DE102010042141A1 - Lockenstab - Google Patents

Lockenstab Download PDF

Info

Publication number
DE102010042141A1
DE102010042141A1 DE201010042141 DE102010042141A DE102010042141A1 DE 102010042141 A1 DE102010042141 A1 DE 102010042141A1 DE 201010042141 DE201010042141 DE 201010042141 DE 102010042141 A DE102010042141 A DE 102010042141A DE 102010042141 A1 DE102010042141 A1 DE 102010042141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curling iron
curling
hair
adhesive
iron according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010042141
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Jirjis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010042141 priority Critical patent/DE102010042141A1/de
Priority to RU2013116770/12A priority patent/RU2557742C2/ru
Priority to EP11758480.5A priority patent/EP2624719B1/de
Priority to ES11758480.5T priority patent/ES2559451T3/es
Priority to PCT/EP2011/066508 priority patent/WO2012045592A1/de
Publication of DE102010042141A1 publication Critical patent/DE102010042141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lockenstab (1) zur Locken- oder Wellenbildung bei Haaren, umfassend einen Griff (2) und einen daran angeschlossenen Aufsatz (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass am Aufsatz (3) eine aktivierbare Hafteinrichtung (3) vorgesehen ist, die in aktiviertem Zustand das Fixieren von Haarsträhnen (7) und in deaktiviertem Zustand ein Lösen des Lockenstabes (1) aus den Haarsträhnen (7) erleichtert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lockenstab zur Locken- oder Wellenbildung bei Haaren, umfassend einen Griff und einen daran angeschlossenen Aufsatz, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Lockenstäbe sind hinlänglich bekannt und weisen in einer speziellen Ausführungsform zusätzlich eine sich in Axialrichtung des Aufsatzes erstreckende und von einem Griff aus zu betätigende Lockenzange auf, mit welcher die zu wählenden Haarsträhnen zunächst an der Spitze erfasst und anschließend durch ein Verdrehen des Aufsatzes bzw. des Lockenstabes geformt bzw. gewellt werden. Bei einer alternativen Ausführungsform weisen die Lockenstäbe üblicherweise zumindest zwei parallele Finger auf, zwischen welchen die zu formenden Haare bei der Locken- oder Wellenbildung zunächst einklemmt und anschließend aufgewickelt werden. Nachteilig bei den bekannten Lockenstäben ist jedoch, dass sich das Aufwickeln der Haare unter Umständen schwierig gestaltet, da diese nur ungenügend durch die Lockenzange fixiert bzw. zwischen den einzelnen Fingern derselben eingeklemmt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Lockenstab der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einem an sich bekannten Lockenstab eine aktivierbare Hafteinrichtung vorzusehen, die in aktiviertem Zustand das Fixieren von Haarsträhnen bewirkt und damit das Handling mit dem Lockenstab erleichtern. Durch die Ausbildung der Hafteinrichtung als aktivierbare Hafteinrichtung kann diese nur im Bedarfsfall, das heißt bspw. beim Aufwickeln der Haare um den Aufsatz bzw. den Lockenstab aktiviert werden, wogegen sie bei einem Lösen des Lockenstabes von den Haaren deaktiviert werden kann und dadurch sich die Haare leicht und benutzerfreundlich vom Lockenstab lösen lassen. Durch die Verstellbarkeit der erfindungsgemäß vorgesehenen Hafteinrichtung zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand kann insbesondere ein als unangenehme empfundenes Ziehen an den Haaren beim Lösen der Haare aus dem Lockenstab zuverlässig verhindert werden. Zugleich können die Haare zu Beginn der Locken- oder Wellenbildung einfach und zuverlässig am Aufsatz fixiert werden, wodurch der Locken- oder Wellenbildungsvorgang insgesamt einfacher und damit kundenfreundlicher gestaltet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist die Hafteinrichtung zumindest ein die Haftung erhöhendes Haftelement, insbesondere ein gummiertes Haftelement, auf. Ein derartiges gummiertes Haftelement erhöht die Reibung an den Haaren erheblich und vereinfacht dadurch das Aufwickeln der Haare deutlich. Derartige gummierte Haftelemente können in nahezu beliebiger geometrischer Form kostengünstig und qualitativ hochwertig hergestellt werden, wodurch der mit einem derartigen Haftelement erzielbare Zusatznutzen mit vergleichsweise geringen Zusatzkosten erreichbar ist. Auch lassen sich derartige Haftelemente in nahezu beliebiger Farbgestaltung herstellen, so dass mit diesem unter Umständen sogar designerische Effekte zu erzielen sind. Das erfindungsgemäße Haftelement kann darüber hinaus wärmeleitend ausgebildet sein, so dass eine Wärmeübertragung zwischen dem Lockenstab und den zu lockenden Haaren im Bereich des Haftelements ebenfalls gegeben ist und dadurch unerwünschte Knicke in den Haaren zuverlässig verhindert werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist das Haftelement mittels eines Schalters oder eines Hebels zwischen einer aktivierten, hervorgehobenen Stellung und einer deaktivierten, versenkten Stellung verstellbar. Das Haftelement kann somit zum Ergreifen und Aufwickeln der Haare in seine hervorgehobene, aktivierte Stellung überführt werden und dadurch das Aufwickeln der Haare deutlich erleichtern, wogegen das Haftelement mittels des genannten Schalters oder Hebels beim Entfernen der Haare in seine versenkte und dadurch deaktivierte Stellung überführt werden kann. Ein derartiger Schalter bzw. Hebel kann elektrisch oder mechanisch mit dem Haftelement verbunden sein, so dass prinzipiell denkbar ist, das Verstellen des Haftelements zwischen seiner aktivierten und seiner deaktivierten Stellung rein mechanisch oder bspw. elektromotorisch, bspw. je nach Ausstattungslinie des Lockenstabs, zu bewerkstelligen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Lockenstabes,
  • 2 eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Lockenstabes,
  • 3 eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Lockenstabes inklusive Schnittdarstellung.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist ein erfindungsgemäßer Lockenstab 1 zur Locken- oder Wellenbildung bei Haaren 7, einen Griff 2 sowie einen daran angeschlossenen Aufsatz 3 auf. Bei den Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 ist am Aufsatz 3 eine Lockenzange 4 vorgesehen, die vom Griff 2 aus zu betätigen ist und zwischen der und einem Teil des Aufsatzes 3 die zu formenden Haare 7 bei der Locken- oder Wellenbildung fixiert sind. Alternativ dazu weist der Lockenstab 1 gemäß der 3 zwei parallele Finger 5 und 5' auf, zwischen denen die zu formenden Haare 7 bei der Locken- oder Wellenbildung fixiert werden. Allen Ausführungsformen ist dabei gemein, dass am Aufsatz 3 eine aktivierbare Hafteinrichtung 6 vorgesehen ist, die im aktivierten Zustand das Fixieren von Haarsträhnen 7 erleichtert. Die Hafteinrichtung 6 weist zumindest ein die Haftung erhöhendes Haftelement 8, bspw. ein gummiertes Haftelement, auf, das in Kontakt mit den zu formenden Haaren 7 eine Reibung zwischen dieser und dem Haftelement 8 deutlich erhöht.
  • Betrachtet man die 1, so kann man erkennen, dass sich das Haftelement 8 linienartig entlang des Aufsatzes 3 erstreckt. Ebenso könnte sich das Haftelement 8 linienartig entlang zumindest eines der Finger 5, 5' (vgl. 3) oder der Lockenzange 4 erstrecken. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass sich das Haftelement 8 ähnlich einer Haftbeschichtung auf zumindest einem Teil einer Innenseite der Lockenzange 4 (vgl. 2) oder vollständig auf der Innenseite der Lockenzange 4) erstreckt. Durch ein Andrücken der Lockenzange 4 gegen die zu formenden Haare 7, die zwischen dieser und dem Aufsatz 3 des Lockenstabes 1 eingeklemmt werden, wird die Hafteinrichtung 6 in ihren aktivierten Zustand überführt.
  • Generell kann dabei das Haftelement 8 wärmeleitend ausgebildet sein und dadurch eine Wärmeübertragung an die formenden Haare 7 auch im Bereich des Haftelementes 8 gewährleisten, so dass unerwünschte Knicke in diesem Bereich zuverlässig ausgeschlossen werden können.
  • Betrachtet man die 1, so kann man das sich linienförmig entlang des Aufsatzes 3 erstreckende Haftelement 8 erkennen, wobei dieses bspw. mittels eines Schalters 9 oder eines nicht gezeigten Hebels anstelle des Schalters 9, zwischen einer aktivierten, das heißt hervorgehobenen Stellung und einer deaktivierten, das heißt im Aufsatz 3 versenkten Stellung verstellbar ist. Die Verstellung des aktivierbaren/deaktivierbaren Haftelementes 8 kann dabei rein elektrisch oder rein mechanisch erfolgen.
  • Bei der gemäß der 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lockenstabes 1, weist die Hafteinrichtung 6 gemäß der rechten Schnittdarstellung zwei sich gegenüberliegende und als Abdeckung ausgebildete Haftelemente 8 und 8' auf, die durch ein Verstellen eines in den jeweiligen Fingern 5, 5' liegenden Balkens 10, 10' zwischen einer aktivierten, hervorgehobenen Stellung und einer deaktivierten, versenkten Stellung, aktivierbar bzw. deaktivierbar sind. Selbstverständlich ist dabei auch denkbar, dass ein derartig verstellbarer Balken 10, 10' bzw. ein zugehöriges Haftelement 8, 8' in lediglich einem der beiden Finger 5, 5' angeordnet ist. Zum Aktivieren der Hafteinrichtung 6 wird somit zumindest einer der Balken 10, 10' in Richtung der einzuklemmenden Haarsträhne 7 bewegt und drückt dadurch das zugehörige Haftelement 8, 8' mittels einer Dehnung gegen die Haarsträhne 7, wodurch diese aufgrund des erhöhten Reibungskoeffizienten fixiert wird. Durch den Umstand, dass die Hafteinrichtung 6 aktivierbar und damit auch deaktivierbar ist, vereinfacht sich ein Ergreifen und Fixieren der zu formenden Haare 7 beim Aufwickeln auf den Aufsatz 3 erheblich, wobei das Lösen des Lockenstabes 1 aus den nun geformten Haaren 7 durch ein Deaktivieren der Hafteinrichtung 7 ebenfalls erleichtert wird. Die erfindungsgemäße Hafteinrichtung 6 verbessert somit die Kunden- und Benutzerfreundlichkeit eines derartig erfindungsgemäßen Lockenstabes 1 erheblich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lockenstab
    2
    Griff
    3
    Aufsatz
    4
    Lockenzange
    5
    Finger
    6
    Hafteinrichtung
    7
    Haarsträhne
    8
    Haftelement
    9
    Schalter
    10
    Balken

Claims (10)

  1. Lockenstab (1) zur Locken- oder Wellenbildung bei Haaren, umfassend einen Griff (2), einen daran angeschlossenen Aufsatz (3), dadurch gekennzeichnet, dass am Aufsatz (3) eine aktivierbare Hafteinrichtung (3) vorgesehen ist, die in aktiviertem Zustand das Fixieren von Haarsträhnen (7) erleichtert.
  2. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufsatz (3) eine Lockenzange (4) vorgesehen ist, die vom Griff (2) aus zu betätigen ist und zwischen der und einem Teil des Aufsatzes (3) die zu formenden Haare (7) bei der Locken- oder Wellenbildung fixiert sind.
  3. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufsatz (3) zwei parallele Finger (5, 5') vorgesehen sind, zwischen denen die zu formenden Haare (7) bei der Locken- oder Wellenbildung fixiert sind.
  4. Lockenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hafteinrichtung (6) zumindest ein die Haftung erhöhendes Haftelement (8, 8'), insbesondere ein gummiertes Haftelement, aufweist.
  5. Lockenstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Haftelement (8, 8') linienartig entlang des Aufsatzes (3), der Finger (5, 5') und/oder der Lockenzange (4) erstreckt.
  6. Lockenstab nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftelement (8, 8') mittels eines Schalters (9) oder eines Hebels zwischen einer aktivierten, hervorgehobenen Stellung und einer deaktivierten, versenkten Stellung verstellbar ist.
  7. Lockenstab nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftelement (8, 8') wärmeleitend ausgebildet ist.
  8. Lockenstab nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Haftelement (8, 8') ähnlich einer Haftbeschichtung auf zumindest einem Teil einer Innenseite der Lockenzange (4) erstreckt.
  9. Lockenstab nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den zwei Fingern (5, 5') des Aufsatzes (3) zwei sich gegenüberliegende und als Abdeckung ausgebildete Haftelemente (8, 8') angeordnet sind, die durch ein Verstellen eines in den jeweiligen Fingern (5, 5') liegenden Balkens (10, 10') zwischen einer aktivierten, hervorgehobenen Stellung und einer deaktivierten, versenkten Stellung, aktivierbar und deaktivierbar sind.
  10. Lockenstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Abdeckung ausgebildeten Haftelemente (8, 8') in aktiviertem Zustand. gedehnt sind.
DE201010042141 2010-10-07 2010-10-07 Lockenstab Ceased DE102010042141A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042141 DE102010042141A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Lockenstab
RU2013116770/12A RU2557742C2 (ru) 2010-10-07 2011-09-22 Щипцы для завивки волос
EP11758480.5A EP2624719B1 (de) 2010-10-07 2011-09-22 Lockenstab
ES11758480.5T ES2559451T3 (es) 2010-10-07 2011-09-22 Tenacillas de rizar
PCT/EP2011/066508 WO2012045592A1 (de) 2010-10-07 2011-09-22 Lockenstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042141 DE102010042141A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Lockenstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042141A1 true DE102010042141A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44658763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042141 Ceased DE102010042141A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Lockenstab

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2624719B1 (de)
DE (1) DE102010042141A1 (de)
ES (1) ES2559451T3 (de)
RU (1) RU2557742C2 (de)
WO (1) WO2012045592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104824956B (zh) * 2015-05-06 2017-09-01 浙江百特电器有限公司 一种无级卷发器
USD914286S1 (en) 2019-09-25 2021-03-23 Eurasia Concepts, Inc. Hair curling wand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581519A (en) * 1982-07-12 1986-04-08 Windmere Corporation Flocked curling iron
GB2167953A (en) * 1984-12-06 1986-06-11 Windmere Corp Hair curling implement
SU1676584A1 (ru) * 1989-05-31 1991-09-15 А.Н.Бобков Электробигуди
US5119847A (en) * 1990-09-10 1992-06-09 Quartern Group Apparatus and method for axially twisting hair

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012045592A1 (de) 2012-04-12
ES2559451T3 (es) 2016-02-12
RU2557742C2 (ru) 2015-07-27
EP2624719B1 (de) 2016-01-06
RU2013116770A (ru) 2014-11-20
EP2624719A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611838C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Gefässen mit Getränken oder Speisen
EP2272391B1 (de) Automatisierter Haarpflegeprozess
DE102015215832B4 (de) Haarstylingutensil
DE102005035609A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer Haarsträhne
DE102011078562A1 (de) Beheizbares Haarformgerät
EP2624719B1 (de) Lockenstab
EP2566365B1 (de) Lockenstab
DE102010062715A1 (de) Haarglätter
DE102010001766A1 (de) Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
EP2397045A1 (de) Haarglätter
WO2014056957A1 (de) Heizplatte für einen haarglätter
DE102014221921A1 (de) Haarstylinggerät zum Einbringen von Locken in eine Haarsträhne
WO2011154073A1 (de) Verfahren zum verlängern/vermehren menschlicher kopfhaare durch fremdhaare
DE102010030113A1 (de) Haarformungseinrichtung
EP2861098B1 (de) Lockenstab
DE102014217827B4 (de) Lockenwickler oder Lockenaufsatz für einen Lockenstab
DE728078C (de) Haarwickelgeraet fuer Flachwickler
AT107454B (de) Haarwellvorrichtung.
DE521145C (de) Haarwell- und Kraeuselvorrichtung
DE3121848A1 (de) Haarpflegestab
DE102012211175A1 (de) Lockenstab
DE102014213292A1 (de) Haarstylinggerät
DE910197C (de) Haardauerwellgeraet
DE609428C (de) Haardauerwellgeraet
DE3016455A1 (de) Vorrichtung zum formen von haarlocken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final