DE102004038640A1 - Kältekreislauf und Verfahen zum Betreiben eines Kältekreislaufes - Google Patents

Kältekreislauf und Verfahen zum Betreiben eines Kältekreislaufes Download PDF

Info

Publication number
DE102004038640A1
DE102004038640A1 DE102004038640A DE102004038640A DE102004038640A1 DE 102004038640 A1 DE102004038640 A1 DE 102004038640A1 DE 102004038640 A DE102004038640 A DE 102004038640A DE 102004038640 A DE102004038640 A DE 102004038640A DE 102004038640 A1 DE102004038640 A1 DE 102004038640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
refrigerant
refrigeration circuit
circuit according
connectable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004038640A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Gernemann
Bernd Heinbokel
Uwe Schierhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Kaeltetechnik GmbH filed Critical Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority to DE102004038640A priority Critical patent/DE102004038640A1/de
Priority to KR1020077003139A priority patent/KR20070050046A/ko
Priority to RU2007107807/06A priority patent/RU2362096C2/ru
Priority to US11/659,923 priority patent/US20080196420A1/en
Priority to EP05723393A priority patent/EP1794510B1/de
Priority to DK05723393.4T priority patent/DK1794510T3/da
Priority to US11/659,925 priority patent/US7644593B2/en
Priority to DK05715407.2T priority patent/DK1782001T3/en
Priority to EP05715407.2A priority patent/EP1782001B1/de
Priority to AU2005278162A priority patent/AU2005278162A1/en
Priority to PCT/EP2005/001724 priority patent/WO2006015629A1/en
Priority to AT05723393T priority patent/ATE544992T1/de
Priority to CNB2005800267473A priority patent/CN100507402C/zh
Priority to PCT/US2005/005413 priority patent/WO2006022829A1/en
Priority to CN2009102463806A priority patent/CN101713596B/zh
Priority to DK10167202T priority patent/DK2244040T3/da
Priority to EP07020311.2A priority patent/EP1895246B3/de
Priority to EP10181303.8A priority patent/EP2264385B1/de
Priority to DE502005011164T priority patent/DE502005011164D1/de
Priority to DK10181303.8T priority patent/DK2264385T3/en
Priority to EP10167202.0A priority patent/EP2244040B1/de
Priority to PCT/EP2005/008255 priority patent/WO2006015741A1/de
Priority to AT05775838T priority patent/ATE503158T1/de
Priority to US11/659,926 priority patent/US8113008B2/en
Priority to AU2005270472A priority patent/AU2005270472B2/en
Priority to DK07020311.2T priority patent/DK1895246T6/da
Priority to CN200580026836A priority patent/CN100582603C/zh
Priority to EP05775838A priority patent/EP1789732B1/de
Priority to KR1020077003141A priority patent/KR20070046847A/ko
Priority to DK05775838.5T priority patent/DK1789732T3/da
Publication of DE102004038640A1 publication Critical patent/DE102004038640A1/de
Priority to NO20071229A priority patent/NO343330B1/no
Priority to HK07109213.5A priority patent/HK1101199A1/xx
Priority to HK08100957.3A priority patent/HK1107395A1/xx
Priority to HK10110346.8A priority patent/HK1144011A1/xx
Priority to US13/227,550 priority patent/US8844303B2/en
Priority to US14/499,826 priority patent/US9476614B2/en
Priority to US14/499,852 priority patent/US9494345B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/005Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle of the single unit type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf, in dem ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel zirkuliert, aufweisend in Strömungsrichtung einen Verflüssiger, einen Sammelbehälter, eine, einem Verdampfer vorgeschaltete Entspannungsvorrichtung, einen Verdampfer und eine einstufig verdichtende Verdichtereinheit. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist zwischen dem Verflüssiger/Gaskühler (1) und dem Sammelbehälter (3) eine Zwischen-Entspannungsvorrichtung (a) angeordnet. DOLLAR A Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes offenbart, wobei erfindungsgemäß in der zwischen dem Verflüssiger (1) und dem Sammelbehälter (3) angeordneten Zwischen-Entspannungsvorrichtung (a) eine Entspannung des Kältemittels auf einen Druck von 5 bis 40 bar erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf, in dem ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel zirkuliert, aufweisend in Strömungsrichtung einen Verflüssiger, einen Sammelbehälter, eine, einem Verdampfer vorgeschaltete Entspannungsvorrichtung, einen Verdampfer und eine einstufig verdichtende Verdichtereinheit.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes.
  • Unter dem Begriff "Verflüssiger" seien sowohl Verflüssiger als auch Gaskühler zu verstehen.
  • Gattungsgemäße Kältekreisläufe sind hinlänglich bekannt. Sie werden beis pielsweise in Kälteanlagen, so genannten Verbundkälteanlagen, wie sie in Supermärkten zur Anwendung kommen, realisiert. Verbundkälteanlagen versorgen dort im Allgemeinen eine Vielzahl von Kälteverbrauchern, wie etwa Kühlräume, Kühl- und Tiefkühlmöbel. Zu diesem Zweck zirkuliert in ihnen ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch.
  • Ein zum Stand der Technik zählender Kältekreislauf bzw. eine Kälteanlage, in der ein derartiger Kältekreislauf realisiert wird, sei anhand des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Das in dem Kältekreislauf zirkulierende ein- oder mehrkomponentige Kältemittel wird in einem Verflüssiger bzw. Gaskühler A – nachfolgend nurmehr als Verflüssiger bezeichnet -, der im Regelfall außerhalb des Supermarktes, beispielsweise auf dessen Dach, angeordnet ist, durch Wärmetausch, vorzugsweise gegen Außenluft, kondensiert.
  • Das flüssige Kältemittel aus dem Verflüssiger A wird über Leitung B einem (Kältemittel)Sammler C zugeführt. Innerhalb eines Kältekreislaufes muss immer soviel Kältemittel vorhanden sein, dass auch bei maximalem Kältebedarf die Verdampfer aller Kälteverbraucher gefüllt werden können. Da jedoch bei niedrigerem Kältebedarf einzelne Verdampfer nur teilweise gefüllt oder sogar vollständig leer sind, muss das überschüssige Kältemittel während dieser Zeiten in dem dafür vorgesehenen Sammler C aufgefangen werden.
  • Aus dem Sammler C gelangt das Kältemittel über die Flüssigkeitsleitung D zu den Kälteverbrauchern des so genannten Normalkühlkreislaufes. Hierbei stehen die in der 1 dargestellten Verbraucher F und F' für eine beliebige Anzahl von Verbrauchern des Normalkühlkreislaufes. Jedem der vorgenannten Kälteverbraucher ist ein Expansionsventil E bzw. E' vorgeschaltet, in welchem das in den Kälteverbraucher bzw. den oder die Verdampfer des Kälteverbrauchers strömende Kältemittel entspannt wird. Das so entspannte Kältemittel wird in den Verdampfern der Kältemittelverbraucher F und F' verdampft und kühlt so die entsprechenden Kühlmöbel und -räume.
  • Das in den Kälteverbrauchern F und F' des Normalkühlkreislaufes verdampfte Kältemittel wird anschließend über die Saugleitung G der Verdichtereinheit H zugeführt und in dieser auf den gewünschten Druck zwischen 10 und 25 bar verdichtet. Im Regelfall ist die Verdichtereinheit H lediglich einstufig ausgebildet und weist mehrere parallel geschaltete Verdichter auf.
  • Das in der Verdichtereinheit H verdichtete Kältemittel wird anschließend über die Druckleitung I wiederum dem bereits erwähnten Verflüssiger A zugeführt.
  • Über eine zweite Flüssigkeitsleitung D' wird aus dem Sammler C Kältemittel dem Kondensator K zugeführt und in diesem im Wärmetausch gegen das Kältemittel des noch zu erläuternden Tiefkühlkreislaufes verdampft, bevor es über die Leitung G' der Verdichtereinheit H zugeführt wird.
  • Das in dem Kondensator K verflüssigte Kältemittel des Tiefkühlkreislaufes wird über Leitung L dem Sammler M des Tiefkühlkreislaufes zugeführt. Aus diesem wird über die Leitung N das Kältemittel dem Verbraucher P – dieser steht für eine beliebige Anzahl von Verbrauchern -, dem eine Entspannungsvorrichtung O vorgeschaltet ist, zugeführt und in diesem verdampft. Über die Saugleitung Q wird das verdampfte Kältemittel der ein- oder mehrstufigen Verdichtereinheit R zugeführt, in dieser auf einen Druck zwischen 25 und 40 bar verdichtet und anschließend über die Druckleitung S dem bereits erwähnten Kondensator K zugeführt.
  • Als Kältemittel des Normalkühlkreislaufes wird beispielsweise R 404A verwendet, während für den Tiefkühlkreislauf Kohlendioxid zur Anwendung kommt.
  • Die in der 1 dargestellten Verdichtereinheiten H und R, die Sammler C und M sowie der Kondensator K sind im Regelfall in einem separaten Maschinenraum angeordnet. Etwa 80 bis 90 % des gesamten Leitungsnetzes sind jedoch in den Verkaufsräumen, den Lagerräumen bzw. anderen für Mitarbeiter und Kunden zugänglichen Räumen eines Supermarktes angeordnet. Solange in diesem Leitungsnetz mit Drücken von nicht mehr als 35 bis 40 bar gearbeitet wird, ist dies für die Supermarktbetreiber sowohl aus psychologischer Sicht als auch aus Kostengründen akzeptabel.
  • Derzeit wird dazu übergegangen, auch den vorbeschriebenen Normalkühlkreislauf mit dem Kältemittel CO2 zu betreiben.
  • Der sinnvolle Einsatz des natürlichen Kältemittels CO2 in der Gewerbekälte scheitert bisher zum einen an der unzureichenden energetischen Effizienz des einfachen, einstufigen Kreisprozesses bei hohen (Außen)Lufttemperaturen. Zum anderen sind aufgrund der Stoffeigenschaften von CO2 hohe Arbeitsdrücke – bis zu 100 bar und darüber- erforderlich, die eine Fertigung von entsprechenden Kältekreisläufen bzw. Kälteanlagen aus ökonomischen Gründen enorm erschweren. Kommerziell wird das Kältemittel CO2 daher bisher nur bei Kaskadensystemen in der Tiefkühlung verwendet – wie dies beispielhaft anhand der 1 erläutert ist -, da die dort realisierten Arbeitsdrücke die übliche, maximale Drucklage von 40 bar nicht überschreiten.
  • Aufgrund der vorerwähnten höheren Drücke bzw. Drucklage muss das Rohrleitungsnetz des Kältekreislaufes auf diese Drücke bzw. Drucklage ausgelegt werden. Die hierfür erforderlichen Materialien sind jedoch weitaus teurer als diejenigen, die bei den bisher realisierten Drucklagen zur Anwendung kommen können. Darüber hinaus sind derartige, vergleichsweise hohe Drucklagen jedoch auch den Anlagenbetreibern nur sehr schwer zu vermitteln.
  • Ein weiteres Problem besteht insbesondere bei der Verwendung von CO2 als Kältemittel darin, dass bei entsprechend hohen Außentemperaturen ein überkritischer Betrieb des Kältekreislaufes erforderlich wird. Hohe Außenlufttemperaturen haben zur Folge, dass am Verdampfereintritt vergleichsweise hohe Drosseldampfanteile auftreten. Dadurch wird die effektive volumetrische Kälteleistung des zirkulierenden Kältemittels verringert, jedoch müssen sowohl Saug- als auch Flüssigkeitsleitungen sowie die Verdampfer entsprechend größer dimensioniert werden, um die Druckverluste so niedrig wie möglich zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Kältekreislauf sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes anzugeben, der bzw. das die genannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kältekreislauf vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass zwischen dem Verflüssiger und dem Sammelbehälter eine Zwischen-Entspannungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Verfahrensseitg wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass in der zwischen dem Verflüssiger und dem Sammelbehälter angeordneten Zwischen-Entspannungsvorrichtung eine Entspannung des Kältemittels auf einen (Zwischen)Druck von 5 bis 40 bar erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Kältekreislauf, das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand der in den 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Hierbei zeigt die 2 eine Verbundkälteanlage; in der eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältekreislaufes realisiert ist. Im Folgenden sei eine Verfahrensweise beschrieben, bei der als Kältemittel HFKW(s), FKW(s) oder CO2 zur Anwendung kommen kann.
  • Das in der Verdichtereinheit 6 auf einem Druck zwischen 10 und 120 bar verdichtete Kältemittel wird über die Druckleitung 7 dem Verflüssiger bzw. Gaskühler 1 zugeführt und in diesem gegen Außenluft kondensiert bzw. enthitzt. Über die Leitungen 2, 2' und 2'' wird das Kältemittel dem Kältemittelsammler 3 zugeführt, wobei es nunmehr jedoch erfindungsgemäß in der Zwischen-Entspannungsvorrichtung a auf einen Zwischendruck von 5 bis 40 bar entspannt wird. Diese Zwischenentspannung bietet den Vorteil, dass das nachgeschaltete Leitungsnetz sowie der Sammler 3 nurmehr auf eine niedrigere Drucklage ausgelegt sein müssen.
  • Der Druck, auf den das Kältemittel in der erwähnten Zwischen-Entspannungsvorrichtung a entspannt wird, wird hierbei vorzugsweise so gewählt, dass er noch unterhalb des niedrigsten zu erwartenden Verflüssigungsdruckes liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältekreislaufes ist die Druckleitung 7 mit dem Sammelbehälter 3, vorzugsweise mit dessen Gasraum, verbunden bzw. verbindbar. Diese Verbindung zwischen Druckleitung 7 und dem Sammelbehälter 3 kann beispielsweise über eine Verbindungsleitung 17, in der ein Entspannungsventil h angeordnet ist, erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältekreislaufes ist die Druckleitung 7 mit der den Verflüssiger 1 und den Sammelbehälter 3 verbindenden Leitung bzw. Leitungsabschnitte 2 bzw. 2', 2'' verbunden bzw. verbindbar. Diese Verbindung zwischen der Druckleitung 7 und der Leitung 2 bzw. 2', 2'' kann beispielsweise über die gestrichelt dargestellte Verbindungsleitung 18, in der ein Ventil j angeordnet ist, erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältekreislaufes ist der Sammelbehälter 3, vorzugsweise dessen Gasraum, mit dem Eingang der Verdichtereinheit 6 verbunden bzw. verbindbar.
  • Diese Verbindung zwischen Sammelbehälter 3 und Eingang der Verdichtereinheit 6 kann beispielsweise über eine Verbindungsleitung 12, die wie in der 2 dargestellt, in die Saugleitung 11 mündet, erfolgen.
  • Über das in der Leitung 12 vorgesehene Entspannungsventil e und das in der Leitung 17 vorgesehene Entspannungsventil h oder das in der Leitung 18 vorgesehene Ventil j kann der gewählte Zwischendruck nunmehr für alle Betriebsbedingungen konstant gehalten werden. Möglich ist jedoch auch eine Regelung dergestalt, dass ein konstanter Differenzwert zum Saugdruck besteht. Dadurch wird erreicht, dass der Drosseldampfanteil an den Verdampfern vergleichsweise klein ist, was zur Folge hat, dass die Flüssigkeits- und Saugleitungen entsprechend kleiner dimensioniert werden können. Dies gilt auch für die Kondensatleitung, da nunmehr keine gasförmigen Bestandteile über sie zurück in den Verflüssiger 1 strömen müssen. Mittels der Erfindung wird somit auch erreicht, dass sich die erforderliche Kältemittelfüllmenge um bis zu ca. 30 % reduzieren lässt.
  • Über die Saugleitung 4 wird Kältemittel aus dem Sammler 3 abgezogen und den Kältemittelverbrauchern bzw. deren Wärmetauscher E2 und E3 zugeführt. Diesen vorgeschaltet ist jeweils ein Entspannungsventil b bzw. c, in denen das in die Kälteverbraucher strömende Kältemittel entspannt wird. Das in den Kälteverbrauchern E2 und E3 verdampfte Kältemittel wird anschließend über die Saugleitung 5 wiederum der Verdichtereinheit 6 zugeführt bzw. durch diese aus den Verdampfern E2 und E3 gesaugt.
  • Ein Teil des aus dem Sammler 3 über Leitung 4 abgezogenen Kältemittels wird über Leitung 8 einem oder mehreren Tiefkühlverbrauchern – dargestellt durch den Wärmetauscher E4-, dem ebenfalls ein Entspannungsventil d vorgeschaltet ist, zugeführt. Dieser Kältemittelteilstrom wird nach der Verdampfung im Wärmetauscher bzw. Kälteverbraucher E4 über die Saugleitung 9 der Verdichtereinheit 10 zugeführt und in dieser auf den Eingangsdruck der Verdichtereinheit 6 verdichtet. Der so verdichtete Kältemittelteilstrom wird anschließend über Leitung 11 der Eingangsseite der Verdichtereinheit 6 zugeführt.
  • Die Erfindung weiterbildend wird vorgeschlagen, dass – wie in der 2 dargestellt – dem Sammelbehälter 3 ein Wärmeübertrager E1 vorgeschaltet sein kann.
  • Hierbei ist der Wärmeübertrager E1 vorzugsweise eingangsseitig mit dem Ausgang des Verflüssigers 1 verbunden oder verbindbar.
  • Wie in der 2 dargestellt, kann nunmehr über Leitung 13, in der ein Entspannungsventil f vorgesehen ist, ein Teilstrom des verflüssigten bzw. enthitzen Kältemittels aus dem Verflüssiger bzw. Gaskühler 1 bzw. der Leitung 2 abgezogen und in dem Wärmeübertrager E1 gegen das zu enthitzende, dem Wärmeübertrager E1 über Leitung 2' zugeführte Kältemittel verdampft werden. Der verdampfte Kältemittelteilstrom wird anschließend über Leitung 14 einem Verdichter 6', der der vorbeschriebenen Verdichtereinheit 6 zugeordnet ist und der vorzugsweise auf einem höheren Druckniveau ansaugt, zugeführt und in diesem auf den gewünschten Enddruck der Verdichtereinheit 6 verdichtet werden.
  • Alternativ zu dem vorerwähnten (zusätzlichen) Verdichter 6' kann bei der Verwendung mehrzylindrischerer Verdichter auch eine Zuführung des abzusaugenden Drosseldampfanteiles auf einem höheren Druckniveau zu einem oder mehreren Zylindern eines jeden Verdichters erfolgen.
  • Mittels des Wärmeübertragers E1 wird der in der Zwischen-Entspannungsvorrichtung a zu entspannende Kältemittelstrom vorzugsweise soweit abgekühlt, dass der Drosseldampfanteil des entspannten Kältemittels minimiert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die im Sammler 3 anfallenden Drosseldampfanteile auch über die Leitung 12 sowie die gestrichelt gezeichnete Leitung 15 mittels des Verdichters 6' auf einem höheren Druckniveau abgesaugt werden.
  • In der 3 dargestellt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältekreislaufes bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Kältekreislaufes, bei dem das aus dem Sammelbehälter 3 über die Leitung 4 abgezogene Kältemittel im Wärmetauscher E5 einer Unterkühlung unterworfen wird.
  • Hierbei erfolgt die Unterkühlung – entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung – im Wärmetausch mit dem aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 abgezogenen Flashgas.
  • Flüssigkeitsleitungen, wie beispielsweise die in den 2 und 3 dargestellte Leitung 4, mit einem Temperaturniveau unterhalb der Umgebungstemperatur sind einer Wärmeeinstrahlung ausgesetzt. Diese hat zur Folge, dass das innerhalb der Flüssigkeitsleitung strömende Kältemittel teilweise verdampft, es somit zur Bildung von unerwünschten Dampfanteilen kommt. Um dies zu verhindern, werden Kältemittel bisher entweder durch eine Expansion eines Teilstromes des Kältemittels und anschließender Verdampfung oder durch einen inneren Wärmeübergang gegen einen Sauggasstrom, welches dabei überhitzt wird, unterkühlt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kältekreislauf bzw. der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann der Temperaturabstand zwischen Saug- und Flüssigkeitsleitung bzw. des darin zirkulierenden Kältemittels unter Umständen zu gering sein, um eine innere Wärmeübertragung für die erforderliche Unterkühlung des in der Flüssigkeitsleitung strömenden Kältemittels zu realisieren.
  • Die Erfindung weiterbildend wird daher – wie bereits erwähnt – vorgeschlagen, das aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 4 abgezogene Kältemittel im Wärmetauscher bzw. Unterkühler E5 gegen das aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 und im Ventil e entspannte Flashgas zu unterkühlen. Nach Durchgang durch den Wärmetauscher bzw. Unterkühler E5 wird das entspannte und im Wärmetauscher E5 überhitzte Kältemittel über die Leitungsabschnitte 12' und 11 dem Eingang der Verdichtereinheit 6 zugeführt. Durch die Überhitzung des aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 abgezogenen Flashgasstromes wird in der Flüssigkeitsleitung 4 eine ausreichende Unterkühlung des in ihr strömenden Kältemittels erreicht; diese Unterkühlung des Kältemittels verbessert den Regelbetrieb der Entspannungs- bzw. Einspritzventile b, c und d, die den Verdampfern E2, E3 und E4 vorgeschaltet sind.
  • Flüssigkeitströpfchen, die aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 aufgrund einer zu kleinen Dimensionierung und/oder Überfüllung des Sammelbehälters 3 nicht abgeschieden und mit dem Flashgas mitgeführt werden, werden spätestens im Wärmetauscher/Unterkühler E5 verdampft. Die beschriebene Verfahrensweise hat somit darüber hinaus den Vorteil, dass die Betriebssicherheit der Verdichter bzw. Verdichtereinheit 6 aufgrund einer sicheren Überhitzung des Flashgasstromes erhöht wird.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei weitere, zueinander alternative Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kältekreislaufes bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Kältekreislaufes. Der Übersichtlichkeit halber sind in den 4 und 5 lediglich Ausschnitte des in der 2 und 3 dargestellten erfindungsgemäßen Kältekreislaufes dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes weiterbildend wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teilstrom des aus dem Sammelbehälter abgezogenen Flashgases zumindest zeitweilig gegen wenigstens einen Teilstrom des verdichteten Kältemittels überhitzt wird.
  • Die 4 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der zumindest zeitweilig ein Teilstrom des aus dem Sammelbehälter 3 über Leitung 12 abgezogenen Flashgases über die Leitung 16 einem Wärmetauscher E6 zugeführt und in diesem gegen das in der Verdichtereinheit 6 verdichtete Kältemittel überhitzt wird.
  • Bei der in der 4 dargestellten Verfahrensweise wird der zu überhitzende Flashgasstrom im Wärmetauscher E6 gegen den gesamten, in der Verdichtereinheit 6 verdichteten Kältemittelstrom, der über Leitung 7 dem in der 4 nicht dargestellten Verflüssiger bzw. Enthitzer zugeführt wird, überhitzt.
  • Nach Durchgang durch den Wärmetauscher/Überhitzer E6 wird der Flashgasstrom über Leitung 16' dem Eingang des Verdichters 6' der Verdichtereinheit 6 zugeführt.
  • In der 5 dargestellt ist eine Verfahrensweise, bei der der aus dem Sammelbehälter 3 über die Leitung 12, das geöffnete Ventil g und die Leitung 16 abgezogene Flashgasstrom in dem Wärmetauscher E7 gegen den verdichteten Kältemittelstrom in der Leitung 7 überhitzt wird. Der Flashgasstrom kann nach Durchgang durch den Wärmetauscher E7 der Verdichtereinheit 6 in der Form zugeführt werden, dass ein oder mehrere Zylinder der mehrzylindrigen Verdichter das Flashgas auf einem höheren Druckniveau absaugen. Alternativ zu dem Ventil g können die Ventile x, y, und z vorgesehen werden
  • Die in den 4 und 5 dargestellten Verfahrensweisen ermöglichen es sicherzustellen, dass in dem Flashgas enthaltene Flüssiganteile zweifelsfrei verdampft werden, woraus eine erhöhte Sicherheit für die Verdichter bzw. die Verdichtereinheit 6 resultiert.

Claims (20)

  1. Kältekreislauf, in dem ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel zirkuliert, aufweisend in Strömungsrichtung einen Verflüssiger, einen Sammelbehälter, eine, einem Verdampfer vorgeschaltete Entspannungsvorrichtung, einen Verdampfer und eine einstufig verdichtende Verdichtereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verflüssiger (1) und dem Sammelbehälter (3) eine Zwischen-Entspannungsvorrichtung (a) angeordnet ist.
  2. Kältekreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sammelbehälter (3) ein Wärmeübertrager (E1) vorgeschaltet ist.
  3. Kältekreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (E1) eingangsseitig mit dem Ausgang des Verflüssigers (1) verbunden oder verbindbar ist (2, 13).
  4. Kältekreislauf nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (E1) ausgangsseitig mit dem Eingang eines Verdichters (6') der Verdichtereinheit (6) verbunden oder verbindbar ist (14).
  5. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (E1) ausgangsseitig mit dem Eingang wenigstens eines Zylinders eines mehrzylindrigen Verdichters der Verdichtereinheit (6) verbunden oder verbindbar ist.
  6. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum des Sammelbehälters (3) mit dem Eingang der Verdichtereinheit (6) verbunden oder verbindbar ist (11, 12).
  7. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum des Sammelbehälters (3) mit dem Eingang eines Verdichters (6') der Verdichtereinheit (6) verbunden oder verbindbar ist (15, 12).
  8. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum des Sammelbehälters (3) mit dem Eingang wenigstens eines Zylinders eines mehrzylindrigen Verdichters der Verdichtereinheit (6) verbunden oder verbindbar ist (16, 12).
  9. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (7) mit dem Sammelbehälter (3), vorzugsweise mit dessen Gasraum, verbunden oder verbindbar ist (17).
  10. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sammelbehälter (3) und der einem Verdampfer vorgeschalteten Entspannungsvorrichtung (c, b, d) ein Wärmetauscher/Unterkühler (E5) angeordnet ist.
  11. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher/Unterkühler (E5) eingangsseitig mit dem Gasraum des Sammelbehälters (3) verbunden oder verbindbar ist (12).
  12. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (7) mit der den Verflüssiger (1) und den Sammelbehälter (3) verbindenden Leitung (2, 2', 2') verbunden oder verbindbar ist (18).
  13. Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zwischen dem Verflüssiger (1) und dem Sammelbehälter (3) angeordneten Zwischen-Entspannungsvorrichtung (a) eine Entspannung des Kältemittels auf einen (Zwischen)Druck von 5 bis 40 bar erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel (2) vor seiner Zwischen-Entspannung (a) abgekühlt wird (E1).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung (E1) des Kältemittels (2) gegen einen Teilstrom des Kältemittels (13) erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Sammelbehälter (3) abgezogene Kältemittel (4) unterkühlt wird (E5).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkühlung (E5) des aus dem Sammelbehälter (3) abgezogenen Kältemittels (4) gegen das aus dem Sammelbehälter (3) abgezogene Flashgas (12) erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstrom des aus dem Sammelbehälter (3) abgezogenen Flashgases (12) zumindest zeitweilig gegen das verdichtete Kältemittel (7) überhitzt wird (E6, E7).
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des auf Zwischendruckniveau abgesaugten Flashgases durch Ventile (g, x, y, z) geregelt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendruck mittels wenigstens eines Ventils (e, h, j) auf einen konstanten Wert und/oder auf eine konstante Differenz zu dem Saugdruck geregelt wird.
DE102004038640A 2004-08-09 2004-08-09 Kältekreislauf und Verfahen zum Betreiben eines Kältekreislaufes Ceased DE102004038640A1 (de)

Priority Applications (37)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038640A DE102004038640A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Kältekreislauf und Verfahen zum Betreiben eines Kältekreislaufes
KR1020077003139A KR20070050046A (ko) 2004-08-09 2005-02-18 리시버 플래시 가스에 대한 액체 냉매의 서브-쿨링을 위한co₂ 냉각 회로 및 co₂ 냉각 회로를 작동시키는 방법
RU2007107807/06A RU2362096C2 (ru) 2004-08-09 2005-02-18 Удаление мгновенно выделяющегося газа из сборника в системе охлаждения
US11/659,923 US20080196420A1 (en) 2004-08-09 2005-02-18 Flashgas Removal From a Receiver in a Refrigeration Circuit
EP05723393A EP1794510B1 (de) 2004-08-09 2005-02-18 Co2-kühlkreislauf mit unterkühlung des flüssigkältemittels gegen das sammelbehälter-flashgas und verfahren zum betrieb desselben
DK05723393.4T DK1794510T3 (da) 2004-08-09 2005-02-18 CO2 kølekredsløb med underkøling af det flydende kølemiddel med receiver-flashgassen samt fremgangsmåde til drift af dette
US11/659,925 US7644593B2 (en) 2004-08-09 2005-02-18 CO2 refrigeration circuit with sub-cooling of the liquid refrigerant against the receiver flash gas and method for operating the same
DK05715407.2T DK1782001T3 (en) 2004-08-09 2005-02-18 FLASH GAS REMOVAL FROM A RECEIVER IN A COOLING CIRCUIT
EP05715407.2A EP1782001B1 (de) 2004-08-09 2005-02-18 Flashgas-entfernung aus einem sammler in einem kältekreislauf
AU2005278162A AU2005278162A1 (en) 2004-08-09 2005-02-18 CO2 refrigeration circuit with sub-cooling of the liquid refrigerant against the receiver flash gas and method for operating the same
PCT/EP2005/001724 WO2006015629A1 (en) 2004-08-09 2005-02-18 Flashgas removal from a receiver in a refrigeration circuit
AT05723393T ATE544992T1 (de) 2004-08-09 2005-02-18 Co2-kühlkreislauf mit unterkühlung des flüssigkältemittels gegen das sammelbehälter- flashgas und verfahren zum betrieb desselben
CNB2005800267473A CN100507402C (zh) 2004-08-09 2005-02-18 液态制冷剂与储液器的闪发气体接触进行再冷却的co2制冷回路及其运行方法
PCT/US2005/005413 WO2006022829A1 (en) 2004-08-09 2005-02-18 Co2 refrigeration circuit with sub-cooling of the liquid refrigerant against the receiver flash gas and method for operating the same
DK10181303.8T DK2264385T3 (en) 2004-08-09 2005-07-29 Cooling circuits and method for operating a cooling circuit.
EP05775838A EP1789732B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
EP07020311.2A EP1895246B3 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs
EP10181303.8A EP2264385B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE502005011164T DE502005011164D1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
CN2009102463806A CN101713596B (zh) 2004-08-09 2005-07-29 制冷循环回路和用于运行制冷循环回路的方法
EP10167202.0A EP2244040B1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
PCT/EP2005/008255 WO2006015741A1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
AT05775838T ATE503158T1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
US11/659,926 US8113008B2 (en) 2004-08-09 2005-07-29 Refrigeration circuit and method for operating a refrigeration circuit
AU2005270472A AU2005270472B2 (en) 2004-08-09 2005-07-29 Refrigeration circuit and method for operating a refrigeration circuit
DK07020311.2T DK1895246T6 (da) 2004-08-09 2005-07-29 Kølekredsløb og fremgangsmåde til drift af et kølekredsløb
CN200580026836A CN100582603C (zh) 2004-08-09 2005-07-29 制冷循环回路和用于运行制冷循环回路的方法
DK10167202T DK2244040T3 (da) 2004-08-09 2005-07-29 Kølekredsløb og fremgangsmåde til drift af et kølekredsløb
KR1020077003141A KR20070046847A (ko) 2004-08-09 2005-07-29 냉각 회로 및 냉각 회로를 작동시키는 방법
DK05775838.5T DK1789732T3 (da) 2004-08-09 2005-07-29 Kølekredsløb og fremgangsmåde til drift af et kølekredsløb
NO20071229A NO343330B1 (no) 2004-08-09 2007-03-06 Avdampingsgassfjerning fra en mottaker i en kjølekrets
HK07109213.5A HK1101199A1 (en) 2004-08-09 2007-08-23 Co2 refrigeration circuit with sub-cooling of the liquid refrigerant against the receiver flash gas and method for operating the same
HK08100957.3A HK1107395A1 (en) 2004-08-09 2008-01-24 Refrigeration circuit and method for operating a refrigeration circuit
HK10110346.8A HK1144011A1 (en) 2004-08-09 2010-11-04 Refrigeration circuit and method for operating a refrigeration circuit
US13/227,550 US8844303B2 (en) 2004-08-09 2011-09-08 Refrigeration circuit and method for operating a refrigeration circuit
US14/499,826 US9476614B2 (en) 2004-08-09 2014-09-29 Refrigeration circuit and method for operating a refrigeration circuit
US14/499,852 US9494345B2 (en) 2004-08-09 2014-09-29 Refrigeration circuit and method for operating a refrigeration circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038640A DE102004038640A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Kältekreislauf und Verfahen zum Betreiben eines Kältekreislaufes
PCT/EP2005/008255 WO2006015741A1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038640A1 true DE102004038640A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=37174679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038640A Ceased DE102004038640A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Kältekreislauf und Verfahen zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE502005011164T Active DE502005011164D1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005011164T Active DE502005011164D1 (de) 2004-08-09 2005-07-29 Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes

Country Status (6)

Country Link
US (3) US8844303B2 (de)
AT (1) ATE503158T1 (de)
DE (2) DE102004038640A1 (de)
DK (1) DK1789732T3 (de)
HK (1) HK1107395A1 (de)
WO (1) WO2006015741A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050232B3 (de) * 2006-10-17 2008-02-07 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
DE102007018439B3 (de) * 2007-04-19 2008-09-18 Dresdner Kühlanlagenbau GmbH Kälteanlage
EP2187148A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 Weska Kälteanlagen Gmbh Kälteanlage
DE102011012644A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Gea Bock Gmbh Kälteanlage
DE102011053073A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Thermea. Energiesysteme Gmbh Wärmepumpe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009173A1 (de) 2005-02-17 2006-08-24 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
WO2008019689A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Knudsen Køling A/S A transcritical refrigeration system with a booster
US20090025405A1 (en) 2007-07-27 2009-01-29 Johnson Controls Technology Company Economized Vapor Compression Circuit
US8011191B2 (en) 2009-09-30 2011-09-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Refrigeration system having a variable speed compressor
DK2496894T3 (en) 2009-11-06 2019-04-15 Carrier Corp COOLING SYSTEM AND PROCEDURE FOR COOLING SYSTEM OPERATION
EP2496893B1 (de) * 2009-11-06 2019-01-02 Carrier Corporation Kältekreis und verfahren zur selektiven entfrostung von kälteverbrauchereinheiten eines kältekreises
WO2011101029A1 (en) 2010-02-17 2011-08-25 Carrier Corporation Refrigeration system and method for balancing the oil levels between compressors of a refrigeration system
DK2663817T3 (en) 2011-01-14 2019-01-28 Carrier Corp COOLING SYSTEM AND PROCEDURE FOR OPERATING A COOLING SYSTEM.
DK177329B1 (en) 2011-06-16 2013-01-14 Advansor As Refrigeration system
EP2906881A4 (de) * 2012-05-11 2016-04-13 Hill Phoenix Inc Co2-kühlsystem mit integriertem klimatisierungsmodul
US9657969B2 (en) 2013-12-30 2017-05-23 Rolls-Royce Corporation Multi-evaporator trans-critical cooling systems
EP3023712A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-25 Danfoss A/S Verfahren zur Steuerung eines Dampfkompressionssystems mit einem Empfänger
US9726411B2 (en) * 2015-03-04 2017-08-08 Heatcraft Refrigeration Products L.L.C. Modulated oversized compressors configuration for flash gas bypass in a carbon dioxide refrigeration system
FR3059550B1 (fr) 2016-12-01 2020-01-03 Universite De Rouen Normandie Traitement des troubles causes par l'alcoolisation foetale (tcaf)
US11022382B2 (en) 2018-03-08 2021-06-01 Johnson Controls Technology Company System and method for heat exchanger of an HVAC and R system
FR3081707A1 (fr) 2018-05-30 2019-12-06 Universite De Rouen Normandie Traitement des troubles neurologiques causes par l'alcoolisation foetale
PL3628942T3 (pl) 2018-09-25 2021-10-04 Danfoss A/S Sposób sterowania układem sprężania pary przy zmniejszonym ciśnieniu ssania
EP3628940B1 (de) 2018-09-25 2022-04-20 Danfoss A/S Verfahren zum steuern eines dampfkompressionssystems basierend auf geschätzten durchfluss

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US933682A (en) * 1908-07-03 1909-09-07 Gardner Tufts Voorhees Multiple-effect receiver.
US1860447A (en) * 1928-07-21 1932-05-31 York Ice Machinery Corp Refrigeration
US2585908A (en) 1944-12-19 1952-02-19 Electrolux Ab Multiple temperature refrigeration system
US2680956A (en) 1951-12-19 1954-06-15 Haskris Co Plural stage refrigeration system
US3735600A (en) * 1970-05-11 1973-05-29 Gulf Research Development Co Apparatus and process for liquefaction of natural gases
JPS5523859A (en) 1978-08-08 1980-02-20 Tokyo Shibaura Electric Co Pluralltemperature refrigeration cycle
US4430866A (en) * 1982-09-07 1984-02-14 Emhart Industries, Inc. Pressure control means for refrigeration systems of the energy conservation type
JPS60262A (ja) * 1983-06-17 1985-01-05 株式会社日立製作所 冷凍サイクル
US4599873A (en) * 1984-01-31 1986-07-15 Hyde Robert E Apparatus for maximizing refrigeration capacity
JPS6164526A (ja) 1984-09-06 1986-04-02 Nippon Denso Co Ltd 車両用冷房冷凍装置
DE3440253A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH & Co KG, 7032 Sindelfingen Kuehlvorrichtung
US4621505A (en) * 1985-08-01 1986-11-11 Hussmann Corporation Flow-through surge receiver
US4742694A (en) * 1987-04-17 1988-05-10 Nippondenso Co., Ltd. Refrigerant apparatus
FR2620205A1 (fr) * 1987-09-04 1989-03-10 Zimmern Bernard Compresseur hermetique pour refrigeration avec moteur refroidi par gaz d'economiseur
US4831835A (en) * 1988-04-21 1989-05-23 Tyler Refrigeration Corporation Refrigeration system
JPH01318860A (ja) 1988-06-20 1989-12-25 Toshiba Corp 冷凍サイクル装置
US5042268A (en) 1989-11-22 1991-08-27 Labrecque James C Refrigeration
US5042262A (en) * 1990-05-08 1991-08-27 Liquid Carbonic Corporation Food freezer
US5056329A (en) * 1990-06-25 1991-10-15 Battelle Memorial Institute Heat pump systems
US5103650A (en) 1991-03-29 1992-04-14 General Electric Company Refrigeration systems with multiple evaporators
GB2258298B (en) * 1991-07-31 1995-05-17 Star Refrigeration Cooling method and apparatus
US5174123A (en) 1991-08-23 1992-12-29 Thermo King Corporation Methods and apparatus for operating a refrigeration system
US5191776A (en) * 1991-11-04 1993-03-09 General Electric Company Household refrigerator with improved circuit
DE4309137A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Otfried Dipl Ing Knappe Verfahren für einen Kälteprozeß und Vorrichtung zur Durchführung desselben
US5749237A (en) * 1993-09-28 1998-05-12 Jdm, Ltd. Refrigerant system flash gas suppressor with variable speed drive
JPH085163A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍サイクル装置
DE19522884A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskälteanlage
FR2738331B1 (fr) * 1995-09-01 1997-11-21 Profroid Ind Sa Dispositif d'optimisation energetique d'un ensemble de refrigeration a compression et a detente directe
NO970066D0 (no) * 1997-01-08 1997-01-08 Norild As Kuldeanlegg med lukket sirkulasjonskrets
JPH1163694A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Zexel Corp 冷却サイクル
PT1162414E (pt) * 1999-02-17 2006-09-29 Yanmar Co Ltd Circuito para super-refrigeracao de um refrigerante
EP1046869B1 (de) * 1999-04-20 2005-02-02 Sanden Corporation Kühl- und Klimatisierungssystem
DE19920726A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Linde Ag Kälteanlage
DE19920734A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Linde Ag Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
US6446450B1 (en) * 1999-10-01 2002-09-10 Firstenergy Facilities Services, Group, Llc Refrigeration system with liquid temperature control
US6276148B1 (en) * 2000-02-16 2001-08-21 David N. Shaw Boosted air source heat pump
CN100416191C (zh) * 2000-09-15 2008-09-03 迈尔高装备公司 安静的制冰设备
US6470693B1 (en) * 2001-07-11 2002-10-29 Ingersoll-Rand Company Compressed air refrigeration system
JP3603848B2 (ja) * 2001-10-23 2004-12-22 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US20030102113A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Stephen Memory Heat exchanger for providing supercritical cooling of a working fluid in a transcritical cooling cycle
JP2003254661A (ja) 2002-02-27 2003-09-10 Toshiba Corp 冷蔵庫
US6694763B2 (en) 2002-05-30 2004-02-24 Praxair Technology, Inc. Method for operating a transcritical refrigeration system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050232B3 (de) * 2006-10-17 2008-02-07 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
DE102006050232B9 (de) * 2006-10-17 2008-09-18 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
US8056356B2 (en) 2006-10-17 2011-11-15 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Refrigerating plant
DE102007018439B3 (de) * 2007-04-19 2008-09-18 Dresdner Kühlanlagenbau GmbH Kälteanlage
EP1983276A1 (de) 2007-04-19 2008-10-22 Dresdner Kühlanlagenbau GmbH Kälteanlage
EP2187148A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 Weska Kälteanlagen Gmbh Kälteanlage
DE102008043807A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 WESKA Kälteanlagen GmbH Kälteanlage
DE102008043807B4 (de) * 2008-11-18 2014-07-03 WESKA Kälteanlagen GmbH Kälteanlage
DE102011012644A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Gea Bock Gmbh Kälteanlage
DE102011053073A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Thermea. Energiesysteme Gmbh Wärmepumpe
DE102011053073B4 (de) 2011-08-29 2019-10-24 Engie Refrigeration Gmbh Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20150013358A1 (en) 2015-01-15
US20150013359A1 (en) 2015-01-15
US9494345B2 (en) 2016-11-15
US8844303B2 (en) 2014-09-30
ATE503158T1 (de) 2011-04-15
US20110314846A1 (en) 2011-12-29
HK1107395A1 (en) 2008-04-03
WO2006015741A1 (de) 2006-02-16
DK1789732T3 (da) 2011-07-11
US9476614B2 (en) 2016-10-25
DE502005011164D1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789732B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
WO2006015741A1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE102006050232B9 (de) Kälteanlage
DE60022251T2 (de) Kälteanlage mit einem einen optimierten Verbrauch bietenden Kältekreislauf
DE10159892A1 (de) Kältemaschine mit einem Rekuperator
EP1050726B1 (de) Kälteanlage
DE102014100917A1 (de) Kälteanlage
DE3440253A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE102020121275B4 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
DE19533755C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte
DE102012004801B4 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
EP1050723B1 (de) Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
DE10233411B4 (de) Kälteanlage mit wenigstens einem Kältekreislauf und Verfahren zum Abtauen des oder der Kälteverbraucher einer Kälteanlage
WO2011097748A2 (de) Wärmepumpe
WO2005075901A1 (de) Kälteanlage und verfahren zum betreiben einer kälteanlage
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen
EP1050724A2 (de) Kälteanlage
DE3322474A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kaeltemittelkreislaufs und kaeltemittelkreislauf zur durchfuehrung des verfahrens
EP1406050B1 (de) Verflüssiger mit Gasausgleichsvorrichtung
DE102014100916A1 (de) Kälteanlage
EP1050725A2 (de) Kälteanlage
DE102011017722A1 (de) Verfahren zur Kältemittelmigration in einer Kühlanlage reduzierter Füllmenge mit entsprechender Vorrichtung zur Umsetzung besagten Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110406

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARRIER CORPORATION, FARMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20130124

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20130124

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Effective date: 20130124

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20130124

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final