EP2264385B1 - Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes - Google Patents

Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes Download PDF

Info

Publication number
EP2264385B1
EP2264385B1 EP10181303.8A EP10181303A EP2264385B1 EP 2264385 B1 EP2264385 B1 EP 2264385B1 EP 10181303 A EP10181303 A EP 10181303A EP 2264385 B1 EP2264385 B1 EP 2264385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
refrigerant
refrigeration circuit
compressor unit
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10181303.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2264385A2 (de
EP2264385A3 (de
Inventor
Bernd Heinbokel
Andreas Gernemann
Uwe Schierhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Kaeltetechnik Deutschland GmbH
Original Assignee
Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004038640A external-priority patent/DE102004038640A1/de
Application filed by Linde Kaeltetechnik GmbH filed Critical Linde Kaeltetechnik GmbH
Publication of EP2264385A2 publication Critical patent/EP2264385A2/de
Publication of EP2264385A3 publication Critical patent/EP2264385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2264385B1 publication Critical patent/EP2264385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/06Superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration cycle in which a one- or multi-component refrigerant circulates, comprising in the flow direction a condenser, a collecting container, an expansion device upstream of an evaporator, an evaporator and a compressor unit.
  • the invention relates to a method for operating a refrigeration cycle.
  • liquefier should be understood to mean both liquefier and gas cooler.
  • Composite refrigerators generally supply a large number of refrigeration consumers, such as refrigerators, refrigerators and freezers. For this purpose circulates in them a one- or multi-component refrigerant or refrigerant mixture.
  • a counting of the prior art refrigeration cycle or a refrigeration system in which such a refrigeration cycle is realized, is based on the in the FIG. 1 illustrated embodiment explained in more detail.
  • the circulating in the refrigeration cycle one- or multi-component refrigerant is in a condenser or gas cooler A - hereinafter referred to only as a condenser - which is usually outside the supermarket, for example, on the roof, arranged by heat exchange, preferably against outside air, condensed.
  • the refrigerant passes through the liquid line D to the cold consumers of the so-called normal cooling circuit.
  • the in the FIG. 1 represented consumers F and F 'for any number of consumers of the normal refrigeration cycle.
  • Each of the aforementioned refrigeration consumers is preceded by an expansion valve E or E ', in which the refrigerant flowing into the refrigeration appliance or the evaporator or the evaporator of the refrigeration consumer is expanded.
  • the so-relaxed refrigerant is evaporated in the evaporators of the refrigerant consumers F and F 'and thus cools the corresponding refrigeration cabinets and rooms.
  • the refrigerant evaporated in the refrigeration consumers F and F 'of the normal refrigeration cycle is then fed via the suction line G to the compressor unit H and compressed therein to the desired pressure between 10 and 25 bar.
  • the compressor unit H is designed to be single-stage and has several compressors connected in parallel.
  • the compressed in the compressor unit H refrigerant is then fed via the pressure line I in turn to the aforementioned condenser A.
  • a second liquid line D ' is the condenser C refrigerant supplied to the condenser K and evaporated in this heat exchange with the refrigerant of the still to be explained Tiefkühlniklaufes before it is fed via the line G' of the compressor unit H.
  • the liquefied in the condenser K refrigerant of the freezing circuit is supplied via line L to the collector M of the freezing circuit.
  • the refrigerant to the consumer P - this is for any number of consumers -, which is preceded by a relaxation device O, supplied and evaporated in this.
  • the suction line Q the vaporized refrigerant is fed to the single or multi-stage compressor unit R, compressed in this to a pressure between 25 and 40 bar and then fed via the pressure line S to the aforementioned capacitor K.
  • R 404A As a refrigerant of the normal refrigeration cycle, for example, R 404A is used, while for the freezing cycle carbon dioxide is used.
  • compressor units H and R, the collector C and M and the capacitor K are usually arranged in a separate machine room.
  • about 80 to 90% of the entire pipeline network is located in the sales rooms, the storage areas or other areas of a supermarket accessible to employees and customers.
  • this line network operates at pressures of no more than 35 to 40 bar, this is acceptable to the supermarket operators both from a psychological point of view and for cost reasons.
  • Object of the present invention is to provide a generic refrigeration cycle and a method for operating a refrigeration cycle, which avoids the disadvantages mentioned.
  • a refrigeration cycle which is characterized in that between the condenser and the collecting container, an intermediate-expansion device is arranged.
  • the object is achieved in that in the intermediate between the condenser and the collecting intermediate relaxation device, a relaxation of the refrigerant to an (intermediate) pressure of 5 to 40 bar.
  • the refrigerator / refrigerator includes a liquid line for conducting liquid refrigerant separated by the gas-liquid separator to the evaporator; and a gas conduit for conducting gaseous refrigerant separated from the gas-liquid separator to an inlet side of the compressor, the gas conduit being in heat exchange with a conduit section between the outlet side of the compressor and an inlet of the condenser.
  • a refrigeration cycle, and a method for operating a refrigeration cycle and other embodiments thereof are the same below with reference to in the Figures 2 and 3 shown embodiments explained in more detail, wherein the FIG. 4 shows a refrigeration cycle according to the invention.
  • FIG. 2 a composite refrigeration system in which a possible embodiment of a refrigeration cycle is realized.
  • a procedure is described in which as a refrigerant HFC (s), HFC (s) or CO 2 can be used.
  • the compressed in the compressor unit 6 to a pressure between 10 and 120 bar refrigerant is supplied via the pressure line 7 to the condenser or gas cooler 1 and condensed in this against outside air or deprived.
  • the refrigerant is supplied to the refrigerant collector 3 via the lines 2, 2 'and 2 ", but according to the invention it is expanded in the intermediate expansion device a to an intermediate pressure of 5 to 40 bar and the collector 3 need only be designed for a lower pressure position
  • the pressure to which the refrigerant in the mentioned intermediate expansion device a is relieved is preferably selected so that it is still below the lowest expected condensing pressure.
  • the pressure line 7 with the collecting container 3, preferably with the gas space, connected or connectable can take place, for example, via a connecting line 17, in which an expansion valve h is arranged.
  • the pressure line 7 is connected or connectable to the line or line sections 2 or 2 ', 2 "connecting the condenser 1 and the collecting container 3.
  • This connection between the pressure line 7 and the line 2 or 2 ', 2 " can be done, for example, via the connecting line 18 shown in dashed lines, in which a valve j is arranged.
  • a refrigeration cycle of the collecting container 3 preferably the gas space, connected to the input of the compressor unit 6 or connectable.
  • This connection between the collecting container 3 and the input of the compressor unit 6 can, for example, via a connecting line 12, as in the FIG. 2 shown, in the suction line 11 opens, done.
  • the selected intermediate pressure can now be kept constant for all operating conditions.
  • a regulation is also possible in such a way that there is a constant difference value to the suction pressure. This ensures that the throttle steam fraction at the evaporators is comparatively small, with the result that the liquid and suction lines can be dimensioned correspondingly smaller.
  • This also applies to the condensate line, since now no gaseous components have to flow through them back into the condenser 1.
  • refrigerant is withdrawn from the collector 3 and the refrigerant consumers or their heat exchangers E2 and E3 supplied. This is preceded by a respective expansion valve b and c, in which the refrigerant flowing into the refrigeration consumer is expanded.
  • the refrigerant evaporated in the refrigeration consumers E2 and E3 is then fed back to the compressor unit 6 via the suction line 5 or sucked out of the evaporators E2 and E3 by the latter.
  • a portion of the withdrawn from the collector 3 via line 4 refrigerant is fed via line 8 to one or more frozen consumers - represented by the heat exchanger E4 -, which is also preceded by an expansion valve d supplied.
  • this partial refrigerant flow is fed via the suction line 9 to the compressor unit 10 and compressed therein to the inlet pressure of the compressor unit 6.
  • the thus compressed refrigerant partial stream is then fed via line 11 to the input side of the compressor unit 6.
  • a heat exchanger E1 can be connected upstream.
  • the heat exchanger E1 is preferably connected on the input side to the output of the condenser 1 or connectable.
  • a partial flow of the liquefied or desiccant refrigerant can now be withdrawn from the condenser or gas cooler 1 or line 2 via line 13, in which an expansion valve f is provided, and in the heat exchanger E1 against the heat exchanger E1 to be heated via line 2 'supplied refrigerant to be evaporated.
  • the vaporized refrigerant partial stream is then fed via line 14 to a compressor 6 ', which is associated with the above-described compressor unit 6 and which preferably sucks at a higher pressure level, and in this compressed to the desired final pressure of the compressor unit 6.
  • the refrigerant stream to be expanded in the intermediate expansion device a is preferably cooled to such an extent that the throttled vapor portion of the expanded refrigerant is minimized.
  • the resulting in the collector 3 throttle steam fractions can be sucked off via the line 12 and the dashed line 15 by means of the compressor 6 'at a higher pressure level.
  • FIG. 3 1 shows an embodiment of a refrigeration cycle or a method for operating a refrigeration cycle, in which the refrigerant drawn off from the collecting container 3 via the line 4 is subjected to supercooling in the heat exchanger E5.
  • the subcooling takes place - in accordance with an advantageous embodiment - in heat exchange with the flash gas withdrawn from the collecting container 3 via line 12.
  • Liquid lines such as those in the Figures 2 and 3 shown line 4, with a temperature level below the ambient temperature exposed to heat radiation. This has the consequence that the refrigerant flowing inside the liquid line partially evaporates, thus resulting in the formation of undesirable vapor contents.
  • refrigerants are previously undercooled either by an expansion of a partial flow of the refrigerant and subsequent evaporation or by an internal heat transfer to a suction gas stream, which is thereby overheated.
  • the temperature difference between the suction and liquid line or the circulating refrigerant therein may be too low to realize an internal heat transfer for the required supercooling of the refrigerant flowing in the liquid line.
  • the procedure described thus has the additional advantage that the reliability of the compressor or compressor unit 6 is increased due to a safe overheating of the flash gas stream.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the refrigeration cycle according to the invention or the method according to the invention for operating a refrigeration cycle. For the sake of clarity is in the FIG. 4 only a part of the in the FIG. 2 and 3 shown refrigerant circuit shown.
  • the method according to the invention for operating a refrigeration cycle further develops that at least a partial flow of the flash gas withdrawn from the collecting container is at least temporarily overheated against at least a partial flow of the compressed refrigerant.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of the method according to the invention, in which at least temporarily a partial flow of the withdrawn from the reservoir 3 via line 12 flash gas via line 16 to a heat exchanger E6 and superheated in this against the compressed in the compressor unit 6 refrigerant.
  • the flash gas stream After passing through the heat exchanger / superheater E6, the flash gas stream is supplied via line 16 'to the inlet of the compressor 6' of the compressor unit 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf, in dem ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel zirkuliert, aufweisend in Strömungsrichtung einen Verflüssiger, einen Sammelbehälter, eine, einem Verdampfer vorgeschaltete Entspannungsvorrichtung, einen Verdampfer und eine Verdichtereinheit.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes.
  • Unter dem Begriff "Verflüssiger" seien sowohl Verflüssiger als auch Gaskühler zu verstehen.
  • Gattungsgemäße Kältekreisläufe sind hinlänglich bekannt. Sie werden beispielsweise in Kälteanlagen, so genannten Verbundkälteanlagen, wie sie in Supermärkten zur Anwendung kommen, realisiert. Verbundkälteanlagen versorgen dort im Allgemeinen eine Vielzahl von Kälteverbrauchern, wie etwa Kühlräume, Kühl- und Tiefkühlmöbel. Zu diesem Zweck zirkuliert in ihnen ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch.
  • Ein zum Stand der Technik zählender Kältekreislauf bzw. eine Kälteanlage, in der ein derartiger Kältekreislauf realisiert wird, sei anhand des in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Das in dem Kältekreislauf zirkulierende ein- oder mehrkomponentige Kältemittel wird in einem Verflüssiger bzw. Gaskühler A - nachfolgend nurmehr als Verflüssiger bezeichnet -, der im Regelfall außerhalb des Supermarktes, beispielsweise auf dessen Dach, angeordnet ist, durch Wärmetausch, vorzugsweise gegen Au-ßenluft, kondensiert.
  • Das flüssige Kältemittel aus dem Verflüssiger A wird über Leitung B einem (Kältemittel)Sammler C zugeführt. Innerhalb eines Kältekreislaufes muss immer soviel Kältemittel vorhanden sein, dass auch bei maximalem Kältebedarf die Verdampfer aller Kälteverbraucher gefüllt werden können. Da jedoch bei niedrigerem Kältebedarf einzelne Verdampfer nur teilweise gefüllt oder sogar vollständig leer sind, muss das überschüssige Kältemittel während dieser Zeiten in dem dafür vorgesehenen Sammler C aufgefangen werden.
  • Aus dem Sammler C gelangt das Kältemittel über die Flüssigkeitsleitung D zu den Kälteverbrauchern des so genannten Normalkühlkreislaufes. Hierbei stehen die in der Figur 1 dargestellten Verbraucher F und F' für eine beliebige Anzahl von Verbrauchern des Normalkühlkreislaufes. Jedem der vorgenannten Kälteverbraucher ist ein Expansionsventil E bzw. E' vorgeschaltet, in welchem das in den Kälteverbraucher bzw. den oder die Verdampfer des Kälteverbrauchers strömende Kältemittel entspannt wird. Das so entspannte Kältemittel wird in den Verdampfern der Kältemittelverbraucher F und F' verdampft und kühlt so die entsprechenden Kühlmöbel und -räume.
  • Das in den Kälteverbrauchern F und F' des Normalkühlkreislaufes verdampfte Kältemittel wird anschließend über die Saugleitung G der Verdichtereinheit H zugeführt und in dieser auf den gewünschten Druck zwischen 10 und 25 bar verdichtet. Im Regelfall ist die Verdichtereinheit H lediglich einstufig ausgebildet und weist mehrere parallel geschaltete Verdichter auf.
  • Das in der Verdichtereinheit H verdichtete Kältemittel wird anschließend über die Druckleitung I wiederum dem bereits erwähnten Verflüssiger A zugeführt.
  • Über eine zweite Flüssigkeitsleitung D' wird aus dem Sammler C Kältemittel dem Kondensator K zugeführt und in diesem im Wärmetausch gegen das Kältemittel des noch zu erläuternden Tiefkühlkreislaufes verdampft, bevor es über die Leitung G' der Verdichtereinheit H zugeführt wird.
  • Das in dem Kondensator K verflüssigte Kältemittel des Tiefkühlkreislaufes wird über Leitung L dem Sammler M des Tiefkühlkreislaufes zugeführt. Aus diesem wird über die Leitung N das Kältemittel dem Verbraucher P - dieser steht für eine beliebige Anzahl von Verbrauchern -, dem eine Entspannungsvorrichtung O vorgeschaltet ist, zugeführt und in diesem verdampft. Über die Saugleitung Q wird das verdampfte Kältemittel der ein- oder mehrstufigen Verdichtereinheit R zugeführt, in dieser auf einen Druck zwischen 25 und 40 bar verdichtet und anschließend über die Druckleitung S dem bereits erwähnten Kondensator K zugeführt.
  • Als Kältemittel des Normalkühlkreislaufes wird beispielsweise R 404A verwendet, während für den Tiefkühlkreislauf Kohlendioxid zur Anwendung kommt.
  • Die in der Figur 1 dargestellten Verdichtereinheiten H und R, die Sammler C und M sowie der Kondensator K sind im Regelfall in einem separaten Maschinenraum angeordnet. Etwa 80 bis 90 % des gesamten Leitungsnetzes sind jedoch in den Verkaufsräumen, den Lagerräumen bzw. anderen für Mitarbeiter und Kunden zugänglichen Räumen eines Supermarktes angeordnet. Solange in diesem Leitungsnetz mit Drücken von nicht mehr als 35 bis 40 bar gearbeitet wird, ist dies für die Supermarktbetreiber sowohl aus psychologischer Sicht als auch aus Kostengründen akzeptabel.
  • Derzeit wird dazu übergegangen, auch den vorbeschriebenen Normalkühlkreislauf mit dem Kältemittel CO2 zu betreiben.
  • Der sinnvolle Einsatz des natürlichen Kältemittels CO2 in der Gewerbekälte scheitert bisher zum einen an der unzureichenden energetischen Effizienz des einfachen, einstufigen Kreisprozesses bei hohen (Außen)Lufttemperaturen. Zum anderen sind aufgrund der Stoffeigenschaften von CO2 hohe Arbeitsdrücke - bis zu 100 bar und darüber - erforderlich, die eine Fertigung von entsprechenden Kältekreisläufen bzw. Kälteanlagen aus ökonomischen Gründen enorm erschweren. Kommerziell wird das Kältemittel CO2 daher bisher nur bei Kaskadensystemen in der Tiefkühlung verwendet - wie dies beispielhaft anhand der Figur 1 erläutert ist -, da die dort realisierten Arbeitsdrücke die übliche, maximale Drucklage von 40 bar nicht überschreiten.
  • Aufgrund der vorerwähnten höheren Drücke bzw. Drucklage muss das Rohrleitungsnetz des Kältekreislaufes auf diese Drücke bzw. Drucklage ausgelegt werden. Die hierfür erforderlichen Materialien sind jedoch weitaus teurer als diejenigen, die bei den bisher realisierten Drucklagen zur Anwendung kommen können. Darüber hinaus sind derartige, vergleichsweise hohe Drucklagen jedoch auch den Anlagenbetreibern nur sehr schwer zu vermitteln.
  • Ein weiteres Problem besteht insbesondere bei der Verwendung von CO2 als Kältemittel darin, dass bei entsprechend hohen Außentemperaturen ein überkritischer Betrieb des Kältekreislaufes erforderlich wird. Hohe Außenlufttemperaturen haben zur Folge, dass am Verdampfereintritt vergleichsweise hohe Drosseldampfanteile auftreten. Dadurch wird die effektive volumetrische Kälteleistung des zirkulierenden Kältemittels verringert, jedoch müssen sowohl Saug- als auch Flüssigkeitsleitungen sowie die Verdampfer entsprechend größer dimensioniert werden, um die Druckverluste so niedrig wie möglich zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Kältekreislauf sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes anzugeben, der bzw. das die genannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kältekreislauf vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass zwischen dem Verflüssiger und dem Sammelbehälter eine Zwischen-Entspannungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Verfahrensseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass in der zwischen dem Verflüssiger und dem Sammelbehälter angeordneten Zwischen-Entspannungsvorrichtung eine Entspannung des Kältemittels auf einen (Zwischen)Druck von 5 bis 40 bar erfolgt.
  • Aus der DE 195 22 884 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskälteanlage mit dem Arbeitsmittel Kohlendioxid (CO2) mit einer zweistufigen Drosselung und Teilung des umlaufenden Arbeitsmittelmassestromes bekannt. Dabei wird der Arbeitsmittelmassestrom nach der ersten Drosselstufe in einen unterkritisch arbeitenden Mitteldruckabscheidesammler geleitet, der sich der im unteren Teil des Mitteldruckabscheidesammlers separierende grössere flüssige Arbeitsmittelmassestromanteil wird dem Verdampfer zugeführt, der im oberen Teil des Mitteldruckabscheidesammlers separierende kleinere dampfförmige Arbeitsmittelmassestromanteil wird über eine zweite Drosselstufe bis nahe über den Verdampfungsdruck entspannt und dient in einen inneren Wärmeübertrager durch Verdampfung und Überhitzung zur Unterkühlung des überkritischen Hochdruckgases. Nach der Verdampfung und Überhitzung wird der kleinere Arbeitsmittelmassestromanteil in einen im Verdampfer integrierten Sammelrohr mit den Ausgängen der Verdampferstränge gemischt. Die in DE 195 22 884 A1 offenbarten Kältekreislauf und Verfahren entsprechen den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 14. Aus der JP 2000 154941 A ist ein Kühlgerät/Kühlschrank bekannt, mit einem Verdichter, einem Verflüssiger, einer Drosseleinrichtung und einem Verdampfer, die ringförmig durch Leitungen miteinander verbunden sind, und mit einem Gas-Flüssig-Separator, der auf einer stromabwärts gelegenen Seite der Drosseleinheit vorgesehen ist. Der Kühlschrank/das Kühlgerät enthält eine Flüssigleitung zum Leiten von flüssigem Kältemittel, das durch den Gas-Flüssig-Separator separiert worden ist, zu dem Verdampfer; und eine Gasleitung zum Leiten von gasförmigem Kältemittel, das von dem Gas-Flüssig-Separator separiert worden ist, zu einer Einlassseite des Verdichters, wobei die Gasleitung in Wärmeaustausch mit einem Leitungsabschnitt zwischen der Auslassseite des Verdichters und einem Einlass des Verflüssigers steht. Ein Kältekreislauf, und ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Figur 4 einen erfindungsgemäßen Kältekreislauf zeigt.
  • Hierbei zeigt die Figur 2 eine Verbundkälteanlage, in der eine mögliche Ausgestaltung eines Kältekreislaufes realisiert ist. Im Folgenden sei eine Verfahrensweise beschrieben, bei der als Kältemittel HFKW(s), FKW(s) oder CO2 zur Anwendung kommen kann.
  • Das in der Verdichtereinheit 6 auf einem Druck zwischen 10 und 120 bar verdichtete Kältemittel wird über die Druckleitung 7 dem Verflüssiger bzw. Gaskühler 1 zugeführt und in diesem gegen Außenluft kondensiert bzw. enthitzt. Über die Leitungen 2, 2' und 2" wird das Kältemittel dem Kältemittelsammler 3 zugeführt, wobei es nunmehr jedoch erfindungsgemäß in der Zwischen-Entspannungsvorrichtung a auf einen Zwischendruck von 5 bis 40 bar entspannt wird. Diese Zwischenentspannung bietet den Vorteil, dass das nachgeschaltete Leitungsnetz sowie der Sammler 3 nurmehr auf eine niedrigere Drucklage ausgelegt sein müssen. Der Druck, auf den das Kältemittel in der erwähnten Zwischen-Entspannungsvorrichtung a entspannt wird, wird hierbei vorzugsweise so gewählt, dass er noch unterhalb des niedrigsten zu erwartenden Verflüssigungsdruckes liegt.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Kältekreislaufes ist die Druckleitung 7 mit dem Sammelbehälter 3, vorzugsweise mit dessen Gasraum, verbunden bzw. verbindbar. Diese Verbindung zwischen Druckleitung 7 und dem Sammelbehälter 3 kann beispielsweise über eine Verbindungsleitung 17, in der ein Entspannungsventil h angeordnet ist, erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Kältekreislaufes ist die Druckleitung 7 mit der den Verflüssiger 1 und den Sammelbehälter 3 verbindenden Leitung bzw. Leitungsabschnitte 2 bzw. 2', 2" verbunden bzw. verbindbar. Diese Verbindung zwischen der Druckleitung 7 und der Leitung 2 bzw. 2', 2" kann beispielsweise über die gestrichelt dargestellte Verbindungsleitung 18, in der ein Ventil j angeordnet ist, erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Kältekreislaufes ist der Sammelbehälter 3, vorzugsweise dessen Gasraum, mit dem Eingang der Verdichtereinheit 6 verbunden bzw. verbindbar.
  • Diese Verbindung zwischen Sammelbehälter 3 und Eingang der Verdichtereinheit 6 kann beispielsweise über eine Verbindungsleitung 12, die wie in der Figur 2 dargestellt, in die Saugleitung 11 mündet, erfolgen.
  • Über das in der Leitung 12 vorgesehene Entspannungsventil e und das in der Leitung 17 vorgesehene Entspannungsventil h oder das in der Leitung 18 vorgesehene Ventil j kann der gewählte Zwischendruck nunmehr für alle Betriebsbedingungen konstant gehalten werden. Möglich ist jedoch auch eine Regelung dergestalt, dass ein konstanter Differenzwert zum Saugdruck besteht. Dadurch wird erreicht, dass der Drosseldampfanteil an den Verdampfern vergleichsweise klein ist, was zur Folge hat, dass die Flüssigkeits- und Saugleitungen entsprechend kleiner dimensioniert werden können. Dies gilt auch für die Kondensatleitung, da nunmehr keine gasförmigen Bestandteile über sie zurück in den Verflüssiger 1 strömen müssen. Mittels der Erfindung wird somit auch erreicht, dass sich die erforderliche Kältemittelfüllmenge um bis zu ca. 30 % reduzieren lässt.
  • Über die Saugleitung 4 wird Kältemittel aus dem Sammler 3 abgezogen und den Kältemittelverbrauchern bzw. deren Wärmetauscher E2 und E3 zugeführt. Diesen vorgeschaltet ist jeweils ein Entspannungsventil b bzw. c, in denen das in die Kälteverbraucher strömende Kältemittel entspannt wird. Das in den Kälteverbrauchern E2 und E3 verdampfte Kältemittel wird anschließend über die Saugleitung 5 wiederum der Verdichtereinheit 6 zugeführt bzw. durch diese aus den Verdampfern E2 und E3 gesaugt.
  • Ein Teil des aus dem Sammler 3 über Leitung 4 abgezogenen Kältemittels wird über Leitung 8 einem oder mehreren Tiefkühlverbrauchern - dargestellt durch den Wärmetauscher E4 -, dem ebenfalls ein Entspannungsventil d vorgeschaltet ist, zugeführt. Dieser Kältemittelteilstrom wird nach der Verdampfung im Wärmetauscher bzw. Kälteverbraucher E4 über die Saugleitung 9 der Verdichtereinheit 10 zugeführt und in dieser auf den Eingangsdruck der Verdichtereinheit 6 verdichtet. Der so verdichtete Kältemittelteilstrom wird anschließend über Leitung 11 der Eingangsseite der Verdichtereinheit 6 zugeführt. Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass - wie in der Figur 2 dargestellt - dem Sammelbehälter 3 ein Wärmeübertrager E1 vorgeschaltet sein kann.
  • Hierbei ist der Wärmeübertrager E1 vorzugsweise eingangsseitig mit dem Ausgang des Verflüssigers 1 verbunden oder verbindbar.
  • Wie in der Figur 2 dargestellt, kann nunmehr über Leitung 13, in der ein Entspannungsventil f vorgesehen ist, ein Teilstrom des verflüssigten bzw. enthitzen Kältemittels aus dem Verflüssiger bzw. Gaskühler 1 bzw. der Leitung 2 abgezogen und in dem Wärmeübertrager E1 gegen das zu enthitzende, dem Wärmeübertrager E1 über Leitung 2' zugeführte Kältemittel verdampft werden. Der verdampfte Kältemittelteilstrom wird anschließend über Leitung 14 einem Verdichter 6', der der vorbeschriebenen Verdichtereinheit 6 zugeordnet ist und der vorzugsweise auf einem höheren Druckniveau ansaugt, zugeführt und in diesem auf den gewünschten Enddruck der Verdichtereinheit 6 verdichtet werden.
  • Mittels des Wärmeübertragers E1 wird der in der Zwischen-Entspannungsvorrichtung a zu entspannende Kältemittelstrom vorzugsweise soweit abgekühlt, dass der Drosseldampfanteil des entspannten Kältemittels minimiert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die im Sammler 3 anfallenden Drosseldampfanteile auch über die Leitung 12 sowie die gestrichelt gezeichnete Leitung 15 mittels des Verdichters 6' auf einem höheren Druckniveau abgesaugt werden.
  • In der Figur 3 dargestellt ist eine Ausführungsform eines Kältekreislaufes bzw. eines Verfahrens zum Betreiben eines Kältekreislaufes, bei dem das aus dem Sammelbehälter 3 über die Leitung 4 abgezogene Kältemittel im Wärmetauscher E5 einer Unterkühlung unterworfen wird. Hierbei erfolgt die Unterkühlung - entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung - im Wärmetausch mit dem aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 abgezogenen Flashgas.
  • Flüssigkeitsleitungen, wie beispielsweise die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Leitung 4, mit einem Temperaturniveau unterhalb der Umgebungstemperatur sind einer Wärmeeinstrahlung ausgesetzt. Diese hat zur Folge, dass das innerhalb der Flüssigkeitsleitung strömende Kältemittel teilweise verdampft, es somit zur Bildung von unerwünschten Dampfanteilen kommt. Um dies zu verhindern, werden Kältemittel bisher entweder durch eine Expansion eines Teilstromes des Kältemittels und anschließender Verdampfung oder durch einen inneren Wärmeübergang gegen einen Sauggasstrom, welches dabei überhitzt wird, unterkühlt. Der Temperaturabstand zwischen Saug- und Flüssigkeitsleitung bzw. des darin zirkulierenden Kältemittels kann unter Umständen zu gering sein, um eine innere Wärmeübertragung für die erforderliche Unterkühlung des in der Flüssigkeitsleitung strömenden Kältemittels zu realisieren. Weiterbildend wird daher - wie bereits erwähnt - vorgeschlagen, das aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 4 abgezogene Kältemittel im Wärmetauscher bzw. Unterkühler E5 gegen das aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 und im Ventil e entspannte Flashgas zu unterkühlen. Nach Durchgang durch den Wärmetauscher bzw. Unterkühler E5 wird das entspannte und im Wärmetauscher E5 überhitzte Kältemittel über die Leitungsabschnitte 12' und 11 dem Eingang der Verdichtereinheit 6 zugeführt. Durch die Überhitzung des aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 abgezogenen Flashgasstromes wird in der Flüssigkeitsleitung 4 eine ausreichende Unterkühlung des in ihr strömenden Kältemittels erreicht; diese Unterkühlung des Kältemittels verbessert den Regelbetrieb der Entspannungs- bzw. Einspritzventile b, c und d, die den Verdampfern E2, E3 und E4 vorgeschaltet sind.
  • Flüssigkeitströpfchen, die aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 aufgrund einer zu kleinen Dimensionierung und/oder Überfüllung des Sammelbehälters 3 nicht abgeschieden und mit dem Flashgas mitgeführt werden, werden spätestens im Wärmetauscher/Unterkühler E5 verdampft. Die beschriebene Verfahrensweise hat somit darüber hinaus den Vorteil, dass die Betriebssicherheit der Verdichter bzw. Verdichtereinheit 6 aufgrund einer sicheren Überhitzung des Flashgasstromes erhöht wird.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältekreislaufes bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Kältekreislaufes. Der Übersichtlichkeit halber ist in der Figur 4 lediglich ein Ausschnitt des in der Figur 2 und 3 dargestellten Kältekreislaufes dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes weiterbildend wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teilstrom des aus dem Sammelbehälter abgezogenen Flashgases zumindest zeitweilig gegen wenigstens einen Teilstrom des verdichteten Kältemittels überhitzt wird.
  • Die Figur 4 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der zumindest zeitweilig ein Teilstrom des aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 abgezogenen Flashgases über die Leitung 16 einem Wärmetauscher E6 zugeführt und in diesem gegen das in der Verdichtereinheit 6 verdichtete Kältemittel überhitzt wird.
  • Bei der in der Figur 4 dargestellten Verfahrensweise wird der zu überhitzende Flashgasstrom im Wärmetauscher E6 gegen den gesamten, in der Verdichtereinheit 6 verdichteten Kältemittelstrom, der über Leitung 7 dem in der Figur 4 nicht dargestellten Verflüssiger bzw. Enthitzer zugeführt wird, überhitzt.
  • Nach Durchgang durch den Wärmetauscher/Überhitzer E6 wird der Flashgasstrom über Leitung 16' dem Eingang des Verdichters 6' der Verdichtereinheit 6 zugeführt.
  • Die in der Figur 4 dargestellte Verfahrensweise ermöglicht es sicherzustellen, dass in dem Flashgas enthaltene Flüssiganteile zweifelsfrei verdampft werden, woraus eine erhöhte Sicherheit für die Verdichter bzw. die Verdichtereinheit 6 resultiert.

Claims (14)

  1. Kältekreislauf, in dem ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel, insbesondere CO2, zirkuliert, wobei der Kältekreislauf einen überkritischen Betrieb ermöglicht, aufweisend in Strömungsrichtung einen Verflüssiger/Gaskühler (1), eine Zwischen-Entspannungsvorrichtung (a), einen Sammelbehälter (3), eine einem Verdampfer (E2, E3) vorgeschaltete Entspannungsvorrichtung (b, c), einen Verdampfer (E2, E3) und eine mit dem Verdampfer (E2, E3) durch eine Saugleitung (5) verbundene Verdichtereinheit (6), wobei die Verdichtereinheit (6) mit dem Verflüssiger/Gaskühler (1) mittels einer Druckleitung (7) verbunden ist, wobei der Gasraum des Sammelbehälters (3) über eine Leitung (12, 16) mit dem Eingang der Verdichtereinheit (6) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet dass ein Wärmetauscher (E6) vorgesehen ist, dem zumindest zeitweilig ein Teilstrom des aus dem Sammelbehälter (3) über die Leitung (12, 16) abgezogenen Flashgases zugeführt wird und in dem dieser Teilstrom gegen das verdichtete Kältemittel in der Druckleitung (7) überhitzt wird.
  2. Kältekreislauf nach Anspruch 1, wobei das Flashgas nach Durchgang durch den Wärmetauscher/Überhitzer (E6) über eine Leitung (16') dem Eingang des Verdichters (6') der Verdichtereinheit (6) zugeführt wird.
  3. Kältekreislauf nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem Sammelbehälter (3) ein Wärmeübertrager (E1) vorgeschaltet ist.
  4. Kältekreislauf nach Anspruch 3, wobei der Wärmeübertrager (E1) eingangsseitig mit dem Ausgang des Verflüssigers/Gaskühlers (1) verbunden oder verbindbar ist (2, 13).
  5. Kältekreislauf nach Anspruch 3 oder 4, wobei sich die Leitung (2) von dem Verflüssiger/Gaskühler (1) in einen ersten Leitungsabschnitt (2') und in einen zweiten Leitungsabschnitt (13) aufteilt, wobei in dem zweiten Leitungsabschnitt (13) ein Entspannungsventil (f) angeordnet ist, und wobei das Kältemittel in dem zweiten Leitungsabschnitt (13) in dem Wärmeübertrager (E1) gegen das Kältemittel in dem ersten Leitungsabschnitt (2') verdampft wird.
  6. Kältekreislauf nach Anspruch 5, wobei der zweite Leitungsabschnitt (13, 14) nach dem Wärmeübertrager (E1) mit dem Eingang des Verdichters (6') der Verdichtereinheit (6) verbunden oder verbindbar ist.
  7. Kältekreislauf nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Druckleitung (7) mit der den Verflüssiger/Gaskühler (1) und den Sammelbehälter (3) verbindenden Leitung (2, 2', 2") verbunden oder verbindbar ist.
  8. Kältekreislauf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Leitung (18) mit einem darin vorgesehenen Ventil (j) den ersten Leitungsabschnitt (2') nach dem Wärmeübertrager (E1) mit der Druckleitung (7) nach der Verdichtereinheit (6) verbindet.
  9. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckleitung (7) mit dem Sammelbehälter (3), vorzugsweise mit dessen Gasraum, verbunden oder verbindbar ist.
  10. Kältekreislauf nach Anspruch 9, wobei ein Entspannungsventil (h) in der Leitung (17), welche die Druckleitung (7) mit dem Sammelbehälter (3) verbindet, vorgesehen ist.
  11. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das von dem Sammelbehälter (3) abgezogene Kältemittel über eine Leitung (8) einem oder mehreren Tiefkühlverbrauchern (E4), denen ein Entspannungsventil (d) vorgeschaltet ist, zugeführt wird.
  12. Kältekreislauf nach Anspruch 11, wobei eine Verdichtereinheit (10) vorgesehen ist, die über eine Saugleitung (9) mit in dem Tiefkühlverbraucher (E4) verdampften Kältemittel versorgt wird, und wobei das in der Verdichtereinheit (10) verdichtete Kältemittel über eine Saugleitung (11) der Verdichtereinheit (6) zugeführt wird.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes, in dem ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel, insbesondere CO2, in Strömungsrichtung durch einen Verflüssiger/Gaskühler (1), eine Zwischen-Entspannungsvorrichtung (a), einen Sammelbehälter (3), eine einem Verdampfer (E2, E3) vorgeschaltete Entspannungsvorrichtung (b, c), einen Verdampfer (E2, E3) und eine mit dem Verdampfer (E2, E3) durch eine Saugleitung (5) verbundene Verdichtereinheit (6) zirkuliert, wobei Flashgas aus dem Gasraum des Sammelbehälters (3) über eine Leitung (12, 16) dem Eingang der Verdichtereinheit (6) zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der zwischen dem Verflüssiger/Gaskühler (1) und dem Sammelbehälter (3) angeordneten Zwischen-Entspannungsvorrichtung (a) eine Entspannung des Kältemittels auf einen Zwischendruck von 5 bis 40 bar erfolgt, und ein Teilstrom des aus dem Sammelbehälter (3) abgezogenen Flashgases (12, 16) zumindest zeitweilig gegen das verdichtete Kältemittel (7) in der Druckleitung (7), welche die Verdichtereinheit (6) mit dem Verflüssiger/Gaskühler (1) verbindet, überhitzt wird (E6).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Kältemittel (2) vor seiner Zwischen-Entspannung (a) abgekühlt wird.
EP10181303.8A 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes Active EP2264385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038640A DE102004038640A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Kältekreislauf und Verfahen zum Betreiben eines Kältekreislaufes
EP05775838A EP1789732B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775838A Division EP1789732B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
EP05775838.5 Division 2005-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2264385A2 EP2264385A2 (de) 2010-12-22
EP2264385A3 EP2264385A3 (de) 2011-10-19
EP2264385B1 true EP2264385B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=34961069

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05723393A Not-in-force EP1794510B1 (de) 2004-08-09 2005-02-18 Co2-kühlkreislauf mit unterkühlung des flüssigkältemittels gegen das sammelbehälter-flashgas und verfahren zum betrieb desselben
EP05715407.2A Active EP1782001B1 (de) 2004-08-09 2005-02-18 Flashgas-entfernung aus einem sammler in einem kältekreislauf
EP07020311.2A Active EP1895246B3 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs
EP10167202.0A Active EP2244040B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
EP05775838A Active EP1789732B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
EP10181303.8A Active EP2264385B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05723393A Not-in-force EP1794510B1 (de) 2004-08-09 2005-02-18 Co2-kühlkreislauf mit unterkühlung des flüssigkältemittels gegen das sammelbehälter-flashgas und verfahren zum betrieb desselben
EP05715407.2A Active EP1782001B1 (de) 2004-08-09 2005-02-18 Flashgas-entfernung aus einem sammler in einem kältekreislauf
EP07020311.2A Active EP1895246B3 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs
EP10167202.0A Active EP2244040B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
EP05775838A Active EP1789732B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7644593B2 (de)
EP (6) EP1794510B1 (de)
KR (2) KR20070050046A (de)
CN (3) CN100507402C (de)
AT (1) ATE544992T1 (de)
AU (2) AU2005278162A1 (de)
DK (4) DK1794510T3 (de)
HK (2) HK1101199A1 (de)
NO (1) NO343330B1 (de)
RU (1) RU2362096C2 (de)
WO (1) WO2006022829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116028B4 (de) 2016-07-18 2019-12-12 imbut GmbH Verfahren zum Fixieren von elektronischen Bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen Flächengebilde

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1782001T3 (en) * 2004-08-09 2017-03-13 Carrier Corp FLASH GAS REMOVAL FROM A RECEIVER IN A COOLING CIRCUIT
EP2008039B1 (de) 2006-03-27 2016-11-02 Carrier Corporation Kühlsystem mit parallelen, mehrstufigen economiser-kreisläufen mit abführung auf zwischenstufendrücken eines hauptverdichters
WO2007111594A1 (en) 2006-03-27 2007-10-04 Carrier Corporation Refrigerating system with parallel staged economizer circuits and a single or two stage main compressor
EP2008036B1 (de) * 2006-03-27 2015-12-02 Carrier Corporation Kühlsystem mit parallelen, mehrstufigen economiser-kreisläufen unter verwendung von mehrstufiger verdichtung
WO2007139554A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Carrier Corporation System and method for controlled expansion valve adjustment
WO2007142619A2 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 Carrier Corporation Multi-stage compressor unit for a refrigeration system
WO2008019689A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Knudsen Køling A/S A transcritical refrigeration system with a booster
DE102006050232B9 (de) * 2006-10-17 2008-09-18 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
EP1921399A3 (de) * 2006-11-13 2010-03-10 Hussmann Corporation Zweistufiges transkritisches Kühlsystem
CN101413738A (zh) * 2007-10-17 2009-04-22 开利公司 一种中低温集成式冷藏/冷冻系统
JP2009139037A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷媒回路
WO2010003590A2 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Carrier Corporation Refrigeration circuit
US20110113822A1 (en) * 2008-07-07 2011-05-19 Carrier Corporation Refrigerating Circuit
US8631666B2 (en) 2008-08-07 2014-01-21 Hill Phoenix, Inc. Modular CO2 refrigeration system
CA2921146A1 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Toromont Industries Ltd Co2 refrigeration system
ITTV20080140A1 (it) * 2008-11-04 2010-05-05 Enex Srl Sistema frigorifero con compressore alternativo ed economizzatore.
US20100281914A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Dew Point Control, Llc Chilled water skid for natural gas processing
TW201124687A (en) * 2009-11-03 2011-07-16 Du Pont Cascade refrigeration system with fluoroolefin refrigerant
JP5595025B2 (ja) * 2009-12-10 2014-09-24 三菱重工業株式会社 空気調和機および空気調和機の冷媒量検出方法
CA2724255C (en) * 2010-09-28 2011-09-13 Serge Dube Co2 refrigeration system for ice-playing surfaces
CN102589217B (zh) * 2011-01-10 2016-02-03 珠海格力电器股份有限公司 冷媒量控制装置和方法及具有该控制装置的空调机组
US20130283833A1 (en) * 2011-01-14 2013-10-31 Hans-Joachim Huff Refrigeration System And Method For Operating A Refrigeration System
DK177329B1 (en) 2011-06-16 2013-01-14 Advansor As Refrigeration system
US8863494B2 (en) 2011-10-06 2014-10-21 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Turbine outlet frozen gas capture apparatus and method
CA2807643C (en) * 2012-02-23 2017-01-03 Systemes Lmp Inc. Mechanical subcooling of transcritical r-744 refrigeration systems with heat pump heat reclaim and floating head pressure
EP2841855B1 (de) * 2012-04-27 2021-04-14 Carrier Corporation Kühlsystem und verfahren zum betrieb desselben
WO2013174379A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Danfoss A/S A method for operating a vapour compression system in hot climate
JP6292480B2 (ja) * 2012-10-31 2018-03-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍装置
CA2815783C (en) 2013-04-05 2014-11-18 Marc-Andre Lesmerises Co2 cooling system and method for operating same
NZ714420A (en) 2013-05-03 2018-11-30 Hill Phoenix Inc Systems and methods for pressure control in a co2 refrigeration system
JP6091399B2 (ja) * 2013-10-17 2017-03-08 三菱電機株式会社 空気調和装置
US9739200B2 (en) 2013-12-30 2017-08-22 Rolls-Royce Corporation Cooling systems for high mach applications
EP2889558B1 (de) 2013-12-30 2019-05-08 Rolls-Royce Corporation Kühlsystem mit expander und ejektor
US9696074B2 (en) * 2014-01-03 2017-07-04 Woodward, Inc. Controlling refrigeration compression systems
US9726411B2 (en) * 2015-03-04 2017-08-08 Heatcraft Refrigeration Products L.L.C. Modulated oversized compressors configuration for flash gas bypass in a carbon dioxide refrigeration system
US11656005B2 (en) 2015-04-29 2023-05-23 Gestion Marc-André Lesmerises Inc. CO2 cooling system and method for operating same
EP3187796A1 (de) 2015-12-28 2017-07-05 Thermo King Corporation Kaskadenwärmeübertragungssystem
US11125483B2 (en) 2016-06-21 2021-09-21 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system with condenser temperature differential setpoint control
US10352604B2 (en) * 2016-12-06 2019-07-16 Heatcraft Refrigeration Products Llc System for controlling a refrigeration system with a parallel compressor
CN106766297B (zh) * 2016-12-22 2019-08-16 广州协义自动化科技有限公司 一种能快速恢复平衡压力的超低温水汽捕集泵系统
KR101891993B1 (ko) * 2017-01-19 2018-08-28 주식회사 신진에너텍 급냉실 냉동실 냉장실의 3단계 냉각 시스템
US10830499B2 (en) * 2017-03-21 2020-11-10 Heatcraft Refrigeration Products Llc Transcritical system with enhanced subcooling for high ambient temperature
US10648701B2 (en) 2018-02-06 2020-05-12 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Refrigeration systems and methods using water-cooled condenser and additional water cooling
US11022382B2 (en) 2018-03-08 2021-06-01 Johnson Controls Technology Company System and method for heat exchanger of an HVAC and R system
US10907869B2 (en) 2018-05-24 2021-02-02 Honeywell International Inc. Integrated vapor cycle and pumped two-phase cooling system with latent thermal storage of refrigerants for transient thermal management
US11796227B2 (en) 2018-05-24 2023-10-24 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system with oil control system
US11397032B2 (en) 2018-06-05 2022-07-26 Hill Phoenix, Inc. CO2 refrigeration system with magnetic refrigeration system cooling
US11187445B2 (en) 2018-07-02 2021-11-30 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cooling system
US10663201B2 (en) 2018-10-23 2020-05-26 Hill Phoenix, Inc. CO2 refrigeration system with supercritical subcooling control
CN110332635B (zh) * 2019-07-09 2024-03-19 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种双级压缩多补气制冷热泵系统、控制方法和空调器
CN110319613B (zh) * 2019-07-22 2023-05-26 北京市京科伦冷冻设备有限公司 单级二氧化碳制冷系统
CN114375382B (zh) * 2019-09-18 2023-10-24 株式会社日立产机系统 热回收装置
US11686513B2 (en) 2021-02-23 2023-06-27 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Flash gas bypass systems and methods for an HVAC system
CN114459179B (zh) * 2021-12-27 2023-05-12 华北理工大学 人工冰场二氧化碳直接蒸发式制冰系统及其使用方法
CN115077114A (zh) * 2022-06-08 2022-09-20 松下冷机系统(大连)有限公司 Co2跨临界船用碳捕集制冷机组

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US933682A (en) 1908-07-03 1909-09-07 Gardner Tufts Voorhees Multiple-effect receiver.
US1860447A (en) 1928-07-21 1932-05-31 York Ice Machinery Corp Refrigeration
US2585908A (en) * 1944-12-19 1952-02-19 Electrolux Ab Multiple temperature refrigeration system
US2680956A (en) * 1951-12-19 1954-06-15 Haskris Co Plural stage refrigeration system
US3150498A (en) * 1962-03-08 1964-09-29 Ray Winther Company Method and apparatus for defrosting refrigeration systems
US4151724A (en) * 1977-06-13 1979-05-01 Frick Company Pressurized refrigerant feed with recirculation for compound compression refrigeration systems
JPS5523859A (en) * 1978-08-08 1980-02-20 Tokyo Shibaura Electric Co Pluralltemperature refrigeration cycle
FR2513747A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Satam Brandt Froid Installation frigorifique a multimotocompresseurs
US4430866A (en) 1982-09-07 1984-02-14 Emhart Industries, Inc. Pressure control means for refrigeration systems of the energy conservation type
JPS60262A (ja) * 1983-06-17 1985-01-05 株式会社日立製作所 冷凍サイクル
US4947655A (en) * 1984-01-11 1990-08-14 Copeland Corporation Refrigeration system
US4599873A (en) * 1984-01-31 1986-07-15 Hyde Robert E Apparatus for maximizing refrigeration capacity
JPS6164526A (ja) * 1984-09-06 1986-04-02 Nippon Denso Co Ltd 車両用冷房冷凍装置
DE3440253A1 (de) 1984-11-03 1986-05-15 Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH & Co KG, 7032 Sindelfingen Kuehlvorrichtung
US4621505A (en) 1985-08-01 1986-11-11 Hussmann Corporation Flow-through surge receiver
US4742694A (en) 1987-04-17 1988-05-10 Nippondenso Co., Ltd. Refrigerant apparatus
FR2620205A1 (fr) 1987-09-04 1989-03-10 Zimmern Bernard Compresseur hermetique pour refrigeration avec moteur refroidi par gaz d'economiseur
US4779427A (en) * 1988-01-22 1988-10-25 E. Squared Incorporated Heat actuated heat pump
US4831835A (en) 1988-04-21 1989-05-23 Tyler Refrigeration Corporation Refrigeration system
JPH01318860A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Toshiba Corp 冷凍サイクル装置
US5042268A (en) * 1989-11-22 1991-08-27 Labrecque James C Refrigeration
US5042262A (en) * 1990-05-08 1991-08-27 Liquid Carbonic Corporation Food freezer
US5103650A (en) * 1991-03-29 1992-04-14 General Electric Company Refrigeration systems with multiple evaporators
GB2258298B (en) * 1991-07-31 1995-05-17 Star Refrigeration Cooling method and apparatus
JPH0545007A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Nippondenso Co Ltd 冷凍サイクル
US5174123A (en) 1991-08-23 1992-12-29 Thermo King Corporation Methods and apparatus for operating a refrigeration system
US5191776A (en) * 1991-11-04 1993-03-09 General Electric Company Household refrigerator with improved circuit
JPH06159826A (ja) * 1992-11-24 1994-06-07 Hitachi Ltd 多段圧縮冷凍装置
DE4309137A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Otfried Dipl Ing Knappe Verfahren für einen Kälteprozeß und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0658730B1 (de) * 1993-12-14 1998-10-21 Carrier Corporation Betrieb eines Economisers für Anlagen mit zweistufigem Verdichter
JPH07225059A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Teruo Kinoshita 多機能冷凍サイクルシステム
JPH085163A (ja) 1994-06-16 1996-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍サイクル装置
US5522233A (en) * 1994-12-21 1996-06-04 Carrier Corporation Makeup oil system for first stage oil separation in booster system
DE19522884A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskälteanlage
FR2738331B1 (fr) * 1995-09-01 1997-11-21 Profroid Ind Sa Dispositif d'optimisation energetique d'un ensemble de refrigeration a compression et a detente directe
NO970066D0 (no) * 1997-01-08 1997-01-08 Norild As Kuldeanlegg med lukket sirkulasjonskrets
JPH1163694A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Zexel Corp 冷却サイクル
JP2000154941A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍装置
EP1162414B1 (de) 1999-02-17 2006-06-07 Yanmar Co., Ltd. Kreislauf mit kältemittelunterkühlung
EP1046869B1 (de) * 1999-04-20 2005-02-02 Sanden Corporation Kühl- und Klimatisierungssystem
DE19920726A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Linde Ag Kälteanlage
US6276148B1 (en) * 2000-02-16 2001-08-21 David N. Shaw Boosted air source heat pump
JP3940357B2 (ja) 2000-09-15 2007-07-04 マイル・ハイ・エクウィップメント・カンパニー 静音製氷装置
JP2002156161A (ja) * 2000-11-16 2002-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和装置
US6470693B1 (en) 2001-07-11 2002-10-29 Ingersoll-Rand Company Compressed air refrigeration system
JP3603848B2 (ja) * 2001-10-23 2004-12-22 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US6981377B2 (en) * 2002-02-25 2006-01-03 Outfitter Energy Inc System and method for generation of electricity and power from waste heat and solar sources
JP2003254661A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Toshiba Corp 冷蔵庫
US6694763B2 (en) * 2002-05-30 2004-02-24 Praxair Technology, Inc. Method for operating a transcritical refrigeration system
DE10258524A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-15 Volkswagen Ag Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116028B4 (de) 2016-07-18 2019-12-12 imbut GmbH Verfahren zum Fixieren von elektronischen Bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
CN100582603C (zh) 2010-01-20
EP1895246A3 (de) 2009-02-11
DK2244040T3 (da) 2019-12-02
HK1101199A1 (en) 2007-10-12
EP1782001B1 (de) 2016-11-30
EP1794510A1 (de) 2007-06-13
WO2006022829A1 (en) 2006-03-02
CN101040153A (zh) 2007-09-19
US8113008B2 (en) 2012-02-14
NO20071229L (no) 2007-03-06
AU2005270472B2 (en) 2011-01-06
WO2006022829A8 (en) 2007-03-22
AU2005278162A1 (en) 2006-03-02
EP2264385A2 (de) 2010-12-22
KR20070046847A (ko) 2007-05-03
EP2264385A3 (de) 2011-10-19
CN101713596B (zh) 2012-08-08
NO343330B1 (no) 2019-02-04
DK2264385T3 (en) 2018-07-23
ATE544992T1 (de) 2012-02-15
US7644593B2 (en) 2010-01-12
EP2244040A2 (de) 2010-10-27
KR20070050046A (ko) 2007-05-14
RU2007107807A (ru) 2008-09-20
EP1789732B1 (de) 2011-03-23
CN100507402C (zh) 2009-07-01
CN101014815A (zh) 2007-08-08
DK1895246T3 (da) 2017-03-06
EP1782001A1 (de) 2007-05-09
EP1895246B1 (de) 2016-11-23
EP2244040A3 (de) 2011-10-12
EP1789732A1 (de) 2007-05-30
RU2362096C2 (ru) 2009-07-20
US20080078203A1 (en) 2008-04-03
AU2005270472A1 (en) 2006-02-16
EP1794510B1 (de) 2012-02-08
DK1895246T6 (da) 2019-06-11
EP1895246A2 (de) 2008-03-05
EP1895246B3 (de) 2018-05-02
EP2244040B1 (de) 2019-08-28
HK1144011A1 (en) 2011-01-21
DK1794510T3 (da) 2012-05-21
CN101713596A (zh) 2010-05-26
US20080104981A1 (en) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264385B1 (de) Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
WO2006015741A1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE112004002189T5 (de) Kühlsystem mit Verdampfer und Verdichter
EP3099985B1 (de) Kälteanlage
DE102020130063A1 (de) Temperieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Temperieranlage
EP1050726B1 (de) Kälteanlage
WO2017054929A1 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
WO2009065233A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE102019111309A1 (de) Ejektor-basiertes Kühlungssystem und Kühlungsverfahren
AT509647A2 (de) Transkritisches co2 wärme-kälte-verbundsystem
DE10233411B4 (de) Kälteanlage mit wenigstens einem Kältekreislauf und Verfahren zum Abtauen des oder der Kälteverbraucher einer Kälteanlage
EP1050723B1 (de) Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
EP2360440A1 (de) Wärmepumpe
CH665708A5 (de) Verfahren zum betreiben eines kaeltemittelkreislaufs und kaeltemittelkreislauf zur durchfuehrung des verfahrens.
WO2005075901A1 (de) Kälteanlage und verfahren zum betreiben einer kälteanlage
EP1050724A2 (de) Kälteanlage
DE102008013373B4 (de) Kaskadenkühlvorrichtung und Kaskadenkühlverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1789732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERNEMANN, ANDREAS

Inventor name: HEINBOKEL, BERND

Inventor name: SCHIERHORN, UWE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005015812

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0041040000

Ipc: F25B0009000000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 9/00 20060101AFI20110914BHEP

Ipc: F25B 40/06 20060101ALI20110914BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180219

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1789732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 988470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 20