EP1460024B1 - Säulenschwenkkran - Google Patents

Säulenschwenkkran Download PDF

Info

Publication number
EP1460024B1
EP1460024B1 EP20040003777 EP04003777A EP1460024B1 EP 1460024 B1 EP1460024 B1 EP 1460024B1 EP 20040003777 EP20040003777 EP 20040003777 EP 04003777 A EP04003777 A EP 04003777A EP 1460024 B1 EP1460024 B1 EP 1460024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter plate
fact
pillar
crane according
jib crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040003777
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460024A1 (de
Inventor
Joachim Buhl
Hans-Werner Truss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter Fordertechnik GmbH
Original Assignee
Vetter Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Fordertechnik GmbH filed Critical Vetter Fordertechnik GmbH
Publication of EP1460024A1 publication Critical patent/EP1460024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460024B1 publication Critical patent/EP1460024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/025Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements with particular mounting for base of column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/027Pivot axis separated from column axis

Definitions

  • the invention relates to a column pivoting crane consisting essentially of the column, at the upper free end horizontally and pivotally mounted swivel arm with this longitudinally movable hoist and a predominantlyflansch at the lower end of the column screwed on a fixable on a finished concrete floor at any point adapter plate is.
  • Slewing cranes (see DE-Z: Conveying and lifting, 1971, No.8, page 444) usually have tubular columns, at the foot end of annular or square flanges or base plates are welded, via which they are fastened on a foundation. The attachment to the foundation is done by screwing, welding or similar, common in steel construction way.
  • a concrete foundation chosen, which has for attaching the crane corresponding facilities.
  • the foundation is made in the usual way in concrete construction, wherein the device for later attachment of the crane are provided in the manufacture of the foundation.
  • anchor shafts are provided for the later use of anchor bolts according to a previously known from practice anchor shafts.
  • the anchor bolts are used in this prior art design after the setting of the concrete foundation in the anchor shafts, aligned by means of a template and cast with concrete. After the Betonabbindezeit then the Crane column mounted, aligned with nuts on the anchor bolts and screwed.
  • the anchor bolts are cast directly into the foundation, wherein the alignment of the anchor bolts by means of templates.
  • the assembly of the crane column is then carried out in the same manner as in the first-described embodiment. It is also necessary in any case, either on the anchor bolts to unscrew nuts or inferior to wedges on which the crane column is placed and then aligned over this.
  • the base plate of the column swivel crane is generally square and often destroy embedded concrete reinforcements in the existing floor.
  • the rectangular base plates disadvantageous that the concrete floor is linearly destroyed by the required holes, and existing in the concrete floor reinforcements then occur over a greater length either as an obstacle or destroyed.
  • Another disadvantage of rectangular foot plates is basically that they have a much larger footprint than round base plates and form on the floor Stolperecken.
  • Rectangular foot flanges of columns are also known from WO 93/18253. This foot flange is mounted on a likewise rectangular adapter plate, which is fixed at its four corners on recessed into the ground anchoring pipes. The disadvantages of the above-described embodiment also apply here.
  • the object of the present invention was now to find a way, especially in existing concrete floors to make the attachment of the column of a column swivel crane so that the concrete floor is not cut open for a foundation and not destroyed and removed must be that the column swivel crane at any Place of the concrete floor can be set up that no approval procedure is required that when disassembling the column jib crane no elaborate reworking of the concrete floor are required that in the presence of obstacles in the concrete floor they can be taken into account by appropriate rotation of the adapter plate that on a Unterguss the plate can be omitted, a low height to upper edge plate is achievable, a linear perforation / load of the concrete floor avoid the energy supply without prying open the soil is made possible by the shortest route and overall a simple and fast installation of a column jib crane anywhere on a concrete floor and rapid commissioning allows.
  • the adapter plate is ideally formed around, at least one peripheral stand frame has on its underside and that this stand frame at least one radially extending downwardly open groove (opening) for cable entry.
  • the fixing dowels Due to the round shape of the adapter plate and the arrangement of the fixing dowels on a bolt circle near the periphery of the adapter plate, the fixing dowels are not in line with the concrete floor (this risk of cracking), but are always offset from one another, whereby the risk of cracking is avoided. Next is not repeatedly destroyed by the arranged on a bolt circle dowel a rebar in the concrete floor.
  • the staggered, round arrangement of the adapter plate always means that only one dowel is closest to the edge of the concrete or the expansion joint. The adjacent dowels have then again a greater distance to the concrete edge or to the expansion joint.
  • the boom fulcrum can be much finer the local field conditions with respect to the exploitable swing angle swivel cranes with limited swivel range can be adjusted because the round adapter plate is rotatable on the outer hole circle by the uniform division of large dowel number.
  • the round design of the composite anchor plate eliminates stumbling corners. Due to the simple geometric, round shape can easily be mounted on the top of the circumference a bevel, are avoided by the stumbling edges.
  • the adapter plate ideally has two concentric rows of holes.
  • the attachment of the adapter plate on the concrete floor by means of embedded in the concrete floor heavy duty dowels, threaded rods, washers and nuts.
  • the adapter plate in the middle of a hole for the implementation of Energyleiturigen.
  • the compound for anchoring the plug consists of 2-component material that is cured after a very short time (usually in one hour) and the commissioning of the column swivel crane follows after a short time.
  • Pillar jib cranes usually consist essentially of the vertical column (1), at its upper end horizontally pivotally mounted pivot arm (2) with the lifting mechanism (3), which is mounted longitudinally displaceable on the pivot arm (2) and a predominantlyflansch (4) on lower end of the column (1).
  • the foot flange (4) is screwed via threaded holes (5) of a bolt circle (11) with screws (6) on a round adapter plate (7).
  • the adapter plate (7) has on its underside on the outside a flat stand frame (8), which identifies at least one radially extending, downwardly open groove (opening) (9).
  • the adapter plate (7) On its upper side, the adapter plate (7) is provided at its outer edge with a chamfer (10).
  • the adapter plate (7) has an inner hole circle (11) and an outer hole circle (12). About the inner hole circle (11), the adapter plate (7) with the base flange (4) of the column (1) is connected. About the holes (13) in the outer bolt circle (12) of the adapter plate (7) this is screwed into the concrete floor (14) embedded heavy duty dowel (15), threaded rods (16) and nuts (17) on the concrete floor. Centrally in the adapter plate (7) has a hole (18) is arranged, through which the energy supply lines are inserted into the column pivoting crane.
  • the groove (9) in the stationary frame (8) of the adapter plate (7) can be arranged by turning the adapter plate so that the Energyzuglasstechnischen done by this groove (9) by the shortest route.
  • the number of dowels (15) is 1.33 to 3 times larger than the number of screws (6) in the base flange (4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Säulenschwenkkran bestehend im Wesentlichen aus der Säule, dem an deren oberen freien Ende horizontal und schwenkbar angeordneten Schwenkarm mit an diesem längs verfahrbaren Hubwerk und einem Fußflansch am unteren Ende der Säule der auf einer auf einem fertigen Betonfußboden an beliebiger Stelle befestigbaren Adapterplatte verschraubt ist.
  • Schwenkkrane (siehe DE-Z: Fördern und Heben, 1971, Nr.8, Seite 444) besitzen üblicherweise rohrförmige Säulen, an deren Fußende ringförmige oder viereckige Flansche oder Fußplatten angeschweißt sind, über die sie auf einem Fundament befestigbar sind. Die Befestigung auf dem Fundament erfolgt dabei durch Verschrauben, Verschweißen oder auf ähnliche, im Stahlbau gängige Weise.
  • Als Fundament wird in den meisten Fällen, falls keine andere Möglichkeit vorhanden ist, ein Betonfundament gewählt, das zur Befestigung des Kranes entsprechende Einrichtungen aufweist. Die Herstellung des Fundaments erfolgt auf im Betonbau übliche Weise, wobei bei der Herstellung des Fundaments die Vorrichtung zur späteren Befestigung des Kranes vorgesehen werden. Hierbei sind nach einer aus der Praxis vorbekannten Ausführung Ankerschächte für den späteren Einsatz von Ankerschrauben vorgesehen. Die Ankerschrauben werden bei dieser vorbekannten Ausführung nach dem Abbinden des Betonfundamentes in die Ankerschächte eingesetzt, mittels einer Schablone ausgerichtet und mit Beton vergossen. Nach der Betonabbindezeit wird dann die Kransäule aufgesetzt, mit Muttern an den Ankerschrauben ausgerichtet und verschraubt. Anschließend ist eine Betonuntergießung des Fußflansches der Kransäule unbedingt erforderlich, um flächige Auflage des Fußflansches der Kransäule zu erreichen. Nach einer weiteren, zum Abbinden der Betonuntergusses erforderlichen Frist, kann die Kranabnahme mit der entsprechenden Probelast erfolgen und der Kran in Betrieb genommen werden.
  • Bei einer weiteren vorbekannten Ausführung des Betonfundamentes werden die Ankerschrauben direkt in das Fundament eingegossen, wobei die Ausrichtung der Ankerschrauben mit Hilfe von Schablonen erfolgt. Die Montage der Kransäule erfolgt dann auf die gleiche Weise wie bei der erstbeschriebenen Ausführung. Es ist auch hier in jedem Fall erforderlich, entweder auf die Ankerschrauben Muttern aufzudrehen oder Keile zu unterlegen, auf die die Kransäule aufgesetzt und über diese dann ausgerichtet wird.
  • Durch die Betonuntergießung des Fußflansches der Kransäule erfolgt dann auch bei dieser Ausführung die starre und statisch sichere Befestigung der Kransäule auf dem Fundament.
  • Dieser vorbekannten Ausführung einer Einrichtung zum Befestigen eines Kranes haften entscheidende Nachteile an. So ist die Aussparung der Ankerlöcher bei der Fundamentherstellung nach Zeichnung notwendig und schwierig, da die genauen Lochteilungen eingehalten werden müssen und aus statischen Gründen die Ankerschächte nach unten konisch auseinanderlaufend ausgebildet sein müssen, was wiederum zu Schwierigkeiten bei der Herstellung, Anordnung und nachträglichen Entfernung der entsprechenden Verschalungen führt. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass sich die Ankerschächte sehr schlecht ausräumen lassen und evtl. vorhandener Abfall die statisch sichere Befestigung der Ankerschrauben behindert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nach der eigentlichen Fundamentherstellung die Anker später einbetoniert werden müssen und nach einer Mindestabbindezeit des Betons erst die Kranmontage erfolgen kann, bei der dann wiederum ein Betonunterguss des Fußflansches des Kranes erfolgen muss. Erst nach dem Abbinden des Untergusses, was wiederum zu einer erheblichen Zeitverzögerung führt, kann die Kranabnahme und Inbetriebnahme erfolgen.
  • Diese vorstehend beschriebenen Arten der Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Fundament haben weiter den Nachteil, dass die Anordnung des Kranes vorgeplant werden muss, um das Betonfundament an die richtige Stelle einzubringen oder es ist erforderlich, den bestehenden Fußboden großflächig oder auf aufwändige Weise zu zerstören, um die erforderlichen Einrichtungen für die Befestigung der Säule des Säulenschwenkkranes einzubringen. Insbesondere hat jede der vorstehend beschriebenen Ausführungen den Nachteil, dass bei angemieteten oder geleasten Hallen bei Errichtung von Säulenschwenkkranen die erforderliche Genehmigung hierzu eingeholt werden muss und beim Verlassen der Halle oder Demontage des Säulenschwenkkranes der Hallenboden auf aufwändige Weise wiederhergestellt werden muss.
  • Es ist bekannt, Krane an ihrem unteren Fußende zur Befestigung auf einem vorhandenen Betonboden mit großen rechteckigen, angeschweißten und mit großen Knotenblechen ausgesteiften Platten zu versehen. Diese Platten lassen sich nur um je 90° drehen, was bei nicht 360° schwenkbaren Auslegern zu Schwierigkeiten bezüglich des geforderten Schwenkwinkels führen kann.
  • Weiter ist bekannt, große rechteckige Platten entweder durch Anker unterhalb des Betonbodens oder durch Dübel zu verankern. Die Löcher (ca. 80 - 100 mm Ø) für die Anker müssen auf aufwändige Weise eingebracht werden. Die Platten sind dann ganzflächig zu untergießen. Der Unterguss erfordert einen zusätzlichen Aufwand (Aushärten, Betonschwinden) und ein hohes Baumaß bis Oberkante Platte, um den Unterguss einbringen zu können.
  • Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen, vorbekannten Ausführungen von Säulenschwenkkranen und deren Befestigung besteht darin, dass die Fußplatten oder Fußflansche aus statischen Gründen häufig sehr groß sein müssen und damit den Transport der Säule des Säulenschwenkkranes nachteilig beeinflussen und bei Lagerhaltung von mehreren Säulenschwenkkranen ein erheblicher Platzbedarf erforderlich ist.
  • Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Ausführungen besteht darin, dass die Fußplatte des Säulenschwenkkranes in der Regel viereckig ausgeführt ist und dabei in dem vorhandenen Fußboden eingelassene Betonarmierungen häufig zerstören. Weiter ist bei den rechteckigen Fußplatten von Nachteil, dass der Betonfußboden linienförmig durch die erforderlichen Bohrungen zerstört wird, und im Betonfußboden vorhandene Armierungen dann auf größere Länge entweder als Hindernis auftreten oder zerstört werden. Ein weiterer Nachteil von rechteckigen Fußplatten besteht grundsätzlich darin, dass diese einen erheblich höheren Platzbedarf haben als runde Fußplatten und auf dem Fußboden Stolperecken bilden.
  • Rechteckige Fußflansche von Säulen sind auch aus der WO 93/18253 vorbekannt. Dieser Fußflansch ist auf einer ebenfalls rechteckigen Adapterplatte befestigt, die an ihren vier Ecken auf in den Boden eingelassenen Verankerungsrohren befestigt ist. Die Nachteile der vorbeschriebenen Ausführung treffen auch hier zu.
  • Es ist auch aus der DE-OS 19639576 die Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einer fertigen Betonplatte mittels Schraubankern bekannt. Bei dieser Ausführung ist keine Öffnung für eine Kabeldurchführung vorgesehen und die vorbeschriebenen Nachteile treffen auch hier zu.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung bestand nunmehr darin, eine Möglichkeit zu finden, insbesondere bei vorhandenen Betonfußböden, die Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes so zu gestalten, dass der Betonfußboden nicht großräumig für ein Fundament aufgeschnitten und nicht zerstört und entfernt werden muss, dass der Säulenschwenkkran an beliebiger Stelle des Betonfußbodens aufgestellt werden kann, dass kein Genehmigungsverfahren erforderlich ist, dass bei Demontage des Säulenschwenkkranes keine aufwändige Nacharbeiten an dem Betonfußboden erforderlich sind, dass beim Vorhandensein von Hindernissen im Betonfußboden diese durch entsprechende Drehung der Adapterplatte berücksichtigt werden können, dass auf einen Unterguss der Platte verzichtet werden kann, eine niedrige Bauhöhe bis Oberkante Platte erzielbar ist, eine lineare Perforation/Belastung des Betonfußbodens zu vermeiden, die Energiezuführung ohne Aufstemmen des Bodens auf kürzestem Wege ermöglicht wird und insgesamt eine einfache und schnelle Aufstellung eines Säulenschwenkkranes an beliebiger Stelle auf einem Betonfußboden und eine schnelle Inbetriebnahme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Säulenschwenkkran der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Adapterplatte im Idealfall rund ausgebildet ist, auf ihrer Unterseite mindestens einen umlaufenden Stand-Rahmen aufweist und dass dieser Stand-Rahmen mindestens eine radial verlaufende nach unten offene Nut (Öffnung) zur Kabeldurchführung aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung werden entscheidende Vorteile erzielt. So kann beispielsweise durch Drehen der Adapterplatte diese so positioniert werden, dass die Kabelzuführung, z.B. von einer Wand oder Stütze kommend, durch die Nut im Stand-Rahmen der Verbundankerplatte auf kürzestem Wege geführt werden kann. Durch die runde Form der Adapterplatte und die Anordnung der Befestigungsdübel auf einem Lochkreis nahe der Peripherie der Adapterplatte liegen die Befestigungsdübel nicht in einer Linie im Betonfußboden (hierbei besteht Rissgefahr), sondern sind stets zueinander versetzt angeordnet, wodurch die Rissgefahr vermieden wird. Weiter wird durch die auf einem Lochkreis angeordneten Dübel ein Bewehrungseisen im Betonfußboden nicht mehrfach zerstört. Bei Dehnfugen im Betonfußboden ist durch die versetzte, runde Anordnung der Adapterplatte immer lediglich ein Dübel dem Betonrand bzw. der Dehnfuge am nächsten. Die benachbarten Dübel haben dann bereits wieder einen größeren Abstand zum Betonrand oder zur Dehnfuge. Bei runden Adapterplatten kann der Auslegerdrehpunkt viel feiner der örtlichen bauseitigen Gegebenheit bezüglich des ausnutzbaren Schwenkwinkels bei Schwenkkranen mit begrenztem Schwenkbereich angepasst werden, da die runde Adapterplatte durch die gleichmäßige Teilung der großen Dübelanzahl drehbar am Außenlochkreis ist. Durch die runde Bauform der Verbundankerplatte entfallen Stolperecken. Durch die einfache geometrische, runde Form kann auf der Oberseite am Umfang leicht eine Abschrägung angebracht werden, durch die Stolperkanten vermieden werden. Weitere Vorteile sind gleichmäßige Belastung der einzelnen Dübel in jeder Stellung des Schwenkarmes, ein erheblicher Platzgewinn oder Ausladungsgewinn/ Baugrößengewinn zur Anordnung des Säulenschwenkkranes durch die runde Adapterplatte, Transporterleichterung durch den lediglich kleinen Fußflansch ohne die große Adapterplatte, leichter im Handling bei der Montage des Säulenschwenkkranes.
  • Erfindungsgemäß weist die Adapterplatte im Idealfall zwei konzentrisch verlaufende Lochreihen auf.
  • Günstig ist, die Adapterplatte an ihrem oberen Rand mit einer Abschrägung (Fase) zu versehen.
  • Vorteilhaft erfolgt die Befestigung der Adapterplatte auf dem Betonfußboden mittels im Betonfußboden eingelassener Schwerlastdübel, Gewindestangen, Scheiben und Muttern.
  • Auf vorteilhafte Weise weist die Adapterplatte mittig ein Loch zur Durchführung von Energieleiturigen auf.
  • Es ist weiter sinnvoll, dass die Verbundmasse für die Dübelbefestigung aus 2-Komponenten-Material besteht, das nach sehr kurzer Zeit ausgehärtet ist (in der Regel in einer Stunde) und die Inbetriebnahme des Säulenschwenkkranes nach kurzer Zeit folgen lässt.
  • Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen beschrieben
  • Einzelheiten der Erfindung sind anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1
      Die Ansicht eines Säulenschwenkkranes, dessen Befestigung auf einem Betonfußboden, zum Teil im Schnitt.
    • Fig. 2
      Die Einzelheit "A" der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
    • Fig. 3
      Die Draufsicht auf die Einzelheit nach Fig. 2 (ohne Kranfuß)
  • Säulenschwenkkrane bestehen üblicherweise im Wesentlichen aus der vertikalen Säule (1), dem an deren oberen Ende horizontal schwenkbar gelagerten Schwenkarm (2) mit dem Hubwerk (3), das längs verschieblich an dem Schwenkarm (2) gelagert ist und einem Fußflansch (4) am unteren Ende der Säule (1). Der Fußflansch (4) ist über Gewindebohrungen (5) eines Lochkreises (11) mit Schrauben (6) auf einer runden Adapterplatte (7) verschraubt. Die Adapterplatte (7) weist auf ihrer Unterseite außen einen flachen Stand-Rahmen (8) auf, der mindestens eine radial verlaufende, nach unten offene Nut (Öffnung) (9) ausweist. Auf ihrer Oberseite ist die Adapterplatte (7) an ihrem äußeren Rand mit einer Abschrägung (10) versehen. Die Adapterplatte (7) weist einen inneren Lochkreis (11) und einen äußeren Lochkreis (12) auf. Über den inneren Lochkreis (11) ist die Adapterplatte (7) mit dem Fußflansch (4) der Säule (1) verbunden. Über die Löcher (13) im äußeren Lochkreis (12) der Adapterplatte (7) ist diese über im Betonfußboden (14) eingelassene Schwerlastdübel (15), Gewindestangen (16) und Muttern (17) auf dem Betonfußboden verschraubt. Zentrisch in der Adapterplatte (7) ist ein Loch (18) angeordnet, über das die Energiezuführleitungen in den Säulenschwenkkran eingeführt werden. Die Nut (9) im Stand-Rahmen (8) der Adapterplatte (7) kann durch Drehen der Adapterplatte so angeordnet werden, dass die Energiezuführleitungen durch diese Nut (9) auf kürzestem Wege erfolgen.
  • Vorteilhaft ist die Anzahl der Dübel (15) 1,33- bis 3-fach größer als die Anzahl der Schrauben (6) im Fußflansch (4).

Claims (14)

  1. Säulenschwenkkran, bestehend im Wesentlichen aus der Säule (1), dem an deren oberen freien Ende horizontal und schwenkbar angeordneten Schwenkarm (2) mit an diesem längs verfahrbaren Hubwerk (3) und einem Fußflansch (4) am unteren Ende der Säule (1), der auf einer auf einem fertigen Betonfußboden (14) an beliebiger Stelle befestigbaren Adapterplatte (7) verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) im Idealfall rund ausgebildet ist, auf ihrer Unterseite mindestens einen umlaufenden Stand-Rahmen (8) aufweist und dass dieser Stand-Rahmen (8) mindestens eine radial verlaufende nach unten offene Nut (9) zur Kabeldurchführung aufweist.
  2. Säulenschwenkkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) zwei konzentrisch verlaufende Lochreihen (11 und 12) aufweist.
  3. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) an ihrem oberen Rand eine Abschrägung (10) aufweist.
  4. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Adapterplatte (7) auf dem Betonfußboden (14) mittels im Betonfußboden (14) eingelassener Schwerlastdübel (15), Gewindestangen (16), Scheiben und durch Muttern (17) erfolgt.
  5. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) mittig ein Loch (18) aufweist.
  6. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerlastdübel (15) mittels 2-Komponenten-Material im Betonfußboden (14) verankert sind.
  7. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) für die Begehung einen rutschfesten Anstrich/Belag erhält.
  8. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) zwei konzentrisch angeordnete Lochreihen (12) zur Dübelbefestigung und einen Lochkreis (11) zur Befestigung des Fußflansches aufweist.
  9. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Adapterplatte (7) zwei Stand-Rahmen (8) verwendet werden.
  10. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stand-Rahmen (8) an der Peripherie der Adapterplatte (7) angeordnet ist.
  11. Säulenschwenkkran nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (13) für die Schwerlastdübel (15) in der Adapterplatte (7) im Bereich des Stand-Rahmens (8) angeordnet sind.
  12. Säulenschwenkkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenachse des Lochkreises (11) für die Kranbefestigung versetzt zu der Mittenachse des Lochkreises (12) zur Befestigung der Adapterplatte (7) auf dem Betonfußboden (14) angeordnet ist.
  13. Säulenschwenkkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) und die Bohrungen (13) zur Befestigung der Adapterplatte (7) auf dem Betonfußboden (14) oval oder elliptisch ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  14. Säulenschwenkkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (7) als einer Rundung angenähertes Vieleck ausgebildet ist.
EP20040003777 2003-03-21 2004-02-19 Säulenschwenkkran Expired - Lifetime EP1460024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112653 DE10312653A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Befestigung eines Säulenschwenkkranes
DE10312653 2003-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460024A1 EP1460024A1 (de) 2004-09-22
EP1460024B1 true EP1460024B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=32798019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040003777 Expired - Lifetime EP1460024B1 (de) 2003-03-21 2004-02-19 Säulenschwenkkran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460024B1 (de)
DE (2) DE10312653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009241U1 (de) 2009-07-02 2009-09-17 Hans Hebetechnik+Metallbau Gmbh Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule
DE202018103318U1 (de) 2018-06-13 2018-07-03 Abus Kransysteme Gmbh Säulenschwenkkran

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345407A (zh) * 2011-07-21 2012-02-08 从卫民 一种高压线铁塔底座
CN105016221A (zh) * 2015-07-03 2015-11-04 杨海良 用于起重机的底座加强固定机构
CN104986669A (zh) * 2015-07-12 2015-10-21 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 一种海上风电基础便捷式运维吊机结构
CN105883638A (zh) * 2016-06-23 2016-08-24 合肥市神雕起重机械有限公司 一种小型起重机
DE102019104107A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Innogy Se Ladestationsmontageadapter, System mit einem solchen Adapter und Verfahren zur Montage einer Ladestation
CN112814400A (zh) * 2021-01-18 2021-05-18 朱轶静 一种混凝土预制件安装施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295308A (en) * 1979-10-26 1981-10-20 K S L Corporation Pole base assembly, bolt circle adaptor
NO920959L (no) * 1992-03-12 1993-09-13 Kvaerner Eureka As Mastefundament
FR2746827A1 (fr) * 1996-03-28 1997-10-03 Marcoz Bruno Paul Claude Systeme d'ancrage de poteaux creux
DE19639576C2 (de) * 1996-09-26 2001-09-13 Vetter Foerdertechnik Gmbh Befestigung der Säule eines Schwenkkranes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009241U1 (de) 2009-07-02 2009-09-17 Hans Hebetechnik+Metallbau Gmbh Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule
EP2269939A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Hans-Hebetechnik+Metallbau-GmbH Sockel mit Stolperschutz für eine senkrecht stehende Schwenkkransäule
DE202018103318U1 (de) 2018-06-13 2018-07-03 Abus Kransysteme Gmbh Säulenschwenkkran

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312653A1 (de) 2004-09-30
DE502004003510D1 (de) 2007-05-31
EP1460024A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239376B1 (de) Verankerungsbauteil für einen Windenergieanlagenturm
EP2580408B1 (de) Turm mit einem adapterstück sowie verfahren zur herstellung eines turms mit einem adapterstück
EP3724407B1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP2009202B1 (de) Windenergieanlagenturm
WO2019201714A2 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP1643056B1 (de) Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
EP1460024B1 (de) Säulenschwenkkran
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
EP0138196B1 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10045735B4 (de) Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament
DE202004007314U1 (de) Befestigung eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonboden
DE2438722C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
WO2022069333A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE19930063C2 (de) Säulenschwenkkran
EP1983130B1 (de) Fundament für einen Mast
DE102006033379A1 (de) Einrichtung zur Lagerung und Höheneinstellung von Schienen
EP3263787A1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte
DE202006006125U1 (de) Verankerung von Säulen für Säulenschwenkkrane und Werbesäulen
EP4339398A1 (de) Übergangssegment eines windkraft-turmbauwerks
WO2023025555A1 (de) Fundament für einen turm für eine windkraftanlage
DE3546866C2 (de) Schalung aus mehreren aneinandergesetzten Schaltafeln
DE102020125918A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
WO2022069603A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE202022101178U1 (de) Turmbauwerk mit verbundenen Ringen
EP4219864A1 (de) Stütze zur temporären anordnung zwischen zwei gebäudebauteilen zur ableitung von lasten in die gebäudebauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ANCHORING FOR COLUMN OF SWIVEL CRANE

RTI1 Title (correction)

Free format text: SWIVEL CRANE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: IC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004003510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240219