EP2271246B1 - Geschirrkorb und geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrkorb und geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2271246B1
EP2271246B1 EP09725334.8A EP09725334A EP2271246B1 EP 2271246 B1 EP2271246 B1 EP 2271246B1 EP 09725334 A EP09725334 A EP 09725334A EP 2271246 B1 EP2271246 B1 EP 2271246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
base
crockery
crockery basket
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09725334.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2271246A1 (de
Inventor
Werner Haltmayer
Mathias Herrmann
Stefan Kasbauer
Klaus KÖTHER
Jens Schlichtmeier
Martin Weissenburger
Mark Woldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL09725334T priority Critical patent/PL2271246T3/pl
Publication of EP2271246A1 publication Critical patent/EP2271246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2271246B1 publication Critical patent/EP2271246B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire

Definitions

  • the present invention relates to a crockery basket of a dishwasher for receiving crockery pieces with a bottom and with the bottom framing side parts, wherein at least one row of barbs for holding the crockery pieces is arranged at the bottom, which consists of at least one barbed wire and at least one row of barbs attached thereto from individual Barbed wires consists, wherein the base wire in the area of the row of spikes is spaced from the ground and a dishwasher with a corresponding dish rack.
  • a crockery basket which has a bottom, which is framed by side panels. Bottom and side panels consist of individual wires connected together.
  • For receiving pieces of crockery parallel extending corrugated wires are provided at the bottom of the dish rack, are arranged on which barbed wires, each having one end. The other end of each barbed wire protrudes freely into the basket interior.
  • the corrugated wires are used together with the barbed wires to accommodate pieces of crockery.
  • a disadvantage of this embodiment of a dish rack is the complex production of the dish rack due to the corrugated wires.
  • the corrugated wires which are located in the bottom area, have the further disadvantage that crockery pieces picked up between the corrugated wires and the barbed wires, in particular small plates, protrude into a region below the crockery basket. As a result, damage to the pieces of crockery can not be ruled out by a spray arm which is often arranged below the crockery basket.
  • a dish rack for dishwashers in which a row of spikes for holding the pieces of crockery is arranged at the bottom.
  • the spine row consists of a spiked base wire and a row of spiked single barbed wires attached to it.
  • the spiky base wire lies on the bottom of the dish rack, which is a wire mesh on.
  • the pieces of crockery are held by two rows of barbs between each two barbed wires. If the tableware, for example, small plates, so they protrude through the base mat of the crockery basket and can by a movement of a Low spray, which is located below the mesh basket in the dishwasher, damaged.
  • the piece of tableware may come into contact with wires of the base mat of the bottom of the dish rack, whereby the piece of tableware is only kept unstable and can also be damaged.
  • JP 11 206691 A a crockery basket, wherein the ends of a barbed base wire are folded and fixed to the bottom of the crockery basket, wherein the base wire is spaced from the ground in the region of the row of barbs.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages described above and to ensure a stable position of a piece of crockery in the crockery basket, thereby avoiding damage to the piece of crockery and to improve the flushing performance and drying.
  • a crockery basket of a dishwasher for holding crockery pieces has a base and side parts which frame the floor. At least one row of spikes for holding the pieces of tableware is arranged at the bottom.
  • the spine row consists of at least one spiked base wire and at least one spiked row of individual barbed wires attached thereto. The ends of the spine base wire are folded, that is bent and fixed to the ground. The attachment creates a firm and steady fixation of the row of spikes in the dish rack.
  • the crockery basket itself is thereby reinforced and stabilized.
  • the base wire is spaced from the ground in the area of the row of spikes.
  • a distance of a piece of crockery from the bottom of a crockery basket is effected without additional wires or additional parts in a simple and cost-effective manner.
  • the pieces of crockery are not held in the plane of the floor, but in an overlying plane, leaving downwardly projecting parts of the crockery within the crockery basket.
  • both a stable storage of the dishes and thus protection prevents damage and prevents the dishes outside the crockery basket from being damaged by moving parts inside the dishwasher.
  • the utensils pieces during removal and insertion of the dish rack in or out of the dishwasher abut housing parts of the dishwasher and thereby could be damaged.
  • the holder of the crockery pieces in the rows of barbs is achieved without significant additional expense in the manufacture of the crockery basket.
  • the ground in particular the central area of the spiked base wire, to which the individual barbed wires are attached, is lifted off the ground.
  • between the middle region of the spiked base wire and the ground thus creates a distance of the spiked base wire from the ground. If the pieces of tableware are placed and held at least partially on the spiked base wire, these pieces of tableware, in particular small plates, protrude into the area between the spike base wire and the ground, but not below the floor.
  • the pieces of tableware are conveniently held by two similar trained rows of spikes, each piece of tableware are arranged on two parallel spine base wires and between a total of four barbed wires. The piece of crockery is thus held above the ground.
  • the floor consists of a base mat of wire.
  • This base mat which essentially corresponds to a wire mesh, is inexpensive to produce and ensures good accessibility to the piece of tableware for the cleaning fluid and a good drying of the piece of crockery.
  • the base mat made of wire allows a good stability of the crockery basket with the least possible coverage of the piece of crockery compared to the cleaning liquid and the best possible dripping of the drying piece of crockery.
  • the base wire is fastened with its ends to the base mat, a particularly simple connection between the base mat of the floor and the spine base wire becomes possible scored the spine row.
  • the attachment of the base wire with the base mat is advantageously carried out by welding.
  • the spiked row is thus arranged firmly in the dish rack and thus enables a very stable mounting of the pieces of tableware.
  • connection is durable, without the need for additional fasteners.
  • one end of the base wire has a double edge, in which preferably both edgings are substantially perpendicular to one another and the wire piece after the second edging runs essentially parallel to the wire piece before the first edging.
  • the edging preferably takes place essentially in the plane of the spiked row.
  • the length of wire of the spiked base wire running between the first and second edgings essentially determines the extent of the distance of the spiked row or of the spiked base wire from the ground.
  • the wire end after the second edging allows a very simple connection to the ground, in particular a base mat of the soil by this wire end is placed on the wire of the soil and connected to this, in particular welded, is.
  • a connection to the bottom in particular a base mat made of wire, is expediently very simple by crossing the two wires together.
  • This simply folded end of the base wire is crossed with the wire of the base mat, whereby a connection of these two crossed wires, for example by welding, is possible.
  • Spacing of the spine row is accomplished by connecting the free end of the spiked base wire to the ground and thereby extending the portion of the spiked base wire to which the spine row of individual barbed wires is secured spaced from the bottom of the dish rack.
  • one end of the base wire has a single edge and the other end has a double edge. While the end with the Single bend is attached to a wire of the base mat of the floor, the end of the base wire with the Doppelkantung lies on or under another wire of the base mat and is also connected to this.
  • the advantageous double edge creates a contact area of the spiked base wire on the wire of the base mat, which allows the attachment of the spiked base wire to the wire of the base mat on a longer area, namely over the entire length of the free end of the spiked base wire. This makes it possible to compensate for the manufacturing tolerances of the base mat of the dish rack and the row of spikes with the spiked base wire. By increasing the permissible manufacturing tolerances, in turn, a measure is taken to enable a cost-effective production of the crockery basket according to the invention.
  • the attachment of the spiked base wire to the base mat of the dish rack takes place in that the simply folded end of the base wire takes place as a direct side weld on a wire of the base mat and the other, twice folded end of the base wire for tolerance compensation on the top or bottom of another wire the base mat is welded.
  • the simply canted end of the base wire causes thereby also a longitudinal stop of the base wire and thus the spiked row, while the double-folded end of the base wire causes a secure bearing of the base wire in the vertical direction.
  • the single folded end of the base wire parallel alignment of mutually associated barbed wires of two parallel rows of spikes is made possible without special facilities or provisions must be provided. As a result, in turn, a very simple, fast and cost-effective production of the dish rack according to the invention is possible.
  • the distance of the base wire from the bottom of the dish rack is determined in particular by the length of the bent ends of the base wire. They lead by attachment to the bottom of the dish rack to a distance of the support points for the piece of crockery.
  • the piece of crockery is picked up between two rows of spikes and is located between a total of four barbed wires and rests on the two base wires of the rows of spikes. Due to the distance of the spiked base wire from the bottom of the dish rack is advantageously causes a piece of crockery received therein, in particular a Plate, the bottom of the dish rack or the base mat does not touch or even protrudes through it. The piece of crockery is thereby stably absorbed and also protected from damage.
  • the barbed wires are obliquely aligned with respect to the base wire.
  • the inclusion of voluminous pieces of crockery is facilitated and improved by an inclination of the crockery both the cleaning and the drying of the crockery.
  • the skewing of the pieces of crockery creates no or only a few places on the piece of crockery, which run horizontally, so that the water can drain off quickly and without leaving any traces of dry.
  • a dishwasher with a crockery basket described above is inexpensive to produce and provides a very good cleaning and drying results of the crockery contained therein.
  • inventively designed crockery basket is avoided by establishing a distance of a piece of crockery from the base mat of a crockery basket that arise on the crockery undefined contact points, whereby the flushing performance and drying is improved.
  • a distance is made by means of additional wires or additional parts, which increase their cost by introducing them into the cutlery basket, the present invention provides a cost-effective and reliable dish rack.
  • the crockery basket construction according to the invention describes a fixed row of stacks of a crockery basket, with which it is possible, without the use of additional wires, to lift crockery pieces from a base mat and to prevent contact points.
  • the distance is preferably realized by targeted edges of the spiked base wire at the beginning and end.
  • the spiked row in a preferred embodiment has two different bends at the ends.
  • a single bend serves as a direct weld point, preferably a double bend serves as a tolerance compensation of the second weld in order to compensate for the manufacturing tolerances.
  • Advantages of the inventively constructed dish rack are the simplified production, which is integrated into the sting production and requires only a small additional effort for edging or bending of the wire ends. No additional bent or canted wire is necessary whereby a time and cost savings compared to known solutions is achieved.
  • FIG. 1 is a schematically illustrated section through an inventively constructed crockery basket 1.
  • the crockery basket 1 consists of a base mat 2, which forms the bottom of the mesh basket 1.
  • the floor is framed by side panels 3.1, 3.2 and 3.3. A fourth side part is not shown.
  • the side parts 3.1, 3.2 and 3.3 are made as well as the base mat 2 of the floor of cross-connected wires. These wires cause little shielding of the dishes to be cleaned and thus a very good drying of the dishes, since no backwater forms.
  • a piece of tableware 4 is shown schematically in the dish rack 1.
  • the base mat 2 consists of longitudinal wires 2.1 and cross wires 2.2a to 2.2d.
  • a spiked row 5 is provided for receiving pieces of crockery 4 .
  • the spine row 5 consists of a plurality of barbed wires 5.1, which are attached to a spine base wire 5.2.
  • the barbed wire 5.1 is fixed at right angles to the spiked base wire 5.2 in the present embodiment, in particular welded, and angled in the further course to this. The angling causes the piece of crockery 4 to be held at an angle, so that no backwash water forms on the crockery piece 4 and thus no drying stains are formed.
  • all essential surfaces of the held piece of tableware 4 are inclined at an angle of about 30 ° to the horizontal, so that the water can flow well from the piece of tableware 4.
  • the piece of tableware 4 is held between two barbed wires 5.1 a spiked row 5. It continues to rely on the barb base wire 5.2.
  • the spiked base wire 5.2 is canted at its ends. The folded ends are in turn attached to the ground.
  • the barbed base wire 5.2 has a double fold at its left end.
  • the resulting central piece 5.2a is angled substantially at right angles to the spine base wire 5.2.
  • the outwardly projecting end piece 5.2b after the second fold essentially runs parallel again to the spiked base wire 5.2.
  • the end piece 5.2b is attached to the transverse wire 2.2a of the base mat 2 of the floor, in particular welded.
  • a further end piece 5.2c which is bent relative to the spine base wire 5.2 only simple and substantially at right angles thereto. Also, this end piece 5.2c is connected to the bottom, here with the transverse wire 2.2d of the base mat 2, in particular welded.
  • the lengths of the middle piece 5.2a and the end piece 5.2c are coordinated so that the end piece 5.2c laterally abuts the transverse wire 2.2d and can be fastened there, while the end piece 5.2b at the other end of the spiked base wire 5.2 on the approximately the same Height of transverse wire 2.2a rests.
  • a parallel alignment of the spiked base wire 5.2 is effected to the bottom or the base mat 2.
  • by a predetermined length of the middle piece 5.2a and the end piece 5.2c is also causes a distance A between the spiked base wire 5.2 and the base mat 2 is formed.
  • This distance A is to be chosen in particular such that pieces of tableware 4 which are intended to be received in the spiked row 5 do not come into contact with the base mat 2 or the floor and also do not protrude through the base mat 2 or the floor. This ensures that, for example, spray arms, which move below the base mat 2, do not come into contact with the piece of tableware 4 and thus could lead to damage of the piece of tableware 4.
  • a stable reception of the piece of crockery 4 is effected by the use of two parallel rows of spikes 5, as will be explained in more detail in the following figures.
  • FIG. 2 is accordingly a view across the representation of FIG. 1 shown in a section. It is the piece of tableware 4, here a plate shown, which is superimposed on two parallel spine base wires 5.2. The piece of tableware 4 is still supported on the barbed wires 5.1 of the two rows of spikes 5. The spine base wires 5.2 are at a distance A from the cross wire 2.2b to prevent the piece of tableware 4 from coming in contact with the cross wire 2.2b.
  • the distance A can, depending on the design and arrangement of the row of spines 5 with respect to the transverse wires 2.2a to 2.2d or the longitudinal wires 2.1 as a distance between the spiky base wire 5.2 and the longitudinal wire 2.1 or as a distance between the spiked base wire 5.2 and the cross wire 2.2a to 2.2d be determined. It is essential in any case that no contact between the intended piece of crockery 4 and one of the longitudinal wires and transverse wires 2.1, 2.2 takes place.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a section of an advantageous crockery basket 1, which is constructed according to the principle of the invention. Again, the two substantially parallel rows of spikes 5 are shown.
  • Each spine row 5 has a spiked base wire 5.2 to which a plurality of barbed wires 5.1 are attached.
  • the ends of the spiked base wire 5.2 are provided on one side with a single edge and on the other side with a double edge.
  • a stop in the horizontal direction and on the other side is on the side of the single edge by means of the double edge creates a vertical stop the spiked row 5. Manufacturing tolerances are compensated by these two different stops.
  • the spiked row 5 can be fixedly arranged on the ground, here on the base mat 2.
  • the piece of crockery 4 is held by the barbed wires 5.1 and the barbed base wires 5.2.
  • Contact with the bottom of the crockery basket 1 is avoided by the distance of the barbed base wires 5.2 from the bottom of the crockery basket 1 when using the provided crockery pieces 4.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • similar bends are possible at the ends of the spine base wires.
  • the spine base wires 5.2 can also be attached to the longitudinal wires 2.1 of the base mat 2, if this is advantageous in the dish rack 1 and its division. It is particularly advantageous that no additional bent or canted wire is required, but that the distance of the spiked base wire 5.2 is achieved solely by its shape.
  • a simple production which is integrated into the sting production, with only a small amount of time to edge or bending of the wire ends and thus a significant cost savings compared to known rows of spikes achieved.
  • the holder of the pieces of tableware according to the invention is carried out at a distance from the base crockery basket, whereby a good cleaning and drying while maintaining stable support of the crockery pieces is achieved.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von Geschirrstücken mit einem Boden und mit den Boden umrahmenden Seitenteilen, wobei an dem Boden mindestens eine Stachelreihe für die Halterung der Geschirrstücke angeordnet ist, welche aus mindestens einem Stachelbasisdraht und mindestens einer daran befestigten Stachelreihe aus einzelnen Stacheldrähten besteht, wobei der Basisdraht im Bereich der Stachelreihe vom Boden beabstandet ist sowie eine Geschirrspülmaschine mit einem entsprechenden Geschirrkorb.
  • Aus der DE 72 35 591 U ist ein Geschirrkorb bekannt, welcher einen Boden aufweist, der von Seitenteilen umrahmt ist. Boden und Seitenteile bestehen aus einzelnen Drähten, die miteinander verbunden sind. Zur Aufnahme von Geschirrstücken sind am Boden des Geschirrkorbes parallel verlaufende Welldrähte vorgesehen, an welchen Stacheldrähte mit jeweils einem Ende angeordnet sind. Das andere Ende des jeweiligen Stacheldrahtes ragt frei in das Korbinnere hinein. Die Welldrähte dienen zusammen mit den Stacheldrähten zur Aufnahme von Geschirrstücken. Nachteilig bei dieser Ausführung eines Geschirrkorbes ist die aufwändige Fertigung des Geschirrkorbes aufgrund der Welldrähte. Die Welldrähte, welche sich im Bodenbereich befinden, haben den weiteren Nachteil, dass zwischen den Welldrähten und den Stacheldrähten aufgenommene Geschirrstücke, insbesondere kleine Teller, bis in einen Bereich unterhalb des Geschirrkorbes ragen. Hierdurch ist eine Beschädigung der Geschirrstücke durch einen häufig unterhalb des Geschirrkorbes angeordneten Sprüharm nicht auszuschließen.
  • Aus der DE 299 21 601 U1 ist ein Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen bekannt, bei welchem am Boden eine Stachelreihe für die Halterung der Geschirrstücke angeordnet ist. Die Stachelreihe besteht aus einem Stachelbasisdraht und einer daran befestigten Stachelreihe aus einzelnen Stacheldrähten. Der Stachelbasisdraht liegt dabei auf dem Boden des Geschirrkorbes, welcher ein Drahtgitter ist, auf. Die Geschirrstücke werden durch zwei Stachelreihen zwischen jeweils zwei Stacheldrähten gehalten. Sind die Geschirrstücke beispielsweise kleine Teller, so ragen diese durch die Basismatte des Geschirrkorbes hindurch und können durch eine Bewegung eines Sprüharmes, welcher unterhalb des Gitterkorbes in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, beschädigt werden. Außerdem kann das Geschirrstück mit Drähten der Basismatte des Bodens des Geschirrkorbes in Berührung kommen, wodurch das Geschirrstück nur instabil gehalten wird und ebenfalls beschädigt werden kann.
  • Schließlich offenbart die JP 11 206691 A einen Geschirrkorb, bei dem die Enden eines Stachelbasisdrahtes gekantet und an dem Boden des Geschirrkorbes befestigt sind, wobei der Basisdraht im Bereich der Stachelreihe vom Boden beabstandet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine stabile Lage eines Geschirrstückes in dem Geschirrkorb sicherzustellen, dabei Beschädigungen am Geschirrstück zu vermeiden und die Spülleistung und Trocknung zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Geschirrkorb und eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist ein Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von Geschirrstücken einen Boden sowie Seitenteile auf, welche den Boden umrahmen. An dem Boden ist mindestens eine Stachelreihe für die Halterung der Geschirrstücke angeordnet. Die Stachelreihe besteht aus mindestens einem Stachelbasisdraht und mindestens einer daran befestigten Stachelreihe aus einzelnen Stacheldrähten. Die Enden des Stachelbasisdrahtes sind gekantet, das heißt gebogen und an dem Boden befestigt. Die Befestigung erzeugt eine feste und unveränderliche Fixierung der Stachelreihe in dem Geschirrkorb. Der Geschirrkorb selbst wird hierdurch verstärkt und stabilisiert. Der Basisdraht ist im Bereich der Stachelreihe vom Boden beabstandet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ohne Zusatzdrähte oder Zusatzteile auf eine einfache und kostengünstige Weise ein Abstand eines Geschirrstückes von dem Boden eines Geschirrkorbes bewirkt. Die Geschirrstücke werden nicht in der Ebene des Bodens gehalten, sondern in einer darüber liegenden Ebene, wodurch nach unten ragende Teile der Geschirrstücke innerhalb des Geschirrkorbes verbleiben. Hierdurch wird sowohl eine stabile Lagerung der Geschirrstücke und damit Schutz vor Beschädigung erzielt als auch vermieden, dass die Geschirrstücke außerhalb des Geschirrkorbes durch bewegte Teile innerhalb der Geschirrspülmaschine beschädigt werden. Außerdem wird vermieden, dass die Geschirrstücke beim Aus- und Einschieben des Geschirrkorbes in bzw. aus der Geschirrspülmaschine an Gehäuseteilen der Geschirrspülmaschine anstoßen und hierdurch beschädigt werden könnten.
  • Bei dem erfindungsgemäß konstruierten Geschirrkorb wird die Halterung der Geschirrstücke in den Stachelreihen ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung des Geschirrkorbes erzielt. Durch das Abkanten bzw. Umbiegen der Enden des Stachelbasisdrahtes und durch die Befestigung dieser abgekanteten Enden des Stachelbasisdrahtes an dem Boden wird insbesondere der mittlere Bereich des Stachelbasisdrahtes, an welchem die einzelnen Stacheldrähte befestigt sind, gegenüber dem Boden abgehoben. Insbesondere zwischen dem mittleren Bereich des Stachelbasisdrahtes und dem Boden entsteht somit ein Abstand des Stachelbasisdrahtes vom Boden. Werden die Geschirrstücke zumindest teilweise auf dem Stachelbasisdraht aufgestellt und gehalten, so ragen diese Geschirrstücke, insbesondere kleine Teller, in den Bereich zwischen Stachelbasisdraht und Boden, aber nicht bis unterhalb des Bodens. Sie sind somit gegen eine Beschädigung von unten geschützt. Üblicherweise werden die Geschirrstücke zweckmäßigerweise durch zwei gleichartig ausgebildete Stachelreihen gehalten, wobei jedes einzelne Geschirrstück auf zwei parallel verlaufenden Stachelbasisdrähten und zwischen insgesamt vier Stacheldrähten angeordnet werden. Das Geschirrstück wird somit oberhalb des Bodens gehalten.
  • Vorteilhafterweise besteht der Boden aus einer Basismatte aus Draht. Diese Basismatte, welche im Wesentlichen einem Drahtgitter entspricht, ist kostengünstig herstellbar und gewährleistet eine gute Zugänglichkeit an das Geschirrstück für die Reinigungsflüssigkeit sowie eine gute Trocknung des Geschirrstückes. Die Basismatte aus Draht ermöglicht eine gute Stabilität des Geschirrkorbes bei geringst möglicher Abdeckung des Geschirrstückes gegenüber der Reinigungsflüssigkeit sowie bestmöglicher Abtropfung des trocknenden Geschirrstückes.
  • Ist der Basisdraht mit seinen Enden an der Basismatte befestigt, so wird eine besonders einfache Verbindung zwischen Basismatte des Bodens und Stachelbasisdraht der Stachelreihe erzielt. Die Befestigung des Basisdrahtes mit der Basismatte erfolgt vorteilhafterweise durch Schweißen. Die Stachelreihe wird damit fest in dem Geschirrkorb angeordnet und ermöglicht somit eine sehr stabile Halterung der Geschirrstücke.
  • Ist der Basisdraht insbesondere an quer zu dem Basisdraht verlaufenden Drähten der Basismatte befestigt, insbesondere angeschweißt, so wird eine sehr einfach gestaltete Verbindung geschaffen, welche gut schweißbar ist. Die Verbindung ist dauerhaft haltbar, ohne dass zusätzliche Befestigungselemente erforderlich sind.
  • Gemäß der Erfindung weist zudem ein Ende des Basisdrahtes eine Doppelkantung auf, bei welcher vorzugsweise beide Kantungen im Wesentlichen rechtwinklig zueinander erfolgen und das Drahtstück nach der zweiten Kantung im Wesentlichen wieder parallel zu dem Drahtstück vor der ersten Kantung verläuft. Die Kantung erfolgt dabei vorzugsweise im Wesentlichen in der Ebene der Stachelreihe. Dadurch bestimmt das zwischen der ersten und zweiten Kantung verlaufende Drahtstück des Stachelbasisdrahtes im Wesentlichen das Maß des Abstandes der Stachelreihe bzw. des Stachelbasisdrahtes vom Boden. Das Drahtende nach der zweiten Kantung ermöglicht eine sehr einfache Verbindung mit dem Boden, insbesondere einer Basismatte des Bodens, indem dieses Drahtende auf dem Draht des Bodens aufgelegt wird und mit diesem verbunden, insbesondere verschweißt, wird.
  • Da zudem erfindungsgemäß ein Ende des Basisdrahtes eine Einfachkantung aufweist, ist eine Verbindung mit dem Boden, insbesondere einer Basismatte aus Draht, zweckmäßigerweise durch eine Verkreuzung der beiden Drähte miteinander sehr einfach. Dieses einfach gekantete Ende des Basisdrahtes wird mit dem Draht der Basismatte gekreuzt, wodurch eine Verbindung dieser beiden gekreuzten Drähte, beispielsweise durch eine Verschweißung, möglich ist. Der Abstand der Stachelreihe wird dadurch erzielt, dass das freie Ende des Stachelbasisdrahtes mit dem Boden verbunden wird und dadurch der Bereich des Stachelbasisdrahtes, an welchem die Stachelreihe aus einzelnen Stacheldrähten befestigt ist, beabstandet von dem Boden des Geschirrkorbes verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Ende des Basisdrahtes eine Einfachkantung und das andere Ende eine Doppelkantung aufweist. Während das Ende mit der Einfachkantung an einem Draht der Basismatte des Bodens befestigt ist, liegt das Ende des Basisdrahtes mit der Doppelkantung auf oder unter einem anderen Draht der Basismatte und wird mit diesem ebenfalls verbunden. Durch die vorteilhafte Doppelkantung entsteht ein Auflagebereich des Stachelbasisdrahtes auf dem Draht der Basismatte, welche die Befestigung des Stachelbasisdrahtes an dem Draht der Basismatte auf einem längeren Bereich, nämlich über die gesamte Länge des freien Endes des Stachelbasisdrahtes erlaubt. Hierdurch ist ein Ausgleich der Fertigungstoleranzen der Basismatte des Geschirrkorbes und der Stachelreihe mit dem Stachelbasisdraht ermöglicht. Durch die Erhöhung der zulässigen Fertigungstoleranzen ist wiederum eine Maßnahme getroffen, um eine kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Geschirrkorbes zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung des Stachelbasisdrahtes an der Basismatte des Geschirrkorbes dadurch, dass das einfach gekantete Ende des Basisdrahtes als direkte Schweißung seitlich an einem Draht der Basismatte erfolgt und das andere, zweifach gekantete Ende des Basisdrahtes zum Toleranzausgleich auf der Ober- oder Unterseite eines weiteren Drahtes der Basismatte angeschweißt ist. Das einfach gekantete Ende des Basisdrahtes bewirkt hierdurch zudem einen Längsanschlag des Basisdrahtes und damit der Stachelreihe, während das zweifach gekantete Ende des Basisdrahtes eine sichere Auflagerung des Basisdrahtes in vertikaler Richtung bewirkt. Insbesondere durch das einfach gekantete Ende des Basisdrahtes wird eine parallele Ausrichtung einander zugeordneter Stacheldrähte von zwei parallel verlaufenden Stachelreihen ermöglicht, ohne dass besondere Einrichtungen oder Vorkehrungen vorgesehen sein müssen. Hierdurch ist wiederum eine sehr einfache, schnelle und kostengünstige Fertigung des erfindungsgemäßen Geschirrkorbes möglich.
  • Der Abstand des Basisdrahtes von dem Boden des Geschirrkorbes wird insbesondere durch die Länge der abgekanteten Enden des Basisdrahtes bestimmt. Sie führen durch eine Befestigung am Boden des Geschirrkorbes zu einem Abstand der Halterungsstellen für das Geschirrstück. Das Geschirrstück wird dabei zwischen zwei Stachelreihen aufgenommen und befindet sich zwischen insgesamt vier Stacheldrähten und liegt auf den beiden Basisdrähten der Stachelreihen auf. Durch den Abstand des Stachelbasisdrahtes vom Boden des Geschirrkorbes wird vorteilhafterweise bewirkt, dass ein darin aufgenommenes Geschirrstück, insbesondere ein Teller, den Boden des Geschirrkorbes bzw. die Basismatte nicht berührt oder gar durch diese hindurchragt. Das Geschirrstück wird hierdurch stabil aufgenommen und zudem vor Beschädigung geschützt.
  • Vorzugsweise sind die Stacheldrähte in Bezug auf den Basisdraht schräg ausgerichtet. Hierdurch wird die Aufnahme von voluminösen Geschirrstücken erleichtert und durch eine Schrägstellung der Geschirrstücke sowohl die Reinigung als auch die Trocknung der Geschirrstücke verbessert. Durch die Schrägstellung der Geschirrstücke entstehen keine oder nur wenige Stellen an dem Geschirrstück, welche horizontal verlaufen, so dass das Wasser schnell und ohne Trockenspuren zu hinterlassen ablaufen kann.
  • Eine Geschirrspülmaschine mit einem oben beschriebenen Geschirrkorb ist kostengünstig herstellbar und liefert ein sehr gutes Reinigungs- und Trocknungsergebnis der darin befindlichen Geschirrstücke.
  • Beim erfindungsgemäß konstruierten Geschirrkorb wird durch Herstellen eines Abstandes eines Geschirrstückes von der Basismatte eines Geschirrkorbes vermieden, dass am Geschirrstück undefinierte Anlagestellen entstehen, wodurch die Spülleistung und Trocknung verbessert wird. Während bei vergleichbaren Geschirrspülmaschinen ein Abstand mittels Zusatzdrähten bzw. Zusatzteilen hergestellt wird, welche durch deren Einbringen in den Besteckkorb die Kosten erhöhen, wird mit der vorliegenden Erfindung ein kostengünstiger und zuverlässiger Geschirrkorb geschaffen. Die erfindungsgemäße Geschirrkorbkonstruktion beschreibt eine feste Stachetreihe eines Geschirrkorbes, mit der es möglich ist, ohne Verwendung von zusätzlichen Drähten, Geschirrstücke von einer Basismatte abzuheben und Anlagestellen zu verhindern. Der Abstand wird vorzugsweise durch gezieltes Kanten des Stachelbasisdrahtes am Anfang und Ende realisiert. Die Stachelreihe hat in einer bevorzugten Ausführung an den Enden zwei unterschiedliche Kantungen. Insbesondere eine Einfachkantung dient als direkter Schweißpunkt, vorzugsweise eine Doppelkantung dient als Toleranzausgleich der zweiten Schweißung, um die Fertigungstoleranzen auszugleichen. Vorteile des erfindungsgemäß konstruierten Geschirrkorbes sind die vereinfachte Herstellung, welche in die Stachelfertigung integriert ist und nur einen geringen Zusatzaufwand zum Kanten bzw. Biegen der Drahtenden erfordert. Es ist kein zusätzlicher gebogener bzw. gekanteter Draht notwendig, wodurch eine Zeit- und Kostenersparnis im Vergleich zu bekannten Lösungen erzielt wird.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Die Erfindung und ihre Weiterbildung sowie deren weitere Vorteile sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch einen Geschirrkorb,
    Figur 2
    einen Schnitt durch zwei parallel verlaufende Stachelreihen, und
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Geschirrkorbes.
  • Figur 1 ist ein schematisch dargestellter Schnitt durch einen erfindungsgemäß konstruierten Geschirrkorb 1. Der Geschirrkorb 1 besteht aus einer Basismatte 2, welche den Boden des Gitterkorbes 1 bildet. Der Boden ist von Seitenteilen 3.1, 3.2 und 3.3 umrahmt. Ein viertes Seitenteil ist nicht dargestellt. Die Seitenteile 3.1, 3.2 und 3.3 bestehen ebenso wie die Basismatte 2 des Bodens aus kreuzweise miteinander verbundenen Drähten. Diese Drähte bewirken eine geringe Abschirmung der zu reinigenden Geschirrstücke und dadurch auch eine sehr gute Trocknung der Geschirrstücke, da sich kein Stauwasser bildet. Ein Geschirrstück 4 ist schematisch in dem Geschirrkorb 1 dargestellt.
  • Die Basismatte 2 besteht aus Längsdrähten 2.1 und Querdrähten 2.2a bis 2.2d. Zur Aufnahme von Geschirrstücken 4 ist eine Stachelreihe 5 vorgesehen. Die Stachelreihe 5 besteht aus einer Vielzahl von Stacheldrähten 5.1, welche an einem Stachelbasisdraht 5.2 befestigt sind. Der Stacheldraht 5.1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechtwinklig an dem Stachelbasisdraht 5.2 befestigt, insbesondere angeschweißt, und im weiteren Verlauf hierzu abgewinkelt. Durch die Abwinkelung wird bewirkt, dass das Geschirrstück 4 schräg gehaltert wird, so dass sich kein Stauwasser an dem Geschirrstück 4 bildet und somit keine Trocknungsflecken entstehen. Vorzugsweise sind alle wesentlichen Flächen des gehaltenen Geschirrstückes 4 um einen Winkel von ca. 30° gegenüber der Horizontalen geneigt, so dass das Wasser gut von dem Geschirrstück 4 abfließen kann. Das Geschirrstück 4 ist zwischen zwei Stacheldrähten 5.1 einer Stachelreihe 5 gehalten. Es stützt sich dabei weiterhin auf dem Stachelbasisdraht 5.2 ab.
  • insbesondere ist der Stachelbasisdraht 5.2 an seinen Enden gekantet. Die abgekanteten Enden sind ihrerseits an dem Boden befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Stachelbasisdraht 5.2 an seinem linken Ende eine doppelte Abkantung auf. Das dadurch entstehende Mittelstück 5.2a ist im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Stachelbasisdraht 5.2 abgewinkelt. Das nach außen ragende Endstück 5.2b nach der zweiten Abkantung läuft im Wesentlichen wieder parallel zu dem Stachelbasisdraht 5.2. Das Endstück 5.2b ist an dem Querdraht 2.2a der Basismatte 2 des Bodens befestigt, insbesondere angeschweißt. Am anderen Ende des Stachelbasisdrahtes 5.2 befindet sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein weiteres Endstück 5.2c, welches gegenüber dem Stachelbasisdraht 5.2 nur einfach und im Wesentlichen rechtwinklig hierzu abgekantet ist. Auch dieses Endstück 5.2c ist mit dem Boden, hier mit dem Querdraht 2.2d der Basismatte 2, verbunden, insbesondere angeschweißt.
  • Durch die unterschiedlichen Abkantungen der Endstücke 5.2b und 5.2c wird bewirkt, dass der Stachelbasisdraht 5.2 gegen den als Anschlag wirkenden Querdraht 2.2d angeschlagen und dort befestigt wird. Die Position des Stachelbasisdrahtes 5.2 ist hierdurch recht genau definiert. Am anderen Ende des Stachelbasisdrahtes 5.2 ist durch die doppelte Abkantung und das dadurch parallel zum Stachelbasisdraht 5.2 verlaufende Endstück 5.2b eine Befestigungsstelle geschaffen, welche auf dem Querdraht 2.2a der Basismatte 2 des Bodens aufliegt und dort befestigt, insbesondere angeschweißt ist. Hierdurch ist ein Toleranzausgleich möglich, welcher sich durch Fertigungstoleranzen des Bodens bzw. der Basismatte 2 und der Stachelreihe 5 ergibt. Durch diese Bauweise können mehrere Millimeter ausgeglichen werden, welche für die Funktion der Stachelreihe 5 nicht wesentlich sind, die Fertigung des Geschirrkorbes 1 und der Stachelreihe 5 allerdings wesentlich vereinfacht und kostengünstiger durchführen lässt.
  • Die Längen des Mittelstückes 5.2a und des Endstückes 5.2c sind so aufeinander abgestimmt, dass das Endstück 5.2c seitlich an dem Querdraht 2.2d anliegt und dort befestigt werden kann, während das Endstück 5.2b am anderen Ende des Stachelbasisdrahtes 5.2 auf dem in etwa gleicher Höhe verlaufenden Querdraht 2.2a aufliegt. Hierdurch wird eine parallele Ausrichtung des Stachelbasisdrahtes 5.2 zu dem Boden bzw. der Basismatte 2 bewirkt. Insbesondere durch eine vorbestimmte Länge des Mitteistückes 5.2a und des Endstückes 5.2c wird außerdem bewirkt, dass ein Abstand A zwischen dem Stachelbasisdraht 5.2 und der Basismatte 2 entsteht. Dieser Abstand A ist insbesondere so zu wählen, dass Geschirrstücke 4, welche zur Aufnahme in der Stachelreihe 5 vorgesehen sind, keinen Kontakt mit der Basismatte 2 bzw. dem Boden erhalten und auch nicht durch die Basismatte 2 bzw. den Boden hindurchragen. Hierdurch wird gewährleistet, dass zum Beispiel Sprüharme, welche sich unterhalb der Basismatte 2 bewegen, nicht in Kontakt mit dem Geschirrstück 4 geraten und damit zu einer Beschädigung des Geschirrstückes 4 führen könnten. Außerdem wird durch die Verwendung zweier parallel angeordneter Stachelreihen 5 eine stabile Aufnahme des Geschirrstückes 4 bewirkt, wie in den folgenden Figuren noch näher ausgeführt werden wird.
  • In Figur 2 ist dementsprechend eine Ansicht quer zur Darstellung der Figur 1 in einem Ausschnitt dargestellt. Es ist dabei das Geschirrstück 4, hier ein Teller, gezeigt, welcher auf zwei parallel verlaufenden Stachelbasisdrähten 5.2 aufgelagert ist. Das Geschirrstück 4 stützt sich weiterhin an den Stacheldrähten 5.1 der beiden Stachelreihen 5 ab. Die Stachelbasisdrähte 5.2 befinden sich im Abstand A von dem Querdraht 2.2b, um zu vermeiden, dass das Geschirrstück 4 in Kontakt mit dem Querdraht 2.2b gerät. Der Abstand A kann je nach Ausführung und Anordnung der Stachelreihe 5 in Bezug auf die Querdrähte 2.2a bis 2.2d bzw. den Längsdrähten 2.1 als Abstand zwischen dem Stachelbasisdraht 5.2 und dem Längsdraht 2.1 oder als Abstand zwischen dem Stachelbasisdraht 5.2 und dem Querdraht 2.2a bis 2.2d bestimmt sein. Wesentlich ist in jedem Fall, dass kein Kontakt zwischen dem vorgesehenen Geschirrstück 4 und einem der Längsdrähte und Querdrähte 2.1, 2.2 erfolgt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einem vorteilhaften Geschirrkorb 1, der nach dem erfindungsgemäßen Prinzip konstruiert ist. Es sind wieder die beiden im Wesentlichen parallel verlaufenden Stachelreihen 5 dargestellt. Jede Stachelreihe 5 weist einen Stachelbasisdraht 5.2 auf, an welchem eine Vielzahl von Stacheldrähten 5.1 befestigt sind. Die Enden des Stachelbasisdrahtes 5.2 sind auf einer Seite mit einer Einfachkantung und auf der anderen Seite mit einer Doppelkantung versehen. Hierdurch wird auf der Seite der Einfachkantung ein Anschlag in horizontaler Richtung und auf der anderen Seite mittels der Doppelkantung ein vertikaler Anschlag der Stachelreihe 5 erzeugt. Fertigungstoleranzen werden durch diese beiden unterschiedlichen Anschläge ausgeglichen. Die Stachelreihe 5 kann fest am Boden, hier an der Basismatte 2, angeordnet werden. Zwischen zwei Stachelreihen 5 ist das Geschirrstück 4 durch die Stacheldrähte 5.1 und die Stachelbasisdrähte 5.2 gehalten. Ein Kontakt mit dem Boden des Geschirrkorbes 1 wird durch den Abstand der Stachelbasisdrähte 5.2 vom Boden des Geschirrkorbes 1 bei Verwendung der vorgesehenen Geschirrstücke 4 vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind gleichartige Abkantungen an den Enden der Stachelbasisdrähte möglich. Die Stachelbasisdrähte 5.2 können auch an den Längsdrähten 2.1 der Basismatte 2 befestigt werden, wenn dies bei dem Geschirrkorb 1 und dessen Einteilung vorteilhaft ist. Vorteilhaft ist insbesondere, dass kein zusätzlicher gebogener oder gekanteter Draht erforderlich ist, sondern dass der Abstand des Stachelbasisdrahtes 5.2 allein durch seine Formgebung erzielt wird. Hierdurch wird eine einfache Herstellung, welche integriert in die Stachelfertigung ist, bei nur geringem Zeitaufwand zum Kanten bzw. Biegen der Drahtenden und damit eine deutliche Kostenersparnis im Vergleich zu bekannten Stachelreihen erreicht. Die Halterung der Geschirrstücke erfolgt erfindungsgemäß in einem Abstand zum Basisgeschirrkorb, wodurch eine gute Reinigung und Trocknung bei gleichzeitiger stabiler Halterung der Geschirrstücke erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrkorb
    2
    Basismatte
    2.1
    Längsdraht
    2.2a - d
    Querdraht
    3.1 - 3.3
    Seitenteile
    4
    Geschirrstück
    5
    Stachelreihe
    5.1
    Stacheldraht
    5.1
    Stachelbasisdraht
    5.2a
    Mittelstück
    5.2b
    Endstück
    5.2c
    Endstück
    A
    Abstand

Claims (8)

  1. Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine zur Aufnahme von Geschirrstücken (4), mit einem Boden und mit den Boden umrahmenden Seitenteilen (3.1, 3.2, 3.3), wobei an dem Boden mindestens eine Stachelreihe (5) für die Halterung der Geschirrstücke (4) angeordnet ist, welche aus mindestens einem Stachelbasisdraht (5.2) und mindestens einer daran befestigten Stachelreihe aus einzelnen Stacheldrähten (5.1) besteht, wobei die Enden (5.2b, 5.2c) des Stachelbasisdrahtes (5.2) gekantet und an dem Boden befestigt sind, und wobei der Basisdraht (5.2) im Bereich der Stachelreihe (5) vom Boden beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (5.2c) des Basisdrahtes (5.2) eine Einfachkantung und das andere Ende (5.2b) eine Doppelkantung aufweist.
  2. Geschirrkorb nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekenntzeichnet, dass der Boden aus einer Basismatte (2) aus Draht (2.1, 2.2a-d) besteht.
  3. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisdraht (5.2) mit seinen Enden (5.2b, 5.2c) an dem Boden bzw. der Basismatte (2) befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
  4. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisdraht (5.2) an quer dazu verlaufenden Drähten (2.2a, 2.2d) der Basismatte (2) befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
  5. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einfach gekantete Ende (5.2c) des Basisdrahtes (5.2) als direkte Schweißung seitlich an einen Draht (2.2d) der Basismatte (2) und das andere, zweifach gekantete Ende (5.2b) des Basisdrahtes (5.2) zum Toleranzausgleich auf der Ober- oder Unterseite eines Drahtes (2.2a) der Basismatte (2) angeschweißt ist.
  6. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des Basisdrahtes (5.2) von dem Boden des Geschirrkorbes (1) durch die Länge der abgekanteten Enden (5.2c) des Basisdrahtes (5.2) so groß ist, dass zwischen zwei Stachelreihen (5) aufgenommene Geschirrstücke (4), insbesondere Teller, den Boden des Geschirrkorbes (1) bzw. die Basismatte (2) nicht berühren.
  7. Geschirrkorb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheldrähte (5.1) in Bezug auf den Basisdraht (5.2) im Wesentlichen schräg ausgerichtet sind.
  8. Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09725334.8A 2008-03-26 2009-03-24 Geschirrkorb und geschirrspülmaschine Active EP2271246B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09725334T PL2271246T3 (pl) 2008-03-26 2009-03-24 Kosz na naczynia i zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015714A DE102008015714A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
PCT/EP2009/053419 WO2009118303A1 (de) 2008-03-26 2009-03-24 Geschirrkorb und geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2271246A1 EP2271246A1 (de) 2011-01-12
EP2271246B1 true EP2271246B1 (de) 2018-02-07

Family

ID=40846978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09725334.8A Active EP2271246B1 (de) 2008-03-26 2009-03-24 Geschirrkorb und geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8807352B2 (de)
EP (1) EP2271246B1 (de)
DE (1) DE102008015714A1 (de)
PL (1) PL2271246T3 (de)
WO (1) WO2009118303A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3188642T3 (pl) * 2014-09-01 2018-10-31 Electrolux Appliances AB Zespół wspornikowy
KR102512217B1 (ko) 2018-05-10 2023-03-22 삼성전자주식회사 식기세척기

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235591U (de) 1973-06-07 Bosch R Gmbh Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschmen
US2971668A (en) * 1956-12-28 1961-02-14 Waste King Corp Dish rack
IE33740B1 (en) * 1969-03-08 1974-10-16 Linen Ind Research Ass False twisting of strands
US3625371A (en) * 1969-09-05 1971-12-07 Whirlpool Co Shelf with tilt down front for freezer
US3752322A (en) * 1971-07-08 1973-08-14 Hobart Mfg Co Rack system for a dishwashing machine
FR2171858B1 (de) * 1972-02-11 1976-01-16 Triton Sa Fr
US4046261A (en) * 1976-02-05 1977-09-06 Design & Manufacturing Corporation Dishwasher rack
DE3130627A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "geschirrkorb einer geschirrspuelmaschine"
US4927033A (en) * 1988-12-30 1990-05-22 Whirlpool Corporation Removable article holder for a dishwasher
US4917248A (en) * 1989-01-12 1990-04-17 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher rack with movable fence
US5351837A (en) * 1993-09-07 1994-10-04 General Electric Company Dishwasher rack assembly with fold down combs
US5480035A (en) * 1994-02-07 1996-01-02 General Electric Company Dishwasher rack with adjustable shelf
IT235015Y1 (it) * 1994-04-01 2000-03-31 Zanussi Elettrodomestici Cesto per lavastoviglie con setto mobile
JPH11206691A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機等の食器かご
DE29921601U1 (de) 1999-12-08 2000-02-17 Whirlpool Co Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
US6571965B1 (en) * 2000-04-12 2003-06-03 Whirlpool Corporation Dishwasher rack with pivotable fences
US6546942B2 (en) * 2001-04-17 2003-04-15 Whirlpool Corporation Dishwasher with auxiliary basket
US6848585B2 (en) * 2001-11-09 2005-02-01 Maytag Corporation Rack for reduced height washing compartment
DE10204692B4 (de) * 2002-02-06 2004-02-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verschwenkbar im Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine angeordnetes Anlageelement
US7231929B2 (en) * 2003-11-20 2007-06-19 Whirlpool Corporation Dishwasher and adjustable rack
WO2005107570A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
DE102004035726A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur variablen Aufnahme von Geschirrteilen
ES2291801T3 (es) * 2004-12-01 2008-03-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cesto portavajilla con dispositivo de retencion de vajilla basculable.
US8408403B2 (en) * 2005-06-22 2013-04-02 Whirlpool Corporation Molded plastic dishwasher rack tine members including elastomeric bumpers
DE102005044264B4 (de) * 2005-09-15 2007-06-06 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb
JP4581967B2 (ja) * 2005-11-09 2010-11-17 パナソニック株式会社 食器収納用カゴと食器洗い機
US7682465B2 (en) * 2006-04-20 2010-03-23 Maytag Corporation Sliding tine assembly for a dishwasher
KR101270618B1 (ko) * 2006-11-15 2013-06-07 엘지전자 주식회사 식기세척기의 랙 어셈블리
FR2915364B1 (fr) * 2007-04-25 2012-08-17 Brandt Ind Panier a vaisselle comprenant au moins une zone de support d'assiettes
US7766175B2 (en) * 2007-11-09 2010-08-03 Electrolux Home Products, Inc. Shelf accessory for a dishwasher rack

Also Published As

Publication number Publication date
US8807352B2 (en) 2014-08-19
DE102008015714A1 (de) 2009-10-01
WO2009118303A1 (de) 2009-10-01
PL2271246T3 (pl) 2018-09-28
US20110011429A1 (en) 2011-01-20
EP2271246A1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271247B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP2343167A1 (de) Sägegestell
EP2271248B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP2238822B1 (de) Mähfingeranordnung
EP1137363B1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
DE102007057510A1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut
EP2271246B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
DE102011053497B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE202007012830U1 (de) Varioträger
EP2389838B1 (de) Fachboden für ein Regal
CH681883A5 (de)
AT391261B (de) Spuel- und lagerkorb fuer geschirrspuelmaschinen
EP2262407B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
DE3627229C2 (de)
DE102016110755A1 (de) Spülkorb zum Aufnehmen von mehreren Behältern und Verwendung eines solchen Spülkorbes
WO2015091128A2 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE202021100338U1 (de) Möbelgestell
DE202023103010U1 (de) Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager
EP2629644B1 (de) Beschlag für möbel oder dergleichen
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
AT526395A1 (de) Schubladenseitenwand für eine Schublade
EP0976666B1 (de) Halterung für Lagerstangen
DE102017112423A1 (de) Wandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLICHTMEIER, JENS

Inventor name: HALTMAYER, WERNER

Inventor name: HERRMANN, MATHIAS

Inventor name: KASBAUER, STEFAN

Inventor name: KOETHER, KLAUS

Inventor name: WEISSENBURGER, MARTIN

Inventor name: WOLDENBERG, MARK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014719

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

26N No opposition filed

Effective date: 20181108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 968473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16