DE202010012880U1 - Grabdenkmal - Google Patents

Grabdenkmal Download PDF

Info

Publication number
DE202010012880U1
DE202010012880U1 DE202010012880U DE202010012880U DE202010012880U1 DE 202010012880 U1 DE202010012880 U1 DE 202010012880U1 DE 202010012880 U DE202010012880 U DE 202010012880U DE 202010012880 U DE202010012880 U DE 202010012880U DE 202010012880 U1 DE202010012880 U1 DE 202010012880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
design element
design
monument according
funerary monument
funerary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAEF GRANIT GmbH
Graf Granit GmbH
Original Assignee
GRAEF GRANIT GmbH
Graf Granit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAEF GRANIT GmbH, Graf Granit GmbH filed Critical GRAEF GRANIT GmbH
Priority to DE202010012880U priority Critical patent/DE202010012880U1/de
Publication of DE202010012880U1 publication Critical patent/DE202010012880U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Grabdenkmal mit einem ersten Gestaltungselement (1) in stehender oder liegender Anordnung, gekennzeichnet durch die Kombination mit mindestens einem an einer Sichtseite angefügten oder in eine Ausnehmung (2) oder Nische eingefügten, um eine Drehachse drehbar gelagerten zweiten Gestaltungselement (3), das über ein dreh- und arretierbares Verbindungselement (4) an dem ersten Gestaltungselement (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grabdenkmal mit einem ersten Gestaltungselement in stehender oder liegender Anordnung.
  • Unter erste Gestaltungselemente versteht die vorliegende Erfindung horizontal verlegte Grabsteine und/oder Grabplatten, vertikal aufgestellte Grabsteine verschiedenster Ausprägung und Gestaltung, horizontal verlegte Abdeckplatten für Grabstätten sowie Fundamentplatte, senkrecht angeordnete Stelen und Figuren. Auf den Flächen des ersten Gestaltungselements können Ornamente und Verzierungsteile, auch dreidimensionale Verzierungen verschiedenster Art, sowie Inschriften angebracht oder Schriftzeichen aufgebracht sein. Die Grabdenkmäler können aus Natur- oder Kunststein, aus Metall oder aus anderen Werkstoffen bestehen.
  • Aus der DE 20 2009 002 053 U1 ist ein Grabdenkmal, bestehend aus zu mindestens einem Natur- oder Kunststein oder aus einem anderen Material bekannt, das vertikal und/oder horizontal parallele Seitenflächen oder V-förmig verlaufende Seitenflächen oder Durchbrüche aufweist oder durch entsprechend in einem Abstand gehaltene Teller Zwischenräume bildet. In den gegenüberliegenden Seitenflächen der Ausnehmungen, des Durchbruchs oder der Einzelteile sind Nuten eingearbeitet, in die Führungsschienen eingesetzt sind. Die Führungsschienen können auch auf den gegenüberliegenden Seitenflächen aufgesetzt sein. In diese paarweise angeordneten Führungsschienen sind Einfügeteile mit seitlichen Führungselementen oder einem Führungsabschnitt einschiebbar. Die Einfügeteile können dabei Einsetzplatten, Ornamentplatten, Namensplatten, durchsichtige oder undurchsichtige, lichtdurchlässige oder lichtundurchlässige Platten oder Zierkörper oder andere Hohlkörper sein. In der Gestaltungsfreiheit bezüglich der anzubringenden Einfügteile setzen die dabei vorgesehenen Führungen Grenzen, insbesondere lassen sich die Einführteile zur Erlangung eines besonderen optischen Eindruckes nicht drehen, bzw. in einen anderen Winkel verbringen.
  • Aus der DE 10 2004 014 905 B3 ist eine kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung bekannt, die einer höheren Stoßbelastung Stand hält, eine Verdrehung des Monumentes verhindert und dessen problemlose Entfernung ermöglicht und dennoch konstruktiv einfach aufgebaut ist. Die Befestigung erfolgt durch eine Hülse eines Verbindungselements, die in eine Sacklochbohrung im mittleren Bereich in der Aufsitzfläche des Monumentes eingearbeitet ist. Die Hülse dient der passgenauen lösbaren Aufnahme eines ersten Bolzenteilabschnittes eines Befestigungsbolzens, der mit seinem zweiten Bolzenabschnitt in einer Bohrung des Sockels befestigbar ist, wobei sowohl die Hülse als auch der Mittenabschnitt des Bolzens jeweils mit einem, die jeweiligen Bohrungen überdeckenden Kragen versehen sind. Zusätzlich und beabstandet ist außerhalb des Anordnungsbereiches des Bolzens ein Anker vorgesehen, welcher den Sockel mit dem Fundament lösbar verbindet. Die monumentseitige Ankerbefestigung ist über das Sockelniveau erhaben ausgeführt und greift in eine zusätzlich vorgesehene, korrespondierende Ausnehmung des Monumentes ein, wodurch eine Kippsicherung und zugleich auch eine Drehsicherung gegeben ist.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Gestaltungsfreiheit zu erhöhen und es zu ermöglichen, dass Gestaltungselemente in bestimmten Positionen zueinander auf einfache Weise anordenbar sind, um hierdurch besondere optische Effekte realisieren zu können, auch Lichtdurchflutungen, beispielsweise des Tageslichtes oder eines Fremdlichtes.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung des Grabdenkmals durch die im Anspruch 1 angegebene Kombination des ersten Gestaltungselementes mit mindestens einem an einer Sichtseite angefügten oder in eine Ausnehmung oder Nische eingefügten, um eine Drehachse drehbar gelagerten zweiten Gestaltungselement, das über ein dreh- und arretierbares Verbindungselement an dem ersten Gestaltungselement befestigt ist.
  • Das zweite Gestaltungselement kann aus gleichen Materialien bestehen oder eine gleiche Grundstruktur wie das erste Gestaltungselement aufweisen, beispielsweise kann das erste Gestaltungselement aus Marmor, Granit, Sandstein oder auch aus Metall und Steinersatzstoffen hergestellt sein. Das zweite Gestaltungselement kann dazu zugeordnet aus gleichen Materialien oder aus anderen Materialien bestehen, beispielsweise auch als Platte, z. B. aus gegossenem Glas oder aus Marmor bestehen. Das zweite Gestaltungselement kann jegliche kubische Form aufweisen oder aber auch eine ausgearbeitete Figur aus Stein oder Bronze sein, die durch die drehbare Anordnung in ganz bestimmte Stellungen gegenüber der Grabstätte und dem Grabdenkmal bzw. dem ersten Gestaltungselement verbringbar ist und in dieser Position dann arretiert wird, zu welchem Zweck das Verbindungselement entsprechende Rastungen aufweisen kann oder aber auch eine Feststellschraube verwendet werden kann, die in die Gewindebohrung in der Hülse einschraubbar ist und gegen den Verbindungsbolzen drückt.
  • Dem Steinmetz oder Künstler stehen bezüglich der Ausgestaltung alle Gestaltungsmöglichkeiten offen, um die Kombinationen so zusammenzustellen, dass ganz bestimmte optische Effekte damit erzielt werden. Hierzu kann auch Fremdlicht zum Einsatz kommen, das von Quellen in dem ersten oder zweiten Gestaltungselement stammt, um eine gewünschte Anmut des Gesamterscheinungsbildes zu bewirken. Dem Steinmetz oder dem Künstler ergeben sich dadurch vollkommen neue Perspektiven, ohne dass er sich bezüglich der gewünschten kombinatorischen Ausgestaltung und der Lichteffekte zuvor schon auf ganz bestimmte Ausrichtungen zwischen den Gestaltungselementen festlegen muss. Vielmehr können diese dann individuell unter Berücksichtigung des Umgebungsfeldes einer Grabstätte ausgerichtet werden.
  • Die gleiche Verbindungstechnologie zwischen dem ersten und zweiten Gestaltungselement kann aber auch zwischen einem zweiten Gestaltungselement und einem hieran wiederum befestigten weiteren Gestaltungselement zum Einsatz kommen, so dass beispielsweise zwei in Reihe angeordnete kubische Körper als zweite Gestaltungselemente gegeneinander und gemeinsam gegenüber dem ersten Gestaltungselement verdrehbar und in den Ausrichtpositionen arretierbar sind.
  • Das Verbindungselement kann eine bekannte Lagerhülse und einen darin drehbar und über ein eingesetztes axiales Abstandselement mit oder ohne Kragen versehen, mittelbar drehbar gelagerten Befestigungsbolzen aufweisen, beispielsweise solche Verbindungselemente wie sie aus der eingangs beschriebenen DE 10 2004 014 905 B3 bekannt sind. Entscheidend ist, dass zur Lagefixierung zusätzlich Arretiermittel, z. B. in Form einer Feststellschraube, vorgesehen sein müssen, die es ermöglichen, das Abstandselement zwischen den beiden Gestaltungselementen an einem Bolzen zu fixieren, der in einem der Gestaltungselemente befestigt ist.
  • Grundsätzlich kann die Drehachse, die durch das Verbindungselement vorgegeben ist, beliebig in unterschiedlichsten Winkeln und Positionen zu einer Oberfläche der Gestaltungselemente oder in die vorgesehenen Ausnehmungen oder Nischen eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein kubischer Körper schräg gegenüber der Oberfläche vorstehend vorgesehen sein, der erst vor Ort in eine bestimmte Drehkombination gebracht wird, um, falls der kubische Körper aus einem Glasblock besteht, besondere Licht- und Farbeffekte zu erzielen. Selbst in vorgesehenen Ausnehmungen oder Nischen können die Achsen beliebig angeordnet sein, sie können z. B. auch schräg in die Seitenwände eingesetzt werden oder auch senkrecht oder waagerecht. Die Fixierung des zweiten Gestaltungselements an dem ersten Element kann auch obenseitig, seitlich oder untenseitig erfolgen. Dasselbe Muster ist aber auch bei der Verbindung zwischen zwei zweiten Verbindungselementen möglich.
  • Zusätzlich können die Flächen der zweiten Gestaltungselemente aber auch die der ersten Elemente mit den unterschiedlichsten Ornamenten und Accessoires bzw. Verzierungselementen, Beschriftungen usw. versehen sein. Ebenso können sie Beschriftungen verschiedenster Art tragen.
  • Die Erfindung ermöglicht es darüber hinaus, dass in bestimmten Zeitabständen beispielsweise die sichtbaren Flächen eines in eine Nische eingesetzten zweiten Gestaltungselementes gewechselt werden können, indem das zweite Gestaltungselement relativ zum ersten verdreht und wieder fixiert wird. Dadurch ist es möglich, beispielsweise Ornamente oder Motive der Jahreszeit angepasst anzeigen zu können und in einen Bezug zur Grabstätte oder zum Verstorbenen zu bringen.
  • Das Verbindungsteil kann aus Aluminium oder aus Edelstahl bestehen, der Bolzen ist in der Regel aus Edelstahl gefertigt und weist für das Einkleben oder Eingießen in einer Bohrung Rippen oder ringförmige Nuten auf. Diese können auch schraubenförmig aufgebracht sein.
  • Das erste Gestaltungselement kann beispielsweise Teil einer Grabumrahmung, eine Abdeckung oder eine Fundamentplatte einer Grabstätte sein. Das erste Gestaltungselement kann aber auch ein senkrecht gesetzter Grabstein mit den verschiedensten Außenkonturen sein. Dieser Grabstein kann aber auch mit mindestens einer Ausnehmung oder Nische zur Aufnahme mindestens eines drehbar angeordneten zweiten Gestaltungselementes versehen sein.
  • Das Verbindungselement kann mit feststellbaren Rasten beispielsweise Federrasten oder mit Feststellrasten oder mit Feststellschrauben versehen sein, so dass nach relativer Verdrehung des zweiten Gestaltungselementes gegenüber dem ersten Gestaltungselement die Lagerhülse oder das Abstandsteil an dem Bolzen fixierbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in einer Vorderansicht ein Grabdenkmal nach der Erfindung,
  • 2 eine Variante eines Grabdenkmals nach 1,
  • 3 eine weitere Variante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Grabdenkmals,
  • 4 ein Verbindungselement, wie es bei den erfindungsgemäß ausgestalteten Grabdenkmalen zum Einsatz kommt, und
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungselementes.
  • 1 zeigt in der Vorderansicht ein erstes Gestaltungselement 1 eines Grabdenkmals, nämlich einen Grabstein, beispielsweise aus Granit, Sandstein oder Marmor gefertigt. Dieser Grabstein weist obenseitig eine ausgearbeitete Ausnehmung 2 in Form eines Durchbruches auf, die von Seitenflächen und einer Bodenfläche begrenzt ist. In die U-förmige Ausnehmung 2 ist ein zweites Gestaltungselement 3, beispielsweise ein Würfel, eingesetzt, der zentrisch an der Unterseite über ein Verbindungselement 4 dreh- und arretierbar mit dem ersten Gestaltungselement 1 verbunden ist. Wenn ein Grabstein nach 1 aufgestellt ist, kann das zweite Gestaltungselement 3 eingefügt werden – eine vorherige Anbringung ist selbstverständlich auch möglich –, indem die aus den 4 und 5 ersichtlichen Bolzen 8 des Verbindungselementes 4 in entsprechende Aufnahmebohrungen der Gestaltungselemente 1 und 3 eingesetzt und dort befestigt werden.
  • Eine Drehung ist über die drehbare Ausführung des Verbindungselementes 4 möglich, so dass beispielsweise der Würfel um 30° gedreht werden kann, um besondere optische Effekte zu erzielen. Auch können an den Seiten des Würfels Verzierungen und Ornamente angebracht sein, so dass diese in eine bestimmte Stellung zur sichtbaren Vorderseite des ersten Gestaltungselementes 1, nämlich des Grabsteines, verbringbar sind. In der dann ausgerichteten Stellung kann durch die Arretierungsmittel das zweite Gestaltungselement 3 in der Drehstellung fixiert werden, so dass eine dauerhafte Ausrichtungsposition gegeben ist.
  • In 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem an einem senkrecht aufgestellten ersten Gestaltungselement 1 an einem Grabstein ein weiteres Gestaltungselement 1 über zwei Verbindungselemente 4 fest verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass hierdurch ein Abstand gegeben ist. Dieser Abstand kann beispielsweise mit Ornamenten bestückt werden, wie dies aus der eingangs beschriebenen DE 20 2009 002 053 U1 bekannt ist. Das links dargestellte Gestaltungselement 1 ist beispielsweise eine Stele, die niedriger ausgebildet ist als das rechte Gestaltungselement 1, so dass eine Stufe entsteht. Kopfseitig ist auf der Stele, dem Gestaltungselement 1, ein Verbindungselement 4 angeordnet, das ein zweites Element 3, beispielsweise in Form eines Zylinders oder einer Kopfnachschaffung, trägt. Anstelle eines Zylinders kann hier selbstverständlich auch eine Figur, z. B. eine Engelsfigur oder eine sonstige menschliche oder Fantasiefigur treten. Auch hier ist wiederum die Ausrichtung des zweiten Gestaltungselementes 3 gegenüber den ersten Gestaltungselementen 1 durch Drehen des Verbindungsteiles 4 zunächst möglich. Nachdem die Einstellung erfolgt ist, die gewünscht wird, kann dann das Verbindungselement durch die vorgesehenen Arretiermittel arretiert werden. In einfachster Ausführung ist dies über eine Feststellschraube möglich, beispielsweise eine Madenschraube, die in eine Bohrung in einem Abstandsteil eingeschraubt wird und mit der Spitze in den Bolzen 8 drückt, gegenüber dem das Abstandsteil 6 verdrehbar ist.
  • In 3 ist in einer teilperspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Grabdenkmals nach der Erfindung dargestellt. Dies besteht aus einem ersten Gestaltungselement 1, das linksseitig eine U-förmige Ausnehmung 2 mit unterer und oberer Seite und rechter Begrenzungsseite aufweist. In die Fläche der rechten Begrenzungsseite ist eine Bohrung eingebracht, die sich in den Körper des Gestaltungselementes 1 erstreckt. In diese Bohrung ist ein Bolzen 8 eines in den 4 und 5 in fotoperspektivischer Darstellung abgebildeten Verbindungsteiles 4 eingesetzt. Dieser Verbindungsteil kann beispielsweise, wie aus 4 ersichtlich, aus einem Bolzen 8 bestehen, der in eine Bohrung des ersten Gestaltungselementes 1 einsetzbar und dort mittels einer Gussmasse verankerbar ist.
  • An diesem Bolzen 8 kann ein Abstandsteil 6 in Form einer Hülse drehbar angebracht sein, die wiederum an einem Lageransatz an der untenseitig eingezeichneten Hülse 6 angebracht ist. Die Hülse 5 weist ein Flansch oder Kragen 7 auf, der die Bohrung in dem zweiten Gestaltungselement 3 umschließt, wenn die Hülse 5 hierin eingesetzt ist. In die Mantelwand des Abstandselementes 6, das sich gegenüber dem Bolzen 8 beim Drehen des zweiten Gestaltungselementes 3 dreht, kann eine Gewindebohrung eingebracht sein, durch die radial wirkend eine Schraube einschraubbar ist, mit der in der gewünschten Drehposition eine Feststellung des zweiten Gestaltungselementes 3 möglich ist, indem die Feststellschraube gegen den Bolzen 8 oder gegen eine innen vorgesehene Lagerungshülse drückt.
  • Das Verbindungselement kann aber auch entsprechend 5 ausgebildet sein und aus zwei Bolzen 8 bestehen, wobei gegenüber einem Bolzen 8 das Abstandselement 6 relativ verdrehbar und abzugsgesichert darauf befestigt ist, so dass auch hier nach gewünschter Ausrichtung des zweiten Gestaltungselementes 3 gegenüber dem ersten Gestaltungselement 1 eine Fixierung erfolgen kann.
  • Die Darstellung in 5, ebenfalls eine fotoperspektivische Darstellung, zeigt ferner, dass zwei Flansche oder Kragen 7 vorgesehen sein können, die die jeweiligen Bohrungen in den Gestaltungselementen 1, 3 abdecken. Darüber hinaus sind aus den Darstellungen der Bolzen 8 Nuten ersichtlich, die eine bessere Bindung einer Vergussmasse innerhalb der Bohrung in den Gestaltungselementen mit dem Bolzen 8 jeweils bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestaltungselement
    2
    Ausnehmung
    3
    Gestaltungselement
    4
    Verbindungselement
    5
    Lagerhülse
    6
    Abstandselement
    7
    Bolzen
    8
    Befestigungsbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009002053 U1 [0003, 0026]
    • DE 102004014905 B3 [0004, 0010]

Claims (15)

  1. Grabdenkmal mit einem ersten Gestaltungselement (1) in stehender oder liegender Anordnung, gekennzeichnet durch die Kombination mit mindestens einem an einer Sichtseite angefügten oder in eine Ausnehmung (2) oder Nische eingefügten, um eine Drehachse drehbar gelagerten zweiten Gestaltungselement (3), das über ein dreh- und arretierbares Verbindungselement (4) an dem ersten Gestaltungselement (1) befestigt ist.
  2. Grabdenkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gestaltungselement (3) ebenfalls mit einem gleichwirkenden Verbindungselement (4) versehen ist, an dem ein drittes Gestaltungselement befestigt ist.
  3. Grabdenkmal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) eine Lagerhülse (5) und einen darin drehbar oder über ein eingesetztes axiales Abstandselement (6), mit oder ohne Kragen (7), mittelbar drehbar gelagerten Befestigungsbolzen (8) aufweist und in definierten, relativen Verdrehstellungen arretierbar ausgeführt ist.
  4. Grabdenkmal nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zweite Gestaltungselement (3) in einer Ausnehmung (2) oder Nische des ersten Gestaltungselementes (1) eingesetzt ist, wobei die Mantelfläche des zweiten Gestaltungselementes (3) eckig, rund oder oval ist oder eine Freiform aufweist und mit dem Rand der Ausnehmung (2) oder der Nische endet oder diesen übersteht oder in der Tiefe kleiner ausgebildet ist und die Drehachse senkrecht, waagerecht oder in einem Winkel zur Befestigungsseite an dem ersten Gestellelement (1) angebracht ist.
  5. Grabdenkmal nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gestaltungselement (3) seitlich als Flügel an dem ersten Gestaltungselement (1) mindestens einseitig angebracht, kopfseitig aufgesetzt oder seitlich versetzt auf einer Trägerplatte oder einer Fundamentplatte angeordnet ist.
  6. Grabdenkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zweite Gestaltungselement (3) mindestens an einer Teilfläche ein Ornament aufweist oder als Figur ausgebildet ist.
  7. Grabdenkmal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse horizontal oder vertikal oder in einer Schrägstellung zur Oberfläche des ersten Gestaltungselementes (1) verlaufend angeordnet ist und das Drehlager auf der Mittenachse des zweiten Gestaltungselementes (3) vorgesehen ist oder versetzt hierzu angeordnet ist.
  8. Grabdenkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Gestaltungselement (1) eine Steinplatte oder eine Stele ist und dass das zweite Gestaltungselement eine kubische Form aufweist, insbesondere die Form eines Würfels, Oktaeders, Rhombendodekaeders, Tetrakishexaeders, Hexakisoktaeders, Triakisoktaeders, Deltoidikositetraeders, Hexakistretraeders, Deltoiddodekaeders, Triakistetraeders oder eines Zylinders aufweist oder einer Kugel ist.
  9. Grabdenkmal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Flächen des ersten (1) und/oder des zweiten Gestaltungselementes (3) mit Ornamenten und Accessoires versehen sind.
  10. Grabdenkmal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) aus einer Lagerbuchse (5) aus Metall besteht und hiermit in eine Lagerungsbohrung des zweiten Gestaltungselementes (3) verankert ist und der Befestigungsbolzen (8) oder das diesen umgebende oder angefügte Abstandselement (6) in der Lagerbuchse (5) drehbar gelagert ist und in einer Bohrung in dem ersten Gestaltungselement (1) verankert ist.
  11. Grabdenkmal nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) aus Aluminium oder aus Edelstahl besteht und zwischen den beiden Gestaltungselementen (1, 3) ein sichtbarer Abstand gegeben ist.
  12. Grabdenkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gestaltungselement (1) Teil der Umrandung, eine Abdeck- oder eine Fundamentplatte einer Grabstätte ist.
  13. Grabdenkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gestaltungselement (1) ein senkrecht aufgestellter Grabstein ist und mindestens eine Ausnehmung (2) oder Nische zur Aufnahme mindestens eines drehbar angeordneten zweiten Gestaltungselements (3) aufweist.
  14. Grabdenkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beabstandet zueinander angeordnete Verbindungselemente (4) ein erstes Gestaltungselement (1) mit einem zweiten, parallel angeordneten weiteren Gestaltungselement (1) drehfest verbinden und dass auf dem angefügten oder auf beiden Gestaltungselementen (1) zweite Gestaltungselemente (3) drehbar mit Verbindungselementen (4) aufgesetzt sind.
  15. Grabdenkmal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) mit feststellbaren Rasten oder mit Feststellschrauben versehen ist, so dass nach relativer Verdrehung des zweiten Gestaltungselementes (3) gegenüber dem ersten Gestaltungselement (1) die Lagerhülse oder das Abstandsteil (6) an dem Bolzen (7) fixierbar ist.
DE202010012880U 2010-11-15 2010-11-15 Grabdenkmal Expired - Lifetime DE202010012880U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012880U DE202010012880U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Grabdenkmal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012880U DE202010012880U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Grabdenkmal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012880U1 true DE202010012880U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43571425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012880U Expired - Lifetime DE202010012880U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Grabdenkmal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012880U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848753A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Ernst Strassacker GmbH & Co. KG Kunstgiesserei Grabmal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014905B3 (de) 2004-03-23 2005-08-18 Vent, Wilhelm, Dr. Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung
DE202009002053U1 (de) 2009-04-08 2009-06-25 Gräf Granit GmbH Grabdenkmal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014905B3 (de) 2004-03-23 2005-08-18 Vent, Wilhelm, Dr. Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung
DE202009002053U1 (de) 2009-04-08 2009-06-25 Gräf Granit GmbH Grabdenkmal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848753A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Ernst Strassacker GmbH & Co. KG Kunstgiesserei Grabmal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121949A1 (de) Grabstein
DE19730870C2 (de) Anordnung zum Befestigen von natürlichen oder künstlichen Steinelementen
DE202010012880U1 (de) Grabdenkmal
DE202020102734U1 (de) Natursteinschwimmbecken
DE202006011205U1 (de) Denkmal, insbesondere Grabmal
DE202011106843U1 (de) Ständer für den Außenbereich
DE202011051551U1 (de) Bestattungsurne
DE202009002053U1 (de) Grabdenkmal
DE202019100996U1 (de) Sockel für ein Urnengrab zur Fixierung eines Grabzeichens
DE102008050177B4 (de) Sockel für einen Erdanker
DE102019121828B4 (de) Grabmal
DE19809183C1 (de) Grabstein-Vorrichtung
DE102011075937A1 (de) Graboberbau
DE202004012384U1 (de) Denkmal, insbesondere Grabdenkmal
DE19942237A1 (de) Grabdenkmal bestehend aus einer Denkmalplatte und einem Fundament
DE202008011607U1 (de) Urnenstele
DE202008001508U1 (de) Urnenkammer mit einer ein- oder mehrteiligen Abdeckung
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE202008013363U1 (de) Urnenstele bzw. Urnenwand
DE3045393A1 (de) Vorrichtung fuer gedenkstaetten, wie grabstaetten, denkmaeler o.dgl.
DE10015023A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und Zugänglichmachung von Urnen als Bestattungssystem
DE202020003363U1 (de) Friedhofsbauwerk
DE102007021088A1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen
DE102006033795A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Trauerritualgegenstände
EP2290173A2 (de) Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110725

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603