EP2271248A1 - Geschirrkorb und geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrkorb und geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP2271248A1
EP2271248A1 EP09725654A EP09725654A EP2271248A1 EP 2271248 A1 EP2271248 A1 EP 2271248A1 EP 09725654 A EP09725654 A EP 09725654A EP 09725654 A EP09725654 A EP 09725654A EP 2271248 A1 EP2271248 A1 EP 2271248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crockery
row
wire
wires
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09725654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2271248B1 (de
Inventor
Werner Haltmayer
Mathias Herrmann
Stefan Kasbauer
Claus KÖTHER
Jens Schlichtmeier
Martin Weissenburger
Mark Woldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09725654T priority Critical patent/PL2271248T3/pl
Publication of EP2271248A1 publication Critical patent/EP2271248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2271248B1 publication Critical patent/EP2271248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the present invention relates to a crockery basket of a dishwasher for holding crockery pieces, with a bottom and with the bottom framing side parts, wherein at least two substantially parallel spike rows are arranged for holding the crockery pieces, each consisting of at least one spiked base wire and at least one spiked row of individual barbed wires attached thereto and a dishwasher with a corresponding crockery basket.
  • a dish rack which has a bottom which is framed by side panels. Bottom and side panels consist of individual wires connected together. To accommodate pieces of crockery parallel corrugated wires are provided at the bottom of the crockery basket, are fixedly arranged on each barbed wires, each having one end. The other end of each barbed wire protrudes freely into the basket interior. The corrugated wires are used together with the barbed wires to accommodate pieces of crockery.
  • a disadvantage of this embodiment of a dish rack is the complicated production of the dish rack due to the corrugated wires.
  • the corrugated wires which are located in the bottom area, have the further disadvantage that crockery pieces picked up between the corrugated wires and the barbed wires, in particular small plates, protrude into a region below the crockery basket.
  • damage to the pieces of crockery can not be ruled out by a spray arm which is often arranged below the crockery basket.
  • filling the dish rack with substantially cylindrical pieces of dishware, such as glasses is difficult due to the design of the barbed wires. The glasses are only picked up unstable and can be damaged during the flushing process.
  • a dish rack for dishwashers in which at the bottom of a row of spikes for the holder of the pieces of crockery is arranged.
  • the spine row consists of a spiked base wire and a row of spiked single barbed wires attached to it.
  • the spiky base wire lies on the bottom of the dish rack, which is a wire mesh on.
  • the pieces of crockery are separated by two rows of barbs between each two barbed wires held. The rows of barbs can be folded down as needed and put on the ground.
  • the storage takes place with additional, curved wires in the base mat of the crockery basket, which surround the spiked base wire.
  • the bearing is at the same time also the point at which the piece of crockery is to be held.
  • a stable and gentle holder of the piece of crockery is therefore not guaranteed.
  • the pieces of tableware are, for example, small plates or glasses, they protrude through the base mat of the dish rack and can be damaged by a movement of a spray arm, which is arranged underneath the grid basket in the dishwasher.
  • the piece of tableware may come into contact with wires of the base mat of the bottom of the dish rack, whereby the piece of tableware is only kept unstable and can also be damaged. Cylindrical utensils such as glasses or cups are not held stable by the barbed wires, even when erected rows of spikes and can be damaged.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described above and to ensure a stable position of a piece of crockery, in particular substantially a cylindrical piece of crockery in the crockery basket, thereby avoiding damage to the piece of crockery and to improve the flushing performance and drying.
  • the crockery basket should also be flexible in the possibility of its loading.
  • a crockery basket of a dishwasher for holding crockery pieces has a base and side parts which frame the floor. At least two substantially parallel rows of spikes for holding the pieces of tableware are arranged on the floor. Each spine row consists of at least one spiked base wire and at least one spiked row of single barbed wires attached to it. At least two adjacent barbed wires of a row of barbs have a directed towards the second row of barbs fold. The individual barbed wires are connected to a connecting wire at a distance from the barbed base wire. The fold is spaced from the ground in the erected state of the spine row. The fold results in a bearing point for the particular cylindrical piece of crockery, such as a mug or a drinking glass.
  • the edge of the piece of crockery is placed on the fold and the distance from the edge of the piece of crockery is supported on the adjacent row of barbs.
  • the piece of tableware is thereby obliquely between the two rows of spikes and is still held stable. Damage to the piece of tableware is thereby reliably avoided.
  • plates can be picked up between four barbed wires of two adjacent spikes.
  • At least one end of the spiked base wire is folded, that is bent and rotatably mounted on the ground.
  • the attachment of the spiked base wire to the floor creates a spiked row of spikes in the dish rack.
  • the crockery basket itself becomes versatile. When erecting rows of stingers, for example plates or bowls and arranged by the bending of the barbed wires and glasses and spaced for better cleaning and avoiding damage between the barbed wires can be added. To clean larger pieces of crockery, the row of barbs can be folded away and thus create space for receiving pots, for example.
  • the secure positioning of, in particular, a cylindrical piece of crockery, for example a glass or a cup, in a row of barbs is made possible, which is originally designed for plates and bowls.
  • the support of the piece of crockery is effected between the pigtails without additional wires or accessories in a simple and cost effective manner and preferably with a distance of a piece of crockery from the bottom of a crockery basket.
  • the cylindrical pieces of crockery are held in a preferred embodiment of the invention not in the plane of the floor, but in an overlying level, whereby downwardly projecting parts of the crockery remain advantageously within the crockery basket.
  • the inventive holder of the pieces of crockery in the rows of barbs is achieved without significant additional effort in the manufacture of the crockery basket.
  • By bending the barbed wires the point at which the pieces of crockery are held, lifted off the ground. If the cylindrical pieces of crockery are placed and held at least partially on the barbed wire barbs, these crockery pieces, in particular drinking glasses, cups or cups, protrude into the area between the fold and the barbed wire or ground, but not below the floor. They are thus protected against damage from below.
  • spiked rows that are designed for plates, only flat objects can be positioned. For glasses or cups would create an unfavorable shelf angle and therefore they can not be optimally placed in the dish rack.
  • the holder of a piece of tableware between at least two adjacent rows of spikes which are constructed according to the principle of the invention in a row of spikes for plates and bowls also cylindrical pieces of crockery in the ideal situation for the dishwashing and drying situation to arrange.
  • a higher flexibility of the dish rack for the customer is achieved.
  • the pieces of crockery are held by two similar trained rows of spikes.
  • the cylindrical crockery parts can be placed at one or the other, parallel thereto spiked row at the fold.
  • Each piece of tableware is arranged in particular on two parallel rows of spikes and between a total of four barbed wires. The piece of tableware is thus preferably held above the floor. If the row of barbs is expediently additionally rotatably mounted, then a flexible division of the crockery basket is achieved.
  • the floor consists of a base mat of wire.
  • This base mat which essentially corresponds to a wire mesh, is cost-effective. adjustable and ensures good accessibility to the piece of tableware for the cleaning fluid and a good drying of the piece of crockery.
  • the base mat made of wire allows a good stability of the crockery basket with the least possible coverage of the piece of crockery compared to the cleaning liquid and the best possible dripping of the drying piece of crockery.
  • the base wire is arranged with its ends on the floor or on the base mat, in particular by means of a respective rotary bearing element, then a particularly simple connection between base mat of the floor and spiked base wire of the row of spikes is achieved.
  • the rotary bearing element can either be effected preferably by the shaping of the wires relative to one another, or in particular a separate rotary bearing element is used, which is connected to the base or the base mat and rotatably guides the spine base wire.
  • the spiked row is thus arranged flexibly in the dish rack and thus enables, on the one hand, a stable holding of the tableware and, on the other hand, the creation of a large-volume room without division, in which even large pieces of tableware can be stored and cleaned.
  • one of the bearing elements for rotatably supporting the spiked row is in particular a floating bearing and the other bearing element is preferably a fixed bearing for the base wire, then manufacturing tolerances of the bearing elements, the fastening points of the bearing elements on the base or the base mat and the spiked row with the spiked base wire can be advantageously achieved just be balanced.
  • the fold is arranged at a distance from the bottom. This ensures that even with an inclined position of the cylindrical piece of crockery no part of the piece of crockery reaches the area of the bottom of the crockery basket or even protrudes through it. Damage to the piece of crockery is thus prevented and ensures stable storage of the piece of crockery.
  • the bearing element advantageously has a catch for the end of the base barbed wire, then the row of barbs in the corresponding position, in particular especially in the upright position.
  • the pieces of crockery can thus be easily inserted into the rows of barbs without them trying to fold away. Only with an intended rotation of the spiked row is this move by a slightly higher force from the first latched position to the other position.
  • the fold is in particular a double edge. This already creates a bearing for cylindrical pieces of crockery.
  • the fold should be made so that it points in the direction of the second row of barbs. The space between the two rows of spikes is thereby narrowed and forms a receiving point for the cylindrical piece of tableware.
  • the two end pieces of the barbed wire do not run parallel when producing the fold by means of a double edging. If the parallelism of the ends of the barbed wire is to be maintained, it is advantageous if the fold is achieved by a triple fold.
  • the fold is formed in the form of a U.
  • the piece of crockery is placed on the leg pointing towards the free end of the barbed wire.
  • the two ends of the spiked base wire have mutually aligned areas which form the axis of rotation of the spiked row. Special components or measures are no longer required.
  • the rotation of the rows of barbs is advantageous even by the shape of the base wire possible.
  • the fold is arranged at a distance from the base wire or from the bottom of the crockery basket, this leads to a corresponding distance between the holding points for the crockery piece.
  • the cylindrical piece of crockery is picked up between two rows of spikes, is located between a total of four barbed wires and rests on the two bends of the first row of spikes and on the tips of the second row of spikes. The piece of crockery is thereby stably absorbed and also protected from damage.
  • first distance of the fold from the bottom and a further distance of the fold from the tips of the associated barbed wires of the adjacent second row of barbs are in particular matched to one another such that glasses are kept at an angle of preferably at least 20 °, preferably at an angle of about 30 °, so that causes no water stains during drying of the pieces of tableware.
  • the water can drain in time and does not build up. The drying result is very good.
  • first distance and the further distance of the fold from the tips of the associated barbed wires of the adjacent second row of barbs are matched to one another in an advantageous manner such that glasses intended for holding do not protrude through the bottom of the crockery basket or touch the wires of the base mat, damage occurs the utensils are effectively avoided when the dish rack is pushed into the dishwasher or through the spray arm.
  • the barbed wires are obliquely aligned with respect to the base wire.
  • the inclusion of voluminous pieces of crockery is facilitated and improved by an inclination of the crockery both the cleaning and the drying of the crockery.
  • the skewing of the pieces of crockery creates no or only a few places on the piece of crockery, which run horizontally, so that the water can drain off quickly and without leaving any traces of dry.
  • a dishwasher with at least one crockery basket described above is inexpensive to produce and provides a very good cleaning and drying results of the crockery contained therein.
  • Figure 2 shows a section through two parallel rows of spikes.
  • the dish rack 1 is a schematically illustrated section through a dish rack 1 constructed according to the invention.
  • the dish rack 1 consists of a base mat 2 which forms the bottom of the grid basket 1.
  • the floor is framed by side panels 3.1, 3.2 and 3.3. A fourth side part is not shown.
  • the side parts 3.1, 3.2 and 3.3 like the base mat 2 of the bottom, consist of wires connected in a crosswise manner. These wires cause little shielding of the dishes to be cleaned and thus a very good drying of the dishes, since no backwater forms.
  • a piece of tableware 4 is shown schematically in the dish rack 1.
  • the base mat 2 consists of longitudinal wires 2.1 and cross wires 2.2a to 2.2d. To accommodate pieces of tableware 4.1 and 4.2 at least two rows of spikes 5 are provided, of which only one can be seen in this illustration.
  • Each spine row 5 consists of a plurality of barbed wires 5.1, which are attached to a spine base wire 5.2.
  • the barbed wire 5.1 is secured obliquely to the barbed base wire 5.2, in particular welded thereto.
  • the barbed wire can also be attached at right angles to the barbed base wire 5.2 and be angled in the further course.
  • the angling causes the piece of tableware 4.1, which in the present case is a plate, is held obliquely, so that no backwater forms on the piece of tableware 4.1 and thus no drying spots arise.
  • all essential surfaces of the held piece of tableware 4.1 are inclined at an angle of about 30 ° relative to the horizontal, so that the water can drain well from the piece of tableware 4.1.
  • the piece of tableware 4.1 is held between two barbed wires 5.1 of a row of spikes 5. It continues to rely on the barbed base wire 5.2 connecting the row of barbed wires 5.1.
  • the spine base wire 5.2 is canted at one end.
  • the ends are in turn rotatably mounted on the floor via bearing elements 6.1 and 6.2.
  • the bearing element 6.2 is a fixed bearing and the bearing element 6.1 is designed as a floating bearing.
  • the spiked base wire 5.2 ends straight at its left end piece 5.2a.
  • the end piece 5.2a is rotatably mounted in the floating bearing 6.1 and longitudinally movable.
  • the bearing element 6.1 consists of a triple edging of the transverse wire 2.2a of the base mat 2, which thereby produces an eyelet into which the end piece 5.2a is inserted.
  • the end piece 5.2a is rotatably mounted in the eyelet.
  • the spiked base wire 5.2 At the other end of the spiked base wire 5.2 is in the present embodiment, a single bend.
  • the spiked base wire 5.2 in front of the end piece 5.2b forms an axis of rotation for the spiked row 5. It is rotatably arranged in a fixed bearing 6.2 and thereby positions the spiked row 5 in the longitudinal direction.
  • the bearing element 6.2 is connected to the ground, here with the transverse wire 2.2d of the base mat 2, in particular clipped.
  • the edging which in this embodiment takes place in a plane perpendicular to the plane of the barbed wires 5.1, causes the end piece 5.2b is bent out of the plane of the drawing.
  • the tail 5.2e lies the tail 5.2e on a support of the bearing element 6.2 and forms a stop 7.
  • the spiked row 5 can only be set up as far as it allows the stopper 7 and the end piece 5.2b.
  • a flaps of the row of spikes 5 is possible only in one direction when the end piece 5.2b moves away from the stop 7 on the bearing element 6.2. This ensures that too much unfolding of the row of spines 5 is avoided.
  • the end piece 5.2 b is secured in the position in which it bears against the stop 7 by means of a catch 8. Only by a deliberate application of force over the end piece 5.2b this catch 8 and allows the folding of the row of spines. 5
  • the barbed wire 5.1 has a triple edge 5.3.
  • a paragraph is generated, which can serve as a support for tableware 4.2, which can not be included between the four barbed wires described above 5.1, which are therefore not as thin as, for example, plates.
  • the triple edge 5.3 is arranged so each barbed wire 5.1 that it extends at a distance A from the bottom or the base mat 2.
  • pieces of tableware 4.2 which are intended to be accommodated in the spiked row 5, no contact with the base mat 2 or the floor and also not by the base mat 2 or the ground hin- project through.
  • the piece of tableware 4.2 here a drinking glass, rests with its edge on two triple edges 5.3.
  • the cleaning of the glass can be done from below by a spray arm, not shown. It rests on the parallel staggering row 5 and thereby lies obliquely in the dish rack 1.
  • flat surfaces such as the bottom of the piece of tableware 4.2, are inclined at an angle to the horizontal.
  • the angle for the intended pieces of crockery is at least 20 °, ideally about 30 °.
  • the distance A and another Distance B of the bend from the tips of the associated barbed wires 5.1 of the adjacent second row of barbs 5 are matched to one another such that glasses provided for receiving do not protrude through the bottom of the dish rack 1 or touch the wires 2.1 and 2.2 of the base mat.
  • FIG 2 a view is shown transversely to the representation of Figure 1 in a section accordingly. It is the round piece of tableware 4.1, here a plate, and a substantially cylindrical piece of tableware 4.2, here a drinking glass, shown.
  • the piece of tableware 4.2 is supported on the barbed wires 5.1 of the two rows of spikes 5.
  • the glass rim is located at the triple edging 5.3 and the cylinder shell at the opposite spike row 5 at two further barbed wires 5.1.
  • the triple edge 5.3 is located at a distance A from the spine base wire 5.2 to prevent the piece of tableware 4 from coming into contact with the cross wire 2.2d.
  • the distance may, depending on the design and arrangement of the row of spikes 5 with respect to the transverse wires 2.2a to 2.2d or the longitudinal wires 2.1 as a distance between the connecting wire 5.3 and the longitudinal wire 2.1 or as a distance between the connecting wire 5.3 and the transverse wire 2.2a to 2.2 d be determined. It is advantageous in any case that no contact between the intended piece of tableware 4.2 and one of the longitudinal wires and transverse wires 2.1, 2.2 takes place.
  • the spiked base wire 5.2 is bent at its end and thereby forms a bearing pin for the bearing element 6.2 and an end piece 5.2b for the stop 7.
  • the stopper 7 cooperates with the end piece 5.2b in the unfolded position of the row of spikes 5.
  • dashed line the right row of spikes 5 is shown in not fully folded position.
  • the tail 5.2b migrates from a horizontal to a vertical position, while the barbed wires 5.1 come to lie horizontally.
  • a catch 8 can be provided for a fixed end position both in the unfolded and in the folded-down position.
  • the ends of the spine base wire 5.2 are edged on one side and straight on the other side. As a result, a stop in the horizontal direction by the interaction with the fixed bearing 6.2 and on the other side by means of the straight end on the side of the single edge a variable-length attachment by the floating bearing 6.1, which is an eyelet of the transverse wire 2.2a generated. Manufacturing tolerances are compensated by these two different bearings 6.1 and 6.2.
  • the bearing element 6.2 is preferably arranged at the crossing point of the transverse wires 2.2d and the longitudinal wires 2.1. As a result, a stable attachment of the bearings in the dish rack 1 is obtained.
  • the end pieces 5.2b are guided on both sides of the fixed bearing element 6.2 in this embodiment. By means of the catch 8 they are held in position.
  • the spiked row 5 is flexibly arranged on the ground, here on the base mat 2. Between two rows of spikes 5, the piece of tableware 4 is held by the barbed wires 5.1. Contact with the bottom of the dish rack 1 is avoided by the distance of the triple edging 5.3 from the bottom of the dish rack 1 when using the provided pieces of tableware 4.2.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • double bends on the barbed wires are possible.
  • the attachment to the spiked base wire takes place at an angle. It is particularly advantageous that no additional bent or folded wire is required.
  • a simple production which is fully or partially automated integrated into the sting production, with only a small amount of time to edge or bending of the wires and thus a significant cost savings compared to known spiked rows achieved.
  • the rows of barbs can also be constructed differently, in particular they can be equipped with a different pivoting mechanism or fixed and thus non-rotatably attached to the bottom of the mesh basket.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Ein Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von Geschirrstücken (4), weist einen Boden und den Boden umrahmende Seitenteile (3.1, 3.2, 3.3) auf. An dem Boden sind mindestens zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Stachelreihen (5) für die Halterung der Geschirrstücke (4) angeordnet, welche jeweils aus mindestens einem Stachelbasisdraht (5.2) und mindestens einer daran befestigten Stachelreihe (5) aus einzelnen Stacheldrähten (5.1) bestehen. Zumindest zwei benachbarte Stacheldrähte (5.1) einer Stachelreihe (5) weisen eine in Richtung auf die zweite Stachelreihe (5) gerichtete Abkantung (5.3) auf.

Description

Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von Geschirrstücken, mit einem Boden und mit den Boden umrahmenden Seitenteilen, wobei an dem Boden mindestens zwei im Wesentlichen paral- IeI verlaufende Stachelreihen für die Halterung der Geschirrstücke angeordnet sind, welche jeweils aus mindestens einem Stachelbasisdraht und mindestens einer daran befestigten Stachelreihe aus einzelnen Stacheldrähten bestehen sowie eine Geschirrspülmaschine mit einem entsprechenden Geschirrkorb.
Aus der DE 72 35 591 U ist ein Geschirrkorb bekannt, welcher einen Boden aufweist, der von Seitenteilen umrahmt ist. Boden und Seitenteile bestehen aus einzelnen Drähten, die miteinander verbunden sind. Zur Aufnahme von Geschirrstücken sind am Boden des Geschirrkorbes parallel verlaufende Welldrähte vorgesehen, an welchen Stacheldrähte mit jeweils einem Ende fest angeordnet sind. Das andere Ende des jeweiligen Stacheldrahtes ragt frei in das Korbinnere hinein. Die Welldrähte dienen zusammen mit den Stacheldrähten zur Aufnahme von Geschirrstücken. Nachteilig bei dieser Ausführung eines Geschirrkorbes ist die aufwendige Fertigung des Geschirrkorbes aufgrund der Welldrähte. Die Welldrähte, welche sich im Bodenbereich befinden, haben den weiteren Nachteil, dass zwischen den Welldrähten und den Stacheldrähten aufgenommene Geschirrstücke, insbesondere kleine Teller, bis in einen Bereich unterhalb des Geschirrkorbes ragen. Hierdurch ist eine Beschädigung der Geschirrstücke durch einen häufig unterhalb des Geschirrkorbes angeordneten Sprüharm nicht auszuschließen. Außerdem ist durch die Gestaltung der Stacheldrähte eine Befüllung des Geschirrkorbes mit im Wesentlichen zylindri- sehen Geschirrstücken, wie zum Beispiel Gläsern schwierig. Die Gläser werden nur instabil aufgenommen und können dadurch beim Spülvorgang beschädigt werden.
Aus der DE 299 21 601 U1 ist ein Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen bekannt, bei welchem am Boden eine Stachelreihe für die Halterung der Geschirrstücke an- geordnet ist. Die Stachelreihe besteht aus einem Stachelbasisdraht und einer daran befestigten Stachelreihe aus einzelnen Stacheldrähten. Der Stachelbasisdraht liegt dabei auf dem Boden des Geschirrkorbes, welcher ein Drahtgitter ist, auf. Die Geschirrstücke werden durch zwei Stachelreihen zwischen jeweils zwei Stacheldrähten gehalten. Die Stachelreihen können bei Bedarf umgeklappt und an den Boden angelegt werden. Die Lagerung erfolgt mit zusätzlichen, gebogenen Drähten in der Basismatte des Geschirrkorbes, welche den Stachelbasisdraht umgreifen. Nachteilig ist hierbei, dass die Lagerstelle gleichzeitig auch die Stelle ist, an der das Geschirrstück zu halten ist. Eine stabile und schonende Halterung des Geschirrstückes ist damit nicht gewährleistet. Sind die Geschirrstücke beispielsweise kleine Teller oder Gläser, so ragen diese durch die Basismatte des Geschirrkorbes hindurch und können durch eine Bewegung eines Sprüharmes, welcher unterhalb des Gitterkorbes in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, beschädigt werden. Außerdem kann das Geschirrstück mit Drähten der Basismatte des Bodens des Geschirrkorbes in Berührung kommen, wodurch das Geschirrstück nur instabil gehalten wird und ebenfalls beschädigt werden kann. Zylindrische Geschirrstücke wie Gläser oder Becher werden durch die Stacheldrähte auch bei aufgestellten Stachelreihen nicht stabil gehalten und können dadurch beschädigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine stabile Lage eines Geschirrstückes, insbesondere im Wesentlichen eines zylindrischen Geschirrstückes, in dem Geschirrkorb sicherzustellen, dabei Beschädigungen am Geschirrstück zu vermeiden und die Spülleistung und Trocknung zu verbessern. Der Geschirrkorb soll darüber hinaus flexibel in der Mög- lichkeit seiner Beladung sein.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Geschirrkorb und eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß weist ein Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von Geschirrstücken einen Boden sowie Seitenteile auf, welche den Boden umrahmen. An dem Boden sind mindestens zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Stachelreihen für die Halterung der Geschirrstücke angeordnet. Jede Stachelreihe besteht aus mindestens einem Stachelbasisdraht und mindestens einer daran be- festigten Stachelreihe aus einzelnen Stacheldrähten. Zumindest zwei benachbarte Stacheldrähte einer Stachelreihe weisen eine in Richtung auf die zweite Stachelreihe gerichtete Abkantung auf. Die einzelnen Stacheldrähte sind in einem Abstand von dem Stachelbasisdraht mit einem Verbindungsdraht verbunden. Der Abkantung ist im aufgestellten Zustand der Stachelreihe vom Boden beabstandet. Durch die Abkantung ergibt sich eine Auflagerstelle für das insbesondere zylindrische Geschirrstück, beispielsweise einen Becher oder ein Trinkglas. Der Rand des Geschirrstückes wird dabei auf der Abkantung aufgelegt und der von dem Rand beabstandete Teil des Geschirrstückes stützt sich an der benachbarten Stachelreihe ab. Das Geschirrstück liegt hierdurch schräg zwischen den beiden Stachelreihen und ist dennoch stabil gehalten. Eine Beschädigung des Geschirrstückes wird hierdurch zuverlässig vermieden. Alternativ zu den Gläsern können Teller zwischen vier Stacheldrähten zweier benachbarter Stachelreihen aufgenommen werden.
Vorzugsweise ist zumindest ein Ende des Stachelbasisdrahtes gekantet, das heißt gebogen und an dem Boden drehbar gelagert. Die Befestigung des Stachelbasisdrahtes an dem Boden erzeugt eine gegenüber dem Boden klappbare Stachelreihe in dem Geschirrkorb. Der Geschirrkorb selbst wird hierdurch vielseitig einsetzbar. Bei aufgestellten Stachelreihen können beispielsweise Teller oder Schälchen und durch die Abkantung der Stacheldrähte auch Gläser geordnet und zur besseren Reinigung und Vermeidung von Beschädigungen beabstandet zwischen den Stacheldrähten aufgenommen werden. Zur Reinigung von größeren Geschirrstücken kann die Stachelreihe weggeklappt werden und somit Platz zur Aufnahme von beispielsweise Töpfen schaffen.
Mit dem erfindungsgemäß konstruierten Geschirrkorb wird die sichere Positionierung insbesondere eines zylindrischen Geschirrstückes, zum Beispiel eines Glases oder einer Tasse in einer Stachelreihe ermöglicht, die ursprünglich für Teller und Schälchen ausgelegt ist. Die Halterung des Geschirrstückes wird zwischen den Sta- cheldrähten ohne Zusatzdrähte oder Zusatzteile auf eine einfache und kostengünstige Weise und vorzugsweise mit einem Abstand eines Geschirrstückes von dem Boden eines Geschirrkorbes bewirkt. Die zylindrischen Geschirrstücke werden in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung nicht in der Ebene des Bodens gehalten, sondern in einer darüber liegenden Ebene, wodurch nach unten ragende Teile der Geschirrstücke in vorteilhafter Weise innerhalb des Geschirrkorbes verbleiben. Hierdurch wird sowohl eine stabile Lagerung der Geschirrstücke und damit wiederum Schutz vor Beschädigung erzielt als auch vermieden, dass die Geschirrstücke außerhalb des Geschirrkorbes durch bewegte Teile innerhalb der Geschirrspülma- - A -
schine beschädigt werden. Außerdem wird vermieden, dass die Geschirrstücke beim Aus- und Einschieben des Geschirrkorbes in bzw. aus der Geschirrspülmaschine an Gehäuseteilen der Geschirrspülmaschine anstoßen und hierdurch beschädigt werden könnten.
Die erfindungsgemäße Halterung der Geschirrstücke in den Stachelreihen wird ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung des Geschirrkorbes erzielt. Durch die Abkantung der Stacheldrähte wird die Stelle, an welcher die Geschirrstücke gehalten werden, gegenüber dem Boden abgehoben. Werden die zylindrischen Geschirrstücke zumindest teilweise auf der Abkantung der Stacheldrähte aufgestellt und gehalten, so ragen diese Geschirrstücke, insbesondere Trinkgläser, Becher oder Tassen, in den Bereich zwischen Abkantung und Stachelbasisdraht bzw. Boden, aber nicht bis unterhalb des Bodens. Sie sind somit gegen eine Beschädigung von unten geschützt. Üblicherweise können in Stachelreihen, die für Teller ausgelegt sind, nur flache Gegenstände positioniert werden. Für Gläser oder Tassen würde ein ungünstiger Ablagewinkel entstehen und sie können daher nicht optimal in dem Geschirrkorb angeordnet werden. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Halterung eines Geschirrstücks zwischen mindestens zwei benachbarten Stachelreihen, die nach dem erfindungsgemäßen Prinzip konstruiert sind, in einer Stachelreihe für Teller und Schälchen auch zylindrische Geschirrstücke in für das Spüler- gebnis und die Trocknung idealen Situation anzuordnen. Dadurch wird eine höhere Flexibilität des Geschirrkorbes für den Kunden erreicht.
Idealerweise werden die Geschirrstücke durch zwei gleichartig ausgebildete Stachelreihen gehalten. Die zylindrischen Geschirrteile können dadurch an der einen oder der anderen, parallel dazu verlaufenden Stachelreihe an deren Abkantung aufgelegt werden. Jedes einzelne Geschirrstück ist insbesondere an zwei parallel verlaufenden Stachelreihen und zwischen insgesamt vier Stacheldrähten angeordnet. Das Geschirrstück wird somit vorzugsweise oberhalb des Bodens gehalten. Ist die Stachelreihe ggf. zweckmäßigerweise zusätzlich drehbar gelagert, so wird eine fle- xible Einteilung des Geschirrkorbes erreicht.
Vorteilhafterweise besteht der Boden aus einer Basismatte aus Draht. Diese Basismatte, welche im Wesentlichen einem Drahtgitter entspricht, ist kostengünstig her- stellbar und gewährleistet eine gute Zugänglichkeit an das Geschirrstück für die Reinigungsflüssigkeit sowie eine gute Trocknung des Geschirrstückes. Die Basismatte aus Draht ermöglicht eine gute Stabilität des Geschirrkorbes bei geringst möglicher Abdeckung des Geschirrstückes gegenüber der Reinigungsflüssigkeit sowie bestmöglicher Abtropfung des trocknenden Geschirrstückes.
Ist der Basisdraht mit seinen Enden an dem Boden bzw. an der Basismatte insbesondere mittels jeweils einem Drehlagerelement angeordnet, so wird eine besonders einfache Verbindung zwischen Basismatte des Bodens und Stachelbasisdraht der Stachelreihe erzielt. Das Drehlagerelement kann entweder vorzugsweise durch die Formgebung der Drähte zueinander erfolgen, oder es wird insbesondere ein separates Drehlagerelement verwendet, welches mit dem Boden bzw. der Basismatte verbunden wird und den Stachelbasisdraht drehbar führt. Die Stachelreihe wird damit flexibel in dem Geschirrkorb angeordnet und ermöglicht somit einerseits eine stabile Halterung der Geschirrstücke und andererseits die Schaffung eines großvo- lumigen Raumes ohne Einteilung, in welchem auch große Geschirrstücke gelagert und gereinigt werden können.
Ist eines der Lagerelemente zur drehbaren Lagerung der Stachelreihe insbesondere ein Loslager und das andere Lagerelement vorzugsweise ein Festlager für den Ba- sisdraht, so können entstehende Fertigungstoleranzen der Lagerelemente, der Befestigungsstellen der Lagerelemente am Boden bzw. der Basismatte und der Stachelreihe mit dem Stachelbasisdraht in vorteilhafter weise einfach ausgeglichen werden.
Vorteilhafterweise ist die Abkantung vom Boden beabstandet angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch bei einer Schrägstellung des zylindrischen Geschirrstückes kein Teil des Geschirrstückes in den Bereich des Bodens des Geschirrkorbes gelangt oder sogar durch diesen hindurch ragt. Eine Beschädigung des Geschirrstückes wird damit verhindert und eine stabile Lagerung des Geschirrstückes gewährleistet.
Weist das Lagerelement in vorteilhafter Weise eine Raste für das Ende des Basisstacheldrahtes auf, so wird die Stachelreihe in der entsprechenden Position, insbe- sondere in der aufrechten Stellung gehalten. Die Geschirrstücke können dadurch gut in die Stachelreihen eingeführt werden, ohne dass diese versuchen, wegzuklappen. Nur bei einer beabsichtigten Drehung der Stachelreihe ist diese durch eine etwas höhere Krafteinwirkung aus der ersten gerasteten Stellung in die andere Stellung zu bewegen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Abkantung insbesondere eine Doppelkantung ist. Bereits hierdurch entsteht eine Auflagerstelle für zylindrische Geschirrstücke. Die Abkantung soll so erfolgen, dass sie in Richtung auf die zweite Stachelreihe hin zeigt. Der Zwischenraum zwischen den beiden Stachelreihen wird dadurch verengt und bildet eine Aufnahmestelle für das zylindrische Geschirrstück. Die beiden Endstücke des Stacheldrahtes verlaufen bei einer Herstellung der Abkantung mittels einer Doppel- kantung nicht parallel. Soll die Parallelität der Enden des Stacheldrahtes gewahrt bleiben, so ist es vorteilhaft, wenn die Abkantung durch eine Dreifachkantung erzielt wird. Die Abkantung ist dabei in Form eines U gebildet. Auf dem zum freien Ende des Stacheldrahtes hin zeigenden Schenkel wird das Geschirrstück aufgelegt.
Vorteilhafterweise weisen die beiden Enden des Stachelbasisdrahtes fluchtend zueinander verlaufende Bereiche auf, welche die Drehachse der Stachelreihe bilden. Besondere Bauteile oder Maßnahmen sind hierdurch nicht mehr erforderlich. Die Drehung der Stachelreihen ist vorteilhaft schon durch die Formgebung des Basisdrahtes möglich.
Ist die Abkantung in einem Abstand vom Basisdraht bzw. von dem Boden des Geschirrkorbes angeordnet, so führt dies zu einem entsprechenden Abstand der Halte- rungsstellen für das Geschirrstück. Das zylindrische Geschirrstück wird dabei zwischen zwei Stachelreihen aufgenommen, befindet sich zwischen insgesamt vier Stacheldrähten und liegt auf den beiden Abkantungen der ersten Stachelreihe sowie an den Spitzen der zweiten Stachelreihe auf. Das Geschirrstück wird hierdurch stabil aufgenommen und zudem vor Beschädigung geschützt.
Sind der erste Abstand der Abkantung vom Boden und ein weiterer Abstand der Abkantung von den Spitzen der zugeordneten Stacheldrähte der benachbarten zweiten Stachelreihe insbesondere derart aufeinander abgestimmt, dass zur Aufnahme vor- gesehene Gläser in einem Winkel von vorzugsweise mindestens 20°, bevorzugt in einem Winkel von etwa 30° gehalten sind, so wird bewirkt, dass sich keine Wasserflecken beim Trocknen der Geschirrstücke ergeben. Das Wasser kann rechtzeitig ablaufen und staut sich nicht. Das Trocknungsergebnis ist hierdurch sehr gut.
Sind der erste Abstand und der weitere Abstand der Abkantung von den Spitzen der zugeordneten Stacheldrähte der benachbarten zweiten Stachelreihe in vorteilhafter Weise derart aufeinander abgestimmt, dass zur Aufnahme vorgesehene Gläser nicht durch den Boden des Geschirrkorbes ragen oder die Drähte der Basismatte berühren, so wird eine Beschädigung der Geschirrstücke beim Einschieben des Ge- schirrkorbes in die Spülmaschine oder durch den Sprüharm wirkungsvoll vermieden..
Vorzugsweise sind die Stacheldrähte in Bezug auf den Basisdraht schräg ausgerichtet. Hierdurch wird die Aufnahme von voluminösen Geschirrstücken erleichtert und durch eine Schrägstellung der Geschirrstücke sowohl die Reinigung als auch die Trocknung der Geschirrstücke verbessert. Durch die Schrägstellung der Geschirrstücke entstehen keine oder nur wenige Stellen an dem Geschirrstück, welche horizontal verlaufen, so dass das Wasser schnell und ohne Trockenspuren zu hinterlassen ablaufen kann.
Eine Geschirrspülmaschine mit mindestens einem oben beschriebenen Geschirrkorb ist kostengünstig herstellbar und liefert ein sehr gutes Reinigungs- und Trocknungsergebnis der darin befindlichen Geschirrstücke.
Durch die vorliegende Erfindung wird durch Herstellen einer erfindungsgemäßen Abkantung der Stacheldrähte eine vielfältige Befüllung des Geschirrkorbes mit verschiedenen Geschirrstücken ermöglicht und außerdem durch einen Abstand von der Basismatte eines Geschirrkorbes vermieden, dass am Geschirrstück Undefinierte Anlagestellen entstehen, wodurch die Spülleistung und Trocknung verbessert wird. Während bei vergleichbaren Geschirrspülmaschinen in Stachelreihen, die für Teller ausgelegt sind, nur flache Gegenstände positioniert werden, können Gläser und Tassen aufgrund des ungünstigen Anlagewinkels nicht optimal positioniert werden. Mit der Erfindung ist es möglich, in Stachelreihen für Teller und Schälchen auch zy- lindrische Geschirrstücke in für das Spülergebnis und die Trocknung idealen Situation anzuordnen.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Geschirrkorb, und
Figur 2 einen Schnitt durch zwei parallel verlaufende Stachelreihen.
Figur 1 ist ein schematisch dargestellter Schnitt durch einen erfindungsgemäß konstruierten Geschirrkorb 1. Der Geschirrkorb 1 besteht aus einer Basismatte 2, welche den Boden des Gitterkorbes 1 bildet. Der Boden ist von Seitenteilen 3.1 , 3.2 und 3.3 umrahmt. Ein viertes Seitenteil ist nicht dargestellt. Die Seitenteile 3.1 , 3.2 und 3.3 bestehen ebenso wie die Basismatte 2 des Bodens aus kreuzweise mitein- ander verbundenen Drähten. Diese Drähte bewirken eine geringe Abschirmung der zu reinigenden Geschirrstücke und dadurch auch eine sehr gute Trocknung der Geschirrstücke, da sich kein Stauwasser bildet. Ein Geschirrstück 4 ist schematisch in dem Geschirrkorb 1 dargestellt.
Die Basismatte 2 besteht aus Längsdrähten 2.1 und Querdrähten 2.2a bis 2.2d. Zur Aufnahme von Geschirrstücken 4.1 und 4.2 sind mindestens zwei Stachelreihen 5 vorgesehen, von welchen in dieser Darstellung nur eine zu sehen ist. Jede Stachelreihe 5 besteht aus einer Vielzahl von Stacheldrähten 5.1 , welche an einem Stachelbasisdraht 5.2 befestigt sind. Der Stacheldraht 5.1 ist im vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel schräg an dem Stachelbasisdraht 5.2 befestigt, insbesondere angeschweißt. Der Stacheldraht kann auch rechtwinkelig an dem Stachelbasisdraht 5.2 befestigt sein und im weiteren Verlauf abgewinkelt sein. Durch die Abwinkelung wird bewirkt, dass das Geschirrstück 4.1 , welches im vorliegenden Fall ein Teller ist, schräg gehaltert wird, so dass sich kein Stauwasser an dem Geschirrstück 4.1 bildet und somit keine Trocknungsflecken entstehen. Vorzugsweise sind alle wesentlichen Flächen des gehaltenen Geschirrstückes 4.1 um einen Winkel von ca. 30° gegenüber der Horizontalen geneigt, so dass das Wasser gut von dem Geschirrstück 4.1 abfließen kann. Das Geschirrstück 4.1 ist zwischen zwei Stacheldrähten 5.1 einer Stachelreihe 5 gehalten. Es stützt sich dabei weiterhin auf dem Stachelbasisdraht 5.2 ab, der die Reihe der Stacheldrähte 5.1 miteinander verbindet.
Der Stachelbasisdraht 5.2 ist an einem Ende gekantet. Die Enden sind ihrerseits an dem Boden über Lagerelemente 6.1 und 6.2 drehbar gelagert. Das Lagerelement 6.2 ist als Festlager und das Lagerelement 6.1 ist als Loslager ausgebildet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel endet der Stachelbasisdraht 5.2 an seinem linken Endstück 5.2a geradlinig. Das Endstück 5.2a ist in dem Loslager 6.1 drehbar und längs beweglich gelagert. Hierdurch sind Fertigungstoleranzen der einzelnen Teile des Geschirrkorbes 1 ausgleichbar. Das Lagerelement 6.1 besteht aus einer dreifachen Kantung des Querdrahtes 2.2a der Basismatte 2, welcher hierdurch eine Öse erzeugt, in die das Endstück 5.2a gesteckt ist. Das Endstück 5.2a ist in der Öse drehbar gelagert.
Am anderen Ende des Stachelbasisdrahtes 5.2 befindet sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Einfachkantung. Der Stachelbasisdraht 5.2 vor dem Endstück 5.2b bildet eine Drehachse für die Stachelreihe 5. Es ist in einem Festlager 6.2 drehbar angeordnet und positioniert dadurch die Stachelreihe 5 in Längsrichtung. Das Lagerelement 6.2 ist mit dem Boden, hier mit dem Querdraht 2.2d der Basismatte 2, verbunden, insbesondere eingeklippst. Durch diese Bauweise mit einem Loslager 6.1 und einem Festlager 6.2 können Toleranzen von mehreren Millimetern ausgeglichen werden, welche für die Funktion der Stachelreihe 5 nicht wesentlich sind, die Fertigung des Geschirrkorbes 1 und der Stachelreihe 5 allerdings wesentlich vereinfacht und kostengünstiger durchführen lässt.
Die Kantung, welche in diesem Ausführungsbeispiel in einer Ebene rechtwinkelig zu der Ebene der Stacheldrähte 5.1 erfolgt, bewirkt, dass das Endstück 5.2b aus der Zeichenebene heraus gebogen ist. In aufgestellter Position der Stachelreihe 5 liegt das Endstück 5.2e auf einer Auflage des Lagerelementes 6.2 auf und bildet einen Anschlag 7. Die Stachelreihe 5 kann nur soweit aufgestellt werden, wie es der Anschlag 7 und das Endstück 5.2b zulassen. Ein Klappen der Stachelreihe 5 ist nur in einer Richtung möglich wenn das Endstück 5.2b sich von dem Anschlag 7 an dem Lagerelement 6.2 weg bewegt. Damit ist gewährleistet, dass ein zu weites Aufklap- pen der Stachelreihe 5 vermieden wird.
Das Endstück 5.2b ist in der Position, in der es an dem Anschlag 7 anliegt, mittels einer Raste 8 gesichert. Nur durch eine bewusste Kraftaufbringung überwindet das Endstück 5.2b diese Raste 8 und erlaubt das Klappen der Stachelreihe 5.
Der Stacheldraht 5.1 weist eine Dreifachkantung 5.3 auf. Hierdurch wird ein Absatz erzeugt, welcher als Auflager für Geschirrstücke 4.2 dienen kann, welche nicht zwischen den oben beschriebenen vier Stacheldrähten 5.1 aufgenommen werden können, welche also nicht so dünn wie beispielsweise Teller sind. Die Dreifachkantung 5.3 ist so jedem Stacheldraht 5.1 angeordnet, dass sie in einem Abstand A von dem Boden bzw. der Basismatte 2 verläuft. Insbesondere durch den Abstand A zu dem Stachelbasisdraht 5.2 wird bewirkt, dass Geschirrstücke 4.2, welche zur Aufnahme in der Stachelreihe 5 vorgesehen sind, keinen Kontakt mit der Basismatte 2 bzw. dem Boden erhalten und auch nicht durch die Basismatte 2 bzw. den Boden hin- durchragen. Hierdurch wird gewährleistet, dass zum Beispiel Sprüharme, welche sich unterhalb der Basismatte 2 bewegen, nicht in Kontakt mit dem Geschirrstück 4.2 geraten und damit zu einer Beschädigung des Geschirrstückes 4.2 führen könnten. Außerdem wird durch die Verwendung zweier parallel angeordneter Stachelreihen 5 eine stabile Aufnahme des Geschirrstückes 4.2 bewirkt, wie in den folgenden Figuren noch näher ausgeführt werden wird.
Das Geschirrstück 4.2, hier ein Trinkglas, liegt mit seinem Rand auf zwei Dreifach- kantungen 5.3 auf. Die Reinigung des Glases kann von unten durch einen nicht dargestellten Sprüharm erfolgen. Es stützt sich auf der parallel verlaufenden Sta- chelreihe 5 ab und liegt dadurch schräg in dem Geschirrkorb 1. Idealerweise sind ebene Flächen, wie zum Beispiel der Boden des Geschirrstückes 4.2 in einem Winkel zur Horizontalen geneigt. Vorzugsweise ist der Winkel für die vorgesehenen Geschirrstücke mindestens 20°, idealerweise etwa 30°. Der Abstand A und ein weiterer Abstand B der Abkantung von den Spitzen der zugeordneten Stacheldrähte 5.1 der benachbarten zweiten Stachelreihe 5 sind derart aufeinander abgestimmt, dass zur Aufnahme vorgesehene Gläser nicht durch den Boden des Geschirrkorbes 1 ragen oder die Drähte 2.1 und 2.2 der Basismatte berühren.
In Figur 2 ist dementsprechend eine Ansicht quer zur Darstellung der Figur 1 in einem Ausschnitt dargestellt. Es ist dabei das runde Geschirrstück 4.1 , hier ein Teller, und ein im Wesentlichen zylindrisches Geschirrstück 4.2, hier ein Trinkglas, gezeigt. Das Geschirrstück 4.2 stützt sich an den Stacheldrähten 5.1 der beiden Stachelreihen 5 ab. Der Glasrand befindet sich dabei an der Dreifachkantung 5.3 und der Zy- lindermantel an der gegenüberliegenden Stachelreihe 5 an zwei weiteren Stacheldrähten 5.1. Die Dreifachkantung 5.3 befindet sich im Abstand A von dem Stachelbasisdraht 5.2, um zu vermeiden, dass das Geschirrstück 4 in Kontakt mit dem Querdraht 2.2d gerät. Der Abstand kann je nach Ausführung und Anordnung der Stachelreihe 5 in Bezug auf die Querdrähte 2.2a bis 2.2d bzw. den Längsdrähten 2.1 als Abstand zwischen dem Verbindungsdraht 5.3 und dem Längsdraht 2.1 oder als Abstand zwischen dem Verbindungsdraht 5.3 und dem Querdraht 2.2a bis 2.2d bestimmt sein. Vorteilhaft ist in jedem Fall, dass kein Kontakt zwischen dem vorgesehenen Geschirrstück 4.2 und einem der Längsdrähte und Querdrähte 2.1 , 2.2 erfolgt.
Der Stachelbasisdraht 5.2 ist an seinem Ende abgekantet und bildet dadurch einen Lagerbolzen für das Lagerelement 6.2 und ein Endstück 5.2b für den Anschlag 7 aus. Der Anschlag 7 wirkt mit dem Endstück 5.2b in aufgeklappter Position der Stachelreihe 5 zusammen. In gestrichelter Darstellung ist die rechte Stachelreihe 5 in nicht vollständig geklappter Position dargestellt. Das Endstück 5.2b wandert dabei aus einer horizontalen in eine vertikale Position, während die Stacheldrähte 5.1 horizontal zu liegen kommen. Eine Raste 8 kann für eine feste Endstellung sowohl in aufgeklappter als auch in abgeklappter Position vorgesehen sein.
Die Enden des Stachelbasisdrahtes 5.2 sind auf einer Seite mit einer Kantung versehen und laufen auf der anderen Seite gerade aus. Hierdurch wird auf der Seite der Einfachkantung ein Anschlag in horizontaler Richtung durch das Zusammenwirken mit dem Festlager 6.2 und auf der anderen Seite mittels des geraden Endes eine längenveränderliche Befestigung durch das Loslager 6.1 , welche eine Öse des Querdrahtes 2.2a ist, erzeugt. Fertigungstoleranzen werden durch diese beiden unterschiedlichen Lagerungen 6.1 und 6.2 ausgeglichen. Das Lagerelement 6.2 ist vorzugsweise im Kreuzungspunkt der Querdrähte 2.2d und der Längsdrähte 2.1 angeordnet. Hierdurch wird eine stabile Befestigung der Lagerungen in dem Geschirr- korb 1 erhalten. Die Endstücke 5.2b sind in diesem Ausführungsbeispiel beidseitig von dem Festlagerelement 6.2 geführt. Mittels der Raste 8 sind sie in ihrer Lage gehalten.
Die Stachelreihe 5 wird flexibel am Boden, hier an der Basismatte 2, angeordnet. Zwischen zwei Stachelreihen 5 ist das Geschirrstück 4 durch die Stacheldrähte 5.1 gehalten. Ein Kontakt mit dem Boden des Geschirrkorbes 1 wird durch den Abstand der Dreifachkantung 5.3 vom Boden des Geschirrkorbes 1 bei Verwendung der vorgesehenen Geschirrstücke 4.2 vermieden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind auch Doppelkantungen an den Stacheldrähten möglich. Die Befestigung an dem Stachelbasisdraht erfolgt dabei unter einem Winkel. Vorteilhaft ist insbesondere, dass kein zusätzlicher gebogener oder gekanteter Draht erforderlich ist. Hierdurch wird eine einfache Herstellung, welche voll- oder teilautomatisiert in die Stachelfertigung integriert ist, bei nur geringem Zeitaufwand zum Kanten bzw. Biegen der Drähte und damit eine deutliche Kostenersparnis im Vergleich zu bekannten Stachelreihen erreicht. Die Stachelreihen können auch anders aufgebaut sein, insbesondere können sie mit einem anderen Schwenkmechanismus ausgestattet sein oder auch fest und damit undrehbar an dem Boden des Gitterkorbes befestigt sein.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrkorb
2 Basismatte
2.1 Längsdraht
2.2a - d Querdraht
3.1 - 3.3 Seitenteile
4.1 flaches Geschirrstück
4.2 zylindrisches Geschirrstück
5 Stachelreihe
5.1 Stacheldraht
5.2 Stachelbasisdraht
5.2a Endstück
5.2b Endstück
5.3 Dreifachkantung
6.1 , 6.2 Lagerelemente
7 Anschlag
8 Raste
A Abstand
B Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von Geschirrstücken (4), mit einem Boden und mit den Boden umrahmenden Seitenteilen (3.1 , 3.2, 3.3), wobei an dem Boden mindestens zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Stachelreihen (5) für die Halterung der Geschirrstücke (4) angeordnet sind, welche jeweils aus mindestens einem Stachelbasisdraht (5.2) und mindestens einer daran befestigten Stachelreihe (5) aus einzelnen Stacheldrähten (5.1 ) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Stachel- drahte (5.1 ) einer Stachelreihe (5) eine in Richtung auf die zweite Stachelreihe
(5) gerichtete Abkantung (5.3) aufweisen .
2. Geschirrkorb nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus einer Basismatte (2) aus Draht (2.1 , 2.2a-d) besteht.
3. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisdraht (5.2) mit seinen Enden (5.2b, 5.2d) mittels jeweils einem Drehlagerelement (6.1 , 6.2) an dem Boden bzw. der Basismatte (2) angeordnet ist.
4. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lagerelemente ein Loslager (6.1 ) und das andere Lagerelement ein Festlager (6.2) für den Basisdraht (5.2) ist.
5. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (5.3) vom Boden beabstandet ist.
6. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6.1 , 6.2) eine Raste (8) für das Ende (5.2e) des Basis- Stacheldrahtes (5.2) aufweist.
7. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (5.3) eine Doppelkantung ist.
8. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (5.3) eine Dreifachkantung ist.
9. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (5.3) in einem Abstand (A) von dem Boden des Geschirrkorbes (1 ) angeordnet ist, so dass zwischen zwei Stachelreihen (5) aufgenommene Geschirrstücke (4.2), insbesondere Gläser, den Boden des Geschirrkorbes (1 ) bzw. die Basismatte (2) nicht berühren.
10. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) und ein weiterer Abstand (B) der Abkantung (5.3) von den Spitzen der zugeordneten Stacheldrähte (5.1 ) der benachbarten zweiten Stachelreihe (5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass zur Aufnahme vorgesehene Gläser in einem Winkel von mindestens 20°, vorzugsweise in einem Win- kel von etwa 30° gehalten sind.
11. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) und ein weiterer Abstand (B) der Abkantung von den Spitzen der zugeordneten Stacheldrähte (5.1 ) der benachbarten zweiten Sta- chelreihe (5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass zur Aufnahme vorgesehene Gläser nicht durch den Boden des Geschirrkorbes (1 ) ragen oder die Drähte (2.1 ,2.2) der Basismatte berühren.
12. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheldrähte (5.1 ) in Bezug auf den Basisdraht (5.2) im Wesentlichen schräg ausgerichtet sind.
13. Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Geschirrkorb (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09725654.9A 2008-03-26 2009-03-23 Geschirrkorb und geschirrspülmaschine Active EP2271248B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09725654T PL2271248T3 (pl) 2008-03-26 2009-03-23 Kosz na naczynia i zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015715A DE102008015715A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
PCT/EP2009/053394 WO2009118293A1 (de) 2008-03-26 2009-03-23 Geschirrkorb und geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2271248A1 true EP2271248A1 (de) 2011-01-12
EP2271248B1 EP2271248B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=40640243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09725654.9A Active EP2271248B1 (de) 2008-03-26 2009-03-23 Geschirrkorb und geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9289108B2 (de)
EP (1) EP2271248B1 (de)
DE (1) DE102008015715A1 (de)
PL (1) PL2271248T3 (de)
TR (1) TR201807992T4 (de)
WO (1) WO2009118293A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043460A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102010043459A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
US9265402B2 (en) * 2011-05-17 2016-02-23 General Electric Company Dishwasher rack assembly with support for large and small bowls
CN102637770A (zh) * 2012-03-26 2012-08-15 北京吉阳技术股份有限公司 一种小花篮放置结构及方法
CN104586339A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 海尔集团公司 洗碗机搁架及洗碗机
DE102019120110A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 DRADURA Holding GmbH & Co. KG Geschirrhalter insbesondere für eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235591U (de) 1973-06-07 Bosch R Gmbh Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschmen
US3454019A (en) * 1967-01-09 1969-07-08 Carlson Arthur W Dish retaining rack
JPH1033454A (ja) * 1996-07-19 1998-02-10 Harman Co Ltd 食器洗浄乾燥機用バスケット
JP2000279363A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄乾燥機等の食器かご
DE29921601U1 (de) 1999-12-08 2000-02-17 Whirlpool Co Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
JP2001231737A (ja) 2000-02-23 2001-08-28 Toshiba Corp 食器洗浄機等の食器かご
JP2004041686A (ja) 2002-05-22 2004-02-12 Toshiba Corp 食器洗浄機
JP2003180607A (ja) 2003-01-15 2003-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
DE602005008037D1 (de) 2004-05-06 2008-08-21 Arcelik Anonim Sirketi Tuzla Geschirrspülmaschine
DE102004035726A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur variablen Aufnahme von Geschirrteilen
ES2291801T3 (es) 2004-12-01 2008-03-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cesto portavajilla con dispositivo de retencion de vajilla basculable.
US8408403B2 (en) * 2005-06-22 2013-04-02 Whirlpool Corporation Molded plastic dishwasher rack tine members including elastomeric bumpers
JP4595792B2 (ja) 2005-11-22 2010-12-08 パナソニック株式会社 食器洗い機
US7682465B2 (en) * 2006-04-20 2010-03-23 Maytag Corporation Sliding tine assembly for a dishwasher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009118293A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110017246A1 (en) 2011-01-27
TR201807992T4 (tr) 2018-06-21
PL2271248T3 (pl) 2018-10-31
US9289108B2 (en) 2016-03-22
EP2271248B1 (de) 2018-05-16
DE102008015715A1 (de) 2009-10-01
WO2009118293A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271247B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP1773174B1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
EP2377455B1 (de) Spülkorbeinsatz
DE102011080698B4 (de) Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut
EP2271248B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
DE102013100138A1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3357398A1 (de) Klemmhalter
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE19947152B4 (de) Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut
DE19857104A1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011053497B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP2271246B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP2172144A2 (de) Geschirrkorb
DE102017125369B3 (de) Bügeltisch mit drehbarer Bügelplatte
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP2262407B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
CH694033A5 (de) Geschirrkorb für Geschirrspüler.
EP4076126B1 (de) Spülgutaufnahme
DE102019108653B4 (de) Zierleiste
DE102007048198A1 (de) Korb für eine Geschirrspülmaschine
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
DE7607934U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von behaeltern
EP2883488A1 (de) Spülgutaufnahme, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2615381A1 (de) Vorrichtung für ein Gargut, mit einem Gitterrost und einer Wanne, Anordnung für ein Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung sowie Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 998789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014967

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 998789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009014967

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16