EP2269939A1 - Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule - Google Patents

Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule Download PDF

Info

Publication number
EP2269939A1
EP2269939A1 EP10006288A EP10006288A EP2269939A1 EP 2269939 A1 EP2269939 A1 EP 2269939A1 EP 10006288 A EP10006288 A EP 10006288A EP 10006288 A EP10006288 A EP 10006288A EP 2269939 A1 EP2269939 A1 EP 2269939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
crane column
protection according
nuts
pedestal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10006288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hans
Dieter Gündel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans-Hebetechnik+Metallbau-GmbH
Original Assignee
Hans-Hebetechnik+Metallbau-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Hebetechnik+Metallbau-GmbH filed Critical Hans-Hebetechnik+Metallbau-GmbH
Publication of EP2269939A1 publication Critical patent/EP2269939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/025Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements with particular mounting for base of column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/027Pivot axis separated from column axis

Definitions

  • the invention relates to a pedestal with trip protection for a vertical pivoting column, which has a foot portion with a flange for attachment, which is secured by means of anchor bolts and nuts in the underground.
  • slewing cranes are provided for stability with a base, which has a diameter increasing towards the bottom and an enlarged footprint.
  • the footprint is formed by a horizontal stator plug, which is usually connected via large gusset plates with the crane column.
  • the gusset plates and the mounting bolts protruding from the stator plate in the swivel area of the slewing crane create a constant risk of tripping.
  • a base is arranged, which can be set variably on flat or almost flat, solid floor.
  • the base is provided with an increase in footprint and provided with at least four adjustable support feet.
  • the transportable column jib crane consists essentially of the vertical column, the upper end pivotally mounted boom with the hoist and arranged at the bottom of the column box-shaped base.
  • the base is provided with a horizontal bottom plate, which is usually, but not exclusively, square.
  • At the four corners of the bottom plate are horizontally pivotally mounted on vertical bearing support legs, at the free ends of vertical screws on the bottom pressure plates are arranged adjustable. The adjusting screws can represent a risk of tripping.
  • an attachment of a column jib crane is disclosed without Stolperecken or stumbling edges on a finished concrete floor.
  • the column jib crane is equipped with an adapter plate, which has a revolving stand on its underside.
  • the adapter plate is screwed to the concrete floor via fixing dowels, which lie on a bolt circle near the periphery of the adapter plate.
  • the round design of the composite anchor plate eliminates stumbling corners.
  • a column mount for jib cranes is proposed in which the foot plate or the flange has no holes for mounting on the concrete floor.
  • the column of the column jib crane has at its lower end a welded or bolted flange or a foot plate.
  • the flange is secured to the concrete floor by anchor bolts located outside the flange.
  • the anchor bolts are embedded in holes.
  • Dowels for the anchor bolts are inserted into the holes.
  • clamping plates in commercial or special embodiment are placed on the flange and secured by means of clamping nuts and anti-rotation. The exposed clamps can also cause a tripping hazard.
  • an adapter plate is provided on its upper side with an additional recess, which are provided for receiving the nuts for the mounting screws.
  • the depth of the depression corresponds at least to the height of the nut including the height of a washer, a spring washer and a lock washer.
  • the diameter of the recess is larger than the outer diameter of the socket wrench for the nuts.
  • the recess is closed by a cap or plug to prevent contamination. This avoids that the threaded rods of the fixing dowels protrude with the nuts on the adapter plate and pose a risk of tripping and thus a security risk.
  • the disadvantage of this design that the cross section of the adapter plate is weakened by the subsequent depression.
  • the invention has for its object to provide for a vertical slewing crane column in the region of the base a structurally simple trip protection, with which the risk of stumbling can be eliminated as far as possible.
  • a pedestal with stum protection for a vertical pivoting crane column wherein the pivoting crane column has a foot portion with a flange for attachment, which is fastened by means of fastening screws or anchor bolts and nuts in the ground.
  • the stumble protection is ensured in the case of a vertical pivoting crane column in that the base in the region of the foot section has a circumferentially closed protective sheath with an inverted funnel-shaped shape corresponding to the geometry of the foot section, the protective sheath comprising a planar support surface lying on the ground and an upper, having the pivoting crane column enclosing end face.
  • FIG. 1 a pillar jib crane is shown with a vertical pivoting crane column 1, which has horizontally a pivoting crane jib 2 with a hoist 3.
  • the foot section 4 has a flange 5 for attachment, which is fastened with anchor bolts 6 or other suitable fastening screws in the ground 7 by means of nuts 8.
  • the pivoting crane column 1 is usually tubular, wherein the flange 5 at the end of the foot section 4 may have a circular or quadrangular shape.
  • the flange 5 is provided with mounting holes 9.
  • the attachment of the slewing crane is done with the anchor bolts 6 and nuts 8.
  • the anchor bolts 6 are fixed in the substrate 7.
  • the substrate 7 is made of concrete, in which the anchor bolts 6 are cast in concrete or anchored in another suitable manner by cast-in fixing dowels with special grout. With the nuts 8, the flange 5 is screwed tight.
  • the slewing crane column 1 is welded to the flange 5. To stiffen the welded joint are in FIG. 1 Junction plates 11 provided between the flange 5 and the pivoting crane column 1.
  • the exposed gusset plates 11 can represent a constant risk of tripping by being arranged in the operating area of the slewing crane.
  • the trip protection is a sock enclosing, circumferentially closed protective sheath in the shape of a truncated cone 12 with an inverted funnel-shaped shape.
  • the truncated cone 12 is formed according to the geometry of the foot section 4, wherein the truncated cone 12 has a plane resting on the substrate 7 supporting surface 13 and an upper, the pivoting crane column 1 enclosing end face 14 in the narrow tapered region.
  • the truncated cone 12 according to FIG. 1 is aligned coaxially with the longitudinal axis of the pivoting crane column 1 and has a conical or frusto-conical shape with a cone angle corresponding to the angle of the gusset plates 11. Due to the closed shape of the flange 5 and the nuts 8 are completely covered with the anchor bolts 6. A stumbling hazard is eliminated in this way.
  • the truncated cone 12 can be made of a flat sheet metal blank from the settlement and rolled or formed into a hollow profile, which is welded to a lateral longitudinal seam at the edges. In this way, the frustoconical protective jacket can be mounted after the completion of the slewing crane column 1. Otherwise, the protective jacket can be produced from a rotationally symmetrical sheet-metal blank, for example by means of a pressure-forming mold. This requires the installation of the protective jacket before welding the flange 5 and the gusset plates 11. It is expedient that the end face 14 of the truncated cone 12 is slightly larger than the cross section of the pivoting crane column 1. The truncated cone 12 is thereby movable along the pivoting crane column 1 and can rest loosely on the substrate 7 with the support surface 13. When screwing the anchor bolts 6, the protective jacket can be raised.
  • the protective sheath can also be fixed. In this case, it is expedient if the protective jacket is provided distributed on the circumference with apertures 15.
  • the openings 15 according to FIG. 2 are arranged perpendicular to the central axes of the anchor bolts 6. The diameter depends on the outer diameter of the socket wrench for the nuts 8. In this way, the nuts 8 are accessible at all times. The risk of tripping is thereby also excluded.
  • the protective jacket may have the inverted funnel shape of the truncated pyramid 16.
  • the truncated pyramid 16 is particularly useful when the flange 5 is square or rectangular.
  • the top open top surface of the truncated pyramid 16 is formed circular in the dimensions of the pivoting crane column 1.
  • On the underside of the truncated pyramid 16 may have a circumferential curb 17. By means of the curb 17, the height of the truncated pyramid 16 can be kept low with respect to the protruding nuts 8.
  • the side surfaces of the truncated pyramid 16 are flat, so that the side edges are easily produced by bending and bending a sheet metal blank by means of a bending device.
  • the swivel crane 1 to increase the stability also have a conical base 18 feet. With the larger diameter foot base 18 can be dispensed with the same stability to the gusset plates 11. The risk of tripping reduced to the protruding nuts 8 of the anchor bolts 6, which are covered by a truncated cone 12 as a protective jacket. The height of the truncated cone 12 results from the diameter and the dimensions of the flange 5 and the nuts 8, which are included in the cone angle of the truncated cone 12.
  • the height of the protective jacket can be reduced in a conical foot base 18 in that this in the form of a annular spherical section 19 is formed.
  • the generatrix corresponding to a circle section corresponds to a quarter circle, resulting in a substantially lower height of the protective jacket relative to a truncated cone 12.
  • the preparation can also be done with a sheet metal forming process. For example, by metal pressing, wherein a flat, circular punched part is pressed by means of a roller from all sides via a push mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule (1), die einen Fußabschnitt (4) mit einem Flansch (5) zur Befestigung aufweist, der mittels Befestigungsschrauben oder Ankerschrauben (6) und Muttern (8) im Untergrund (7) befestigt ist. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass der Sockel einen umfänglich geschlossenen Schutzmantel mit einer umgekehrten trichterförmigen Form entsprechend der Geometrie des Fußabschnitt (4) aufweist, wobei der Schutzmantel eine plane, auf dem Untergrund (7) aufliegende Auflagefläche (13) und eine obere, die Schwenkkransäule (1) umschließende Stirnfläche (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule, die einen Fußabschnitt mit einem Flansch zur Befestigung aufweist, der mittels Ankerschrauben und Muttern im Untergrund befestigt ist.
  • Insbesondere Säulen von Schwenkkränen sind zur Standsicherung mit einem Sockel versehen, der einen zum Boden hin größer werdenden Durchmesser und eine vergrößerte Aufstandsfläche besitzt. Die Aufstandsfläche wird durch eine horizontale Ständerplette gebildet, die meist über große Knotenbleche mit der Kransäule verbunden ist. Die Knotenbleche und die aus der Ständerplatte hervorstehenden Befestigungsschrauben im Schwenkbereich des Schwenkkranes bilden eine ständige Stolpergefahr.
  • Bei einem transportablen Säulenschwenkkran, gemäß der DE 102004034136 A1 , ist am unteren Ende der Säule ein Standfuß angeordnet, der auf ebenem oder nahezu ebenem, festem Boden variabel aufstellbar ist. Der Standfuß ist mit einer Vergrößerung der Aufstandsfläche versehen und mit mindestens vier verstellbaren Stützfüßen versehen. Der transportable Säulenschwenkkran besteht im Wesentlichen aus der vertikalen Säule, dem am oberen Ende schwenkbar angeordneten Ausleger mit dem Hubwerk und dem an dem unteren Ende der Säule angeordneten kastenförmigen Standfuß. An seinem unteren Ende ist der Standfuß mit einer horizontalen Bodenplatte versehen, die in der Regel, aber nicht ausschließlich, quadratisch ausgeführt ist. An den vier Ecken der Bodenplatte sind über vertikale Lager horizontal schwenkbar Stützfüße angeordnet, an deren freien Enden vertikale Stellschrauben mit auf den Boden wirkenden Druckplatten einstellbar angeordnet sind. Die Stellschrauben können eine Stolpergefahr darstellen.
  • In der EP 1460024 B1 ist eine Befestigung eines Säulenschwenkkranes ohne Stolperecken oder Stolperkanten auf einem fertigen Betonboden offenbart. Der Säulenschwenkkran ist mit einer Adapterplatte versehen, die auf ihrer Unterseite einen umlaufenden Standrahmen aufweist. Die Adapterplatte ist über Befestigungsdübel mit dem Betonboden verschraubt, die auf einem Lochkreis nahe der Peripherie der Adapterplatte liegen. Durch die runde Bauform der Verbundankerplatte entfallen Stolperecken.
  • Durch die geometrische einfache, runde Form kann auf der Oberseite am Umfang leicht eine Abschrägung angebracht werden, durch die Stolperkanten vermieden werden. Eine Stolpergefahr ist jedoch nach wie vor durch die ungeschützte Anordnung der Schrauben auf der Adapterplatte und der Befestigungsschrauben auf-dem Fußflansch der Säule vorhanden.
  • In der DE 202 18 938 U1 wird eine Säulenbefestigung für Schwenkkrane vorgeschlagen, bei welcher die Fußplatte oder der Flansch keine Bohrungen zur Befestigung auf dem Betonboden aufweist. Die Säule des Säulenschwenkkranes hat an ihrem unteren Ende einen angeschweißten oder angeschraubten Flansch oder ein Fußplatte. Der Flansch ist über Ankerschrauben auf dem Betonfußboden befestigt, die außerhalb des Flansches angeordnet sind. Die Ankerschrauben sind in Bohrungen eingelassen. In die Bohrungen werden Dübel für die Ankerschrauben eingebracht. Nach dem Befestigen der Ankerschrauben werden auf den Flansch Klemmplatten in handelsüblicher oder spezieller Ausführungsform aufgesetzt und mittels Klemmmuttern und Verdrehsicherungen befestigt. Die frei liegenden Klemmplatten können ebenfalls eine Stolpergefahr hervorrufen.
  • In der DE 202004007314 U1 wird zur Beseitigung der Stolpergefahr eine Adapterplatte auf ihrer Oberseite mit einer zusätzlichen Einsenkung versehen, die zur Aufnahme der Muttern für die Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Hierbei entspricht die Tiefe der Einsenkung mindestens der Höhe der Mutter einschließlich der Höhe einer Unterlegscheibe, eines Federrings und einer Sicherungsscheibe. Der Durchmesser der Einsenkung ist größer als der Außendurchmesser der Steckschlüssel für die Muttern. Die Einsenkung wird durch eine Kappe oder Stopfen verschlossen, um eine Verschmutzung zu verhindern. Damit wird vermieden, dass die Gewindestangen der Befestigungsdübel mit den Muttern über die Adapterplatte hinausragen und eine Stolpergefahr und damit ein Sicherheitsrisiko darstellen. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass der Querschnitt der Adapterplatte durch die nachträgliche Einsenkung geschwächt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer senkrecht stehenden Schwenkkransäule im Bereich des Sockels einen konstruktiv einfachen Stolperschutz zu gewährleisten, mit dem die Stolpergefahr so weit als möglich beseitigt werden kann.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist ein Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule vorgesehen, wobei die Schwenkkransäule einen Fußabschnitt mit einem Flansch zur Befestigung aufweist, der mittels Befestigungsschrauben oder Ankerschrauben und Muttern im Untergrund befestigt ist. Erfindungsgemäß wird der Stolperschutz bei einer senkrecht stehenden Schwenkkransäule dadurch gewährleistet, dass der Sockel im Bereich des Fußabschnitts einen umfänglich geschlossenen Schutzmantel mit einer umgekehrten trichterförmigen Form entsprechend der Geometrie des Fußabschnitt aufweist, wobei der Schutzmantel eine plane, auf dem Untergrund aufliegende Auflagefläche und eine obere, die Schwenkkransäule umschließende Stirnfläche aufweist. Durch den Schutzmantel werden die Muttern der Ankerschrauben und die Teile des Flansches vollständig abgedeckt. Damit wird die Stolpergefahr vermieden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprtichen. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1:
    eine Schwenkkransäule eines Schwenkkranes mit einem Schutzmantel als Stolperschutz,
    Figur 2:
    einen Schutzmantel in der Form eines Pyramidenstumpfs,
    Figur 3:
    einen Schutzmantel mit Durchbrüchen,
    Figur 4:
    einen Schutzmantel in der Form eines Kegelstumpfs und
    Figur 5:
    einen Schutzmantel in der Form eines ringförmigen Kugelausschnitts in schematischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Säulenschwenkkran mit einer senkrecht stehenden Schwenkkransäule 1 dargestellt, der waagerecht einen schwenkbaren Kranausleger 2 mit einem Hebezeug 3 aufweist. Im Bereich des Sockels der Schwenkkransäule 1 weist deren Fußabschnitt 4 einen Flansch 5 zur Befestigung auf, der mit Ankerschrauben 6 oder anderen geeigneten Befestigungsschrauben im Untergrund 7 mittels Muttern 8 befestigt ist. Die Schwenkkransäule 1 ist üblicherweise rohrförmig, wobei der Flansch 5 am Ende des Fußabschnitts 4 eine kreisförmige oder viereckige Gestalt aufweisen kann. Der Flansch 5 ist mit Befestigungsbohrungen 9 versehen. Die Befestigung des Schwenkkranes erfolgt mit den Ankerschrauben 6 und Muttern 8. Die Ankerschrauben 6 sind in dem Untergrund 7 fixiert. Der Untergrund 7 besteht aus Beton, in den die Ankerschrauben 6 einbetoniert oder auf eine andere geeignete Weise durch eingegossene Befestigungsdübel mit Spezialvergussmasse verankert sind. Mit den Muttern 8 wird der Flansch 5 fest angeschraubt.
  • Die Schwenkkransäule 1 ist mit dem Flansch 5 verschweißt. Zur Aussteifung der Schweißverbindung sind in Figur 1 Knotenbleche 11 zwischen dem Flansch 5 und der Schwenkkransäule 1 vorgesehen. Die frei liegenden Knotenbleche 11 können eine ständige Stolpergefahr darstellen, indem diese im Bedienbereich des Schwenkkranes angeordnet sind. Der Stolperschutz ist ein den Sockel einschließender, umfänglich geschlossener Schutzmantel in der Form eines Kegelstumpfs 12 mit einer umgekehrten trichterförmigen Form. Der Kegelstumpf 12 ist entsprechend der Geometrie des Fußabschnitts 4 ausgebildet, wobei der Kegelstumpf 12 eine plane, auf dem Untergrund 7 aufliegende Auflagefläche 13 und eine obere, die Schwenkkransäule 1 umschließende Stirnfläche 14 in dem schmaler zulaufenden Bereich aufweist. Der Kegelstumpf 12 gemäß Figur 1 ist koaxial zur Längsachse der Schwenkkransäule 1 ausgerichtet und weist eine konische beziehungsweise kegelstumpfförmige Gestalt mit einem Kegelwinkel entsprechend dem Winkel der Knotenbleche 11 auf. Durch die geschlossene Form sind der Flansch 5 und die Muttern 8 mit den Ankerschrauben 6 vollständig verdeckt. Eine Stolpergefahr ist auf diese Weise beseitigt.
  • Der Kegelstumpf 12 kann aus einem ebenen Blechzuschnitt aus der Abwicklung hergestellt und zu einem Hohlprofil gerollt oder geformt werden, der mit einer seitlichen Längsnaht an den Rändern verschweißt wird. Auf diese Weise kann der kegelstumpfförmige Schutzmantel nach der Fertigstellung der Schwenkkransäule 1 montiert werden. Anderenfalls kann der Schutzmantel aus einem rotationssymetrischen Blechzuschnitt beispielsweise mittels einer Drückform hergestellt werden. Dies erfordert die Montage des Schutzmantels vor dem Anschweißen des Flansches 5 und der Knotenbleche 11. Hierbei ist es zweckmäßig, dass die Stirnfläche 14 des Kegelstumpfs 12 geringfügig größer als der Querschnitt der Schwenkkransäule 1 ist. Der Kegelstumpf 12 ist dadurch entlang der Schwenkkransäule 1 beweglich und kann mit der Auflagefläche 13 lose auf dem Untergrund 7 aufliegen. Beim Verschrauben der Ankerschrauben 6 kann der Schutzmantel angehoben werden.
  • Der Schutzmantel kann ebenso fixiert werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Schutzmantel auf dem Umfang verteilt mit Durchbrüchen 15 versehen ist. Die Durchbrüche 15 gemäß Figur 2 sind lotrecht zu den Mittelachsen der Ankerschrauben 6 angeordnet. Der Durchmesser richtet sich nach dem Außendurchmesser der Steckschlüssel für die Muttern 8. Auf diese Weise sind die Muttern 8 jederzeit zugänglich. Die Stolpergefahr ist dadurch ebenfalls ausgeschlossen.
  • Nach Figur 3 kann der Schutzmantel die umgekehrte Trichterform des Pyramidenstumpfs 16 aufweisen. Der Pyramidenstumpf 16 ist besonders zweckmäßig, wenn der Flansch 5 quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist. Die oben offene Deckfläche des Pyramidenstumpfs 16 ist kreisrund in den Abmessungen der Schwenkkransäule 1 ausgebildet. Auf der Unterseite kann der Pyramidenstumpf 16 eine umlaufende Bordkante 17 aufweisen. Mittels der Bordkante 17 kann die Höhe des Pyramidenstumpfs 16 in Hinsicht auf die hervorstehenden Muttern 8 gering gehalten werden. Die Seitenflächen des Pyramidenstumpfs 16 sind eben, so dass die Seitenkanten durch Abkanten und Biegen eines Blechzuschnitts mittels einer Biegevorrichtung leicht herstellbar sind.
  • Nach Figur 4 kann die Schwenkkransäule 1 zur Erhöhung der Standsicherheit einen ebenfalls konischen Fußsockel 18 aufweisen. Bei dem im Durchmesser größeren Fußsockel 18 kann bei gleicher Standfestigkeit auf die Knotenbleche 11 verzichtet werden. Die Stolpergefahr reduziert sich auf die hervorstehenden Muttern 8 der Ankerschrauben 6, welche durch einen Kegelstumpf 12 als Schutzmantel abgedeckt sind. Die Höhe des Kegelstumpfs 12 ergibt sich aus dem Durchmesser und den Abmessungen des Flansches 5 sowie der Muttern 8, die in den Kegelwinkel des Kegelstumpfs 12 eingeschlossen sind.
  • Nach Figur 5 kann die Höhe des Schutzmantels bei einem konischen Fußsockel 18 dadurch reduziert werden, dass dieser in der Form eines ringförmigen Kugelausschnitts 19 ausgebildet ist. Im günstigen Fall entspricht die einem Kreisabschnitt entsprechende Mantellinie einem Viertelkreis, wobei sich eine wesentlich geringere Höhe des Schutzmantels gegenüber einem Kegelstumpf 12 ergibt. Damit ist ein vollkommener Stolperschutz möglich. Die Herstellung kann ebenfalls mit einem blechumformenden Verfahren erfolgen. Beispielsweise durch Metalldrücken, wobei wird ein flaches, kreisrundes Stanzteil mittels einer Rolle von allen Seiten über eine Drückform gedrückt wird.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Schwenkkransäule
    2
    Kranausleger
    3
    Hebezeug
    4
    Fußabschnitt
    5
    Flansch
    6
    Ankerschrauben
    7
    Untergrund
    8
    Muttern
    9
    Befestigungsbohrungen
    10
    -
    11
    Knotenbleche
    12
    Kegelstumpf
    13
    Auflagefläche
    14
    Stirnfläche
    15
    Durchbruch
    16
    Pyramidenstumpf
    17
    Bordkante
    18
    Fußsockel
    19
    Kugelausschnitt

Claims (6)

  1. Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule (1), die einen Fußabschnitt (4) mit einem Flansch (5) zur Befestigung aufweist, der mittels Befestigungsschrauben oder Ankerschrauben (6) und Muttern (8) im Untergrund (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel einen umfänglich geschlossenen Schutzmantel mit einer umgekehrten trichterförmigen Form entsprechend der Geometrie des Fußabschnitt (4) aufweist, wobei der Schutzmantel eine plane, auf dem Untergrund (7) aufliegende Auflagefläche (13) und eine obere, die Schwenkkransäule (1) umschließende Stirnfläche (14) aufweist.
  2. Sockel mit Stolperschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stimfläche (14) des Schutzmantels geringfügig größer als der Querschnitt der Schwenkkransäule (1) ist, wobei die Auflagefläche (13) lose auf dem Untergrund (7) aufliegend ausgebildet ist.
  3. Sockel mit Stolperschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel auf dem Umfang verteilt, mit lotrecht zu den Mittelachsen der Befestigungsschrauben oder Ankerschrauben (6) angeordneten Durchbrüchen (15) versehen ist, die entsprechend dem Außendurchmesser der Steckschlüssel für die Muttern (8) ausgebildet sind.
  4. Sockel mit Stolperschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel die umgekehrte trichterförmige Form eines Kegelstumpfs (12) aufweist.
  5. Sockel mit Stolperschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzmantel die umgekehrte Trichterform des Pyramidenstumpfs (16) aufweist und die Auflagefläche (13) quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist
  6. Sockel mit Stolperschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzmantel die umgekehrte Trichterform eines ringförmigen Kugelausschnitts (19) aufweist.
EP10006288A 2009-07-02 2010-06-17 Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule Withdrawn EP2269939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009241 DE202009009241U1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2269939A1 true EP2269939A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=41079085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006288A Withdrawn EP2269939A1 (de) 2009-07-02 2010-06-17 Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2269939A1 (de)
DE (1) DE202009009241U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103406530A (zh) * 2013-06-28 2013-11-27 新兴铸管股份有限公司 电炉抓渣机
CN103803429A (zh) * 2014-02-21 2014-05-21 深圳技师学院 便携式随车举升机构
CN108915606A (zh) * 2018-07-29 2018-11-30 徐州景安重工机械制造有限公司 一种全回转套管钻机驱动装置安装底座
CN110550560A (zh) * 2019-09-29 2019-12-10 佛山迅拓奥科技有限公司 一种棉花包抓取机构用移动装置
WO2020210858A1 (en) * 2019-04-16 2020-10-22 Anchor Point Engineering Pty Ltd Davit arm base
US11993946B2 (en) 2019-04-16 2024-05-28 Adam Miller Davit arm base

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345407A (zh) * 2011-07-21 2012-02-08 从卫民 一种高压线铁塔底座

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4982467U (de) * 1972-10-21 1974-07-17
FR2661705A2 (fr) * 1990-05-03 1991-11-08 Bergounhoux Guy Embase de protection pour lampadaire et poteaux indicateurs.
US6336620B1 (en) * 1996-03-11 2002-01-08 John A. Belli Brackets for retaining post and board ends
DE20218938U1 (de) 2002-12-06 2003-02-27 Vetter Foerdertechnik Gmbh Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes
EP1460024A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Vetter Fördertechnik GmbH Befestigung eines Säulenschwenkkranes
DE202004007314U1 (de) 2004-05-08 2004-10-07 Vetter Fördertechnik GmbH Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonboden
US20050285011A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Harwood Ronald P Support base for a structural pole
DE102004034136A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Vetter Fördertechnik GmbH Transportabler Säulenschwenkkran

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4982467U (de) * 1972-10-21 1974-07-17
FR2661705A2 (fr) * 1990-05-03 1991-11-08 Bergounhoux Guy Embase de protection pour lampadaire et poteaux indicateurs.
US6336620B1 (en) * 1996-03-11 2002-01-08 John A. Belli Brackets for retaining post and board ends
DE20218938U1 (de) 2002-12-06 2003-02-27 Vetter Foerdertechnik Gmbh Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes
EP1460024A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Vetter Fördertechnik GmbH Befestigung eines Säulenschwenkkranes
EP1460024B1 (de) 2003-03-21 2007-04-18 Vetter Fördertechnik GmbH Säulenschwenkkran
DE202004007314U1 (de) 2004-05-08 2004-10-07 Vetter Fördertechnik GmbH Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonboden
US20050285011A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Harwood Ronald P Support base for a structural pole
DE102004034136A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Vetter Fördertechnik GmbH Transportabler Säulenschwenkkran

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103406530A (zh) * 2013-06-28 2013-11-27 新兴铸管股份有限公司 电炉抓渣机
CN103803429A (zh) * 2014-02-21 2014-05-21 深圳技师学院 便携式随车举升机构
CN108915606A (zh) * 2018-07-29 2018-11-30 徐州景安重工机械制造有限公司 一种全回转套管钻机驱动装置安装底座
CN108915606B (zh) * 2018-07-29 2023-10-20 徐州景安重工机械制造有限公司 一种全回转套管钻机驱动装置安装底座
WO2020210858A1 (en) * 2019-04-16 2020-10-22 Anchor Point Engineering Pty Ltd Davit arm base
US11993946B2 (en) 2019-04-16 2024-05-28 Adam Miller Davit arm base
CN110550560A (zh) * 2019-09-29 2019-12-10 佛山迅拓奥科技有限公司 一种棉花包抓取机构用移动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009009241U1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776637B1 (de) Fundament einer windenergieanlage
EP2417679B1 (de) Ladesäulensockel für elektrische ladesäulen
EP2269939A1 (de) Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule
DE2725057C2 (de)
DE102011121878B4 (de) Bodenverankerter Schirmständer
WO2019228677A1 (de) Ladesäule für elektrofahrzeuge
WO1985003731A1 (en) Ground securing device
EP1460024B1 (de) Säulenschwenkkran
WO2019228680A1 (de) Ladesäule für elektrofahrzeuge
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
EP1031663B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Schächten
EP0152530B1 (de) Bödenbefestigungsvorrichtung
DE202004007314U1 (de) Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonboden
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE10347536B4 (de) Verankerung eines Säulenschwenkkranes
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
EP2363533B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011001919A1 (de) Ankeranordnung, Verfahren zu deren Montage und Verfahren zur Herstellung eines Fundaments mit einer Ankeranordnung
EP4029401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms
DE202011105347U1 (de) Grab- oder Gedenksteinanordnung
DE102006007116B4 (de) Betonplatte für Silos
DE202015105834U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Masts mit einem Mastsockel
EP1158600B1 (de) Vorrichtung zur klemmbaren Halterung einer Plattform an einem Antennenmast
EP2050709A1 (de) Abstützvorrichtung mit direkter Stützträgerabstützung
EP3745549A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110706