EP2288770A2 - Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken

Info

Publication number
EP2288770A2
EP2288770A2 EP09725246A EP09725246A EP2288770A2 EP 2288770 A2 EP2288770 A2 EP 2288770A2 EP 09725246 A EP09725246 A EP 09725246A EP 09725246 A EP09725246 A EP 09725246A EP 2288770 A2 EP2288770 A2 EP 2288770A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traverse
frame
demolition
length
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09725246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2288770B1 (de
Inventor
Michael Barnsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39688621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2288770(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2288770A2 publication Critical patent/EP2288770A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2288770B1 publication Critical patent/EP2288770B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/58Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and deforming the articles, e.g. by using gripping members such as tongs or grapples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/086Wrecking of buildings of tanks, reservoirs or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/087Wrecking of buildings of chimneys, smoke stacks or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for breaking off structures, such as e.g. Chimneys, cooling towers, silos or the like, consisting of at least one excavator with at least one demolition tool, at least one frame on which the excavator is arranged, wherein the device is placed on the upper edge of the building and this breaks off piecewise from above and wherein on the Frame at least three trusses are provided, of which at least one of the trusses is variable in length.
  • a device for breaking off structures such as e.g. Chimneys, cooling towers, silos or the like, consisting of at least one excavator with at least one demolition tool, at least one frame on which the excavator is arranged, wherein the device is placed on the upper edge of the building and this breaks off piecewise from above and wherein on the Frame at least three trusses are provided, of which at least one of the trusses is variable in length.
  • Another solution of the prior art is characterized by a platform which has laterally towards the interior of the building out support stamp to fix the platform. Furthermore, additional support arms are necessary, which hold the device on the building.
  • the solution is quite complicated and particularly disadvantageous in that the demolition excavator or the demolition device is in the normal workflow below the top of the structure to be demolished.
  • the invention is based on the prior art described above and proposes to solve the problem a device for breaking down structures, such as chimneys, cooling towers, silos or the like, consisting of at least one excavator, with at least one demolition tool, at least one frame on which the excavator is arranged, the device being able to be placed on the upper edge of the structure, with at least three traverses and / or traverses on the frame.
  • wise support arms are provided, of which at least one of the trusses is variable in length and the device is characterized in that the frame is adaptable to different diameters or dimensions of the structure characterized in that the variable length traverse is slidably disposed in or on the frame.
  • the invention is therefore also characterized by the fact that at least three trusses or support arms are provided on the frame, of which at least one of the trusses is variable in length and / or slidably disposed in or on the frame.
  • This makes it possible that two trusses on the frame so to speak immutable, only with a small height difference to each other, must be equipped, while the third cross member is variable in length, whereby the entire device is easily adaptable to different dimensions or different diameters of buildings.
  • the third traverse can be produced according to a variant of the invention, for example, from existing stocks of cranes. Such a traverse can be kept in different lengths, so that they can for example be lengthened or shortened piecewise.
  • the invention also includes a solution in which the traverse is slidably disposed in or on the frame. Accordingly, to realize the solution according to the invention, it is now only necessary to design a length-adjustable traverse of its length such that the entire device can be securely placed on the edge of the building. According to the invention, it is now also possible to provide appropriate guiding and / or securing means, by means of which the trusses lead and / or hold the frame on the building. Of course, there are several possibilities for this. Thus, it is possible to provide bends in the outer and / or at the inner edge of the building, by means of which the frame or the Traverse is guided. Of course, it is also possible, as will be described later, to provide corresponding guide rollers there.
  • the device according to the invention is characterized by a very uncomplicated structure and in particular is easily adaptable to different dimensions or diameters of buildings. All that is needed is an extendable crossbeam, which in particular has interfaces to further extension modules.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that on the frame, a base frame is provided and the base is formed tunnel-like, to receive the sliding cross member and / or at least lead during an adjustment process.
  • This configuration of the device according to the invention makes it possible to form the frame in such a way that the frame is separated from the base frame, so that the upper part of the frame can be designed to be rotatable, for example.
  • the base is designed to tunnel-like to receive the sliding cross member and / or at least lead in a VersteilVorgang.
  • the invention is not limited to an embodiment in which the traverse is only adjustable, but of course the traverse can be designed to be both displaceable in the subframe and additionally variable in length, for example telescoping bar.
  • the device is also distinguished by the fact that at least one segment of the length-adjustable traverse is formed on the frame or on the underframe and is preferably tunnel-like or designed as a telescopic tube to guide or receive at least one further segment.
  • variable length traverse is designed as a square, rectangular, oval, triangular or round tube. Due to the universality of the design of the variable length traverse, it is possible to design these depending on the existing materials or pipes, the device. It should be noted that the length-adjustable traverse can either be formed in each case with telescopic tubes or on or with each other movable traverse parts or segments.
  • the variant described also includes a solution in which the individual pipe segments or segments of the traverse are connected to interfaces in order to join the individual segments together.
  • at least one partially interlocking relationship is preferred. wise displaceable variable length traverse.
  • Another aspect of the invention is characterized in that on the frame, a base frame is provided and the base is formed tunnel-like, to accommodate the variable length or displaceable traverse and / or to guide the displaceable or adjustable traverse at least during an adjustment.
  • Corresponding fastening means are of course also provided there in order to then fix the displaceable or length-adjustable traverse accordingly.
  • the device according to the invention is characterized according to a development, in particular by the fact that the variable-length traverse preferably by a lattice mast, as it e.g. on hoists, such as cranes, is specified.
  • a lattice mast as it e.g. on hoists, such as cranes.
  • Such lattice masts are already formed like a module and can be assembled according to the desired length accordingly. For a transport, this is also favorable, since not so long lengths must be transported, so that here is indicated a further improvement of the entire device.
  • the invention proposes that the length-adjustable traverse is formed as a tube or lattice mast modular manner of individual segments, which are connected to each other and formed again removable.
  • the connection or removal can be done for example by screw.
  • fasteners it is also possible to use other fasteners, however, have to withstand the corresponding shocks, such as those resulting from the demolition of buildings.
  • interfaces or connection interfaces In the context of the description is therefore also generally spoken of interfaces or connection interfaces.
  • the invention also includes a solution in which the length _
  • Changeable traverse is telescopically formed or can be scoped telescopically. This can of course cleverly make an adjustment to different structural dimensions, without having to perform additional assembly work.
  • the advantage of a telescopically or telescopically designed traverse is also that it can be adjusted so to speak steplessly to different structural dimensions.
  • a further aspect of the solution according to the invention is given by the fact that at least one hydraulic cylinder acts on at least part of the length-adjustable traverse in order to set the desired length of the crossbeam.
  • the hydraulic cylinder is fastened to the frame or to the underframe and further to a part of the length-adjustable traverse, for example to a second segment, which is arranged displaceably in a first segment.
  • the adjustment of the traverse can be almost infinitely, since the cylinder, the type in question, is very precisely controlled.
  • one will choose a stepwise adjustment in order to fix the slidably mounted segments after the adjustment process again.
  • the invention is not limited to the last-described variant, but includes all previously also described variants.
  • the hydraulic cylinder is not only provided between two segments of the variable length traverse, but also between the frame or the base and at least one movable segment of the variable length traverse.
  • the hydraulic cylinder between the on the frame or lower steeply arranged segment of the variable length traverse is provided with another associated with this segment segment of this traverse.
  • the invention also encompasses a solution in which at least two fastening points with corresponding fastening means are provided on the telescoping or displaceable segment of the length-adjustable traverse in order to fasten one end of the hydraulic cylinder, preferably the piston rod.
  • through-holes are provided in the traverse or in the segment with fastening bolts corresponding thereto, for example, as fastening means, which fasten, for example, a clamp which can be fastened to the hydraulic cylinder or the piston rod to the segment or the traverse.
  • a particular advantage of the inventive solution is the fact that the demolition device based on the outer diameter of the device or the structure to be broken, which is defined by the at least three trusses or the outer ends of the trusses, is arranged asymmetrically on the device.
  • Many solutions of the prior art is designed such that the demolition or demolition device is exactly centrally provided on the device in order to obtain a favorable load distribution.
  • the device according to the invention is based on this concept and suggests that the demolition device, or the demolition excavator, asymetrically arranged on the device. This makes it possible to put the demolition device closer to the abbruch area or the edge of the building, in order to obtain more favorable working conditions.
  • This solution also works if, for example, two excavators or demolition devices are arranged on the device. Accordingly, both demolition devices are then provided close to the edge of the structure to be aborted in order, first of all, to better control the demolition process. to be able to watch and secondly to make the paths of the demolition device or the lever of the demolition device
  • a development of the invention suggests that two trusses are provided on the frame height adjustable. This height adjustment is extremely low because so to speak, the trusses can be placed in two altitudes on the building, without causing tilting or a sliding surface of the frame on the building. Due to the height adjustment of the two trusses, it is now given that in particular the length-adjustable traverse no more height adjustment required and the two height-adjustable provided trusses can be made relatively short, whereby stability is increased and in particular the cost of the hydraulics can be minimized.
  • the two height-adjustable trusses are designed such that at least two struts are provided, which are each arranged articulated on the frame to one and each on a truss member to the other. Between the struts is then arranged as a height adjustment device, such as a hydraulic cylinder, which preferably connects the hinge pin of the struts on the frame and the cross member diagonally with each other. This makes it possible to obtain the height adjustment of the traverse in a simple, structurally favorable solution.
  • a height adjustment device such as a hydraulic cylinder
  • the height adjustment device is designed so that the hinge pins of the struts are arranged oriented in a horizontal direction, so that the struts are movable in the vertical direction.
  • a development of the invention proposes to further increase the universality of the device that the trusses also are strigkbar in a substantially horizontal direction relative to the frame.
  • corresponding joints with vertically arranged hinge pins are provided on the frame in order to achieve this horizontal strigk sadness in addition to vertical Verschenkbarkeit.
  • the invention proposes, in a further development of the previously described solution, that for the pivotability or the pivoting movement a drive, such another hydraulic cylinder is provided. This attacks on the one hand on the frame and the other on the traverse to be pivoted.
  • the invention proposes that at least one guide roller, preferably rotatable and / or articulated, is arranged at each end of each traverse. These guide rollers thus lead the device during the entire Aufbruchprozeßes on the building edge. Thus slipping is not given even with high vibrations, since the guide rollers rest safely on the building edge.
  • the guide roller has running surfaces, which are preferably provided with transverse grooves. This ensures safe guidance even with a relatively rough surface.
  • each guide roller at least on one side a guide plate, but preferably on both sides each has a guide plate to guide the guide roller edge.
  • the guide roller is thus set with their guide plates so to speak, over the edge of the building and guided by the foundedsScheiben.
  • the guide disk is larger in diameter than the guide roller or the diameter of the running surfaces.
  • a variant of the invention proposes that the distance of the guide plates is mutually variable or adjustable. This solution ensures an adaptation to different wall thicknesses of the structure to be aborted.
  • the invention is characterized according to a variant also characterized in that at least the roller, which is arranged on or on the length-adjustable traverse, is rotatably disposed directly on the outer segment of the cross member, wherein the roller rotates about the traverse.
  • This embodiment is particularly favorable, since one can extend the outer segment in each case with a necessary change in length and the roller is then able to turn over the next inserted outer segment of the traverse.
  • a sleeve is provided, which can be pushed over the outer segment which is arranged there movable or displaceable, wherein the roller is able to rotate over the sleeve.
  • appropriate ball bearings or plain bearings are provided, which make this possible.
  • the sleeve itself is provided according to a further embodiment of the invention displaceable on the traverse, in particular on the outer segment.
  • appropriate guides or racks or the like may be provided to adjust the sleeve on the outer segment.
  • an embodiment of the invention is also characterized in that the roller is already designed so that it is slidably provided on the traverse or on the outer segment. This offers the advantage that you can get along in a certain sense without the telescoping of the individual segments or the addition of other segments when working resulting diameter changes. Overall, the device becomes even more universal and allows trouble-free operation. work over larger areas than was previously possible in the prior art.
  • the invention is further characterized in that either the roller and / or the sleeve is mechanically, pneumatically, hydraulically or electromechanically displaceable on the traverse or its outer segment.
  • the roller and / or the sleeve is mechanically, pneumatically, hydraulically or electromechanically displaceable on the traverse or its outer segment.
  • For the adjustment can then provide in the simplest mechanical variant of a rack, by means of which the sleeve or the roller with respect to the outer diameter of the device is adjustable.
  • Another variant of the invention is characterized in that at least one but preferably both of the guide plates of each roller is arranged at an angle, in particular at an obtuse angle relative to the running surface. This makes it possible to make the rolling movement overall cheaper and to obtain a better management of the guide discs. In particular, this gives a "forced guidance”.
  • An embodiment of the invention is also characterized in that at least the roller, which is provided on the length-adjustable crossmember, is arranged on a preferably angled outer support and / or the carrier in or on the traverse, in particular its outer segment, can be pushed ,
  • the frame is rotatable with respect to the underframe and / or the excavator is rotatably mounted on the frame.
  • the demolition work is made easier, because not every time the position of the demolition tool - -
  • a demolition tongs in particular a hydraulically driven demolition tongs, provided. It is of course also possible to provide a demolition tool demolition hammer or Abbruchmeisel.
  • a particularly clever variant of the invention is characterized in that two excavators are provided, each having a frame, which are arranged on opposite sides of the formed as a lattice mast, variable length traverse or designed as a lattice mast traverse.
  • the lattice mast or the variable length traverse is therefore guided and fixed in both racks, so that it is possible with the device to work on both sides of the building at the same time.
  • This variant is extremely clever and causes the cost of such a solution is less than if you had to provide, for example, two devices, or would have to train a corresponding platform on the example, two excavators are arranged.
  • both excavators are held and guided by the lattice mast and two other height-adjustable and pivotable trusses, so that a trouble-free, two-sided demolition process is guaranteed.
  • the efficiency of such a device is of course enormously high.
  • the device according to the invention is also characterized by a modular construction of the device as a whole, such that at least all the main components of the device are designed as Change or supplemental module are formed and have mutually corresponding connection interfaces, by means of which the modules can be joined together, so as to obtain a device.
  • Another aspect of the device according to the invention is characterized in that at least one attachment interface is provided at the outer ends of the trusses, .an an outer protective pan, a collecting device, such as a screen held by carriers, net or the like, a stage or the like is fastened.
  • This outer protective pan or safety device is used for safety during demolition of the structure in order to catch any falling structural parts.
  • Fig. 1 - 3 variant of the invention
  • Fig. 6 View of the device according to the
  • Fig. 7 side view of the device according to the invention.
  • Fig. 8 front view of the device according to the invention.
  • Fig. 9 embodiment of the device according to the invention with two excavators and
  • Figs. 1 to 8 will be described below in conjunction, as they show the device either in different positions or as a detailed illustration, as shown in Fig. 1.
  • Fig. 1 to 3 show an embodiment of the invention, wherein the device is shown in different positions on the structure I.
  • the structure I is shown only schematically and is intended, for example, a structure to be broken off, such as a building. a chimney.
  • the device according to the invention with the frame 2 is placed on the upper edge of the structure I.
  • the excavator 1 carries a demolition tool, in this embodiment a demolition tongs 3.
  • a demolition tool in this embodiment a demolition tongs 3.
  • a demolition hammer or the like as a demolition tool.
  • the frame 2 is formed by at least three trusses 4, 5, 6, wherein the frame 2 at the same time also provides the platform for the excavator 1 available. It is possible to design this platform rotatable, whereby the excavator has a greater mobility and the pivoting movement of the device can be done in whole sections.
  • one of the traverses 6 is variable in length or displaceable or arranged in the frame 2.
  • the traverse 6 is shown as a so-called lattice mast, which is segmentally composed of individual segments 61, 62, 63. These lattice boom segments may be bolted together or otherwise connected together.
  • the front in Fig. 1 trusses 4, 5 are both height adjustable and laterally pivotally provided on the frame 2, so that they can be used universally. This allows movement of the device on the edge of the building.
  • the trusses 4, 5 provided by means of corresponding joints on the frame, so that they can be pivoted both in height and in its horizontal position.
  • the height-adjustable trusses 4, 5 each have a height adjustment device, such as e.g. the hydraulic cylinders 44, 54.
  • these hydraulic cylinders engage with hinge pins of the struts 42, 43 or 52, 53 forming the cross member, as well as on hinge pins of crosspiece elements 41 and _ _
  • the lateral pivoting movement is, as shown in FIG. 4, by a drive 22, in this embodiment also causes a hydraulic cylinder.
  • a drive 22 in this embodiment also causes a hydraulic cylinder.
  • the traverse 6 is guided in a tunnel-like guide 21 of the frame 2.
  • the traverse 6 is introduced and fixed there and the segments 61, 62, 63 .. be added depending on the diameter or dimension of the building.
  • Another variant is the telescopic design of the traverse. 6
  • FIGS. 5a, 5b show the embodiment according to FIG. 1 in a different position or in a detail, in this case in particular the struts 52, 53 as well as the hydraulic cylinder 54 become more visible. All other reference numerals have already been presented.
  • the device carries at each traverse a guide roller 7, 8, 9.
  • This guide roller is formed pivotable at least on the trusses 4, 5 relative to the traverse.
  • she On the side facing the traverse, she has a directing. All guide rollers are provided with a support surface which is preferably grooved or grooved.
  • guide plates 71, 72 and 81, 82 and 91, 92 are provided, which guide the guide roller 7, 8, 9 on the structure I. In a representation, not shown, the distance of the guide discs 71-72, 81-82 and 91-92 is mutually variable.
  • Fig. 6 shows the device according to the invention in a diagonally from above recorded position. All reference numerals have already been presented and here again designate the same features.
  • Fig. 8 shows a front view obliquely from below or diagonally from below. Again, like reference numerals have been used again.
  • FIG. 9 shows a particularly advantageous variant of the device according to the invention.
  • the cross member 6 which is designed as a lattice mast, respectively on opposite sides of an excavator 1 or I 1 arranged.
  • the cross member 6 which is designed as a lattice mast, respectively on opposite sides of an excavator 1 or I 1 arranged.
  • FIG. 10 shows a detail of a device according to the invention, in which the length-adjustable traverse 6 is designed as a square tube. This is evident in cross section. On this length-adjustable traverse 6, a sleeve 67 is slidably disposed. The displaceability is indicated schematically by the guide grooves 66. These can for example also be provided with a rack in order to move the sleeve relative to the traverse can. The representation here is only to be understood schematically.
  • the roller 9 On the sleeve 67 is rotatably seated the roller 9.
  • the outer guide roller 91 In the illustration, in this case only the outer guide roller 91 can be seen, which is provided with reinforcing struts 91/1.
  • the rotation of the roller 9 is effected in the illustrated variant by a ball bearing, whose balls are designated by the reference numeral 91/2.
  • FIGS. 11 a and 11 b show further details for an embodiment of the device according to the invention.
  • FIGS. 11a and 11b relate, on the one hand, to the mobility of the guide roller 9 in the direction of the double arrow a-b.
  • the guide plate of the tread 9 again bears the reference numeral 91.
  • FIG. 11 c again shows a detail of the solution according to the invention, in which the guide roller 9 is rotatably arranged on a segment or segment piece 62.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the solution according to the invention, which is characterized in that the length-adjustable traverse 6 is formed, for example, from three segment parts 61, 62 and 63.
  • the first segment 61 is arranged or formed directly on the base 21. Accordingly, this forms, as it were, a part of the undercarriage 21.
  • a hydraulic cylinder 64 which is provided for the length variability of the variable-length traverse 6, is provided between the underframe 21 and the segment 62 of the length-adjustable traverse 6.
  • the hydraulic cylinder 64 is connected with its piston rod via a clamp 66 with the segment 62.
  • Serve example, schematically indicated fastening bolts which is inserted into one of the through holes 65 and is carried out.
  • FIG. 12 shows yet another embodiment of the demolition tool, namely here in the form of a demolition hammer 3/1. This is attached to a boom 100, which has two necessary for adjusting further lifting cylinder 101, 102.
  • FIG. 13 shows the detail of the arrangement of the roller 9 already presented in FIG. 12 at the outer end of the length-adjustable traverse 6.
  • the demolition pliers 3 After it has been placed on top of the building edge or mounted, the demolition pliers 3 starts piece by piece and preferably slightly sloping down to break off the structure from above. This creates between the guide rollers 7, 8 a certain height offset, which can be compensated by means of the height adjustment of the trusses 4, 5.
  • the lateral pivoting or movement is carried out by essentially horizontal zontal pivoting and the trusses 4, 5. These are, as already mentioned, driven by the drive 22 as a hydraulic cylinder. In this way, the device can work, so to speak, from top to bottom and does not require any hoist and no corresponding safety devices, as the excavators have self-contained cabins and also own safety railings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken, wie zum Beispiel Schornsteine, Kühltürme, Silos oder dergleichen, bestehend aus wenigstens einem Bagger (1) mit zumindest einem Abbruchwerkzeug (3), wenigstens einem Gestell (2), auf dem der Bagger (1) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung auf der Oberkante des Bauwerkes aufsetzbar ist und dieses von oben her stückweise abbricht und wobei an dem Gestell (2) wenigstens drei Traversen (4, 5, 6) vorgesehen sind, wovon zumindest eine der Traversen (6) längenveränderbar ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gestell an unterschiedliche Durchmesser beziehungsweise Abmessungen des Bauwerkes dadurch anpassbar ist, dass die längenveränderbare Traverse (6) in oder an dem Gestell (2) verschiebbar angeordnet ist.

Description

"Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken, wie z.B. Schornsteinen, Kühltürmen, Silos oder dergleichen, bestehend aus wenigstens einem Bagger mit zumindest einem Abbruchwerkzeug, wenigstens einem Gestell, auf dem der Bagger angeordnet ist, wobei die Vorrichtung auf der Oberkante des Bauwerks aufsetzbar ist und dieses von oben her stückweise abbricht und wobei an dem Gestell wenigstens drei Traversen vorgesehen sind, wovon zumindest eine der Traversen längenveränderbar ist.
Verfahren und Vorrichtungen zum Abbruch von Schornsteinen sind im Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise eine Lösung bekannt, bei der ein Kleinbagger verwendet wird, der während der Abbrucharbeiten mittels eines Seilgehänges an einem Drahtseil hängt und am oberen Ende des Schornsteins geführt ist, wobei der Kleinbagger mittels Werkzeugen am Auslegearm abschnittsweise für seine Füße immer neue Abstütz- und Führungs- punkte ausbricht, so daß sich der Kleinbagger nach unten arbeiten kann.
Aus diesem Stand der Technik resultiert auch eine Vorrichtung, wobei der Kleinbagger einen Unterwagen aufweist und einen gegenüber dem Unterwagen um eine senkrechte Achse verdrehbaren Oberwagen. Der Oberwagen weist ein Gestell zur Verbindung mit und zur Aufhängung des Kleinbaggers an einem Kranseil auf, während am Unterwagen vier Füße zur Führung und gegebenenfalls teilweisen Abstützung am oberen Ende des Schornsteins vorgesehen sind. Diese Lösung hat den Nachteil, daß sie während des bestimmungsgemäßen Einsatzes ständig an einem Kranseil hängen muß. Aus diesem Grund ist die Lösung relativ kostenaufwendig, da das Vorhalten eines Kranes über die gesamte Dauer des Abbruchs eines Schornsteins natürlich entsprechende Standgelder verursacht . Des weiteren ist die Lösung nach dem Stand der Technik relativ unsicher, da die Füße ohne Führung auf dem Bauwerksrand, hier einem Schornstein, aufliegen.
Aus dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, einen Bagger einzusetzen, der an seinem Unterwagen Traversen besitzt, mit denen er auf dem Mauerwerk oder dem Rand eines Schornsteines aufruht . Diese Traversen tragen auch eine Schutzbühne. Auch hier ist es gegeben, daß die Traversen sozusagen ungeführt auf dem Bauwerksrand aufliegen, so daß durch die bei der Abbrucharbeit entstehenden Erschütterungen es zu einem Verrutschen kommen kann. Auch ist das Vorsehen der Schutzbühne an den Traversen relativ aufwendig, da die Schutzbühne beim Abbruchvorgang und dem damit verbundenen "nach unten klettern" auch die Schutzbühne jeweils immer wieder mit versetzt werden muß. Ein _
Anpassen an unterschiedliche Bauwerksgrößen ist mit der Vorrichtung des Standes der Technik nicht möglich.
Eine weiteren Lösung des Standes der Technik ist gekennzeichnet von einer Plattform, die seitlich zum Inneren des Bauwerks hin Abstützungsstempel aufweist, um die Plattform zu fixieren. Des Weiteren sind zusätzlich Auflagearme notwendig, die die Vorrichtung auf dem Bauwerk festhalten. Die Lösung ist recht kompliziert und insbesondere dadurch von Nachteil, dass sich der Abbruchbagger beziehungsweise das Abbruchgerät im normalen Arbeitsablauf unterhalb der Oberkante des abzubrechenden Bauwerks befindet.
Des Weiteren sind zwei Lösungen des Standes der Technik bekannt, bei denen am Bagger unterseits, beispielsweise am Fahr- werksgestell seitliche Andruckstempel vorgesehen sind, die beidseitig an der Mauer des abzubrechenden Bauwerks angreifen. Für eine Fortbewegung des Abbruchbaggers auf der Bauwerkskante müssen die Stempel gelöst werden, um eine Fortbewegung zu ermöglichen. Diese Variante eines Abbruchgerätes läßt sich insbesondere nur bei entsprechenden Wandstärken des Bauwerkes einsetzen. Bei schmalen abzubrechenden Bauwerkswänden ist diese Lösung nicht einsetzbar.
Des Weiteren ist eine durch einen äußerst komplizierten Aufbau gekennzeichnete Lösung einer Vorrichtung zum Abbrechen eines Schornsteines oder eines Kühlturms bekannt, bei dem eine äußerst komplizierte Tragwerkskonstruktion auf dem Bauwerk angeordnet werden muss. Dabei werden bereits Traversen eingesetzt, die allerdings seitlich auf dem Bauwerk aufliegen, was den Abbruchvorgang behindert. Aus diesem Grund ist es erforderlich, für ein Umsetzen die gesamte Vorrichtung jeweils anzuheben. Des Weiteren ist eine verbreiterbare Auflage vorgesehen, auf der sich das Abbruchgerät, beispielsweise ein Abbruchbagger befindet. Diese Bühne wird seitlich mit entsprechenden Hydrau- likstempeln auf dem Bauwerk direkt abgestützt. Dabei ist es von Nachteil, dass die Abstützungen ortsfest sind und für einen umlaufenden Abbruch jeweils umgesetzt werden müssen.
Die Lösungen nach dem Stand der Technik sind daher durch einen komplizierten Aufbau gekennzeichnet und sind insbesondere nicht problemlos an unterschiedliche Bauwerke beispielsweise mit unterschiedlichem Bauwerksdurchmesser oder unterschiedlichen Bauwerksabmessungen anpassbar. Weiterhin sind die vorher beschriebenen Lösungen insofern von der Arbeitssicherheit her nicht mehr heutigen Standarts entsprechend, da es an der notwendigen Führung und einer Verrutschungssicherheit fehlt .
Ein weiterer Nachteil der Lösungen des Standes der Technik ist dadurch angegeben, daß sie recht kostenintensiv sind, beispielsweise durch den ständigen Einsatz eines Kranes bzw. durch den komplizierten Aufbau der Vorrichtung selber. Zudem muß für jede neue Aufgabe die Vorrichtung umgebaut beziehungsweise verändert werden .
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken oder dergleichen vorzuschlagen, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen günstiger herzustellen und universell an unterschiedlichen Bauwerken, insbesondere sicherer einsetzbar ist.
Die Erfindung geht von dem vorher beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe eine Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken, wie z.B. Schornsteinen, Kühltürmen, Silos oder dergleichen vor, bestehend aus wenigstens einem Bagger, mit zumindest einem Abbruchwerkzeug, wenigstens einem Gestell, auf dem der Bagger angeordnet ist, wobei die Vorrichtung auf der Oberkante des Bauwerkes aufsetz- bar ist, an dem Gestell wenigstens drei Traversen beziehungs- weise Auflagearme vorgesehen sind, wovon zumindest eine der Traversen längenveränderbar ist und die Vorrichtung sich dadurch auszeichnet, daß das Gestell an unterschiedliche Durchmesser bzw. Abmessungen des Bauwerks dadurch anpaßbar ist, dass die längenveränderbare Traverse in oder an dem Gestell verschiebbar angeordnet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung gelingt es jetzt, sozusagen eine universelle Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken zur Verfügung zu stellen, die problemlos an unterschiedliche Abmessungen bzw. Durchmesser von Bauwerken, die abgebrochen werden sollen, anpaßbar ist. Des weiteren wird durch die Anpassung des Gestells an unterschiedliche Abmessungen des Bauwerkes auch eine sicherere Führung während des Abbruchprozeßes gewährleistet. Es sind entsprechende Führungs- und/oder Sicherungsmittel vorhanden, die ein Verrutschen bzw. Abrutschen des Gestells bzw. der das Gestell tragenden Traversen verhindern. Durch die modulhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ist sie zudem kostengünstiger herzustellen und insbesondere mit wesentlich geringerem Aufwand an geänderte Abbruchaufgaben anpaßbar.
Die Erfindung zeichnet sich demnach auch dadurch aus, daß an dem Gestell wenigstens drei Traversen bzw. Auflagearme vorgesehen sind, wovon zumindest eine der Traversen längenveränderbar ist und/oder in beziehungsweise an dem Gestell verschiebbar angeordnet ist. Dadurch ist es gegeben, daß zwei Traversen an dem Gestell sozusagen unveränderlich, lediglich mit einem kleinen Höhenunterschied zueinander versehen, ausgestattet sein müssen, während die dritte Traverse längenveränderbar ist, wodurch die gesamte Vorrichtung problemlos an unterschiedliche Abmessungen bzw. unterschiedliche Durchmesser von Bauwerken anpaßbar ist. Die dritte Traverse kann gemäß einer Variante der Erfindung dabei beispielsweise aus vorhandenen Beständen von Kränen hergestellt werden. Eine solche Traverse kann in unterschiedlichen Längen vorgehalten werden, so daß sie beispielsweise stückweise verlängert bzw. verkürzt werden kann. Die Erfindung umfaßt aber auch eine Lösung, bei der die Traverse in oder an dem Gestell verschiebbar angeordnet ist. Demnach ist es zur Realisierung der Lösung nach der Erfindung jetzt lediglich notwendig, die eine längenveränderbare Traverse Ihrer Länge so auszubilden, daß die gesamte Vorrichtung sicher auf dem Bauwerksrand aufgelegt werden kann. Nach der Erfindung ist es jetzt auch möglich, entsprechende Führungs- und/oder Sicherungsmittel vorzusehen, mittels derer die Traversen das Gestell auf dem Bauwerk führen und/oder halten. Hierzu sind selbstverständlich mehrere Möglichkeiten gegeben. So ist es möglich, im äußeren und/oder am inneren Rand des Gebäudes Abwinklungen vorzusehen, mittels derer das Gestell bzw. die Traverse geführt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, wie später noch beschrieben wird, entsprechende Führungsrollen dort vorzusehen.
Entgegen den aus dem Stand der Technik weiter vorn erwähnten Lösungen zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen äußerst unkomplizierten Aufbau aus und ist insbesondere problemlos an unterschiedliche Abmessungen beziehungsweise Durchmesser von Bauwerken anpassbar. Dazu bedarf es lediglich einer verlängerbaren Traverse, die insbesondere Schnittstellen zu weiteren Verlängerungsmodulen aufweist.
Dabei hat es sich herausgestellt, dass es günstig ist, entweder weitere Verlängerungen als eine Art von teleskopisch bereits an der Vorrichtung vorhandenen Segmenten vorzuhalten oder aber entsprechende Schnittstellen zum Ankoppeln von weiteren Verlängerungen vorzusehen. Die Erfindung ist dabei nicht auf eine Ausgestaltung mit im Hebezeugbau üblichen Traversen eingeschränkt, sondern erreicht diese Lösungen analog auch entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung mit rechteckigen beziehungsweise quadratischen Rohren, so dass auch hier der Aufwand gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erheblich reduziert werden kann. Die Vorrichtung ist zudem deshalb gegenüber den Lösungen des Standes der Technik erheblich im Vorteil, weil es nicht notwendig ist, über die gesamte Abbruchphase irgendwelche Umsetzaufgaben durch externe Hebezeuge vornehmen zu lassen. Vielmehr arbeitet diese Lösung völlig autark.
Die Anpassung an beim Schornstein- beziehungsweise Kühlturmabbruch üblicherweise von oben nach unten größer werdende Durchmesser kann mit Hilfe der längenveränderbaren Traverse gemäß Hauptanspruch bereits gelöst werden. Es ist allerdings auch möglich, wie bereits erwähnt, entsprechende Ankopplungen von Verlängerungen vorzusehen, um bei extrem nach außen verlaufenden Durchmessergrößen entsprechend reagieren zu können. Auch dies ist problemlos mit der Vorrichtung nach der Erfindung jetzt möglich, so dass alle vorher beschriebenen Nachteile des Standes der Technik durch die Erfindung beseitigt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Gestell ein Untergestell vorgesehen ist und das Untergestell tunnelartig ausgebildet ist, um die verschiebbare Traverse aufzunehmen und/oder zumindest bei einem Verstellvorgang zu führen. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt es, das Gestell derart auszubilden, dass das Gestell vom Untergestell getrennt ist, sodass das Oberteil des Gestells beispielsweise drehbar ausgebildet werden kann. Des Weiteren ist es relativ günstig, wenn das Untergestell dazu tunnelartig ausgebildet ist, um die verschiebbare Traverse aufzunehmen und/oder zumindest bei einem VersteilVorgang zu führen. Die Erfindung ist hierbei nicht auf eine Ausgestaltung eingeschränkt, bei der die Traverse nur verstellbar ist, sondern selbstverständlich kann die Traverse sowohl in dem Untergestell verschiebbar ausgebildet sein als auch zusätzlich längenveränderbar, beispielsweise teleskopier- bar. Damit gelingt es, die Vorrichtung insgesamt sehr univer- sel auszugestalten und insbesondere auch den Einsatz von im Kranbau üblichen Traversen beziehungsweise Gittermasten zu ermöglichen. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, andere Traversen einzusetzen, die für die entsprechenden Lasten ausgelegt sind.
Demnach zeichnet sich die Vorrichtung auch dadurch aus, dass zumindest ein Segment der längenveränderbaren Traverse an dem Gestell oder an dem Untergestell angeformt ist und bevorzugt tunnelartig oder als Teleskoprohr ausgebildet ist, um wenigstens ein weiteres Segment zu führen beziehungsweise aufzunehmen. Das heißt, dass ein Teilstück der längenveränderbaren Traverse direkt an dem Gestell oder an dem Untergestell angeformt beziehungsweise angeordnet ist. Dazu ist es auch hier möglich, unterschiedliche Traversenformen einzusetzen, die insgesamt von der Erfindung umfasst sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es demnach vorgesehen, dass die längenveränderbare Traverse als Vierkant-, Rechteck-, Oval-, Dreieck- oder Rundrohr ausgebildet ist. Durch die Universalität der Ausgestaltung der längenveränderbaren Traverse, ist es möglich, diese je nach entsprechend vorhandenen Materialien beziehungsweise Rohren die Vorrichtung auszugestalten. Zu beachten ist, dass die längenveränderbare Traverse dabei entweder jeweils mit teleskopierbaren Rohren oder auf- oder mit ineinander verschiebbaren Traversenteilen beziehungsweise Segmenten ausgebildet werden kann.
Selbstverständlich umfasst die beschriebene Variante auch eine Lösung, bei der die einzelnen Rohrsegmente beziehungsweise Segmente der Traverse mit Schnittstellen verbunden sind, um die einzelnen Segmente aneinander zu fügen. Bevorzugt ist jedoch zumindest eine teilweise ineinander verschiebbare beziehungs- weise aufeinander verschiebbare längenveränderbare Traverse.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, daß an dem Gestell ein Untergestell vorgesehen ist und das Untergestell tunnelartig ausgebildet ist, um die längenveränderbare beziehungsweise verschiebbare Traverse aufzunehmen und/oder zumindest bei einem Verstellvorgang die verschiebbare bzw. verstellbare Traverse zu führen. Entsprechende Befestigungsmittel sind selbstverständlich dort ebenfall vorgesehen, um die verschiebbare bzw. längenveränderbare Traverse dann entsprechend zu fixieren.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich nach einer Weiterbildung insbesondere dadurch aus, daß die längenveränderbare Traverse bevorzugt durch einen Gittermast, wie er z.B. an Hebezeugen, wie Kranen, verwendet wird, angegeben ist. Derartige Gittermasten sind bereits modulartig ausgebildet und können je nach gewünschter Länge entsprechend zusammengesetzt werden. Für einen Transport ist dies auch günstig, da nicht so große Längen transportiert werden müssen, so daß auch hier eine weitere Verbesserung der gesamten Vorrichtung angegeben ist.
In einer Variante der Erfindung schlägt damit die Erfindung vor, daß die längenveränderbare Traverse als Rohr oder Gittermast modulartig aus einzelnen Segmenten gebildet ist, die miteinander verbindbar und wieder demontierbar ausgebildet sind. Das Verbinden bzw. Demontieren kann beispielsweise durch Schraubverbindungen erfolgen. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Verbindungsmittel einzusetzen, die allerdings entsprechenden Erschütterungen standhalten müssen, wie sie beim Abbruch von Bauwerken entstehen. Im Rahmen der Beschreibung wird daher auch allgemein von Schnittstellen beziehungsweise Verbindungsschnittstellen gesprochen.
Die Erfindung umfaßt auch eine Lösung, bei der die längenver- _
änderbare Traverse teleskopartig ausgebildet ist bzw. tele- skopierbar ist. Damit läßt sich natürlich geschickt eine Anpassung an unterschiedliche Bauwerksabmessungen vornehmen, ohne zusätzliche Montagearbeiten durchführen zu müssen. Der Vorteil einer teleskopartig bzw. teleskopierbar ausgebildeten Traverse liegt auch noch darin, daß sozusagen stufenlos an unterschiedlichen Bauwerksabmessungen angepaßt werden kann.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gegeben, dass wenigstens ein Hydraulikzylinder an wenigstens einem Teil der längenveränderbaren Traverse angreift, um die gewünschte Länge der Traverse einzustellen. Dazu ist beispielsweise der Hydraulikzylinder an dem Gestell beziehungsweise an dem Untergestell befestigt und des Weiteren an einem Teil der längenveränderbaren Traverse, beispielsweise an einem zweiten Segment, das in einem ersten Segment verschiebbar angeordnet ist. Dadurch gelingt es mit der bei derartigen Vorrichtungen sowieso vorhandenen Hydraulikanlage eine leichte Einstellbarkeit der Traverse zu gewährleisten. Zudem kann die Verstellung der Traverse nahezu stufenlos erfolgen, da der Zylinder, der in Rede stehenden Art, sehr genau steuerbar ist. Bevorzugt wird man allerdings eine stufenweise Verstellung wählen, um die verschiebbar ineinander gelagerten Segmente nach dem Verstell- Vorgang wieder zu fixieren. Die Erfindung ist allerdings auf die zuletzt beschriebene Variante nicht eingeschränkt, sondern umfasst alle vorher ebenfalls beschriebenen Varianten.
Demnach ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass der Hydraulikzylinder nicht nur zwischen zwei Segmenten der längenveränderbaren Traverse vorgesehen ist, sondern auch zwischen dem Gestell oder dem Untergestell und wenigstens einem verschiebbaren Segment der längenveränderbaren Traverse .
Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass der Hydraulikzylinder zwischen dem am Gestell oder Unter- gesteil angeordneten Segment der längenveränderbaren Traverse mit einem weiteren mit diesem Segment verbundenen Segment dieser Traverse vorgesehen ist.
Die Erfindung umfasst auch eine Lösung, bei der an dem teles- kopierbaren beziehungsweise verschiebbaren Segment der längenveränderbaren Traverse wenigstens zwei Befestigungspunkte mit entsprechenden Befestigungsmitteln vorgesehen sind, um ein Ende des Hydraulikzylinders, bevorzugt die Kolbenstange, zu befestigen. Dazu sind beispielsweise als Befestigungsmittel Durchgangsbohrungen in der Traverse beziehungsweise im Segment mit dazu korrespondierenden Befestigungsbolzen vorgesehen, die beispielsweise eine an dem Hydraulikzylinder beziehungsweise der Kolbenstange befestigbare Schelle an dem Segment beziehungsweise der Traverse befestigen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass das Abbruchgerät bezogen auf den Außendurchmesser der Vorrichtung oder des abzubrechenden Bauwerkes, der durch die wenigstens drei Traversen beziehungsweise die äußeren Enden der Traversen definiert ist, asymetrisch auf der Vorrichtung angeordnet ist. Viele Lösungen des Standes der Technik ist derart ausgebildet, dass der Abbruchbagger beziehungsweise das Abbruchgerät genau zentrisch auf der Vorrichtung vorgesehen ist, um eine günstige Lastverteilung zu erhalten. Die Vorrichtung nach der Erfindung geht von diesem Konzept ab und schlägt vor, dass das Abbruchgerät, respektive der Abbruchbagger, asy- metisch auf der Vorrichtung angeordnet ist. Dadurch gelingt es, das Abbruchgerät näher an den abzubrechenden Bereich beziehungsweise den Rand des Bauwerkes zu stellen, um damit günstigere Arbeitsverhältnisse zu erhalten. Diese Lösung funktioniert auch, wenn beispielsweise zwei Bagger beziehungsweise Abbruchgeräte auf der Vorrichtung angeordnet sind. Demnach sind dann beide Abbruchgeräte nahe zum Rand des abzubrechenden Bauwerkes vorgesehen, um den Abbruchvorgang erstens besser über- wachen zu können und zweitens die Wege des Abbruchgerätes beziehungsweise die Hebel der Abbruchvorrichtung insgesamt günstiger zu gestalten.
Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, daß zwei Traversen an dem Gestell höhenverstellbar vorgesehen sind. Diese Höhenverstellbarkeit ist äußerst günstig, da damit sozusagen die Traversen in zwei Höhenlagen an dem Bauwerk aufgelegt werden können, ohne daß es zum Verkippen bzw. zu einer Schiefläge des Gestells am Bauwerk kommt. Durch die Höhenverstellbarkeit der beiden Traversen ist es jetzt gegeben, daß insbesondere die längenveränderbare Traverse keine Höhenverstelleinrichtung mehr benötigt und die beiden höhenverstellbar vorgesehenen Traversen relativ kurz ausgebildet werden können, wodurch Stabilität erhöht wird und insbesondere der Aufwand für die Hydraulik minimiert werden kann.
Demnach sind die beiden höhenverstellbaren Traversen derart ausgebildet, daß zumindest zwei Streben vorgesehen sind, die jeweils gelenkig an dem Gestell zum einen und je an einem Traversenelement zum anderen angeordnet sind. Zwischen den Streben wird dann als Höhenverstelleinrichtung, beispielsweise ein Hydraulikzylinder angeordnet, der bevorzugt die Gelenkbolzen der Streben an dem Gestell und dem Traversenelement diagonal miteinander verbindet. Dadurch gelingt es, die Höhenverstellbarkeit der Traverse in einfacher, konstruktiv günstiger Lösung zu erhalten.
Die Höhenverstelleinrichtung nach der Erfindung ist dabei so ausgestaltet, daß die Gelenkbolzen der Streben in waagerechter Richtung orientiert angeordnet sind, so daß die Streben in senkrechter Richtung bewegbar sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt zur weiteren Erhöhung der Universalität der Vorrichtung vor, daß die Traversen auch in im wesentlichen horizontaler Richtung gegenüber dem Gestell verschenkbar sind. Dazu sind entsprechende Gelenke mit vertikal angeordneten Gelenkbolzen an dem Gestell vorgesehen, um diese horizontale Verschenkbarkeit zusätzlich zur vertikalen Ver- schenkbarkeit zu erreichen.
Die Erfindung schlägt in einer Weiterbildung der vorher beschriebenen Lösung vor, daß für die Verschwenkbarkeit bzw. die Verschwenkbewegung ein Antrieb, wie z.B. ein weiterer Hydraulikzylinder, vorgesehen ist. Dieser greift zum einen an dem Gestell an und zum anderen an der zu verschwenkenden Traverse.
Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit schlägt die Erfindung vor, daß endseitig an jeder Traverse zumindest je eine Führungsrolle, bevorzugt drehbar und/oder gelenkig angeordnet ist. Diese Führungsrollen führen demnach die Vorrichtung während des gesamten Aufbruchprozeßes auf dem Bauwerksrand. Damit ist ein Verrutschen auch bei hohen Erschütterungen nicht gegeben, da die Führungsrollen sicher auf dem Bauwerksrand aufliegen.
Um die günstige Fortbewegung der Vorrichtung während eines Verschwenkvorganges zu gewährleisten, besitzt die Führungsrolle Laufflächen, die bevorzugt mit Quernuten versehen sind. Damit wird eine sichere Führung auch bei relativ rauher Oberfläche gewährleistet .
Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, daß jede Führungsrolle zumindest einseitig eine FührungsScheibe, bevorzugt jedoch beidseitig je eine FührungsScheibe besitzt, um die Führungsrolle randseitig zu führen. Die Führungsrolle wird demnach mit ihren FührungsScheiben sozusagen über den Bauwerksrand gesetzt und durch die FührungsScheiben geführt. Die Führungsscheibe ist im Durchmesser selbstverständlich größer ausgebildet als die Führungsrolle beziehungsweise der Durchmesser der Laufflächen. _
Eine Variante der Erfindung schlägt vor, daß der Abstand der FührungsScheiben zueinander veränderbar bzw. einstellbar ist. Diese Lösung gewährleistet ein Anpassen an unterschiedliche Wandstärken des abzubrechenden Bauwerkes .
Die Erfindung zeichnet sich gemäß einer Variante auch dadurch aus, dass zumindest die Laufrolle, die an beziehungsweise auf der längenveränderbaren Traverse angeordnet ist, direkt auf dem äußeren Segment der Traverse drehbar angeordnet ist, wobei die Laufrolle sich über der Traverse dreht. Diese Ausgestaltung ist besonders günstig, da man jeweils bei einer notwendigen Längenveränderung das äußere Segment verlängern kann und die Laufrolle sich dann über den nächsten eingefügten äußeren Segment der Traverse zu drehen vermag. Dazu ist beispielsweise eine Hülse vorgesehen, die sich über das äußere Segment schieben lässt die dort bewegbar beziehungsweise verschiebbar angeordnet ist, wobei die Laufrolle sich über der Hülse zu drehen vermag. Dazu sind gegebenenfalls entsprechende Kugellager oder Gleitlager vorgesehen, die dies ermöglichen.
Die Hülse selbst ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verschiebbar auf der Traverse, insbesondere auf deren äußeren Segment, vorgesehen. Dazu können entsprechende Führungen beziehungsweise Zahnstangen oder dergleichen vorgesehen sein, um die Hülse auf dem äußeren Segment zu verstellen.
Selbstverständlich zeichnet sich eine Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch aus, dass die Laufrolle bereits so gestaltet ist, dass sie auf der Traverse beziehungsweise auf deren äußeren Segment verschiebbar vorgesehen ist. Dies bietet den Vorteil, dass man beim Arbeiten sich ergebende Durchmesserveränderungen in gewissem Sinne auch ohne die Teleskopierung der einzelnen Segmente beziehungsweise das Anfügen von weiteren Segmenten auskommen kann. Die Vorrichtung wird insgesamt dadurch noch universeller und ermöglicht ein störungsfreies Ar- beiten über größere Bereiche, als dies im Stand der Technik bisher möglich war.
Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, dass entweder die Laufrolle und/oder die Hülse mechanisch, pneumatisch, hydraulisch beziehungsweise elektromechanisch auf der Traverse beziehungsweise deren äußeren Segment verschiebbar ist. In der einfachsten Variante kann man diese Verschiebbarkeit mit einer Nut- und Federverbindung erhalten, in der beispielsweise die Hülse geführt ist. Für das Verstellen kann man dann in der einfachsten mechanischen Variante eine Zahnstange vorsehen, mittels derer die Hülse beziehungsweise die Laufrolle bezüglich des Außendurchmessers der Vorrichtung verstellbar ist.
Eine weitere Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine bevorzugt jedoch beide der FührungsScheiben einer jeden Laufrolle winklig, insbesondere in einem stumpfen Winkel bezogen auf die Lauffläche angeordnet ist. Dadurch gelingt es, die Abrollbewegung insgesamt günstiger zu gestalten und eine bessere Führung der Führungsscheiben zu erhalten. Insbesondere erhält man dadurch eine " Zwangsführung" .
Eine Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass zumindest die Laufrolle, die an der längenveränderbaren Traverse vorgesehen ist, an einem vorzugsweise abgewinkelten äußeren Träger angeordnet ist und/oder der Träger in die beziehungsweise auf der Traverse, insbesondere deren äußerem Segment, schiebbar ist.
Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn das Gestell bezüglich des Untergestells drehbar ausgebildet und/oder der Bagger drehbar auf dem Gestell angeordnet ist. Damit wird die Abbrucharbeit insgesamt erleichtert, da nicht jedesmal, wenn die Position des Abbruchwerkzeugs sich zwangs- — -
läufig ändert, gleich das gesamte Gestell verschoben werden muß. Man kann die Traversen sozusagen abschnittsweise verschwenken, da der Bagger eine zusätzliche Drehbewegung auszuführen vermag und so bestimmte Abschnitte des Bauwerkes abbrechen kann, ohne daß das Gestell auf dem Bauwerk versetzt bzw. verschoben werden muß.
Als Abbruchwerkzeug ist nach der Erfindung eine Abbruchzange, insbesondere eine hydraulisch angetriebene Abbruchzange, vorgesehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, als Abbruchwerkzeug einen Abbruchhammer bzw. Abbruchmeisel vorzusehen.
Eine besonders geschickte Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zwei Bagger vorgesehen sind, die jeweils ein Gestell aufweisen, welches an gegenüberliegenden Seiten der als Gittermast ausgebildeten, längenveränderbaren Traverse bzw. als Gittermast ausgebildeten Traverse angeordnet sind.
Der Gittermast bzw. die längenveränderbare Traverse wird demnach in beiden Gestellen geführt und befestigt, so daß es mit der Vorrichtung es möglich ist, an beiden Seiten des Bauwerkes gleichzeitig zu arbeiten. Diese Variante ist äußerst geschickt und bewirkt, daß der Aufwand für eine solche Lösung geringer ist, als wenn man beispielsweise zwei Vorrichtungen vorsehen müsste, oder aber eine entsprechende Plattform ausbilden müsste, auf der beispielsweise zwei Bagger angeordnet sind. Hier werden beide Bagger von dem Gittermast und jeweils zwei weiteren höhenveränderbaren und verschwenkbaren Traversen gehalten und geführt, so daß ein problemloser, beidseitiger Abbruchvorgang gewährleistet wird. Die Effizienz einer solchen Vorrichtung ist selbstverständlich enorm hoch.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist auch gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau der Vorrichtung insgesamt, derart, daß zumindest alle Hauptbestandteile der Vorrichtung als Aus- Wechsel- bzw. Ergänzungsmoduls ausgebildet sind und zueinander korrespondierende Verbindungsschnittstellen aufweisen, mittels derer die Module aneinandergefügt werden können, um so eine Vorrichtung zu erhalten.
Dadurch gelingt es, die Vorrichtung nach der Erfindung an unterschiedlichste Bauwerksgrößen anzupassen und dennoch eine Lösung zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise beim Umsetzen von Baustelle zu Baustelle sehr leicht montierbar beziehungsweise demontierbar ist und damit auch sehr günstig zu transportieren ist. So können beispielsweise die einzelnen Module auf unterschiedliche Transportgeräte verpackt werden und so zur nächsten Baustelle transportiert werden.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch angegeben, dass an den äußeren Enden der Traversen wenigstens je eine Befestigungsschnittstelle vorgesehen ist, .an der eine äußere Schutzwanne, eine Auffangvorrichtung, wie zum Beispiel ein von Trägern gehaltenes Sieb, Netz oder dergleichen eine Bühne oder dergleichen befestigbar ist. Diese äußere Schutzwanne beziehungsweise Auffangvorrichtung dient der Sicherheit beim Abbruch des Bauwerkes, um gegebenenfalls herabfallende Bauwerksteile aufzufangen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - 3: Variante der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in verschiedenen Stellungen auf dem Bauwerk;
Fig. 4: Detaildarstellung von den Figuren
1-3 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5a, 5b: Ansicht von hinten und Detaildar- — X 8 "
Stellung der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 6: Ansicht der Vorrichtung nach der
Erfindung schräg von oben;
Fig. 7: Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8: Vorderansicht der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 9: Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei Baggern und
Fig. 10 bis 13: weitere Ausgestaltung der Erfindung und Detaildarstellungen von bestimmten Merkmalen.
Die Fig. 1 bis 8 werden nachfolgend im Zusammenhang beschrieben, da sie die Vorrichtung entweder in verschiedenen Stellungen oder als Detaildarstellung zeigen, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, wobei die Vorrichtung in unterschiedlichen Stellungen auf dem Bauwerk I dargestellt ist. Das Bauwerk I ist lediglich schematisch dargestellt und soll beispielsweise ein abzubrechendes Bauwerk, wie z.B. einen Schornstein, darstellen.
Auf dem oberen Rand des Bauwerks I ist die Vorrichtung nach der Erfindung mit dem Gestell 2 aufgesetzt. Auf dem Gestell 2 ist der Bagger 1 angeordnet. Der Bagger 1 trägt ein Abbruchwerkzeug, in dieser Ausgestaltung eine Abbruchzange 3. Diese Ab- bruchzange 3 wird, wie ersichtlich, hydraulisch angetrieben. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Abbruchhammer oder dergleichen als Abbruchwerkzeug vorzusehen. Das Gestell 2 wird gebildet von wenigstens drei Traversen 4, 5, 6, wobei das Gestell 2 gleichzeitig auch noch die Plattform für den Bagger 1 zur Verfügung stellt. Dabei ist es möglich, diese Plattform drehbar auszugestalten, wodurch der Bagger eine größere Beweglichkeit besitzt und die Verschwenkbewegung der Vorrichtung insgesamt abschnittsweise erfolgen kann. Erfindungsgemäß ist eine der Traversen 6 längenveränderbar bzw. verschiebbar an- oder in dem Gestell 2 angeordnet. In der Ausgestaltung, wie sie in den Figuren 1 - 3 dargestellt ist, ist die Traverse 6 als sogenannter Gittermast dargestellt, der segmentartig aus einzelnen Segmenten 61, 62, 63 zusammengesetzt ist. Diese Gittermastsegmente können miteinander verschraubt oder anderweitig miteinander verbunden sein.
Die in der Fig. 1 vorderen Traversen 4, 5 sind sowohl höhenverstellbar als auch seitlich verschwenkbar an dem Gestell 2 vorgesehen, so daß sie universell eingesetzt werden können. Damit wird eine Bewegung der Vorrichtung auf dem Bauwerksrand ermöglicht.
Wie ersichtlich sind die Traversen 4, 5 mittels entsprechender Gelenke an dem Gestell vorgesehen, so daß sie sowohl in der Höhe als auch in ihrer horizontalen Lage verschwenkt werden können.
Da in dieser Darstellung noch nicht ersichtlich ist, daß die höhenverstellbaren Traversen 4, 5 jeweils eine Höhenverstell- einrichtung aufweisen, wie z.B. die Hydraulikzylinder 44, 54.
Diese Hydraulikzylinder greifen, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, an Gelenkbolzen der die Traverse bildenden Streben 42, 43 bzw. 52, 53 sowie an Gelenkbolzen von Traversenelementen 41 und _ _
51 an. Sie sind dabei vorteilhafterweise diagonal angeordnet, so daß die Höhenverstellbewegung problemlos erfolgen kann. Dieses System ist eine äußerst platzsparende Anordnung. Wie ersichtlich sind dabei die Streben 43 und 53 an gegenüberliegenden Enden jeweils entsprechend mit Ausnehmungen versehen, damit der Hydraulikzylinder 44 entsprechende Bewegungsfreiheit bekommt. Die gleiche Lösung ist an der Traverse 5 ebenfalls praktiziert, so daß sie hier nicht noch einmal beschrieben wird.
Die seitliche Verschwenkbewegung wird, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, durch einen Antrieb 22, in dieser Ausgestaltung ebenfalls ein Hydraulikzylinder bewirkt. Damit ist ein seitliches Verschwenken der Traversen 4, 5 möglich, so daß damit gleichzeitig eine Drehbewegung beziehungsweise Vorwärts- beziehungweise Rückwärtsbewegung auf dem Bauwerk I ermöglicht wird. Die Traverse 6 ist in einer tunnelartigen Führung 21 des Gestells 2 geführt. Dabei gibt es verschiedene Varianten der Ausgestaltung, zum einen derart, daß die Traverse 6 dort eingeführt und befestigt wird und die Segmente 61, 62, 63 .. je nach Durchmesser bzw. Abmessung des Bauwerks angefügt werden. Eine andere Variante ist die teleskopierbare Ausbildung der Traverse 6.
Eine weitere Variante ist die Längsverschieblichckeit innerhalb des Untergestells 21.
Die Fig. 5a, 5b zeigen die Ausgestaltung nach Fig. 1 in einer anderen Stellung bzw. in einem Detail, hierbei werden insbesondere die Streben 52, 53 sowie der Hydraulikzylinder 54 besser sichtbar. Alle anderen Bezugszeichen wurden bereits vorgestellt. Die Vorrichtung trägt an jeder Traverse eine Führungsrolle 7, 8, 9. Diese Führungsrolle ist zumindest an den Traversen 4, 5 gegenüber der Traverse verschwenkbar ausgebildet. Sie besitzt dazu auf der zur Traverse hingewandten Seite ein Ge- lenk. Alle Führungsrollen sind mit einer Auflagefläche versehen, die bevorzugt genutet oder geriffelt ausgebildet ist. Des weiteren sind Führungsscheiben 71, 72 bzw. 81, 82 bzw. 91, 92 vorgesehen, die die Führungsrolle 7, 8, 9 auf dem Bauwerk I führen. In einer nicht gezeigten Darstellung ist der Abstand der Führungsscheiben 71-72, 81-82 und 91-92 zueinander veränderbar .
Die Fig. 6 zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung in einer diagonal von oben aufgenommenen Stellung. Alle Bezugszeichen sind bereits vorgestellt und bezeichnen hier wieder die gleichen Merkmale.
Zu Fig. 7 ist das gleiche festzuhalten. Hier ist eine Seitenansicht gezeigt.
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht schräg von unten bzw. diagonal von unten. Auch hier sind gleiche Bezugszeichen wieder verwendet worden.
In der Fig. 9 ist eine besonders vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt . Hier ist an der Traverse 6, die als Gittermast ausgeführt ist, jeweils an entgegengesetzten Seiten ein Bagger 1 bzw. I1 angeordnet. Damit gelingt es natürlich die Effizienz einer solchen Vorrichtung, wie ersichtlich, wesentlich zu steigern. Alle anderen Merkmale werden in gleicher Weise, wie vorher bei der Ausgestaltung mit nur einem Bagger 1 gleicherweise an beiden Baggern 1 und I1 realisiert .
Die Fig. 10 bis 13 zeigen sowohl eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, als auch insbesondere Details dieser und der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltung. Die Details sind demnach nicht nur auf die Ausgestaltung der Fig. 12 beschränkt, sondern vielmehr auch bei verschiedenen anderen vorher beschriebenen Varianten der Erfindung einsetz - bar. So zeigt die Fig. 10 ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem die längenveränderbare Traverse 6 als quadratisches Rohr ausgebildet ist. Dies ist im Querschnitt ersichtlich. Auf dieser längenveränderbaren Traverse 6 ist eine Hülse 67 verschiebbar angeordnet. Die Verschiebbarkeit ist schematisch angedeutet durch die Führungsnuten 66. Diese können beispielsweise auch mit einer Zahnstange versehen werden, um die Hülse gegenüber der Traverse verschieben zu können. Die Darstellung ist hierbei lediglich schematisch zu verstehen. Auf der Hülse 67 sitzt drehbar die Laufrolle 9. In der Darstellung ist hierbei lediglich die äußere Führungsrolle 91 ersichtlich, die mit Verstärkungsstreben 91/1 versehen ist. Die Drehbarkeit der Laufrolle 9 wird in der dargestellten Variante durch ein Kugellager bewirkt, dessen Kugeln mit dem Bezugszeichen 91/2 bezeichnet sind.
Die Fig. 11 a und 11 b zeigen weitere Details für eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei beziehen sich die Fig. 11 a und 11 b zum einen auf die Beweglichkeit der Führungsrolle 9 in Richtung des Doppelpfeiles a-b. Die Führungsscheibe des Laufrates 9 trägt wieder das Bezugszeichen 91.
Im Schnitt gezeichnet ist ebenfalls ein Teil der längenveränderbaren Traverse 6, nämlich ein Segment 61. An diesem Segment 61 befindet sich eine erste Verbindungsschnittstelle 610, die mit einer in Fig. 11 b dargestellten korrespondierend ausgebildeten Verbindungsschnittstelle 611 am Segment 62 verbindbar ist. Die Verbindungsschnittstelle ist selbstverständlich nur schematisch zu verstehen. Wie aus beiden Figuren ersichtlich, lässt sich die Führungsrolle 9 mit der hier schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellten Hülse 67 verschieben. Die Verschiebbarkeit ist dabei so geschickt gestaltet, dass sich die Führungsrolle sowohl auf dem Segment 61 als auch auf dem Segment 62 verschieben lässt. Die Fig. 11 c zeigt wiederum ein Detail der erfindungsgemäßen Lösung, bei dem die Führungsrolle 9 auf einem Segment beziehungsweise Segmentstück 62 drehbar angeordnet ist. Dies wird wiederum mit einer Hülse 67 erreicht, die über dem Segmet 62 angeordnet ist beziehungsweise auf diesem auch verschiebbar vorgesehen ist . Dies wird wiederum mit dem Doppelpfeil a-b angedeutet. Die Verschiebbarkeit ist allerdings nicht nur auf das Segment 62 bezüglich der Verschiebbarkeit der Rolle 9 auf diesem Segment zu sehen, sondern auch hinsichtlich des Einschiebens des Segmentes 62 beziehungsweis Segmentteiles 62 in das Segment 61. Die Ausgestaltung gemäß Fig. 11 c ist allerdings auch so zu verstehen, dass man anstelle des Segmentes 62 einen separaten Träger für das Laufrad 9 vorsieht, der in das jeweils äußere Segment einschiebbar ist, um universel das Laufrad dann auch ein weiteres Segment auf- beziehungsweise ansetzen zu können, wenn eine Verlängerung notwendig ist. Die Erfindung umfasst hier beide beschriebenen Varianten.
Die Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Lösung, die sich dadurch auszeichnet, dass die längenveränderbare Traverse 6 beispielsweise aus drei Segmentteilen 61, 62 und 63 gebildet ist. Das erste Segment 61 ist dabei direkt an dem Untergestell 21 angeordnet beziehungsweise angeformt. Dies bildet demnach sozusagen einen Teil des Untergestells 21. Ein Hydraulikzylinder 64, der für die Längenverän- derbarkeit der längenveränderbaren Traverse 6 vorgesehen ist, ist zwischen dem Untergestell 21 und dem Segment 62 der längenveränderbaren Traverse 6 vorgesehen. Der Hydraulikzylinder 64 ist dabei mit seiner Kolbenstange über eine Schelle 66 mit dem Segment 62 verbunden. Dazu dienen beispielsweise schematisch angedeutete Befestigungsbolzen, der in eine der Durchgangsbohrungen 65 gesteckt ist beziehungsweise der durchgeführt ist. Selbstverständlich kann man diese Bolzen entweder mittels SicherungsScheiben oder Splinten sichern oder aber auch ver- schrauben. Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist es möglich, das Segment 62 anders zu positionieren, indem beispielsweise eine andere Durchgangsbohrung 65 verwendet wird. Selbstverständlich ist es auch durch die veränderbare Stellung des Kolbens möglich, die längenveränderbare Traverse 6 in ihrer Länge zu verändern. Die Laufrolle 9 sitzt in der dargestellten Variante jetzt an einem abgewinkelten äußeren Träger 68. Dieser Träger 68 ist direkt auf dem äußeren Segment 63 angeordnet beziehungsweise ist sozusagen mit einem kurzen Segmentstück als Einzelankopplungselement für die Laufrolle 9 inklusive des Trägers 68 vorgesehen. Mit einem größeren Kreis ist ein Ausschnitt 13 dargestellt, der den Ausschnitt bezeichnet, der in der Fig. 13 dargestellt ist. Hierbei sind bestimmte bereits jetzt beschriebene Details noch besser ersichtlich. Insgesamt ist festzuhalten, dass die Bezugszeichen durchgängig in allen Figuren analog verwendet werden, sodass einzelne Merkmale bei jeweils neuen Figuren nicht in ihrer Gesamtheit nochmals vorgestellt werden, sofern diese zum Verständnis nicht erforderlich ist. Die Fig. 12 zeigt noch ein andere Ausgestaltung des Abbruchswerkzeuges, nämlich hier in Form eines Abbruchhammers 3/1. Dieser ist an einem Ausleger 100 befestigt, der zwei zur Verstellung notwendige weitere Hubzylinder 101, 102 aufweist.
Die Fig. 13 zeigt das in Fig. 12 bereits vorgestellte Detail der Anordnung der Laufrolle 9 am äußeren Ende der längenveränderbaren Traverse 6.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt :
Nachdem sie auf dem Bauwerksrand oben aufgesetzt bzw. montiert wurde, beginnt die Abbruchzange 3 stückweise und bevorzugt etwas schräg nach unten verlaufend, das Bauwerk von oben her abzubrechen. Dabei entsteht zwischen den Führungsrollen 7, 8 ein gewisser Höhenversatz, der mittels der Höhenverstellbarkeit der Traversen 4, 5 ausgeglichen werden kann. Die seitliche Verschwenkung bzw. Bewegung erfolgt durch im wesentlichen hori- zontales Verschwenken und der Traversen 4, 5. Diese werden, wie bereits erwähnt, durch den Antrieb 22 als Hydraulikzylinder angetrieben. Auf diese Weise kann sich die Vorrichtung sozusagen von oben nach unten arbeiten und benötigt dazu keinerlei Hebezeug und auch keine entsprechenden SicherungsVorrichtungen, da die Bagger selbst geschlossene Kabinen besitzen und zudem eigene Sicherungsgeländer.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes .
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt- anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken, wie zum Beispiel Schornsteinen, Kühltürmen, Silos oder dergleichen, wobei die Vorrichtung auf der Oberkante des Bauwerks aufsetzbar ist, bestehend aus wenigstens einem Abbruchgerät, wie zum Beispiel einem Bagger mit zumindest einem Abbruchwerkzeug, wenigstens einem Gestell, auf dem das Abbruchgerät angeordnet ist, wobei an dem Gestell wenigstens drei Traversen beziehungsweise Auflagearme vorgesehen sind, wovon zumindest eine der Traversen längenveränderbar ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) an unterschiedliche Durchmesser beziehungsweise Abmessungen des Bauwerks (I) dadurch anpassbar ist, dass die längenveränderbare Traverse (6) in oder an dem Gestell (2) verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (2) ein Untergestell (21) vorgesehen ist und das Untergestell (21) tunnelartig ausgebildet ist, um die verschiebbare Traverse (6) aufzunehmen und/oder zumindest bei einem Verstellvorgang zu führen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Segment (61) der längenveränderbaren Traverse (6) an dem Gestell (2) oder einem Untergestell (21) angeformt ist und bevorzugt tunnelartig oder als Teleskoprohr ausgebildet ist, um wenigstens ein weiteres Segment (62, 63) zu führen beziehungsweise aufzunehmen.
4. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die längenveränderbare Traverse (6) als Vierkant-, Rechteck-, Oval-, Dreieck- oder Rundrohr ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderbare Traverse (6) durch einen Gittermast, wie er zum Beispiel an Hebezeugen verwendet wird, angegeben ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderbare Traverse (6) als Rohr und/oder Gittermast modulartig aus einzelnen Segmenten (61, 62, 63) gebildet ist, die miteinander verbindbar und wieder demontierbar ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den zu verbindenden Segmenten (61, 62, 62) auf den jeweils sich zugewandten beziehungsweise zu verbindenden Seiten zueinander korrespondierend ausgebildete Verbindungsschnittstellen
(610, 611) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderbare Traverse (6) teleskopartig beziehungsweise teleskopierbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikzylinder (64) an wenigstens einem Teil der längenveränderbaren Traverse (6) angreift, um die gewünschte Länge der Traverse einzustellen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (64) zwischen Gestell (2) oder Untergestell (21) und wenigstens einem Segment (62) der längenveränderbaren Traverse (6) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspuch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (64) zwischen dem am Gestell (2) oder Untergestell (21) angeordnetem Segment (61) der längenveränderbaren Traverse (6) und einem weiteren Segment (62) dieser Traverse (6) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem teleskopierbarem beziehungsweise verschiebbarem Segment
(62) der längerveränderbaren Traverse (6) wenigstens zwei
Befestigungspunkte (621) mit entsprechenden Befestigungsmitteln (622, 623) vorgesehen sind, um ein Ende des Hydraulikzylinders, bevorzugt die Kolbenstange zu befestigen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel Durchgangsbohrungen (65) in der Traverse mit dazu korrespondierenden Befestigungs- bolzen (651) sowie eine an dem Hydraulikzylinder (64) beziehungsweise der Kolbenstange befestigbare Schelle (66) .
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbruchgerät, bezogen auf den Außendurchmesser der Vorrichtung oder des abzubrechenden Bauwerkes, der durch die wenigstens drei Traversen (4, 5, 6) definiert ist, asymmetrisch auf der Vorrichtung angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Traversen
(4, 5) an dem Gestell (2) höhenverstellbar vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbaren Traversen (4, 5) zumindest zwei Streben (42, 43, 52, 53) aufweisen, die jeweils gelenkig an dem Gestell (2) und je einem Traversenelement (41, 51) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Streben (42, 43, 52, 53) jeweils eine Höhenverstellein- richtung, wie zum Beispiel ein Hydraulikzylinder (44, 54) angeordnet ist, die bevorzugt Gelenkbolzen der Streben (42, 43, 52, 53) an dem Gestell und dem Traversenelement (41, 51) diagonal miteinander verbindet.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (4, 5) im in wesentlichen horizontaler Orientierung gegenüber dem Gestell (2) verschwenkbar sind.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ver- schwenkbewegung der Traverse (4, 5) jeweils ein Antrieb, (22), wie z.B ein weiterer Hydraulikzylinder, vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig an jeder Traverse (4, 5, 6) zumindest je eine Führungsrolle (7, 8, 9) drehbar und/oder gelenkig angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungs- rolle (7, 8, 9) Laufflächen aufweist, die bevorzugt mit Quernuten versehen sind.
22. orrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungs- rolle (7, 8, 9) zumindest einseitig eine FührungsScheibe (71, 81, 91) bevorzugt beidseitig je eine FührungsScheibe (71-72, 81-82, 91-92) besitzt, um die Führungsrolle (7, 8, 9) randseitig zu führen.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der FührungsScheiben (71-72, 81-82, 91-92) zueinander veränderbar beziehungsweise einstellbar ist.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Laufrolle (9) , die an beziehungsweise auf der längenveränderbaren Traverse (6) angeordnet ist, direkt auf dem äußeren Segment (63) der Traverse (6) drehbar angeordnet ist, wobei die Laufrolle (9) sich über der Traverse (6) dreht .
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das äußere Segment (63) der Traverse (6) eine Hülse (67) trägt, auf der die Laufrolle (9) drehbar angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (9) und/oder die Hülse (67) verschiebbar auf der Traverse, insbesondere auf deren äußerem Segment (63) vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, bevorzugt beide der FührungsScheiben (71-72, 81-82, 91- 92) einer jeden Laufrolle (7, 8, 9) winkelig, insbesondere in einem stumpfen Winkel bezogen auf die Lauffläche angeordnet ist .
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Laufrolle (9) und/oder die Hülse (91) mechanisch, pneumatisch, hydraulisch beziehungsweise elektromechanisch auf der Traverse (6) beziehungsweise deren äußerem Segment (63) verschiebbar ist.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Laufrolle (9) , die an der längenveränderbaren Traverse angeordnet ist, an einem vorzugsweise abgewinkelten, äußeren Träger (68) angeordnet ist und/oder der Träger (68) in die beziehungsweise auf der Traverse (6) , insbesondere deren äußerem Segment (62, 61), schiebbar ist.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) bezüglich des Untergestells (21) drehbar ist und/oder der Bagger (1) drehbar auf dem Gestell (2) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abbruchwerkzeug eine Abbruchzange (3), insbesondere eine hydraulisch angetriebene Abbruchzange vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abbruchwerkzeug ein Abbruchhammer (3/1) beziehungsweise Abbruchmeißel vorgesehen ist .
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bagger (1, I1) vorgesehen sind, die beide mit ihrem Gestell (2, 2') an gegenüberliegenden Seiten der als Rohr oder Gittermast ausgebildeten längenveränderbaren Traverse (6) angeordnet sind.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau der Vorrichtung, derart, daß zumindest alle Hauptbestandteile der Vorrichtung als Auswechsel- beziehungsweise Ergänzungsmodul ausgebildet sind mit zueinander korrespondierenden Verbindungsschnittstellen.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Enden der Traverse (4, 5, 6) wenigstens je eine Befestigungsschnittstelle vorgesehen ist, an der eine äußere Schutzwanne, eine Auffangvorrichtung, wie zum Beispiel ein von Trägern gehaltenes Sieb, eine Bühne oder dergleichen befestigbar ist.
EP09725246.4A 2008-03-28 2009-03-27 Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken Not-in-force EP2288770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004374U DE202008004374U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken
PCT/EP2009/002283 WO2009118198A2 (de) 2008-03-28 2009-03-27 Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2288770A2 true EP2288770A2 (de) 2011-03-02
EP2288770B1 EP2288770B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=39688621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09725246.4A Not-in-force EP2288770B1 (de) 2008-03-28 2009-03-27 Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2288770B1 (de)
DE (1) DE202008004374U1 (de)
RU (1) RU2483181C2 (de)
WO (1) WO2009118198A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006427A1 (de) 2010-02-01 2011-12-15 Tvf Altwert Gmbh Einrichtung zum Abbau von Innenschornsteinen in Industrieschornsteinen und ähnlichen Bauwerken
GB2496129B (en) * 2011-10-31 2013-09-25 Technip France Cable installation apparatus for mounting on a flanged structure
US9279262B2 (en) 2013-12-09 2016-03-08 International Chimney Corporation Chimney demolition vehicle
DE102016113227B3 (de) * 2016-07-18 2017-12-21 Karl Hartinger Kranbetrieb Gmbh & Co.Kg Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der Demontage eines Betonturmes
DE102016113224B3 (de) * 2016-07-18 2017-11-16 Karl Hartinger Kranbetrieb Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Demontage von Betontürmen
DE102017118658B3 (de) 2017-08-16 2019-02-21 WP Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Rückbauen und Zerkleinern vertikal ausgerichteter Objekte
RU2753332C1 (ru) * 2021-02-19 2021-08-13 Александр Васильевич Сало Машина для демонтажа дымовых труб

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229743A1 (de) 1984-12-14 1985-11-13 Inst Technologie Und Mechanisi Verfahren und vorrichtung zum abbrechen von turmartigen bauwerken
DE3512212A1 (de) 1985-04-03 1986-10-16 Michael 8942 Ottobeuren Barnsteiner Verfahren und vorrichtung zum abbruch von schornsteinen o.dgl.
DE3635597A1 (de) 1986-10-20 1988-04-28 Michael Barnsteiner Vorrichtung zum abbruch von schornsteinen od. dgl.
EP0370280A1 (de) 1988-11-24 1990-05-30 ROBOTA GMBH Feuerungs- und Schornsteinbau Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen
DE29812795U1 (de) 1998-07-17 1998-12-03 Ostermeyer Anbautechnik GmbH, 88448 Attenweiler Vorrichtung zum Abbrechen eines eine umlaufende Wandung aufweisenden Bauwerks wie einem Schornstein oder einem Kühlturm
DE19722185A1 (de) 1997-05-27 1998-12-10 Michael Barnsteiner Abbruchgerät für Baukörper und Verfahren zum Abbruch von Baukörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2305166C1 (ru) * 2005-12-07 2007-08-27 Институт по проектированию магистральных трубопроводов ОАО "Гипротрубопровод" Способ демонтажа резервуара для нефтепродуктов

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229743A1 (de) 1984-12-14 1985-11-13 Inst Technologie Und Mechanisi Verfahren und vorrichtung zum abbrechen von turmartigen bauwerken
DE3512212A1 (de) 1985-04-03 1986-10-16 Michael 8942 Ottobeuren Barnsteiner Verfahren und vorrichtung zum abbruch von schornsteinen o.dgl.
DE3635597A1 (de) 1986-10-20 1988-04-28 Michael Barnsteiner Vorrichtung zum abbruch von schornsteinen od. dgl.
EP0370280A1 (de) 1988-11-24 1990-05-30 ROBOTA GMBH Feuerungs- und Schornsteinbau Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen
DE19722185A1 (de) 1997-05-27 1998-12-10 Michael Barnsteiner Abbruchgerät für Baukörper und Verfahren zum Abbruch von Baukörpern
DE29812795U1 (de) 1998-07-17 1998-12-03 Ostermeyer Anbautechnik GmbH, 88448 Attenweiler Vorrichtung zum Abbrechen eines eine umlaufende Wandung aufweisenden Bauwerks wie einem Schornstein oder einem Kühlturm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009118198A2 (de) 2009-10-01
DE202008004374U1 (de) 2008-08-14
RU2010143716A (ru) 2012-05-10
WO2009118198A3 (de) 2009-12-03
RU2483181C2 (ru) 2013-05-27
EP2288770B1 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP2218836A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE102009005657A1 (de) Schalungsvorrichtung, insbesondere zum Betonieren einer Gesimskappe, mit verfahrbarem Schalungshalter, auf dem ein Außenschildträger verfahrbar ist
DE3641349A1 (de) Baustuetze
DE102015119379B3 (de) Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE2040328B2 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
WO2016082825A1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
DE102011010042A1 (de) Dreibaum zum Versetzen schwerer Lasten
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
DE202015008972U1 (de) Bohranlage mit einem zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung schwenkbaren Bohrmast
DE2015940B2 (de) Vorrichtung zum verstellen von gleitschalungen
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE10242670A1 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE4445165C2 (de) Verfahren und Stockbaum zum Errichten von Gittermasten
DE837770C (de) Baustuetze
EP0732466A1 (de) Gerüstbock mit hydraulischer Höhenverstellung
DE202011000702U1 (de) Kippvorrichtung zum Aufrichten von plattenförmigen Fertigbauteilen
DE2432256B2 (de) Vorrichtung fuer die vormontage, den transport und den einbau eines streckenausbaus
DE2931422A1 (de) Obendrehender turmkran
DE2216004A1 (de) Gelenkige anordnung der schalungshalterung bei gleitschalungen
DE102004048641B4 (de) Schachtbohranlage mit Hubeinrichtung
DE3238150C2 (de)
DE1481911A1 (de) Fahrbares Hubgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140505

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010001

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150327

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 688732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180526

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010001

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001