EP2290173A2 - Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber - Google Patents

Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber Download PDF

Info

Publication number
EP2290173A2
EP2290173A2 EP10172131A EP10172131A EP2290173A2 EP 2290173 A2 EP2290173 A2 EP 2290173A2 EP 10172131 A EP10172131 A EP 10172131A EP 10172131 A EP10172131 A EP 10172131A EP 2290173 A2 EP2290173 A2 EP 2290173A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tomb
grave
support plate
sheet
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10172131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2290173A3 (de
Inventor
Jürgen Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZ automation GmbH
Original Assignee
HOLZ automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZ automation GmbH filed Critical HOLZ automation GmbH
Publication of EP2290173A2 publication Critical patent/EP2290173A2/de
Publication of EP2290173A3 publication Critical patent/EP2290173A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Definitions

  • the invention relates to a tomb and a grave site according to the preamble of claims 1 and 12 respectively.
  • a tomb and a grave of the aforementioned type are from the utility model DE 20 2004 003 663 U1 known.
  • This utility model describes and shows a multi-part tomb with a metallic grave border.
  • the tomb is a box-shaped body with one or more windows, which is anchored directly in the ground or, when using the Grabein applied, with this releasably connected, in which case the Grabein interrupted is anchored in the ground.
  • the tomb has a multi-part, modular construction, which should allow that the individual components due to their low weight by muscle power to the installation site are transportable and manipulated there.
  • the tomb and the grave border can be made of stainless steel or aluminum.
  • the tomb consists of side panels as well as a closable lid and a support or base plate, which is releasably connected to the Grabein charged by screws.
  • Such a tomb which is to be assembled in the do-it-yourself process, must necessarily represent a compromise in aesthetics and inevitably has a complex structure, because many items must be made separately and prepared so that they are modular with the other items assembled to the tomb can be.
  • the grave border itself consists of angle-shaped frame elements, which also have to be connected in place using the do-it-yourself procedure.
  • the elements of tomb and Grabein charged should namely be such that they can be transported in a passenger car.
  • a grave enclosure made of metal is known, which is designed as a provisional Grabein charged to the effect that it is designed to be inexpensive and easy to install and compared to conventional enclosures no tools and no screws and nails needed for attachment.
  • a grave cross in a recess of a head portion of the Grabein is plugged or attached by means of a screw and a wing nut.
  • the grave cross consists of two parts, which are firmly connected. A particular aesthetic or other aspects sufficient grave is neither provided nor used in this known Grabein charged.
  • a grave frame that has a frame structure made of metal frame elements.
  • This Grabein applied should be able to be built faster and with less work than known Grabein virginen.
  • the grave border is easy to level by means of ground screws in every direction.
  • the tomb is a cross made of wood or metal tubes, profiled strips, sheet metal or bars, which is connected to the frame construction.
  • the tomb is placed on the outer end of a leg at the head of the frame and then connected to the leg by means of screws and nuts. Instead, the connection may consist of a simple plug connection.
  • This type of attachment of the tomb to the grave border requires a relatively robust construction of the grave border, so that the tomb can withstand wind and weather.
  • the structure of the tomb is also complex, because it is made up of several tubes, moldings or sheets and probably formed as a hollow body.
  • a tomb system is known in which two columns are mounted on a pedestal for receiving inscribed or unlabeled plates. As a material for the columns and the plate glass, stone or metal is used.
  • the aim of this tomb system is to solve the problem that in family graves, when additional names must be engraved on the tombstone, the expensive use of machinery and working hours is required.
  • the tomb system creates an exchangeable or replaceable inscription area without having to remove the tomb from the tomb.
  • the object of the invention is to provide a tomb and a grave system of the type mentioned in such a way that the tomb easier, but in consideration of aesthetic and other aspects produced and can be combined in a variety of ways with the likewise easier to produce metallic Grabein posted.
  • This object is achieved on the basis of a tomb of the type mentioned according to the invention that the tomb of a blank made of coarse sheet metal in one piece and on the support plate freestanding fastened or attached.
  • the one-piece production of the tomb according to the invention is carried out simply by producing a blank from coarse sheet metal (ie from a sheet having a thickness of at least 4.76 mm, in the invention but will have a thickness of 20 to 50 mm), then is fixed free-standing on the support plate.
  • the production of the tomb as a solid sheet metal workpiece simply by cutting simplified and cheapened the structure considerably and allows the choice of a variety of different contours for the tomb, meet the aesthetic or other points of view.
  • the tomb is one of a metal sheet, in particular cross-shaped, produced sheet metal blank.
  • the tomb can be so easily in the desired shape, so for example in a cross shape, make. Also in the shape of a cross, it has a sufficiently large footprint and a sufficiently large cross section for connection to the backing plate to withstand any wind and other pressure exerted on the tomb.
  • the tomb is a metal sheet in which a, in particular cross-shaped, cutout is formed.
  • the making of such a tomb is as easy as with the aforementioned embodiment, only in contrast to this, the metal sheet from which a part has been cut, used as a tomb.
  • the sheet metal blank and the cutout of the two aforementioned embodiments in the metal sheet are formed congruent and the sheet metal blank and the metal sheet are placed at a close distance on the support plate so that the sheet metal blank and the neckline are in cover , Due to the close succession arrangement of the sheet metal blank and the metal sheet with the neckline of the sheet metal blank is protected from wind pressure or by a person intentionally or unintentionally exerted pressure, so that even with the use of thinner sheet, the stability of the tomb meal is guaranteed.
  • the support plate is a metal sheet on which a further, in particular cross-shaped, sheet metal blank is formed.
  • This embodiment of the tomb satisfies particular aesthetic considerations and is made possible only by the inventive construction of the tomb.
  • the support plate is a metal sheet, in which a further, in particular cross-shaped, cutout is formed.
  • the tomb in a further embodiment of the tomb of the invention, the tomb on a freely selectable, produced by water jet cutting contour.
  • This embodiment can be used in all the aforementioned embodiments and enables a particularly simple and cost-effective production of the tomb of the invention.
  • the tomb has a freely selectable color. This is made possible by the production of the tomb of metal, which only needs to be cut, so no welding, bending or forming work required.
  • the tomb is made of aluminum sheet.
  • the tomb is particularly durable, especially in its intended use, where it is exposed to wind and weather.
  • the aluminum sheet is colored by electrolytic oxidation.
  • electrolytic oxidation a wide range of colors is available, the use of which is made possible by the production of the tomb of aluminum sheet metal.
  • the electrolytic oxidation not only offers the possibility of free color selection, but also provides protection of the aluminum so that it does not oxidize with atmospheric oxygen.
  • the tomb has freely selectable, applied by laser ornaments and / or pictures.
  • the embellishments or pictures can be applied as own photographs or samples in black / white (or depending upon surface color) on the tomb.
  • the object is achieved in that the support plate rests on an upper edge of the Grabein charged and limited by the Grabein charged space at least partially covers and that the tomb according to the invention made in one piece from a blank of coarse sheet metal and is freestanding fastened or secured on the support plate and optionally corresponds to the embodiments of the invention described above.
  • the frame-like metallic Grabein applied the grave system according to the invention is simple in design and yet forms a reliable support for the tomb of the invention.
  • the support plate only needs to be placed on the grave border and attached to this.
  • the size of the carrier plate can be chosen freely, and in such a way that the carrier plate extends over the entire grave border.
  • the tomb itself is attached, so that the entire grave system appears practically as one piece and gives the entire structure the required stability.
  • the tomb is fastened by means of screws on the support plate.
  • the grave frame is screwed or screwed to a frame or executed as a one-piece welding frame.
  • the Grabein behaves like a frame made of one piece, which gives the tomb with the support plate the required stability.
  • the grave border is supported or supported on Erdspie present on the ground. This allows a quick erection of the entire grave.
  • an optionally integrally formed on the support plate part of the tomb can be supported or supported by means of at least one Erdsp fauxes on the ground or by means of at least one stiffening plate on the Grabein charged. If the part of the tomb formed on the support plate is a filigree structure that could break or bend when loaded, use is made of a stiffening plate that can be supported or supported on the tomb mount instead of a spike.
  • the Erdsp fonde have at their aboveground end in each case a height-adjustable support, so that the grave frame or optionally on the support plate molded part slightly leveled during installation and can be easily leveled later.
  • the Fig. 1a-1c show a perspective view of a generally designated 50 grave system with three different embodiments of a generally designated 10 tomb.
  • the tomb 10 is made of metal and is made in one piece from a blank of coarse sheet metal and mounted free-standing on a support plate 20.
  • the tomb 10 is fastened by means of screws 12 on the support plate 20.
  • the embodiments of the Fig. 1a-1c differ only in that the tomb 10 is a sheet metal blank after Fig. 1a the shape of a cross, after Fig. 1b the shape of a guitar and after Fig. 1c has the shape of a wing-like structure.
  • the sheet from which the tomb 10 is produced as a sheet metal blank has a sufficient thickness (preferably 20 to 50 mm), so that the tomb 10 on the support plate 20 has a sufficiently large footprint, which also includes the use of correspondingly large-sized screws 12 allows.
  • the contour of the tomb is freely selectable and is preferably made by water jet cutting.
  • the tomb is made of aluminum.
  • the grave installation 50 has a frame-like metallic grave enclosure 60.
  • the support plate 20 for the tomb 10 rests on an upper edge of the grave enclosure 60 and partially covers a space bounded by the grave enclosure 60.
  • Fig. 7 the grave frame 60 of the tomb 50 is shown as a detail.
  • the grave frame 60 consists of four frame parts 60a, 60b, 60c and 60d, which are bolted to a frame.
  • the grave frame 60 may be implemented as a one-piece welding frame, as shown in FIG Fig. 7 equivalent.
  • the support plate 20 is preferably supported on the grave frame 60 by additional spacer bolts 14. Six such spacers are in the Fig. 6 and 8th which will be discussed in more detail below.
  • the spacer bolts 14 are respectively screwed on the one hand with the support plate 20 and on the other hand with the Grabein charged 60.
  • the tomb 10 is made of aluminum
  • the grave frame 60 is preferably also made of aluminum.
  • FIG. 1a-1c shows a perspective view of a grave installation 50 with an embodiment of a designated 10 'grave according to the invention, which is made as a metal sheet in which a cutout 16 is formed, which is here cross-shaped. In this embodiment, so provided with the cross-shaped cutout 16 metal sheet itself forms the tomb 10 '.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a tomb 50 with a further embodiment of a generally designated 10 "tomb according to the invention, from a sheet metal blank as the tomb 10 after Fig. 1 and from a metal sheet like the tomb 10 'after Fig. 2 is made.
  • the attachment of the tomb 10 'on the support plate 20 is carried out as the attachment of the tomb 10 on the support plate 20, namely in each case by means of screws 12th
  • Fig. 4 shows a perspective view of another embodiment of the grave system 50, in which on the support plate 20 designed as a cross-shaped sheet metal part 22 is formed.
  • the molded part lies in the same plane as the support plate 20 '.
  • Fig. 5 shows a perspective view of another embodiment of the grave installation 50, in which in the here designated 20 "support plate, a further cutout 17 is formed.
  • the tomb 10 ' is astride the cutout 16 above the cutout 17 in the support plate 20" arranged as it in Fig. 5 is shown.
  • the cutout 17 is like the neck 16 formed cross-shaped.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an embodiment of the complete grave system 50.
  • Fig. 8 shows the tomb 50 after Fig. 6 in a frontal view.
  • Fig. 9 shows an enlarged detail IX in the view Fig. 8
  • Fig. 7 shows, as already mentioned above, as a detail a Grabein charged 60 of the grave system 50 after the Fig. 1-6 ,
  • the Grabein charged 60 can be supported on Erdspie mode 70 on the ground.
  • the support plate 20 'integrally formed sheet metal part or part 22 of the tomb is supported by means of one of the Erdsp mane 70 on the ground (not shown) or, as shown, supported by a stiffening plate 80 on the grave frame 60, as shown in the Fig. 4 and 6 can be seen.
  • the stiffening plate 80 may be bolted or welded to the underside of the part 22 of the tomb.
  • the stiffening plate 80 is suitably provided in plan view with an angled extension, as shown in the Fig. 4 and 6 can also be seen.
  • the Erdsp fauxe 70 have at their aboveground end in each case a height-adjustable support 72.
  • the grave frame 60 is supported on the ground by means of four Erdspie health 70.
  • the tomb 10, 10 ', 10 can be given an arbitrary color, and when the tomb 10, 10', 10" is made of aluminum sheet, it is appropriately colored by electrolytic oxidation.
  • the tomb may have 10, 10 ', 10 "freely selectable laser applied decorations and / or images (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Beschrieben sind ein Grabmal (10), das aus einem Zuschnitt aus Grob-Blech einstückig hergestellt und auf einer Trägerplatte (20) freistehend befestigt ist, und eine Grabanlage (50) mit einer rahmenartigen metallischen Grabeinfassung (60). Die Trägerplatte (20) liegt auf einem oberen Rand der Grabeinfassung (60) auf und deckt einen durch die Grabeinfassung (60) begrenzten Raum wenigstens teilweise ab. Die Herstellung des Grabmals (10) erfolgt durch Zuschneiden von Grob-Blech und ermöglicht so die Wahl von unterschiedlichen Konturen. Durch den Einsatz von Grob-Blech entsprechender Dicke erhält das Grabmahl (10) eine Querschnitts- und Aufstellfläche, welche ihm auf der Trägerplatte (20) einen festen Stand verleiht und den Einsatz von entsprechend dimensionierten Befestigungsschrauben (12) für die Verbindung mit der Trägerplatte (20) ermöglicht. Das Grabmal (10) kann industriell gefertigt werden.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Grabmal und eine Grabanlage nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 12.
  • Ein Grabmal und eine Grabanlage der vorgenannten Art sind aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 003 663 U1 bekannt. Diese Gebrauchsmusterschrift beschreibt und zeigt ein mehrteiliges Grabmal mit einer metallischen Grabeinfassung. Das Grabmal ist ein kastenförmiger Körper mit einem oder mehreren Fenstern, der unmittelbar im Erdboden verankerbar ist oder, bei Verwendung der Grabeinfassung, mit dieser lösbar verbunden ist, wobei dann die Grabeinfassung im Erdboden verankert ist. Das Grabmal hat einen mehrteiligen, modulartigen Aufbau, der erlauben soll, dass die einzelnen Bauteile aufgrund ihres geringen Gewichts durch Muskelkraft an den Installationsort transportierbar und dort manipulierbar sind. Das Grabmal und die Grabeinfassung können aus Edelstahl oder Aluminium bestehen. Das Grabmal besteht aus Seitenteilen sowie aus einem verschließbaren Deckel und einer Träger- oder Bodenplatte, die mit der Grabeinfassung durch Schrauben lösbar verbunden wird. Ein solches Grabmal, das im doityourself-Verfahren zusammengebaut werden soll, muss in ästhetischer Hinsicht notwendigerweise einen Kompromiss darstellen und hat unvermeidlich einen aufwändigen Aufbau, weil viele Einzelteile gesondert hergestellt und so hergerichtet werden müssen, dass sie mit den übrigen Einzelteilen baukastenartig zu dem Grabmal zusammengesetzt werden können. Die Grabumrandung selbst besteht aus winkelförmigen Rahmenelementen, die ebenfalls im doityourself-Verfahren an Ort und Stelle miteinander verbunden werden müssen. Die Elemente von Grabmal und Grabeinfassung sollen nämlich so beschaffen sein, dass sie in einem Personenkraftwagen transportierbar sind.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 014 075 U1 ist eine Grabeinfassung aus Metall bekannt, die als eine provisorische Grabeinfassung dahingehend ausgebildet ist, dass sie kostengünstig und leicht montierbar gestaltet ist und gegenüber herkömmlichen Einfassungen keine Werkzeuge und keine Schrauben und Nägel zur Befestigung benötigt. Zusätzlich kann ein Grabkreuz in eine Aussparung eines Kopfteils der Grabeinfassung gesteckt oder mittels einer Schraube und einer Flügelmutter daran befestigt werden. Das Grabkreuz besteht aus zwei Teilen, die fest miteinander verbunden sind. Ein besonderen ästhetischen oder anderen Gesichtspunkten genügendes Grabmal ist bei dieser bekannten Grabeinfassung weder vorgesehen noch einsetzbar.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 006 476 U1 ist eine Grabeinfassung bekannt, die eine aus Rahmenelementen aus Metall bestehende Rahmenkonstruktion aufweist. Diese Grabeinfassung soll schneller und mit geringerem Arbeitsaufwand als bekannte Grabeinfassungen errichtet werden können. Die Grabeinfassung ist mittels Bodenschrauben in jeder Richtung leicht nachzunivellieren. Als Grabmal dient ein Kreuz aus Holz oder Metallrohren, -profilleisten, - blechen oder -stangen, das mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist. Das Grabmal wird auf die äußere Stirnseite eines Schenkels am Kopfende der Rahmeneinfassung aufgelegt und mit dem Schenkel dann mittels Schrauben und Muttern verbunden. Statt dessen kann die Verbindung aus einer einfachen Steckverbindung bestehen. Diese Art der Befestigung des Grabmals an der Grabeinfassung setzt eine relativ robuste Konstruktion der Grabeinfassung voraus, damit das Grabmal Wind und Wetter standhalten kann. Der Aufbau des Grabmals ist ebenfalls aufwändig, weil es aus mehreren Rohren, Profilleisten oder Blechen aufgebaut und vermutlich als ein Hohlkörper ausgebildet ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 63 303 A1 ist eine Grabeinfassung aus Glas oder Aluminium bekannt, die aus einem Grundprofil und einem darauf montierten Klemmprofil aufgebaut ist. Am Kopfende ist eine Trägerplatte angebracht. Die ist aber nicht für ein Grabmal bestimmt, sondern für Schriftplattenträger.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 203 03 734 U1 ist ein Grabmalsystem bekannt, bei dem auf einem Sockel zwei Säulen zur Aufnahme von beschrifteten oder unbeschrifteten Platten befestigt sind. Als Werkstoff kommt für die Säulen und die Platte Glas, Stein oder Metall zum Einsatz. Mit diesem Grabmalsystem soll das Problem gelöst werden, dass bei Familiengräbern, wenn zusätzliche Namen auf den Grabstein eingemeißelt werden müssen, der teure Einsatz von Maschinen und Arbeitszeit erforderlich ist. Das Grabmalsystem schafft eine austauschbare oder ergänzbare Beschriftungsfläche, ohne das Grabmal vom Grab entfernen zu müssen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 59 895 A1 ist eine Grabanlage mit einer einen geschlossenen Rahmen bildenden Grabeinfassung und/oder einem Grabmal bekannt, wobei die Grabeinfassung und/oder das Grabmal aus mehreren hohlen Rohrprofilen gebildet ist, die miteinander formschlüssig verbindbar sind. Durch diesen Aufbau wird eine Gestaltung des Grabmals, die besonderen ästhetischen oder anderen Gesichtspunkten genügt, erschwert oder unmöglich gemacht.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 203 15 275 U1 ist ein Formrahmen für die Herrichtung von Pflanzbeeten auf Friedhofsgräbern bekannt, der aus einer Schweißkonstruktion aus einem formstabilen, leichten und pflegeleichten Werkstoff, vorzugsweise Aluminium besteht. Ein zusammen mit diesem Formrahmen einsetzbares Grabmal ist dieser Gebrauchsmusterschrift nicht zu entnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Grabmal und eine Grabanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, dass das Grabmal einfacher, aber unter Berücksichtigung von ästhetischen und anderen Gesichtspunkten herstellbar und auf vielfältige Art und Weise mit der ebenfalls einfacher herstellbaren metallischen Grabeinfassung kombinierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Grabmal der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Grabmal aus einem Zuschnitt aus Grob-Blech einstückig hergestellt und auf der Trägerplatte freistehend befestigbar oder befestigt ist. Die erfindungsgemäße einstückige Herstellung des Grabmals erfolgt einfach durch Herstellen eines Zuschnitts aus Grob-Blech (also aus einem Blech, das eine Dicke von mindestens 4,76 mm hat, bei der Erfindung aber eine Dicke von 20 bis 50 mm aufweisen wird), der dann auf der Trägerplatte freistehend befestigt wird. Die Herstellung des Grabmals als ein massives Werkstück aus Blech einfach durch Zuschneiden vereinfacht und verbilligt den Aufbau erheblich und ermöglicht die Wahl einer Vielzahl von unterschiedlichen Konturen für das Grabmal, die ästhetischen oder anderen Gesichtspunkten genügen. Es ist zum Beispiel möglich, die Kontur eines Bildes, einer Person, eines Gegenstandes (Motorrad, Fahrrad, Gitarre, Notenschlüssel) darzustellen. Der Einsatz von massivem Grob-Blech entsprechender Dicke gibt dem Grabmal eine Querschnitts- und Aufstellfläche, welche ihm auf der Trägerplatte einen festen Stand verleiht und den Einsatz von entsprechend dimensionierten Befestigungsschrauben für die Verbindung mit der Trägerplatte ermöglicht. Ein besonderer Vorteil des Grabmals nach der Erfindung ist, dass es industriell hergestellt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen des Grabmals nach der Erfindung bilden die Gegenstände von Unteransprüchen.
  • In einer Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung ist das Grabmal ein aus einer Blechtafel, insbesondere kreuzförmig, hergestellter Blechzuschnitt. Das Grabmal lässt sich so auf einfache Weise in gewünschter Form, also zum Beispiel in Kreuzform, gestalten. Auch in Kreuzform hat es eine genügend große Standfläche und einen genügend großen Querschnitt für die Verbindung mit der Trägerplatte, um jedem Wind- und anderen Druck, der auf das Grabmal ausgeübt wird, standzuhalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung ist das Grabmal eine Blechtafel, in der ein, insbesondere kreuzförmiger, Ausschnitt gebildet ist. Die Herstellung eines solchen Grabmals ist ebenso einfach wie bei der vorgenannten Ausgestaltung, nur wird im Unterschied zu dieser die Blechtafel, aus welcher ein Teil ausgeschnitten worden ist, als Grabmal eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung sind der Blechzuschnitt und der Ausschnitt nach den beiden vorgenannten Ausgestaltungen in der Blechtafel deckungsgleich ausgebildet und der Blechzuschnitt und die Blechtafel sind in engem Abstand auf der Trägerplatte so aufgestellt, dass der Blechzuschnitt und der Ausschnitt in Deckung sind. Durch die enge Hintereinanderanordnung des Blechzuschnittes und der Blechtafel mit dem Ausschnitt ist der Blechzuschnitt vor Winddruck oder vor einem durch Personen gewollt oder ungewollt ausgeübten Druck geschützt, so dass auch bei Einsatz von dünnerem Blech die Standfestigkeit des Grabmahls gewährleistet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung ist die Trägerplatte eine Blechtafel, an der ein weiterer, insbesondere kreuzförmiger, Blechzuschnitt angeformt ist. Diese Ausgestaltung des Grabmals genügt besonderen ästhetischen Gesichtspunkten und wird allein durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Grabmals ermöglicht.
  • Gleiches gilt für eine weitere Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung, bei welcher die Trägerplatte eine Blechtafel ist, in der ein weiterer, insbesondere kreuzförmiger, Ausschnitt gebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung weist das Grabmal eine frei wählbare, durch Wasserstrahlschneiden hergestellte Kontur auf. Diese Ausgestaltung ist bei allen vorgenannten Ausgestaltungen einsetzbar und ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Grabmals.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung hat das Grabmal eine frei wählbare Farbe. Das wird durch die Herstellung des Grabmals aus Metall ermöglicht, das lediglich zugeschnitten zu werden braucht, also keinerlei Schweiß-, Biege- oder Umformarbeiten erfordert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung besteht das Grabmal aus Aluminium-Blech. In dieser Ausgestaltung ist das Grabmal besonders dauerhaft, insbesondere bei seinem bestimmungsgemäßen Einsatz, wo es Wind und Wetter ausgesetzt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung ist das Aluminium-Blech durch elektrolytische Oxidation eingefärbt. Für dieses Einfärben steht eine große Palette von Farben zur Verfügung, deren Einsatz durch die Herstellung des Grabmals aus Aluminium-Blech ermöglicht wird. Die elektrolytische Oxidation bietet aber nicht nur die Möglichkeit der freien Farbauswahl, sondern sorgt auch für einen Schutz des Aluminiums, damit dieses nicht mit Luftsauerstoff oxidiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Grabmals nach der Erfindung weist das Grabmal frei wählbare, mittels Laser aufgebrachte Verzierungen und/oder Bilder auf. Die Verzierungen oder Bilder können als eigene Fotografien oder Muster in schwarz/weiß (oder je nach Oberflächenfarbe) auf das Grabmal aufgebracht werden.
  • Ausgehend von einer Grabanlage der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trägerplatte auf einem oberen Rand der Grabeinfassung aufliegt und einen durch die Grabeinfassung begrenzten Raum wenigstens teilweise abdeckt und dass das Grabmal erfindungsgemäß aus einem Zuschnitt aus Grob-Blech einstückig hergestellt und auf der Trägerplatte freistehend befestigbar oder befestigt ist und gegebenenfalls den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung entspricht. Die rahmenartige metallische Grabeinfassung der Grabanlage nach der Erfindung ist einfach aufgebaut und bildet trotzdem einen zuverlässigen Träger für das Grabmal nach der Erfindung. Die Trägerplatte braucht lediglich auf die Grabeinfassung aufgelegt und an dieser befestigt zu werden. Die Größe der Trägerplatte kann frei gewählt werden, und zwar auch so, dass die Trägerplatte über die komplette Grabeinfassung reicht. Auf der Trägerplatte wird das Grabmal selbst befestigt, so dass die komplette Grabanlage praktisch wie aus einem Stück erscheint und dem gesamten Aufbau die erforderliche Stabilität verleiht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Grabanlage nach der Erfindung bilden die Gegenstände von weiteren Unteransprüchen.
  • In einer Ausgestaltung der Grabanlage nach der Erfindung ist das Grabmal mittels Schrauben auf der Trägerplatte befestigt. Der Einsatz des Grabmals nach der Erfindung, das eine ausreichende Standfläche auf der Trägerplatte aufweist, ermöglicht diese einfache und zuverlässige Art der Befestigung.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Grabanlage nach der Erfindung ist die Grabeinfassung zu einem Rahmen verschraubbar oder verschraubt oder als ein einstückiges Schweißgestell ausgeführt. In beiden Fällen verhält sich die Grabeinfassung wie ein aus einem Stück hergestelltes Gestell, welches dem Grabmal mit dessen Trägerplatte die erforderliche Standfestigkeit gibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Grabanlage nach der Erfindung ist die Grabeinfassung auf Erdspießen am Boden abstützbar oder abgestützt. Das ermöglicht ein schnelles Errichten der gesamten Grabanlage.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Grabanlage nach der Erfindung ist ein gegebenenfalls an der Trägerplatte angeformter Teil des Grabmals mittels wenigstens eines Erdspießes am Boden oder mittels wenigstens einer Versteifungsplatte an der Grabeinfassung abstützbar oder abgestützt. Wenn der an der Trägerplatte angeformte Teil des Grabmals ein filigranes Gebilde ist, das bei Belastung brechen oder sich verbiegen könnte, wird statt von einem Erdspieß von einer an der Grabeinfassung abstützbaren oder abgestützten Versteifungsplatte Gebrauch gemacht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Grabanlage nach der Erfindung haben die Erdspieße an ihrem oberirdischen Ende jeweils ein höhenverstellbares Auflager, so dass die Grabeinfassung oder ein gegebenenfalls an der Trägerplatte angeformter Teil bei dem Installieren leicht nivelliert und später leicht nachnivelliert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • die Fig. 1a-1c
    in perspektivischer Darstellung eine Grabanlage nach der Erfindung mit verschiedenen Ausführungs- formen eines Grabmals nach der Erfindung, das aus einer Blechtafel als ein Zuschnitt hergestellt ist,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine Grabanlage nach der Erfindung mit einem Ausführungsbeispiel eines Grabmals nach der Erfindung, das als eine Blechtafel hergestellt ist, in welcher ein Ausschnitt gebildet ist,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung eine weitere Graban- lage nach der Erfindung mit einem weiterem Ausfüh- rungsbeispiel des Grabmals nach der Erfindung, das aus einem Blechzuschnitt und einer Blechtafel mit einem deckungsgleichen Ausschnitt hergestellt ist,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausfüh- rungsbeispiel einer Grabanlage nach der Erfindung, bei welcher an der Trägerplatte ein kreuzförmiger Blechzuschnitt angeformt ist,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausfüh- rungsbeispiel einer Grabanlage nach der Erfindung, bei welcher in der Trägerplatte ein weiterer Aus- schnitt gebildet ist,
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbei- spiel einer vollständigen Grabanlage nach der Erfin- dung,
    Fig. 7
    als eine Einzelheit eine Grabeinfassung der Graban- lagen nach den Fig. 1 bis 6,
    Fig. 8
    die Grabanlage nach Fig. 6 in einer stirnseitigen An- sicht und
    Fig. 9
    eine vergrößerte Einzelheit IX der Ansicht nach Fig. 8.
  • Die Fig. 1a-1c zeigen in perspektivischer Darstellung eine insgesamt mit 50 bezeichnete Grabanlage mit drei verschiedenen Ausführungsformen eines insgesamt mit 10 bezeichneten Grabmals. Bei allen hier und im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung besteht das Grabmal 10 aus Metall und ist aus einem Zuschnitt aus Grob-Blech einstückig hergestellt und auf einer Trägerplatte 20 freistehend befestigt. Das Grabmal 10 ist mittels Schrauben 12 auf der Trägerplatte 20 befestigt. Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1a-1c unterscheiden sich nur dadurch, dass das Grabmal 10 ein Blechzuschnitt ist, der nach Fig. 1a die Form eines Kreuzes, nach Fig. 1b die Form einer Gitarre und nach Fig. 1c die Form eines flügelartigen Gebildes hat. Das Blech, aus welchem das Grabmal 10 als Blechzuschnitt hergestellt wird, hat eine ausreichende Dicke (vorzugsweise 20 bis 50 mm), so dass das Grabmal 10 auf der Trägerplatte 20 eine ausreichend groß bemessene Standfläche hat, die auch den Einsatz von entsprechend groß dimensionierten Schrauben 12 ermöglicht. Die Kontur des Grabmals ist frei wählbar und wird vorzugsweise durch Wasserstrahlschneiden hergestellt. Bevorzugt besteht das Grabmal aus Aluminium. Die Grabanlage 50 hat eine rahmenartige metallische Grabeinfassung 60. Die Trägerplatte 20 für das Grabmal 10 liegt auf einem oberen Rand der Grabeinfassung 60 auf und deckt einen durch die Grabeinfassung 60 begrenzten Raum teilweise ab.
  • In Fig. 7 ist die Grabeinfassung 60 der Grabanlage 50 als eine Einzelheit dargestellt. Die Grabeinfassung 60 besteht aus vier Rahmenteilen 60a, 60b, 60c und 60d, die zu einem Rahmen verschraubt sind. Stattdessen kann die Grabeinfassung 60 als ein einstückiges Schweißgestell ausgeführt sein, was der Darstellung in Fig. 7 entspricht. Die Trägerplatte 20 ist auf der Grabeinfassung 60 vorzugsweise durch zusätzliche Distanzbolzen 14 abgestützt. Sechs derartige Distanzbolzen sind in den Fig. 6 und 8 gezeigt, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Distanzbolzen 14 sind jeweils einerseits mit der Trägerplatte 20 und andererseits mit der Grabeinfassung 60 verschraubt. Wenn das Grabmal 10 aus Aluminium besteht, besteht die Grabeinfassung 60 vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium.
  • Bei den Ausführungsbeispielen des Grabmals nach den Fig. 1a-1c ist das Grabmal 10 jeweils ein aus einer Blechtafel hergestellter Blechzuschnitt. Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Grabanlage 50 mit einem Ausführungsbeispiel eines mit 10' bezeichneten Grabmals nach der Erfindung, das als eine Blechtafel hergestellt ist, in welcher ein Ausschnitt 16 gebildet ist, der hier kreuzförmig ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet also die mit dem kreuzförmigen Ausschnitt 16 versehene Blechtafel selbst das Grabmal 10'.
  • Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Grabanlage 50 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 10" bezeichneten Grabmals nach der Erfindung, das aus einem Blechzuschnitt wie das Grabmal 10 nach Fig. 1 und aus einer Blechtafel wie das Grabmal 10' nach Fig. 2 hergestellt ist. Der Blechzuschnitt des Grabmals 10 und der Ausschnitt 16 in der Blechtafel des Grabmals 10' sind deckungsgleich ausgebildet. Der Blechzuschnitt des Grabmals 10 und die Blechtafel des Grabmals 10' sind in engem Abstand auf der Trägerplatte 20 so aufgestellt, dass der Blechzuschnitt des Grabmals 10' und der Ausschnitt 16 in der Blechtafel des Grabmals 10' in Deckung sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Befestigung des Grabmals 10' auf der Trägerplatte 20 erfolgt so wie die Befestigung des Grabmals 10 auf der Trägerplatte 20, nämlich jeweils mittels Schrauben 12.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Grabanlage 50, bei welcher an der Trägerplatte 20 ein als ein kreuzförmiger Blechzuschnitt ausgebildeter Teil 22 angeformt ist. Der angeformte Teil liegt in derselben Ebene wie die Trägerplatte 20'.
  • Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Grabanlage 50, bei welcher in der hier mit 20" bezeichneten Trägerplatte ein weiterer Ausschnitt 17 gebildet ist. Das Grabmal 10' ist rittlings mit dem Ausschnitt 16 über dem Ausschnitt 17 in der Trägerplatte 20" angeordnet, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Der Ausschnitt 17 ist wie der Ausschnitt 16 kreuzförmig ausgebildet.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 6-9 wird nun eine vollständige Grabanlage nach der Erfindung beschrieben. Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der vollständigen Grabanlage 50. Fig. 8 zeigt die Grabanlage 50 nach Fig. 6 in einer stirnseitigen Ansicht. Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Einzelheit IX der Ansicht nach Fig. 8. Fig. 7 zeigt, wie oben bereits erwähnt, als eine Einzelheit eine Grabeinfassung 60 der Grabanlage 50 nach den Fig. 1-6. Die Grabeinfassung 60 ist auf Erdspießen 70 am Boden abstützbar. Ein gemäß den Fig. 4 und 6 an der Trägerplatte 20' angeformter Blechzuschnitt oder Teil 22 des Grabmals ist mittels eines der Erdspieße 70 am Boden abgestützt (nicht dargestellt) oder, wie dargestellt, mittels einer Versteifungsplatte 80 an der Grabeinfassung 60 abgestützt, wie es in den Fig. 4 und 6 zu erkennen ist. Die Versteifungsplatte 80 kann mit der Unterseite des Teils 22 des Grabmals verschraubt oder verschweißt sein. Wenn der angeformte Teil 22 kreuzförmig ist, wie dargestellt, ist die Versteifungsplatte 80 in Draufsicht zweckmäßig mit einem abgewinkelten Fortsatz versehen, wie es in den Fig. 4 und 6 ebenfalls zu erkennen ist. Die Erdspieße 70 haben an ihrem oberirdischen Ende jeweils ein höhenverstellbares Auflager 72. Die Grabeinfassung 60 wird auf dem Erdboden mit Hilfe von vier Erdspießen 70 abgestützt. Die Befestigung der Grabeinfassung 60 an jedem Erdspieß 70 erfolgt über das Auflager 72 so, wie es die Einzelheit in Fig. 9 zeigt.
  • Bei jedem der dargestellten Ausführungsbeispiele kann das Grabmal 10, 10', 10" eine frei wählbare Farbe erhalten. Wenn das Grabmal 10, 10', 10" aus Aluminium-Blech besteht, wird dieses durch elektrolytische Oxidation entsprechend eingefärbt. Statt oder zusätzlich zu der Farbe kann das Grabmal 10, 10', 10" frei wählbare, mittels Laser aufgebrachte Verzierungen und/oder Bilder aufweisen (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grabmal
    10'
    Grabmal
    10"
    Grabmal
    12
    Schrauben
    14
    Distanzbolzen
    16
    Ausschnitt
    17
    Ausschnitt
    20
    Trägerplatte
    20'
    Trägerplatte
    20"
    Trägerplatte
    22
    Blechzuschnitt
    50
    Grabanlage
    60
    Grabeinfassung
    60a
    Rahmenteil
    60b
    Rahmenteil
    60c
    Rahmenteil
    60d
    Rahmenteil
    70
    Erdspieß
    72
    Auflager
    80
    Versteifungsplatte

Claims (18)

  1. Grabmal aus Metall mit einer Trägerplatte aus Metall, insbesondere für Urnengräber, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10, 10', 10") aus einem Zuschnitt aus Grob-Blech einstückig hergestellt und auf der Trägerplatte (20, 20', 20") freistehend befestigbar oder befestigt ist.
  2. Grabmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10) ein aus einer Blechtafel, insbesondere kreuzförmig, hergestellter Blechzuschnitt ist.
  3. Grabmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10') eine Blechtafel ist, in der ein, insbesondere kreuzförmiger, Ausschnitt (16) gebildet ist.
  4. Grabmal nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechzuschnitt und der Ausschnitt (16) in der Blechtafel deckungsgleich ausgebildet sind und dass der Blechzuschnitt und die Blechtafel in engem Abstand auf der Trägerplatte (20) so aufgestellt sind, dass der Blechzuschnitt und der Ausschnitt in Deckung sind.
  5. Grabmal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (20') eine Blechtafel ist, an der ein weiterer, insbesondere kreuzförmiger, Blechzuschnitt (22) angeformt ist.
  6. Grabmal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (20") eine Blechtafel ist, in der ein weiterer, insbesondere kreuzförmiger Ausschnitt (17) gebildet ist.
  7. Grabmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10, 10', 10") eine frei wählbare, durch Wasserstrahlschneiden hergestellte Kontur aufweist.
  8. Grabmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10, 10', 10") eine frei wählbare Farbe hat.
  9. Grabmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10. 10', 10") aus Aluminium-Blech besteht.
  10. Grabmal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium-Blech durch elektrolytische Oxidation eingefärbt ist.
  11. Grabmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10, 10', 10") frei wählbare, mittels Laser aufgebrachte Verzierungen und/oder Bilder aufweist.
  12. Grabanlage, insbesondere für Urnengräber, mit einer rahmenartigen metallischen Grabeinfassung und mit einem Grabmal aus Metall mit einer an der Grabeinfassung befestigten Trägerplatte aus Metall,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (20, 20', 20") auf einem oberen Rand der Grabeinfassung (60) aufliegt und einen durch die Grabeinfassung (60) begrenzten Raum wenigstens teilweise abdeckt und dass das Grabmal (10, 10', 10") ein Grabmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  13. Grabanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10, 10', 10") mittels Schrauben (12) auf der Trägerplatte (20) befestigt ist.
  14. Grabanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grabeinfassung (60) zu einem Rahmen verschraubbar oder verschraubt ist.
  15. Grabanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grabeinfassung (60) als ein einstückiges Schweißgestell ausgeführt ist.
  16. Grabanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grabeinfassung (60) auf Erdspießen (70) am Boden abstützbar oder abgestützt ist.
  17. Grabanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegebenenfalls an der Trägerplatte (20') angeformter Teil (22) des Grabmals mittels wenigstens eines Erdspießes (70) am Boden oder mittels wenigstens einer Versteifungsplatte (80) an der Grabeinfassung (60) abstützbar oder abgestützt ist.
  18. Grabanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdspieße (70) an ihrem oberirdischen Ende jeweils ein höhenverstellbares Auflager (72) haben.
EP10172131A 2009-08-28 2010-08-06 Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber Withdrawn EP2290173A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005208 DE202009005208U1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2290173A2 true EP2290173A2 (de) 2011-03-02
EP2290173A3 EP2290173A3 (de) 2013-02-20

Family

ID=41335339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172131A Withdrawn EP2290173A3 (de) 2009-08-28 2010-08-06 Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2290173A3 (de)
DE (1) DE202009005208U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130169A1 (it) * 2013-02-07 2014-08-08 Pasqualina Colitti Monumento funebre in alluminio dotato di mezzi di connessione al terreno

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963303A1 (de) 1999-12-16 2001-10-31 Marcus C Caesar Grabeinfassung aus Glas und Alu
DE20303734U1 (de) 2003-03-10 2003-07-03 Spittelmeister Stahl Metall Un Grabmalsystem mit Bodenverankerung
DE20315275U1 (de) 2003-10-04 2004-01-15 Jobasport Gmbh Formrahmen für die Herrichtung von Pflanzbeeten auf Friedhofsgräbern
DE202004003663U1 (de) 2004-03-12 2004-05-13 Haase, Michael Mehrteiliges Grabmal
DE202004006476U1 (de) 2003-04-24 2004-09-16 Schmeide, Michael Grabeinfassung für Grabstätten
DE10359895A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Reinhard Strigl Grabanlage
DE202007014075U1 (de) 2007-10-09 2007-12-27 Deininger, Erwin Grabeinfassung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324452A (fr) * 1956-01-03 1957-09-30 Bertrand Joseph Garniture tombale
FR1331213A (fr) * 1962-08-11 1963-06-28 Socle monobloc amovible en matière plastique pour supporter des croix ou autres attributs ou motifs funéraires
FR2094647A5 (de) * 1970-06-29 1972-02-04 Chartier Maurice
US4550537A (en) * 1983-06-16 1985-11-05 Smith Wallace R Monuments for graves
US6467222B2 (en) * 1998-12-31 2002-10-22 James Barnes Metal memorial monument markers and method of making the same
DE20003851U1 (de) * 2000-03-02 2001-07-12 Grote Joerg Grabdenkmal aus Edelstahl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963303A1 (de) 1999-12-16 2001-10-31 Marcus C Caesar Grabeinfassung aus Glas und Alu
DE20303734U1 (de) 2003-03-10 2003-07-03 Spittelmeister Stahl Metall Un Grabmalsystem mit Bodenverankerung
DE202004006476U1 (de) 2003-04-24 2004-09-16 Schmeide, Michael Grabeinfassung für Grabstätten
DE20315275U1 (de) 2003-10-04 2004-01-15 Jobasport Gmbh Formrahmen für die Herrichtung von Pflanzbeeten auf Friedhofsgräbern
DE10359895A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Reinhard Strigl Grabanlage
DE202004003663U1 (de) 2004-03-12 2004-05-13 Haase, Michael Mehrteiliges Grabmal
DE202007014075U1 (de) 2007-10-09 2007-12-27 Deininger, Erwin Grabeinfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2290173A3 (de) 2013-02-20
DE202009005208U1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121949A1 (de) Grabstein
EP2851485A1 (de) Fassade
DE69915847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Elementen von Wasserbecken,wie z.B.Schwimmbecken
EP2290173A2 (de) Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber
EP3730726B1 (de) Urnensystem
DE102017116102B3 (de) Poller und Fixiereinheit hierfür
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE202005000688U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Urnen
DE4309544C1 (de) Schaukastenbauelement
DE202009004903U1 (de) Überdachung
DE102011052550A1 (de) Urnengrabanlage
DE202019107206U1 (de) Bausatz für den nachträglichen Anbau eines Balkons oder eines Wintergartens an eine Hauswand
DE202019100996U1 (de) Sockel für ein Urnengrab zur Fixierung eines Grabzeichens
DE202004003663U1 (de) Mehrteiliges Grabmal
DE202011109248U1 (de) Rahmen, insbesondere Gartenzaun
DE10215165A1 (de) Träger für Funktionseinheiten
AT512861B1 (de) Werbepylon in modularer Bauweise
DE202007017206U1 (de) Stele mit zumindest einem Glaselement
DE10015023A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und Zugänglichmachung von Urnen als Bestattungssystem
DE102007006660A1 (de) Blechgrabmal aus mehreren, geschlossenen Hohlkörpern
AT501179B1 (de) Denkmal
DE4334781A1 (de) Elementierbarer Pflanzenkübel
DE3831650A1 (de) Denkmal, insbes. grabdenkmal, oder dergl. objekt
DE202011000697U1 (de) Grabmal aus Metall
DE202010012880U1 (de) Grabdenkmal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 13/00 20060101AFI20130115BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130723