EP2283226A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP2283226A1
EP2283226A1 EP09733848A EP09733848A EP2283226A1 EP 2283226 A1 EP2283226 A1 EP 2283226A1 EP 09733848 A EP09733848 A EP 09733848A EP 09733848 A EP09733848 A EP 09733848A EP 2283226 A1 EP2283226 A1 EP 2283226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
valve member
pressure
chamber
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09733848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2283226B1 (de
Inventor
Andreas Gruenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2283226A1 publication Critical patent/EP2283226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2283226B1 publication Critical patent/EP2283226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck mit einer Düsennadel (10), die durch ihre Längsbewegung mit einem Ventilsitz (13) zusammenwirkt und dadurch wenigstens eine Einspritzöffnung (12) öffnet und schließt, wobei die Düsennadel (10) durch den Druck in einem Steuerraum (20) eine in Richtung des Ventilsitzes (13) gerichtete Schließkraft erfährt. In einem Ventilkörper (4) ist ein Steuerventil (30; 30'; 30') ausgebildeten, durch welches der Druck im Steuerraum (20) einstellbar ist, wobei das Steuerventil (30; 30'; 30') einen mit dem Steuerraum (20) verbundenen Steuerventilraum (21) umfasst, in dem ein Steuerventilglied (34; 34'; 34') längsbewegbar angeordnet ist und durch seine Längsbewegung eine Verbindung des Steuerventilraums (21) mit einem Leckölraum (23) öffnet und schließt. Das Steuerventilglied (34; 34': 34') ist vom Druck im Steuerventilraum (21) umgeben und so ausgebildet, dass durch den Druck im Steuerraum (21) keine oder nur eine sehr geringe resultierende hydraulische Kraft auf das Steuerventilglied (34; 34'; 34') in Längsbewegungsrichtung ausgeübt wird, wenn das Steuerventilglied (34; 34'; 34') die Verbindung des Steuerventilraums (31) mit dem Leckölraum (23) schließt.

Description

Beschreibung
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, wie es zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine verwendet wird.
Stand der Technik
Kraftstoffeinspritzventile, wie sie vorzugsweise zur Kraftstoffeinspritzung direkt in den Brennraum einer Brennkraftmaschine verwendet werden, sind seit langer Zeit aus dem Stand der Technik bekannt. Bei Einspritzsystemen, die nach dem sogenannten Common-Rail-Prinzip arbeiten, wird mittels einer Hochdruckpumpe verdichteter Kraftstoff in einem sogenannten Rail zur Verfügung gestellt und mit- tels Injektoren in die jeweiligen Brennräume einer Brennkraftmaschine eingespritzt. Die Einspritzung wird mittels einer Düsennadel angesteuert, die eine Längsbewegung ausführt und dadurch eine oder mehrere Einspritzöffnungen öffnet und schließt. Da es insbesondere bei der Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck nicht sinnvoll oder nicht möglich ist, die Düsennadel direkt durch einen elektrischen Aktor zu bewegen, werden hydraulische Kräfte, die der verdichtete Kraftstoff aus die Düsennadel ausübt, zur Ansteuerung verwendet. Hierzu ist im Kraftstoffeinspritzventil ein Steuerraum ausgebildet, dessen Kraft direkt oder indirekt auf die Düsennadel wirkt und sie dadurch gegen einen Düsensitz presst, so dass die Düsennadel die Einspritzöffnungen verschließt. Durch Ände- rung des Drucks im Steuerraum und damit der Schließkraft auf die Düsennadel kann die Längsbewegung der Düsennadel gezielt gesteuert werden.
Der Kraftstoff druck im Steuerraum wird mittels eines Steuerventils beeinflusst, wobei der Steuerraum abwechselnd mit einem Leckölraum, in dem ein niedriger Druck herrscht, verbunden wird oder diese Verbindung wird durch das Steuer- ventil unterbrochen. Aus der DE 10 2004 030 445 Al ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, das ein solches Steuerventil aufweist. Das Steuerventil ist hier als sogenanntes 3/2-Wege- Ventil ausgeführt und steuert die Verbindung des Steuer- raums einerseits zur Hochdruckquelle, aus der der verdichtete Kraftstoff dem Einspritzventil zugeführt wird, und andererseits zu einem Niederdruck aufweisenden Leckölraum. Das Steuerventil weist ein Steuerventilglied auf, das mittels eines elektrischen Aktors, beispielsweise einem Magnet oder einem Piezoaktor, innerhalb des Steuerventilraums bewegt werden kann und so mit einem ersten Steuerventilsitz und einem zweiten Steuerventilsitz zusammenwirkt. Befindet sich das Steuerventilglied in Anlage am ersten Steuerventilsitz, so wird die Verbindung des Steuerventilraums zum Leckölraum bzw. zu einem Leckageanschluss, der eine Verbindung zu einem Niederdruckbereich aufweist, geschlossen. Da sowohl die Ablaufdrossel, die vom Steuerraum der Düsennadel in den Steuerventilraum mündet, als auch die Bypass- Drossel, die den Hochdruckkanal mit dem Steuerkanal verbindet, in den Steuerventilraum münden, ergibt sich eine
Verbindung des Hochdruckkanals zum Steuerraum über die Ablaufdrossel.
Soll der Druck im Steuerraum abgesenkt werden, so wird mittels des elektrischen Aktors das Steuerventilglied weg vom ersten Steuerventilsitz in Anlage an den zweiten Steuerventilsitz bewegt. Dadurch wird die Verbindung des Steuerventilraums zum Leckölraum geöffnet, während gleichzeitig die Bypass- Drossel, die den Hochdruckkanal mit dem Steuerventil räum verbindet, geschlossen wird. Die sich dadurch ergebende Verbindung von der Ablaufdrossel des Steuerraums ü- ber den Steuerventilraum zum Leckölraum führt zu einem Abfluss des Kraftstoff- drucks im Steuerraum und damit dort zu einer entsprechenden Drucksenkung, was zu einer Erniedrigung des Schließdrucks auf die Düsennadel führt und schließlich zu einer Bewegung der Düsennadel weg vom Düsensitz und zur Freigabe der Einspritzöffnungen.
Ein ganz ähnlich arbeitendes Steuerventil ist darüber hinaus aus der
WO 2006/067015 Al bekannt, das im Wesentlichen in gleicher Weise arbeitet. Das Steuerventilglied ist auch hier vom Kraftstoffdruck des Steuerventilraums umgegeben und damit allseitig vom Kraftstoffdruck des Steuerventilraums beaufschlagt. Das Steuerventil arbeitet wie oben beschrieben in der Weise, dass das Steuerventilglied anfangs in Anlage am ersten Steuerventilsitz ist und durch ei- nen elektrischen Aktor in den Steuerventil räum hineinbewegt wird, bis es zur Anlage am zweiten Steuerventilsitz gelangt. Hierbei muss das Steuerventilglied vom ersten Steuerventilsitz weg gegen den Kraftstoffdruck im Steuerventilraum bewegt werden. Da im Steuerventilraum anfangs zumindest annähernd der Druck im Steuerraum der Düsennadel herrscht, der wiederum in etwa dem zugeführten
Kraftstoffhochdruck entspricht, ist diese Kraft recht hoch, was einen entsprechend kräftigen Aktor mit entsprechend hoher Leistung voraussetzt.
Darüber hinaus weisen die bekannten Steuerventile den Nachteil auf, dass das Steuerventilglied mit einer starken Feder gegen den ersten Steuerventilsitz vorgespannt ist. Dies ist notwendig, um ein zuverlässiges Schließen des Steuerventils sicherzustellen, auch dann, wenn sich durch die Bewegung des Steuerventilglieds im Steuerventilraum die hydraulischen Kräfte auf das Steuerventilglied stark ändern. Eine sehr stark ausgebildete Schließfeder weist jedoch den Nach- teil auf, dass das Steuerventilglied auch bei relativ geringen Einspritzdrücken, also dann, wenn im Steuerventil räum nur ein geringer Kraftstoffdruck anliegt, durch die sehr starke Feder gegen den ersten Steuerventilsitz gedrückt wird. Dies führt zu einem unnötig hohen Verschleiß am ersten Steuerventilsitz, was die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils nachteilig beeinflussen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein schnelles und zuver- lässiges Schalten der Einspritzung mittels eines Steuerventils ermöglicht wird und damit eine qualitativ bessere Einspritzung und eine längere Lebensdauer des Einspritzventils. Hierzu ist das Steuerventilglied, das sich im Steuerventilraum befindet, so ausgebildet, dass durch den Druck im Steuerraum keine resultierende hydraulische Kraft in Richtung der Längsbewegung des Steuerventil- glieds ausgeübt wird. Durch diese Ausgestaltung ist das Steuerventilglied, wenn es sich in Anlage am ersten Steuerventilsitz befindet, also in seiner Schließstellung bezüglich des Leckölraums, tatsächlich oder praktisch kraftausgeglichen. Dies ermöglicht es, mittels eines relativ schwachen Aktors das Steuerventilglied rasch im Steuerventilraum zu bewegen und sehr schnelle Schaltvorgänge durch- zuführen. Da das Steuerventilglied praktisch kraftausgeglichen ist, genügt auch eine relativ schwache Schließfeder, die dafür sorgt, dass das Steuerventilglied beim Fehlen weiterer Kräfte, insbesondere dann, wenn der elektrische Aktor, mit dem das Steuerventilglied bewegt wird, ausgeschaltet ist, in seiner den Lecköl- raum gegen den Steuerventilraum verschließenden Stellung am ersten Steuer- Ventilsitz verbleibt.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuerventilglied kolbenförmig ausgebildet und wirkt zum Öffnen und Schließen einer Verbindung des Steuerventilraums mit dem Leckölraum mit einem ersten Steuerventilsitz zusammen. Hierbei ist das Steuerventilglied an seinem dem Steuerventilsitz abgewandten
Ende in einer Hülse geführt. Durch die Hülse ist sichergestellt, dass das dem ersten Steuerventilsitz entgegengesetzte Ende des Steuerventilglieds nicht vom Kraftstoff druck des Steuerventilraums beaufschlagt wird, sondern neben den Außenflächen des Steuerventilglieds nur der Bereich, mit dem das Steuerventilglied mit dem ersten Steuerventilsitz zusammenwirkt. Ist der Durchmesser des Steuerventilglieds in dem Bereich, der in der Hülse geführt ist, gleich groß wie der Durchmesser des Sitzbereichs im Bereich des ersten Steuerventilsitzes, so wirken dann, wenn das Steuerventilglied in Anlage am ersten Steuerventilsitz ist, keine resultierenden hydraulischen Kräfte auf das Steuerventilglied, so dass es kraftausgeglichen ist.
Um die Beweglichkeit des Steuerventilglieds sicherzustellen ist der Raum, der von der Hülse und dem Steuerventilglied begrenzt wird, ein Niederdruckraum, der stets druckentlastet ist. Vorteilhafterweise ist hierbei der Niederdruckraum mit dem Leckölraum verbunden, in dem stets ein niedriger Druck herrscht.
Die Feder, mit der das Steuerventilglied gegen den ersten Steuerventilsitz ge- presst wird, ist vorteilhafterweise zwischen der Hülse und dem Steuerventilglied unter Druckvorspannung angeordnet, so dass einerseits das Steuerventilglied gegen den ersten Steuerventilsitz gedrückt wird und andererseits die Hülse an die dem ersten Steuerventilsitz entgegengesetzte Wandung des Steuerventilraums.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuerventilglied bolzenför- mig ausgebildet und weist eine Blindbohrung auf, die von dem dem ersten Steu- erventilsitz entgegengesetzten Ende des Steuerventilglieds ausgeht, also dem ersten Steuerventilsitz entgegengesetzt offen ist. In der Blindbohrung ist eine Innenhülse dichtend angeordnet, so dass durch das Steuerventilglied und die Innenhülse ein Niederdruckraum begrenzt wird, der wiederum vorteilhafterweise über eine in der Innenhülse verlaufende Längsbohrung mit einem Niederdruckraum verbunden ist, vorzugsweise dem Leckölraum. Bei dieser Anordnung kann die Schließfeder in das Innere des Niederdruckraums, also zwischen die innere Führungshülse und das Steuerventilglied, unter Druckvorspannung angeordnet werden, so dass die Schließfeder nicht vom Kraftstoffdruck des Steuerventil- raums direkt beaufschlagt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Steuerventilraum mit dem kraftstoffhochdruckführenden Bereich des Kraftstoffeinspritzventils über eine By- pass-Drossel verbindbar. Die Bypass- Drossel ist hierbei so angeordnet, dass sie dann, wenn das Steuerventilglied vom ersten Steuerventilsitz in den zweiten
Steuerventilsitz gleitet, verschlossen wird, während dann, wenn das Steuerventilglied in Anlage am ersten Steuerventilsitz ist, die Bypass- Drossel für einen raschen Druckaufbau im Steuerventilraum und damit auch im Steuerraum der Düsennadel sorgt.
Zeichnung
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil, wobei nur die wesentlichen Abschnitte gezeigt sind, Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Steuerventils von Figur 1, Figur 3 zeigt in derselben Darstellung wie Figur 2 ein weiteres Ausführungs- beispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils, und
Figur 4 zeigt im schematischen Aufbau ein weiteres Ausführungsbeispiel. Beschreibung
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftstoffe inspritzventi I 1 im Längsschnitt. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist einen Haltekörper 2, einen Ventilkörper 4, ei- ne Drosselplatte 6 und einen Düsenkörper 8 auf, die in dieser Reihenfolge aneinander anliegen. Die Bauteile werden durch eine Spannmutter 9 gegeneinander gepresst, die sich an einer Schulter des Düsenkörpers 8 abstützt und durch ein Gewinde am Haltekörper 2 gehalten wird. Im Düsenkörper 8 ist ein Druckraum 14 ausgebildet, in dem eine kolbenförmige Düsennadel 10 längsverschieb- bar angeordnet ist. Die Düsennadel 10 weist an ihrem dem Brennraum zugewandten Ende eine Dichtfläche 11 auf, mit der sie mit einem Düsensitz 13 zusammenwirkt, der am brennraumseitigen Ende des Druckraums 14 ausgebildet ist. Vom Düsensitz 13 gehen eine oder mehrere Einspritzöffnungen 12 ab, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils 1 direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine münden. Die Düsennadel 10 wird in einem mittleren Abschnitt im Druckraum 14 geführt, wobei der Kraftstoff durch mehrere Anschliffe 15 zu den Einspritzöffnungen 12 geleitet wird.
Die Düsennadel 10 ist an ihrem ventilsitzabgewandten Ende in einer Hülse 22 geführt, wobei die Hülse 22 durch eine Schließfeder 18, die die Düsennadel 10 umgibt und sich der Hülse 22 abgewandt an einem Absatz 16 abstützt, gegen die Drosselscheibe 6 gedrückt. Durch die Hülse 22, die ventilsitzabgewandte Stirnseite der Düsennadel 10 und die Drosselscheibe 6 wird ein Steuerraum 20 begrenzt, der mit Kraftstoff befüllt ist, so dass durch den Druck im Steuerraum 20 eine hydraulische Kraft auf die ventilsitzabgewandte Stirnseite der Düsennadel
10 ausgeübt wird und eine Kraft in Richtung des Düsensitzes 13 auf die Düsennadel 10 ausübt.
Im Haltekörper 2, dem Ventilkörper 4 und der Drosselscheibe 6 ist ein Zulaufka- nal 25 ausgebildet, über den verdichteter Kraftstoff unter hohem Druck von einer
Kraftstoffhochdruckquelle in den Druckraum 14 geleitet wird. Wie in Figur 2 nochmals vergrößert dargestellt, ist der Zulaufkanal 25 mit dem Steuerraum 20 über eine in der Drosselscheibe 6 verlaufende Zulaufdrossel 40 verbunden. Mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung stellt sich so stets der gleiche Kraftstoff- druck zwischen dem Hochdruckkanal 25 und dem Steuerraum 20 ein. Zur Steuerung des Kraftstoffdrucks im Steuerraum 20 ist ein Steuerventil 30 im Ventilkörper 4 vorgesehen, wobei das Steuerventil 30 einen Steuerventil räum 31 aufweist, der als Hohlraum im Ventilkörper 4 ausgebildet ist. Der Steuerventil- räum 31 ist über eine Ablaufdrossel 42, die in der Drosselscheibe 6 ausgebildet ist, mit dem Steuerraum 20 im Düsenkörper 8 verbunden. Im Steuerventilraum 31 ist ein Steuerventilglied 34 längsverschiebbar angeordnet, wobei das Steuerventilglied 34 eine kolbenförmige Gestalt aufweist und an seinem der Drosselscheibe 6 abgewandten Ende eine pilzförmige Erweiterung, an der eine Dichtflä- che 52 ausgebildet ist, mit der das Steuerventilglied 34 mit einem ersten Steuerventilsitz 37 zusammenwirkt, der an der Innenseite des Steuerventilraums 31 ausgebildet ist.
Das Steuerventilglied 34 ist an seinem dem ersten Steuerventilsitz 37 abgewand- ten Ende in einer Hülse 36 geführt, die sich mit einem Ende an der Drosselscheibe 6 abstützt und zwischen der und dem Steuerventilglied 34 eine Feder 38 unter Druckvorspannung angeordnet ist. Durch die Kraft der Feder 38 wird einerseits das Steuerventilglied 34 gegen den ersten Steuerventilsitz 37 gepresst und andererseits die Hülse 36 gegen die Drosselscheibe 6. Die Bewegung des Steuer- ventilglieds 34 im Steuerventilraum 31 geschieht über einen Kolben 32, der im
Haltekörper 2 angeordnet ist und der durch einen elektrischen Aktor in seiner Längsrichtung bewegbar ist, beispielsweise durch einen Elektromagneten oder einen Piezoaktor. Der Kolben 32 befindet sich hierbei in einem Leckölraum 23, der stets druckentlastet ist und einen geringen Kraftstoff druck aufweist.
Durch die Hülse 36, das Steuerventilglied 34 und die Drosselscheibe 6 wird ein Niederdruckraum 54 begrenzt, der über einen Leckölablauf 45 stets druckentlastet ist. Der Leckölablauf 45 kann hierbei beispielsweise eine Verbindung mit dem Leckölraum 23 darstellen.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Zu Beginn der Einspritzung befindet sich das Steuerventilglied 34 angetrieben durch die Feder 38 in Anlage am ersten Steuerventilsitz 37. Der Steuerventilraum 31 ist über die Ablaufdrossel 42 mit dem Steuerraum 20 und dieser wiederum über die Zulaufdros- sei 40 mit dem Hochdruckkanal 25 verbunden, so dass sich sowohl im Steuer- raum 20 als auch im Steuerventilraum 31 ein hoher Kraftstoffdruck, wie er auch im Zulaufkanal 25 herrscht, einstellt. Der Niederdruckraum 54 ist ohne Druck o- der nur auf einem sehr geringen, so dass durch den Druck im Niederdruckraum 54 nur geringe Kräfte auf das Steuerventilglied 34 ausgeübt werden. Durch den Kraftstoffdruck im Steuerraum 20 wird auf die ventilsitzabgewandte Stirnseite der
Düsennadel 10 eine hydraulische Kraft in Richtung auf den Düsensitz 13 ausgeübt, die die Düsennadel 10 gegen den Düsensitz 13 drückt. Da die Düsennadel 10 in Anlage am Düsensitz 13 ist, wird der Druckraum 14 gegen die Einspritzöffnungen 12 abgedichtet, so dass kein Kraftstoff aus dem Druckraum 14 in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangen kann. Soll eine Einspritzung erfolgen, wird mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Aktors an den Kolben 32 in Richtung des Düsenkörpers 8 bewegt, wodurch sich das Steuerventilglied 34 vom ersten Steuerventilsitz 37 weg in Anlage an den zweiten Steuerventilsitz 39 bewegt. Dadurch wird zwischen der Dichtfläche 52 des Steu- erventilglieds 34 und dem ersten Steuerventilsitz 37 eine Verbindung angesteuert, die den Steuerventilraum 31 mit dem Leckölraum 23 verbindet, so dass der Druck im Steuerventilraum 31 rasch abfällt. Der aus dem Steuerraum 20 über die Ablaufdrossel 42 nachströmende Kraftstoff in den Steuerventilraum 31 führt auch im Steuerventilraum 20 zu einem Druckabfall, wobei die Ablaufdrossel 42 und die Zulaufdrossel 40 so bemessen sind, dass über die Ablaufdrossel 42 mehr Kraftstoff abfließt als im gleichen Zeitraum über die Zulaufdrossel 40 aus dem Hochdruckkanal 25 nachfließt. Der sich im Steuerraum 20 abbauende Kraftstoffdruck führt zu einer verminderten hydraulischen Kraft auf die ventilsitzabgewandte Stirnfläche der Düsennadel 10, so dass die hydraulischen Kräfte, die ansonsten auf die Düsennadel 10, insbesondere auf Teile der Dichtfläche 11 wirken, dazu führen, dass die Düsennadel 10 vom Düsensitz 13 abhebt und entgegen der Kraft der Feder 18 in Richtung der Drosselscheibe 6 bewegt wird. Hierdurch wird zwischen der Dichtfläche 11 und dem Düsensitz 13 ein Spalt aufgesteuert, durch den Kraftstoff aus dem Druckraum 14 zu den Einspritzöffnungen 12 fließt und durch die Einspritzöffnungen 12 in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Zur Beendigung der Einspritzung wird der elektrische Aktor wiederum betätigt und das Steuerventilglied 34 über den Kolben 32 zurück in Anlage an den ersten Steuerventilsitz 37 bewegt. Da die Verbindung des Steuerventilraums 31 mit dem Leckölraum 23 nunmehr unterbrochen ist, baut sich über die Zulaufdrossel 40 rasch wieder ein hoher Kraftstoffdruck im Steuerraum 20 und über die Ablaufdrossel 42 auch am Steuerventilraum 31 auf.
Das Steuerventilglied 34 weist an seiner Dichtfläche 52 eine Dichtkante 50 auf, mit der das Steuerventilglied 34 am ersten Steuerventilsitz 37 anliegt. Der Durchmesser der Dichtkante 50 entspricht hierbei dem Durchmesser des Steuerventilglieds 34 in dem Abschnitt, der in der Hülse 36 geführt ist. Da der Kraftstoffdruck des Steuerventilraums 31 nur an dem Teil der Dichtfläche 52 angreift, der sich radial auswärts zur Dichtkante 50 befindet, wird diese hydraulische Kraft durch eine entsprechende Gegenkraft auf die Unterseite der pilzförmigen Erweiterung des Steuerventilglieds 34 kompensiert, so dass das Steuerventilglied 34 durch den Kraftstoffdruck im Steuerventilraum 31 keine in Richtung seiner Längsbewegung wirkende resultierende hydraulische Kraft erfährt und somit kraftausgeglichen ist.
In Figur 3 ist in gleicher Darstellung wie Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steuerventils 30' gezeigt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind und auf eine detaillierte Beschreibung der Teile, die identisch sind mit denen in Figur 2, hier verzichtet wird. Der Steuerventilkolben 34' weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Blindbohrung 33 auf, deren offenes Ende dem ersten
Steuerventilsitz 37 abgewandt ist. In der Blindbohrung 33 ist eine Innenhülse 48 angeordnet, die einen Längskanal 49 aufweist, der sich durch die gesamte Länge der Innenhülse 48 erstreckt. Durch die Innenhülse 48 und das Steuerventilglied 34' wird ein Niederdruckraum 54' begrenzt, indem eine Feder 38' angeordnet ist. Die Feder 38' ist hierbei unter Druckvorspannung angeordnet und sorgt dafür, dass die Innenhülse 48 gegen die Drosselscheibe 6, also gegen den zweiten Steuerventilsitz 39 gedrückt wird und andererseits das Steuerventilglied 34' gegen den ersten Steuerventilsitz 37. Über die Längsbohrung 49 ist der Niederdruckraum 54' mit einem Leckölablauf 45 verbunden, so dass der Innenraum des Steuerventilglieds 34', also der Niederdruckraum 54', stets drucklos sind.
Um die Kraftausgeglichenheit des Steuerventilglieds 34' zu erreichen, ist die Dichtkante 50 des Steuerventilglieds 34' so ausgebildet, dass sie den gleichen Durchmesser aufweist wie die Innenhülse 48. Im geschlossenen Zustand des Steuerventils 30', also dann, wenn das Steuerventilglied 34' in Anlage am ersten Steuerventilsitz 37 ist, wird nur der radial außenliegende Teil der Dichtfläche 52' vom Kraftstoffdruck im Steuerventilraum 31 beaufschlagt, was eine resultierende hydraulische Kraft in Richtung des zweiten Steuerventilsitzes 39 bewirkt. Gleichzeitig wird jedoch die Fläche des Steuerventilglieds 34' ebenfalls vom Kraftstoff- druck im Steuerventilraum 31 beaufschlagt, die dem zweiten Steuerventilsitz 39 zugewandt ist, so dass sich beide hydraulischen Kräfte ausgleichen und das Steuerventilglied 34' kraftausgeglichen ist.
Die sonstige Funktion des Steuerventils 30' ist identisch mit dem in Figur 2 ge- zeigten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Bypass- Drossel 43, die zusätzlich in der Drosselscheibe 6 vorgesehen ist. Die Bypass- Drossel 43 verbindet den Druckraum 14 mit dem Steuerventilraum 31, wobei die Bypass- Drossel 43 so in den Steuerventilraum 31 einmündet, dass sie durch das Steuerventilglied 34' verschlossen wird, wenn sich dieses in Anlage am zweiten Steuerventilsitz 39 befindet. Dadurch wird bei geöffnetem Steuerventil 30' verhindert, dass sich der
Druckabbau im Steuerraum 20 verlangsamt und so zu einem verzögerten Öffnen der Düsennadel 10 führt. Bei Beendigung der Einspritzung, also wenn das Steuerventilglied 34' wieder in Anlage an den ersten Steuerventilsitz 37 fährt, wird jedoch der Steuerventilraum 31 über die Bypass- Drossel 43 sehr rasch mit Kraft- stoff unter hohem Druck wieder befüllt, so dass der Steuerraum 20 nicht nur über die Zulaufdrossel 40, sondern auch durch Zulauf von Kraftstoff aus dem Steuerventilraum 31 über die Ablaufdrossel 42 sehr rasch mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt wird, was zu einem raschen Schließen der Düsennadel 10 führt. Dies ist insbesondere wichtig, damit der Kraftstoff nicht durch eine langsam schließende Düsennadel 10 unter niedrigem Druck durch die Einspritzöffnungen
12 in den Brennraum der Brennkraftmaschine nachträufelt, was zu einer schadstoffreichen Verbrennung führen würde.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuer- ventils 30" dargestellt. Die Darstellung ist schematisch und unterscheidet sich von dem Steuerventil der Figur 2 dadurch, dass der Niederdruckraum 54 nicht über einen in der Drosselscheibe 6 ausgebildeten Leckölablauf 45 druckentlastet ist, sondern über einen im Steuerventilglied 34" verlaufenden Längskanal 46 und einen diesen schneidenden Querkanal 47, der schließlich in einen Ringraum 55 mündet, welcher über eine Leckölverbindung 56 druckentlastet ist. Der Ringraum 55 befindet sich stromabwärts des ersten Steuerventilsitzes 37', so dass insgesamt eine einfachere Konstruktion gegeben ist als durch einen zusätzlichen Leckölablauf 45 in der Drosselscheibe 6, der über einen zusätzlichen Kanal im Ventilkörper 4 mit dem Leckölraum 23 verbunden werden muss.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck mit einer Düsennadel (10), die durch ihre Längsbewegung mit einem Ventilsitz (13) zusammenwirkt und dadurch wenigstens eine Einspritzöffnung (12) öffnet und schließt, wobei die Düsennadel (10) durch den Druck in einem Steuerraum (20) eine in Richtung des Ventilsitzes (13) gerichtete Schließkraft erfährt, und mit einem in einem Ventilkörper (4) ausgebildeten Steuerventil (30), durch welches der Druck im Steuerraum (20) einstellbar ist, wobei das Steuerventil (30) einen mit dem Steuerraum (20) verbundenen Steuerventilraum (21) umfasst, in dem ein Steuerventilglied (34; 34'; 34") längsbewegbar angeordnet ist und durch seine Längsbewegung eine Verbindung des Steuerventilraums (21) mit einem Leckölraum (23) öffnet und schließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilglied (34; 34': 34") vom Druck im Steuerventilraum (21) umgeben ist und so ausgebildet ist, dass durch den Druck im Steuerraum (21) keine oder nur eine sehr geringe resultierende hydraulische Kraft auf das Steuerventilglied (34; 34'; 34") in Längsbewegungsrichtung ausgeübt wird, wenn das Steuerventilglied (34; 34'; 34") die Verbindung des Steuerventilraums (31) mit dem Leckölraum (23) schließt.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Steuerventilglied (34; 34'; 34") kolbenförmig ausgebildet ist und mit einem ersten Steuerventilsitz (37) zum Öffnen und Schließen der Verbindung des Steuerventilraums (21) mit dem Leckölraum (23) zusammenwirkt.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilglied (34; 34'; 34") an seinem dem ersten Steuerventilsitz (37) abgewandten Ende in einer Hülse (36) geführt ist, die einen Niederdruckraum (54) begrenzt, der stets druckentlastet ist
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilglied (34; 34'; 34") eine umlaufende Dichtkante (50) aufweist, mit der das Steuerventilglied (34; 34'; 34") mit dem ersten Steuerventilsitz (37) zusammenwirkt.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abschnitt des Steuerventilglieds (34; 34"), der in der Hülse (36) geführt ist, zumindest annähernd den gleichen Durchmesser aufweist wie die Dichtkante (50).
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (36) und dem Steuerventilglied (34; 34") eine Feder
(38) vorgespannt angeordnet ist, so dass der Steuerventilglied (34; 34") gegen den Steuerventilsitz (37) gedrückt wird.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilglied (34') eine Blindbohrung (33) aufweist, die zu dem dem Steuerventilsitz (37) abgewandten Ende des Steuerventilglieds (34') offen ist.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blindbohrung (33) eine Innenhülse (48) angeordnet ist.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blindbohrung (33) eine Feder (38') angeordnet ist, die zwischen der In- nenhülse (48) und dem Steuerventilglied (34') unter Vorspannung angeordnet ist, so dass das Steuerventilglied (34') durch die Feder (38') gegen den ersten Steuerventilsitz (37) gedrückt wird.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (48) eine Längsbohrung (49) aufweist, über die die Blindbohrung (33) stets mit einem Leckölablauf (45) verbunden ist.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerventilraum (21) mit dem Kraftstoffhochdruck führenden Bereich des Kraftstoffeinspritzventils über eine Bypassdrossel (43) verbindbar ist.
12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilglied (34') bei Anlage am Steuerventilsitz (37) die Bypass- Drossel (43) öffnet und zum Öffnen der Verbindung zwischen dem Steuerventilraum (31) und dem Leckölraum (23) durch eine Längsbewegung die Bypass- Drossel (43) verschließt, indem das Steuerventilglied (34') an einem zweiten Steuerventilsitz (39) zur Anlage kommt.
13. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilglied (34; 34'; 34") in seiner Öffnungsstellung an einem an der Drosselscheibe (6) ausgebildeten zweiten Steuerventilsitz (39) zur Anlage kommt.
14. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckraum (54) über einen im Steuerventilglied (34") verlaufenden Kanal (46; 47) druckentlastet ist.
EP09733848.7A 2008-04-23 2009-02-04 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Active EP2283226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001330A DE102008001330A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/EP2009/051244 WO2009130065A1 (de) 2008-04-23 2009-02-04 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2283226A1 true EP2283226A1 (de) 2011-02-16
EP2283226B1 EP2283226B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=40568257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09733848.7A Active EP2283226B1 (de) 2008-04-23 2009-02-04 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8662411B2 (de)
EP (1) EP2283226B1 (de)
JP (1) JP5238070B2 (de)
CN (1) CN102016285B (de)
DE (1) DE102008001330A1 (de)
WO (1) WO2009130065A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002742A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102009003145A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102009026564A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102009027494A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102009027709A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102009028979A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102009055267A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
DE102010001612A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffinjektor
DE102010030403A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
DE102010030390A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
DE102010030405A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
DE102010038451A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040874A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010063183A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102010064050A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit hydraulisch gedämpftem Steuerventil
DE102011076957A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011081643A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102011084214A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
DE102011089130A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
JP5842642B2 (ja) * 2012-02-01 2016-01-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置及び燃料噴射方法
DE102012213535A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102012221543A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
DE102013206383A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013212269A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013220584A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
JP6281296B2 (ja) * 2014-01-27 2018-02-21 株式会社Soken 燃料噴射弁
GB201414669D0 (en) * 2014-08-19 2014-10-01 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Control valve arrangement
JP6284860B2 (ja) * 2014-09-02 2018-02-28 株式会社Soken 燃料噴射弁
DE102014220841A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
JP6172113B2 (ja) * 2014-10-28 2017-08-02 株式会社デンソー 燃料噴射弁
CN108131230B (zh) * 2017-12-26 2024-03-08 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种柴油机高压共轨重型机械喷油器
CN108547717B (zh) * 2018-02-08 2020-09-29 龙口龙泵燃油喷射有限公司 电控柴油喷射器
CN114109683B (zh) * 2021-11-30 2023-02-10 中船动力研究院有限公司 一种低碳燃料喷射装置及发动机

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012785A (en) * 1989-06-28 1991-05-07 General Motors Corporation Fuel injection delivery valve with reverse flow venting
JPH0688559A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
US5641121A (en) * 1995-06-21 1997-06-24 Servojet Products International Conversion of non-accumulator-type hydraulic electronic unit injector to accumulator-type hydraulic electronic unit injector
US5823429A (en) * 1996-07-12 1998-10-20 Servojet Products International Hybrid hydraulic electronic unit injector
DE19936668A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10015268A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Siemens Ag Einspritzventil mit Bypaßdrossel
DE10019153A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10055271A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druck/Hubgesteuerter Injektor mit hydraulischem Übersetzer
DE10101797A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
JP4454195B2 (ja) * 2001-08-23 2010-04-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
DE10148650C1 (de) * 2001-10-02 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP3810315B2 (ja) * 2001-12-25 2006-08-16 京セラ株式会社 光通信用光路変換体の実装構造及び光モジュール
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004088122A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10338228A1 (de) 2003-08-20 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102004015744A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102004030445A1 (de) 2004-06-24 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004053421A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004060552A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102004061800A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102005026514B4 (de) * 2005-02-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
JP2007205324A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Denso Corp 燃料噴射弁
DE102006009071A1 (de) 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102007062178A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem 3/2-Wege-Steuerventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009130065A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011518979A (ja) 2011-06-30
JP5238070B2 (ja) 2013-07-17
US20110088660A1 (en) 2011-04-21
CN102016285B (zh) 2015-06-17
CN102016285A (zh) 2011-04-13
EP2283226B1 (de) 2016-06-08
WO2009130065A1 (de) 2009-10-29
DE102008001330A1 (de) 2009-10-29
US8662411B2 (en) 2014-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283226B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE2219452A1 (de) Geregeltes Kraftstoffdruckventil
EP2100027A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2009016003A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP2134956A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10123995A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1999363B1 (de) Kraftstoffeinspritzventile für brennkraftmaschinen
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1952012A1 (de) Einspritzinjektor
EP1325228B1 (de) Einspritzventil mit einem pumpkolben
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP3035520B1 (de) Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
WO2007098989A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarer düsennadel und variabler aktorhubübersetzung
DE102008044093A1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP2984328A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005041993B4 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied und mit zweistufiger Übersetzung
DE102005025138B4 (de) Dosierventil
DE102012223199A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2084390A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012671

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 805431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 15