EP4029401A1 - Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms Download PDF

Info

Publication number
EP4029401A1
EP4029401A1 EP21152088.7A EP21152088A EP4029401A1 EP 4029401 A1 EP4029401 A1 EP 4029401A1 EP 21152088 A EP21152088 A EP 21152088A EP 4029401 A1 EP4029401 A1 EP 4029401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
bracket
flange
inner holder
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21152088.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Quante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Evo & Co Kg GmbH
Q Evo & Co Kg GmbH
Original Assignee
Q Evo & Co Kg GmbH
Q Evo & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Evo & Co Kg GmbH, Q Evo & Co Kg GmbH filed Critical Q Evo & Co Kg GmbH
Priority to EP21152088.7A priority Critical patent/EP4029401A1/de
Publication of EP4029401A1 publication Critical patent/EP4029401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground with movable anchoring elements; with separately driven anchor rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2284Means for adjusting the orientation of the post or pole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1081Umbrella handles
    • A45B2200/109Sockets therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for the vertical attachment of a parasol underground and an associated method.
  • Such devices are suitable, for example, for anchoring a mast of a parasol in the ground. They can be used for the reversible assembly and disassembly of parasols.
  • ground mounts for parasols in the form of a sleeve anchored in the ground.
  • the mast of the parasol can be inserted into the sleeve to attach the parasol.
  • ground attachments have the disadvantage that over time the ground can subside, which leads to an oblique orientation of the sleeve.
  • an exactly vertical arrangement of the sleeve in the ground during assembly is necessary, which is associated with increased technical complexity.
  • Ground attachments known from the prior art often have flexible cover elements, for example made of elastomeric plastic, for covering the sleeve fastened in the ground. These can be designed to be foldable in order to easily expose the opening of the sleeve in order to insert the mast of the parasol.
  • the flexible cover elements are often not able to absorb sufficient forces. This is the case in particular in the area of streets, sidewalks, pedestrian zones and the like.
  • the flexible cover elements regularly detach from the sleeve, resulting in an unsecured opening in the floor.
  • the use of comparable metal cover elements is not permitted in a wide range of applications due to safety problems
  • a device for the vertical attachment of a parasol is used to solve the problem.
  • the device includes an outer mount for anchoring on or in a substrate and an inner mount for holding the sunshade with an opening for inserting the sunshade.
  • the inner bracket is positionable inside the outer bracket and can be held by the outer bracket.
  • the device according to the invention decouples the part anchored in the ground from the sunshade to be fastened by the two holders arranged one inside the other. This makes it possible, for example, to influence the angle of the inner bracket to the outer bracket. In this way, an oblique orientation of a parasol can be corrected, for example as a result of subsidence. Any inaccuracies in the arrangement of the external bracket in the ground can also be compensated for. Greater tolerances are thus possible here, which entails a reduction in the technical complexity during assembly.
  • the device is suitable for vertical attachment of the parasol to the ground.
  • the device can also be suitable for non-vertical, for example oblique, attachment of the parasol to the ground and/or for attachment to a wall.
  • the device is used in particular for reversible attachment of the parasol so that, for example, regular assembly and disassembly is possible.
  • the device is suitable for attaching a parasol.
  • the device is also suitable for fastening other objects.
  • Other objects that can be attached with the device are, for example, an umbrella, a lamp post, a flagpole, a pole for an awning, a post for a traffic sign or any other pole or post.
  • the device is used to attach a lower part of a mast of the sunshade or other object.
  • Transition tubes are used to connect certain umbrellas to ground sockets at a desired height.
  • the external bracket is typically used for fixed anchoring in the ground with a substantially vertical orientation. Additionally or alternatively, anchoring to a substrate is possible.
  • the orientation relates to a central longitudinal axis of the outer bracket, which defines the direction of longitudinal extent of the outer bracket.
  • the fixed anchoring can be done for example by concreting.
  • the outdoor bracket can be anchored in the ground, in or on a floor covering and/or in or on a building.
  • the outside mount is designed to contact the ground with its outside and bottom and to be firmly anchored in it.
  • the bottom of the outdoor mount can be open or closed. In this way, a fixed and permanent arrangement of the device and/or the external mount in the underground is achieved.
  • the inner mount is used to hold the sunshade, for example its mast or a transition tube that can be connected to the sunshade.
  • the inner bracket is used to hold an elongated object that is to be fixed vertically in the ground.
  • the inner bracket has an opening for inserting the mast. A large part of the parasol thus protrudes from the opening.
  • the inner bracket is a separate component from the outer bracket.
  • the inner holder can be arranged at least partially and in particular completely inside the outer holder. In other words, it cannot be ruled out that a section of the inner mount, for example an upper section, protrudes from the outer mount when used as intended. In one embodiment, the inner holder does not protrude or does not significantly protrude from the outer holder when it is arranged in the outer holder.
  • the inner bracket When used as intended, the inner bracket is firmly attached to the outer bracket and/or the opening is approximately level with the surrounding ground. In other words, the device is below ground level. Its top can be flush with the ground surface. Thus, the sunshade or mast can be inserted from above into or through the opening in the inner holder, so that it is held by the inner holder.
  • the inner holder delimits a cavity for accommodating an area of the sunshade or the mast.
  • the inner holder can be designed in such a way that a lower part of the mast of the sunshade can be inserted with a precise fit into the cavity delimited by the inner holder, so that the sunshade is held by the inner holder in this way.
  • the cavity may have a circular cross-section so that it can accommodate round parasol poles.
  • the inner holder can have a support element, on which a lower edge of the sunshade can be supported when the sunshade is in the held state.
  • the support element can be arranged in the lower area of the inner holder, for example at the lower end.
  • the inner mount can have fastening means for fastening the sunshade, in particular for form-fitting fastening.
  • the inner holder can have a transverse bolt with which the mast of the sunshade can be connected by a bayonet catch and in this way secured against being pulled out.
  • the outer bracket can hold the inner bracket inside.
  • the outer bracket and the inner bracket can therefore be rigidly connected to one another.
  • the inner bracket is positioned inside the outer bracket and fixed there in this position.
  • the device is set up in such a way that the outer holder and the inner holder can be connected to one another in a non-positive and/or positive manner.
  • the inner holder and the outer holder can be moved relative to one another when they are not connected to one another. When held or connected, mobility is prevented. Holding or connecting fixes a relative position of the inner holder and the outer holder to one another.
  • the connection is in particular a reversible connection. It can be designed as a screw connection.
  • the device comprises at least one fastener such as. B. a first screw for non-positive and / or positive connection of the outer bracket with the inner bracket.
  • "Screw" within the meaning of the invention also includes threaded pins, also referred to as grub screws, and threaded bolts. In particular, however, the first screw has a head.
  • the inner mount and the outer mount are typically hollow bodies of different sizes.
  • the inner holder and the outer holder each have an elongated shape.
  • the inner bracket is typically dimensioned in such a way that it can be inserted into the outer bracket along its longitudinal direction. The inner bracket can then be connected to the outer bracket.
  • the inner holder and/or the outer holder has a circular-cylindrical basic shape.
  • “Circular-cylindrical basic shape” means that there can be certain deviations from the circular-cylindrical shape, for example in the form of recesses, openings, add-on parts or the like. When used as intended, the basic shape is in particular aligned essentially vertically.
  • an outer wall and/or an inner wall of the inner bracket has a circular cross-section.
  • an outer wall and/or an inner wall of the outer bracket has a circular cross-section.
  • the inner bracket is made from a tube.
  • the outer bracket can be made from a tube. In this way, a very stable and durable device can be provided with little technical effort.
  • D I,A F * D A,I .
  • the inside diameter of the outer bracket is the diameter of the cavity enclosed by the outer bracket. This does not conflict with the fact that smaller diameters can be present in areas of the outer mount, for example in the area of a support element or a connecting area of the outer mount that protrudes radially inwards.
  • the inner holder can be rotated about a vertical axis and/or pivoted about a horizontal axis in the cavity.
  • F ⁇ 1.8 or F ⁇ 2. there is a clearance between the inner bracket and the outer bracket.
  • This embodiment makes it possible to compensate for deviations in the angle between the inner bracket and the outer bracket, since the inner bracket can rotate inside the outer bracket over a wide range. This is also possible when the inner bracket and the outer bracket are long. This is advantageous in order to ensure particularly firm anchoring in the ground and/or a particularly firm hold of the sunshade to be fastened.
  • the factor F is less than 10.
  • the outer diameter of the outer mount can be between 50 mm and 250 mm, in particular between 75 mm and 180 mm and for example approximately 80 mm or approximately 160 mm.
  • the inner diameter of the outer mount can be between 50 mm and 250 mm, in particular between 80 mm and 180 mm.
  • the inner diameter of the inner mount can be between 20 mm and 125 mm, in particular between 35 mm and 70 mm. Thus masts with the same or a slightly smaller outer diameter can be held.
  • the outer diameter of the inner mount can be between 25 mm and 125 mm, in particular between 40 mm and 90 mm.
  • the wall thickness of the inner holder and/or the outer holder can be between 3 mm and 10 mm, in particular between 4 mm and 8 mm.
  • the device is set up in such a way that a non-positive and/or positive connection of the inner holder to the outer holder takes place using a plurality of first screws.
  • the inner bracket is therefore held by the outer bracket in a non-positive and/or positive manner.
  • the inner bracket is firmly screwed to the outer bracket.
  • At least three, in particular five, first screws are preferably provided. These can be distributed evenly over the circumference of the inner mount and/or the outer mount.
  • the device may include the first screws. This ensures a smooth and solid connection between the outer bracket and the inner bracket. This design allows the device to be manufactured, assembled and adjusted with little technical effort.
  • the first screws are aligned essentially parallel to a direction of longitudinal extent of the outer bracket.
  • Essentially in parallel means, for example, that an angle between the first screws and the direction of longitudinal extension is not greater, ie 15° and/or 8°.
  • the first screws are aligned vertically. This enables good accessibility even when assembled with a firm hold at the same time, so that the attachment can be guaranteed even with typical wind loads that act on the sunshade.
  • the inner holder has a radially outwardly projecting flange for a non-positive and/or positive connection with the outer holder.
  • a plurality of holes for locating first screws are arranged in the flange.
  • the flange is used for the non-positive and/or positive connection with the external bracket. It can therefore be connected in a non-positive and/or positive manner to a part of the outer bracket, in particular to a connection area of the outer bracket.
  • the flange is preferably the only part of the inner bracket that serves to connect to the outer bracket and/or that contacts the outer bracket.
  • the first screws are used for the non-positive and/or positive connection.
  • the flange is arranged at an upper end of the inner bracket. Accordingly, an outer surface of the flange forms an axial boundary of the inner bracket. In particular, the flange extends perpendicular to the direction of longitudinal extent of the inner bracket.
  • the flange can have a basic shape in the form of a circular ring, in particular if the inner holder has a basic shape in the form of a circular cylinder.
  • “Annular basic shape” means that there can be certain deviations from the annular shape, for example in the form of recesses, openings or the like.
  • the flange can have recesses, for example, through which water can drain downwards.
  • the flange protrudes radially outwards, starting from the wall of the inner holder that is aligned along the longitudinal extension of the inner holder.
  • the flange does not necessarily have to be configured circumferentially, but can only be arranged in sections on the circumference of the inner holder. It can rest against an outer wall of the inner bracket.
  • the holes are configured as through holes.
  • the holes are in particular essentially parallel to the longitudinal direction of the Inner mount aligned.
  • the holes serve to push through the first screws, which are fastened in the threaded holes below in the external bracket.
  • the holes can be designed as countersunk holes, so that a substantially flat surface can be ensured when the first screws are arranged in the holes.
  • the holes can be designed in such a way, in particular by means of suitable diameters and suitable countersinks, that the first screws can be inserted through the holes at different angles. In this way, the flange and the connecting area can also be fastened in non-parallel relative angular positions to one another by means of the first screws.
  • the angular positions each relate to the longitudinal extension directions of the inner and outer bracket.
  • the outer bracket has a connection area that protrudes radially inward for the non-positive and/or positive connection with the inner bracket.
  • a plurality of holes for arranging first screws are arranged in the connection area.
  • connection area is used for the non-positive and/or positive connection with the inner bracket. It can therefore be connected in a non-positive and/or positive manner to a part of the inner holder, in particular to a flange of the inner holder.
  • the connection area is preferably the only part of the outer bracket that serves to connect to the inner bracket and/or that contacts the inner bracket.
  • the first screws are used for the non-positive and/or positive connection.
  • the connection area is arranged in the area of an upper end of the outer bracket. A slight distance, for example between 3 mm and 30 mm, in particular between 5 mm and 15 mm, can be arranged between the upper end of the outer holder and the connection area. This enables the inner holder positioned inside the outer holder to be flush with the wall of the outer holder on the upper side.
  • connection area extends perpendicularly to the direction of longitudinal extent of the outer bracket.
  • the connection area can have a circular ring-shaped basic shape, in particular if the outer holder has a circular-cylindrical basic shape.
  • the connection area protrudes from the area that is aligned in particular along the longitudinal extension of the outer bracket Wall of the outer bracket radially inwards.
  • the connection area does not necessarily have to be configured circumferentially, but can only be arranged in sections on the circumference of the outer bracket. It can rest against an inner wall of the outer bracket.
  • connection area is typically open radially inwards. In this way it allows the insertion of the inner bracket.
  • an inner diameter of the connection area is larger than an outer diameter of the inner bracket by a factor of between 1.005 and 1.15, in particular between 1.01 and 1.1 and in one embodiment between 1.03 and 1.08.
  • the holes are designed as threaded holes with an internal thread for fastening the first screws.
  • they are through holes.
  • the holes are in particular aligned parallel to the direction of longitudinal extension of the outer bracket.
  • they are used to attach the first set of screws that have been inserted through holes in the inner bracket, thus attaching the inner bracket to the outer bracket.
  • the device has at least one adjustment means.
  • the at least one adjustment means is set up to adjust a relative angle between the inner holder and the outer holder.
  • the adjustment means is arranged to be adjustable in the unconnected state, thereby defining an angle between the inner bracket and the outer bracket. This defined angle is then fixed by holding the inner bracket in the outer bracket.
  • the relative position of the inner bracket to the outer bracket is fixed by the connection.
  • a wedge washer or one or more spacers can be used as the adjustment means.
  • the adjustment means preferably comprise second screws, as explained below.
  • the inner mount has a radially outwardly projecting flange and the outer mount has a radially inwardly projecting connection area.
  • the flange and the connection area are used for the non-positive and/or positive connection of the inner holder with the outer holder.
  • the at least one adjustment means is set up in different areas of the Flange and the connection area set different distances between the flange and the connection area.
  • the flange and the connection area are shaped in a substantially complementary manner. They can be in direct contact with one another, at least in certain areas, and/or their distance from one another can be set at least in certain areas by the at least one adjustment means.
  • the flange and the connection area are preferably aligned parallel or at an angle of ⁇ 15°, in particular ⁇ 10° and typically ⁇ 7° to one another. The angle is measured between the longitudinal direction of the flange and the longitudinal direction of the connection area, both of which are aligned approximately horizontally.
  • each adjustment means includes a second screw and a threaded hole.
  • the threaded hole is located in the flange of the inner bracket or in the connection area of the outer bracket.
  • the second screw can be positioned in the threaded hole in such a way that it adjusts a distance from the respective other part depending on its longitudinal position.
  • a second screw can, for example, be in the form of a threaded pin, also referred to as a grub screw or worm screw.
  • the second screws can be arranged in holes provided for this purpose in the flange or in the connection area and can be adjusted in their longitudinal position by turning. The free ends of the second screw are then supported on the surface of the other part and thus influence the distance. Due to the better accessibility at the top when the inner bracket is inserted, it is preferable to provide the holes for the second screws in the flange of the inner bracket so that the second screws are supported on the connection area of the outer bracket and in this way define the distance between the inner bracket and the outer bracket.
  • Threaded pins have the advantage that they can be screwed all the way into the hole, allowing for a particularly wide adjustment range and a flush finish with the surface. At least three and, for example, five second screws are preferably provided, which are distributed evenly over the circumference of the flange or the connection area. In this way, a particularly easy adjustment of the angle in all Directions and any forces that may arise, for example as a result of wind loads, distributed to several second screws.
  • the second screws are aligned essentially parallel to a direction of longitudinal extension of the outer bracket and/or essentially vertically. Due to the good accessibility, this enables a particularly simple adjustment of the angle.
  • the device has a closure part.
  • the closure part has a cover element for at least partially closing the opening of the inner holder.
  • the closure part also has a foot element, which is firmly connected to the cover element, for arrangement inside the inner holder.
  • the cover element serves to close the opening of the inner holder. In this way, for example after a sunshade has been taken down in the evening, the opening remaining in the ground can be closed securely and firmly.
  • the cover element is made of metal, for example hot-dip galvanized steel, in order to meet the requirements with regard to its mechanical stability.
  • the closure part and inner holder are designed in such a way that when the closure part is inserted into the inner holder, the cover element is flush with an outer surface of the inner holder.
  • the outer surface is an upper surface of the flange of the inner bracket.
  • the cover element is typically set up in such a way that it largely closes the opening of the inner holder. However, it can itself have an opening, for example an access opening for removing the closure part.
  • the foot element is firmly connected to the cover element. It is placed inside the inner bracket and in this way holds the closure part. This prevents accidental removal of the closure part, for example due to negative pressure caused by vehicles driving over it.
  • Devices designed in this way can be approved for public spaces and can therefore be used in a variety of ways.
  • the foot element has a length L and the cover element has a maximum extent E max .
  • L ⁇ E max .
  • the length of the foot element is measured along the longitudinal extension direction of the foot element between the two axial ends of the foot element.
  • the maximum extent of the cover element is the length of the cover element measured in the plane of the cover element at the point of greatest extent. In particular, the diameter of the cover element is meant.
  • the vertical extent of the base element is greater than the horizontal extent of the cover element. This prevents accidental removal of the locking part due to tilting.
  • the locking part is particularly firmly anchored. A particularly secure closure of the opening results.
  • L 1.2*E max , in particular L ⁇ 1.5*E max .
  • the length L extends at least 50% of the length of the inner bracket.
  • the foot element is dimensioned in such a way that it rests on a bottom part of the outer bracket or the inner bracket or on a support element of the inner bracket located in the lower area of the inner bracket.
  • the foot element consists of a tube, in particular with a circular cross-section, or of four plate-shaped elements which are distributed essentially evenly in the circumferential direction and are firmly fixed to one another.
  • the foot element can therefore be cross-shaped or circular when viewed along its direction of longitudinal extension.
  • Each of the plate-shaped elements is substantially perpendicular to the two adjacent ones plate-shaped elements aligned.
  • Each pair of plate-shaped elements encloses an angle of 90°.
  • the base element can be composed of two metal plates arranged essentially perpendicularly to one another, which penetrate each other in the middle and in this way form the four plate-shaped elements.
  • the plates or the plate-shaped elements are connected to one another by welding.
  • the foot element produced in this way can also be anchored in the inner holder in all radial directions, so that accidental removal of the closure part is effectively prevented.
  • the inner holder and/or the outer holder has a length of between 25 cm and 80 cm.
  • the length of the inner bracket and/or the outer bracket is between 35 cm and 60 cm.
  • the length is measured along the longitudinal direction of the inner or outer bracket. This configuration has proven to be optimal in terms of the balance between the strength of the parasol on the one hand and the use of materials, costs and effort on the other.
  • the outer holder has a foot part that projects radially outwards at one end.
  • the foot part is used to set up the outdoor mount on a floor area.
  • the foot part is designed as a base plate.
  • the foot part is arranged in particular at the end of the outer mount opposite the connection area, that is to say at the lower end. It protrudes beyond the outer wall of the outer mount on at least one side, in particular on several different sides.
  • a base plate protrudes in particular over the entire circumference of the outer wall.
  • the base is used to set up the external bracket, for example on a floor area in an excavation, for the purpose of anchoring in the ground.
  • the outer bracket can thus be positioned at the desired location in a simple manner and without tilting prior to concreting a foundation for the outer bracket.
  • the inner holder and the outer holder are made of metal.
  • the entire device is made of metal.
  • Metal means a metallic material, i.e. it includes alloys. In particular, steel is used.
  • the metallic material typically has an anti-corrosion layer. Hot-dip galvanized steel is preferred.
  • a further aspect of the invention is the use of a device according to the invention for fastening an object, such as a parasol, to the ground. All features, embodiments and effects of the device described above also apply to the use.
  • Another aspect of the invention is a method of securing an object, such as a parasol, underground.
  • the device according to the invention is used in the method.
  • the outdoor bracket is anchored on or in the ground.
  • the inner bracket is positioned inside the outer bracket and held by the outer bracket.
  • the object is inserted into the inner holder.
  • the method includes the non-positive and/or positive connection of the inner bracket to the outer bracket.
  • the object is fastened to the inner holder.
  • a portion of the article may be received within a cavity defined by the inner mount.
  • an outer contour of the object and an inner contour of the inner holder can be shaped complementarily, so that by simply inserting the object, it can already be held by the inner holder.
  • Another aspect of the invention is a method of changing the angle of an inner bracket.
  • a device according to the invention is provided.
  • first screws are loosened at least partially, so that a connection between the outer bracket and the inner bracket is released.
  • the length position of at least one second screw in particular a grub screw, is adjusted in order to be in different areas of the flange and the connection area located distances between the flange and the connection area to affect.
  • the first screws are then optionally tightened again.
  • the adjustment of the longitudinal position of the at least one second screw causes a change in the angle between the inner bracket and the outer bracket.
  • FIG 1 shows an outer bracket 10 of an exemplary embodiment of a device according to the invention for the vertical attachment of a parasol.
  • the outer bracket 10 has a circular-cylindrical basic shape and is made of a tube 11 made of steel.
  • the outer bracket 10 is used for anchoring in a substrate. For this purpose, it can be anchored in the ground in the upright orientation shown, so that the upper end face of the tube 11 is approximately flush with the ground surface.
  • the central longitudinal axis 12, which corresponds to the direction of longitudinal extension of the outer bracket 10, is aligned approximately vertically.
  • the device can also be mounted at different angles.
  • the outer holder 10 On the underside, the outer holder 10 has a foot part that projects radially outwards, with which it can be positioned stably on a floor area for the purpose of anchoring in the floor. For example, it can be set up on the bottom of an excavation pit before concrete is cast around it.
  • the foot part is designed as a base plate 19 which is welded to the lower end face of the tube 11 .
  • the outer bracket 10 is a hollow body and is used to hold an inner bracket inside it, which in turn holds the mast of a parasol or the like.
  • the outer holder 10 has a radially inwardly projecting connection area 14 with which it can be connected to the inner holder in a non-positive and/or positive manner.
  • the connection area 14 is designed as a steel ring, which is aligned perpendicularly to the central longitudinal axis 12 and is welded to the inside of the tube 11 .
  • the steel ring has a thickness between 5 mm and 20 mm.
  • the connection area 14 is designed to be circumferential.
  • the connecting area 14 defines an opening 18 in its radial interior, through which the inner bracket can be inserted from above.
  • the connection area 14 is arranged in the area of the upper end of the outer bracket 10 . However, there is a distance of about 10 mm between the upper edge of the outer bracket and the connecting area 14 , which is measured parallel to the central longitudinal axis 12 . In this way, there is a free space 15 inside the outer holder 10 in the area in which the wall of the outer holder 10 protrudes axially beyond the connection area 14 .
  • a flange of an inner bracket can be placed in this area so that the top surfaces of the outer bracket 10 and the inner bracket are flush with each other.
  • connection area 14 five holes 16 are arranged, which are evenly distributed over the circumference. These are designed as through holes and each have an internal thread so that the flange of the inner bracket can be attached to the connection area 14 with suitable first screws. Recesses 17 are also arranged in the connection area, through which water penetrating in the installed state can flow off.
  • the inner holder 20 also has a circular-cylindrical basic shape and is made of a tube 21 made of steel. This has a significantly smaller diameter than the tube 11 of the outer bracket.
  • the central longitudinal axis 22, which corresponds to the direction of longitudinal extent of the inner holder 20, is aligned vertically when used as intended.
  • the inner holder 20 is a hollow body and has a central opening 28 at its upper end, through which the parasol pole or a comparable object can be inserted in order to be held by the inner holder 20 .
  • the inner bracket 20 is designed to be mounted inside an outer bracket, such as in figure 1 shown, arranged and held there.
  • the inner bracket 20 has an outwardly protruding flange 24 which can be connected in a non-positive and/or positive manner to the connection area of the outer bracket.
  • the flange 24 is designed as a steel ring, which is aligned perpendicularly to the central longitudinal axis 42 and is welded to the upper end face and/or to the outer wall of the pipe 21 .
  • the steel ring has a thickness between 5 mm and 20 mm. The thickness corresponds in particular to the thickness of the connection area of the outer bracket.
  • the flange 24 is configured circumferentially.
  • the flange 24 five holes 26 are arranged, which are distributed evenly over the circumference.
  • the positions of the holes 26 correspond to the positions of the holes in the connection area of the outer bracket, so that the holes of both elements are superimposed when used as intended.
  • the holes 26 are countersunk so that on the one hand the heads of the first screws can be countersunk and can be flush with the top of the flange 24 .
  • the countersinking also allows the first screws to be arranged in orientations that deviate from the completely parallel orientation to the central longitudinal axis 22, without parts of the screw head protruding beyond the upper side of the flange. In this way, the outer bracket can hold the inner bracket 10 at different angles, as shown in FIGS Figures 5 and 6 shown.
  • the holes 26 are designed as through holes and in particular without an internal thread, so that first screws, which are screwed into the underlying holes in the outer bracket, can be inserted through the holes 26 .
  • a free space 25 is formed, in which a cover element of a closure part can be positioned in order to at least partially close the opening 28 .
  • the free space 25 is formed in that the diameter of an inner opening of the flange 24 is larger than the inner diameter of the pipe 21 and the flange 24 is welded to the pipe 21 in such a way that it protrudes beyond this by a certain length.
  • This length is between 3 mm and 30 mm, in particular between 5 mm and 15 mm and in the example shown here approximately 10 mm. In one embodiment, the length corresponds to the thickness of the flange .
  • a flush termination of the cover element with the top of the flange 24 is possible.
  • a lid member can be placed on the upper end of the tube 21 and held by the tube 21 . Forces occurring when the cover element is loaded are introduced into the tube 21 and via this into the outer bracket, which is firmly anchored in the ground.
  • threaded holes 44 are arranged. These are also distributed evenly over the circumference and are each arranged centrally between two holes 26 .
  • the threaded holes 44 are used to accommodate second screws, here grub screws, with which an angle between the connection area of the outer bracket and the flange 24 can be adjusted. This is in the Figures 5 and 6 illustrated and detailed below.
  • FIGs 3 and 4 show a closure part 30 for closing the opening of the inner holder.
  • figure 3 shows the closure part 30 obliquely from above, while figure 4 the closure part 30 shows obliquely from below.
  • the closure part 30 comprises a cover element 32 with which the opening of the inner holder can be closed at least partially.
  • This is advantageous and usually prescribed in publicly accessible areas if no parasol or the like is held by the device. This is the case, for example, when parasols in gastronomic establishments are taken down overnight. In this case, for safety reasons, the opening in the floor needs to be sealed, which on the one hand can withstand mechanical loads and on the other hand is protected against unintentional removal.
  • the opening in the inner holder is not completely closed, since also in the radial interior of the cover element 32 in turn, an engagement opening 38 is arranged. This is used for the uncomplicated removal of the closure part 30, for example when a parasol is to be set up.
  • the access opening 38 has a diameter of a few centimeters, which can also be used without restriction in public traffic areas.
  • the closing part 30 is inserted into the opening from above.
  • a radially outer area of the cover element 32 comes to rest in the above-described free space 25 of the inner holder and is thus supported on the tube of the inner holder.
  • the upper side of the cover element 32 is flush with the upper end face of the tube of the inner holder.
  • the cover element 32 is designed as a circular disk.
  • the closure part 30 also has a foot element 34 which is welded to the cover element 32 and protrudes downwards from the cover element 32 along its longitudinal extension direction defined by its central longitudinal axis 33 .
  • the foot element 34 is made of steel.
  • the foot element 34 consists of four plate-shaped elements 36 distributed substantially evenly in the circumferential direction, namely steel plates which are firmly fixed to one another by welding. In the viewing direction along the central longitudinal axis 33, it is thus designed in the shape of a cross. It is irrelevant whether, to produce the base element 34, two centrally penetrating steel plates are positioned perpendicular to one another and welded to one another, or whether the base element 34 is composed of four individual plates. As also in figure 4 As can be seen, the plate-shaped elements 36 have respective recesses in the area at the top center, so that reaching into the engagement opening 38 is facilitated.
  • the width of the plate-shaped elements 36 decreases downwards, so that the base element 34 has a conical shape overall, which facilitates insertion into the inner holder.
  • the foot element 34 can also be made of a tube, for example, which extends along the central longitudinal axis 33 .
  • the cover element 32 has a maximum extent E max , which here corresponds to the outer diameter of the circular disc measured perpendicularly to the central longitudinal axis 33 .
  • the foot member 34 has a length L between the connection area with the Cover element 32 and the lower axial end of foot element 34 is measured, as in FIG figure 4 shown.
  • the length L of the foot element 34 is a multiple of the maximum extension E max of the cover element 32.
  • FIG. 5 and 6 show the use of the device 1 according to the invention in a simplified schematic representation.
  • a sectional drawing of the device 1 is shown in each case, in which the inner holder 20 is arranged inside the outer holder 10 .
  • the flange 24 of the inner holder 20 is supported radially circumferentially on the connection area 14 of the outer holder 10 .
  • the opening 28 of the inner holder 20 is free, so that a parasol can be inserted from above.
  • the device 1 is anchored in the ground and the upper edge of the flange 24 is at the level of the ground surface 50.
  • the illustration of the free space in the region of the connection between the flange and the pipe, as shown in FIG figure 2 is shown omitted.
  • the device 1 has adjustment means 40 with which the angle between the outer holder 10 and the inner holder 20 can be adjusted.
  • the adjustment means 40 each include a threaded hole 44 and a matching second screw 42, here in the form of a grub screw.
  • the threaded holes 44 are, as in figure 2 , shown located in the inner bracket flange 94 so that the grub screws are accessible from above.
  • the sectional plane runs through an adjustment means 40 that is shown on the left-hand side.
  • the cutting plane of Figures 5 and 6 also passes through a first screw 46 for attaching inner bracket 20 to outer bracket 10, shown on the right-hand side of each.
  • the first screws 46 each pass through the in figure 2 shown hole 26 of the inner bracket 20 and threads into the threaded hole 16 of the outer bracket shown in figure 1 is shown. It can be seen that a fixed connection of the inner bracket 20 to the outer bracket 10 is possible in both relative angular positions.
  • the first screws 46 are at least partially loosened, the length position of at least one second screw 42 is adjusted and the first screws 46 are then tightened again.
  • figure 5 also shows two further features of the invention.
  • an inner diameter D I,A of the outer holder 10 and an outer diameter D A,I of the inner holder 20 are shown. It can be seen that D I,A is significantly larger than D A,I .
  • the wall thickness of the inner holder and the outer holder is, for example, 5 mm each.
  • a transverse bolt 27 is shown, which is arranged in the lower area of the tube of the inner bracket 20 and is firmly connected to the inner bracket 20 . It is not excluded that the transverse bolt 27 is rotatable about its longitudinal axis. Corresponding recesses are arranged in the lower area of a mast of an associated parasol. By rotating the mast axially, the recesses on the transverse bolt 27 can be hooked in the manner of a bayonet catch, so that a form-fitting connection is produced. To this A parasol can be connected particularly firmly to the device 1 in this way.
  • FIG 7 shows another embodiment of the device.
  • the closure part 30 of the device comprises a cover element 32 with an access opening 38 and a foot element 34.
  • the foot element 34 is also designed here as a steel tube with a circular cross section. At its lower end facing away from the cover element 32, it comprises two recesses 39 lying opposite one another, which can be latched to the transverse bolt of the inner holder 20 in the manner of a bayonet catch.
  • the recesses are designed obliquely in such a way that insertion and fastening can be carried out without tools if necessary, since the inclination of the recesses relative to the vertical is small and thus the rotation of the closure part about its central longitudinal axis is promoted by the downward weight force. On the other hand, it can only be pulled out with a rotary movement and with an appropriate auxiliary device (key). The closure part 30 shown can thus be attached particularly securely.
  • the outer bracket 10 includes a floor bracket 40 attached to the floor plate 19.
  • This includes four threaded rods and a cross-shaped support structure made of two connected steel beams, which can be placed on a floor.
  • the threaded rods each connect a corner of the floor slab at a variable height to one of the steel girders. In this way, the position of the outer bracket 10 can be set particularly precisely and variably during assembly, for example before concreting.
  • FIGS 8A and 8B show an inner holder 20 with inserted closure part 30, in particular according to the embodiment figure 7 .
  • the inner bracket 20 is not shown in order to show the arrangement of the cross bolt 27 in the closed position of the recess 39.
  • the cover element 32 of the closure part 30, which is arranged and fastened in the inner holder 20, is visible from below.
  • the engagement opening 38 is slot-shaped so that a flat, T-shaped tool can be inserted from above to remove the locking part 30 from the inner holder 20 .
  • the auxiliary device can, for example, consist of a curved and/or welded steel rod, the diameter of which is less than the slot width of the engagement opening 38.
  • the crossbar of the "T" points downwards.
  • the two legs of the cross brace abut respective extended stops 56 of the contact structure 52 provided for this purpose and are thereby aligned in their angular position.
  • the legs of the transverse strut come to rest in respective bearing bays 54 of the bearing structure 52, so that the closure part 30 is connected to the auxiliary device in a rotationally fixed manner.
  • the closure part 30 can be removed from the inner holder 20 by further lifting and then simultaneously rotating and lifting the auxiliary device with the closure part 30 according to the shape of the recess 39 .
  • the auxiliary device is also positioned in the contact bays 54 as described.
  • the closure part 30 is then inserted into the inner holder and rotated in the reverse order to that for removal.
  • the shape of the recess 39 contributes to easy insertion. If necessary, in addition to the weight, a compressive force can be exerted directly on the cover element 32 from above, e.g. B. with the foot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur vertikalen Befestigung eines Sonnenschirms im Untergrund sowie ein zugehöriges Verfahren. Die Vorrichtung (1) umfasst eine Außenhalterung (10) zur Verankerung auf oder in einem Untergrund und eine Innenhalterung (20) zum Halten des Sonnenschirms. Die Innenhalterung (10) hat eine Öffnung (28) zum Einstecken des Sonnenschirms. Die Innenhalterung (20) ist im Inneren der Außenhalterung (10) positionierbar und kann von der Außenhalterung (10) gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur vertikalen Befestigung eines Sonnenschirms im Untergrund sowie ein zugehöriges Verfahren. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise geeignet, einen Mast eines Sonnenschirms im Untergrund zu verankern. Sie können dem reversiblen Auf- und Abbau von Sonnenschirmen dienen.
  • Es sind Bodenbefestigungen für Sonnenschirme in Form einer im Boden verankerten Hülse bekannt. Zur Befestigung des Sonnenschirms kann der Mast des Sonnenschirms in die Hülse eingesteckt werden. Derartige Bodenbefestigungen haben jedoch den Nachteil, dass es mit der Zeit zu Bodensenkungen kommen kann, die zu einer schrägen Ausrichtung der Hülse führen. Darüber hinaus ist eine exakt vertikale Anordnung der Hülse im Boden bei der Montage notwendig, was mit einem erhöhtem technischen Aufwand verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Bodenbefestigungen weisen häufig flexible Abdeckelemente, beispielsweise aus Elastomer-Kunststoff, zum Abdecken der im Boden befestigten Hülse auf. Diese können klappbar ausgestaltet sein, um auf einfache Weise die Öffnung der Hülse freizulegen, um den Mast des Sonnenschirms einzustecken. Die flexiblen Abdeckelemente sind jedoch häufig nicht in der Lage, ausreichende Kräfte aufzunehmen. Dies ist insbesondere im Bereich von Straßen, Gehwegen, Fußgängerzonen und dergleichen der Fall. Zudem lösen sich die flexiblen Abdeckelemente regelmäßig von der Hülse, so dass eine ungesicherte Öffnung im Boden entsteht. Die Verwendung vergleichbarer Abdeckelemente aus Metall ist in einem weiten Anwendungsbereich aufgrund von Sicherheitsproblemen nicht zulässig
  • Es ist möglich, die Öffnung derartiger Bodenhülsen fest zu verschließen, beispielsweise mit fest verschraubten metallischen Abdeckplatten. Dies stellt eine dauerhafte und sichere Abdeckung zur Verfügung, bringt jedoch bei jedem Auf- und Abbau des Sonnenschirms einen erheblichen Aufwand mit sich. Dies ist z. B. für gastronomische Betriebe, in denen Sonnenschirme täglich auf- und abgebaut werden müssen, nicht praktikabel.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren zur Befestigung eines Sonnenschirms zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren gemäß dem nebengeordneten Anspruch. Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient eine Vorrichtung zur vertikalen Befestigung eines Sonnenschirms. Die Vorrichtung umfasst eine Außenhalterung zur Verankerung auf oder in einem Untergrund und eine Innenhalterung zum Halten des Sonnenschirms mit einer Öffnung zum Einstecken des Sonnenschirms. Die Innenhalterung ist im Inneren der Außenhalterung positionierbar und kann von der Außenhalterung gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung entkoppelt durch die beiden ineinander angeordneten Halterungen den im Untergrund verankerten Teil vom zu befestigenden Sonnenschirm. Dies ermöglicht beispielsweise, den Winkel der Innenhalterung zur Außenhalterung zu beeinflussen. Auf diese Weise kann eine schräge Ausrichtung eines Sonnenschirms etwa infolge von Bodensenkungen korrigiert werden. Auch können etwaige Ungenauigkeiten bei der Anordnung der Außenhalterung im Boden ausgeglichen werden. Hierbei sind somit größere Toleranzen möglich, was eine Verringerung des technischen Aufwands bei der Montage mit sich bringt.
  • Die Vorrichtung ist geeignet zur vertikalen Befestigung des Sonnenschirms im Untergrund. Selbstverständlich kann die Vorrichtung darüber hinaus geeignet sein für eine nicht vertikale, beispielsweise schräge, Befestigung des Sonnenschirms im Untergrund und/oder für eine Befestigung an einer Wand. Die Vorrichtung dient insbesondere einer reversiblen Befestigung des Sonnenschirms, so dass beispielsweise ein regelmäßiger Auf- und Abbau möglich ist.
  • Die Vorrichtung ist zur Befestigung eines Sonnenschirms geeignet. Die Vorrichtung ist insbesondere ebenfalls zur Befestigung anderer Gegenstände geeignet. Andere Gegenstände, die mit der Vorrichtung befestigt werden können, sind beispielsweise ein Regenschirm, ein Laternenpfahl, ein Fahnenmast, ein Mast für ein Sonnensegel, ein Aufstellpfosten für ein Verkehrszeichen oder ein sonstiger Mast oder Pfosten. Grundsätzlich dient die Vorrichtung zur Befestigung eines unteren Teils eines Masts des Sonnenschirms oder sonstigen Gegenstands. Selbstverständlich ist auch die Befestigung eines Übergangsrohrs möglich. Übergangsrohre werden genutzt, um bestimmte Schirme in einer gewünschten Höhe mit Bodenhülsen zu verbinden.
  • Die Außenhalterung dient typischerweise der festen Verankerung im Untergrund bei im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung. Ergänzend oder alternativ ist eine Verankerung auf einem Untergrund möglich. Die Ausrichtung bezieht sich auf eine Mittellängsachse der Außenhalterung, die die Längserstreckungsrichtung der Außenhalterung definiert. Die feste Verankerung kann beispielsweise durch Betonieren erfolgen. Die Außenhalterung kann im Boden, in oder an einem Bodenbelag und/oder in oder an einem Bauwerk verankert werden. Die Außenhalterung ist dazu eingerichtet, mit ihrer Außenseite und ihrer Unterseite den Untergrund zu kontaktieren und fest in diesem verankert zu sein. Die Unterseite der Außenhalterung kann offen oder geschlossen sein. Auf diese Weise wird eine feste und dauerhafte Anordnung der Vorrichtung und/oder der Außenhalterung im Untergrund erreicht.
  • Die Innenhalterung dient dem Halten des Sonnenschirms, beispielsweise seines Masts oder eines mit dem Sonnenschirm verbindbaren Übergangsrohrs. Grundsätzlich dient die Innenhalterung dem Halten eines länglichen Objekts, das vertikal im Untergrund befestigt werden soll. Die Innenhalterung weist eine Öffnung zum Einstecken des Masts auf. Ein großer Teil des Sonnenschirms ragt somit aus der Öffnung heraus.
  • Die Innenhalterung ist ein von der Außenhalterung separates Bauteil. Die Innenhalterung kann zumindest anteilig und insbesondere vollständig im Inneren der Außenhalterung angeordnet werden. Mit anderen Worten ist es nicht ausgeschlossen, dass ein Abschnitt der Innenhalterung, beispielsweise ein oberer Abschnitt, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch aus der Außenhalterung herausragt. In einer Ausführungsform ragt die Innenhalterung im in der Außenhalterung angeordnetem Zustand nicht oder nicht wesentlich aus der Außenhalterung heraus.
  • Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Innenhalterung fest mit der Außenhalterung verbunden und/oder die Öffnung befindet sich ungefähr auf der Höhe des umliegenden Bodens. Mit anderen Worten befindet sich die Vorrichtung unterhalb der Geländeoberfläche. Sie kann mit ihrer Oberseite bündig mit der Geländeoberfläche abschließen. Somit kann der Sonnenschirm bzw. Mast bei Bedarf von oben in oder durch die Öffnung in die Innenhalterung eingesteckt werden, sodass er von der Innenhalterung gehalten wird.
  • Insbesondere begrenzt die Innenhalterung einen Hohlraum zur Aufnahme eines Bereichs des Sonnenschirms bzw. des Masts. Sie kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass ein unterer Teil des Masts des Sonnenschirms passgenau in den von der Innenhalterung begrenzten Hohlraum eingeführt werden kann, sodass der Sonnenschirm auf diese Weise von der Innenhalterung gehalten wird. Der Hohlraum kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sodass er runde Masten von Sonnenschirmen aufnehmen kann. Die Innenhalterung kann im Inneren des von ihr begrenzten Hohlraums ein Stützelement aufweisen, auf das sich eine Unterkante des Sonnenschirms im gehaltenen Zustand des Sonnenschirms abstützen kann. Das Stützelement kann im unteren Bereich der Innenhalterung, beispielsweise am unteren Ende, angeordnet sein. Die Innenhalterung kann Befestigungsmittel zur Befestigung des Sonnenschirms aufweisen, insbesondere zur formschlüssigen Befestigung. Beispielsweise kann die Innenhalterung einen Querbolzen aufweisen, mit dem der Mast des Sonnenschirms durch einen Bajonettverschluss verbunden und auf diese Weise gegen ein Herausziehen gesichert werden kann.
  • Die Außenhalterung kann die Innenhalterung in ihrem Inneren halten. Außenhalterung und Innenhalterung können also starr miteinander verbunden werden. Die Innenhalterung wird im Inneren der Außenhalterung positioniert und dort in dieser Position fixiert. In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass die Außenhalterung und die Innenhalterung kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Innenhalterung und Außenhalterung sind im nicht miteinander verbundenen Zustand grundsätzlich beweglich zueinander. Im gehaltenen bzw. verbundenen Zustand wird die Beweglichkeit verhindert. Durch das Halten bzw. die Verbindung wird eine relative Position der Innenhalterung und der Außenhalterung zueinander fixiert. Die Verbindung ist insbesondere eine reversible Verbindung. Sie kann als Schraubverbindung ausgeführt sein. In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zumindest ein Befestigungsmittel wie z. B. eine erste Schraube zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung der Außenhalterung mit der Innenhalterung. "Schraube" im Sinne der Erfindung umfasst auch Gewindestifte, auch als Madenschrauben bezeichnet, und Gewindebolzen. Insbesondere hat die erste Schraube jedoch einen Kopf.
  • Die Innenhalterung sowie die Außenhalterung sind typischerweise Hohlkörper unterschiedlicher Größe. Insbesondere sind die Innenhalterung sowie die Außenhalterung jeweils länglich geformt. Die Innenhalterung ist typischerweise so bemessen, dass sie entlang ihrer Längserstreckungsrichtung in die Außenhalterung eingeführt werden kann. Anschließend kann die Innenhalterung mit der Außenhalterung verbunden werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Innenhalterung und/oder die Außenhalterung eine kreiszylinderförmige Grundform auf.
  • Mit "kreiszylinderförmige Grundform" ist gemeint, dass gewisse Abweichungen von der Kreiszylinderform, etwa in Form von Aussparungen, Öffnungen, Anbauteilen oder Ähnlichem vorliegen können. Die Grundform ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch insbesondere im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. In einer Ausführungsform weist eine Außenwand und/oder eine Innenwand der Innenhalterung einen kreisförmigen Querschnitt auf. In einer Ausführungsform weist eine Außenwand und/oder eine Innenwand der Außenhalterung einen kreisförmigen Querschnitt auf. Insbesondere ist die Innenhalterung aus einem Rohr hergestellt. Alternativ oder ergänzend kann die Außenhalterung aus einem Rohr hergestellt sein. Auf diese Weise kann mit geringem technischem Aufwand eine sehr stabile und dauerhafte Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung gilt für einen Innendurchmesser DI,A der Außenhalterung und einen Außendurchmesser DA,I der Innenhalterung: DI,A = F * DA,I. Dabei gilt: F ≥ 1,3, insbesondere F ≥ 1,5.
  • Der Innendurchmesser der Außenhalterung ist der Durchmesser des Hohlraumes, der von der Außenhalterung eingeschlossen ist. Dem steht nicht entgegen, dass in Bereichen der Außenhalterung geringere Durchmesser vorliegen können, beispielsweise im Bereich eines Stützelements oder eines radial nach innen ragenden Verbindungsbereichs der Außenhalterung. Insbesondere ist die Innenhalterung in dem Hohlraum um eine vertikale Achse drehbar und/oder um eine horizontale Achse schwenkbar.
  • In einer Ausführungsform gilt: F ≥ 1,8 oder F ≈ 2. Mit anderen Worten besteht zwischen der Innenhalterung und der Außenhalterung ein Freiraum. Diese Ausführungsform ermöglicht es, Abweichungen im Winkel zwischen der Innenhalterung und der Außenhalterung auszugleichen, da eine Rotation der Innenhalterung im Inneren der Außenhalterung in einem weiten Bereich möglich ist. Dies ist auch dann möglich, wenn die Innenhalterung und die Außenhalterung lang ausgestaltet sind. Dies ist vorteilhaft, um eine besonders feste Verankerung im Untergrund und/oder einen besonders festen Halt des zu befestigenden Sonnenschirms gewährleisten. Der Faktor F ist insbesondere kleiner als 10.
  • Der Außendurchmesser der Außenhalterung kann zwischen 50 mm und 250 mm betragen, insbesondere zwischen 75 mm und 180 mm und beispielsweise etwa 80 mm oder etwa 160 mm. Der Innendurchmesser der Außenhalterung kann zwischen 50 mm und 250 mm, insbesondere zwischen 80 mm und 180 mm betragen. Der Innendurchmesser der Innenhalterung kann zwischen 20 mm und 125 mm betragen, insbesondere zwischen 35 mm und 70 mm. Somit können Masten mit demselben oder einem geringfügig kleineren Außendurchmesser gehalten werden. Der Außendurchmesser der Innenhalterung kann zwischen 25 mm und 125 mm, insbesondere zwischen 40 mm und 90 mm betragen. Die Wandstärke der Innenhalterung und/oder der Außenhalterung kann zwischen 3 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 8 mm betragen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Innenhalterung an der Außenhalterung durch mehrere erste Schrauben erfolgt.
  • Die Innenhalterung wird demnach kraft- und/oder formschlüssig von der Außenhalterung gehalten. Insbesondere wird die Innenhalterung fest mit der Außenhalterung verschraubt. Bevorzugt sind zumindest drei, insbesondere fünf, erste Schrauben vorgesehen. Diese können gleichmäßig über den Umfang der Innenhalterung und/oder der Außenhalterung verteilt angeordnet sein. Die Vorrichtung kann die ersten Schrauben umfassen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige und feste Verbindung zwischen der Außenhalterung und der Innenhalterung gewährleistet. Durch diese Ausgestaltung sind Herstellung, Montage und Einstellung der Vorrichtung mit geringem technischem Aufwand möglich.
  • In einer Ausführungsform sind die ersten Schrauben im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der Außenhalterung ausgerichtet. Im Wesentlichen parallel meint beispielsweise, dass ein Winkel zwischen den ersten Schrauben und der Längserstreckungsrichtung nicht größer ist also 15° und/oder 8°. Insbesondere sind die ersten Schrauben vertikal ausgerichtet. Dies ermöglicht eine gute Zugänglichkeit auch im montierten Zustand bei gleichzeitig festem Halt, sodass die Befestigung auch bei typischen Windlasten, die auf den Sonnenschirm einwirken, gewährleistet werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist die Innenhalterung einen radial nach außen ragenden Flansch zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Außenhalterung auf. Insbesondere sind in dem Flansch mehrere Löcher zur Anordnung von ersten Schrauben angeordnet.
  • Der Flansch dient der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Außenhalterung. Er kann also kraft- und/oder formschlüssig mit einem Teil der Außenhalterung verbunden werden, insbesondere mit einem Verbindungsbereich der Außenhalterung. Bevorzugt ist der Flansch der einzige Teil der Innenhalterung, der der Verbindung mit der Außenhalterung dient und/oder der die Außenhalterung kontaktiert. Die ersten Schrauben dienen der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. Insbesondere ist der Flansch an einem oberen Ende der Innenhalterung angeordnet. Demnach bildet eine äußere Oberfläche des Flanschs eine axiale Begrenzung der Innenhalterung. Insbesondere erstreckt sich der Flansch senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Innenhalterung.
  • Der Flansch kann eine kreisringförmige Grundform aufweisen, insbesondere wenn die Innenhalterung eine kreiszylinderförmige Grundform aufweist. Mit "kreisringförmige Grundform" ist gemeint, dass gewisse Abweichungen von der Kreisringform, etwa in Form von Aussparungen, Öffnungen oder dergleichen vorliegen können. Der Flansch kann beispielsweise Aussparungen aufweisen, durch die Wasser nach unten ablaufen kann. Der Flansch ragt ausgehend von der entlang der Längserstreckung der Innenhalterung ausgerichteten Wandung der Innenhalterung radial nach außen. Der Flansch muss nicht notwendigerweise umlaufend ausgestaltet sein, sondern kann lediglich abschnittsweise am Umfang der Innenhalterung angeordnet sein. Er kann an einer Außenwand der Innenhalterung anliegen.
  • Insbesondere sind die Löcher als Durchgangslöcher ausgestaltet. Die Löcher sind insbesondere im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Innenhalterung ausgerichtet. Typischerweise dienen die Löcher zum Durchstecken der ersten Schrauben, die in darunter liegenden Gewindelöchern der Außenhalterung befestigt werden. Die Löcher können als Senkkopflöcher ausgestaltet sein, sodass eine im Wesentlichen ebene Oberfläche gewährleistet werden kann, wenn erste Schrauben in den Löchern angeordnet sind. Die Löcher können so beschaffen sein, insbesondere durch geeignete Durchmesser und geeignete Senkungen, dass die ersten Schrauben in unterschiedlichen Winkeln durch die Löcher gesteckt werden können. Auf diese Weise können der Flansch und der Verbindungsbereich mittels der ersten Schrauben auch in nicht parallelen relativen Winkelpositionen zueinander befestigt werden. Die Winkelpositionen beziehen sich jeweils auf die Längserstreckungsrichtungen der Innen- und Außenhalterung.
  • In einer Ausgestaltung weist die Außenhalterung einen radial nach innen ragenden Verbindungsbereich zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Innenhalterung auf. Insbesondere sind in dem Verbindungsbereich mehrere Löcher zur Anordnung von ersten Schrauben angeordnet.
  • Der Verbindungsbereich dient der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Innenhalterung. Er kann also kraft- und/oder formschlüssig mit einem Teil der Innenhalterung verbunden werden, insbesondere mit einem Flansch der Innenhalterung. Bevorzugt ist der Verbindungsbereich der einzige Teil der Außenhalterung, der der Verbindung mit der Innenhalterung dient und/oder der die Innenhalterung kontaktiert. Die ersten Schrauben dienen der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. Insbesondere ist der Verbindungsbereich im Bereich eines oberen Endes der Außenhalterung angeordnet. Es kann zwischen dem oberen Ende der Außenhalterung und dem Verbindungsbereich ein geringfügiger Abstand, beispielsweise zwischen 3 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 15 mm, angeordnet sein. Dies ermöglicht an der Oberseite ein bündiges Abschließen der im Inneren der Außenhalterung positionierten Innenhalterung mit der Wandung der Außenhalterung.
  • Insbesondere erstreckt sich der Verbindungsbereich senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Außenhalterung. Der Verbindungsbereich kann eine kreisringförmige Grundform aufweisen, insbesondere wenn die Außenhalterung eine kreiszylinderförmige Grundform aufweist. Der Verbindungsbereich ragt ausgehend von der insbesondere entlang der Längserstreckung der Außenhalterung ausgerichteten Wandung der Außenhalterung radial nach innen. Der Verbindungsbereich muss nicht notwendigerweise umlaufend ausgestaltet sein, sondern kann lediglich abschnittsweise am Umfang der Außenhalterung angeordnet sein. Er kann an einer Innenwand der Außenhalterung anliegen.
  • Der Verbindungsbereich ist nach radial innen typischerweise offen. Auf diese Weise erlaubt er das Einsetzen der Innenhalterung. In einer Ausführungsform ist ein innerer Durchmesser des Verbindungsbereichs um einen Faktor zwischen 1,005 und 1,15, insbesondere zwischen 1,01 und 1,1 und in einer Ausführungsform zwischen 1,03 und 1,08 größer als ein äußerer Durchmesser der Innenhalterung.
  • Insbesondere sind die Löcher als Gewindelöcher mit einem Innengewinde zur Befestigung der ersten Schrauben ausgestaltet. Typischerweise sind sie Durchgangslöcher. Die Löcher sind insbesondere parallel zur Längserstreckungsrichtung der Außenhalterung ausgerichtet. Typischerweise dienen sie zur Befestigung von ersten Schrauben, die durch Löcher der Innenhalterung gesteckt wurden und befestigen somit die Innenhalterung an der Außenhalterung.
  • In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung zumindest ein Einstellmittel auf. Das zumindest eine Einstellmittel ist zur Einstellung eines relativen Winkels zwischen der Innenhalterung und der Außenhalterung eingerichtet.
  • Insbesondere ist das Einstellmittel so eingerichtet, dass es im nicht verbundenen Zustand einstellbar sind und auf diese Weise einen Winkel zwischen der Innenhalterung und der Außenhalterung definiert. Dieser definierte Winkel wird dann durch das Halten der Innenhalterung in der Außenhalterung fixiert. Mit anderen Worten wird durch das Verbinden die relative Position der Innenhalterung zur Außenhalterung fixiert. Als Einstellmittel kann beispielsweise eine Keilscheibe oder ein oder mehrere Abstandhalter dienen. Bevorzugt umfassen die Einstellmittel jedoch zweite Schrauben, wie im Folgenden ausgeführt ist.
  • In einer Ausgestaltung weist die Innenhalterung einen radial nach außen ragenden Flansch auf und die Außenhalterung weist einen radial nach innen ragenden Verbindungsbereich auf. Der Flansch und der Verbindungsbereich dienen der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung der Innenhalterung mit der Außenhalterung. Das zumindest eine Einstellmittel ist dazu eingerichtet, in verschiedenen Bereichen des Flansches und des Verbindungsbereichs verschiedene Abstände zwischen dem Flansch und dem Verbindungsbereich einzustellen.
  • Insbesondere sind der Flansch und der Verbindungsbereich im Wesentlichen komplementär geformt. Sie können zumindest bereichsweise unmittelbar aneinander anliegen und/oder in ihrem Abstand zueinander zumindest bereichsweise durch das zumindest eine Einstellmittel eingestellt sein. Bevorzugt sind der Flansch und der Verbindungsbereich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch parallel oder in einem Winkel <15°, insbesondere < 10° und typischerweise < 7° zueinander ausgerichtet. Der Winkel wird gemessen zwischen der Längserstreckungsrichtung des Flansches und der Längserstreckungsrichtung des Verbindungsbereichs, die beide ungefähr horizontal ausgerichtet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind wenigstens drei Einstellmittel vorgesehen. Jedes Einstellmittel umfasst eine zweite Schraube und ein Gewindeloch. Das Gewindeloch ist im Flansch der Innenhalterung oder im Verbindungsbereich der Außenhalterung angeordnet. Die zweite Schraube ist derart in dem Gewindeloch positionierbar, dass sie in Abhängigkeit ihrer Längsposition einen Abstand zum jeweils anderen Teil einstellt.
  • Eine zweite Schraube kann beispielsweise als Gewindestift ausgestaltet sein, auch als Madenschraube oder Wurmschraube bezeichnet. Die zweiten Schrauben können in dafür vorgesehenen Löchern des Flansches oder des Verbindungsbereichs angeordnet sein und durch Drehen in ihrer Längsposition eingestellt werden. Die freien Enden der zweiten Schrauben stützen sich dann auf der Oberfläche des jeweils anderen Teils ab und beeinflussen so den Abstand. Aufgrund der besseren Zugänglichkeit bei eingesetzter Innenhalterung an der Oberseite ist es bevorzugt, die Löcher für die zweiten Schrauben im Flansch der Innenhalterung vorzusehen, sodass die zweiten Schrauben sich an dem Verbindungsbereich der Außenhalterung abstützen und auf diese Weise den Abstand zwischen Innenhalterung und Außenhalterung definieren. Gewindestifte haben den Vorteil, dass sie vollständig in das Loch eingedreht werden können und somit einen besonders weiten Einstellbereich und einen bündigen Abschluss mit der Oberfläche ermöglichen. Bevorzugt sind zumindest drei und beispielsweise fünf zweite Schrauben vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang des Flansches oder des Verbindungsbereiches verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Einstellung des Winkels in alle Richtungen ermöglicht und ggf. anfallende Kräfte, etwa in Folge von Windlasten, auf mehrere zweite Schrauben verteilt.
  • In einer Ausführungsform sind die zweiten Schrauben im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der Außenhalterung und/oder im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Dies ermöglicht aufgrund der guten Zugänglichkeit eine besonders einfache Einstellung des Winkels.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung ein Verschlussteil auf. Das Verschlussteil weist ein Deckelelement zum zumindest teilweisen Verschließen der Öffnung der Innenhalterung auf. Das Verschlussteil weist ferner ein mit dem Deckelelement fest verbundenes Fußelement zur Anordnung im Inneren der Innenhalterung auf.
  • Das Deckelelement dient dem Verschließen der Öffnung der Innenhalterung. Auf diese Weise kann, beispielsweise nach einem abendlichen Abbau eines Sonnenschirms, die im Boden verbleibende Öffnung sicher und fest verschlossen werden. Insbesondere ist das Deckelelement aus Metall hergestellt, beispielsweise aus feuerverzinkten Stahl, um den Anforderungen hinsichtlich seiner mechanischen Stabilität zu genügen. Insbesondere sind Verschlussteil und Innenhalterung so ausgestaltet, dass im eingesetzten Zustand des Verschlussteils in die Innenhalterung das Deckelelement mit einer äußeren Oberfläche der Innenhalterung bündig abschließt. Die äußere Oberfläche ist insbesondere eine obere Oberfläche des Flanschs der Innenhalterung.
  • Typischerweise ist das Deckelelement so eingerichtet, dass es die Öffnung der Innenhalterung zu weiten Teilen verschließt. Es kann aber seinerseits eine Öffnung aufweisen, etwa eine Eingriffsöffnung zum Herausnehmen des Verschlussteils.
  • Das Fußelement ist fest mit dem Deckelelement verbunden. Es wird im Inneren der Innenhalterung angeordnet und hält auf diese Weise das Verschlussteil. So wird ein versehentliches Entfernen des Verschlussteils, beispielsweise aufgrund von Unterdruck durch darüberfahrenden Fahrzeuge, verhindert. Derartig ausgestaltete Vorrichtungen sind zulassungsfähig für den öffentlichen Raum und somit vielfältig einsetzbar.
  • Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass ein sicherer Verschluss der Öffnung vorhanden ist, der auf einfache Weise und ohne Werkzeug manuell eingesetzt und herausgenommen werden kann. Insbesondere beim regelmäßigen bzw. täglichen Einsetzen und Herausnehmen ist die Handhabung somit deutlich erleichtert. Auch bei geneigter Ausrichtung der Außen- und/oder Innenhalterung kann das beschriebene Deckelelement sicher bündig mit der Geländeoberfläche abschließen und ragt nicht über diese hinaus.
  • In einer Ausgestaltung weist das Fußelement eine Länge L auf und das Deckelelement weist eine maximale Erstreckung Emax auf. Es gilt: L ≥ Emax.
  • Die Länge des Fußelements wird gemessen entlang der Längserstreckungsrichtung des Fußelements zwischen den beiden axialen Enden des Fußelements. Die maximale Erstreckung des Deckelelements ist die Länge des Deckelelements gemessen in der Ebene des Deckelelements an der Stelle der größten Ausdehnung. Insbesondere ist der Durchmesser des Deckelelements gemeint.
  • Mit anderen Worten ist die vertikale Erstreckung des Fußelements größer als die horizontale Erstreckung des Deckelelements. So wird ein versehentliches Entfernen des Verschlussteils durch Verkanten verhindert. Das Verschlussteil ist besonders fest verankert. Es ergibt sich ein besonders sicherer Verschluss der Öffnung.
  • In einer Ausführungsform gilt L ≥ 1,2*Emax, insbesondere L ≥ 1,5*Emax. In einer Ausführungsform erstreckt sich die Länge L über mindestens 50% der Länge der Innenhalterung. In einer Ausführungsform ist das Fußelement so bemessen, dass es auf einem Bodenteil der Außenhalterung oder der Innenhalterung oder einem im unteren Bereich der Innenhalterung befindlichen Stützelement der Innenhalterung aufliegt.
  • In einer Ausführungsform besteht das Fußelement aus einem Rohr, insbesondere mit Kreisquerschnitt, oder aus vier im Wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten und fest aneinander fixierten plattenförmigen Elementen.
  • Das Fußelement kann demnach mit Blickrichtung entlang seiner Längserstreckungsrichtung kreuzförmig oder kreisförmig sein. Jedes der plattenförmigen Elemente ist im Wesentlichen senkrecht zu den beiden benachbarten plattenförmigen Elementen ausgerichtet. Jedes Paar der plattenförmigen Elemente umschließt einen Winkel von 90°. Beispielsweise kann das Fußelement aus zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Metallplatten zusammengesetzt sein, die einander mittig durchdringen und auf diese Weise die vier plattenförmigen Elemente ausbilden. Insbesondere sind die Platten bzw. die plattenförmigen Elemente durch Schweißen miteinander verbunden.
  • Auf diese Weise kann ein Fußelement mit einer großen Festigkeit mit besonders geringem technischen Aufwand hergestellt werden. Das so hergestellte Fußelement kann durch seine dreidimensionale Ausführung ferner in allen radialen Richtungen in der Innenhalterung verankert werden, sodass ein versehentliches Entfernen des Verschlussteils effektiv verhindert wird.
  • In einer Ausgestaltung weist die Innenhalterung und/oder die Außenhalterung eine Länge zwischen 25 cm und 80 cm auf. Insbesondere ist die Länge der Innenhalterung und/oder der Außenhalterung zwischen 35 cm und 60 cm.
  • Die Länge wird entlang der Längserstreckungsrichtung der Innen- bzw. Außenhalterung gemessen. Diese Ausgestaltung hat sich als optimal erwiesen hinsichtlich der Balance zwischen Festigkeit des Sonnenschirms einerseits und Materialeinsatz, Kosten und Aufwand andererseits.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Außenhalterung an einem Ende ein radial nach außen ragendes Fußteil auf. Das Fußteil dient dem Aufstellen der Außenhalterung auf einem Bodenbereich. Beispielsweise ist das Fußteil als Bodenplatte ausgebildet.
  • Das Fußteil ist insbesondere am dem Verbindungsbereich gegenüberliegenden Ende, also am unteren Ende, der Außenhalterung angeordnet. Es ragt zu zumindest einer Seite, insbesondere zu mehreren unterschiedlichen Seiten, über die Außenwandung der Außenhalterung hinaus. Eine Bodenplatte ragt insbesondere über den gesamten Umfang der Außenwandung über diese hinaus. Das Fußteil dient der Aufstellung der Außenhalterung, beispielsweise auf einem Bodenbereich in einer Baugrube, zum Zweck der Verankerung im Untergrund. Beispielsweise kann die Außenhalterung dadurch vor einem Betonieren eines Fundaments für die Außenhalterung kippsicher und auf einfache Weise am gewünschten Ort positioniert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Innenhalterung und die Außenhalterung aus Metall hergestellt. Insbesondere ist die gesamte Vorrichtung aus Metall hergestellt. Metall meint einen metallischen Werkstoff, umfasst also Legierungen. Insbesondere wird Stahl genutzt. Der metallische Werkstoff weist typischerweise eine Korrosionsschutzschicht auf. Bevorzugt wird feuerverzinkter Stahl genutzt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands wie beispielsweise eines Sonnenschirms im Untergrund. Alle Merkmale, Ausführungsformen und Wirkungen der eingangs beschriebenen Vorrichtung gelten auch für die Verwendung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Befestigung eines Gegenstands wie beispielsweise eines Sonnenschirms im Untergrund. Bei dem Verfahren wird die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet. Die Außenhalterung wird auf oder im Untergrund verankert. Die Innenhalterung wird im Inneren der Außenhalterung positioniert und von der Außenhalterung gehalten. Der Gegenstand wird in die Innenhalterung eingesteckt.
  • Alle Merkmale, Ausführungsformen und Wirkungen der eingangs beschriebenen Vorrichtung gelten auch für dieses Verfahren sowie für das unten beschriebene Verfahren zur Winkeländerung. Insbesondere umfasst das Verfahren das kraft- und/oder formschlüssige Verbinden der Innenhalterung mit der Außenhalterung. Der Gegenstand wird insbesondere an der Innenhalterung befestigt. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Gegenstandes im Inneren eines durch die Innenhalterung definierten Hohlraums aufgenommen werden. In diesem Fall können eine äußere Kontur des Gegenstands und eine innere Kontur der Innenhalterung komplementär geformt sein, sodass durch einfaches Einstecken des Gegenstands dieser bereits von der Innenhalterung gehalten werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Winkeländerung einer Innenhalterung. Es wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung bereitgestellt. Optional werden erste Schrauben zumindest teilweise gelöst, sodass eine Verbindung zwischen der Außenhalterung und der Innenhalterung gelöst wird. Es wird die Längenposition zumindest einer zweiten Schraube, insbesondere einer Madenschraube, angepasst, um in verschiedenen Bereichen des Flansches und des Verbindungsbereichs befindliche Abstände zwischen dem Flansch und dem Verbindungsbereich zu beeinflussen. Anschließend werden optional die ersten Schrauben wieder angezogen. Die Anpassung der Längenposition der zumindest einen zweiten Schraube bewirkt eine Änderung des Winkels zwischen der Innenhalterung und der Außenhalterung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung auch anhand von Figuren näher erläutert. Merkmale der Ausführungsbeispiele können einzeln oder in einer Mehrzahl mit den beanspruchten Gegenständen kombiniert werden, sofern nichts Gegenteiliges angegeben wird. Die beanspruchten Schutzbereiche sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Außenhalterung,
    Figur 2:
    eine Innenhalterung,
    Figur 3:
    eine erste Ansicht eines Verschlussteils,
    Figur 4:
    eine zweite Ansicht des Verschlussteils aus Figur 3,
    Figur 5:
    eine Vorrichtung mit einer Außenhalterung und einer Innenhalterung in einer ersten relativen Position,
    Figur 6:
    die Vorrichtung aus Figur 5 in einer zweiten relativen Position,
    Figur 7:
    eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform der Vorrichtung,
    Figur 8A:
    eine teilgeschnittene Darstellung einer Vorrichtung mit eingesetztem Verschlussteil, und
    Figur 8B:
    ein teilgeschnittenes Detail A aus Figur 8A.
  • Figur 1 zeigt eine Außenhalterung 10 einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur vertikalen Befestigung eines Sonnenschirms. Die Außenhalterung 10 weist eine kreiszylinderförmige Grundform auf und ist aus einem Rohr 11 hergestellt, das aus Stahl besteht. Die Außenhalterung 10 dient der Verankerung in einem Untergrund. Zu diesem Zweck kann sie in der gezeigten aufrechten Ausrichtung im Boden verankert werden, sodass die obere Stirnseite des Rohrs 11 etwa bündig mit der Geländeoberfläche abschließt. Die Mittellängsachse 12, die der Längserstreckungsrichtung der Außenhalterung 10 entspricht, ist dabei in etwa vertikal ausgerichtet. Selbstverständlich ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Vorrichtung auch in abweichenden Winkeln montiert werden kann.
  • An der Unterseite verfügt die Außenhalterung 10 über ein radial nach außen ragendes Fußteil, mit dem sie zwecks Verankerung im Boden stabil auf einem Bodenbereich positioniert werden kann. Beispielsweise kann sie damit auf einer Baugrubensohle aufgestellt werden, bevor sie mit Beton umgossen wird. Das Fußteil ist als Bodenplatte 19 ausgestaltet, die an die untere Stirnseite des Rohrs 11 geschweißt ist.
  • Die Außenhalterung 10 stellt einen Hohlkörper dar und dient dem Halten einer Innenhalterung in ihrem Inneren, die wiederum den Mast eines Sonnenschirms oder Ähnliches hält. Zu diesem Zweck weist die Außenhalterung 10 einen radial nach innen ragenden Verbindungsbereich 14 auf, mit dem sie kraft- und/oder formschlüssig mit der Innenhalterung verbunden werden kann. Der Verbindungsbereich 14 ist als Stahlring ausgestaltet, der senkrecht zur Mittellängsachse 12 ausgerichtet und im Inneren des Rohrs 11 festgeschweißt ist. Der Stahlring weist eine Dicke zwischen 5 mm und 20 mm auf. Der Verbindungsbereich 14 ist in der hier gezeigten Ausführung umlaufend ausgestaltet.
  • Der Verbindungsbereich 14 definiert in seinem radial Inneren eine Öffnung 18, durch die die Innenhalterung von oben eingeführt werden kann. Der Verbindungsbereich 14 ist im Bereich des oberen Endes der Außenhalterung 10 angeordnet. Zwischen der Oberkante der Außenhalterung und dem Verbindungsbereich 14 besteht jedoch ein Abstand von etwa 10 mm, der parallel zur Mittellängsachse 12 gemessen wird. Auf diese Weise besteht ein Freiraum 15 im Inneren der Außenhalterung 10 in dem Bereich, in welchem die Wandung der Außenhalterung 10 den Verbindungsbereich 14 axial überragt. In diesem Bereich kann ein Flansch einer Innenhalterung angeordnet werden, sodass die oberen Flächen der Außenhalterung 10 und der Innenhalterung bündig miteinander abschließen.
  • Im Verbindungsbereich 14 sind fünf Löcher 16 angeordnet, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Diese sind als Durchgangslöcher ausgestaltet und weisen jeweils ein Innengewinde auf, sodass mit geeigneten ersten Schrauben der Flansch der Innenhalterung am Verbindungsbereich 14 befestigt werden kann. Im Verbindungsbereich sind weiterhin Aussparungen 17 angeordnet, durch die im montierten Zustand eindringendes Wasser abfließen kann.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer entsprechenden Innenhalterung 20 ist in Figur 2 gezeigt. Auch die Innenhalterung 20 weist eine kreiszylinderförmige Grundform auf und ist aus einem Rohr 21 hergestellt, das aus Stahl besteht. Dieses hat einen deutlich geringeren Durchmesser als das Rohr 11 der Außenhalterung. Die Mittellängsachse 22, die der Längserstreckungsrichtung der Innenhalterung 20 entspricht, ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung vertikal ausgerichtet. Die Innenhalterung 20 stellt einen Hohlkörper dar und weist an ihrem oberen Ende eine zentrale Öffnung 28 auf, durch die der Mast des Sonnenschirms oder ein vergleichbarer Gegenstand eingesteckt werden kann, um von der Innenhalterung 20 gehalten zu werden.
  • Die Innenhalterung 20 ist dazu eingerichtet, im Inneren einer Außenhalterung, wie beispielsweise in Figur 1 gezeigt, angeordnet und dort fest gehalten zu werden. Zu diesem Zweck weist die Innenhalterung 20 einen nach außen ragenden Flansch 24 auf, welcher kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verbindungsbereich der Außenhalterung verbunden werden kann. Der Flansch 24 ist als Stahlring ausgestaltet, der senkrecht zur Mittellängsachse 42 ausgerichtet ist und an der oberen Stirnseite und/oder an der Außenwandung des Rohrs 21 festgeschweißt ist. Der Stahlring weist eine Dicke zwischen 5 mm und 20 mm auf. Die Dicke entspricht insbesondere der Dicke des Verbindungsbereichs der Außenhalterung. Der Flansch 24 ist in der hier gezeigten Ausführung umlaufend ausgestaltet.
  • Im Flansch 24 sind fünf Löcher 26 angeordnet, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Die Positionen der Löcher 26 entsprechen den Positionen der Löcher im Verbindungsbereich der Außenhalterung, sodass sie die Löcher beider Elemente bei bestimmungsgemäßem Gebrauch übereinanderliegen. Die Löcher 26 sind gesenkt ausgeführt, sodass einerseits die Köpfe der ersten Schrauben versenkt werden können und bündig mit der Oberseite des Flanschs 24 abschließen können. Andererseits ermöglichen die Senkungen die Anordnung der ersten Schrauben auch in Ausrichtungen, die von der vollständig parallelen Ausrichtung zur Mittellängsachse 22 abweichen, ohne dass Teile des Schraubenkopfes über die Oberseite des Flansches hinausragen. Auf diese Weise kann die Außenhalterung die Innenhalterung 10 in unterschiedlichen Winkeln halten, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die Löcher 26 sind als Durchgangslöcher und insbesondere ohne Innengewinde ausgeführt, sodass erste Schrauben, die in die darunterliegenden Löcher der Außenhalterung eingeschraubt werden, durch die Löcher 26 hindurch gesteckt werden können.
  • Im Bereich der Verbindung zwischen dem Flansch 24 und dem Rohr 21 ist ein Freiraum 25 ausgebildet, in dem ein Deckelelement eines Verschlussteils positioniert werden kann, um die Öffnung 28 zumindest teilweise zu verschließen. Der Freiraum 25 ist dadurch gebildet, dass der Durchmesser einer inneren Öffnung des Flanschs 24 größer ist als der Innendurchmesser des Rohrs 21 und der Flansch 24 so am Rohr 21 festgeschweißt ist, dass er dieses um eine bestimmte Länge überragt. Diese Länge beträgt zwischen 3 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 15 mm und im hier gezeigten Beispiel ungefähr 10 mm. Die Länge entspricht in einer Ausführungsform der Dicke des Flanschs 24. Die genannte Ausführung ermöglicht, dass durch die innere Öffnung des Flanschs 24 die obere Stirnseite des Rohrs 21 freiliegt. Ein bündiger Abschluss des Deckelelements mit der Oberseite des Flanschs 24 ist dadurch möglich. Gleichzeitig kann ein Deckelelement auf der oberen Stirnseite des Rohrs 21 angeordnet werden und von dem Rohr 21 gehalten werden. Bei der Belastung des Deckelelements auftretende Kräfte werden in das Rohr 21 und über dieses in die Außenhalterung eingeleitet, die stabil im Boden verankert ist.
  • Neben den Löchern 26 sind im Flansch 94 sind fünf Gewindelöcher 44 angeordnet. Diese sind ebenfalls gleichmäßig über den Umfang verteilt und jeweils mittig zwischen zwei Löchern 26 angeordnet. Die Gewindelöcher 44 dienen der Aufnahme zweiten Schrauben, hier Madenschrauben, mit denen einen Winkel zwischen dem Verbindungsbereich der Außenhalterung und dem Flansch 24 eingestellt werden kann. Dies ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt und unten detailliert beschrieben.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Verschlussteil 30 zum Verschließen der Öffnung der Innenhalterung. Figur 3 zeigt das Verschlussteil 30 von schräg oben, während Figur 4 das Verschlussteil 30 von schräg unten zeigt.
  • Das Verschlussteil 30 umfasst ein Deckelelement 32, mit dem die Öffnung der Innenhalterung zumindest teilweise verschlossen werden kann. Dies ist vorteilhaft und in öffentlich zugänglichen Bereichen zumeist vorgeschrieben, wenn kein Sonnenschirm oder dergleichen von der Vorrichtung gehalten wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sonnenschirme gastronomischer Einrichtungen über Nacht abgebaut werden. In diesem Fall ist aus Sicherheitsgründen ein Verschluss der im Boden befindlichen Öffnung notwendig, der einerseits mechanisch belastbar und andererseits vor ungewolltem Entfernen geschützt ist. Die Öffnung in der Innenhalterung wird allerdings nicht vollständig verschlossen, da auch im radial Inneren des Deckelelements 32 wiederum eine Eingriffsöffnung 38 angeordnet ist. Diese dient dem unkomplizierten Herausnehmen des Verschlussteils 30, beispielsweise wenn ein Sonnenschirm aufgestellt werden soll. Die Eingriffsöffnung 38 weist einen Durchmesser von wenigen Zentimetern auf, der auch in öffentlichen Verkehrsflächen uneingeschränkt nutzbar ist.
  • Zum Verschließen der Öffnung in der Innenhalterung wird das Verschlussteil 30 von oben in die Öffnung eingeführt. Dabei kommt ein radial äußerer Bereich des Deckelelements 32 im oben beschriebenen Freiraum 25 der Innenhalterung zum Liegen und stützt sich so auf dem Rohr der Innenhalterung ab. Gleichzeitig schließt die Oberseite des Deckelelements 32 bündig mit der oberen Stirnseite des Rohrs der Innenhalterung ab.
  • Das Deckelelement 32 ist als kreisringförmige Scheibe ausgestaltet. Das Verschlussteil 30 hat ferner ein an dem Deckelelement 32 festgeschweißtes Fußelement 34, das entlang seiner durch seine Mittellängsachse 33 definierten Längserstreckungsrichtung vom Deckelelement 32 nach unten ragt. Das Fußelement 34 ist ebenso wie das Deckelelement 32 aus Stahl hergestellt.
  • Das Fußelement 34 besteht aus vier im Wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten plattenförmigen Elementen 36, nämlich Stahlplatten, die durch Schweißen fest aneinander fixiert sind. In Blickrichtung entlang der Mittellängsachse 33 ist es somit kreuzförmig ausgestaltet. Dabei ist unerheblich, ob zur Herstellung des Fußelements 34 zwei einander mittig durchdringende Stahlplatten senkrecht zueinander positioniert und miteinander verschweißt werden oder ob das Fußelement 34 aus vier Einzelplatten zusammengesetzt ist. Wie ferner in Figur 4 ersichtlich ist, weisen die plattenförmigen Elemente 36 im oben mittig befindlichen Bereich jeweilige Aussparungen auf, sodass ein Eingreifen in die Eingriffsöffnung 38 erleichtert wird. Darüber hinaus nehmen die plattenförmigen Elemente 36 nach unten hin in ihrer Breite ab, sodass insgesamt eine konische Form des Fußelements 34 vorliegt, die das Einführen in die Innenhalterung erleichtert. Abweichend von der hier gezeigten Ausführungsform kann das Fußelement 34 jedoch beispielsweise auch aus einem Rohr hergestellt sein, welches sich entlang der Mittellängsachse 33 erstreckt.
  • Das Deckelelement 32 hat eine maximale Erstreckung Emax, die hier dem senkrecht zur Mittellängsachse 33 gemessenen äußeren Durchmesser der Kreisscheibe entspricht. Das Fußelement 34 hat eine Länge L, die zwischen dem Verbindungsbereich mit dem Deckelelement 32 und dem unteren axialen Ende des Fußelements 34 gemessen wird, wie in Figur 4 dargestellt. Die Länge L des Fußelements 34 beträgt ein Vielfaches der maximalen Erstreckung Emax des Deckelelements 32. Auf diese Weise wird durch ein Verkanten des Verschlussteils 30 im Inneren der Innenhalterung ein ungewolltes Entfernen des Verschlussteils 30 aus der Innenhalterung verhindert.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen in einer vereinfachten schematischen Darstellung die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Dargestellt ist jeweils eine Schnittzeichnung der Vorrichtung 1, bei der die Innenhalterung 20 im Inneren der Außenhalterung 10 angeordnet ist. Dabei ist der Flansch 24 der Innenhalterung 20 radial umlaufend auf dem Verbindungsbereich 14 der Außenhalterung 10 abgestützt. Die Öffnung 28 der Innenhalterung 20 ist frei, sodass von oben ein Sonnenschirm eingesteckt werden kann. Die Vorrichtung 1 ist im Boden verankert und die Oberkante des Flansches 24 befindet sich auf Höhe der Geländeoberfläche 50. Zur Vereinfachung wurde hier auf die Darstellung des Freiraums im Bereich der Verbindung zwischen dem Flansch und dem Rohr, wie er in Figur 2 dargestellt ist, verzichtet.
  • In Figur 5 sind die Außenhalterung 10 und die Innenhalterung 20 koaxial ausgerichtet, sodass ihre jeweiligen Mittellängsachsen 12, 22 übereinanderliegen. Dieser Zustand liegt beispielsweise unmittelbar nach dem Einbau der Vorrichtung 1 im Boden vor. Im Laufe der Zeit kann es zu Bodensenkungen kommen, sodass die gesamte Vorrichtung 1 sich neigt. Dies resultiert in schräg stehenden Sonnenschirmen, was nicht erwünscht ist. Eine derartige schräge Position kann wie in Figur 6 dargestellt korrigiert werden.
  • Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 1 Einstellmittel 40 auf, mit denen der Winkel zwischen der Außenhalterung 10 und der Innenhalterung 20 eingestellt werden kann. Die Einstellmittel 40 umfassen jeweils ein Gewindeloch 44 und eine dazu passende zweite Schraube 42, hier in Form einer Madenschraube. Die Gewindelöcher 44 sind, wie in Figur 2, dargestellt im Flansch 94 der Innenhalterung angeordnet, sodass die Madenschrauben von oben zugänglich sind. In den Figuren 5 und 6 verläuft die Schnittebene durch ein Einstellmittel 40, dass auf der linken Seite dargestellt ist.
  • In Figur 5 befinden sich alle Madenschrauben in gleichen Längenpositionen (axialen Positionen), sodass der Flansch 24 parallel zum Verbindungsbereich 14 ausgerichtet ist. In Figur 6 hingegen hat sich die Außenhalterung 10 um einige Grad geneigt. Aus diesem Grund wurden die Längenpositionen der einzelnen Madenschrauben angepasst, sodass die Innenhalterung dennoch horizontal ausgerichtet ist. Es ist ersichtlich, dass ein auf der linken Seite gezeigter erster Abstand A1 zwischen dem Flansch 24 und dem Verbindungsbereich 14 geringer ist als ein auf der rechten Seite gezeigter zweiter Abstand A2 zwischen dem Flansch 24 und dem Verbindungsbereich 14. Auch sind die Mittellängsachse 12, 22 ersichtlich winklig zueinander angeordnet. In Figur 5 dagegen sind die Abstände A1 und A2 gleich.
  • Die Schnittebene der Figuren 5 und 6 verläuft ebenso durch eine erste Schraube 46 zur Befestigung der Innenhalterung 20 an der Außenhalterung 10, die jeweils auf der rechten Seite dargestellt ist. Die ersten Schrauben 46 verlaufen jeweils durch das in Figur 2 dargestellte Loch 26 der Innenhalterung 20 und werden eingeschraubt in das mit einem Gewinde versehene Loch 16 der Außenhalterung, das in Figur 1 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, dass in beiden relativen Winkelpositionen eine feste Verbindung der Innenhalterung 20 mit der Außenhalterung 10 möglich ist.
  • Zur Korrektur des Winkels zwischen Innenhalterung und Außenhalterung werden die ersten Schrauben 46 zumindest teilweise gelöst, es wird die Längenposition zumindest einer zweiten Schraube 42 angepasst und im Anschluss werden die ersten Schrauben 46 wieder festgezogen.
  • Figur 5 zeigt darüber hinaus zwei weitere Merkmale der Erfindung. Zum einen sind ein Innendurchmesser DI,A der Außenhalterung 10 und einen Außendurchmesser DA,I der Innenhalterung 20 eingezeichnet. Es ist ersichtlich, dass DI,A deutlich größer ist als DA,I. Beispielweise beträgt der Innendurchmesser DI,A der Außenhalterung 80 mm und der Außendurchmesser DA,I der Innenhalterung beträgt 160 mm. Somit ist der Faktor F = 2. Die Wandstärke der Innenhalterung und der Außenhalterung beträgt beispielsweise jeweils 5 mm.
  • Darüber hinaus ist ein Querbolzen 27 dargestellt, der im unteren Bereich des Rohrs der Innenhalterung 20 angeordnet und fest mit der Innenhalterung 20 verbunden ist. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass der Querbolzen 27 um seine Längsachse drehbar ist. Am unteren Bereich eines Masts eines zugehörigen Sonnenschirms sind entsprechende Ausnehmungen angeordnet. Durch axiales Drehen des Masts können die Ausnehmungen an dem Querbolzen 27 nach Art eines Bajonettverschlusses eingehakt werden, sodass eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Auf diese Weise kann ein Sonnenschirm besonders fest mit der Vorrichtung 1 verbunden werden.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Um Dopplungen zu vermeiden, wird insbesondere auf die Unterschiede zu den oben gezeigten Beispielen eingegangen. Das Verschlussteil 30 der Vorrichtung umfasst auch hier ein Deckelelement 32 mit einer Eingriffsöffnung 38 und ein Fußelement 34. Allerdings ist das Fußelement 34 hier ebenfalls als Stahlrohr mit Kreisquerschnitt ausgeführt. Es umfasst an seinem dem Deckelement 32 abgewandten unteren Ende zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 39, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Querbolzen der Innenhalterung 20 verrastet werden können. Allerdings sind die Aussparungen derart schräg ausgebildet, dass das Einführen und Befestigen ggf. ohne Werkzeug erfolgen kann, da die Neigung der Aussparungen gegenüber der Vertikalen klein sind und damit die Drehung des Verschlussteils um seine Mittellängsachse von der abwärts gerichteten Gewichtskraft gefördert wird. Ein Herausziehen ist dagegen nur mit einer Drehbewegung und mit einer entsprechenden Hilfsvorrichtung (Schlüssel) möglich. Das gezeigte Verschlussteil 30 kann somit besonders sicher befestigt werden.
  • Darüber hinaus umfasst die Außenhalterung 10 eine an der Bodenplatte 19 befestigte Bodenhalterung 40. Diese umfasst vier Gewindestangen und eine kreuzförmige Tragstruktur aus zwei verbundenen Stahlträgern, die auf einen Boden aufgesetzt werden kann. Die Gewindestangen verbinden jeweils eine Ecke der Bodenplatte in variabler Höhe mit einem der Stahlträger. So kann die Position der Außenhalterung 10 bei der Montage, beispielsweise vor dem Betonieren, besonders exakt und variabel eingestellt werden.
  • Die Figuren 8A und 8B zeigen eine Innenhalterung 20 mit eingesetztem Verschlussteil 30, insbesondere gemäß der Ausführung aus Figur 7. In Figur 8B ist die Innenhalterung 20 nicht gezeigt, um die Anordnung des Querbolzens 27 in der Verschlussstellung der Aussparung 39 zu zeigen. In Fig. 8A ist das Deckelelement 32 des Verschlussteils 30, das in der Innenhalterung 20 angeordnet und befestigt ist, von unten sichtbar.
  • Die Eingriffsöffnung 38 ist schlitzförmig, sodass zum Entfernen des Verschlussteils 30 aus der Innenhalterung 20 eine flache, T-förmige Hilfsvorrichtung von oben eingeführt werden kann. Die Hilfsvorrichtung kann beispielsweise aus einer gebogenen und/oder geschweißten Stahlstange bestehen, deren Durchmesser geringer ist als die Schlitzweite der Eingriffsöffnung 38. Beim Einführen zeigt die Querstrebe des "T" nach unten. Die beiden Schenkel der Querstrebe stoßen bei einer 90°-Drehung der Hilfsvorrichtung gegen den Uhrzeigersinn an jeweilige verlängerte Anschläge 56 der dafür vorgesehenen Anlagestruktur 52 an und werden dadurch in ihrer Winkelposition ausgerichtet. Durch anschließendes Heben der Hilfsvorrichtung kommen die Schenkel der Querstrebe in jeweiligen Anlagebuchten 54 der Anlagestruktur 52 zur Anlage, sodass das Verschlussteil 30 drehfest mit der Hilfsvorrichtung verbunden ist. Durch weiteres Heben und anschließend gleichzeitiges Drehen und Heben der Hilfsvorrichtung mit dem Verschlussteil 30 entsprechend der Form der Aussparung 39 kann das Verschlussteil 30 aus der Innenhalterung 20 entfernt werden.
  • Zum Befestigen des Verschlussteils 30 wird die Hilfsvorrichtung ebenfalls wie beschrieben in den Anlagebuchten 54 positioniert. Anschließend erfolgt das Einsetzen des Verschlussteils 30 in die Innenhalterung und das Drehen in umgekehrter Reihenfolge wie beim Entfernen. Hierbei trägt die Form der Aussparung 39, wie oben beschrieben, zu einem einfachen Einsetzen bei. Falls notwendig, kann zusätzlich zur Gewichtskraft eine Druckkraft von oben unmittelbar auf das Deckelelement 32 ausgeübt werden, z. B. mit dem Fuß. Bezugszeichenliste
    Vorrichtung 1
    Außenhalterung 10
    Rohr 11
    Mittellängsachse 12
    Innendurchmesser DI,A
    Verbindungsbereich 14
    Freiraum 15
    Loch 16
    Aussparung 17
    Öffnung 18
    Bodenplatte 19
    Innenhalterung 20
    Rohr 21
    Mittellängsachse 22
    Außendurchmesser DA,I
    Flansch 24
    Freiraum 25
    Loch 26
    Querbolzen 27
    Öffnung 28
    Verschlussteil 30
    Deckelelement 32
    Mittellängsachse 33
    Fußelement 34
    Länge L
    Maximale Erstreckung Emax
    plattenförmiges Element 36
    Eingriffsöffnung 38
    Aussparung 39
    Einstellmittel 40
    Zweite Schraube 42
    Gewindeloch 44
    Erste Schraube 46
    Bodenhalterung 48
    Abstand A1
    Abstand A2
    Geländeoberfläche 50
    Anlagestruktur 52
    Anlagebucht 54
    Anschlag 56

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur vertikalen Befestigung eines Sonnenschirms, umfassend eine Außenhalterung (10) zur Verankerung auf oder in einem Untergrund und eine Innenhalterung (20) zum Halten des Sonnenschirms mit einer Öffnung (28) zum Einstecken des Sonnenschirms, wobei die Innenhalterung (20) im Inneren der Außenhalterung (10) positionierbar ist und von der Außenhalterung (10) gehalten werden kann.
  2. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhalterung (20) und/oder die Außenhalterung (10) eine kreiszylinderförmige Grundform aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Innendurchmesser DI,A der Außenhalterung (10) und einen Außendurchmesser DA,I der Innenhalterung (20) gilt: DI,A = F*DA,I, wobei gilt: F ≥ 1,3, insbesondere F ≥ 1,5.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) so eingerichtet ist, dass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Innenhalterung (20) an der Außenhalterung (10) durch mehrere erste Schrauben (46) erfolgt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhalterung (20) einen radial nach außen ragenden Flansch (24) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Außenhalterung (10) aufweist,
    insbesondere wobei in dem Flansch (24) mehrere Löcher (26) zur Anordnung von ersten Schrauben (46) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhalterung (10) einen radial nach innen ragenden Verbindungsbereich (14) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Innenhalterung (20) aufweist,
    insbesondere wobei in dem Verbindungsbereich (14) mehrere Löcher (16) zur Anordnung von ersten Schrauben (46) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest ein Einstellmittel (40) zur Einstellung eines relativen Winkels zwischen der Innenhalterung (20) und der Außenhalterung (10) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Innenhalterung (20) einen radial nach außen ragenden Flansch (24) aufweist,
    - die Außenhalterung (10) einen radial nach innen ragenden Verbindungsbereich (14) aufweist,
    - der Flansch (24) und der Verbindungsbereich (14) der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung der Innenhalterung (20) mit der Außenhalterung (10) dienen, und
    - das zumindest eine Einstellmittel (40) dazu eingerichtet sind, in verschiedenen Bereichen des Flansches (24) und des Verbindungsbereichs (14) verschiedene Abstände zwischen dem Flansch (24) und dem Verbindungsbereich (14) einzustellen.
  9. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Einstellmittel (40) vorgesehen sind, wobei jedes Einstellmittel (40) eine zweite Schraube (42) und ein im Flansch (24) der Innenhalterung (20) oder im Verbindungsbereich (14) der Außenhalterung (10) befindliches Gewindeloch (44) umfasst, wobei die zweite Schraube (42) derart in dem Gewindeloch (44) positionierbar ist, dass sie in Abhängigkeit ihrer Längsposition einen Abstand (A1, A2) zum jeweils anderen Teil einstellt.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Verschlussteil (30) aufweist, wobei das Verschlussteil (30) ein Deckelelement (32) zum zumindest teilweisen Verschließen der Öffnung (28) der Innenhalterung (20) und ein mit dem Deckelelement (32) fest verbundenes Fußelement (34) zur Anordnung im Inneren der Innenhalterung (20) aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußelement (34) eine Länge L aufweist und das Deckelelement (32) eine maximale Erstreckung Emax aufweist, wobei gilt: L ≥ Emax.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhalterung und/oder die Außenhalterung eine Länge zwischen 25 cm und 80 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 60 cm, aufweist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhalterung (10) an einem Ende ein radial nach außen ragendes Fußteil, beispielsweise eine Bodenplatte (19), zum Aufstellen der Außenhalterung (10) auf einem Bodenbereich aufweist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhalterung (20) und die Außenhalterung (10), insbesondere die gesamte Vorrichtung (1), aus Metall hergestellt ist.
  15. Verfahren zur Befestigung eines Gegenstands wie beispielsweise eines Sonnenschirms im Untergrund unter Verwendung der Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Außenhalterung (10) auf oder im Untergrund verankert wird, die Innenhalterung (20) im Inneren der Außenhalterung (10) positioniert wird und von der Außenhalterung (10) gehalten wird und der Gegenstand in die Innenhalterung (20) eingesteckt wird.
EP21152088.7A 2021-01-18 2021-01-18 Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms Pending EP4029401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21152088.7A EP4029401A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21152088.7A EP4029401A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4029401A1 true EP4029401A1 (de) 2022-07-20

Family

ID=74187156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21152088.7A Pending EP4029401A1 (de) 2021-01-18 2021-01-18 Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4029401A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612287A (en) * 1969-10-13 1971-10-12 Poster Products Inc Floor display fixtures
DE2921405A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Cronenberg Ohg J Abdeckbare bodenhuelse zur halterung eines fahnenmastes
DE3811401A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Cronenberg Ohg J Abdeckbare bodenhuelse zur halterung eines mastes
US20130153737A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Raymond Zoeteman Umbrella stand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612287A (en) * 1969-10-13 1971-10-12 Poster Products Inc Floor display fixtures
DE2921405A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Cronenberg Ohg J Abdeckbare bodenhuelse zur halterung eines fahnenmastes
DE3811401A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Cronenberg Ohg J Abdeckbare bodenhuelse zur halterung eines mastes
US20130153737A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Raymond Zoeteman Umbrella stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004003022U1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
EP2423409B1 (de) Schutzwand
EP2669451A2 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
EP4029401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sonnenschirms
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE9014587U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Baumpflanzgruben in Verkehrsflächen
DE202010016548U1 (de) Vorrichtung zur kippsicheren Aufnahme einer Stange
AT521341B1 (de) Montagevorrichtung für einen Rammpfahl
DE202014102310U1 (de) Sockel für mindestens ein Montagemodul
DE1928920C3 (de) Transportables Fertighaus
DE20319861U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur flexiblen Anordnung von Zäunen oder Sichtschutzwänden
DE202018102685U1 (de) Fundamentanordnung und Großfundamentanordnung
DE29719904U1 (de) Schirmfuß
DE202011052381U1 (de) Pfostenträger
EP0152530A1 (de) Bödenbefestigungsvorrichtung
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
EP3901375B1 (de) Stützanordnung
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP3260632B1 (de) Stützfuss
EP2692961B1 (de) Stützeinrichtung zum Montieren einer Bodenkonstruktion
EP4215697A1 (de) Ständer und set zum vertikalen positionieren eines stabförmigen objekts
DE4334781A1 (de) Elementierbarer Pflanzenkübel
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230707