EP1460024A1 - Befestigung eines Säulenschwenkkranes - Google Patents

Befestigung eines Säulenschwenkkranes Download PDF

Info

Publication number
EP1460024A1
EP1460024A1 EP04003777A EP04003777A EP1460024A1 EP 1460024 A1 EP1460024 A1 EP 1460024A1 EP 04003777 A EP04003777 A EP 04003777A EP 04003777 A EP04003777 A EP 04003777A EP 1460024 A1 EP1460024 A1 EP 1460024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter plate
fastening
fastening according
column
concrete floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04003777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460024B1 (de
Inventor
Joachim Buhl
Hans-Werner Truss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter Fordertechnik GmbH
Original Assignee
Vetter Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Fordertechnik GmbH filed Critical Vetter Fordertechnik GmbH
Publication of EP1460024A1 publication Critical patent/EP1460024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460024B1 publication Critical patent/EP1460024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/025Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements with particular mounting for base of column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/027Pivot axis separated from column axis

Definitions

  • the invention relates to the attachment of a column slewing crane on a finished concrete floor at any point without an additional foundation or anchor under the floor, the column slewing crane essentially consisting of the column, the horizontally and pivotably arranged swivel arm at its upper free end with a longitudinally movable lifting mechanism and there is a foot flange at the lower end of the column and the foot flange is screwed to an adapter plate that is attached to the concrete floor.
  • Slewing cranes (see DE-Z: Conveying and lifting, 1971, No. 8, page 444) usually have tubular columns, at the foot end of which are welded annular or square flanges or base plates, by means of which they can be fastened to a foundation.
  • the attachment to the foundation is done by screwing, welding or similar, common in steel construction.
  • the foundation chosen is a concrete foundation that has appropriate facilities for fastening the crane.
  • the foundation is manufactured in the manner customary in concrete construction, the device for later attachment of the crane being provided during the manufacture of the foundation.
  • anchor shafts are provided for the later use of anchor bolts.
  • the anchor bolts are inserted into the anchor shafts after the concrete foundation has set, aligned using a template and poured with concrete. After the concrete setting time, the Crane column attached, aligned with nuts on the anchor bolts and screwed.
  • the anchor bolts are cast directly into the foundation, the alignment of the anchor bolts being carried out with the aid of templates.
  • the crane column is then assembled in the same way as in the first described version.
  • the base plate of the jib crane is generally quadrangular and frequently destroy concrete reinforcements embedded in the existing floor.
  • a further disadvantage of the rectangular base plates is that the concrete floor is destroyed in a line through the required bores, and reinforcements present in the concrete floor then either act as an obstacle or are destroyed over a longer length.
  • Another disadvantage of rectangular base plates is that they take up a lot more space than round base plates and form trip corners on the floor.
  • the object of the present invention was now to find a way, in particular in the case of existing concrete floors, to design the fastening of the column of a column slewing crane in such a way that the concrete floor does not have to be cut open extensively for a foundation and does not have to be destroyed and removed so that the column slewing crane can be attached to any Place of the concrete floor can be set up, that no approval procedure is required, that no complicated reworking of the concrete floor is required when dismantling the column slewing crane, that if there are obstacles in the concrete floor, these can be taken into account by rotating the adapter plate accordingly, that the plate is under-poured can be dispensed with, a low construction height up to the top edge of the slab can be achieved, a linear perforation / load on the concrete floor Avoid the energy supply in the shortest possible way without prying open the floor and enable quick commissioning.
  • the adapter plate is ideally round, has at least one circumferential stand frame on its underside and that this stand frame has at least one radially extending downwardly open groove (opening). having.
  • This embodiment according to the invention achieves decisive advantages. For example, by rotating the adapter plate, it can be positioned in such a way that the cable feed, e.g. coming from a wall or support, can be guided through the groove in the stand frame of the composite anchor plate in the shortest possible way.
  • the fastening dowels do not lie in a line in the concrete floor (there is a risk of cracking), but are always offset to one another, thereby avoiding the risk of cracking. Furthermore, a reinforcing bar in the concrete floor is not destroyed several times by the dowels arranged on a bolt circle.
  • the staggered, round arrangement of the adapter plate means that only one dowel is closest to the concrete edge or expansion joint. The adjacent dowels are then already at a greater distance from the concrete edge or the expansion joint.
  • the jib pivot point can be adapted much more precisely to the on-site situation with regard to the usable swivel angle for slewing cranes with a limited swivel range, since the round adapter plate can be rotated on the outer bolt circle due to the even division of the large number of dowels.
  • the round design of the composite anchor plate eliminates trip corners. Due to the simple, geometric, round shape, a bevel can easily be attached to the circumference on the upper side, which prevents tripping edges.
  • the adapter plate ideally has two concentric rows of holes.
  • the adapter plate is advantageously attached to the concrete floor using heavy-duty dowels, threaded rods, washers and nuts embedded in the concrete floor.
  • the adapter plate advantageously has a hole in the center for the passage of power lines.
  • the composite mass for the dowel attachment consists of 2-component material that hardens after a very short time (usually in an hour) and that the column slewing crane can be commissioned after a short time.
  • Column slewing cranes usually consist essentially of the vertical column (1), the swivel arm (2), which is horizontally swivel-mounted at its upper end, with the lifting mechanism (3), which is longitudinally displaceably mounted on the swivel arm (2) and a foot flange (4) on lower end of the column (1).
  • the foot flange (4) is screwed to a round adapter plate (7) using threaded holes (5) in a bolt circle (11) with screws (6).
  • the underside of the adapter plate (7) has a flat stand frame (8) on the outside, which has at least one radially extending, downwardly open groove (opening) (9).
  • the adapter plate (7) On its upper side, the adapter plate (7) is provided with a bevel (10) on its outer edge.
  • the adapter plate (7) has an inner bolt circle (11) and an outer bolt circle (12).
  • the adapter plate (7) is connected to the foot flange (4) of the column (1) via the inner bolt circle (11).
  • the holes (13) in the outer bolt circle (12) of the adapter plate (7) are screwed to the concrete floor using heavy-duty dowels (15), threaded rods (16) and nuts (17) embedded in the concrete floor (14).
  • a hole (18) is arranged centrally in the adapter plate (7), through which the energy supply lines are introduced into the pillar jib crane.
  • the groove (9) in the stand frame (8) of the adapter plate (7) can be arranged by rotating the adapter plate in such a way that the energy supply lines through this groove (9) take place in the shortest possible way.
  • the number of dowels (15) is advantageously 1.33 to 3 times larger than the number of screws (6) in the foot flange (4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einem fertigen Betonfußboden (14) an beliebiger Stelle ohne zusätzliches Fundament oder Anker unter dem Fußboden, wobei der Säulenschwenkkran im Wesentlichen aus der Säule (1), an deren oberen freien Ende horizontal und schwenkbar angeordnetem Schwenkarm (2) mit an diesem längs verfahrbaren Hubwerk (3) und einem Fußflansch (4) am unteren Ende der Säule (1) besteht und der Fußflansch (4) auf einer Adapterplatte (7) verschraubt ist, die auf dem Betonfußboden (14) befestigt ist. Ziel der Erfindung ist es eine Möglichkeit zu finden, insbesondere bei vorhandenen Betonfußböden, die Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes so zu gestalten, dass der Betonfußboden nicht großräumig für ein Fundament aufgeschnitten und nicht zerstört oder entfernt werden muss, und der Säulenschwenkkran an beliebiger Stelle des Betonfußbodens ohne Vorarbeiten aufgestellt werden kann. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Adapterplatte (7) im Idealfall rund ausgebildet ist, auf ihrer Unterseite mindestens einen umlaufenden Stand-Rahmen (8) aufweist, und dass dieser Stand-Rahmen (8) mindestens eine radial verlaufende, nach unten offene Nut (Öffnung) (9) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft die Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einem fertigen Betonfußboden an beliebiger Stelle ohne zusätzliches Fundament oder Anker unter dem Fußboden, wobei der Säulenschwenkkran im Wesentlichen aus der Säule, dem an deren oberen freien Ende horizontal und schwenkbar angeordneten Schwenkarm mit an diesem längs verfahrbaren Hubwerk und einem Fußflansch am unteren Ende der Säule besteht und der Fußflansch auf einer Adapterplatte verschraubt ist, die auf dem Betonfußboden befestigt ist.
  • Schwenkkrane (siehe DE-Z: Fördern und Heben, 1971, Nr.8, Seite 444) besitzen üblicherweise rohrförmige Säulen, an deren Fußende ringförmige oder viereckige Flansche oder Fußplatten angeschweißt sind, über die sie auf einem Fundament befestigbar sind. Die Befestigung auf dem Fundament erfolgt dabei durch Verschrauben, Verschweißen oder auf ähnliche, im Stahlbau gängige Weise.
  • Als Fundament wird in den meisten Fällen, falls keine andere Möglichkeit vorhanden ist, ein Betonfundament gewählt, das zur Befestigung des Kranes entsprechende Einrichtungen aufweist. Die Herstellung des Fundaments erfolgt auf im Betonbau übliche Weise, wobei bei der Herstellung des Fundaments die Vorrichtung zur späteren Befestigung des Kranes vorgesehen werden. Hierbei sind nach einer aus der Praxis vorbekannten Ausführung Ankerschächte für den späteren Einsatz von Ankerschrauben vorgesehen. Die Ankerschrauben werden bei dieser vorbekannten Ausführung nach dem Abbinden des Betonfundamentes in die Ankerschächte eingesetzt, mittels einer Schablone ausgerichtet und mit Beton vergossen. Nach der Betonabbindezeit wird dann die Kransäule aufgesetzt, mit Muttern an den Ankerschrauben ausgerichtet und verschraubt. Anschließend ist eine Betonuntergießung des Fußflansches der Kransäule unbedingt erforderlich, um flächige Auflage des Fußflansches der Kransäule zu erreichen. Nach einer weiteren, zum Abbinden der Betonuntergusses erforderlichen Frist, kann die Kranabnahme mit der entsprechenden Probelast erfolgen und der Kran in Betrieb genommen werden.
  • Bei einer weiteren vorbekannten Ausführung des Betonfundamentes werden die Ankerschrauben direkt in das Fundament eingegossen, wobei die Ausrichtung der Ankerschrauben mit Hilfe von Schablonen erfolgt. Die Montage der Kransäule erfolgt dann auf die gleiche Weise wie bei der erstbeschriebenen Ausführung. Es ist auch hier in jedem Fall erforderlich, entweder auf die Ankerschrauben Muttern aufzudrehen oder Keile zu unterlegen, auf die die Kransäule aufgesetzt und über diese dann ausgerichtet wird.
  • Durch die Betonuntergießung des Fußflansches der Kransäule erfolgt dann auch bei dieser Ausführung die starre und statisch sichere Befestigung der Kransäule auf dem Fundament.
  • Dieser vorbekannten Ausführung einer Einrichtung zum Befestigen eines Kranes haften entscheidende Nachteile an. So ist die Aussparung der Ankerlöcher bei der Fundamentherstellung nach Zeichnung notwendig und schwierig, da die genauen Lochteilungen eingehalten werden müssen und aus statischen Gründen die Ankerschächte nach unten konisch auseinanderlaufend ausgebildet sein müssen, was wiederum zu Schwierigkeiten bei der Herstellung, Anordnung und nachträglichen Entfernung der entsprechenden Verschalungen führt. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass sich die Ankerschächte sehr schlecht ausräumen lassen und evtl. vorhandener Abfall die statisch sichere Befestigung der Ankerschrauben behindert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nach der eigentlichen Fundamentherstellung die Anker später einbetoniert werden müssen und nach einer Mindestabbindezeit des Betons erst die Kranmontage erfolgen kann, bei der dann wiederum ein Betonunterguss des Fußflansches des Kranes erfolgen muss. Erst nach dem Abbinden des Untergusses, was wiederum zu einer erheblichen Zeitverzögerung führt, kann die Kranabnahme und Inbetriebnahme erfolgen.
  • Diese vorstehend beschriebenen Arten der Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Fundament haben weiter den Nachteil, dass die Anordnung des Kranes vorgeplant werden muss, um das Betonfundament an die richtige Stelle einzubringen oder es ist erforderlich, den bestehenden Fußboden großflächig oder auf aufwändige Weise zu zerstören, um die erforderlichen Einrichtungen für die Befestigung der Säule des Säulenschwenkkranes einzubringen. Insbesondere hat jede der vorstehend beschriebenen Ausführungen den Nachteil, dass bei angemieteten oder geleasten Hallen bei Errichtung von Säulenschwenkkranen die erforderliche Genehmigung hierzu eingeholt werden muss und beim Verlassen der Halle oder Demontage des Säulenschwenkkranes der Hallenboden auf aufwändige Weise wiederhergestellt werden muss.
  • Es ist bekannt, Krane an ihrem unteren Fußende zur Befestigung auf einem vorhandenen Betonboden mit großen rechteckigen, angeschweißten und mit großen Knotenblechen ausgesteiften Platten zu versehen. Diese Platten lassen sich nur um je 90° drehen, was bei nicht 360° schwenkbaren Auslegern zu Schwierigkeiten bezüglich des geforderten Schwenkwinkels führen kann.
    Weiter ist bekannt, große rechteckige Platten entweder durch Anker unterhalb des Betonbodens oder durch Dübel zu verankern. Die Löcher (ca. 80 - 100 mm ⌀) für die Anker müssen auf aufwändige Weise eingebracht werden. Die Platten sind dann ganzflächig zu untergießen. Der Unterguss erfordert einen zusätzlichen Aufwand (Aushärten, Betonschwinden) und ein hohes Baumaß bis Oberkante Platte, um den Unterguss einbringen zu können.
  • Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen, vorbekannten Ausführungen von Säulenschwenkkranen und deren Befestigung besteht darin, dass die Fußplatten oder Fußflansche aus statischen Gründen häufig sehr groß sein müssen und damit den Transport der Säule des Säulenschwenkkranes nachteilig beeinflussen und bei Lagerhaltung von mehreren Säulenschwenkkranen ein erheblicher Platzbedarf erforderlich ist.
  • Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Ausführungen besteht darin, dass die Fußplatte des Säulenschwenkkranes in der Regel viereckig ausgerührt ist und dabei in dem vorhandenen Fußboden eingelassene Betonarmierungen häufig zerstören. Weiter ist bei den rechteckigen Fußplatten von Nachteil, dass der Betonfußboden linienförmig durch die erforderlichen Bohrungen zerstört wird, und im Betonfußboden vorhandene Armierungen dann auf größere Länge entweder als Hindernis auftreten oder zerstört werden. Ein weiterer Nachteil von rechteckigen Fußplatten besteht grundsätzlich darin, dass diese einen erheblich höheren Platzbedarf haben als runde Fußplatten und auf dem Fußboden Stolperecken bilden.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung bestand nunmehr darin, eine Möglichkeit zu finden, insbesondere bei vorhandenen Betonfußböden, die Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes so zu gestalten, dass der Betonfußboden nicht großräumig für ein Fundament aufgeschnitten und nicht zerstört und entfernt werden muss, dass der Säulenschwenkkran an beliebiger Stelle des Betonfußbodens aufgestellt werden kann, dass kein Genehmigungsverfahren erforderlich ist, dass bei Demontage des Säulenschwenkkranes keine aufwändige Nacharbeiten an dem Betonfußboden erforderlich sind, dass beim Vorhandensein von Hindernissen im Betonfußboden diese durch entsprechende Drehung der Adapterplatte berücksichtigt werden können, dass auf einen Unterguss der Platte verzichtet werden kann, eine niedrige Bauhöhe bis Oberkante Platte erzielbar ist, eine lineare Perforation/Belastung des Betonfußbodens zu vermeiden, die Energiezuführung ohne Aufstemmen des Bodens auf kürzestem Wege ermöglicht wird und eine schnelle Inbetriebnahme zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Säulenschwenkkran der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Adapterplatte im Idealfall rund ausgebildet ist, auf ihrer Unterseite mindestens einen umlaufenden Stand-Rahmen aufweist und dass dieser Stand-Rahmen mindestens eine radial verlaufende nach unten offene Nut (Öffnung) aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung werden entscheidende Vorteile erzielt. So kann beispielsweise durch Drehen der Adapterplatte diese so positioniert werden, dass die Kabelzuführung, z.B. von einer Wand oder Stütze kommend, durch die Nut im Stand-Rahmen der Verbundankerplatte auf kürzestem Wege geführt werden kann. Durch die runde Form der Adapterplatte und die Anordnung der Befestigungsdübel auf einem Lochkreis nahe der Peripherie der Adapterplatte liegen die Befestigungsdübel nicht in einer Linie im Betonfußboden (hierbei besteht Rissgefahr), sondern sind stets zueinander versetzt angeordnet, wodurch die Rissgefahr vermieden wird. Weiter wird durch die auf einem Lochkreis angeordneten Dübel ein Bewehrungseisen im Betonfußboden nicht mehrfach zerstört. Bei Dehnfugen im Betonfußboden ist durch die versetzte, runde Anordnung der Adapterplatte immer lediglich ein Dübel dem Betonrand bzw. der Dehnfuge am nächsten. Die benachbarten Dübel haben dann bereits wieder einen größeren Abstand zum Betonrand oder zur Dehnfuge. Bei runden Adapterplatten kann der Auslegerdrehpunkt viel feiner der örtlichen bauseitigen Gegebenheit bezüglich des ausnutzbaren Schwenkwinkels bei Schwenkkranen mit begrenztem Schwenkbereich angepasst werden, da die runde Adapterplatte durch die gleichmäßige Teilung der großen Dübelanzahl drehbar am Außenlochkreis ist. Durch die runde Bauform der Verbundankerplatte entfallen Stolperecken. Durch die einfache geometrische, runde Form kann auf der Oberseite am Umfang leicht eine Abschrägung angebracht werden, durch die Stolperkanten vermieden werden. Weitere Vorteile sind gleichmäßige Belastung der einzelnen Dübel in jeder Stellung des Schwenkarmes, ein erheblicher Platzgewinn oder Ausladungsgewinn/ Baugrößengewinn zur Anordnung des Säulenschwenkkranes durch die runde Adapterplatte, Transporterleichterung durch den lediglich kleinen Fußflansch ohne die große Adapterplatte, leichter im Handling bei der Montage des Säulenschwenkkranes.
  • Erfindungsgemäß weist die Adapterplatte im Idealfall zwei konzentrisch verlaufende Lochreihen auf.
  • Günstig ist, die Adapterplatte an ihrem oberen Rand mit einer Abschrägung (Fase) zu versehen.
  • Vorteilhaft erfolgt die Befestigung der Adapterplatte auf dem Betonfußboden mittels im Betonfußboden eingelassener Schwerlastdübel, Gewindestangen, Scheiben und Muttern.
  • Auf vorteilhafte Weise weist die Adapterplatte mittig ein Loch zur Durchführung von Energieleitungen auf.
  • Es ist weiter sinnvoll, dass die Verbundmasse für die Dübelbefestigung aus 2-Komponenten-Material besteht, das nach sehr kurzer Zeit ausgehärtet ist (in der Regel in einer Stunde) und die Inbetriebnahme des Säulenschwenkkranes nach kurzer Zeit folgen lässt.
  • Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Einzelheiten der Erfindung sind anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert.
    Es zeigen
    • Fig. 1
      Die Ansicht eines Säulenschwenkkranes, dessen Befestigung auf einem Betonfußboden, zum Teil im Schnitt.
    • Fig. 2
      Die Einzelheit "A" der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
    • Fig. 3
      Die Draufsicht auf die Einzelheit nach Fig. 2 (ohne Kranfuß)
  • Säulenschwenkkrane bestehen üblicherweise im Wesentlichen aus der vertikalen Säule (1), dem an deren oberen Ende horizontal schwenkbar gelagerten Schwenkarm (2) mit dem Hubwerk (3), das längs verschieblich an dem Schwenkarm (2) gelagert ist und einem Fußflansch (4) am unteren Ende der Säule (1). Der Fußflansch (4) ist über Gewindebohrungen (5) eines Lochkreises (11) mit Schrauben (6) auf einer runden Adapterplatte (7) verschraubt. Die Adapterplatte (7) weist auf ihrer Unterseite außen einen flachen Stand-Rahmen (8) auf, der mindestens eine radial verlaufende, nach unten offene Nut (Öffnung) (9) ausweist. Auf ihrer Oberseite ist die Adapterplatte (7) an ihrem äußeren Rand mit einer Abschrägung (10) versehen. Die Adapterplatte (7) weist einen inneren Lochkreis (11) und einen äußeren Lochkreis (12) auf. Über den inneren Lochkreis (11) ist die Adapterplatte (7) mit dem Fußflansch (4) der Säule (1) verbunden. Über die Löcher (13) im äußeren Lochkreis (12) der Adapterplatte (7) ist diese über im Betonfußboden (14) eingelassene Schwerlastdübel (15), Gewindestangen (16) und Muttern (17) auf dem Betonfußboden verschraubt. Zentrisch in der Adapterplatte (7) ist ein Loch (18) angeordnet, über das die Energiezuführleitungen in den Säulenschwenkkran eingeführt werden. Die Nut (9) im Stand-Rahmen (8) der Adapterplatte (7) kann durch Drehen der Adapterplatte so angeordnet werden, dass die Energiezuführleitungen durch diese Nut (9) auf kürzestem Wege erfolgen.
    Vorteilhaft ist die Anzahl der Dübel (15) 1,33- bis 3-fach größer als die Anzahl der Schrauben (6) im Fußflansch (4).

Claims (14)

  1. Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einem fertigen Betonfußboden (14) an beliebiger Stelle ohne zusätzliches Fundament oder Anker unter dem Fußboden, wobei der Säulenschwenkkran im Wesentlichen aus der Säule (1), dem an deren oberen freien Ende horizontal und schwenkbar angeordneten Schwenkarm (2) mit an diesem längs verfahrbaren Hubwerk (3) und einem Fußflansch (4) am unteren Ende der Säule (1) besteht, und der Fußflansch (4) auf einer Adapterplatte (7) verschraubt ist, die auf dem Betonfußboden (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) im Idealfall rund ausgebildet ist, auf ihrer Unterseite mindestens einen umlaufenden Stand-Rahmen (8) aufweist und dass dieser Stand-Rahmen (8) mindestens eine radial verlaufende, nach unten offene Nut (Öffnung) (9) aufweist.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) zwei konzentrisch verlaufende Lochreihen (11 und 12) aufweist.
  3. Befestigung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) an ihrem oberen Rand eine Abschrägung (10) aufweist.
  4. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Adapterplatte (7) auf dem Betonfußboden (14) mittels im Betonfußboden (14) eingelassener Schwerlastdübel (15), Gewindestangen (16), Scheiben und durch Muttern (17) erfolgt.
  5. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) mittig ein Loch (18) aufweist.
  6. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerlastdübel (15) mittels 2-Komponenten-Material im Betonfußboden (14) verankert sind.
  7. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) für die Begehung einen rutschfesten Anstrich/Belag erhält.
  8. Befestigung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) zwei konzentrisch angeordnete Lochreihen (12) zur Dübelbefestigung und einen Lochkreis (11) zur Befestigung des Fußflansches aufweist.
  9. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Adapterplatte (7) zwei Stand-Rahmen (8) verwendet werden.
  10. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stand-Rahmen (8) an der Peripherie der Adapterplatte (7) angeordnet ist.
  11. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (13) für die Schwerlastdübel (15) in der Adapterplatte (7) im Bereich des Stand-Rahmens (8) angeordnet sind.
  12. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenachse des Lochkreises (11) für die Kranbefestigung versetzt zu der Mittenachse des Lochkreises (12) zur Befestigung der Adapterplatte (7) auf dem Betonfußboden (14) angeordnet ist.
  13. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) und die Bohrungen (13) zur Befestigung der Adapterplatte (7) auf dem Betonfußboden (14) oval oder elliptisch ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  14. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) als einer Rundung angenähertes Vieleck ausgebildet ist.
EP20040003777 2003-03-21 2004-02-19 Säulenschwenkkran Expired - Lifetime EP1460024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312653 2003-03-21
DE2003112653 DE10312653A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Befestigung eines Säulenschwenkkranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460024A1 true EP1460024A1 (de) 2004-09-22
EP1460024B1 EP1460024B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=32798019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040003777 Expired - Lifetime EP1460024B1 (de) 2003-03-21 2004-02-19 Säulenschwenkkran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460024B1 (de)
DE (2) DE10312653A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269939A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Hans-Hebetechnik+Metallbau-GmbH Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule
CN102345407A (zh) * 2011-07-21 2012-02-08 从卫民 一种高压线铁塔底座
CN104986669A (zh) * 2015-07-12 2015-10-21 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 一种海上风电基础便捷式运维吊机结构
CN105016221A (zh) * 2015-07-03 2015-11-04 杨海良 用于起重机的底座加强固定机构
CN105883638A (zh) * 2016-06-23 2016-08-24 合肥市神雕起重机械有限公司 一种小型起重机
EP3700033A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 Innogy SE Ladestationsmontageadapter, system mit einem solchen adapter und verfahren zur montage einer ladestation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103318U1 (de) 2018-06-13 2018-07-03 Abus Kransysteme Gmbh Säulenschwenkkran
CN112814400A (zh) * 2021-01-18 2021-05-18 朱轶静 一种混凝土预制件安装施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295308A (en) * 1979-10-26 1981-10-20 K S L Corporation Pole base assembly, bolt circle adaptor
WO1993018253A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-16 Roeynestad Tom Toralv Mast base
FR2746827A1 (fr) * 1996-03-28 1997-10-03 Marcoz Bruno Paul Claude Systeme d'ancrage de poteaux creux
DE19639576A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Vetter Foerdertechnik Gmbh Befestigung der Säule eines Schwenkkranes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295308A (en) * 1979-10-26 1981-10-20 K S L Corporation Pole base assembly, bolt circle adaptor
WO1993018253A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-16 Roeynestad Tom Toralv Mast base
FR2746827A1 (fr) * 1996-03-28 1997-10-03 Marcoz Bruno Paul Claude Systeme d'ancrage de poteaux creux
DE19639576A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Vetter Foerdertechnik Gmbh Befestigung der Säule eines Schwenkkranes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÖRDERN UND HEBEN, no. 8, 1971, pages 444, XP001189692 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269939A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Hans-Hebetechnik+Metallbau-GmbH Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule
CN102345407A (zh) * 2011-07-21 2012-02-08 从卫民 一种高压线铁塔底座
CN105016221A (zh) * 2015-07-03 2015-11-04 杨海良 用于起重机的底座加强固定机构
CN104986669A (zh) * 2015-07-12 2015-10-21 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 一种海上风电基础便捷式运维吊机结构
CN105883638A (zh) * 2016-06-23 2016-08-24 合肥市神雕起重机械有限公司 一种小型起重机
EP3700033A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 Innogy SE Ladestationsmontageadapter, system mit einem solchen adapter und verfahren zur montage einer ladestation

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003510D1 (de) 2007-05-31
EP1460024B1 (de) 2007-04-18
DE10312653A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776637B1 (de) Fundament einer windenergieanlage
EP3724407B1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP2009202B1 (de) Windenergieanlagenturm
EP3781747A2 (de) Fundament für eine windkraftanlage
AT521432B1 (de) Fundament für ein Windkraftwerk
EP1643056B1 (de) Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
EP3183401B1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
EP1460024A1 (de) Befestigung eines Säulenschwenkkranes
EP0138196B1 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
EP1227204B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines turmartigen Bauwerks
EP4222319A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE10045735A1 (de) Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament
DE2438722C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
DE202004007314U1 (de) Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonboden
DE60112332T2 (de) Laststütze und entsprechende stützbasis, die im hoch- und tiefbau und in gebäuden verwendet werden
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
DE202006006125U1 (de) Verankerung von Säulen für Säulenschwenkkrane und Werbesäulen
WO2023025555A1 (de) Fundament für einen turm für eine windkraftanlage
EP4339398A1 (de) Übergangssegment eines windkraft-turmbauwerks
DE102020132154A1 (de) Köcherfundament und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022069603A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE102020125918A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE202020105643U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
WO1998040566A1 (de) Fundament

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ANCHORING FOR COLUMN OF SWIVEL CRANE

RTI1 Title (correction)

Free format text: SWIVEL CRANE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: IC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004003510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240219