EP2285573A1 - Walzenreinigungsvorrichtung einer druckmaschine und ein verfahren zur reinigung einer oder mehrerer walzen - Google Patents

Walzenreinigungsvorrichtung einer druckmaschine und ein verfahren zur reinigung einer oder mehrerer walzen

Info

Publication number
EP2285573A1
EP2285573A1 EP08874170A EP08874170A EP2285573A1 EP 2285573 A1 EP2285573 A1 EP 2285573A1 EP 08874170 A EP08874170 A EP 08874170A EP 08874170 A EP08874170 A EP 08874170A EP 2285573 A1 EP2285573 A1 EP 2285573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
doctor
cleaning device
squeegee
rotary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08874170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ewald Heinrich Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2285573A1 publication Critical patent/EP2285573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller cleaning device of an offset printing machine according to the preamble of claim 1 and a method for cleaning one or more rollers according to the features of claim 14.
  • the inking unit, printing plate, rubber blanket on the blanket cylinder and the impression cylinder are to be cleaned depending on the operating status and requirements when changing jobs.
  • the rubber cylinder cleaning may also be necessary during the edition, if z. B. Paper dust or paper surface parts have stuck to the blanket and lead to printing errors; Similarly, the cleaning of the printing plate during the print run may be necessary if the print form surface has changed due to disturbances in the ink and ink guide or due to disturbances due to paper influences, so that the print quality decreases.
  • the counter-pressure cylinder may need to be cleaned if, on the one hand, faulty ink has been printed on it or, in the case of perfecting, depositing the ink on the surface is disturbing.
  • the inking unit When changing the pad, the inking unit should be cleaned from the previously used ink when using the same printing unit in a different color, eg. B. Color for UV drying or another color according to the order requirements, must be printed.
  • a different color eg. B. Color for UV drying or another color according to the order requirements.
  • rollers To clean the rollers, various means such as cleaning cloths, brush rollers or squeegees are used.
  • a paint roller washing machine is standard on every web offset press. Either this is a conventional, pneumatic on and off Abrakelvorraum with manual Walzenwaschffendostechnik or automatic Farbwalzenwaschanlagen.
  • each inking unit is associated with a pneumatically engageable squeegee with sump and a detergent spray system.
  • the spray unit can also be performed twice for two washing media.
  • each blanket cylinder is associated with a washing device with which the elastic surface of the blanket cylinder can be cleaned.
  • some of the inking and rubbing rollers can be displaced into different axial positions in order to realize different ink paths within the machine, or an allocation of the rubbing cylinder optionally to the dampening or inking unit enable.
  • the displaceable rollers may also have separate rotary drives.
  • the device comprises a squeegee with a squeegee element which can be attached to the roller and has two squeegee edges arranged one behind the other in the circumferential direction of the cylinder, which can be moved from a rest position optionally into a washing position and into a take-off position relative to the roller.
  • the washing layer is used for washing the roller, wherein the doctor element rests as a wash blade on the entire effective length of the roller and serves to strip the dye and cleaning agent residues.
  • the doctor element serves as a color doctor blade, which rests only on at least one section on the outer region of the roller and thus wipes off excess ink in the non-printed areas.
  • the roller is used during the printing process as a friction roller and runs constantly in the inking unit.
  • DE 38 00 570 C2 discloses a device for preventing startup waste in rotary printing machines, wherein a color-reducing roller of a Farbreduzierwerkes is driven separately.
  • doctor roller of a ceramic material For cleaning the ink rollers a co-rotating, applied to a rubber roller of the inking unit doctor roller of a ceramic material is used in known printing presses to which temporarily a squeegee and can be turned off, which scraps the paint or other cleaning residues from the doctor roller. A part of the scraped-off medium remains when placing the doctor blade in the vicinity of the contact point between doctor blade and doctor roller. When restoring the squeegee, this rest will be back on the Squeegee roller and from there back into the inking unit.
  • This roller runs constantly with the inking, although it is needed only in a vanishingly short period, measured in terms of production time. An on and off the doctor roller can only be done at standstill of the inking unit.
  • the invention has for its object to provide a roller cleaning device with which it can be prevented that residues of the medium to be removed during cleaning get back into the inking unit.
  • Purification in the context of the invention means the removal of a medium from the roll to be cleaned.
  • the scraping off of excess ink in non-printing areas of a roller is just as much a part of it as the removal of cleaning agents and paint residues or other particles during the washing process of an inking unit.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that the arrival and stopping of the doctor roller can be done to the rubber roller at full machine speed, if this is accelerated before hiring. In this way, the permanent running of the squeegee roller is avoided with the inking, whereby a lower wear and a longer life of the rubber roller can be achieved. Furthermore, a burning of the under the frictional heat of the follower doctor roller curing ink is prevented on the doctor roller, which leads to a reduced cleaning and maintenance. Furthermore, it is no longer necessary to stop the squeegee roller, the entire printing unit and then start up again with staff squeegee roller. This saves process time.
  • a roller cleaning device comprises a doctor roller and a squeegee engageable with the doctor roller.
  • the squeegee roller rolls in the cleaning operation on the circumference of a Rubber roller of the inking unit.
  • the doctor roller is driven by its own rotary drive.
  • the rotary drive is a motor or a gear motor, the drive of the doctor roller can be done directly or via a clutch.
  • a known drum motor with its own gear is integrated in the doctor roller.
  • the squeegee roller itself or the entire roller cleaning device is off the rubber roller, if no cleaning takes place.
  • the squeegee roller parked by the rubber roller is accelerated to a required roller speed of the rubber roller just before the doctoring process, then the squeegee roller is brought into contact with the inking unit via the rubber roller and the squeegee is set, to do the doctoring.
  • the squeegee roller After doctoring, the squeegee roller is disconnected from the inking unit by placing it on the rubber roller, the squeegee is stopped by the squeegee roller and the squeegee roller is retarded until it stops.
  • the on and off of the doctor roller takes place with a pivoting unit or with a push unit, which preferably pivots the entire roller cleaning device about a pivot axis or moves along a linear axis. But it is also possible to move the doctor roller with the staff doctor blade relative to the roller cleaning device and thereby realize the on and off of the rubber roller.
  • the roller cleaning device can in principle be arranged at any point in the printing unit, wherein the doctor roller must be able to be adjusted to a rubber roller.
  • Fig. 1 is a printing unit in a simplified side view
  • FIG. 2 shows a roller cleaning device in a three-dimensional representation
  • FIG. 3 shows the roller cleaning device according to FIG. 2 in a schematic side view.
  • Fig. 1 shows a double printing unit of a printing machine, in particular an offset printing machine for a two-sided printing.
  • the structure of the double printing unit will be explained with reference to the lower half of the printing unit.
  • the upper part of the printing unit is almost mirror-inverted.
  • a material web 01 or a sheet is passed between two rotating blanket cylinders 02 and thereby printed on both sides.
  • the blanket cylinder 02 serves to transfer the printed image of a plate cylinder 03 on the web 01 and thereby provide a good print due to its elastic surface.
  • the plate cylinder 03 carries the pressure plates (not shown), it is provided in a known manner with a channel on the cylinder surface in which sit the clamping devices for the printing plates.
  • the ink desired in each case is transferred to the plate cylinder 03 in an inking unit 05 by an ink feed unit 04 via several ink transfer rollers 06, friction rollers 07 and inking rollers 08.
  • the ink supply unit 04 can be designed in different ways. In most cases, it includes a color box and a ductor roller, but there are also other Farbdosier- and inking known, which can be integrated in the inking unit 05.
  • a dampening unit 09 with multiple dampening rollers 1 1 ensures a uniform wetting of the printing plate surface with a fountain solution, so as to prevent the adoption of ink at the non-printing areas of the printing plate.
  • a rider roll 12 serves to equalize the paint application profile.
  • the ink supply unit 04 and the inking rollers 08 is a compactor of driven, partially laterally periodically iridescent moving, usually coated with Rilsan (polyamide) friction rollers 07 and alternately not necessarily, d. H. free, revolving rubber rollers.
  • the ink transfer rollers 06 are such rubber rollers. These have an elastomeric cover made of rubber or plastic, which ensures the uniform and continuous feeding, transferring and applying ink and fountain solution to the printing plate. The surface of the roll cover is such that it stores enough ink to compensate for the changing color needs of the printing plate and allows effective rubbing and comparison of the color.
  • some of the rollers may be adjustable in their axial position in order to realize different dyeing or dampening paths.
  • a roller cleaning device 13 is in the example shown on one of Ink transfer rollers 06 provided. It comprises a squeegee roller 14 and further elements, which are explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the roller cleaning device 13.
  • the doctor roller 14 may be rotatably mounted in a two-armed holder 16 and is preferably made of ceramic.
  • the doctor roller 14 promotes the ink film and / or the cleaning medium.
  • a squeegee 17 is pivotally mounted in a doctor blade holder 18, so that it can be adjusted to the squeegee roller 14 and set off from this.
  • the color and / or the cleaning medium is stripped or doctored off by the doctor roller 14.
  • the doctor blade 17 is fastened by means of clamping levers 20 on the doctor blade holder 18.
  • a sump 21 is disposed below the squeegee roller 14 and the squeegee 17 so that the medium scraped off by the squeegee roller 14 can be caught therein.
  • the doctor blade 17 can be designed with two doctor blade edges which fulfill different functions in different positions, for example as a wash blade or as a color doctor blade.
  • the doctor blade system or the roller cleaning device 13 enables partial stripping off of excess ink from the inking unit 05 in the edge zone region of the inking rollers.
  • the use of pre-equipped doctoring rods for different web widths minimizes set-up time.
  • the doctor 17 is active when changing roles, blanket washing and / or on a Time module, which is adjustable with an activation time of preferably 1 to 99 minutes.
  • the doctor 17 is in each case set at the set time interval to the doctor roller 14.
  • the squeegee 17 turns off after activation of a respective adjustable time interval from the doctor roller 14 after activation.
  • the doctor blade duration is z. B. adjustable from 1 to 30 seconds.
  • Fig. 3 the activated state of the doctor blade 17 is shown, in which the doctor roller 14 to a roller 22, in particular a rubber roller 22 is employed.
  • the rubber roller 22 is in the example shown, one of the ink transfer rollers 06, but could be in other embodiments, but also another roller to be cleaned.
  • the roller 22 preferably has an elastomeric coating.
  • the doctor 17 is set to the doctor roller 14.
  • the doctor roller 14 When activating the doctor blade 17, first the doctor roller 14 with its own rotary drive 23, z. B. an electric motor 23 is accelerated until the doctor roller 14 has reached the speed of the rubber roller 22 with +/- 5% deviation. Subsequently, the roller cleaning device 13 is employed either by a pivoting or by a linear movement of the rubber roller 22 and now promotes the cleaning medium or the color.
  • the desired Abrakelvorgang When adjusting the doctor blade 17 to the doctor roller 14, the desired Abrakelvorgang. After the pre-set doctor blade duration, first the doctor roller 14 is turned off by the rubber roller 22, subsequently the doctor 17 is turned off by the doctor roller 14 and then the doctor roller 14 is braked to a standstill.
  • the electric motor 23 may be arranged coaxially with the doctor roller 14.
  • the rotary drive 23 of the squeegee roller 14 could be switched off temporarily, since it is also driven by the adjacent rubber roller 22.
  • the rotary drive 23 of the doctor roller 14 could be switched off temporarily, since it is also driven by the adjacent rubber roller 22.
  • an overrunning clutch which separates its own rotary drive 23, as soon as a drive via the rubber roller 22 takes place.
  • the own rotary drive 23 of the doctor roller 14 engages again when the doctor roller 14 is turned off by the rubber roller 22, so that during the continued rotation of the doctor roller 14, the medium can be removed from the doctor 17.
  • the squeegee roller 14 is preferably at least one of the friction rollers 07 mechanically independent drive, d. H. there is no positive drive connection (for example by gears) for the rotating drive between the friction rollers 07 and the doctor roller 14.
  • the electric motor 23 may be movable together with the squeegee roller 14.
  • the energy and control lines for the drum motor are preferably integrated in the holder 16.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenreinigungsvorrichtung (13) einer Druckmaschine, umfassend eine drehbar gelagerte Rakelwalze (14), welche beim Rakelprozess an eine Walze (22) angestellt ist, und einer Rakel (17), die an die Rakelwalze (14) anstellbar ist, wobei der Rakelwalze (14) ein separater Rotationsantrieb (23) zugeordnet ist. Der Rotationsantrieb (23) weist einen Elektromotor (23) auf.

Description

Beschreibung
Walzenreinigungsvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Reinigung einer oder mehrerer Walzen
Die Erfindung betrifft eine Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Reinigung einer oder mehrerer Walzen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14.
Im Offsetprozess sind je nach Betriebszustand und Anforderungen beim Auftragswechsel Farbwerk, Druckplatte, Gummituch auf dem Gummizylinder und der Gegendruckzylinder zu reinigen.
Die Gummizylinder-Reinigung kann auch während der Auflage notwendig sein, wenn sich z. B. Papierstaub oder Papieroberflächenteile auf dem Gummituch festgesetzt haben und zu Fortdruckstörungen führen; ebenso kann auch die Reinigung der Druckplatte während des Auflagendrucks notwendig werden, wenn sich durch Störungen in der Feucht- und Farbführung oder aber auch durch Störungen infolge von Papiereinflüssen die Druckformoberfläche so verändert hat, dass die Druckqualität abnimmt.
Der Gegendruckzylinder ist möglicherweise zu reinigen, wenn einerseits fehlerhaft Farbe auf ihn gedruckt wurde oder bei Schön- und Widerdruck ein Ablegen der Farbe auf der Oberfläche störend wirksam wird.
Beim Auflagenwechsel ist das Farbwerk von der zuvor benutzten Farbe zu reinigen, wenn mit demselben Druckwerk in einer anderen Farbe, z. B. Farbe für UV-Trocknung oder einem anderen Farbton entsprechend den Auftragsanforderungen, gedruckt werden muss. Zur Reinigung des Farbwerks und der genannten Zylinderoberfläche stehen automatisierte Einrichtungen zur Verfügung, die sich in ihren technischen Lösungskonzepten unterscheiden, was sich bezüglich ihrer Wirksamkeit und der erforderlichen chemischen Hilfsmittel zur Reinigung und des Grades der Automatisierung auswirken kann.
Zur Reinigung der Walzen werden verschiedene Mittel, wie beispielsweise Reinigungstücher, Bürstenwalzen oder Rakel verwendet.
Eine Farbwalzenwaschanlage gehört zur Standardausrüstung jeder Rollenoffsetdruckmaschine. Entweder handelt es sich dabei um eine konventionelle, pneumatisch an- und abstellbare Abrakelvorrichtung mit manueller Walzenwaschmitteldosierung oder um automatische Farbwalzenwaschanlagen.
Bei solchen automatischen Systemen ist jedem Farbwerk eine pneumatisch anstellbare Rakel mit Auffangwanne und ein Waschmittelsprühsystem zugeordnet. Je nach Anwendungsfall, zum Beispiel bei wechselnder Produktion oder wechselnder Verwendung verschiedener Farbtypen kann die Sprüheinheit auch doppelt für zwei Waschmedien ausgeführt sein.
Je nach gewünschtem Waschvorgang wird programmgesteuert eine genau dosierte und verteilte Waschmittelmenge auf die Farbwalze, eine Gummiwalze aufgesprüht. Die Druckmaschine muss auf Waschgeschwindigkeit gefahren werden. Die gelöste Farbe wird nun über der angestellten Rakel abgenommen und in der Auffangwanne gesammelt.
Aus der WO 2005/007410 A2 ist eine Druckanlage bekannt, bei der jedem Gummituchzylinder eine Waschvorrichtung zugeordnet ist, mit der die elastische Oberfläche des Gummituchzylinders gereinigt werden kann. In dem beschriebenen Farbwerk sind einige der Färb- und Reibwalzen in verschiedene axiale Positionen verlagerbar, um damit verschiedene Farbwege innerhalb der Maschine zu realisieren, bzw. eine Zuordnung des Reibzylinders wahlweise dem Feucht- oder Farbwerk zu ermöglichen. Die verlagerbaren Walzen können auch separate Rotationsantriebe aufweisen.
Durch die EP 15 91 250 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Rakel mit einem an die Walze anstellbaren Rakelelement mit zwei in Umfangsrichtung des Zylinders hintereinander angeordneten Rakelkanten, das aus einer Ruhelage wahlweise in eine Waschlage und in eine Abnahmelage relativ zur Walze verbracht werden kann. Damit wird eine doppelte Funktionalität des Rakelelements erreicht. Die Waschlage dient zum Waschen der Walze, wobei das Rakelelement als Waschrakel auf der gesamten wirksamen Länge der Walze anliegt und zum Abstreifen der Färb- und Reinigungsmittelreste dient. In der Abnahmelage dient das Rakelelement als Farbrakel, welches nur auf mindestens einem Teilabschnitt auf dem äußeren Bereich der Walze aufliegt und damit überschüssige Farbe in den nicht bedruckten Bereichen abstreift. Die Walze dient beim Druckvorgang als Reibwalze und läuft ständig im Farbwerk mit.
Die DE 38 00 570 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Verhindern von Anlaufmakulatur bei Rotationsdruckmaschinen, wobei eine Farbabnehmende Walze eines Farbreduzierwerkes separat antreibbar ist.
Aus der DE 28 56 088 A1 sind mittels eines Elektromotors angetriebene Rakelwalzen bekannt.
Zum Reinigen der Farbwalzen wird in bekannten Druckmaschinen eine mitdrehende, an einer Gummiwalze des Farbwerkes anliegende Rakelwalze aus einem Keramikmaterial verwendet, an welche temporär eine Rakel an- und abstellbar ist, welches die Farbe oder andere Reinigungsrückstände von der Rakelwalze abrakelt. Ein Teil des abgerakelten Mediums verbleibt beim Abstellen der Rakel in der Nähe der Kontaktstelle zwischen Rakel und Rakelwalze. Beim Wiederanstellen der Rakel wird dieser Rest wieder auf die Rakelwalze und von dort zurück ins Farbwerk verteilt. Diese Walze läuft ständig mit dem Farbwerk mit, obwohl sie nur in einem verschwindend geringen Zeitraum, gemessen an der Produktionszeit überhaupt benötigt wird. Ein An- und Abstellen der Rakelwalze kann nur im Stillstand des Farbwerkes erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenreinigungsvorrichtung zu schaffen, mit der verhindert werden kann, dass Reste des während der Reinigung zu entfernenden Mediums zurück ins Farbwerk gelangen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 14 gelöst.
Unter Reinigung wird im Sinne der Erfindung das Abziehen eines Mediums von der zu reinigenden Walze verstanden. Das Abrakeln überschüssiger Farbe in nicht druckenden Bereichen einer Walze gehört ebenso dazu, wie die Entfernung von Reinigungsmitteln und Farbresten oder anderen Partikeln beim Waschvorgang eines Farbwerkes.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das An- und Abstellen der Rakelwalze an die Gummiwalze bei voller Maschinengeschwindigkeit erfolgen kann, wenn diese bereits vor dem Anstellen beschleunigt wird. Auf diese Weise wird das permanente Mitlaufen der Rakelwalze mit dem Farbwerk vermieden, womit ein geringerer Verschleiß und eine höhere Lebensdauer der Gummiwalze erreicht werden. Weiterhin wird ein Einbrennen der unter der Reibungswärme der mitlaufenden Rakelwalze aushärtenden Farbe auf der Rakelwalze vermieden, was zu einem verringerten Reinigungs- und Wartungsaufwand führt. Weiterhin ist es nicht mehr erforderlich, zum Anstellen der Rakelwalze das gesamte Druckwerk zu stoppen und anschließend mit angestellter Rakelwalze wieder hochzufahren. Dies spart Prozesszeit.
Eine Walzenreinigungsvorrichtung umfasst eine Rakelwalze und ein an die Rakelwalze anstellbare Rakel. Die Rakelwalze rollt im Reinigungsbetrieb am Umfang einer Gummiwalze des Farbwerkes ab.
Erfindungsgemäß wird die Rakelwalze durch einen eigenen Rotationsantrieb angetrieben.
Der Rotationsantrieb ist ein Motor oder ein Getriebemotor, der Antrieb der Rakelwalze kann direkt oder über eine Kupplung erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Rakelwalze ein bekannter Trommelmotor mit eigenem Getriebe integriert.
Vorzugsweise ist die Rakelwalze selbst oder die gesamte Walzenreinigungsvorrichtung von der Gummiwalze abstellbar, wenn keine Reinigung erfolgt.
In einem Verfahren zur Reinigung einer oder mehrerer Walzen in einem Farbwerk wird erst kurz vor dem Rakelvorgang die von der Gummiwalze abgestellte Rakelwalze auf eine geforderte Walzengeschwindigkeit der Gummiwalze beschleunigt, anschließend wird die Rakelwalze über die Gummiwalze mit dem Farbwerk in Kontakt gebracht und die Rakel angestellt, um das Abrakeln durchzuführen.
Nach dem Abrakeln wird die Rakelwalze durch Abstellen von der Gummiwalze wieder vom Farbwerk getrennt, die Rakel von der Rakelwalze abgestellt und die Rakelwalze wieder bis in den Stillstand verzögert.
Das An- und Abstellen der Rakelwalze erfolgt mit einer Schwenkeinheit oder mit einer Schubeinheit, welche vorzugsweise die gesamte Walzenreinigungsvorrichtung um eine Schwenkachse verschwenkt bzw. entlang einer Linearachse verschiebt. Es ist aber ebenso möglich, die Rakelwalze mit der angestellten Rakel relativ zur Walzenreinigungsvorrichtung zu bewegen und dadurch das An- und Abstellen von der Gummiwalze zu realisieren. Die Walzenreinigungsvorrichtung kann prinzipiell an beliebiger Stelle im Druckwerk angeordnet werden, wobei die Rakelwalze an eine Gummiwalze anstellbar sein muss.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Druckeinheit in vereinfachter Seitenansicht;
Fig. 2 eine Walzenreinigungsvorrichtung in einer räumlichen Darstellung;
Fig. 3 die Walzenreinigungsvorrichtung gemäß Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt ein Doppeldruckwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Offsetdruckmaschine für einen zweiseitigen Druck. Der Aufbau des Doppeldruckwerkes wird anhand der unteren Hälfte des Druckwerkes erläutert. Der obere Teil des Druckwerkes ist nahezu spiegelbildlich gleich aufgebaut.
Eine Materialbahn 01 oder auch ein Bogen wird zwischen zwei rotierenden Gummituchzylindern 02 hindurchgeführt und dabei beidseitig bedruckt. Der Gummituchzylinder 02 dient dazu, das Druckbild von einem Plattenzylinder 03 auf die Materialbahn 01 zu übertragen und dabei aufgrund seiner elastischen Oberfläche für einen guten Ausdruck zu sorgen.
Der Plattenzylinder 03 trägt die Druckplatten (nicht dargestellt), er ist in bekannter Weise mit einem Kanal auf der Zylinderoberfläche versehen, in dem die Spanneinrichtungen für die Druckplatten sitzen. Die jeweils gewünschte Druckfarbe wird in einem Farbwerk 05 von einer Farbzuführungseinheit 04 über mehrere Farbübertragswalzen 06, Reibwalzen 07 und Farbauftragswalzen 08 auf den Plattenzylinder 03 übertragen. Die Farbzuführungseinheit 04 kann in unterschiedlicher Art ausgeführt sein. Meist umfasst sie einen Farbkasten und eine Duktorwalze, es sind aber auch andere Farbdosier- und Einfärbesysteme bekannt, welche im Farbwerk 05 integriert sein können.
Ein Feuchtwerk 09 mit mehreren Feuchtwalzen 1 1 sorgt für eine gleichmäßige Benetzung der Druckplattenoberfläche mit einem Feuchtmittel, um damit die Annahme von Druckfarbe an den nichtdruckenden Stellen der Druckplatte zu verhindern.
Eine Reiterwalze 12 dient zur Vergleichmäßigung des Farbauftragprofils.
Zwischen der Farbzuführungseinheit 04 und den Farbauftragwalzen 08 besteht ein Walzenzug aus angetriebenen, teilweise seitlich periodisch changierend bewegten, meist mit Rilsan (Polyamid) beschichteten Reibwalzen 07 und abwechselnd nicht zwangsweise, d. h. frei, mitlaufenden Gummiwalzen. Die Farbübertragswalzen 06 sind solche Gummiwalzen. Diese besitzen einen elastomeren Bezug aus Gummi oder Kunststoff, welcher das gleichmäßige und ununterbrochene Zuführen, Übertragen und Auftragen von Druckfarbe und Feuchtmittel auf die Druckplatte gewährleistet. Die Oberfläche des Walzenbezuges ist so beschaffen, dass sie zum Ausgleich des wechselnden Farbbedarfs der Druckplatte genügend Druckfarbe speichert und ein wirkungsvolles Verreiben und Vergleichmäßigen der Farbe ermöglicht.
In einem solchen Druckwerk können einige der Walzen in ihrer axialen Lage verstellbar sein, um verschiedene Färb- oder Feuchtwege zu realisieren.
Eine Walzenreinigungsvorrichtung 13 ist im gezeigten Beispiel an einer der Farbübertragswalzen 06 vorgesehen. Sie umfasst eine Rakelwalze 14 und weitere Elemente, welche anhand der Fig. 2 und 3 nachfolgend näher erläutert werden. Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht, während in Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Walzenreinigungsvorrichtung 13 dargestellt.
Die Rakelwalze 14 kann in einem zweiarmigen Halter 16 drehbar gelagert sein und ist vorzugsweise aus Keramik gefertigt. Die Rakelwalze 14 fördert den Farbfilm und/oder das Reinigungsmedium.
Eine Rakel 17 ist in einem Rakelhalter 18 verschwenkbar gelagert, so dass sie an die Rakelwalze 14 anstellbar und von dieser abstellbar ist. Bei angestellter Rakel 17 wird die Farbe und/oder das Reinigungsmedium von der Rakelwalze 14 abgestreift bzw. abgerakelt. Das An- und Abstellen der Rakel 17 an die Rakelwalze 14 erfolgt über Stellmittel 19, vorzugsweise pneumatisch über Pneumatikzylinder 19. Die Rakel 17 ist mittels Klemmhebeln 20 am Rakelhalter 18 befestigt.
Eine Auffangwanne 21 ist unterhalb von Rakelwalze 14 und Rakel 17 angeordnet, so dass das von der Rakelwalze 14 abgerakelte Medium darin aufgefangen werden kann.
Die Rakel 17 kann in einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei Rakelkanten ausgeführt sein, die in unterschiedlichen Lagen unterschiedliche Funktionen erfüllen, beispielsweise als Waschrakel oder als Farbrakel.
Bei Produktionen mit schmaler Materialbahn 01 ermöglicht das Rakelsystem bzw. die Walzenreinigungsvorrichtung 13 partielles Abrakeln von überschüssiger Farbe aus dem Farbwerk 05 im Randzonenbereich der Farbwalzen. Die Verwendung von vorbestückten Rakelstangen für verschiedene Bahnbreiten minimiert dabei die Rüstzeit.
Die Rakel 17 wird aktiv bei Rollenwechsel, Gummituchwaschen und/oder über ein Zeitmodul, welches mit einer Aktivierungszeit von vorzugsweise 1 bis 99 Minuten einstellbar ist. Bei der Verwendung des Zeitmoduls wird die Rakel 17 jeweils im eingestellten Zeitintervall an die Rakelwalze 14 angestellt. Die Rakel 17 stellt sich nach der Aktivierung nach Verstreichen eines jeweils einstellbaren Zeitintervalls von der Rakelwalze 14 ab. Die Rakeldauer ist z. B. von 1 bis 30 Sekunden einstellbar.
In Fig. 3 ist der aktivierte Zustand der Rakel 17 dargestellt, bei welchem die Rakelwalze 14 an eine Walze 22, insbesondere eine Gummiwalze 22 angestellt ist. Die Gummiwalze 22 ist im dargestellten Beispiel eine der Farbübertragswalzen 06, könnte in anderen Ausführungsformen aber auch eine andere zu reinigende Walze sein. Die Walze 22 weist vorzugsweise eine elastomere Beschichtung auf. Die Rakel 17 ist an die Rakelwalze 14 angestellt.
Bei der Aktivierung der Rakel 17 wird zunächst die Rakelwalze 14 mit einem eigenen Rotationsantrieb 23, z. B. einen Elektromotor 23 beschleunigt, bis die Rakelwalze 14 die Geschwindigkeit der Gummiwalze 22 mit +/- 5 % Abweichung erreicht hat. Anschließend wird die Walzenreinigungsvorrichtung 13 entweder über eine Schwenk- oder über eine Linearbewegung an die Gummiwalze 22 angestellt und fördert nun das Reinigungsmedium bzw. die Farbe. Beim Anstellen der Rakel 17 an die Rakelwalze 14 erfolgt der gewünschte Abrakelvorgang. Nach der voreingestellten Rakeldauer wird nun zunächst die Rakelwalze 14 von der Gummiwalze 22 abgestellt, nachfolgend die Rakel 17 von der Rakelwalze 14 abgestellt und dann die Rakelwalze 14 bis zum Stillstand abgebremst.
Der Elektromotor 23 kann koaxial zur Rakelwalze 14 angeordnet sein.
Bei der Verwendung als Farbrakel kann es bei kurzen Zeitintervallen und kurzer Rakeldauer sinnvoll sein, die Rakelwalze 14 an die Gummiwalze 22 angestellt zu lassen und nur die Rakel 17 von der Rakelwalze 14 abzustellen, da das Beschleunigen und Abbremsen der Rakelwalze 14 immer eine gewisse Zeit Vorlauf erfordert.
Sofern die Rakelwalze 14 bei Betrieb der Druckanlage nicht von der Gummiwalze 22 abgestellt werden soll, könnte der Rotationsantrieb 23 der Rakelwalze 14 zeitweise abgeschaltet werden, da diese auch von der anliegenden Gummiwalze 22 angetrieben wird. Beispielsweise könnte in der Lagerung der Rakelwalze 14 ein Überholfreilauf eingebaut werden, der den eigenen Rotationsantrieb 23 trennt, sobald ein Antrieb über die Gummiwalze 22 erfolgt. Der eigene Rotationsantrieb 23 der Rakelwalze 14 greift wieder ein, wenn die Rakelwalze 14 von der Gummiwalze 22 abgestellt wird, damit während der fortgesetzten Rotation der Rakelwalze 14 das Medium von der Rakel 17 abgenommen werden kann.
Unter eigenem Antrieb der Rakelwalze 14 ist vorzugsweise ein zumindest von den Reibwalzen 07 mechanisch unabhängiger Antrieb, d. h. es besteht keine formschlüssige Antriebsverbindung (z. B. durch Zahnräder) zum rotierenden Antrieb zwischen Reibwalzen 07 und Rakelwalze 14.
Der Elektromotor 23 kann gemeinsam mit der Rakelwalze 14 bewegbar sein.
Wenn der Rotationsantrieb 23 als innenliegender Trommelmotor ausgeführt ist, so sind im Halter 16 vorzugsweise die Energie- und Steuerungsleitungen für den Trommelmotor integriert.
Bezugszeichenliste
01 Materialbahn
02 Gummituchzylinder
03 Plattenzylinder
04 Farbzuführungseinheit
05 Farbwerk
06 Farbübertragungswalze
07 Reibwalze
08 Farbauftragswalze
09 Feuchtwerk
10 -
1 1 Feuchtwalze
12 -
13 Walzenreinigungsvorrichtung
14 Rakelwalze
15 -
16 Halter
17 Rakel
18 Rakelhalter
19 Stellmittel; Pneumatikzylinder
20 Klemmhebel
21 Auffangwanne
22 Walze; Gummiwalze
23 Rotationsantrieb, Elektromotor

Claims

Ansprüche
1. Walzenreinigungsvorrichtung (13) einer Druckmaschine, umfassend eine drehbar gelagerte Rakelwalze (14), welche beim Rakelprozess an eine Walze (22) angestellt ist, und einer Rakel (17), die an die Rakelwalze (14) anstellbar ist, wobei der Rakelwalze (14) ein separater Rotationsantrieb (23) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (23) einen Elektromotor (23) aufweist.
2. Walzenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwalze (14) von der Walze (22) an- und abstellbar ist.
3. Walzenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenreinigungsvorrichtung (13) insgesamt von der Walze (22) an- und abstellbar ist.
4. Walzenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Rotationsantrieb (23) der Rakelwalze (14) direkt oder über eine Kupplung mit der Rakelwalze (14) verbunden ist.
5. Walzenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (23) der Rakelwalze (14) ein in der Rakelwalze (14) gelagerter Trommelmotor ist.
6. Walzenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwalze (14) in Haltern (16) montiert ist, in welchen Energieleitungen und Steuerleitungen für den Trommelmotor integriert sind.
7. Walzenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellen und Abstellen von der Walze (22) durch eine Schwenkeinheit oder eine Schubeinheit erfolgt.
8. Walzenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (17) und die Rakelwalze (14) getrennt ansteuerbar und an- und abstellbar sind.
9. Walzenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (17) zwei Rakelkanten umfasst.
10. Walzenreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (23) der Rakelwalze (14) über einen Freilauf an die Rakelwalze (14) angekoppelt ist.
1 1 . Walzenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwalze (14) und zumindest ein Reibzylinder (07) keinen gemeinsamen Rotationsantrieb (23) aufweisen, d. h. nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung sind.
12. Walzenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (23) koaxial zur Rakelwalze (14) angeordnet ist.
13. Walzenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (23) gemeinsam mit der Rakelwalze (14) bewegbar ist.
14. Verfahren zur Reinigung einer oder mehrerer Walzen in einem Farbwerk (05) einer Druckmaschine, wobei Färb-, Waschmittel- und/oder Verschmutzungsreste mit einer Rakel (17) von einer an eine Walze (22) angestellten Rakelwalze (14) abgerakelt werden, folgende Schritte umfassend:
Beschleunigen der von der Walze (22) abgestellten Rakelwalze (14) im Wesentlichen auf die Walzengeschwindigkeit der Walze (22); Anstellen der Rakelwalze (14) an die Walze (22); Anstellen einer Rakel (17) an die Rakelwalze (14).
15. Verfahren nach Anspruch 14, folgende weiteren Schritte bei der Beendigung der Reinigung umfassend:
Abstellen der Rakelwalze (14) von der Walze (22); Abstellen der Rakel (17) von der Rakelwalze (14); Verzögern der Rakelwalze (14) bis zu deren Stillstand.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwalze (14) nach dem Abstellen von der Walze (22) noch mindestens eine volle Umdrehung rotiert wird, bevor die Rakel (17) abgestellt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwalze (14) auf eine Geschwindigkeit beschleunigt wird, die bis zu 5 Prozent von der Geschwindigkeit der Walze (22) abweicht.
18. Walzenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (22) eine elastomere Beschichtung aufweist.
EP08874170A 2008-05-05 2008-10-09 Walzenreinigungsvorrichtung einer druckmaschine und ein verfahren zur reinigung einer oder mehrerer walzen Withdrawn EP2285573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001542 DE102008001542B4 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine
PCT/EP2008/063498 WO2009135535A1 (de) 2008-05-05 2008-10-09 Walzenreinigungsvorrichtung einer druckmaschine und ein verfahren zur reinigung einer oder mehrerer walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2285573A1 true EP2285573A1 (de) 2011-02-23

Family

ID=40202172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08874170A Withdrawn EP2285573A1 (de) 2008-05-05 2008-10-09 Walzenreinigungsvorrichtung einer druckmaschine und ein verfahren zur reinigung einer oder mehrerer walzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2285573A1 (de)
DE (1) DE102008001542B4 (de)
WO (1) WO2009135535A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324118A2 (de) * 1988-01-12 1989-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856088A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk
DE3134796C2 (de) * 1981-09-02 1983-12-01 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19601070A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Druckmaschinen-Zylindern
DE19723310A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Entwickeln von zylindrischen Oberflächen
ES2138421T3 (es) * 1997-07-30 2000-01-01 Oxy Dry Maschinen Gmbh Dispositivo para la limpieza de cilindros de una maquina impresora.
DE10352614A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE102004020636A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
EP1743771A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Oxy-Dry Maschinen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324118A2 (de) * 1988-01-12 1989-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckwerk für Rotationsdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009135535A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009135535A1 (de) 2009-11-12
DE102008001542B4 (de) 2010-12-30
DE102008001542A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE102006048286B4 (de) Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine
EP1778488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19739283A1 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10209091A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung wenigstens eines ausgewählten Abschnittes einer Zylinderoberfläche
EP1968794A1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102009006268B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Nassoffsetdruckmaschine
DE4424590C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE102007020226A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten
DE102004006942A1 (de) Einrichtung zum automatischen Druckplattenwechsel
DE4416296A1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE102008001542B4 (de) Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
DE19801623B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine
WO2001000413A1 (de) Oberflächen-behandlungsvorrichtung
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP0033440B1 (de) Offsetdruckmaschine
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
EP2114681A1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102007006063A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Feuchtwerks eines Druckwerks
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110425

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20110429

18W Application withdrawn

Effective date: 20110517