DE202023103010U1 - Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager - Google Patents

Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager Download PDF

Info

Publication number
DE202023103010U1
DE202023103010U1 DE202023103010.6U DE202023103010U DE202023103010U1 DE 202023103010 U1 DE202023103010 U1 DE 202023103010U1 DE 202023103010 U DE202023103010 U DE 202023103010U DE 202023103010 U1 DE202023103010 U1 DE 202023103010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
wire mesh
notch
shelf
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103010.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Gi-Ro Technik & Co KG GmbH
Original Assignee
Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Gi-Ro Technik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gi Ro Technik & Co KG GmbH, Gi-Ro Technik & Co KG GmbH filed Critical Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Priority to DE202023103010.6U priority Critical patent/DE202023103010U1/de
Publication of DE202023103010U1 publication Critical patent/DE202023103010U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Gitterrost (100; 100'; 100") für eine Regalanlage in einem Warenlager, der durch eine kreuzförmige Anordnung von parallelen Tragstäben (10; 10'; 10") und quer dazu verlaufenden Querstäben (11; 11'; 11") gebildet ist und beidseits an den jeweiligen Stirnseiten der Tragstäbe (10; 10'; 10") mit Auflagerelementen für die Auflage auf Regaltraversen (1, 2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auflagerelement als eine Drahtgitter-Einhängekonsole (20, 30; 20") mit einem horizontalen Abschnitt (33) für die Auflage auf einer Regaltraverse (1, 2) ausgebildet ist, die wenigstens zwei sich quer zu den Tragstäben (10; 10'; 10") erstreckende Querdrähte (25, 26; 25", 26") umfasst, von denen wenigstens einer in eine Ausklinkung (12; 12'; 12', 13'; 12", 13") in den Tragstäben (10; 10'; 10") eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager, der durch eine kreuzförmige Anordnung von parallelen Tragstäben und quer dazu verlaufenden Querstäben gebildet ist und beidseits an den jeweiligen Stirnseiten der Tragstäbe mit Auflagerelementen für die Auflage auf Regaltraversen verbunden ist.
  • Ein Gitterrost wird üblicherweise zwischen zwei benachbarten Regaltraversen in einem Warenregal eines Warenlagers eingelegt. Dazu werden in der Regel quer verlaufende Auflagerelemente mit den beiden Stirnseiten der Tragstäbe des Gitterrosts verbunden, bei denen es sich um Auflagerprofile aus Metallblech handelt. Über die Auflagerprofile kann das Gitterrost zwischen die Traversen eingehängt werden. Bekannt sind auch zusätzliche Systemanforderungen wie z. B eine einseitig angebrachte Durchschubsicherung, die am Gitterrost und/oder an einem seiner Auflagerprofile angebracht wird. Problematisch ist, wenn die Abmessung für ein Durchschubsicherungselement derart groß wird, dass das Gewicht des aus Metallblech gefertigten Durchschubsicherungselements das Gewicht des Gitterrostes übersteigen kann und dass die Verbindung mit dem Gitterrost nicht mehr zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Gitterrost anzugeben, das mindestens ein gewichtsreduziertes Auflagerelement zur Auflage auf einer Regaltraverse und/oder ein gewichtsreduziertes Durchschubsicherungselement besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gitterrost mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Auflagerelement als eine Drahtgitter-Einhängekonsole ausgebildet, die aus einem ein- oder mehrfach abgewinkelten Drahtgitterelement besteht. Sie besitzt wenigstens einen Abschnitt, der sich in Gebrauchslage vertikal und damit parallel zu den Stirnseiten der Tragstäbe des Gitterrosts erstreckt, und wenigstens einen horizontalen Auflagerabschnitt, der so breit ausgebildet ist, dass er sicher auf einer Regaltraverse aufliegen kann.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass über Ausklinkungen, die im jeweiligen Endbereich der Tragstäbe eingebracht sind, und darin eingreifende, quer zu den Tragstäben verlaufende Drähte der Drahtgitter-Einhängekonsole, eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Dabei sind bevorzugt wenigstens zwei Drähte übereinander vorgesehen, die in verschiedenen vertikalen Ebenen, in Bezug auf die Profilhöhe der Tragstäbe, verlaufen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Einhängekonsole als Drahtkonstruktion die üblichen Systemanforderungen in Warenlagern erfüllt und dabei gegenüber gekanteten Vollprofilen aus Stahlblech ein wesentlich geringeres Eigengewicht hat und entsprechend auch kostengünstiger herstellbar ist.
  • Durch speziell an die Drahtkonstruktion angepasste Ausklinkungen im Tragstab wird ein wirkungsvoller Formschluss erzielt, so dass ausreichend hohe Lasten formschlüssig abgetragen werden können, sobald das Drahtgitter in ein Regalfach eingelegt ist.
  • Zur besseren Handhabung des noch nicht eingelegten Drahtgitters können die Verbindungsstellen so ausgebildet sein, dass die Drähte in den Ausklinkungen festklemmen, damit sich die Drahtgitter-Einhängekonsole bei Weiterverarbeitung, Transport, Lagerung und Einbau nicht vom Gitterrost lösen kann.
  • Vorzugsweise werden das Gitterrost und die beiden daran angesetzten Drahtgitter-Einhängekonsolen abschließend durch Schweißverbindungen fixiert.
  • Die Drahtgitter-Einhängekonsole kann ein integriertes Durchschubsicherungselement besitzen, das insbesondere durch einen vertikalen Abschnitt gebildet ist, der sich an das jeweilige andere, vom Gitterrost abgewandte Ende des horizontalen Auflagerabschnitts anschließt.
  • Vorteilhaft ist bei der mit einem Durchschubsicherungselement ergänzten Einhängekonsole die Federwirkung der Drahtkonstruktion, da beim eventuellen Anstoßen des Durchschubsicherungselements beim Einlagern von Waren die Schubkräfte nicht vollständig auf die Regalanlage übertragen werden oder zumindest der dabei auf die Regalanlage wirkende Impuls reduziert wird.
  • Vorzugsweise werden die an beiden Seiten gleichartig profilierten Tragstäben an einer Seite mit je einer Drahtgitter-Einhängekonsole mit und einer Drahtgitter-Einhängekonsole ohne integriertes Durchschubsicherungselement formschlüssig verbunden. Beide Typen von Drahtgitter-Einhängekonsolen sind in den Bereichen, die zum Anschluss an das Gitterrost vorgesehen sind, gleichartig ausgebildet, so dass die Fertigung erleichtert wird, da bedarfsweise entweder zwei normale, flache Drahtgitter-Einhängekonsolen oder eine flache Drahtgitter-Einhängekonsole und eine Drahtgitter-Einhängekonsole mit Durchschubsicherungselement eingehängt werden können.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des Gitterrosts mit einer Drahtgitter-Einhängekonsole ist nur eine Ausklinkung an der Unterkante des Tragstabs vorgesehen, in die ein Querdraht der Drahtgitter-Einhängekonsole eingreift. Eine Abstützung wird durch einen weiteren Querdraht erzielt, der sich an die Stirnseite der Tragstäbe anlegt.
  • Möglich ist weiterhin, beide Abstützpunkte der Drahtgitter-Einhängekonsole an der Stirnseite der Tragstäbe vorzusehen, so dass dort mit Abstand zueinander zwei Ausnehmungen eingebracht sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht eine Kombination mit je einer Ausklinkung an der Unterkante der Tragstäbe und einer an der Stirnseite vor, wobei die stirnseitige Ausnehmung durch eine untere Kante begrenzt ist, die schräg nach unten läuft. Dadurch kann die Drahtgitter-Einhängekonsole zunächst formschlüssig in die Ausklinkung an der Unterkante eingesetzt werden und dann verschwenkt werden, bis ein weiterer Querdraht der Drahtgitter-Einhängekonsole in die Ausklinkung an der Stirnseite eingreift.
  • Die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen wird nachfolgend mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eines Drahtgitter-Fachbodens näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils:
    • 1 ein Regalfach mit einem erfindungsgemäßen Gitterrost mit Drahtgitter-Einhängekonsolen gemäß einer ersten Ausführungsform, in seitlicher Schnittansicht;
    • 2 den Gitterrost in Draufsicht;
    • 3 den Gitterrost mit den Drahtgitter-Einhängekonsolen in vergrößerter seitlicher Schnittansicht;
    • 4 - 6 einen Gitterrost mit einer Drahtgitter-Einhängekonsole gemäß einer zweiten Ausführungsform in verschiedenen Montagestadien, jeweils in seitlicher Schnittansicht;
    • 7 einen Gitterrost gemäß einer dritten Ausführungsform in seitlicher Schnittansicht; und
    • 8 den Gitterrost gemäß 7 mit einer Drahtgitter-Einhängekonsole, in seitlicher Schnittansicht.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Regalfachs mit einem erfindungsgemäßen Gitterrost 100 gemäß einer ersten Ausführungsform, der über seitlich eingehängte Drahtgitter-Einhängekonsolen 20, 30 auf Regaltraversen 1, 2 aufgelegt ist. Der Gitterrost 100 besteht aus einer üblichen kreuzförmigen Anordnung von parallelen Tragstäben 10 und quer dazu verlaufenden Querstäben 11.
  • Die linke Drahtgitter-Einhängekonsole 30 ist flach und liegt mit einem horizontalen Auflagerabschnitt 33 auf der Regaltraverse 1 auf, so dass über diese ein ungehindertes Be- und Entladen des Regalfachs möglich ist. Die Drahtgitter-Einhängekonsole 30 ist über einen Querdraht 35 formschlüssig in eine Ausklinkung an der Unterseite des Tragstabs 10 eingehängt. Zwischen einer Stirnseite des Tragstabs 10 und der Regaltraverse 1 besteht ein Zwischenraum 3, in welchem ein weiterer Querdraht 36 der Drahtgitter-Einhängekonsole 30 verläuft, der an der Stirnseite der Tragstabs 10 anliegt.
  • Auf der anderen Seite der Regaltraverse 1 ist die Drahtgitter-Einhängekonsole 30 mit einem vertikalen Abschnitt 34 abgewinkelt, der einen weiteren Querdraht 37 hält. Die Drahtgitter-Einhängekonsole 30 ist somit über die Drähte 36, 37 formschlüssig an der Regaltraverse 1 gehalten. Da die Drahtgitter-Einhängekonsole 30 ihrerseits formschlüssig in die Tragstäbe 10 eingreift, ist darüber der gesamte Gitterrost 100 an der Regaltraverse 1 festgelegt und gegen horizontale Verschiebung gesichert.
  • Die rechte Drahtgitter-Einhängekonsole 20 liegt mit einem horizontalen Auflagerabschnitt 23 flach auf der Regaltraverse 1 auf und geht in einen vertikal aufragenden Abschnitt 24 über, der als Durchschiebesicherung dient und somit den hinteren Abschluss des Regalfachs bildet. Die Drahtgitter-Einhängekonsole 20 ist über einen Querdraht 25 formschlüssig in eine Ausklinkung an der Unterseite des Tragstabs 10 eingehängt. Zwischen den jeweiligen rechten Stirnseiten der Tragstäbe 10 und der Regaltraverse 1 besteht ein Zwischenraum 4, in welchem ein weiterer Querdraht 26 der Drahtgitter-Einhängekonsole 20 verläuft.
  • In 2 ist das Gitterrost 100 von oben abgebildet. Die parallel zu den Tragstäben 10 verlaufenden Drähte der rechten Drahtgitter-Einhängekonsole 20 und die entsprechenden Drähte an der linken Drahtgitter-Einhängekonsole 30 sind jeweils paarweise vorgesehen, wobei die Tragstäbe 10 jeweils dazwischen liegen. Damit sind die Drahtkonsolen 20, 30 auch gegen eine horizontale Verschiebung in der Auflagerebene quer zur Richtung der Tragstäbe 10 gesichert.
  • 3 zeigt in vergrößerter seitlicher Schnittansicht das Ende eines Tragstabs 10 mit einer Ausklinkung 12 an der Unterkante und die beiden darin einhängbaren Drahtgitter-Einhängekonsolen 20, 30.
  • Die Drahtgitter-Einhängekonsolen 20, 30 sind bezüglich der mit den Tragstäben 10 zusammenwirkenden Abschnitte identisch ausgebildet. Beide haben einen vertikalen Abschnitt 22, 32 mit einem Querdraht 26, 36, der zur Anlage an der Stirnseite der Tragstäbe 10 bestimmt ist. Davon erstreckt sich in Richtung der Längsachse der Tragstäbe 10 ein kurzer horizontaler Abschnitt 21, 31, an dessen jeweiligem Ende der in die Ausklinkungen 12 eingreifende Querdraht 25, 26 gehalten ist.
  • Der Übergang in die horizontalen Auflagerabschnitte 23, 33 ist ebenfalls noch gleich. An der Drahtgitter-Einhängekonsole 30 ist der horizontale Auflagerabschnitt 33 nur wenig breiter als die Regaltraverse, auf der er aufliegen soll, und geht dann in einen Abschnitt 34 über, der sich vertikal nach unten erstreckt.
  • An der Drahtgitter-Einhängekonsole 20 ist der horizontale Auflagerabschnitt 23 deutlich breiter, um die Tiefe des Regalfachs optimal ausnutzen zu können, und geht dann in den hoch aufragenden vertikalen Abschnitt 24 über, der als Durchschiebesicherungselement dient.
  • Bei der ersten Ausführungsform des Gitterrosts 100 mit eingehängten Drahtgitter-Einhängekonsolen 20, 30 gemäß den 1 bis 3 sind die Drahtgitter-Einhängekonsolen 20, 30 gegenüber dem aus Trag- und Querstäben 10, 11 gebildeten Gitterrost noch schwenkbeweglich, bis alle Teile zusammen auf die Regaltraversen aufgelegt sind oder eine Sicherungsverbindung durch Schweißpunkte hergestellt ist. Die Schwenkachse wird jeweils durch die in die Ausklinkung 12 eingreifenden Drähte 25, 35 gebildet.
  • 4 zeigt einen Tragstab 10' eines Gitterrosts 100' gemäß einer zweiten Ausführungsform und die Drahtgitter-Einhängekonsole 20 mit Durchschiebesicherung. Am Tragstab 10' gibt es neben der Ausklinkung 12' an der Unterkante eine weitere Ausklinkung 13' an der Stirnseite, deren untere Begrenzungskante schräg zur Stirnseite verläuft.
  • In 4 ist die Situation vor dem Zusammensetzen gezeigt. Der Pfeil gibt die Richtung an, mit der die Drahtgitter-Einhängekonsole 20 mit ihrem Querdraht 25 auf die Ausklinkung 12' zu bewegt wird.
  • In 5 greift der Querdraht 25 bereits in die Ausklinkung 12' ein, wodurch dort ein temporäres Schwenklager ausgebildet wird. Die Drahtgitter-Einhängekonsole 20 wird dann in Richtung der Stirnseite der Tragstäbe 10' geschwenkt, wodurch sich der Querdraht 26 auf die Ausklinkung 13' zu bewegt und dort in eine Endlage kommt. Dadurch sind Tragstäbe 10' und Drahtgitter-Einhängekonsole 20 bereits in einer Weise miteinander verbunden, dass eine Belastung des mit dem Gitterrost gebildeten Regalfach möglich ist.
  • Der fertig zusammengesetzte Gitterrost 100' mit der Drahtgitter-Einhängekonsole 20 ist in 6 abgebildet. Er liegt mit dem horizontalen Auflagerabschnitt 23 der Drahtgitter-Einhängekonsole 20 auf der Regaltraverse 2 auf. Der Querdraht 26 liegt fest in der Ausklinkung 13'.
  • 7 zeigt einen Tragstab 10" gemäß einer dritten Ausführungsform eines Drahtgitterrosts. Bei diesem sind zwei gleichartige Ausklinkungen 12", 13" an der Stirnseite vorgesehen.
  • In 8 ist eine zugehörige Drahtgitter-Einhängekonsole 20" für die rückwärtige Seite des Regalfachs hinzugefügt. Diese besitzt in einem vertikalen Abschnitt 22" zwei parallele Drähte 25", 26", die in die Ausklinkungen 12", 13" an der Stirnseite des Tragstabs 10" eingreifen. Ein horizontaler Auflagerabschnitt 23" für die Auflage auf einer Regaltraverse und der aufragende, als Durchschiebesicherungselement dienende, vertikale Abschnitt 24" sind gleich zu den vorstehend beschriebenen Formen der Drahtgitter-Einhängekonsole ausgebildet. Die Sicherung der Drahtgitter-Einhängekonsole 20" an den Tragstäben 10" erfolgt durch Verklemmen oder Verschweißen der Drähte 22", 26" in den Ausklinkungen 12", 13".

Claims (10)

  1. Gitterrost (100; 100'; 100") für eine Regalanlage in einem Warenlager, der durch eine kreuzförmige Anordnung von parallelen Tragstäben (10; 10'; 10") und quer dazu verlaufenden Querstäben (11; 11'; 11") gebildet ist und beidseits an den jeweiligen Stirnseiten der Tragstäbe (10; 10'; 10") mit Auflagerelementen für die Auflage auf Regaltraversen (1, 2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auflagerelement als eine Drahtgitter-Einhängekonsole (20, 30; 20") mit einem horizontalen Abschnitt (33) für die Auflage auf einer Regaltraverse (1, 2) ausgebildet ist, die wenigstens zwei sich quer zu den Tragstäben (10; 10'; 10") erstreckende Querdrähte (25, 26; 25", 26") umfasst, von denen wenigstens einer in eine Ausklinkung (12; 12'; 12', 13'; 12", 13") in den Tragstäben (10; 10'; 10") eingreift.
  2. Gitterrost (100; 100'; 100") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Querdrähte (25, 26; 25", 26") an der Stirnseite der Tragstäbe (10; 10'; 10") anliegt oder in eine Ausklinkung (12; 12'; 12", 13") an der Stirnseite der Tragstäbe (10; 10'; 10") eingreift.
  3. Gitterrost (100; 100'; 100") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgitter-Einhängekonsole (20, 30; 20'; 20") wenigstens einen in Gebrauchslage vertikalen Abschnitt (22, 32; 22") besitzt, der parallel zu den Stirnseiten der Tragstäbe (10; 10'; 10") ist und wenigstens einen der Querdrähte (25, 26; 25", 26") hält, und wenigstens einen horizontalen Auflagerabschnitt (23, 33; 23") zur Auflage auf einer Regaltraverse (1,2).
  4. Gitterrost (100; 100'; 100") nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgitter-Einhängekonsole (20, 30; 20'; 20") wenigstens zwei sich quer zu den Tragstäben (10; 10'; 10") erstreckende Querdrähte (25, 26; 25", 26") umfasst, die mit vertikalem Abstand übereinander angeordnet sind.
  5. Gitterrost (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante des Tragstabs (10") eine Ausklinkung (12) vorgesehen ist, in die ein Querdraht (25) eingreift, und dass ein weiterer Querdraht (26) an der Stirnseite der Tragstäbe (10) abgestützt ist.
  6. Gitterrost (100") nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass an der Stirnseite der Tragstäbe (10") zwei Ausnehmungen (12", 13") mit Abstand zueinander eingebracht sind und - dass an dem inneren vertikalen Abschnitt (22") zwei Querdrähte (25", 26") übereinander verlaufen.
  7. Gitterrost (100') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Ausklinkung (12') an der Unterkante der Tragstäbe (10') vorgesehen ist und eine Ausklinkung (13') an der Stirnseite der Tragstäbe (10'), wobei die stirnseitige Ausnehmung (13') durch eine untere Kante begrenzt ist, die schräg nach unten verläuft; - dass sich an der Drahtgitter-Einhängekonsole (20) an der Innenseite des inneren vertikalen Abschnitts (22) ein weiterer horizontaler Abschnitt (21) anschließt, der einen Querdraht (25) trägt, der in die Ausklinkung (12) an der Unterkante der Tragstäbe (10') eingreift.
  8. Gitterrost (100; 100'; 100") nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgitter-Einhängekonsole (20; 20") ein integriertes Durchschubsicherungselement besitzt, das durch einen vertikalen Abschnitt (24; 24") gebildet ist, der sich an ein Ende des horizontalen Auflagerabschnitts (23; 23") anschließt.
  9. Regalfachanordnung mit zwei Regaltraversen (1, 2) und wenigstens einem Gitterrost (100; 100'; 100") nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Regalfachanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgitter-Einhängekonsole (30) wenigstens zwei parallele vertikale Abschnitte (32, 34) besitzt, die durch den horizontalen Abschnitt (33) verbunden sind und die zwischen sich eine Regaltraverse (1,2) einfassen.
DE202023103010.6U 2023-05-31 2023-05-31 Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager Active DE202023103010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103010.6U DE202023103010U1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103010.6U DE202023103010U1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103010U1 true DE202023103010U1 (de) 2023-07-19

Family

ID=87518447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103010.6U Active DE202023103010U1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023103010U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931983T2 (de) Stabilisator
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
DE2440898A1 (de) Fachboden
DE2717514A1 (de) Hauptrahmenanordnung fuer strassenfahrzeuge
DE3540922C2 (de) Regal sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0945564A1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
EP2085332B1 (de) Fachbodenebene für ein Lagerregal
EP3027541A1 (de) Einstellbarer tragrollenstuhl in einer fã-rderbandanlage und einstellbare anordnung hierzu
DE102007037294B4 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung bei Nutzfahrzeugen sowie Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP1457618A1 (de) Gitterrost
DE2937537A1 (de) Regalsystem und verfahren zur herstellung hiervon
DE202023103010U1 (de) Gitterrost für eine Regalanlage in einem Warenlager
DE602004005385T2 (de) Automatisierte Struktur für die Speicherung und die Behandlung der Produkte mit den Spalten, die einziehbare Regalmitglieder haben
WO2002076857A1 (de) Lagerregal mit lift
DE2319838A1 (de) Anordnung in einem aufbewahrungsgestell zur loesbaren verbindung von fachbodenenden mit lotrechten eckpfosten
EP1437283A1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
CH681883A5 (de)
EP2324732A1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
EP0047943B1 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE202019003441U1 (de) Regal-Gitterboden mit Unterzügen
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE102013108751A1 (de) Runge für ein Nutzfahrzeug
EP3569108B1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
EP0976666B1 (de) Halterung für Lagerstangen
WO2016198050A1 (de) Roste, insbesondere für die verwendung als fachboden für plattenregale oder schwerlastregale

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE