DE102004014905B3 - Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung - Google Patents

Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102004014905B3
DE102004014905B3 DE102004014905A DE102004014905A DE102004014905B3 DE 102004014905 B3 DE102004014905 B3 DE 102004014905B3 DE 102004014905 A DE102004014905 A DE 102004014905A DE 102004014905 A DE102004014905 A DE 102004014905A DE 102004014905 B3 DE102004014905 B3 DE 102004014905B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
sleeve
monument
socket
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004014905A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Köpsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzberg Yvonne De
Original Assignee
Vent Wilhelm Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vent Wilhelm Dr filed Critical Vent Wilhelm Dr
Priority to DE102004014905A priority Critical patent/DE102004014905B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014905B3 publication Critical patent/DE102004014905B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung. Die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Befestigung anzugeben, die höheren Stoßbelastungen standhält, eine Verdrehung des Monuments verhindert und dessen problemlose Entfernungsmöglichekeit gewährleistet, konstruktiv jedoch einfach aufgebaut ist, wird dadurch gelöst, dass im Mittenbereich in der Aufsitzfläche des Monuments (1) eine Sacklochbohrung (11) zur Aufnahme und Befestigung einer Hülse (6) mit geschlossenem Hülsenboden (61) vorgesehen ist, wobei die Hülse der passgenauen lösbaren Aufnahme eines ersten Bolzenteilabschnitts (71) dient, der Bestandteil eines Bolzens (7) ist, der mit seinem zweiten Bolzenabschnitt (72) in einer Bohrung (23) des Sockels (2) befestigbar ist, wobei sowohl die Hülse (6) als auch der Mittenabschnitt des Bolzens (7) jeweils mit einem die jeweiligen Bohrungen (11; 23) überdeckenden Kragen (62; 73) versehen sind und außerhalb des Anordnungsbereiches des Bolzens (7) der Anker (5) vorgesehen ist, welcher den Sockel mit dem Fundament (4) und/oder der Schwelle (8) fest, aber lösbar verbindet, wobei die monumentseitige Ankerbefestigung (51) über das Sockelniveau (22) erhaben ausgeführt ist und in eine zusätzlich vorgesehene korrespondierende Ausnehmung (12) des Monuments (1) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung gemäß der Gattung der Patentansprüche. Grabmale bestehen in der Regel aus mehreren Teilen, wie dem eigentlichen Grabmal, einem Sockel und einem Fundament. Letzteres kann vor Ort in den Boden eingebracht werden oder als Betonfertigteil ausgebildet sein, welches zusammen mit dem Sockel verlegt wird. Häufig eingesetzte Dübelverbindungen verfügen bei seitlichen Stoßbelastungen des Grabmals, insbesondere bei Rüttelproben und Vandalismus, nicht über eine hinreichende und die vorgeschriebene Standfestigkeit. Zusätzlich eingebrachte Mörtel- respektive Klebeverbindungen weisen auch keine Langzeitwitterungsbeständigkeit auf. Außerdem behindern derartige, nach dem Stand der Technik übliche ganzflächige Mörtel- und Klebeverbindungen im Bedarfsfall erforderliche Demontagen des Grabmals.
  • Zur Lösung genannter Probleme existieren eine Reihe von Vorschlägen. So wurde in DE 39 15 665 A1 eine Verankerung eines Grabmals mit einem Fundament, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Grabmal-Sockels vorgeschlagen, bei der die obere, gegenüber dem normalen Ankerdurchmesser einen kleineren Durchmesser aufweisende Ankerspitze des Ankers mit einem mit der Ankerspitze formschlüssig und lösbar verbundenem Kopfstück ausgerüstet ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der den oberen Bereich des Ankers aufnehmenden Bohrung des Grabmals, wobei das Kopfstück nach dem Aufsetzen des Grabmals mit der Wand der Bohrung des Grabmals lösbar verbindbar ist.
  • Aus DE 39 15 683 A1 ist in weiterer Ausgestaltung der vorgenannten Lösung bekannt, die obere, gegenüber dem normalen Ankerdurchmesser einen kleineren Durchmesser aufweisende Ankerspitze mit einem mit der Ankerspitze formschlüssig und lösbar verbundenem Kopfstück auszurüsten, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der den oberen Bereich des Ankers aufnehmenden Bohrung des Grabmals, wobei das Kopfstück nach dem Aufsetzen des Grabmals mit der Wand der Bohrung des Grabmals verbindbar ist.
  • Schließlich wurde in DE 39 15 683 A1 eine Vorrichtung zur Verstärkung und Kraftaufnahme im unteren Endbereich der Ankerbohrung im Grabmal vorgeschlagen, bei der der Anfangsbereich der Bohrung im Grabmal gegenüber dem normalen Bohrdurchmesser etwas vergrößert ausgebildet ist, und in diesem vergrößerten Bohrlochbereich eine Buchse mit einem Bund aus hochdruckfestem und rostfreiem Material befestigt ist, wobei sich der Bund der Buchse einerseits auf dem Grabmalsockel bzw. dem Fundament abstützt und andererseits als Auflage bzw. Abstützung für den Grabmal dient. Weiterhin wird dort vorgeschlagen, eine Haltespange vorzusehen, die in Einschnitte des Ankers eingreift, die ein Verdrehen des Grabmals verhindern und zwecks Demontage ein Lösen der Verbindung bewirken soll.
  • Vorstehend beschriebenen und vorliegender Erfindung am nächsten kommenden Lösungen ist gemein, dass sie einen recht aufwändigen konstruktiven Aufbau aufweisen, der zwar die Standfestigkeit eines Grabmals erhöht sich jedoch mit dem Alltagsgeschäft eines Steinmetz nicht vereinbart.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung anzugeben, die selbst höheren Stoßbelastungen als derzeit gefordert, standhält, ein Verdrehung des Monuments verhindert und dessen problemlose Entfernungsmöglichkeit gewährleistet, konstruktiv jedoch so einfach aufgebaut ist, dass keine zusätzlichen, fachunüblichen Maßnahmen für Vorstehendes erforderlich werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Befestigungseinheit vorgeschlagen, die dem Steinmetz keinerlei zusätzliche und fachunspezifische Aufgaben abverlangt und sich im Wesentlichen in seinen ohnehin gewohnten Arbeitsablauf bei der Grabmalherstellung und Aufstellung problemlos eingliedert. Ebenso ist die Erfindung nicht an unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten, bspw. von Grabmalen gebunden. So kann eine kipp- und drehfeste Befestigung mit einem Fundament und einem Sockel, als auch mit einer gegebenenfalls zusätzlich zum Sockel vorgesehenen Schwelle in gleicher Weise erfolgen. Erreicht wird dies dadurch, dass im Mittenbereich in der Aufsitzfläche des Monuments eine Sacklochbohrung zur Aufnahme und Befestigung einer Hülse mit zur Aufsitzfläche abgewandten Seite geschlossenem Hülsenboden vorgesehen ist, wobei die Hülse der passgenauen lösbaren Aufnahme eines ersten Bolzenteilabschnitts dient, der Bestandteil eines Bolzens ist, der mit seinem zweiten Bolzenabschnitt in einer Bohrung des Sockels befestigbar ist, wobei sowohl die Hülse als auch der Mittenabschnitt des Bolzens jeweils mit einem die jeweiligen Bohrungen überdeckenden Kragen versehen sind und außerhalb des Anordnungsbereiches des Bolzens ein Anker vorgesehen ist, welcher den Sockel mit dem Fundament und/oder der Schwelle fest, aber lösbar verbindet, wobei die monumentseitige Ankerbefestigung über das Sockelniveau erhaben ausgeführt ist und in eine zusätzlich vorgesehene korrespondierende Ausnehmung des Monuments eingreift.
  • Die Erfindung soll nachstehend, anhand schematischer Ausführungsbeispiele, näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem Grabmal, welches im von einem Sockel gelösten Zustand dargestellt ist, wobei ein Anker den Sockel direkt mit einem Bodenfundament verbindet;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem Grabmal in einem auf den Sockel aufgesetzten Zustand, wobei ein Anker den Sockel direkt mit einem Bodenfundament unter Zwischeneinbringung einer Schwelle verbindet und
  • 3 eine beispielhafte Ausführungsmöglichkeit einer Bolzen-Hülsen-Verbindung in gelöstem und aufgesetztem Zustand ohne die sie aufnehmenden Grabmal- und Sockelteile.
  • 1 zeigt in geschnittener Teildarstellung ein Grabmal 1, welches im von einem Sockel 2 gelösten Zustand dargestellt ist. Im Beispiel ist der Sockel 2 direkt auf ein in das Erdreich 3 eingebrachtes Fundament 4 aufgelegt. Ein Ankereisen 5 ist hier einseitig direkt in das Fundament 4 eingebracht und durchdringt eine Bohrung 21 im Sockel 2, wobei es diesen derart abschließt, dass beispielsweise auf ein am sockelseitigen Ankerende vorgesehenes Gewinde eine Mutter derart aufschraubbar ist, dass sie beim Verspannen des Sockels 2 mit dem Fundament 4 über das Sockelniveau 22 erhaben verbleibt. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, das Ankereisen 5 als ein Rohr mit Innengewinde auszubilden, wobei das Rohr leicht unter dem Sockelniveau 22 enden sollte und in das Rohr zwecks angestrebter Verspannung eine entsprechende Schraube ggf. mit zusätzlicher Unterlegscheibe einzubringen (nicht dargestellt). In jedem Fall ist die Anordnung des Ankereisens amittig zu einer im Wesentlichen mittig im Sockel 2 eingebrachten Bohrung 23, die im Beispiel als Sacklochbohrung ausgeführt ist. Weiterhin ist das Grabmal 1 selbst mit entsprechenden korrespondierenden Bohrungen 11 und 12 versehen. Dabei dient die Bohrung 11 der Aufnahme und Befestigung einer Hülse 6 mit einem geschlossenen Hülsenboden 61. Die Hülse 6 trägt ferner einen Kragen 62, dessen Außendurchmesser größer festgelegt ist, als der Durchmesser der die Hülse 6 aufnehmenden Sacklochbohrung 11. Die Befestigung der Hülse 6 in der Bohrung 11 erfolgt im Beispiel vermittels nicht dargestellten Mörtels, durch Verklebung o.ä., zur Erreichung deren unlösbarer Verbindung. Korrespondierend gegenüberliegend ist in der Bohrung 23 des Sockels 2 ein Bolzen 7 in gleicher Weise mit seinem zweiten Bolzenabschnitt 72 befestigt. Auch dieser Bolzen 7 ist mit einem Kragen 73 versehen, dessen Außendurchmesser größer festgelegt ist als der Durchmesser der Bohrung 23. Der Innendurchmesser der Hülse 6 ist so bemessen, dass er die passgenaue, lösbare Aufnahme eines ersten Bolzenteilabschnitts 71 gewährleistet. Die Bolzenstärke und Länge der Bolzenabschnitte und die entsprechende Hülsentiefe ist der Größe des Monuments anpassbar festgelegt. Beispielsweise gewährleistet ein Bolzen mit einem Durchmesser von 3 cm und Länge der Bolzenabschnitte 71 und 72 von jeweils 7 cm und eine korrespondierende Ausgestaltung der Hülse 6, die also eine Mindesttiefe von 7 cm aufweist, bei einem Grabmal von 100 cm Höhe, einer Grundaufsatzfläche von 12 cm·100 cm und einer Masse von ca. 400 kg eine absolute Standfestigkeit selbst bei einer Tangetialbelastung in der Schmalrichtung in Größe von 50 kp im Hebelansatz für Prüfzwecke.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Grabmal 1 in einem auf den Sockel 2 aufgesetzten Zustand, wobei ein Anker 5 den Sockel mit einem Bodenfundament unter Zwischeneinbringung einer Betonschwelle 8 verbindet. Die Bolzen- und Hülsenbefestigung entspricht hierbei der Darstellung aus 1. In diesem Beispiel ist der Anker 5 zwischen Sockel 2 und einer Schwelle 8 verspannt. Im hier dargestellten aufgesetzten Zustand des Grabmals 1 ist die Wirkung der monumentseitige Ankerbefestigung 51, die sich über das Sockelniveau 22 erhebt und in eine korrespondierende Ausnehmung 12 des Grabmals, ggf. unter zusätzlicher Einbringung von Mörtel, ersichtlich. Sie bewirkt nämlich im Zusammenwirken mit der in Lotrichtung des Grabmals lösbaren Bolzenverbindung eine effiziente Sicherung gegen Verdrehung. In der 2 ist weiterhin eine elastische Fuge 9 aus herkömmlichem Mörtel ersichtlich, die einzig den Hohlraum zwischen Grabmal 1 und Sockel 2 abdichtet und die vor dem endgültigen Absenken des Grabmals aufgebracht wird.
  • Schließlich ist in 3 eine beispielhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Hülsen-Bolzen-Verbindung im getrennten und in der rechten Bildhälfte im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Dieses Beispiel zeigt in der linken Darstellung eine Hülse 6 mit geschlossenem Hülsenboden 61 und einem den Durchmesser der hier nicht dargestellten Sacklochbohrung 11 (vgl. 1) im Grabmal überdeckenden Kragen 62. Im Weiteren ist ein Bolzen 7 mit einem ersten Bolzenteilabschnitts 71, der passgenau von der Hülse 6 aufnehmbar ist, dargestellt. Weiterhin verfügt genannter Bolzen 7 über einen zweiten Bolzenteilabschnitt 72, der von der hier nicht dargestellten Bohrung 23 im Sockel 2 (vgl. 1) aufgenommen wird. Schließlich verfügt auch der Bolzen 7 über einen, bezogen auf die Bolzenlängsausdehnung im Wesentlichen mittig angeordneten Kragen 73, der den Durchmesser der Bohrung 23 überdeckt. Sowohl die Hülse 7 als auch der Bolzenteilabschnitt 72 werden in die jeweiligen Bohrungen 11 bzw. 23 bspw. vermittels Mörtel dauerhaft befestigt. Zusätzlich ist vorgesehen, die monumentseitige Außenfläche der Hülse 6 und die sockelseitige Außenfläche des zweiten Bolzenteils 72 mit einer hier nicht dargestellten Oberflächenprofilierung zu versehen, die die Verankerung der Bauteile in den jeweiligen Bohrlöchern erhöht. Der Innendurchmesser der Hülse 6 und der Außendurchmesser des Bolzenabschnitts 71 sind so gestaltet, dass sie passgenau ohne Spiel ineinander eingreifen. Bevorzugt sind Hülse 6 und Bolzen 7 einschließlich ihrer Kragen als jeweils einstückige Drehteile aus Edelstahl gefertigt. Andere Ausbildungen, bspw. quadratische Querschnitte, liegen ebenso im Rahmen der Erfindung wie mehrstückige Ausbildungen genannter Bauteile. So können bspw. vorteilhaft die beiden Bolzenteile 71, 72 als gesonderte Drehteile gleichen Außendurchmessers gefertigt sein, die über eine angearbeitete Schraubverbindung unter Zwischenlegung einer den Kragen 73 bildenden Lochscheibe, die nicht zwingend kreisrund und auch nicht geschlossen sein muss, miteinander verbunden werden. Maßgeblich ist lediglich, dass die Bolzenteile 71, 72 wenigstens 6 cm in die jeweils gegeneinander zu sichernden Bauteile eingreifen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Länge der Bolzenteile 71 und 72 in der Größenordnung wenigstens der Hälften der schmalsten Grabmalbasisbreite festzulegen.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, die korrespondierenden Kragen 62 und 73 der Hülse 6 und des Bolzens 7 mit ineinandergreifenden Ausnehmungen bzw. Erhebungen zu versehen, die beliebig, bspw. als Rastgesperre o.ä. ausgebildet sein können, und die als zusätzliche Verdrehungssicherung des Grabmals im gesetzten Zustand wirken.
  • Im Fall der Ausbildung der Kragen als Lochscheibe liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn diese nicht kreisrund und teilweise offen ausgebildet ist. So kann bspw. der Kragen 73 als eine einseitig geöffnete Lochscheibe ausgebildet sein, die in am Bolzen vorgesehene seitliche Nuten (nicht dargestellt) aufgesteckt wird. Wesentlich in jedem Fall der Ausbildung ist, das der Kragen wenigstens in einer Dimension das entsprechende Bohrloch 23 überdeckt und so beim Setzen des Bolzen dessen einseitigen Anschlag und Aufsitzen am Sockel 2 gewährleistet. Wenn im Weiteren von Lochscheibe gesprochen wird, ist also auch jede vorstehend beschriebene Ausbildung darunter zu verstehen.
  • All die vorstehenden genannten Maßnahmen zur Einbringung von Hülse und Bolzen entsprechend den bisher erforderlichen handwerklichen Anforderungen an den Steinmetz, die er beim Setzen eines Dübels nach dem Stand der Technik ohnehin zu erbringen hat. Wird das Grabmal gesetzt, wird dieses lediglich vermittels eines Flaschenzugs so abgesetzt, dass der Bolzenteil 71 in die Hülse 6 eingreift, die Mörtelfuge 9 gesetzt und ggf. eine Mörtelverfüllung der zusätzlich vorgesehenen korrespondierenden Ausnehmung 12 erfolgt ist und durch Drehung so ausgerichtet, dass die erhabene sockelseitige Ankerbefestigung in die Ausnehmung 12 eingreift. Durch einfaches Ansetzen eines Falschenzuges ist eine lotrechte Entfernung des Grabmals jederzeit ohne weitere zusätzliche Maßnahmen gewährleistet.
  • Eine gemäß vorliegender Erfindung ausgebildete Grabmalbefestigung hält problemlos allen vorstehend genannten Rüttelproben langzeitstabil Stand.
  • 1
    Monument (Grabmal)
    11
    Sacklochbohrung im Grabmal
    12
    zusätzliche amittige Ausnehmung
    2
    Sockel
    21
    Bohrung durch den Sockel
    22
    grabmalzugewandtes Sockelniveau
    23
    Bohrung im Sockel
    3
    Erdreich
    4
    Fundament
    5
    Anker(eisen)
    51
    monumentseitige Ankerbefestigung
    6
    Hülse
    61
    geschlossener Hülsenboden
    62
    Kragen der Hülse
    7
    Bolzen
    71
    erster Bolzenteilabschnitt
    72
    zweiter Bolzenteilabschnitt
    73
    Kragen am Bolzen
    8
    Schwelle

Claims (8)

  1. Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung, mit einem Fundament und einem Sockel, dem gegebenenfalls eine Schwelle zugeordnet ist, wobei dem Sockel (2) und dem Fundament (4), respektive der Schwelle (8) ein diese verbindender Anker (5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich in der Aufsitzfläche des Monuments (1) eine Sacklochbohrung (11) zur Aufnahme und Befestigung einer Hülse (6) mit geschlossenem Hülsenboden (61) vorgesehen ist, wobei die Hülse der passgenauen lösbaren Aufnahme eines ersten Bolzenteilabschnitts (71) dient, der Bestandteil eines Bolzens (7) ist, der mit seinem zweiten Bolzenabschnitt (72) in einer Bohrung (23) des Sockels (2) befestigbar ist, wobei sowohl die Hülse (6) als auch der Mittenabschnitt des Bolzens (7) jeweils mit einem die jeweiligen Bohrungen (11; 23) überdeckenden Kragen (62; 73) versehen sind und außerhalb des Anordnungsbereiches des Bolzens (7) der Anker (5) vorgesehen ist, welcher den Sockel mit dem Fundament (4) und/oder der Schwelle (8) fest verbinden lässt, wobei die monumentseitige Ankerbefestigung (51) über das Sockelniveau (22) erhaben ausgeführt ist und in eine zusätzlich vorgesehene korrespondierende Ausnehmung (12) des Monuments (1) eingreift.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) mit seinen monument- und sockelseitigen Teilen (71; 72) und dem im Wesentlichen, bezogen auf die Bolzenlängsausdehnung, mittig angeordneten Bolzenkragen (73) als einstückiges Bauteil ausgeführt ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) mit seinen monument- und sockelseitigen Teilen (71; 72) als Drehteil ausgeführt ist, wobei der in die Hülse (6) eingreifende Bolzenteil (71) im Durchmesser dicker als der sockelseitige Bolzenteil (72) ausgebildet ist, wobei auf den im Wesentlichen bolzenmittig gebildeten Absatz eine den Bolzenkragen (73) bildende Lochscheibe aufgelegt ist.
  4. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) mit seinen monument- und sockelseitigen Teilen (71; 72) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei das erste (71) und zweite Bolzenteil (72) unter Aufnahme einer den Bolzenkragen (73) bildenden Lochscheibe miteinander, bevorzugt durch Verschraubung, verbunden sind.
  5. Befestigung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monumentseitige Außenfläche der Hülse (6) und die sockelseitige Außenfläche des zweiten Bolzenteils (72) mit einer Oberflächenprofilierung versehen sind.
  6. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Kragen (62; 73) der Hülse (6) und des Bolzens (7) mit ineinandergreifenden Ausnehmungen bzw. Erhebungen oder Profilierung versehen sind.
  7. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (5) zumindest monumentseitig mit einer Verschraubung (51) versehen ist.
  8. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) und der Bolzen (7) in all ihren Bestandteilen aus Edelstahl gefertigt sind.
DE102004014905A 2004-03-23 2004-03-23 Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung Expired - Fee Related DE102004014905B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014905A DE102004014905B3 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014905A DE102004014905B3 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014905B3 true DE102004014905B3 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014905A Expired - Fee Related DE102004014905B3 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014905B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012880U1 (de) 2010-11-15 2011-02-10 Gräf Granit GmbH Grabdenkmal
EA014730B1 (ru) * 2006-08-25 2011-02-28 Файт Деннерт Кг Бауштоффбетрибе Элемент позиционирования для точного взаимного центрирования готовых частей здания
DE202011003689U1 (de) 2011-03-08 2011-06-09 Eckardt, Olaf, 99510 Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE102011010042A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Yvonne Herzberg Dreibaum zum Versetzen schwerer Lasten
DE202015006288U1 (de) 2015-09-11 2016-01-22 Weha Ludwig Werwein Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Steinplatte auf einem Lagerfundament

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915665A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Paul Erich Kettler Verankerung des grabsteines mit einem fundament
DE3915683A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Paul Erich Kettler Verankerung des grabsteines mit einem fundament
DE29917839U1 (de) * 1999-10-09 1999-12-30 Wagner, Jürgen, 65589 Hadamar Grabmalbefestigungsvorrichtung
DE19942237A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-12 Oswald Kurz Grabdenkmal bestehend aus einer Denkmalplatte und einem Fundament

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915665A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Paul Erich Kettler Verankerung des grabsteines mit einem fundament
DE3915683A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Paul Erich Kettler Verankerung des grabsteines mit einem fundament
DE19942237A1 (de) * 1999-09-03 2001-04-12 Oswald Kurz Grabdenkmal bestehend aus einer Denkmalplatte und einem Fundament
DE29917839U1 (de) * 1999-10-09 1999-12-30 Wagner, Jürgen, 65589 Hadamar Grabmalbefestigungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA014730B1 (ru) * 2006-08-25 2011-02-28 Файт Деннерт Кг Бауштоффбетрибе Элемент позиционирования для точного взаимного центрирования готовых частей здания
DE202010012880U1 (de) 2010-11-15 2011-02-10 Gräf Granit GmbH Grabdenkmal
DE102011010042A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Yvonne Herzberg Dreibaum zum Versetzen schwerer Lasten
DE202011003689U1 (de) 2011-03-08 2011-06-09 Eckardt, Olaf, 99510 Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE202011109275U1 (de) 2011-03-08 2012-02-02 Olaf Eckardt Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
EP2497879A2 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Olaf Eckardt Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE102012004350A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Olaf Eckardt Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE202015006288U1 (de) 2015-09-11 2016-01-22 Weha Ludwig Werwein Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Steinplatte auf einem Lagerfundament

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
EP0014426A1 (de) Gebirgsanker
EP0988427B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
DE102004014905B3 (de) Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung
EP0564889A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE202008003381U1 (de) Ankermutter für ein Zugglied sowie Anker
DE102006041211A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Profilrohre
DE202019100898U1 (de) Wanddübel für ein Betonfertigteil
EP2149716A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Gewindestange an Stahlteile
DE3902727C2 (de)
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
EP0739442B1 (de) Verspannbarer gfk-gebirgsanker
DE10255295A1 (de) Verbindungsmuffe
EP2497879B1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE102009024889A1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE4227975C2 (de) Verfahren zur Verankerung zweier zueinander paralleler Platten
DE19616533C2 (de) Justiervorrichtung für einen in eine Gebäudeöffnung einsetzbaren Baukörper, wie z.B. einen Fenster- oder Türrahmen
DE3512901A1 (de) Saeulenfuss
EP4124761A1 (de) Anchoring of a structure to a support
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
DE3915669A1 (de) Verankerung eines grabsteines mit einem fundament

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROLF-GERD PFEIFFER, DE

Representative=s name: ROLF-GERD PFEIFFER, 07743 JENA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERZBERG, YVONNE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VENT, WILHELM, DR., 99427 WEIMAR, DE

Effective date: 20110905

R082 Change of representative

Representative=s name: PFEIFFER, ROLF-GERD, DIPL.-PHYS. FACHPHYS. F. , DE

Effective date: 20110905

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee