EP0537727B1 - Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung - Google Patents

Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung Download PDF

Info

Publication number
EP0537727B1
EP0537727B1 EP92117607A EP92117607A EP0537727B1 EP 0537727 B1 EP0537727 B1 EP 0537727B1 EP 92117607 A EP92117607 A EP 92117607A EP 92117607 A EP92117607 A EP 92117607A EP 0537727 B1 EP0537727 B1 EP 0537727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joining
arrangement according
undercut
connecting means
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537727A1 (de
Inventor
Wolfgang Schnabel
Wolfram Gehder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFS SYSTEM GmbH
Original Assignee
Kunz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25908316&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0537727(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19914134439 external-priority patent/DE4134439A1/de
Priority claimed from DE19924206140 external-priority patent/DE4206140A1/de
Application filed by Kunz GmbH and Co filed Critical Kunz GmbH and Co
Publication of EP0537727A1 publication Critical patent/EP0537727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537727B1 publication Critical patent/EP0537727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting or fixing plates and / or reinforcements of composite formwork at a distance from one another, with a first connecting means designed as a plug-in part and a second as a receiving part with a receiving opening for the plug-in part, the first of the two connecting means having at least one undercut and the second of the two connecting means has at least one holding means interacting with the undercut and an edge region for attachment to a plate.
  • the panels that make up the formwork are assembled into elements.
  • Wood panels preferably come as panels for use.
  • the elements are precisely assembled on site and poured with concrete.
  • the panels remain on the structure as so-called lost formwork.
  • Composite formwork of this type can be used to produce vertical and sloping walls, ceilings (including sloping ceilings) as well as columns and other components, such as stairs.
  • Composite formwork enables the erection of structures in a very short time.
  • connection devices In order to hold or fix the slabs and / or any existing reinforcement of a composite formwork, suitable connection devices must be available. These connecting devices are intended, for example, to absorb the forces which occur when the composite formwork is transported to the construction site or, in particular, when the concrete is introduced into the composite formwork.
  • a connecting device known from the prior art is described in EP-OS 179 046.
  • the two-part connecting device has a first element, the plate-shaped foot part of which can be fixed on a first plate of the composite formwork.
  • a web projects vertically from this foot part, the free end of which is formed with a head.
  • a second element of the connecting device has a funnel-shaped head which can receive the head of the first element. To make the connection, the two elements are locked together.
  • connection device is known from EP-PS 258 205.
  • the two-part connecting device has a first element which is U-shaped in cross section and has two webs with undercuts.
  • the second element is provided with webs on which Recesses are arranged in which the undercuts of the first element can snap into place.
  • the two elements are arranged in a cross shape to one another in the connected state.
  • the two elements must be precisely aligned with one another in order to ensure that they snap into place when the composite formwork is being installed.
  • the Swiss patent specification CH-PS 669 235 also shows a series of connecting devices for connecting two formwork halves that are located at a mutual distance from one another. Some design variants are described in which wall sleeves attached to formwork halves and corresponding coupling bolts can be connected to one another. This includes a version with the features mentioned above.
  • the invention has for its object to provide a connecting device of the type mentioned that can absorb larger tensile stresses. At the same time, a simple connection of the plates and / or reinforcements should be possible and the individual parts of the connecting device should be as easy to handle as possible during transport and use.
  • the connecting device with the features mentioned at the outset is characterized in that the second connecting means is designed as a hollow cone which can be stacked one inside the other and that the undercut of the plug-in part has at least one spring element and / or is at least partially resilient.
  • the advantageous effect of the connecting device according to the invention is based, among other things, on the fact that the resilient parts are provided on the plug-in part. In this way it is avoided that the connection can be bent outwards at high tensile forces and the two connecting means can separate from one another.
  • the strong taper of the receiving part supports this effect and at the same time enables space-saving storage, simplified transport and safe handling of the receiving part during automatic assembly on the formwork walls.
  • the connecting device is designed such that the second connecting means can be fixed on a plate.
  • This determination can be made in any way, for example by gluing or gluing. However, screwing is particularly preferred when using wood-based panels.
  • the determination is expediently made at the edge area of the second connecting means. This border area is easily accessible for definition.
  • the edge region is expediently ring-shaped if a second connecting means with a rotationally symmetrical structure is used. A greater material thickness can be provided at the locations of the edge area where, for example, a screwing to a plate is to take place. These "increases" ensure that the connecting means has improved stability at the screwing points.
  • the second connecting means is in the form of a hollow cone which can be stacked one inside the other. Due to the rotationally symmetrical design, this lanyard is installed no alignment is normally required, so that assembly is simplified.
  • the second connecting means is expediently designed as a truncated cone, which can additionally have the annular edge region for fastening the second connecting means to a plate.
  • the selected conical shape allows the connecting means designed in this way to be stacked on top of one another in a simple manner, which represents a significant advantage, for example when transporting and storing these parts.
  • the holding means is preferably formed on the inner edge of an opening in the second connecting means which serves in particular as a receiving opening for the insert part.
  • This opening is preferably located in the middle of the second connecting means and can have any shape. However, a circular opening is preferred since it can be produced in a simple manner.
  • the inner edge can have the shape of an undercut running around the opening, which projects inwards from the upper side of the second connecting means. The undercut can form an angle of approximately 30 ° with the horizontal.
  • notches or grooves can be provided on the upper side of the second connecting means, which enable the reinforcement bars of a reinforcement, for example a reinforcement mat or a lattice girder, to be supported. Notches or grooves which are perpendicular to one another are expediently provided since the reinforcements usually have reinforcing bars which are perpendicular to one another.
  • the number, length and spacing of the notches or grooves can be chosen freely and are primarily determined by the dimensions of the second connecting means and by the reinforcement used.
  • Recesses for example in the form of a groove running around the opening, can additionally be provided on the upper side of the second connecting means. Such recesses serve, for example, to save material. Openings may be provided on the side surfaces of the second connecting means, through which the filled concrete can more easily get into the interior of the connecting means during use. This increases the stability of the overall construction.
  • the first connecting means is constructed from a base part and a connecting part which projects substantially vertically from the base part.
  • the undercut present on the first connecting means is provided in particular on the connecting part.
  • the connecting part is in particular cylindrical, expediently constructed as a hollow cylinder.
  • the connecting part in the middle have a smaller diameter than at the upper and lower end, whereby the diameter can decrease evenly from the ends towards the middle.
  • the first connecting means comprising the base part and the connecting part can be formed in one piece. It is also possible for the base part and the connecting part to be irreversibly connected to one another.
  • the base part can have a simple shape, such as that of a plate. As a result, this part is easy to manufacture and unnecessary material expenditure is avoided.
  • the concrete used to pour the composite formwork can flow around the first connecting means and the connecting part as well as any existing reinforcement. It is preferred if the first connecting means comprising the base part and the connecting part, but in particular the connecting part, are constructed to be rotationally symmetrical. In addition to the cylinder shape already mentioned, square or star-shaped cross sections of the connecting part are also possible, for example.
  • the undercut on the first connecting means is preferably provided on the connecting part.
  • the undercut is formed on a projecting edge or thickening of the connecting part, which points in the direction of the base part and in particular projects like a saw tooth in the direction of the base part.
  • an undercut with a sawtooth shape can preferably form an angle of approximately 30 ° with the horizontal.
  • the edge or thickening enables a positive and / or form-fitting interaction of the two connecting means.
  • sawtooth-like undercuts there is a barb-like connection of the two connecting means.
  • At least one is on the connecting part from the upper end of the connecting part in the direction of the base part extending slot provided.
  • the slots at the upper end of the connecting part are preferably open.
  • the slots increase the elasticity of the upper end of the connecting part, so that a better connection (snapping) with the second connecting means is achieved due to the at least slightly resilient effect.
  • the slots can be made over the entire length of the connecting part up to the base part.
  • the slots on the inside of the connecting part can have a smaller diameter than on the outside. The snap-in or, in some circumstances, desired demolding of the connecting device is facilitated by the tongue-shaped spring elements formed in this way.
  • the slots also have the function that the concrete can flow more easily around or into the connecting means and around any reinforcements when filling the composite formwork. This further improves stability.
  • slots other than those mentioned above can also be provided on the connecting part.
  • the thickenings provided at the upper end of the connecting part, which form the undercut have a conical shape. This facilitates the insertion of the connecting part into the second connecting means serving as a receptacle. At the same time, this makes it possible to stack the first connecting means one above the other.
  • the stackability can be further improved by providing a possibly annular recess on the underside of the first connecting means, in particular the base part. This recess can then be placed on the top of another connecting means or base part.
  • the connecting part has lateral webs in the longitudinal direction. These webs can be designed at the upper and / or lower end so that they are supported in the locked state on the base part of the first connecting means or on the second connecting means. This further increases the stability of the overall device, for example against tilting.
  • the construction of the web ends can at the same time be such that reinforcements that rest on the connecting means can be fixed or attached to them.
  • the webs can be tapered towards the middle of the connecting part. If necessary, there is no web in the middle, although the web width can decrease evenly from the ends. This facilitates the machinability of the connecting part in a machine during manufacture and saves material.
  • Two webs can be provided on opposite sides of the connecting part. There are preferably four webs, which are each offset by 90 ° on the outer circumference of the connecting part. The webs can be present in particular in the extension of the slots provided at the upper and / or lower end of the connecting part.
  • Reinforcements in particular in the longitudinal direction, can be provided on the inside of a hollow (tubular) connecting part for further stabilization.
  • Such reinforcements are particularly advantageous in the area of the spring elements formed at the upper and / or lower end of the connecting part.
  • notches or grooves can be provided on the first connecting means for supporting reinforcing bars of a reinforcement. These notches or grooves are preferably located on the top of the base part and are parallel and / or arranged perpendicular to each other. In this way, as already described in the description of the second connecting means, reinforcements and / or plates can be connected or fixed against each other.
  • the first connecting part can also be designed such that it can be fixed on a plate.
  • second connecting means can also be designed such that it can be fixed on a plate.
  • the connecting part in the first connecting means the connecting part is designed as a part which can be plugged together with the base part.
  • the connecting part can be connected not only to the second connecting means, but also to the base part or, under certain circumstances, be separated from it again.
  • the base part can be easier to attach to a plate. If, for example, two plates are to be connected to one another, the base part is first fastened on one plate and the second connecting means on the other plate. Then the two plates are connected to each other with the help of the connecting part.
  • the length of the connecting part can be chosen so that it is supported on the panels of the composite formwork on preferably both sides in the engaged state. This increases the stability of the construction.
  • the second connecting means is attached to a plate that is provided as the underside of the ceiling. Then a reinforcement is placed and this is fixed with the aid of the first connecting means, if necessary using a connecting part. In this case, the first connection means is not fixed to a plate.
  • the base part has essentially the same shape as the second connecting means.
  • the connection device is simplified. Two identical parts, namely two second connecting means and one connecting part, are required for connecting two plates.
  • the connecting part can already be firmly connected to one of the two second connecting means (base part) or can be subsequently attached to it.
  • the same construction is possible when constructing a ceiling.
  • a second connecting means and a differently designed first connecting means can also be provided.
  • the connecting part can be of essentially the same design on its two opposite sides. This applies in particular to the connecting part that can be separated from the base part.
  • the connecting part has the same structure on both sides, i.e. it has essentially the same thickenings, undercuts, slits, etc. as have already been described.
  • the slits and thickenings at the two ends of the connecting part can be offset relative to one another. In this way, better stability (statics) of the composite formwork produced with the aid of the connecting devices is achieved.
  • the flow of the concrete into or around the connecting device can be improved.
  • the connecting device according to the invention can be made from a wide variety of materials which ensure the required strength. It is preferred if the Connection device made of plastic. PVC can be used as a plastic, for example, but the use of polypropylene, in particular so-called recycled polypropylene, is preferred. In these cases, the connecting device consists of conventional plastic cast or plastic injection molded parts.
  • the connecting devices according to the invention described can absorb large forces without difficulty.
  • composite formwork can be created for all of the components mentioned at the outset, which have improved stability under the possible loads that may occur.
  • larger spans can be bridged. Fixing filigree carriers, especially in ceiling construction, is also easily possible.
  • the invention also relates to a lost composite formwork with at least one plate and / or at least one reinforcement, in particular at least one reinforcement mat or at least one lattice girder, the composite formwork being connected to one another or fixed to one another via a large number of the connecting devices according to the invention.
  • a connecting device has the connecting means 2 shown in FIG. 1.
  • the connecting means 2 shown in plan view in FIG. 1 has the shape of a truncated cone which has an annular edge region 3 at its base. This edge area 3 has bores 4 for fixing the connecting means 2 on a plate, not shown in FIG. 1.
  • In the middle of the connecting means 2 has a circular opening 5 which serves to receive a further connecting means designed as a plug-in part.
  • the connection between the connection means 2 shown and the further connection means is established via the edge 6 designed as a holding means.
  • the connecting means 2 On its upper side, has notches 7, which are used to place a reinforcement, which is also not shown in FIG. 1. Any openings in the side surfaces of the truncated cone, elevations on the bores 4 and a circumferential groove on the upper side of the connecting means 2 are not shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows the connecting means 2 shown in FIG. 1 in a sectional view.
  • the frustoconical structure of the connecting means 2 can be clearly seen.
  • the connecting means 2 is hollow in its interior. 2 shows the annular edge region 3, the bores 4, the opening 5 and the notches 7.
  • the inner end of the edge 6 of the opening 5 is designed as an undercut 8.
  • This undercut 8 causes the connection of the parts of the connecting device when a further connecting means designed as an insert part is introduced.
  • any reinforcement that may be present is achieved via the reinforcement bars placed in the notches 7.
  • the connecting means 12 consists of a plate-shaped base part 13 and of a connecting part 14 projecting perpendicularly from the base part.
  • the connecting part 14 has a cylindrical structure, the cylinder being hollow inside.
  • the upper end of the connecting part 14 is provided for insertion into a further connecting means designed as a receptacle.
  • the connecting part 14 has thickenings 15 at its upper end, which are interrupted by slots 16 at regular intervals. These slots are narrower on the inside of the connecting part than on the outside.
  • the base part designed as a plate has two straight and two rounded sides. However, the base part can have any other shape.
  • the notches 17 can of course also be omitted. Any cutouts on the underside of the connecting means 12 are not shown in FIG. 3.
  • the connecting means 12 shown in FIG. 3 is shown in a sectional view. 4 shows the base part 13 and the notches 17 running in the base part 13.
  • a slot 16 can also be seen, which in the embodiment shown extends from the upper end of the connecting part 14 to the base part 13.
  • the connecting part 14 has thickenings 15 which taper conically towards the upper end of the connecting part 14.
  • an edge (undercut) 18 is formed on the outer surface of the connecting part 14, which is sawtooth-like in FIG. 4.
  • FIG. 5 A connecting part 22 which can be used according to the invention is shown in FIG. 5.
  • This connecting part 22 is designed to be pluggable with a base part and a further connecting means designed as a receptacle.
  • the base part and the further connecting means are not shown in FIG. 5.
  • the top view of the connecting part 22 according to FIG. 5 shows the same design as the connecting part 14 shown in FIG. 3.
  • Thickenings 23 and slots 24 can also be seen here, which alternate at regular intervals along the circumference of the connecting part 22. 5, the slots on the inner diameter of the connecting part 22 have a smaller extent than on its outer diameter.
  • FIG. 6 shows the connecting part 22 shown in FIG. 5 in a side view.
  • the thickenings 23 can also be seen in the region of the ends of the connecting part 22 in this figure.
  • the thickenings taper towards the ends of the connecting part 22.
  • the slots 24 extending from the two ends of the connecting part 22 and tapering towards the inside of the connecting part 22 are also shown.
  • the interaction of the connecting part with further connecting means designed as a receptacle is brought about by the edge or undercut 25.
  • the connecting part 22 is of identical design at its two ends, so that the two ends can be connected to the same receptacle.
  • the slots shown in Fig. 6 can of course be staggered.
  • further longitudinal or transverse slots can also be provided on the sides of the connecting part.
  • the length of the connector can be selected according to the desired distance between the slabs and / or the reinforcement.
  • FIGS. 7 and 8 show a connecting part 32, which largely corresponds in structure to the connecting part 22 according to FIGS. 5 and 6.
  • the connecting part 32 there are also thickenings 33 and slots 34.
  • the slots 34 are shaped differently than those on the connecting part 22 and have a larger extent on the inner diameter of the connecting part 32 than on its outer diameter.
  • reinforcements 35 can be seen in FIG. 7, which extend in the longitudinal direction of the connecting part. These reinforcements 35 can either be present only at the ends or over the entire length of the connecting part 32.
  • the connecting part 32 also has four webs 36, which are offset from one another by 90 ° on the outer circumference of the connecting part 32.
  • FIG. 8 shows the connecting part 32 shown in a top view in FIG. 7 in a side view.
  • the conical thickenings 33 and the slots 34 can be seen, as can the edge or undercut 37.
  • FIG. 8 shows that the connecting part 32 has a smaller diameter in the middle than at its ends.
  • the four webs 36 can also be seen.
  • the ends 38 of the webs are designed so that they can be supported on a base part or a reinforcing bar.
  • the web ends 38 have recesses 39 or notches 40, which can be used for fastening or fixing a reinforcement.
  • the connecting means shown in the drawings can be brought together in the manner already described in the description to form the connecting devices according to the invention.
  • the connecting means shown in FIGS. 1 and 2 which serves as a receptacle, can be plugged together both with the connecting means according to FIGS. 3 and 4 and with the connecting part according to FIGS. 5, 6, 7 and 8.
  • the connecting means according to FIGS. 1 and 2 can serve as a base part for a connecting part according to FIGS. 5 to 8. It is expediently provided in the invention that two connecting means according to FIGS. 1 and 2 and a connecting part according to FIGS. 5 to 8 are used when two plates are to be connected to one another.
  • the two connecting means according to FIGS. 1 and 2 are fastened at opposite locations of the two plates.
  • the plate spacing can be varied over the length of the connecting part if the overall height of the receptacles is kept constant for the sake of simplicity.
  • reinforcements can be placed in the notches provided in the receptacles, which gives the reinforcement a certain fixation.
  • the webs present according to FIGS. 7 and 8 can provide additional reinforcement with their ends of the reinforcement when the connecting part is inserted.
  • the space between the plates connected by a large number of connecting devices is then filled with concrete, in particular flow concrete.
  • an insert part can be used, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the connecting means according to FIGS. 1 and 2 are attached to the top of the plate, which is then to form the underside of the ceiling.
  • the reinforcement is then placed in the notches on the surface of the receptacle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden oder Festlegen von Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung mit Abstand zueinander, mit einem ersten als Einsteckteil ausgebildeten und einem zweiten als Aufnahmeteil mit einer Aufnahmeöffnung für das Einsteckteil ausgebildeten Verbindungsmittel, wobei das erste der beiden Verbindungsmittel mindestens eine Hinterschneidung aufweist und das zweite der beiden Verbindungsmittel mindestens ein mit der Hinterschneidung zusammenwirkendes Haltemittel und einen Randbereich zur Befestigung an einer Platte aufweist.
  • Bei Verbundschalungssystemen werden die Platten, aus denen die formgebende Schalung besteht, zu Elementen zusammengefügt. Dabei kommen als Platten vorzugsweise Holzwerkstoffplatten zum Einsatz. Die Elemente werden auf der Baustelle maßgenau montiert und mit Beton ausgegossen. Die Platten verbleiben als sog. verlorene Schalung am Baukörper.
  • Derartige Verbundschalungen können zur Herstellung von senkrechten und schrägen Wänden, von Decken (auch schrägen Decken) sowie von Säulen und anderen Bauelementen, wie beispielsweise Treppen, zum Einsatz kommen. Verbundschalungen ermöglichen die Errichtung von Bauwerken in sehr kurzer Zeit.
  • Um die Platten und/oder ggf. vorhandene Bewehrungen einer Verbundschalung zusammenzuhalten oder festzulegen, müssen geeignete Verbindungseinrichtungen vorhanden sein. Diese Verbindungseinrichtungen sollen beispielsweise die beim Transport der Verbundschalung zur Baustelle oder insbesondere beim Einbringen des Betons in die Verbundschalung auftretenden Kräfte aufnehmen.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungseinrichtung ist in der EP-OS 179 046 beschrieben. Die zweiteilig aufgebaute Verbindungseinrichtung besitzt ein erstes Element, dessen plattenförmiges Fußteil an einer ersten Platte der Verbundschalung festlegbar ist. Von diesem Fußteil ragt senkrecht ein Steg ab, dessen freies Ende mit einem Kopf ausgebildet ist. Ein zweites Element der Verbindungseinrichtung besitzt einen trichterförmigen Kopf, der den Kopf des ersten Elements aufnehmen kann. Zur Herstellung der Verbindung werden die beiden Elemente miteinander verrastet.
  • Eine andere Bauart einer Verbindungseinrichtung ist aus der EP-PS 258 205 bekannt. Die zweiteilig aufgebaute Verbindungseinrichtung besitzt ein erstes Element, das im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und zwei Stege mit Hinterschneidungen aufweist. Das zweite Element ist mit Stegen versehen, an denen Ausnehmungen angeordnet sind, in die die Hinterschneidungen des ersten Elements einrasten können. Bei der Verbindungseinrichtung nach der EP-PS 258 205 sind die beiden Elemente im verbundenen Zustand kreuzförmig zueinander angeordnet. Somit muß bei der Herstellung der Verbindung eine genaue Ausrichtung der beiden Elemente zueinander erfolgen, um bei der Montage der Verbundschalung ein sicheres Einrasten zu gewährleisten.
  • Die Schweizer patentschrift CH-PS 669 235 zeigt ebenfalls eine Reihe von Verbindungseinrichtungen zum Verbinden von zwei Schalungshälften, die sich in gegenseitigem Abstand voneinander befinden. Dabei werden einige konstruktive Varianten beschrieben, bei denen an Schalungshälften befestigte Wandhülsen und entsprechende Kupplungsbolzen miteinander verbunden werden können. Darunter findet sich auch eine Ausführung mit den eingangs genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die größere Zugbeanspruchungen aufnehmen kann. Gleichzeitig soll eine einfache Verbindung der Platten und/oder Bewehrungen möglich sein und die einzelnen Teile der Verbindungseinrichtung sollen bei Transport und Gebrauch möglichst einfach handhabbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist die Verbindungseinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsmittel als hohler Konus ineinander stapelbar ausgebildet ist und daß die Hinterschneidung des Einsteckteils mindestens ein Federelement aufweist und/oder mindestens teilweise federelastisch ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung beruht unter anderem darauf, daß die federnden Teile am Einsteckteil vorgesehen sind. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Verbindung bei hohen Zugkräften nach außen aufgebogen werden kann und die beiden Verbindungsmittel sich voneinander lösen können. Die starke Konizität des Aufnahmeteils unterstützt diese Wirkung und ermöglichst gleichzeitig ein platzsparendes Lagern, einen vereinfachten Transport und ein sicheres Handhaben des Aufnahmeteils bei der automatischen Montage an die Schalungswände.
  • Die Verbindungseinrichtung ist so ausgebildet, daß das zweite Verbindungsmittel an einer Platte festlegbar ist. Diese Festlegung kann auf jede beliebige Art, beispielsweise auch durch Verklebung oder Verleimung, erfolgen. Eine Verschraubung ist jedoch insbesondere bei Verwendung von Holzwerkstoffplatten bevorzugt. Die Festlegung erfolgt zweckmäßig am Randbereich des zweiten Verbindungsmittels. Dieser Randbereich ist zur Festlegung leicht zugänglich. Der Randbereich ist zweckmäßigerweise ringförmig, wenn ein zweites Verbindungsmittel mit rotationssymmetrischem Aufbau verwendet wird. An den Stellen des Randbereichs, an denen beispielsweise eine Verschraubung mit einer Platte erfolgen soll, kann eine größere Materialdicke vorgesehen sein. Durch diese "Erhöhungen" wird erreicht, daß das Verbindungsmittel an den Verschraubungsstellen eine verbesserte Stabilität besitzt.
  • Das zweite Verbindungsmittel besitzt die Gestalt eines ineinander stapelbaren hohlen Konus. Durch die rotationssymmetrische Ausführung ist bei der Montage dieses Verbindungsmittels im Normalfall kein Ausrichten erforderlich, so daß die Montage vereinfacht wird. Das zweite Verbindungsmittel ist dabei zweckmäßig als Kegelstumpf ausgebildet, der zusätzlich den ringförmigen Randbereich zur Befestigung des zweiten Verbindungsmittels an einer Platte aufweisen kann. Durch die gewählte konische Form lassen sich die auf diese Weise ausgestalteten Verbindungsmittel in einfacher Weise übereinander stapeln, was einen wesentlichen Vorteil, bspw. bei Transport und Lagerung dieser Teile darstellt.
  • Am zweiten Verbindungsmittel ist das Haltemittel vorzugsweise am inneren Rand einer insbesondere als Aufnahmeöffnung für das Einsteckteil dienenden Öffnung im zweiten Verbindungsmittel gebildet. Diese Öffnung befindet sich vorzugsweise in der Mitte des zweiten Verbindungsmittels und kann jede beliebige Form besitzen. Eine kreisförmige Öffnung ist jedoch bevorzugt, da diese auf einfache Weise herstellbar ist. Insbesondere kann das Haltemittel vom ggf. verstärkten inneren Rand der Öffnung selbst gebildet sein. Dabei kann der innere Rand die Form einer die Öffnung umlaufenden Hinterschneidung besitzen, die von der oberen Seite des zweiten Verbindungsmittels nach innen ragt. Die Hinterschneidung kann dabei mit der Horizontalen einen Winkel von ca. 30° bilden.
  • In Weiterbildung können an der Oberseite des zweiten Verbindungsmittels Einkerbungen oder Nuten vorgesehen sein, die die Auflage von Bewehrungsstäben einer Bewehrung, beispielsweise einer Bewehrungsmatte oder eines Gitterträgers ermöglichen. Zweckmäßig sind zueinander senkrecht stehende Einkerbungen oder Nuten vorgesehen, da die Bewehrungen üblicherweise senkrecht zueinanderstehende Bewehrungsstäbe besitzen. Anzahl, Länge und Abstände der Einkerbungen oder Nuten können frei gewählt werden und werden in erster Linie durch die Abmessungen des zweiten Verbindungsmittels und durch die verwendete Bewehrung bestimmt. Auf der Oberseite des zweiten Verbindungsmittels können zusätzlich Aussparungen, beispielsweise in Form einer die Öffnung umlaufenden Nut, vorgesehen sein. Solche Aussparungen dienen beispielsweise der Materialersparnis. An den Seitenflächen des zweiten Verbindungsmittels können Öffnungen vorhanden sein, durch die bei Gebrauch der eingefüllte Beton leichter in das Innere des Verbindungsmittels gelangen kann. Dadurch wird die Stabilität der Gesamtkonstruktion erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Verbindungsmittel aus einem Basisteil und einem vom Basisteil im wesentlichen vertikal abragenden Verbindungsteil aufgebaut. Dabei ist die am ersten Verbindungsmittel vorhandene Hinterschneidung insbesondere am Verbindungsteil vorgesehen. Das Verbindungsteil ist insbesondere zylinderförmig, zweckmäßig als Hohlzylinder aufgebaut. Dabei kann das Verbindungsteil in der Mitte einen geringeren Durchmesser besitzen als am oberen und unteren Ende, wobei der Durchmesser von den Enden her zur Mitte hin gleichmäßig abnehmen kann. Das erste Verbindungsmittel aus Basisteil und Verbindungsteil kann einstückig geformt sein. Es ist auch möglich, daß das Basisteil und das Verbindungsteil irreversibel miteinander verbunden sind. Das Basisteil kann eine einfache Gestalt, wie beispielsweise die einer Platte aufweisen. Dadurch ist dieses Teil einfach herstellbar, ein unnötiger Materialaufwand wird vermieden. Der zum Ausgießen der Verbundschalung verwendete Beton kann das erste Verbindungsmittel und das Verbindungsteil sowie eine ggf. vorhandene Bewehrung gut umfließen. Es ist bevorzugt, wenn das erste Verbindungsmittel aus Basisteil und Verbindungsteil, insbesondere aber das Verbindungsteil, rotationssymmetrisch aufgebaut sind. Neben der bereits genannten Zylinderform sind beispielsweise auch quadratische oder sternförmige Querschnitte des Verbindungsteils möglich.
  • Die Hinterschneidung am ersten Verbindungsmittel ist vorzugsweise am Verbindungsteil vorgesehen. Dabei ist die Hinterschneidung an einer vorspringenden Kante oder Verdickung des Verbindungsteils gebildet, welche in Richtung auf das Basisteil zeigt und insbesondere sägezahnartig in Richtung auf das Basisteil abragt. Bei senkrecht gestelltem Verbindungsteil kann eine sägezahnartig ausgebildete Hinterschneidung mit der Horizontalen vorzugsweise einen Winkel von ca. 30° bilden. Durch die Kante oder Verdickung wird ein kraft- und/oder formschlüssiges Zusammenwirken der beiden Verbindungsmittel ermöglicht. Bei Verwendung von sägezahnartigen Hinterschneidungen erfolgt eine widerhakenartige Verbindung der beiden Verbindungsmittel.
  • In Weiterbildung ist am Verbindungsteil mindestens ein vom oberen Ende des Verbindungsteils in Richtung auf das Basisteil verlaufender Schlitz vorgesehen. Vorzugsweise sind die Schlitze am oberen Ende des Verbindungsteils offen. Durch die Schlitze wird die Elastizität des oberen Endes des Verbindungsteils erhöht, so daß eine bessere Verbindung (Einschnappen) mit dem zweiten Verbindungsmittel aufgrund der zumindest leicht federnden Wirkung erreicht wird. Die Schlitze können bei kurzen Verbindungsteilen über die ganze Länge des Verbindungsteils bis zum Basisteil geführt sein. In Weiterbildung können die Schlitze an der Innenseite des Verbindungsteils einen geringeren Durchmesser als an der Außenseite besitzen. Durch die auf diese Weise gebildeten, beispielsweise zungenförmigen Federelemente wird das Einschnappen bzw. ein unter Umständen gewünschtes Entformen der Verbindungseinrichtung erleichtert.
  • Die Schlitze haben zusätzlich die Funktion, daß der Beton beim Ausfüllen der Verbundschalung leichter um oder in das Verbindungsmittel und um ggf. vorhandene Bewehrungen fließen kann. Dadurch wird die Stabilität zusätzlich verbessert. Zu diesem Zweck können auch andere als die bisher genannten Schlitze am Verbindungsteil vorgesehen sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die am oberen Ende des Verbindungsteils vorgesehenen Verdickungen, die die Hinterschneidung bilden, eine konische Form aufweisen. Dadurch wird das Einführen des Verbindungsteils in das als Aufnahme dienende zweite Verbindungsmittel erleichtert. Gleichzeitig ist es dadurch möglich, die ersten Verbindungsmittel übereinander zu stapeln. Die Stapelbarkeit kann weiter verbessert werden, indem an der Unterseite des ersten Verbindungsmittels, insbesondere des Basisteils, eine ggf. ringförmige Aussparung vorgesehen ist. Diese Aussparung kann dann auf die Oberseite eines weiteren Verbindungsmittels bzw. Basisteils aufgelegt werden.
  • In Weiterbildung weist das Verbindungsteil in Längsrichtung seitliche Stege auf. Diese Stege können am oberen und/oder unteren Ende so ausgebildet sein, daß sie sich im eingerasteten Zustand auf dem Basisteil des ersten Verbindungsmittels oder auf dem zweiten Verbindungsmittel abstützen. Dadurch wird die Stabilität der Gesamteinrichtung, beispielsweise gegen Verkippung weiter erhöht. Die Konstruktion der Stegenden kann gleichzeitig so sein, daß Bewehrungen, die auf den Verbindungsmitteln aufliegen, fixiert werden oder daran befestigt werden können. Zur Mitte des Verbindungsteils hin können die Stege verjüngt sein. Gegebenenfalls ist in der Mitte gar kein Steg vorhanden, wobei die Stegbreite von den Enden her gleichmäßig abnehmen kann. Dadurch wird bei der Herstellung die Bearbeitbarkeit des Verbindungsteils in einer Maschine erleichtert sowie Material eingespart. Es können zwei Stege an einander gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsteils vorgesehen sein. Bevorzugt sind vier Stege vorhanden, die am Außenumfang des Verbindungsteils jeweils 90° gegeneinander versetzt sind. Die Stege können insbesondere in Verlängerung der am oberen und/oder unteren Ende des Verbindungsteils vorgesehenen Schlitze vorhanden sein.
  • An der Innenseite eines innen hohlen (rohrförmigen) Verbindungsteils können zur weiteren Stabilisierung Verstärkungen, insbesondere in Längsrichtung, vorhanden sein. Insbesondere im Bereich der am oberen und/oder unteren Ende des Verbindungsteils gebildeten Federelemente sind solche Verstärkungen vorteilhaft.
  • Weiterhin können am ersten Verbindungsmittel Einkerbungen oder Nuten zur Auflage von Bewehrungsstäben einer Bewehrung vorgesehen sein. Diese Einkerbungen oder Nuten befinden sich vorzugsweise auf der Oberseite des Basisteils und sind parallel und/oder senkrecht zueinander angeordnet. Auf diese Weise können, wie bereits bei der Beschreibung des zweiten Verbindungsmittels geschildert wurde, Bewehrungen und/oder Platten verbunden oder gegeneinander festgelegt werden.
  • Auch das erste Verbindungsteil kann so ausgebildet sein, daß es an einer Platte festlegbar ist. In diesem Zusammenhang wird auf die obigen Ausführungen beim zweiten Verbindungsmittel verwiesen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungseinrichtung nach der Erfindung ist beim ersten Verbindungsmittel das Verbindungsteil als ein mit dem Basisteil zusammensteckbares Teil ausgebildet. Auf diese Weise kann das Verbindungsteil nicht nur mit dem zweiten Verbindungsmittel, sondern auch mit dem Basisteil verbunden oder unter Umständen von diesem wieder getrennt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise das Basisteil leichter an einer Platte zu befestigen sein. Sollen beispielsweise zwei Platten miteinander verbunden werden, so wird zuerst das Basisteil auf einer Platte und das zweite Verbindungsmittel auf der anderen Platte befestigt. Dann werden die beiden Platten mit Hilfe des Verbindungsteils miteinander verbunden. Dabei kann die Länge des Verbindungsteils so gewählt sein, daß es sich in eingerastetem Zustand an vorzugsweise beiden Seiten auf den Platten der Verbundschalung abstützt. Dadurch wird die Stabilität der Konstruktion erhöht. Dieses Abstützen ist im übrigen bei allen Ausführungsformen der Erfindung möglich. Für eine Deckenkonstruktion wird das zweite Verbindungsmittel auf einer Platte befestigt, die als Unterseite der Decke vorgesehen ist. Dann wird eine Bewehrung aufgelegt und diese mit Hilfe des ersten Verbindungsmittels, ggf. unter Verwendung eines Verbindungsteils festgelegt. In diesem Fall erfolgt keine Festlegung des ersten Verbindungsmittels an einer Platte.
  • In Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn das Basisteil im wesentlichen die gleiche Form wie das zweite Verbindungsmittel aufweist. Auf diese Weise wird die Konstruktion der Verbindungseinrichtung vereinfacht. Für die Verbindung zweier Platten sind zwei gleiche Teile, nämlich zwei zweite Verbindungsmittel sowie ein Verbindungsteil erforderlich. Dabei kann das Verbindungsteil mit einem der beiden zweiten Verbindungsmittel (Basisteil) bereits fest verbunden oder nachträglich auf dieses aufgesteckt sein. Bei der Konstruktion einer Decke ist ein gleicher Aufbau möglich. Es kann aber auch ein zweites Verbindungsmittel und ein anders gestaltetes erstes Verbindungsmittel vorgesehen sein.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Verbindungseinrichtung kann es vorteilhaft sein, daß das Verbindungsteil an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten im wesentlichen gleich ausgebildet ist. Dies gilt insbesondere für das vom Basisteil trennbare Verbindungsteil. Bei einer solchen Ausführungsform besitzt das Verbindungsteil an beiden Seiten den gleichen Aufbau, d.h. es besitzt im wesentlichen die gleichen Verdickungen, Hinterschneidungen, Schlitze u.a., wie sie bereits beschrieben wurden. Es sind jedoch leichte Abweichungen möglich. So können beispielsweise die Schlitze und Verdickungen an den beiden Enden des Verbindungsteils relativ zueinander versetzt sein. Auf diese Weise wird eine bessere Stabilität (Statik) der mit Hilfe der Verbindungseinrichtungen hergestellten Verbundschalung erreicht. Außerdem kann dadurch das Einfließen des Betons in oder um die Verbindungseinrichtung verbessert werden.
  • Die Verbindungseinrichtung nach der Erfindung kann aus den verschiedensten Materialien, die die erforderliche Festigkeit gewährleisten, hergestellt werden. Es ist bevorzugt, wenn die Verbindungseinrichtung aus Kunststoff besteht. Als verwendbarer Kunststoff kommt beispielsweise PVC in Frage, die Verwendung von Polypropylen, insbesondere von sog. Recycling-Polypropylen, ist jedoch bevorzugt. Die Verbindungseinrichtung besteht in diesen Fällen aus üblichen Kunststoffgieß- oder Kunststoffspritzteilen.
  • Die beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtungen können große Kräfte ohne Schwierigkeiten aufnehmen. Durch diese Verbindungseinrichtungen können Verbundschalungen für alle eingangs erwähnten Bauelemente geschaffen werden, die bei den möglichen auftretenden Belastungen eine verbesserte Stabilität aufweisen. Bei der Fertigstellung von Wänden können beispielsweise größere Spannweiten überbrückt werden. Auch eine Fixierung von Filigranträgern, insbesondere im Deckenbau, ist ohne weiteres möglich.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine verlorene Verbundschalung mit mindestens einer Platte und/oder mindestens einer Bewehrung, insbesondere mindestens einer Bewehrungsmatte oder mindestens einem Gitterträger, wobei die Verbundschalung über eine Vielzahl der beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden oder untereinander festgelegt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein als Aufnahme ausgebildetes Verbindungsmittel,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines Verbindungsmittels nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein als Einsteckteil ausgebildetes Verbindungsmittel,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines Verbindungsmittels nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein Verbindungsteil,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Verbindungsteils nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein weiteres Verbindungsteil, und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Verbindungsteils nach Fig. 7.
  • Eine in ihrer Gesamtheit nicht dargestellte Verbindungseinrichtung nach der Erfindung weist das in Fig. 1 dargestellte Verbindungsmittel 2 auf. Das in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Verbindungsmittel 2 besitzt die Form eines Kegelstumpfes, der an seiner Basis einen ringförmigen Randbereich 3 besitzt. Dieser Randbereich 3 weist Bohrungen 4 zur Festlegung des Verbindungsmittels 2 an einer in Fig. 1 nicht dargestellten Platte auf. In seiner Mitte besitzt das Verbindungsmittel 2 eine kreisförmige Öffnung 5, die zur Aufnahme eines als Einsteckteil ausgebildeten weiteren Verbindungsmittels dient. Dabei wird die Verbindung zwischen dem dargestellten Verbindungsmittel 2 und dem weiteren Verbindungsmittel über den als Haltemittel ausgestalteten Rand 6 hergestellt. An seiner Oberseite zeigt das Verbindungsmittel 2 Einkerbungen 7, die zum Auflegen einer in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten Bewehrung dienen. Gegebenenfalls vorhandene Öffnungen in den Seitenflächen des Kegelstumpfes, Erhöhungen an den Bohrungen 4 und eine umlaufende Nut auf der Oberseite des Verbindungsmittels 2 sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Verbindungsmittel 2 in Schnittansicht. Der kegelstumpfförmige Aufbau des Verbindungsmittels 2 ist deutlich zu erkennen. Außerdem ist dargestellt, daß das Verbindungsmittel 2 in seinem Inneren hohl ist. Weiterhin zeigt Fig. 2 den ringförmigen Randbereich 3, die Bohrungen 4, die Öffnung 5 sowie die Einkerbungen 7. Weiterhin ist zu erkennen, daß das innere Ende des Randes 6 der Öffnung 5 als Hinterschneidung 8 ausgebildet ist. Durch diese Hinterschneidung 8 wird beim Einbringen eines weiteren als Einsteckteil ausgebildeten Verbindungsmittels die Verbindung der Teile der Verbindungseinrichtung bewirkt. Gleichzeitig wird über die in die Einkerbungen 7 gelegten Bewehrungsstäbe die Festlegung einer ggf. vorhandenen Bewehrung erreicht.
  • Ein weiteres Verbindungsmittel 12 ist in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt. Das Verbindungsmittel 12 besteht aus einem plattenförmigen Basisteil 13 sowie aus einem senkrecht vom Basisteil abragenden Verbindungsteil 14. Das Verbindungsteil 14 hat einen zylinderförmigen Aufbau, wobei der Zylinder in seinem Inneren hohl ist. Das obere Ende des Verbindungsteils 14 ist zum Einstecken in ein als Aufnahme ausgebildetes weiteres Verbindungsmittel vorgesehen. Zu diesem Zweck besitzt das Verbindungsteil 14 an seinem oberen Ende Verdickungen 15, die in regelmäßigen Abständen von Schlitzen 16 unterbrochen sind. Diese Schlitze sind an der Innenseite des Verbindungsteils schmaler als an seiner Außenseite. Das als Platte ausgebildete Basisteil besitzt bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform zwei gerade und zwei abgerundete Seiten. Das Basisteil kann aber jede beliebige andere Form aufweisen. Am Basisteil 13 befinden sich außerdem Einkerbungen 17, in die Bewehrungsstäbe einer Bewehrung eingelegt werden können. Auf diese Weise wird die Bewehrung auch an dem als Einsteckteil ausgebildeten Verbindungsmittel 12 festgelegt. Die Einkerbungen 17 können selbstverständlich auch weggelassen werden. Gegebenenfalls vorhandene Aussparungen auf der Unterseite des Verbindungsmittels 12 sind in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • In Fig. 4 ist das in Fig. 3 dargestellte Verbindungsmittel 12 in einer Schnittansicht dargestellt. Fig. 4 zeigt das Basisteil 13 und die im Basisteil 13 verlaufenden Einkerbungen 17. Es ist auch ein Schlitz 16 zu erkennen, der bei der dargestellten Ausführungsform vom oberen Ende des Verbindungsteils 14 bis zum Basisteil 13 reicht. Im oberen Bereich hat das Verbindungsteil 14 Verdickungen 15, die sich zum oberen Ende des Verbindungsteils 14 hin konisch verjüngen. Auf diese Weise wird an der Außenfläche des Verbindungsteils 14 eine Kante (Hinterschneidung) 18 gebildet, die in Fig. 4 sägezahnartig ausgebildet ist. Nach Einbringen des oberen Endes des Verbindungsteils in ein als Aufnahme ausgebildetes weiteres Verbindungsmittel wird die Verbindung form- und/oder kraftschlüssig an der Hinterschneidung 18 hergestellt.
  • Ein nach der Erfindung verwendbares Verbindungsteil 22 ist in Fig. 5 dargestellt. Dieses Verbindungsteil 22 ist mit einem Basisteil und einem als Aufnahme ausgebildeten weiteren Verbindungsmittel zusammensteckbar ausgebildet. Das Basisteil und das weitere Verbindungsmittel sind in Fig. 5 nicht dargestellt. Die Draufsicht auf das Verbindungsteil 22 nach Fig. 5 zeigt die gleiche Ausbildung wie das in Fig. 3 dargestellte Verbindungsteil 14. Auch hier sind Verdickungen 23 und Schlitze 24 zu erkennen, die entlang des Umfangs des Verbindungsteils 22 in regelmäßigen Abständen abwechseln. Auch in Fig. 5 besitzen die Schlitze am Innendurchmesser des Verbindungsteils 22 eine geringere Ausdehnung als an seinem Außendurchmesser.
  • Fig. 6 zeigt das in Fig. 5 dargestellte Verbindungsteil 22 in der Seitenansicht. Auch in dieser Figur sind die Verdickungen 23 im Bereich der Enden des Verbindungsteils 22 zu erkennen. Die Verdickungen laufen zu den Enden des Verbindungsteils 22 konisch zu. Auch die von den beiden Enden des Verbindungsteils 22 ausgehenden Schlitze 24, die sich zum Inneren des Verbindungsteils 22 hin verjüngen, sind dargestellt. Das Zusammenwirken des Verbindungsteils mit weiteren als Aufnahme ausgebildeten Verbindungsmitteln wird durch die Kante oder Hinterschneidung 25 bewerkstelligt. Das Verbindungsteil 22 ist an seinen beiden Enden gleich ausgebildet, so daß die beiden Enden mit der gleichen Aufnahme in Verbindung gebracht werden können. Die in Fig. 6 dargestellten Schlitze können selbstverständlich versetzt angebracht werden. Darüber hinaus können auch an den Seiten des Verbindungsteils weitere Längs- oder Querschlitze vorgesehen sein. Die Länge des Verbindungsteils kann je nach gewünschtem Abstand der Platten und/oder der Bewehrungen gewählt werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Verbindungsteil 32, das im Aufbau dem Verbindungsteil 22 gemäß Fig. 5 und 6 weitgehend entspricht. Beim Verbindungsteil 32 sind ebenfalls Verdickungen 33 und Schlitze 34 vorhanden. Die Schlitze 34 sind anders ausgeformt als diejenigen am Verbindungsteil 22 und besitzen am Innendurchmesser des Verbindungsteils 32 eine größere Ausdehnung als an seinem Außendurchmesser. Außerdem sind in Fig. 7 Verstärkungen 35 zu erkennen, die in Längsrichtung des Verbindungsteils verlaufen. Diese Verstärkungen 35 können entweder nur an den Enden oder auf der gesamten Länge des Verbindungsteils 32 vorhanden sein. Schließlich weist das Verbindungsteil 32 noch vier Stege 36 auf, die am Außenumfang des Verbindungsteils 32 jeweils um 90° gegeneinander versetzt sind.
  • Fig. 8 zeigt das in Fig. 7 in Draufsicht dargestellte Verbindungsteil 32 in der Seitenansicht. Die konischen Verdickungen 33 und die Schlitze 34 sind zu sehen, genauso wie die Kante oder Hinterschneidung 37. Außerdem zeigt Fig. 8, daß das Verbindungsteil 32 in der Mitte einen geringeren Durchmesser als an seinen Enden besitzt. Auch die vier Stege 36 sind zu erkennen. Die Enden 38 der Stege sind so ausgebildet, daß sie sich auf einem Basisteil oder einem Bewehrungsstab abstützen können. Weiter besitzen die Stegenden 38 Aussparungen 39 oder Einkerbungen 40, die zur Befestigung oder Fixierung einer Bewehrung dienen können. Schließlich sind am Verbindungsteil 32 Längsschlitze 41 vorhanden, durch die bei Gebrauch der Beton leicht in das Innere des Verbindungsteils einfließen kann.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Verbindungsmittel können in der in der Beschreibung bereits geschilderten Weise zu den erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtungen zusammengebracht werden. Dabei kann das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verbindungsmittel, das als Aufnahme dient, sowohl mit dem Verbindungsmittel nach den Fig. 3 und 4 als auch mit dem Verbindungsteil nach den Fig. 5, 6, 7 und 8 zusammengesteckt werden. Weiterhin kann das Verbindungsmittel nach Fig. 1 und 2 als Basisteil für ein Verbindungsteil nach den Fig. 5 bis 8 dienen. Zweckmäßig ist bei der Erfindung vorgesehen, daß zwei Verbindungsmittel nach Fig. 1 und 2 und ein Verbindungsteil nach Fig. 5 bis 8 verwendet werden, wenn zwei Platten miteinander verbunden werden sollen. Die beiden Verbindungsmittel nach Fig. 1 und 2 werden dabei an jeweils gegenüberliegenden Stellen der beiden Platten befestigt. Anschließend werden diese beiden Aufnahmen mit dem Verbindungsteil zusammengesteckt. Dabei kann der Plattenabstand über die Länge des Verbindungsteils variiert werden, wenn die Bauhöhe der Aufnahmen der Einfachheit halber konstantgehalten wird. Zusätzlich können Bewehrungen in die in den Aufnahmen vorgesehenen Einkerbungen gelegt werden, wodurch die Bewehrung eine gewisse Fixierung erhält. Zusätzlich können die gemäß Fig. 7 und 8 vorhandenen Stege mit ihren Enden der Bewehrung bei Einstecken des Verbindungsteils eine zusätzliche Fixierung geben. Anschließend wird der Zwischenraum zwischen den über eine Vielzahl von Verbindungseinrichtungen verbundenen Platten mit Beton, insbesondere Fließbeton, verfüllt. Bei der Konstruktion einer Decke kann beispielsweise neben der in Fig. 1 und 2 dargestellten Aufnahme ein Einsteckteil verwendet werden, wie es in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Dazu werden die Verbindungsmittel nach Fig. 1 und 2 auf der Oberseite der Platte, die anschließend die Unterseite der Decke bilden soll, befestigt. Anschließend wird die Bewehrung in die Einkerbungen auf der Oberfläche der Aufnahme aufgelegt.
  • Zur Fixierung der Bewehrung wird dann das Einsteckteil nach Fig. 3 und 4 mit der Aufnahme verrastet. Die an der Basis des Einsteckelements vorgesehenen Einkerbungen dienen dabei zur zusätzlichen Fixierung der Bewehrung. Anschließend wird auch hier die Decke mit Beton ausgegossen und eine glatte Oberfläche hergestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Deckenkonstruktion unter Verwendung von zwei Aufnahmen nach Fig. 1 und 2 und einem Verbindungsteil nach Fig. 5 bis 8 herzustellen.

Claims (14)

  1. Verbindungseinrichtung zum Verbinden oder Festlegen von Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung mit Abstand zueinander, mit einem ersten als Einsteckteil ausgebildeten und einem zweiten als Aufnahmeteil mit einer Aufnahmeöffnung für das Einsteckteil ausgebildeten Verbindungsmittel, wobei das erste der beiden Verbindungsmittel (12) mindestens eine Hinterschneidung (18) aufweist und das zweite der beiden Verbindungsmittel (2) mindestens ein mit der Hinterschneidung (18) zusammenwirkendes Haltemittel (6) und einen Randbereich zur Befestigung an einer Platte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsmittel (2) als hohler Konus ineinander stapelbar ausgebildet ist und daß die Hinterschneidung des Einsteckteils mindestens ein Federelement aufweist und/oder mindestens teilweise federelastisch ausgebildet ist.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsmittel (2) die Form eines hohlen ineinander stapelbaren Kegelstumpfes aufweist.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des zweiten Verbindungsmittels (2) im wesentlichen ringförmig ist.
  4. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (6) am Rand der Aufnahmeöffnung (5) gebildet ist, wobei die Aufnahmeöffnung (5) vorzugsweise kreisförmig ist.
  5. Verbindungseinrichtung, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (6) vom Rand der Aufnahmeöffnung (5) selbst, insbesondere von einer dort vorgesehenen Hinterschneidung (8), gebildet ist.
  6. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des zweiten Verbindungsmittels (2), vorzugsweise an der Oberseite des Kegelstumpfes, Einkerbungen (7) zur Auflage von Bewehrungsstäben einer Bewehrung vorgesehen sind, wobei insbesondere mindestens zwei Einkerbungen (7) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  7. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungsmittel (12) aus einem Basisteil (13) und einem eine Hinterschneidung (18) aufweisenden, insbesondere zylinderförmigen Verbindungsteil (14), das im wesentlichen vertikal vom Basisteil (13) abragt, aufgebaut ist.
  8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (18) am Verbindungsteil (14), insbesondere im oberen Bereich des Verbindungsteils, an mindestens einer vorzugsweise sägezahnartig nach unten in Richtung auf das Basisteil abragenden Kante oder Verdickung (15) gebildet ist.
  9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsteil (14) mindestens ein vom oberen Ende des Verbindungsteils (14) in Richtung auf das Basisteil (13) verlaufender Schlitz (16) vorgesehen ist.
  10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil als ein mit dem Basisteil zusammensteckbares Teil ausgebildet ist.
  11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil im wesentlichen die gleiche Form wie das zweite Verbindungsmittel aufweist.
  12. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil an seinen gegenüberliegenden Seiten im wesentlichen gleich ausgebildet ist.
  13. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des ersten Verbindungsmittels, insbesondere die Länge des Verbindungsteils, im wesentlichen dem vorgesehenen Abstand zwischen den Platten und/oder den Bewehrungen entspricht.
  14. Verlorene Verbundschalung mit mindestens einer Platte und/oder mindestens einer Bewehrung, insbesondere einer Bewehrungsmatte oder einem Gitterträger, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Verbindungseinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
EP92117607A 1991-10-18 1992-10-15 Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung Expired - Lifetime EP0537727B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134439 DE4134439A1 (de) 1991-10-18 1991-10-18 Verbindungseinrichtung fuer zwei mit abstand zueinander angeordnete platten einer verbundschalung
DE4134439 1991-10-18
DE4206140 1992-02-28
DE19924206140 DE4206140A1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Verbindungseinrichtung fuer platten und/oder bewehrungen einer verbundschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537727A1 EP0537727A1 (de) 1993-04-21
EP0537727B1 true EP0537727B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=25908316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117607A Expired - Lifetime EP0537727B1 (de) 1991-10-18 1992-10-15 Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0537727B1 (de)
AT (1) ATE107987T1 (de)
DE (1) DE59200259D1 (de)
DK (1) DK0537727T3 (de)
ES (1) ES2055633T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717159A1 (de) 1994-12-15 1996-06-19 Robert Klinger GmbH Einrichtung zum Verbinden von Schalungsplatten und damit hergestellte Verbundschalung und Herstellungsverfahren
USD377143S (en) 1995-06-28 1997-01-07 Kunz Gmbh & Co. Joining spacer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502890U1 (de) 1995-02-24 1996-06-27 Josef Koenig Metallwarenfabrik Verbindungsteil zum Zusammenhalten von zwei Grundplatten einer verlorenen Schalung
DE19522280A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Kunz Gmbh & Co Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE29713879U1 (de) 1997-08-05 1997-10-02 Nemis Establishment Abstandhalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE57221T1 (de) * 1984-04-06 1990-10-15 Gruber Eva Maria Stahlbetondecke.
AT380909B (de) * 1984-10-19 1986-07-25 Fuechtner Eva Maria Dipl Ing Zweiteiliges verbindungsstueck zur herstellung von zwei die fertige wand - bzw. deckenoberflaeche aufweisender grundplatten einer verlorenen schalung
CH669235A5 (en) * 1984-12-19 1989-02-28 Paul Wuhrmann Concrete wall erection method - uses shuttering halves with couplings engaged by pushing together and left on site
AT385806B (de) * 1986-07-03 1988-05-25 Fuechtner Eva Maria Dipl Ing Mindestens zweiteiliges verbindungsstueck zum zusammenhalten von zwei die fertige wand- bzw. deckenflaeche aufweisenden grundplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717159A1 (de) 1994-12-15 1996-06-19 Robert Klinger GmbH Einrichtung zum Verbinden von Schalungsplatten und damit hergestellte Verbundschalung und Herstellungsverfahren
USD377143S (en) 1995-06-28 1997-01-07 Kunz Gmbh & Co. Joining spacer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537727A1 (de) 1993-04-21
ES2055633T3 (es) 1994-08-16
DK0537727T3 (da) 1994-11-14
ATE107987T1 (de) 1994-07-15
DE59200259D1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401015A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer pfosten und verfahren zur einbettung der befestigungsvorrichtung in beton
EP2463449A1 (de) Strukturkörper für ein Rigolensystem und Rigolensystem
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
WO2017207263A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
DE2356225C3 (de)
EP0537727B1 (de) Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung
DE10004640A1 (de) Hohlkörper mit Abstandhaltern
EP0035722A1 (de) Rohrhalter
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE4134439A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer zwei mit abstand zueinander angeordnete platten einer verbundschalung
EP2262953B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
EP0088875B1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0607462B1 (de) Doppelboden
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
WO1997001008A1 (de) Einrichtung zur festlegung von bewehrungen
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
CH696204A5 (de) Vorrichtung zur Schubbewehrung.
DE4206140A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer platten und/oder bewehrungen einer verbundschalung
DE8501877U1 (de) Als Schalung ausgebildetes Bauelement
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940629

REF Corresponds to:

Ref document number: 107987

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940810

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940929

Ref country code: PT

Effective date: 19940929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 60712

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013240

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 60712

Country of ref document: IE

26 Opposition filed

Opponent name: JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK GMBH

Effective date: 19950325

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960513

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KUNZ GMBH & CO. TRANSFER- KFS SYSTEM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KFS SYSTEM GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030506

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060509

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061015

BERE Be: lapsed

Owner name: *KFS SYSTEM G.M.B.H.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031