EP2272391A1 - Automatisierter Haarpflegeprozess - Google Patents

Automatisierter Haarpflegeprozess Download PDF

Info

Publication number
EP2272391A1
EP2272391A1 EP09009006A EP09009006A EP2272391A1 EP 2272391 A1 EP2272391 A1 EP 2272391A1 EP 09009006 A EP09009006 A EP 09009006A EP 09009006 A EP09009006 A EP 09009006A EP 2272391 A1 EP2272391 A1 EP 2272391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
sensor
hair treatment
temperature
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09009006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2272391B1 (de
Inventor
Jürgen SENG
Olaf SÖRENSEN
Christoph Schmitz
Francis Pinto
Markus Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41564886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2272391(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to ES09009006T priority Critical patent/ES2795355T3/es
Priority to EP09009006.9A priority patent/EP2272391B1/de
Priority to RU2011153059/12A priority patent/RU2541954C2/ru
Priority to JP2012519110A priority patent/JP5475127B2/ja
Priority to PCT/IB2010/053131 priority patent/WO2011004340A2/en
Priority to CN201080030949.6A priority patent/CN102469863B/zh
Publication of EP2272391A1 publication Critical patent/EP2272391A1/de
Priority to US13/296,299 priority patent/US8707969B2/en
Publication of EP2272391B1 publication Critical patent/EP2272391B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/28Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for controlling or indicating the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/38Surface-wave devices
    • A45D2/40Surface-wave devices as hair-pressing tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/42Additional devices or measures, e.g. for noise damping, for musical entertainment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/02Processes of waving, straightening or curling hair thermal

Definitions

  • This invention relates to a hair treatment device and a corresponding method of hair treatment.
  • hair treatment equipment here especially hair dryer, curling irons and straighteners into consideration.
  • the invention can be applied both in the private sector and by hairdressers.
  • the invention relates to a temperature control for hair treatment equipment and an associated method.
  • the registration GB 2 147 204 A discloses a hair comb having a humidity sensor. This comb should be able to visually indicate the state of drying of the hair. Therefore, it can be used with a hairdryer, for example. A user could then, for example, hold the comb in one hand and the hair dryer in the other hand and, depending on the display of the comb, the warm air flow of the hair dryer on still moist areas of the hair.
  • the patent application GB 2 432 310 A1 discloses a flat iron with a temperature measuring unit and a circuit. These are intended to ensure that the flat iron can only be switched on above a certain minimum temperature. Suitable minimum temperatures may be between about 0 ° C and about 10 ° C according to this disclosure. As described in the application, turn-on could be detrimental at temperatures below such a threshold, especially since the straightener can then be damaged by formed condensation.
  • the European patent EP 0 176 003 B1 (Wella AG) discloses a method for measuring and controlling the moisture content of the hair which can be used with hair dryers.
  • Such hair dryers as they are typically used in hairdressing salons, should be equipped with a return air duct.
  • An air humidity sensor can then be installed in this return air duct. This sensor in turn should generate a signal to shut down the drying program.
  • the European patent application EP 1 400 187 A1 discloses a circuit with which the temperature of a flat iron can be kept constant.
  • This exemplary circuit like many other circuits, is designed to receive measurement data from a temperature sensor and to keep the flat iron as constant as possible at a preset temperature. The temperature sensor is therefore not used to vary the temperature, but on the contrary rather to keep the once set temperature constant.
  • the object of the present invention is to provide a hair treatment device and a corresponding method, with which hair properties are measured and temperature control is used in the hair treatment device.
  • the invention relates to a hair treatment device and a corresponding method for hair treatment.
  • Hair treatment device which is suitable to heat hair and which has a heating part, which is heated to an initial temperature and the temperature is controlled by a temperature control
  • the hair treatment device is associated with a sensor which measures data from which a characteristic depends on Condition of the hair can produce, with the characteristic value affects the temperature control.
  • the present invention thus generally relates to a hair treatment device.
  • This can be a hair treatment device for professional use, so one that is usually used in a hair salon. These are especially dry hoods.
  • the hair treatment device may also be one of the usual devices for use in the private sector. These include in particular hair dryers, hot air brushes, curling irons and straighteners. These devices each have at least one heating element, which is executed in various forms depending on the device.
  • an air heater typically consists of an array of heated wires.
  • Other devices usually also use resistance heaters, for example in the form of hot plates in the case of a smoothing iron.
  • a non-electric heating is provided, such as in gas-powered devices.
  • this heating element When the device is switched on, this heating element is heated to an initial temperature. In individual cases, the device is already used before this temperature is reached.
  • the initial temperature is specified when switching on the device. It comes, for example, a simple power button into consideration, in which a further temperature selection is not possible. In addition to the power button and a controller may be provided with which an initial temperature can be selected.
  • a sensor is assigned. This measures data from which a characteristic value can be generated depending on the condition of the hair.
  • the sensor may be incorporated, for example, in the hair treatment device.
  • the sensor it is also possible for the sensor to be placed in an attachment to the hair treatment device.
  • Such an attachment would be, for example, a slip-on nozzle for a hair dryer.
  • the sensor it is also possible for the sensor to be made available in a separate component, which essentially only performs measuring tasks.
  • This sensor can measure various suitable data from which a characteristic value can be generated depending on the condition of the hair.
  • data are, for example, the hair temperature, hair firmness or hair moisture. These data can be measured directly on the hair, but they can also be measured indirectly.
  • the hair temperature has an influence on the temperature of a component applied to the hair, such as a heating member for contact with the hair.
  • Other useful data can also be generated by measuring the tensile force with which hair is pulled over at least one surface. The measurement can be carried out with a single surface or with several, in particular two surfaces. The two surfaces can be pressed against each other. The two heating surfaces of a hair straightener or the heating and the clamping surface of a curling iron come into consideration.
  • a characteristic value can be generated, which is a temperature difference, which depends on the condition of the hair.
  • the treatment temperature may be increased when the temperature difference is large, or lowered when it is small.
  • Such devices typically have two arms which can be unfolded and folded and between which the hair is passed. At least one arm usually has a heating surface, often both arms each have a heating surface. The opposite arm may have a contact surface, with which the hair is pressed onto the heating surface.
  • the design of the Haarglätters is often symmetrical, ie there are two opposite heating surfaces provided, which also serve as a contact surface for the other heating surface. Hair is passed through the hair straightener in one direction.
  • a first sensor can now be provided in the front region and a second sensor in the rear region. This sensor then measures one on the heating surface Temperature. This results in temperature differences, which also depend on the nature and condition of the performed hair.
  • the invention can be used with a curling iron as a hair treatment device.
  • a suitable curling iron is in Fig. 1 displayed. It has a grip part 110, which is equipped with a viewing window 112. This window 112 is used to make the level of a gas cartridge visible.
  • the present invention can also be used with non-powered equipment, namely, for example, with gas driven, which generate a heating power as by catalytic gas combustion.
  • the device has a switch 120, which serves as an on / off switch. It is also conceivable in principle that the switch allows the selection more than a predetermined initial temperature.
  • the apparatus further includes a hair treatment unit comprising a cylinder rod 132 and a bracket 134.
  • the device may be turned on or off, for example, by connecting the cable 218 to the mains and disconnecting the cable from the mains.
  • the hair treatment portion 230 includes the hair treatment portion of the first arm 232 and the hair treatment portion of the second arm 234.
  • On the first arm 232 a grip portion 236 can be seen.
  • a similar grip region may be provided opposite also at the hair treatment end of the second arm 234.
  • a heating part 238 is visible.
  • a corresponding heating part may also be provided in the hair treatment area of the first arm 232.
  • Fig. 3 schematically shows a cross section through a heating part, as it can be used for example as the first heating part 238 in the hair straightener 200. It can be seen a cross-section, in which the heating surface 250 faces downward.
  • the heating surface 250 is part of a U-shaped, usually metallic heating part.
  • a heating element 260 is provided on the back of the heating element, opposite the heating surface 250. This is essentially heated by resistive heating. It gives its heat to the heating part and the heating surface 250 further.
  • a first sensor 270 is provided laterally on the heating part, namely on the first of the U-shaped legs. If the heating element were installed in a hair straightener, the area 240 of the first sensor would be located here.
  • Fig. 4 is drawn in a perspective view a hairdryer 300.
  • a hairdryer 300 As a striking element, it has a grip part 310. This carries the power switch 320. The power switch is used either to bring the air flow to a fixed temperature, but often there are also two or three temperature levels, which can be selected with the one switch.
  • the hot air outlet nozzle As a hair treatment part 330 of the hair dryer 300, the hot air outlet nozzle can be considered essentially. This blows hot air in the outlet direction 332.
  • the hair treating member 330 also supports the connecting member 334, which is in the form of a groove-like depression. This connection element 334 allows the connection with the attachment part 400.
  • the attachment part 400 is equipped with a corresponding connection element 410, which is designed as a nose, which can engage in the groove.
  • the attachment 400 has a plurality of air outlet elements 420. These are rod-shaped or tubular.
  • the air outlet elements 420 warm air is introduced deep into the hair, especially in a curly hairstyle. Air can also emerge at the foot of the air outlet elements by additional, not visible here nozzles. Between the tips of the air outlet elements and their foot parts is a distance of typically a few centimeters. At such a distance, first and second sensors can be provided. For example, at the foot of the air outlet elements 420, the area 440 of a first sensor may be located. At the end of the air outlet elements 420 may be the area 442 of a second sensor. Sensors mounted there can in turn be temperature sensors, for example, so that a temperature difference can be measured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haarbehandlungsgerät (100;200;300) und ein korrespondierendes Verfahren zur Haarbehandlung. Haarbehandlungsgerät, welches geeignet ist, Haare zu erwärmen und welches dazu ein Heizteil (238;260) aufweist, welches auf eine Anfangstemperatur aufgeheizt wird und dessen Temperatur über eine Temperaturregelung geregelt wird, wobei dem Haarbehandlungsgerät ein Sensor (270;272;274) zugeordnet ist, welcher Daten mißt, aus denen sich ein Kennwert abhängig von Zustand der Haare erzeugen lässt, wobei der Kennwert die Temperaturregelung beeinflusst.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Haarbehandlungsgerät und ein korrespondierendes Verfahren zur Haarbehandlung. Als Haarbehandlungsgeräte kommen hier insbesondere Haartrockner, Lockenstäbe und Haarglätter in Betracht. Die Erfindung kann sowohl im privaten Bereich als auch von Friseuren angewandt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Temperaturregelung für Haarbehandlungsgeräte und ein zugehöriges Verfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Anmeldung GB 2 147 204 A (angemeldet von: J.H. Downey) offenbart einen Haarkamm, welcher einen Feuchtigkeitssensor aufweist. Dieser Kamm soll so in der Lage sein, den Trocknungszustand des Haares optisch anzuzeigen. Daher kann er beispielsweise zusammen mit einem Haartrockner verwendet werden. Eine Benutzerin könnte dann beispielsweise den Kamm in der einen Hand und den Haartrockner in der anderen Hand halten und je nach Anzeige des Kammes den Warmluftstrom des Haartrockners an auf noch feuchte Stellen des Haares richten.
  • Die Patentanmeldung GB 2 432 310 A1 (Jemella Ltd.) offenbart ein Glätteisen mit einer Temperaturmesseinheit und einem Schaltkreis. Diese sollen erreichen, dass das Glätteisen erst ab einer bestimmten Minimaltemperatur eingeschaltet werden kann. Geeignete Minimaltemperaturen können nach dieser Offenbarung etwa zwischen 0°C und 10°C liegen. Wie in der Anmeldung beschrieben wird, könnte das Einschalten bei Temperaturen unterhalb von einem solchen Schwellenwert schädlich sein, insbesondere da dann das Glätteisen durch gebildetes Kondenswasser beschädigt werden kann.
  • Die Europäische Patentschrift EP 0 176 003 B1 (Wella AG) offenbart ein Verfahren zur Messung und Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes des Haares, welches mit Haartrockenhauben verwendet werden kann. Solche Haartrockenhauben, wie sie wohl typischerweise in Frisiersalons verwendet werden, sollen mit einem Rückluftkanal ausgestattet werden. In diesem Rückluftkanal kann dann ein Luftfeuchtigkeitssensor eingebaut werden. Dieser Sensor wiederum soll ein Signal zum Abschalten des Trocknungsprogramms erzeugen.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 1 400 187 A1 (Cho) offenbart einen Schaltkreis, mit dem die Temperatur eines Glätteisens konstant gehalten werden kann. Dieser exemplarische Schaltkreis ist wie viele andere Schaltkreise dazu bestimmt, Messdaten von einem Temperatursensor aufzunehmen und das Glätteisen auf einer voreingestellten Temperatur möglichst konstant zu halten. Der Temperatursensor wird also nicht zum Variieren der Temperatur benutzt, sondern im Gegenteil vielmehr dazu die einmal eingestellte Temperatur konstant zu halten.
  • Der Stand der Technik hat also einige Nachteile und Begrenzungen. Insbesondere wird trotz verschiedener Versuche der Temperaturregelung und der Prozeßsteuerung, keine Möglichkeit angeboten, in bequemer Weise die Temperatur automatisch zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein Haarbehandlungsgerät und ein korrespondierendes Verfahren anzubieten, mit dem Haareigenschaften gemessen werden und Temperatursteuerung im Haarbehandlungsgerät genutzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Haarbehandlung nach Anspruch 11 gelöst.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Haarbehandlungsgerät und ein korrespondierendes Verfahren zur Haarbehandlung. Haarbehandlungsgerät, welches geeignet ist, Haare zu erwärmen und welches dazu ein Heizteil aufweist, welches auf eine Anfangstemperatur aufgeheizt wird und dessen Temperatur über eine Temperaturregelung geregelt wird, wobei dem Haarbehandlungsgerät ein Sensor zugeordnet ist, welcher Daten mißt, aus denen sich ein Kennwert abhängig von Zustand der Haare erzeugen lässt, wobei der Kennwert die Temperaturregelung beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also allgemein ein Haarbehandlungsgerät. Diese kann ein Haarbehandlungsgerät zur professionellen Verwendung sein, also eines, welches in der Regel in einem Frisiersalon verwendet wird. Dies sind insbesondere auch Trockenhauben. Das Haarbehandlungsgerät kann ebenfalls eines der üblichen Geräte zur Verwendung im privaten Bereich sein. Dazu gehören insbesondere Haartrockner, Warmluftbürsten, Lockenstäbe und Glätteisen. Diese Geräte weisen alle jeweils mindestens ein Heizteil auf, welches abhängig vom Gerät in verschiedener Form ausgeführt wird. Bei Haartrocknern und Trockenhauben gibt es in der Regel eine Luftheizung, welche typischerweise aus einer Anordnung beheizter Drähte besteht. Andere Geräte verwenden meist ebenfalls Widerstandsheizungen, beispielsweise in der Form von Heizplatten im Fall eines Glätteisens. In einzelnen Fällen ist auch eine nicht elektrische Heizung vorgesehen, so z.B. bei gasgetriebenen Geräten.
  • Beim Einschalten des Gerätes wird dieses Heizteil auf eine Anfangstemperatur aufgeheizt. Im Einzelfall wird das Gerät schon benutzt, bevor diese Temperatur erreicht wird. Die Anfangstemperatur ist aber beim Einschalten des Gerätes vorgegeben. Es kommt beispielsweise ein einfacher Einschaltknopf in Betracht, bei dem eine weitere Temperaturauswahl nicht möglich ist. Neben dem Einschaltknopf kann auch ein Regler vorgesehen sein, mit dem eine Anfangstemperatur ausgewählt werden kann.
  • Die Temperatur des Heizteils des Haarbehandlungsgerätes wird nun über einen Temperaturregelung geregelt. Diese Temperaturregelung kann bereits die Anfangstemperatur regeln oder sie wird aktiv, sobald die Anfangstemperatur erreicht wird und dient dazu, den weiteren Temperaturverlauf zu regeln. Das Abschalten des Gerätes ist dabei jedoch nicht Aufgabe der Temperaturregelung. Allerdings kann es alternativ oder zusätzlich, insbesondere bei Glätteisen und Lockenstäben, auch in Betracht kommen, dass die Temperaturregelung das Gerät auch abschalten kann. Dabei kommt die temporäre und die permanente Abschaltung des Heizteils in Betracht.
  • Erfindungsgemäß ist dem Haarbehandlungsgerät ein Sensor zugeordnet. Dieser misst Daten, aus denen sich ein Kennwert abhängig vom Zustand der Haare erzeugen lässt. Der Sensor kann beispielsweise in das Haarbehandlungsgerät eingebaut sein. Es kommt alternativ oder zusätzlich aber auch in Frage, dass der Sensor in einem Aufsatzteil zum Haarbehandlungsgerät platziert ist. Ein solches Aufsatzteil wäre beispielsweise eine Aufsteckdüse für einen Haartrockner. Es kommt alternativ oder zusätzlich auch in Frage, dass der Sensor in einem separaten Bauteil zur Verfügung gestellt wird, welches im Wesentlichen nur Messaufgaben übernimmt.
  • Dieser Sensor kann verschiedene geeignete Daten messen, aus denen sich ein Kennwert abhängig vom Zustand der Haare erzeugen lässt. Solche Daten sind beispielsweise die Haartemperatur, die Haarfestigkeit oder die Haarfeuchte. Diese Daten können direkt am Haar gemessen werden, sie können aber auch indirekt gemessen werden. Beispielsweise hat die Haartemperatur Einfluß auf die Temperatur eines am Haar anliegenden Bauteils, wie beispielsweise eines Heizteils zum Kontakt mit dem Haar. Weitere nützliche Daten können auch durch Messung der Zugkraft erzeugt werden, mit denen Haare über mindestens eine Fläche gezogen werden. Die Messung kann mit einer einzelnen Fläche erfolgen oder mit mehreren, insbesondere zwei Flächen. Dabei können die zwei Flächen gegeneinandergepresst werden. Die beiden Heizflächen eines Haarglätters oder die Heiz- und die Klemmfläche eines Lockenstabes kommen dazu in Betracht.
  • Aus diesen Daten soll ein Kennwert abhängig vom Zustand der Haare erzeugt werden. Dieses kann ein aus bloß zwei Werten ausgewählter Kennwert sein oder ein aus einer vorgegebenen Anzahl von Werten ausgewählter Kennwert oder auch ein aus einem Kontinuum von Zahlenwerten ausgewählter Kennwert. Erfindungsgemäß soll nun dieser Kennwert die Temperaturregelung beeinflussen. In Betracht kommt als einfache Form der Beeinflussung das Erhöhen oder Absenkung der Temperatur. Es wäre auch möglich, dass der Kennwert die Temperatur entlang einer bestimmten Temperaturkurve variiert.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn bei dem Haarbehandlungsgerät der Sensor Temperaturdaten ausliest. Insbesondere kommt es in Frage, ein Haarbehandlungsgerät zur Verfügung zu stellen, welches zwei Sensoren aufweist. Dabei kann ein Kennwert erzeugt werden, der eine Temperaturdifferenz ist, welche vom Zustand der Haare abhängig ist. Beispielsweise kann die Behandlungstemperatur erhöht werden, wenn die Temperaturdifferenz groß ist, oder erniedrigt werden, wenn sie klein ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Sensoren und einer erfindungsgemäßen Temperaturregelung besonders vorteilhaft bei Haarglättern oder sogenannten Glätteisen ist. Solche Geräte weisen typischerweise zwei Arme auf, welche auseinander- und zusammengeklappt werden können und zwischen denen das Haar hindurchgeführt wird. Mindestens ein Arm weist in der Regel eine Heizfläche auf, häufig weisen beide Arme je eine Heizfläche auf. Der gegenüberliegende Arm kann eine Anpressfläche aufweisen, mit welcher das Haar auf die Heizfläche gedrückt wird. Die Gestaltung des Haarglätters ist aber häufig auch symmetrisch, d.h. es sind zwei gegenüberliegende Heizflächen vorgesehen, welche für die jeweils andere Heizfläche auch als Anpreßfläche dienen. Haare werden in einer Durchführungsrichtung durch den Haarglätter geführt. Dabei werden sie zunächst an einem vorderen Bereich einer ersten Heizfläche vorbei geführt und dann an einem hinteren Bereich einer Heizfläche, also an einem Bereich, der in Durchführungsrichtung hinter dem vorderen Bereich liegt. Erfindungsgemäß kann nun im vorderen Bereich ein erster Sensor vorgesehen sein und im hinteren Bereich ein zweiter Sensor. Dieser Sensor misst dann an der Heizfläche jeweils eine Temperatur. Dabei kommt es zu Temperaturunterschieden, welche auch von der Art und dem Zustand des durchgeführten Haares abhängen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur thermischen Haarbehandlung, bei dem die Behandlungstemperatur abhängig vom Zustand der Haare automatisch geregelt wird. Ein solches Verfahren kann insbesondere eines sein, bei dem ein Haarglätter als Gerät zur Haarbehandlung eingesetzt wird. Dabei kann der Erstkontakt des Haarbehandlungsgerätes mit dem Haar bei einer voreingestellten Temperatur stattfinden. Diese voreingestellte Temperatur kann dann abhängig von der Temperaturdifferenz, die zwischen erstem und zweitem Sensor gemessen wird, verändert werden. Insbesondere kommt es in Betracht, dass die voreingestellte Temperatur erhöht wird, wenn zwischen den beiden Sensoren eine große Temperaturdifferenz gemessen wird. Die voreingestellte Temperatur wird dagegen erniedrigt, wenn zwischen den beiden Sensoren eine kleine Temperaturdifferenz gemessen wird.
  • Bei den Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Lockenstab in der Aufsicht,
    Fig. 2
    einen Haarglätter in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    ein schematisches Schnittbild durch einen Haarglätter,
    Fig. 4
    einen Haartrockner mit Aufsatz.
  • Die Erfindung kann mit einem Lockenstab als Haarbehandlungsgerät eingesetzt werden. Ein geeigneter Lockenstab ist in Fig. 1 abgebildet. Er weist ein Griffteil 110 auf, welches mit einem Sichtfenster 112 ausgestattet ist. Dieses Sichtfenster 112 dient dazu, den Füllstand einer Gaskartusche sichtbar zu machen. Die vorliegende Erfindung kann also auch mit nicht strombetriebenen Geräten verwendet werden, nämlich beispielsweise mit gasgetriebenen, die etwa durch katalytische Gasverbrennung eine Heizleistung erzeugen. Das Gerät weist einen Schalter 120 auf, welcher als Ein-/Ausschalter dient. Es ist im Prinzip auch denkbar, dass der Schalter die Auswahl mehr als einer vorgegebenen Anfangstemperatur erlaubt. Das Gerät weist ferner eine Haarbehandlungseinheit auf, welche einen Zylinderstab 132 und eine Klammer 134 umfasst. Mit Hilfe des Bedienhebels 136 kann die Klammer 134 vom Zylinderstab 132 gelöst werden und zu lockendes Haar wird zwischen Zylinderstab 132 und Klammer 134 eingelegt. Die Anbringung von mindestens einem Sensor oder auch von zwei Sensoren kommt an verschiedenen Stellen des Lockenstabs 100 in Betracht. Günstig ist insbesondere den Bereich 140 zur Anbringung eines ersten Sensors auszunutzen und alternativ oder zusätzlich den Bereich 142 zur Anbringung eines zweiten Sensors. Die Sensoren liegen dann links und rechts von der Klammer 134. Folglich sind sie in Kontakt mit Haaren, die dem Lockenstab gerade zugeführt werden und ferner mit Haaren, die den Bereich des Lockenstabs gerade verlassen.
  • Fig. 2 zeigt einen Haarglätter, welcher ein anderes erfindungsgemäßes Haarbehandlungsgerät darstellt. Der Haarglätter 200 weist einen Griffbereich 210 auf und ein Haarbehandlungsbereich 230. Der Griffbereich umfasst einen ersten Griffbereich 212 und einen zweiten Griffbereich 214, welche jeweils den Armen des Haarglätters 200 zugeordnet sind. Die beiden Arme sind durch ein Verbindungsgelenk 216 verbunden. Am Ende des Haarglätters 200 ist ein Kabel 218 vorgesehen. Es handelt sich also um ein elektrisch betriebenes Haarbehandlungsgerät. Ferner ist ein Temperaturregler 220 vorgesehen. In der abgebildeten Form des Drehrades ist es leicht möglich eine gewünschte Anfangstemperatur vorzuwählen. Der Temperaturregler 220 kann zusätzlich auch als Einschalter dienen. Alternativ kann das Gerät beispielsweise durch Verbindung des Kabels 218 mit dem Netz und durch Abziehen des Kabels vom Stromnetz ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Haarbehandlungsabschnitt 230 umfasst den Haarbehandlungsabschnitt des ersten Arms 232 und den Haarbehandlungsabschnitt des zweiten Arms 234. Am ersten Arm 232 ist ein Griffbereich 236 erkennbar. Ein ähnlicher Griffbereich kann gegenüberliegend auch am Haarbehandlungsende des zweiten Arms 234 vorgesehen werden. Im Haarbehandlungsbereich 234 des zweiten Arms 234 ist ein Heizteil 238 sichtbar. Ein korrespondierendes Heizteil kann im Haarbehandlungsbereich des ersten Arms 232 ebenfalls vorgesehen werden. Alternativ kann dort eine unbeheizte Anpressplatte vorgesehen sein.
  • Das Heizteil 238 kann mit einem oder zwei oder mehr Sensoren ausgestattet werden. Günstig ist es, einen Sensor im Bereich 240 und einen weiteren Sensor im Bereich 242 vorzusehen. Die Sensoren können dann die Temperatur von Haaren messen, welche in Durchführrichtung zunächst den Bereich 240 und dann den Bereich 242 passieren.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Heizteil, wie es beispielsweise als erstes Heizteil 238 in dem Haarglätter 200 eingesetzt werden kann. Man sieht einen Schnitt in Querrichtung, bei dem die Heizfläche 250 nach unten weist. Die Heizfläche 250 ist Teil eines u-förmigen in der Regel metallischen Heizteils. Auf der Rückseite des Heizteils, gegenüber der Heizfläche 250, ist ein Heizelement 260 vorgesehen. Dieses wird im Wesentlichen durch resistive Heizung aufgeheizt. Es gibt seine Wärme an das Heizteil und die Heizfläche 250 weiter. Seitlich an dem Heizteil, nämlich am ersten der u-förmigen Schenkel ist ein erster Sensor 270 vorgesehen. Hier läge bei geeignetem Einbau des Heizteils in einen Haarglätter der Bereich 240 des ersten Sensors. Gegenüberliegend, am anderen seitlichen Schenkel der u-Form ist ein zweiter Sensor 272 vorgesehen. Hier läge entsprechend der Bereich 242 des zweiten Sensors. Zusätzliche Sensoren können vorgesehen werden, auch jeweils im Bereich 240 und im Bereich 242. Wenn die Heizfläche 250 im Kontakt mit Haaren steht, kann der erste Sensor 270 einen Temperaturwert messen, der charakteristisch für dem Haarglätter zugeführtes Haar ist und der zweite Sensor 272 kann einen Wert messen, der charakteristisch ist für Haar, das aus dem Haarglätter austritt. Ferner ist hier ein dritter Sensor 274 vorgesehen, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Heizelement 260 befindet. Mit dem dritten Sensor kann ein noch genauerer Temperaturverlauf bestimmt werden. Der dritte Sensor kann insbesondere auch dazu dienen, die Temperatur des Heizelementes auf einem bestimmten konstanten Wert zu halten, solange es nicht gilt, diesen zu verändern.
  • In Fig. 4 ist in perspektivischer Aufsicht ein Haartrockner 300 gezeichnet. Als ein markantes Element weist er ein Griffteil 310 auf. Dieses trägt den Einschalter 320. Der Einschalter dient entweder dazu, den Luftstrom auf eine feste Temperatur zu bringen, häufig aber gibt es auch zwei oder drei Temperaturstufen, welche mit dem einen Schalter wählbar sind. Als Haarbehandlungsteil 330 des Haartrockners 300 kann im Wesentlich die Warmluftauslassdüse angesehen werden. Diese bläst Warmluft in der Auslassrichtung 332 aus. Das Haarbehandlungsteil 330 trägt auch das Verbindungselement 334, das in der Form einer nutartigen Vertiefung ausgeführt ist. Dieses Verbindungselement 334 ermöglicht die Verbindung mit dem Aufsatzteil 400. Das Aufsatzteil 400 ist mit einem korrespondierenden Verbindungselement 410 ausgestattet, welches als Nase ausgebildet ist, die in die Nut eingreifen kann. Das Aufsatzteil 400 weist eine Vielzahl von Luftaustrittselementen 420 auf. Diese sind stab-oder röhrenförmig ausgeführt. Durch die Luftaustrittselemente 420 wird warme Luft gerade bei einer gelockten Frisur tief ins Haar eingebracht. Luft kann zusätzlich auch am Fuß der Luftaustrittselemente durch zusätzliche, hier nicht erkennbare Düsen austreten. Zwischen den Spitzen der Luftaustrittselemente und ihren Fußteilen liegt ein Abstand von typischerweise einigen Zentimetern. In solchem Abstand können erste und zweite Sensoren vorgesehen werden. Beispielsweise kann am Fuß der Luftaustrittselemente 420 der Bereich 440 eines ersten Sensors liegen. Am Ende der Luftaustrittselemente 420 kann der Bereich 442 eines zweiten Sensors liegen. Dort angebrachte Sensoren können beispielsweise wiederum Temperatursensoren sein, so dass eine Temperaturdifferenz gemessen werden kann. Es kommt aber ebenfalls in Betracht, dass eine Feuchtigkeitsdifferenz gemessen werden wird. Aufgrund der entsprechenden Messwerte kann wiederum ein Kennwert erzeugt werden, mit dem die Temperatur des Haartrockners 300 reguliert werden kann. Die Übertragung des Kennwertes zum Haarbehandlungsgerät, hier dem Haartrockner, kann etwas durch ein Kabel oder drahtlos erfolgen.
  • Die Vorsehung zweier Sensoren an den näher beschriebenen Stellen, wie auch andere hierin beschriebene Ausführungsformen der Erfindung, erlauben also einen sehr bequemen, automatisierten und effizienten Haartrocknungsprozess vorzusehen und entsprechende Geräte anzubieten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lockenstab
    110
    Griffteil
    112
    Sichtfenster
    120
    Temperaturregelung
    130
    Haarbehandlungseinheit
    132
    Klammer
    134
    Bedienhebel
    140
    Bereich des ersten Sensors
    142
    Bereich des zweiten Sensors
    200
    Haarglätter
    210
    Griffteil
    212
    erster Arm
    214
    zweiter Arm
    216
    Verbindungsgelenk
    218
    Stromkabel
    220
    Temperaturregler
    230
    Haarbehandlungseinheit
    232
    erster Arm
    234
    zweiter Arm
    236
    Grifffläche
    238
    erstes Heizteil
    240
    Bereich des ersten Sensors
    242
    Bereich des zweiten Sensors
    250
    Heizfläche
    260
    Heizelement
    270
    erster Sensor
    272
    zweiter Sensor
    274
    dritter Sensor
    300
    Haartrockner
    310
    Griffteil
    320
    Einschalter
    330
    Haarbehandlungsteil
    332
    Auslassrichtung für Warmluft
    334
    Verbindungselement
    400
    Aufsatzteil
    410
    Verbindungselement
    420
    Luftaustrittselemente
    440
    Bereich eines ersten Sensors
    442
    Bereich eines zweiten Sensors

Claims (15)

  1. Haarbehandlungsgerät (100;200;300), welches geeignet ist, Haare zu erwärmen und welches dazu ein Heizteil aufweist, welches auf eine Anfangstemperatur aufgeheizt wird und dessen Temperatur über eine Temperaturregelung geregelt wird, wobei dem Haarbehandlungsgerät (100;200;300) ein Sensor zugeordnet ist, welcher Daten mißt, aus denen sich ein Kennwert abhängig von Zustand der Haare erzeugen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kennwert die Temperaturregelung beeinflusst.
  2. Haarbehandlungsgerät (100;200;300) nach Anspruch 1, bei dem der Sensor in das Haarbehandlungsgerät (100;200;300) eingebaut ist.
  3. Haarbehandlungsgerät (100;200;300) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Sensor in direktem oder indirektem Kontakt mit dem Haar steht.
  4. Haarbehandlungsgerät (100;200;300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sensor Temperaturdaten ausliest.
  5. Haarbehandlungsgerät (100;200;300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zwei Sensoren aufweist.
  6. Haarbehandlungsgerät (100;200;300) nach den Ansprüchen 4 und 5, bei welchem der Kennwert abhängig vom Zustand der Haare eine Temperaturdifferenz ist.
  7. Haarbehandlungsgerät (100;200;300) nach einem der vorherigen Ansprüche, welches ein Haartrockner (300) ist.
  8. Haarbehandlungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, welches ein Lockenstab (100) ist.
  9. Haarbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein Haarglätter (200) mit einer Heizfläche (250) zum Kontakt mit den Haaren ist.
  10. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 9, bei dem der vordere Bereich der Heizfläche (250) einen ersten Sensor (270) aufweist und der in Durchführungsrichtung der Haare hintere Bereich der Heizfläche einen zweiten Sensor (272) aufweist.
  11. Verfahren zur thermischen Haarbehandlung, bei dem die Behandlungstemperatur abhängig vom Zustand der Haare automatisch geregelt wird.
  12. Verfahren zur Haarbehandlung nach Anspruch 11, bei dem das Haarbehandlungsgerät ein Haarglätter (200) ist.
  13. Verfahren zur thermischen Haarbehandlung, bei dem der Erstkontakt des Haarbehandlungsgerätes (100;200;300) mit dem Haar bei einer voreingestellten Temperatur stattfindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die voreingestellte Temperatur erhöht wird, sofern eine große Temperaturdifferenz zwischen erstem Sensor (270) und zweitem Sensor (272) gemessen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die voreingestellte Temperatur erniedrigt wird, sofern eine kleine Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Sensor (270) und dem zweiten Sensor (272) gemessen wird.
EP09009006.9A 2009-07-10 2009-07-10 Automatisierter Haarpflegeprozess Active EP2272391B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09009006T ES2795355T3 (es) 2009-07-10 2009-07-10 Proceso automatizado para el cuidado del cabello
EP09009006.9A EP2272391B1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Automatisierter Haarpflegeprozess
PCT/IB2010/053131 WO2011004340A2 (en) 2009-07-10 2010-07-08 Automated hair care process
JP2012519110A JP5475127B2 (ja) 2009-07-10 2010-07-08 自動ヘアケアプロセス
RU2011153059/12A RU2541954C2 (ru) 2009-07-10 2010-07-08 Автоматизированный способ ухода за волосами
CN201080030949.6A CN102469863B (zh) 2009-07-10 2010-07-08 自动毛发护理方法
US13/296,299 US8707969B2 (en) 2009-07-10 2011-11-15 Automated hair care process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09009006.9A EP2272391B1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Automatisierter Haarpflegeprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2272391A1 true EP2272391A1 (de) 2011-01-12
EP2272391B1 EP2272391B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=41564886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009006.9A Active EP2272391B1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Automatisierter Haarpflegeprozess

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8707969B2 (de)
EP (1) EP2272391B1 (de)
JP (1) JP5475127B2 (de)
CN (1) CN102469863B (de)
ES (1) ES2795355T3 (de)
RU (1) RU2541954C2 (de)
WO (1) WO2011004340A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524617A3 (de) * 2011-05-20 2013-04-24 Rovcal, Inc. Haarstylingvorrichtung mit Haarschutzfunktion
EP2926681A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Haarglätter
DE102015204611A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Haarbehandlungsgerät, insbesondere Haarglätter oder Lockenstab
WO2017089152A1 (en) * 2015-11-25 2017-06-01 Koninklijke Philips N.V. Hair styling device
WO2020120348A1 (en) * 2018-12-10 2020-06-18 Koninklijke Philips N.V. Hair stylying device
RU2779155C1 (ru) * 2018-12-10 2022-09-05 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для укладки волос
WO2023084197A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-19 Dyson Technology Limited A haircare appliance

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120312320A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Humphreys James D Method and hair care tool for dynamic and optimum hair styling temperature control
RU2605062C2 (ru) * 2012-06-20 2016-12-20 БРАУН ГмбХ Устройство для индивидуального применения с различными режимами работы
CN104411204A (zh) * 2012-06-20 2015-03-11 博朗有限公司 带有传感器的个人器具
US8967159B1 (en) * 2012-08-17 2015-03-03 Nyrisha Jenkins Hair styling iron
WO2014054489A1 (ja) * 2012-10-04 2014-04-10 株式会社 資生堂 美容器具
CN102960931B (zh) * 2012-11-19 2015-09-02 温州市中芝贸易有限公司 干湿自动检测直发器
PL2997109T3 (pl) 2013-05-14 2018-07-31 Merck Patent Gmbh Ośrodek ciekłokrystaliczny i urządzenie ciekłokrystaliczne
CN105764376B (zh) 2013-09-30 2019-08-16 建福实业有限公司 头发造型烫发器
US10405630B2 (en) * 2016-07-29 2019-09-10 Spur Concepts Inc Systems and methods for delivering heat in a battery powered blow dryer
US11363871B2 (en) * 2016-09-19 2022-06-21 Diversame, Inc. Hair styling device
USD829989S1 (en) * 2016-09-21 2018-10-02 Shenzhen Lady Merry Technology Co., Ltd. Hairdressing apparatus
US10470545B2 (en) * 2017-09-29 2019-11-12 L'oreal System including a brush, hair dryer, and client device to assist users to achieve the best drying and styling performance
WO2019067716A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 L'oreal SYSTEM COMPRISING A BRUSH, A HAIR DRYER AND A CLIENT DEVICE TO HELP USERS PERFORM THE BEST DRYING AND STYLING PERFORMANCE
EP3524086A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Koninklijke Philips N.V. Haarglätter
EP3598919A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Koninklijke Philips N.V. Fönaufsatz
JP7199025B2 (ja) * 2019-04-09 2023-01-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱送風システム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112384A1 (de) * 1981-03-28 1982-11-11 Müholos-Werk Alfred Müller, 7532 Niefern-Öschelbronn Haartrockenhaube
GB2147204A (en) 1983-09-19 1985-05-09 Downey John H Moisture sensing hairgrooming device
EP0176003A1 (de) * 1984-09-11 1986-04-02 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung und Regelung des Feuchtigkeitsgehalts des Haares
US4602143A (en) * 1984-11-14 1986-07-22 Clairol Incorporated Infrared hair styling device
EP0679350A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Haartrockner mit geregeltem Luftstrom
WO1999026512A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and hair dryer for drying hair using remote sensing of the moisture content of the hair
EP1400187A1 (de) 2002-09-18 2004-03-24 Ok-Nam Cho Schaltung zur Temperaturregelung eines Onduliereisengeräts
GB2432310A (en) 2005-11-18 2007-05-23 Jemella Ltd Electric hair iron for straightening hair having a controller

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082540A (en) 1956-07-26 1963-03-26 Ventilation Et D Electricite A Hair drier
DE1272495B (de) 1958-05-20 1968-07-11 Ventilation & D Electricite Ap Vorrichtung zur UEberwachung des Trocknungsgrades der Haare waehrend der mit einer Trockenhaube durchzufuehrenden Haartrocknung
FR1217860A (fr) 1958-12-11 1960-05-06 Nouveaux perfectionnements aux séchoirs pour cheveux
FR1283905A (fr) 1960-12-26 1962-02-09 Séchoir pour cheveux
US3658071A (en) * 1970-07-28 1972-04-25 Westinghouse Electric Corp Hair roller with range temperature indicator
JPS5920161Y2 (ja) * 1977-04-30 1984-06-12 シャープ株式会社 加温式パ−マネント装置の温度感知センサ
US4167820A (en) * 1978-01-19 1979-09-18 Indola Cosmetics B.V. Electric hair dryer
JPS6031602Y2 (ja) * 1978-04-14 1985-09-21 シャープ株式会社 加温式パ−マネント装置
US4424437A (en) * 1981-02-24 1984-01-03 Clairol Incorporated Hair dryer with remote sensing temperature control
DE3133851A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-24 Wella Ag Waermebehandlungsgeraet fuer kopfhaare
US4877042A (en) * 1983-09-19 1989-10-31 Downey John H Dynamic hair grooming appliance
DE3482024D1 (de) * 1983-12-16 1990-05-31 Takara Co Ltd Haarbehandlungsapparat.
ES2061905T3 (es) * 1988-12-06 1994-12-16 Olymp Karl Herzog Gmbh & Co Casco secador del pelo.
KR970010953B1 (ko) * 1989-06-07 1997-07-05 피브리스 케라틴 피티와이. 리미티드 모발세팅기구
JPH05293010A (ja) 1992-04-23 1993-11-09 Matsushita Electric Works Ltd ヘアードライヤ
DE4306429A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-29 Wella Ag Verfahren zum Behandeln eines Objekts mit einem Warmluftstrom und Handgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0672871B1 (de) * 1994-03-16 2000-01-26 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Erhitzer mit erzwungener Luftströmung mit Infrarot-Aufnehmer
AU701115B2 (en) * 1995-09-13 1999-01-21 Philips Electronics N.V. Hair-care appliance with hair-moistness measurement by measuring the resistance of the hair, and circuit for converting the resistance value of a resistor into a measurement signal
US5785064A (en) * 1997-03-07 1998-07-28 Simpson; Timothy A. High temperature externally heated hair-styling devices
JP2000232911A (ja) * 1999-02-15 2000-08-29 Milbon Co Ltd ヘアーアイロン
US6449870B1 (en) * 2000-09-15 2002-09-17 Louis Perez Portable hair dryer
JP4672219B2 (ja) * 2001-09-11 2011-04-20 ウチヤ・サーモスタット株式会社 安全装置
KR200277215Y1 (ko) 2001-12-28 2002-06-03 노광철 전기 고데기
US6964116B2 (en) * 2002-12-02 2005-11-15 Kroll Mollie B Ambulatory hairdryer
US7586066B2 (en) * 2004-11-22 2009-09-08 Chris Baldwin Bell Hair styling device and method
US7356943B2 (en) * 2006-05-17 2008-04-15 Sabeeh Behbehani Automatic hair dryer
JP4359300B2 (ja) * 2006-09-21 2009-11-04 株式会社東芝 温冷感判定装置、温冷感判定方法、温冷感判定プログラム、空調制御装置、空調制御方法および空調制御プログラム
KR100696071B1 (ko) * 2006-12-29 2007-03-16 심국현 퍼머롯드와 이러한 퍼머롯드에 효율적인 전열을 수행하는가열장치
CN201008412Y (zh) * 2007-02-02 2008-01-23 曹福福 红外感应电吹风机
KR100851395B1 (ko) 2007-02-07 2008-08-08 카오스 주식회사 온도교정용 신호 입출력 수단을 갖춘 헤어아이론 및헤어아이론의 발열판 온도 교정 방법
US8800163B2 (en) * 2007-08-21 2014-08-12 Heidi Schmid Hair care appliance and method of using same
US7913416B1 (en) * 2008-05-12 2011-03-29 Frank Scieri Portable hair dryer optimally having a dual heating source
JP5452601B2 (ja) * 2008-09-11 2014-03-26 シネロン メディカル リミテッド 安全な個人用皮膚トリートメント装置
US8480724B2 (en) * 2009-05-06 2013-07-09 Deborah C Bly Assembly and method for treating and preventing moisture related skin dermatitis
JP3147636U (ja) * 2018-09-19 2009-01-15 株式会社アルバジャパン ヘアアイロン、及びスタンド

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112384A1 (de) * 1981-03-28 1982-11-11 Müholos-Werk Alfred Müller, 7532 Niefern-Öschelbronn Haartrockenhaube
GB2147204A (en) 1983-09-19 1985-05-09 Downey John H Moisture sensing hairgrooming device
EP0176003A1 (de) * 1984-09-11 1986-04-02 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung und Regelung des Feuchtigkeitsgehalts des Haares
EP0176003B1 (de) 1984-09-11 1991-06-19 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung und Regelung des Feuchtigkeitsgehalts des Haares
US4602143A (en) * 1984-11-14 1986-07-22 Clairol Incorporated Infrared hair styling device
EP0679350A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Haartrockner mit geregeltem Luftstrom
WO1999026512A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and hair dryer for drying hair using remote sensing of the moisture content of the hair
EP1400187A1 (de) 2002-09-18 2004-03-24 Ok-Nam Cho Schaltung zur Temperaturregelung eines Onduliereisengeräts
GB2432310A (en) 2005-11-18 2007-05-23 Jemella Ltd Electric hair iron for straightening hair having a controller

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524617A3 (de) * 2011-05-20 2013-04-24 Rovcal, Inc. Haarstylingvorrichtung mit Haarschutzfunktion
US9138038B2 (en) 2011-05-20 2015-09-22 Spectrum Brands, Inc. Hair styling apparatus having hair-protection function
EP2926681A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Haarglätter
DE102015204611A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Haarbehandlungsgerät, insbesondere Haarglätter oder Lockenstab
WO2017089152A1 (en) * 2015-11-25 2017-06-01 Koninklijke Philips N.V. Hair styling device
RU2674457C1 (ru) * 2015-11-25 2018-12-10 Конинклейке Филипс Н.В. Приспособление для укладки волос
US10463130B2 (en) 2015-11-25 2019-11-05 Koninklijke Philips N.V. Hair styling device
WO2020120348A1 (en) * 2018-12-10 2020-06-18 Koninklijke Philips N.V. Hair stylying device
CN114206156A (zh) * 2018-12-10 2022-03-18 皇家飞利浦有限公司 头发造型设备
RU2779155C1 (ru) * 2018-12-10 2022-09-05 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для укладки волос
WO2023084197A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-19 Dyson Technology Limited A haircare appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US20120055501A1 (en) 2012-03-08
CN102469863B (zh) 2016-11-02
CN102469863A (zh) 2012-05-23
RU2541954C2 (ru) 2015-02-20
RU2011153059A (ru) 2013-08-20
JP2012531997A (ja) 2012-12-13
ES2795355T3 (es) 2020-11-23
US8707969B2 (en) 2014-04-29
EP2272391B1 (de) 2020-04-29
JP5475127B2 (ja) 2014-04-16
WO2011004340A3 (en) 2011-05-05
WO2011004340A2 (en) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272391B1 (de) Automatisierter Haarpflegeprozess
DE4236036C2 (de) Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung
DE112013004159B4 (de) Richtdüsenaufsatz
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
DE60211015T2 (de) Haarpflegeaufsätze und -vorrichtungen
DE60119394T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und gestalten vom haaren
EP0610412B1 (de) Diffusor für einen haartrockner
DE60316304T2 (de) Kämmvorrichtung mit einstellbarem zinkenabstand
DE102012210275B4 (de) Haartrockner
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
EP2520189A1 (de) Haarformvorrichtung
EP2533664A1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE202013103279U1 (de) Haarformgerät
DE102019008001A1 (de) Haarstylinggerät
EP2520190A1 (de) Haarformvorrichtung
EP2397045A1 (de) Haarglätter
DE202014010130U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Locken
DE202012001377U1 (de) Elektrisch beheizte Haarglättungsvorrichtung
DE102019008000A1 (de) Haarstylinggerät
DE2830535A1 (de) Handhaardusche mit einsetzbaren zusatzeinrichtungen
DE102014100121A1 (de) Haarformgerät
DE102010042141A1 (de) Lockenstab
WO2011157539A1 (de) Haarformungseinrichtung
EP1874150A1 (de) Haarformgerät
DE910197C (de) Haardauerwellgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2795355

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009016178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: BABYLISS FACO S.P.R.L.

Effective date: 20210128

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BABYLISS FACO S.P.R.L.

Effective date: 20210128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BABYLISS FACO S.P.R.L.

Effective date: 20210128

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009016178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20220523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15