alternativ oder zusätzlich quer zur Längsachse vorgesehen sein muss. Es können auch mehrere Verbindungselemente parallel verwendet werden, in welchem Fall natürlich entsprechend angeordnete Rastmittel, z.B. mehrere zueinander parallele Vertiefungen vorgesehen sein müssen.
- Wie in
Figur 2 zu sehen ist, besteht die Tragstruktur 12 aus einer Zickzackstrebe 24, die zickzackförmig zwischen der Stützfläche 14 und der Stützkante 16 verläuft. Der Flächenanteil der Durchbrechungen in der Tragstruktur 12 liegt hierbei über 80 %, vorzugsweise über 90 %. -
Figur 3 zeigt eine zuFigur 2 alternative Ausbildungsform, bei welcher die Tragstruktur 12 durch voneinander beabstandete x-förmige Streben 26 gebildet ist, die zwischen der Stützfläche 14 und der Stützkante 16 verlaufen. Auch hier wird ein sehr hoher Flächenanteil an Durchbrechungen relativ zur Gesamtfläche der Tragstruktur 12 erzielt. Der flüssige Beton kann somit leicht durch den Abstandshalter von einer Seite auf die andere fließen, was homogenere dichtere Betonkörper ergibt. - Wie in
Figur 4 zu sehen ist, kann die Tragstruktur 12 zwischen der Stützfläche 14 und der Stützkante 16 eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Der Abstandshalter 10a ist wie der Abstandshalter 10b ausFig. 2 gebildet. Die Höhe zwischen der Stützfläche 14 und der Stützkante 16 beträgt h1 und ist deutlich größer als die Höhe h2 des Abstandshalters 10b , der ansonsten identisch zu dem Abstandshalter 10a ausgebildet ist. Es lassen sich somit leicht, z.B. im Spritzgussverfahren Abstandshalter mit unterschiedlichen Höhen herstellen, was unterschiedliche Abstände der Bewehrung von der Schalung ermöglicht. die Abstandsalter der Erfindung können verwendet werden, um die Bewehrung gegen den Boden und/oder die Seitenwände der Schalung abzustützen und um einen gewünschten Mindestabstand sicherzustellen. -
Figur 5 zeigt zwei Beispiele von Abstandshalteranordnungen, wobei die Abstandshalter gemäß einem der vorherigen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein können. In der ersten Abstandshalteranordnung 6 sind die Abstandshalter 10 quer zu ihrer Längsachse an dem Verbindungselement befestigt. In der Abstandshalteranordnung 8, welche denFiguren 1 bis 4 entspricht, sind sie längs zu ihrer Längsachse an dem Verbindungselement 22 gehalten. Es können auch Abstandshalter 10 an einem Verbindungselement 22 längs als auch quer gehalten werden. Bei entsprechender Anordnung der Rastmittel sind auch andere Winkel als 0 und 90 Grad möglich, z.B. 45 Grad. - Alle Elemente der obigen Ausführungsbeispiele können einfach oder mehrfach vorgesehen sein. Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern das technisch möglich ist.
- Die Erfindung hat gegenüber Abstandshaltern, die gegebenenfalls mit der Bewehrung direkt verbindbar sind, den Vorteil, dass nicht unterschiedliche Abstandshalter für Bewehrungen mit unterschiedlich starken Bewehrungsdrähten vorgehalten werden müssen. Durch Vorsehen eines Verbindungselements, welches nicht Bestandteil der Bewehrung ist, wird die Verbindung der Abstandshalter unabhängig von der Bewehrung, so dass die erfindungsgemäße Abstandshalteranordnung mit den erfindungsgemäßen Abstandshaltern und Verbindungselement(en) für alle Stärken von Bewehrungen verwendet werden kann.
Claims (15)
- Abstandshalter (10) für eine Bewehrung im Stahlbetonbau, gekennzeichnet durch eine Tragstruktur (12), die zwei einander abgewandte Seiten (13, 15) aufweist, wobei die erste Seite (13) der Bewehrung zugewandt ist, und die zweite Seite (15) einer Schalung zugewandt ist; die erste Seite weist einen Stützbereich (14) zur Anlage an der Bewehrung und wenigstens einen Verbindungsbereich (20) für die Verbindung des Abstandshalter mit wenigstens einem Verbindungselement (22) zum Verbinden mehrerer Abstandshalter auf.
- Abstandshalter (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durchbrochene Tragstruktur (12).
- Abstandshalter (10) Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchbrochene Tragstruktur (12) als Gitter- oder Strebenstruktur (24, 26) ausgebildet ist.
- Abstandshalter (10) nach einem der Ansprüch3 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich als Stützfläche (14) ausgebildet ist.
- Abstandshalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich als Vertiefung (20) zum kraftund/oder formschlüssigen Eingriff mit einem als Strebe (22) ausgebildeten Verbindungselement ausgebildet ist.
- Abstandshalter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (20) elastische Wandbereiche zum formschlüssigen Hintergreifen des Verbindungselements (22) aufweist.
- Abstandshalter (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (20) elastische Wandbereiche zum kraftschlüssigen Anliegen an dem Verbindungselement (22) aufweist.
- Abstandshalteranordnung zur Abstützung einer Bewehrung in einer Schalung, umfassend wenigstens zwei Abstandshalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Verbindungselement (22) zum Verbinden der Abstandshalter.
- Abstandshalteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (10) mit dem Verbindungselement (22) durch wenigstens einen Verbindungsbereich, insbesondere Rastmittel (20) verbunden sind.
- Abstandshalteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel durch eine Vertiefung (20) mit elastischen Bereichen gebildet ist, die das Verbindungselement (22) oder einen Teil davon hintergreifen und/oder kraftschlüssig an diesem anliegen.
- Abstandshalteranordnung einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) durch eine Strebe, insbesondere durch einen Bewehrungsdraht (22) gebildet ist.
- Abstandshalteranordnung einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter länglich ausgebildet sind, und dass die Rastmittel parallel oder quer zur Längsachse der Abstandshalter angeordnet sind.
- Abstandshalteranordnung einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (20) in dem Stützbereich (14) angeordnet sind.
- Abstandshalter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (14) über einen eine Vertiefung (20) für das Verbindungselement (22) aufweisenden Wulst (17) mit dem ersten Ende (13) der Tragstruktur (12) verbunden ist.
- Betonteil enthaltend eine Abstandshalteranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09170343A EP2295668A1 (de) | 2009-09-15 | 2009-09-15 | Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09170343A EP2295668A1 (de) | 2009-09-15 | 2009-09-15 | Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2295668A1 true EP2295668A1 (de) | 2011-03-16 |
Family
ID=41664616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09170343A Withdrawn EP2295668A1 (de) | 2009-09-15 | 2009-09-15 | Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2295668A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001222A1 (de) | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Alois Kappelsberger | Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3209509A (en) * | 1961-12-05 | 1965-10-05 | Universal Builders Supply Co I | Devices for concrete reinforcement |
DE1484261A1 (de) * | 1962-03-02 | 1969-05-29 | Atanas Igoris | Befestigungseinrichtung fuer zum Einbetonieren bestimmte Armierungsstahlstaebe |
FR2118951A1 (de) * | 1970-12-21 | 1972-08-04 | Sogedic Sa | |
DE2313509A1 (de) | 1972-03-18 | 1973-12-13 | Joseph Patrick Toner | Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen |
DE2616340A1 (de) * | 1976-04-14 | 1977-11-03 | Fischer Draht Ag | Armierung fuer betonrohre o.dgl. |
EP0049529A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-14 | Jozo Akrapovic | Abstandhalter zur Abstützung von Baustahlmatten |
DE19638345A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Exte Extrudertechnik Gmbh | Bewehrungseinheit zur Armierung von Betonwerken oder dergleichen |
DE10100454A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-13 | Erdin Peter | Abstandhalter für eine Bewehrung |
US20040031228A1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-02-19 | Hardy Robert M. | Apparatus for placing rebar in continuously reinforced concrete paving |
US20090044481A1 (en) * | 2005-01-18 | 2009-02-19 | Turek James N | Rebar, beam and mesh highchair |
-
2009
- 2009-09-15 EP EP09170343A patent/EP2295668A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3209509A (en) * | 1961-12-05 | 1965-10-05 | Universal Builders Supply Co I | Devices for concrete reinforcement |
DE1484261A1 (de) * | 1962-03-02 | 1969-05-29 | Atanas Igoris | Befestigungseinrichtung fuer zum Einbetonieren bestimmte Armierungsstahlstaebe |
FR2118951A1 (de) * | 1970-12-21 | 1972-08-04 | Sogedic Sa | |
DE2313509A1 (de) | 1972-03-18 | 1973-12-13 | Joseph Patrick Toner | Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen |
DE2616340A1 (de) * | 1976-04-14 | 1977-11-03 | Fischer Draht Ag | Armierung fuer betonrohre o.dgl. |
EP0049529A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-14 | Jozo Akrapovic | Abstandhalter zur Abstützung von Baustahlmatten |
DE19638345A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Exte Extrudertechnik Gmbh | Bewehrungseinheit zur Armierung von Betonwerken oder dergleichen |
DE10100454A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-13 | Erdin Peter | Abstandhalter für eine Bewehrung |
US20040031228A1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-02-19 | Hardy Robert M. | Apparatus for placing rebar in continuously reinforced concrete paving |
US20090044481A1 (en) * | 2005-01-18 | 2009-02-19 | Turek James N | Rebar, beam and mesh highchair |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001222A1 (de) | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Alois Kappelsberger | Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2980328B1 (de) | Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit | |
DE102013015434A1 (de) | Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung | |
WO2011107073A1 (de) | Schubkarre | |
EP2455305B1 (de) | Silo | |
DE202012010850U1 (de) | Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit | |
DE3545920C2 (de) | ||
EP2305889B1 (de) | Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben | |
EP2295668A1 (de) | Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau | |
DE202009011003U1 (de) | Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau | |
EP0537727B1 (de) | Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung | |
EP1867577B1 (de) | Transport- und Lagergestell | |
DE2150650B2 (de) | Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten | |
DE202015100115U1 (de) | Lehnenanordnung | |
WO1997001008A1 (de) | Einrichtung zur festlegung von bewehrungen | |
AT10698U1 (de) | Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen | |
EP2526243B1 (de) | Schalungselement mit einem träger | |
EP2386786B1 (de) | Rohrhalter für Fussbodenheizungsaufbau | |
EP2009183B1 (de) | Schalungselement | |
DE7329839U (de) | Abstandhalter für Bewehrungselemente von Betonbauwerken | |
DE202008004813U1 (de) | Abstandhalter | |
AT393860B (de) | Abstandhalter | |
DE1784440C3 (de) | Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente | |
DE29803433U1 (de) | Abstandhalter | |
DE29915250U1 (de) | Abstandhalter | |
DE202012003786U1 (de) | Klammer für Betonierungs-Schalungstafeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110916 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20141008 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150219 |