EP2259694B1 - Haarentfernungsgerät - Google Patents

Haarentfernungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2259694B1
EP2259694B1 EP09720926A EP09720926A EP2259694B1 EP 2259694 B1 EP2259694 B1 EP 2259694B1 EP 09720926 A EP09720926 A EP 09720926A EP 09720926 A EP09720926 A EP 09720926A EP 2259694 B1 EP2259694 B1 EP 2259694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
hair removal
cooling
removal device
skin contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09720926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2259694A1 (de
Inventor
Roberg Jung
Uwe Bielfeld
Thomas Schamberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to PL09720926T priority Critical patent/PL2259694T3/pl
Publication of EP2259694A1 publication Critical patent/EP2259694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2259694B1 publication Critical patent/EP2259694B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0061Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with means for reducing pain during hair removal

Definitions

  • the invention relates to a hair removal device with a skin cooling unit.
  • Hair removal devices having a skin cooling unit are known. That's how it describes WO-A-95/07638 a hair removal device having a skin cooling unit which is designed to desensitize the skin by cooling before hair removal to the extent that a hair removal pain is felt less severely.
  • a hair removal apparatus having a hair removal unit and a skin cooling unit.
  • the skin cooling unit has a skin contact surface.
  • the skin cooling unit is configured such that during application of the hair removal device, an application substance is applied to the skin via the skin contact surface. In this case, the skin contact surface is cooled and / or the application substance is cooled.
  • the skin cooling unit serves to cool the skin by means of contact cooling and, by applying the application substance, leads to additional cooling which is achieved, for example, by evaporation of the application substance or by an endothermic chemical reaction of the application substance.
  • Under skin cooling unit is a unit that cools the skin by contact cooling, the contact cooling is achieved by a temperature of the skin contact surface, which is below the ambient temperature (ie in particular below a room temperature of about 21 degrees Celsius). Cooling of the skin is achieved, for example, by a skin contact surface temperature of about 10 ° C. or less, in particular by temperatures of 0 ° C. or less.
  • the skin contact surface can be cooled, for example, by external cooling in a freezer compartment, by cooling via thermal contact with a cooled cooling material or by a cooling device, or cooling of the skin contact surface is achieved by passing cooled application substance through the skin contact surface.
  • the skin contact surface is formed by at least part of the surface of a skin contact element.
  • the application material may itself be cooled, so that a more sustainable cooling is achieved by applying the application substance to the skin, and / or the application substance deprives the skin of further heat by a physical process and / or a chemical reaction.
  • water extracts heat energy from the skin when the water applied as an application substance evaporates.
  • At least a part of the skin cooling unit is intended to be cooled in an external cooling process, such as in a freezer compartment. This part of the skin cooling unit can then be made removable.
  • the skin cooling unit has a cooling device which is provided to cool at least a part of the skin cooling unit and / or an application material and / or a cooling material, wherein the cooling device before and / or during use of the hair removal device, the cooling performs.
  • the cooling device performs an active cooling, so that heating of the hair removal device during use does not necessarily lead to a deterioration of the skin cooling result.
  • the skin cooling unit has a rotatable skin contact element whose surface at least partially forms the skin contact surface.
  • a rotatable skin contact element is easily moved over the skin and may be rotated, such as by frictional contact with the skin, and further increases the skin contact area
  • a front region of the skin cooling unit is made permeable to the application substance.
  • the surface of the front region at least partially forms the skin contact surface.
  • the front area may have openings, holes or pores, through which the application substance is conducted to the skin.
  • the application material is cooled when passing through the front area.
  • the front area can be deformable, for example by being designed as a compressible sponge, and thus adapt to the skin surface.
  • the front area is part of the skin contact element.
  • the skin contact surface is formed by the surface of an exchangeable material layer. Such a material situation can be easily replaced when dirty and the skin comes after a change only with a fresh, unpolluted skin contact surface in contact.
  • the application material is present in the material layer, for example by the material layer being saturated with the application substance.
  • the skin contact element is formed by the material layer and a skin contact element main body.
  • the skin contact surface is at least partially formed by the surface of solidified application material.
  • This may be, for example, frozen application substance, which is applied to the skin upon contact with the skin by heat and / or friction and thus leads to skin desensitization or skin freshening by contact cooling and additional cooling via the application substance.
  • the skin contact element is then formed at least by the solidified application substance.
  • the solidified application substance may also be applied to a skin contact element base body.
  • the skin contact surface is biased against the skin. Then the skin topology can be compensated by the spring storage.
  • At least one part of the skin cooling unit which comprises the skin contact surface is realized as an interchangeable attachable attachment of the hair removal device. Then the essay can be removed and cleaned separately or replaced by another essay.
  • Such an attachment is expediently for a hair removal device main body, wherein at least one part of the skin cooling unit that comprises the skin contact surface is realized in the attachment. It is envisaged that the article can be reversibly attached to the Haarentfernungs confuse groundSuper.
  • the plugged-on attachment and the hair removal device body together form a hair removal device according to the subject of the present application.
  • Cooling of the appliqué may be accomplished, for example, by prior cooling or by cooling as the applique is passed through cooled portions of the skin cooling unit.
  • the application of the application substance can be carried out directly before or after the hair removal. Since hair removal is a continuous process, all steps can be performed simultaneously.
  • FIG. 1 1 schematically shows an exemplary embodiment of a hair removal device 1.
  • the hair removal device 1 has a hair removal unit 30, such as an epilating roller in a hair removal device designed as an epilating device or a shear foil head in a hair removal device designed as an electric dry shaver.
  • the hair removal unit 30 is coupled to a motor 31 that drives the hair removal unit 30.
  • the motor 31 is powered by a power source 50, where the power source 50 may be a battery or a rechargeable battery or the power source 50 uses the mains voltage and is approximately a transformer.
  • the energy source 50 is here also coupled to the skin cooling unit 10.
  • the skin cooling unit 10 consists of a holder 14, which carries a skin contact element main body 13 ', wherein the skin contact element main body 13' here is cylindrical.
  • the skin contact element main body 13 is enveloped by a material layer 12; Material layer 12 and skin contact element base body 13 'form a skin contact element 13.
  • the surface of the material layer 12 (and thus the surface of the skin contact element 13) forms a skin contact surface 11.
  • the skin contact element 13 further has a reservoir 20 in which a cooling material 90 is located.
  • the skin contact element 13 can be rotated by a drive (not shown) located in the holder 14.
  • the cylindrically configured skin contact element 13 can also be set in rotation by displacing the hair removal device 1 over the skin of a user (in which case coupling to the energy source 50 would not be necessary).
  • the skin contact element 13 is mounted resiliently in the direction of the double arrow A, so that a force acting on the skin contact element 13 this force against a counterforce (in particular a spring force which is applied by a spring - such a spring 19 is in Fig. 4 shown) moves from a starting position into the device and in a reduction of the externally applied force, the opposing force the skin contact element 13 moves back towards its initial position.
  • an application substance is introduced into the material layer 12.
  • the material layer 12 may be a nonwoven which is impregnated with the application substance.
  • the application substance is water, but it may also be a special skin treatment agent, such as in the DE 10 2004 07 376 A1 is described as a pretreatment agent for hair removal by mechanical epilation.
  • the material layer 12 can be exchangeably applied to the skin contact element main body 13 ', for which purpose detachable clamping devices or the like (not shown) can be provided on the skin contact element main body 13'.
  • the material situation For example, 12 may also be pressed onto projections on the skin contact element main body 13 '. The projections may for example have barbs or also have a rough surface, so that the holder of the material layer 12 is reinforced.
  • the skin contact element 13 is cooled, in particular by storing the skin contact element 13 in a freezer compartment, so that the cooling material 90 is cooled.
  • the material layer 12 may already be applied to the skin contact element main body 13 'during the cooling process, so that the application material located in the material layer is also cooled.
  • Under cooling is to be understood in particular a cooling below the ambient temperature, with a cooling below 0 degrees Celsius leads to a desensitization of the dermal nerves against a plucking pain and a cooling in a conventional freezer as a cooling to -18 ° C can be achieved. If the cooling material 90 water, then the cooling takes about until the water is completely frozen.
  • the cooling material 90 may be a material known from so-called cooling batteries (where the cooling material, rather than a liquid, may also be a gel or other non-liquid material, typically characterized by a high heat storage coefficient). , Such cooling materials cause a phase change on cooling. During the heating, the cooling material then reversibly reverses the phase, the temperature at which the phase change inversion takes place, is maintained until all the cooling material has changed to the phase before cooling. It is known, for example, that an aqueous saline solution with 7% NaCl performs a phase change from solid to liquid at a temperature of about -6 ° C.
  • the cooling material may also consist of two components which withdraw heat energy when combined by an endothermic reaction of the environment.
  • a filling opening (not shown) can be provided, via which the reservoir 20 can be filled with the cooling material, so that the endothermic reaction begins shortly before the start of use and in the illustrated embodiment the skin contact element base body 13 'and the material layer 12 mounted thereon cools with the application material contained therein.
  • a filling opening can also be provided in general, so that a cooling material 90 can be filled into the reservoir 20 and removed therefrom.
  • the hair removal device 1 In use, the hair removal device 1 is now moved over the skin and the upper skin layers are significantly cooled by contact with the skin contact surface 11 of the skin cooling unit 10, by the heat of the skin and by the pressure with which the hair removal device 1 is pressed against the skin , the application material from the material layer 12 is removed and applied evenly to the skin.
  • the application substance itself produces an additional cooling effect by virtue of evaporation on the skin and, depending on the composition, for example by adding cooling ingredients such as alcohol, menthol or Frescolat®, which via the pure contact cooling through the contact of the skin with a skin contact surface of a skin cooling unit. how about from the EP 0 348 842 A2 is known, goes out.
  • the skin cooling unit 10 is arranged on the hair removal device 1 in such a way that, when the hair removal unit 30 is used, it is positioned upstream or downstream in the direction of use.
  • it may also be provided in a hair removal device 1 that there are two skin cooling units 10, so that cooling can be performed before and cooling after the hair removal process.
  • a skin cooling unit 10 several skin cooling units may also be arranged upstream of the hair removal unit.
  • the material layer 12 is, for example, a nonwoven which is impregnated with the application substance, it can be provided that the material layer 12 is to be exchanged after a certain period of use because the application substance is then used up.
  • the need for an exchange of the material layer 12 is indicated to the user by a display (such as an LED or an audible message), the display being driven by a control unit which measures the duration of use and drives the visual display after the lapse of a predetermined period of use.
  • a display continuously indicating the status may also be used, such as a color changing from green to red, the change to red indicating the need to change the material layer 12 displays.
  • the skin cooling element 10 may also be active by a cooling device (reference numeral 21 in FIG. 2 ) are cooled. This will be described in connection with the exemplary embodiment according to FIG FIG. 2 explained in more detail.
  • the application substance may also contain skin-care substances and / or anti-irritant additives.
  • FIG. 2 another exemplary embodiment of a hair removal device 1 is shown schematically.
  • the hair removal device 1 has a hair removal unit 30, such as an epilating roller in a hair removal device configured as an epilator or a Scherfolienkopf in a designed as an electric dry shaver hair removal device.
  • the hair removal unit 30 is coupled to a motor 31 that drives the hair removal unit 30.
  • the motor 31 is powered by a power source 50, where the power source 50 may be a battery or a rechargeable battery or the power source 50 uses the mains voltage and is approximately a transformer.
  • the energy source 50 is here also coupled to the skin cooling unit 10.
  • the skin cooling unit 10 in the embodiment according to FIG. 2 has a skin contact member 13 having a porous front portion 15 disposed on a skin contact member main body 13 '.
  • the skin contact element 13 contacts the skin with the skin contact surface 11.
  • the skin contact element 13 is coupled to a reservoir 20 by means of a fluid line 26.
  • an application substance 80 which is conveyed in operation by means of a pump 25 through the liquid line 26 to the skin contact element 13.
  • Channels or a cavity are located in the skin contact element 13, via which the application substance 80 is supplied to the porous front area 15 of the skin contact element 13 which is permeable to the application substance.
  • the front region 15 may consist of a sponge material.
  • the reservoir 20 is thermally coupled to a cooling device 21, for example a Peltier element, for cooling the application substance 80.
  • the cooling device 21 may have a temperature sensor (not shown) for monitoring the temperature of the application substance 80, wherein a control unit (not shown) controls the cooling device so that the temperature of the application substance 80 does not fall below a predetermined temperature. This ensures that the cooling device 21 does not freeze the application substance 80 and the application substance 80 in the illustrated embodiment can continue to be conveyed through the liquid line 26 and the pump 25 to the skin contact element 13.
  • the application substance 80 cools the skin contact element 13 during transport to the skin.
  • the skin contact element 13 is thermoelectrically cooled by a cooling device.
  • the skin contact element 13 may also have a reservoir with a cooling material, as in the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 has been described.
  • a reservoir with Coolant may also be provided near the reservoir for the application material and cool the application material.
  • the skin contact element can be connected to the cooling material, for example via a thermal coupling, which is realized by means of a metal body, for example.
  • the skin contact element 13 floating or resiliently mounted in the direction of the double arrow A.
  • the skin contact element 13 can also be designed tiltable, so that a good contact of the skin contact surface 11 is ensured with the skin.
  • the skin contact surface 11 can also be made deformable, for example by the front area 15, which is permeable to the application substance 80, being compressible.
  • the front region 15 can be realized for example from a compressible sponge material or a fleece.
  • the front area can be highly thermally conductive, so that heat is removed from the skin by contact cooling.
  • the application material 80 may be cooled as described above. This can be done by the cooling device 21, when the hair removal device is connected to about the mains voltage.
  • the reservoir 20 or the skin cooling device 10 or a part of the skin cooling device 10, which comprises the reservoir 20 is cooled externally, for example in a freezer.
  • the reservoir 20 can be made interchangeable, so that an empty reservoir can be easily replaced by a new reservoir, which in particular allows to provide different application materials for different hair removal processes.
  • Epilating hair removal may, for example, use a different facial epilating material than epilation in the leg area.
  • the application material may be applied even on a skin contact element base body even in the solid state, in which case the surface of the solid application substance forms the skin contact surface.
  • the skin contact element is then formed by the skin contact element base body and the solidified application material disposed thereon.
  • a solid application substance can be achieved, for example, by freezing a liquid or gel-like or cream-like application substance or by a per se (at room temperature) solid application substance, which is then distributed by abrasion on the skin.
  • the frozen application material then cools the skin by contact cooling, while simultaneously warming the skin causes a melting of application material, which is applied by the movement of the skin contact surface over the skin on the skin and there leads by the described effects such as evaporation and cooling ingredients to a cooling beyond the contact cooling of the skin.
  • a cooled, but at room temperature (21 ° C) solid application material the skin is cooled by the contact with the application material and the application material is distributed by abrasion on the skin.
  • the skin contact surface of the skin cooling unit always remains in contact with the skin even when melting or abreibendem application material.
  • the attachment 100 comprises, in the embodiment shown, the skin cooling unit 10, which is embodied here as a cylindrical unit, and a holder 14, which supports the skin cooling unit 10.
  • the holder 14 is on the attachment head 14 ", which is removably attached to the hair removal device, such as by Anklipsen, and the biased Garrungshebei 14 'of the skin cooling unit 10.
  • the bias is by inside the attachment 100 arranged springs (Reference 19 in FIG. 4 ) realized.
  • the cylindrical skin cooling unit 10 has protrusions laterally along its axis of rotation which can be removably clipped into corresponding counterparts of the support lever 14 '.
  • the skin cooling unit 10 can be removed from the holder 14 and replaced by another skin cooling unit. Furthermore, the configuration of projection and counterpart allows the rotation of the skin cooling unit 10. Thus, if the hair removal device with attached attachment 100 pressed against the skin and moved over the skin, then the friction between skin cooling unit 10 and skin ensures that the skin cooling unit 10 is rotated becomes. As a result, the complete skin contact surface 11 comes into contact with the skin.
  • the skin contact surface 11 of the skin cooling unit 10 is formed by the surface of the cylindrical center portion of the skin cooling unit 10.
  • the skin cooling unit 10 consists of a skin contact element main body 13 ', which is shaped here as a cylinder. On the skin contact element main body 13 ', a material layer 12 is applied, as in connection with FIG. 1 has been described, wherein an application material in the material support 12, such as a nonwoven, is introduced. Material layer 12 and skin contact element base body 13 'form the skin contact element 13.
  • An attachment 100 which comprises the skin cooling unit 10, allows a hair removal device to be used without a skin cooling unit 10 or approximately other attachments (possibly with other skin cooling units that can be selected depending on the application) can be used with the hair removal device.
  • the attachment 100 when clipped onto the hair removal device, couples to an application material supply line.
  • a (possibly replaceable) reservoir for the application material in the hair removal device is provided and the application material is supplied to the skin cooling unit 10 during operation.
  • FIG. 4 is a cross-cut top 100 as in FIG. 3
  • the attachment consists again of the holder 14 and the skin cooling unit 10.
  • the holder 14 consists of the holder lever 14 'and the attachment head 14 ".
  • the skin cooling unit 10 held by the holder lever 14' here has a skin contact surface 11 which is the surface of the application substance
  • the front region 15 is arranged on a skin contact base body 13.
  • the perforations 17 are designed as bores or pores with a small diameter The diameter is chosen such that a sufficient amount of application substance 80 emerges via the apertures 17 when using the hair removal device and then exceeds that for the Applika tionstoff 80 permeable front area 15 can be applied to the skin.
  • the skin cooling unit 10 may be cooled (such as by storage in a freezer) and / or the appliqué 80 may be cooled independently, such as in an additional container.
  • the cooled application material 80 is filled into the reservoir 20 via a closable inlet port (not shown).
  • the skin contact element has a further reservoir (not shown) in which cooling material is located.
  • the front region 15 of the skin contact element 13 can be made interchangeable, so that a repeated use of the skin cooling unit 10, disposed of by skin and hair particles and old application substance frontal area 15 disposed of and replaced by a fresh, unpolluted front area.
  • FIG. 5 shows a hair removal device 1 embodied as an epilator, which comprises an attachment 100 and a hair removal device main body 110.
  • the hair removal apparatus main body 110 is also usable without the attachment as a hair removal device.
  • Attached to the attachment 100 is the skin cooling unit 10 as shown in FIG FIG. 3 shown.
  • the hair removal device 1 is connected by a cable 120 to the mains voltage.
  • the hair removal device 1 can also be operated with a secondary battery.
  • the attachment 100 and the hair removal apparatus main body 110 each have elements for mutual coupling.
  • the attachment 100 may have approximately projections which serve for holding the attachment 100 in depressions of the hair removal apparatus main body 110.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haarentfernungsgerät mit einer Hautkühleinheit.
  • Haarentfernungsgeräte, die eine Hautkühleinheit aufweisen, sind bekannt. So beschreibt die WO-A-95/07638 ein Haarentfernungsgerät mit einer Hautkühleinheit, die dazu gedacht ist, die Haut vor der Haarentfernung durch Abkühlung insoweit zu desensibilisieren, dass ein Haarentfernungsschmerz weniger stark gefühlt wird.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haarentfernungsgerät zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 9 Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Haarentfernungsgerät vorgeschlagen, das eine Haarentfernungseinheit und eine Hautkühleinheit aufweist. Die Hautkühleinheit hat eine Hautkontaktfläche. Die Hautkühleinheit ist so ausgestaltet, dass während einer Verwendung des Haarentfernungsgeräts ein Applikationsstoff über die Hautkontaktfläche auf die Haut aufgebracht wird. Dabei ist die Hautkontaktfläche gekühlt und/oder der Applikationsstoff ist gekühlt. Die Hautkühleinheit dient dazu, die Haut durch Kontaktkühlung zu kühlen und durch Aufbringen des Applikationsstoffes zu einer zusätzlichen Kühlung zu führen, die etwa durch Verdunstung des Applikationsstoffs oder durch eine endotherme chemische Reaktion des Applikationsstoffs erreicht wird.
  • Unter Hautkühleinheit ist eine Einheit zu verstehen, die die Haut durch Kontaktkühlung abkühlt, wobei die Kontaktkühlung durch eine Temperatur der Hautkontaktfläche erreicht wird, die unter der Umgebungstemperatur liegt (also insbesondere unter einer Zimmertemperatur von etwa 21 Grad Celsius). Eine Abkühlung der Haut wird beispielsweise durch eine Temperatur der Hautkontaktfläche von etwa 10 °C oder weniger, insbesondere durch Temperaturen von 0 °C oder weniger erreicht. Die Hautkontaktfläche kann beispielsweise durch externe Kühlung etwa in einem Gefrierfach, durch Kühlung über thermischen Kontakt mit einem gekühlten Kühlmaterial bzw. durch eine Kühlvorrichtung gekühlt werden oder die Kühlung der Hautkontaktfläche wird durch das Durchleiten von gekühltem Applikationsstoff durch die Hautkontaktfläche erreicht. Die Hautkontaktfläche wird durch zumindest einen Teil der Oberfläche eines Hautkontaktelementes gebildet.
  • Der Applikationsstoff kann selbst gekühlt sein, sodass durch Aufbringen des Applikationsstoffes auf die Haut eine nachhaltigere Kühlung erreicht wird, und/oder der Applikationsstoff entzieht der Haut durch einen physikalischen Prozess und/oder eine chemische Reaktion weitere Wärme. So entzieht Wasser der Haut Wärmeenergie, wenn das als Applikationsstoff aufgebrachte Wasser verdunstet.
  • In einer Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes ist zumindest ein Teil der Hautkühleinheit dazu vorgesehen, in einem externen Kühlvorgang gekühlt zu werden, etwa in einem Gefrierfach. Dieser Teil der Hautkühleinheit kann dann abnehmbar ausgestaltet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes weist die Hautkühleinheit eine Kühleinrichtung auf, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Hautkühleinheit und/oder einen Applikationsstoff und/oder ein Kühlmaterial zu kühlen, wobei die Kühleinrichtung vor und/oder während der Benutzung des Haarentfernungsgerätes die Kühlung durchführt. Die Kühleinrichtung führt eine aktive Kühlung durch, sodass eine Erwärmung des Haarentfernungsgerätes während der Benutzung nicht notwendigerweise auch zu einer Verschlechterung des Hautkühlungsergebnisses führen muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes weist die Hautkühleinheit ein drehbares Hautkontaktelement auf, dessen Oberfläche zumindest teilweise die Hautkontaktfläche bildet. Ein drehbares Hautkontaktelement lässt sich leicht über die Haut bewegen und kann etwa durch Reibkontakt mit der Haut in Drehung versetzt werden und weiterhin wird die Hautkontaktfläche vergrößert
  • In einer Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes ist ein Frontbereich der Hautkühleinheit für den Applikationsstoff durchlässig ausgestaltet. Die Oberfläche des Frontbereichs bildet zumindest teilweise die Hautkontaktfläche. Der Frontbereich kann etwa Durchbrüche, Bohrungen oder Poren aufweisen, durch die der Applikationsstoff zur Haut geleitet wird. Bei einem gekühlten Frontbereich wird der Applikationsstoff beim Durchleiten durch den Frontbereich gekühlt. Der Frontbereich kann verformbar sein, etwa indem er als kompressibler Schwamm ausgebildet ist, und sich so der Hautoberfläche anpassen. Der Frontbereich ist Teil des Hautkontaktelementes.
  • Die Hautkontaktfläche wird durch die Oberfläche einer austauschbaren Materiallage gebildet. Eine solche Materiallage kann bei Verschmutzung leicht ausgewechselt werden und die Haut kommt nach einem Wechsel nur mit einer frischen, unverschmutzten Hautkontaktfläche in Kontakt. Der Applikationsstoff ist in der Materiallage vorhanden, etwa indem die Materiallage mit dem Applikationsstoff getränkt ist. Das Hautkontaktelement wird durch die Materiallage und einen Hautkontaktelementgrundkörper gebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes wird die Hautkontaktfläche zumindest teilweise durch die Oberfläche von verfestigtem Applikationsstoff gebildet. Dabei kann es sich etwa um gefrorenen Applikationsstoff handeln, der beim Kontakt mit der Haut durch Wärme und/oder Reibung auf die Haut aufgebracht wird und so durch Kontaktkühlung und zusätzliche Kühlung über den Applikationsstoff zu einer Hautdesensibilisierung bzw. Hauterfrischung führt. Das Hautkontaktelement wird dann zumindest durch den verfestigten Applikationsstoff gebildet. Der verfestigte Applikationsstoff kann auch auf einem Hautkontaktelementgrundkörper aufgebracht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes ist die Hautkontaktfläche gegen die Haut vorgespannt. Dann kann die Hauttopologie durch die federnde Lagerung ausgeglichen werden.
  • In einer Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes ist zumindest ein die Hautkontaktfläche umfassender Teil der Hautkühleinheit als austauschbar koppelbarer Aufsatz des Haarentfernungsgerätes realisiert. Dann kann der Aufsatz abgenommen und getrennt gereinigt oder durch einen anderen Aufsatz ausgetauscht werden.
  • Zweckmäβig ist such ein Aufsatz für einen Haarentfetfungsgerätegrundkörper, wobei zumindest ein die Hautkontaktfläche umfassender Teil der Hautkühleinheit in dem Aufsatz realisiert ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Aufsatz reversibel auf den Haarentfernungsgerätegrundkörper aufgesteckt werden kann. Der aufgesteckte Aufsatz und der Haarentfernungsgerätegrundkörper bilden zusammen ein Haarentfernungsgerät gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Es wird ein Verfahren zur Haarentfernung vorgeschlagen, dass - ohne das durch die Reihenfolge der angegebenen Schritte eine zeitliche Abfolge der Schritte des Verfahrens vorgegeben wird - die folgenden Schritte beinhaltet:
    • o Kühlen eines Applikationsstoffes.
    • o Überfahren eines Hautareals mit einem Haarentfetfungsgerät, wobei eine Hautkontaktfläche einer Hautkühleinheit mit der Haut in Kontakt gebracht wird;
    • o Aufbringen von gekühltem Applikationsstoff über die Hautkontaktfläche auf die Haut; und
    • o Entfernen von Haaren aus der Haut mit einer Haarentfernungseinheit des Haarentfernungsgerätes.
  • Das Kühlen des Applikationsstoffes kann etwa durch vorheriges Kühlen geschehen oder durch ein Kühlen, wenn der Applikationsstoff durch gekühlte Bereiche der Hautkühleinheit geleitet wird. Das Aufbringen des Applikationsstoffes kann der Haarentfernung direkt vor- bzw. nachgeordnet durchgeführt werden. Da ein Haare Entfernen ein kontinuierlicher Prozess ist, können alle Schritte auch gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird im Weiteren durch Beschreibung einiger exemplarischer Ausführungsbeispiele im Detail erklärt, wobei Bezug auf Figuren genommen wird. Dabei zeigen in den Figuren
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Haarentfernungsgerätes in einer exemplari- schen Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Haarentfernungsgerätes in einer weiteren ex- emplarischen Ausführungsform, wobei nicht alle Beispiele der Erfindung entsprechen.
    Fig. 3
    einen Aufsatz eines Haarentfernungsgerätes, wobei der Aufsatz eine Hautkühleinheit in einer beispielhaften Ausführungsform umfasst,
    Fig. 4
    einen quer aufgeschnittenen Aufsatz mit einer Hautkühleinheit in einer weiteren bei- spielhaften Ausführungsform, und
    Fig. 5
    ein Haarentfernungsgerät, dass einen Aufsatz mit einer Hautkühleinheit umfasst.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Haarentfernungsgerätes 1. Das Haarentfernungsgerät 1 weist eine Haarentfernungseinheit 30 auf, etwa eine Epilierwalze bei einem als Epiliergerät ausgestalteten Haarentfernungsgerät oder ein Scherfolienkopf bei einem als elektrischer Trockenrasierer ausgestalteten Haarentfernungsgerät. Die Haarentfernungseinheit 30 ist an einen Motor 31 gekoppelt, der die Haarentfernungseinheit 30 antreibt. Der Motor 31 wird von einer Energiequelle 50 gespeist, wobei die Energiequelle 50 eine Batterie oder ein Akkumulator sein kann oder die Energiequelle 50 die Netzspannung nutzt und etwa ein Transformator ist. Die Energiequelle 50 ist hier auch an die Hautkühleinheit 10 gekoppelt. Die Hautkühleinheit 10 besteht aus einer Halterung 14, die einen Hautkontaktelementgrundkörper 13' trägt, wobei der Hautkontaktelementgrundkörper 13' hier zylindrisch ausgestaltet ist. Der Hautkontaktelementgrundkörper 13 wird von einer Materiallage 12 umhüllt; Materiallage 12 und Hautkontaktelementgrundkörper 13' bilden ein Hautkontaktelement 13. Die Oberfläche der Materiallage 12 (und damit die Oberfläche des Hautkontaktelementes 13) bildet eine Hautkontaktfläche 11. Das Hautkontaktelement 13 hat des Weiteren ein Reservoir 20, in dem sich eine Kühlmaterial 90 befindet. Das Hautkontaktelement 13 kann von einem in der Halterung 14 befindlichen Antrieb (nicht gezeigt) in Drehung versetzt werden. Das zylindrisch ausgestaltete Hautkontaktelement 13 kann aber auch durch Verschieben des Haarentfernungsgerätes 1 über die Haut eines Benutzers in Rotation versetzt werden (wobei in diesem Fall eine Ankopplung an die Energiequelle 50 nicht nötig wäre). Zum Ausgleich von unterschiedlichen Winkellagen, mit denen das Haarentfernungsgerät 1 vom Benutzer auf die Haut aufgelegt wird und zur Gewährleistung eines Hautkontakts der Hautkontaktfläche11 ist das Hautkontaktelement 13 federnd in Richtung des Doppelpfeils A gelagert, sodass eine auf das Hautkontaktelement 13 wirkende Kraft dieses gegen eine Gegenkraft (insbesondere eine Federkraft, die von einer Feder aufgebracht wird - eine solche Feder 19 ist in Fig. 4 dargestellt) von einer Ausgangslage in das Gerät hinein verschiebt und bei einer Verringerung der von außen aufgebrachten Kraft die Gegenkraft das Hautkontaktelement 13 wieder in Richtung auf seine Ausgangslage hin verschiebt.
  • In der Ausführungsform nach Figur 1 ist ein Applikationsstoff in die Materiallage 12 eingebracht. So kann die Materiallage 12 etwa ein Vlies sein, das mit dem Applikationsstoff getränkt ist. Im einfachsten Fall ist der Applikationsstoff Wasser, aber es kann sich auch um ein spezielles Hautbehandlungsmittel handeln, wie es etwa in der DE 10 2004 07 376 A1 als Vorbehandlungsmittel für eine Haarentfernung durch mechanische Epilation beschrieben ist. Die Materiallage 12 kann austauschbar auf den Hautkontaktelementgrundkörper 13' aufgebracht sein, wozu entsprechende lösbare Klemmvorrichtungen oder Ähnliches (nicht gezeigt) an dem Hautkontaktelementgrundkörper 13' vorgesehen sein können. Die Materiallage 12 kann beispielsweise auch auf Vorsprünge auf dem Hautkontaktelementgrundkörper 13' aufgedrückt sein. Die Vorsprünge können etwa Widerhaken aufweisen oder auch eine raue Oberfläche aufweisen, sodass die Halterung der Materiallage 12 noch verstärkt wird.
  • Bevor das Haarentfernungsgerät 1 gemäß Figur 1 verwendet wird, wird das Hautkontaktelement 13 gekühlt, insbesondere durch Lagern des Hautkontaktelementes 13 in einem Gefrierfach, sodass das Kühlmaterial 90 gekühlt wird. Die Materiallage 12 kann dabei bereits während des Kühlvorgangs auf den Hautkontaktelementgrundkörper 13' aufgebracht sein, sodass auch der in der Materiallage befindliche Applikationsstoff gekühlt wird. Unter Kühlung ist hier insbesondere eine Abkühlung unter die Umgebungstemperatur zu verstehen, wobei eine Abkühlung unter 0 Grad Celsius zu einer Desensibilisierung der Hautnerven gegen einen Zupfschmerz führt und bei einer Abkühlung in einem üblichen Gefrierfach etwa eine Abkühlung auf -18 °C erreicht werden kann. Ist das Kühlmaterial 90 Wasser, dann dauert die Kühlung etwa an, bis das Wasser vollständig gefroren ist. Bei dem Kühlmaterial 90 kann es sich insbesondere um ein Material handeln, wie es von so genannten Kühlakkus her bekannt ist (wobei das Kühlmaterial anstatt einer Flüssigkeit auch ein Gel oder ein anderes nicht flüssiges Material sein kann, das sich typischerweise durch einen hohen Wärmespeicherkoeffizienten auszeichnet). Solche Kühlmaterialien führen bei Abkühlung einen Phasenwechsel aus. Bei der Erwärmung führt das Kühlmaterial dann reversibel eine Phasenwechselumkehr durch, wobei die Temperatur, bei der die Phasenwechselumkehr stattfindet, solange erhalten bleibt, bis das gesamte Kühlmaterial in die Phase vor der Abkühlung gewechselt ist. Bekannt ist etwa, dass eine wässrige Kochsalzlösung mit 7% NaCl einen Phasenwechsel von fest nach flüssig bei einer Temperatur von etwa -6° C durchführt. Alternativ kann das Kühlmaterial auch aus zwei Komponenten bestehen, die bei Zusammenführung durch eine endotherme Reaktion der Umgebung Wärmeenergie entziehen. Dazu kann eine Einfüllöffnung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, über die das Reservoir 20 mit dem Kühlmaterial befüllt werden kann, sodass die endotherme Reaktion erst kurz vor dem Beginn der Verwendung einsetzt und in der gezeigten Ausführungsform den Hautkontaktelementgrundkörper 13' und die darauf angebrachte Materiallage 12 mit dem darin enthaltenen Applikationsstoff kühlt. Eine Einfüllöffnung kann natürlich auch generell vorgesehen sein, sodass ein Kühlmaterial 90 in das Reservoir 20 gefüllt und aus diesem wieder entfernt werden kann.
  • Bei der Benutzung wird nun das Haarentfernungsgerät 1 über die Haut bewegt und die oberen Hautschichten werden durch Kontakt mit der Hautkontaktfläche 11 der Hautkühleinheit 10 deutlich abgekühlt, wobei durch die Wärme der Haut und durch den Druck, mit dem das Haarentfernungsgerät 1 gegen die Haut gedrückt wird, der Applikationsstoff aus der Materiallage 12 herausgelöst und gleichmäßig auf die Haut aufgebracht wird. Der Applikationsstoff selbst erzeugt durch Verdunstung auf der Haut und, je nach Zusammensetzung, etwa durch die Beigabe von kühlenden Inhaltsstoffen wie Alkohol, Menthol oder Frescolat®, einen zusätzlichen Kühleffekt, der über die reine Kontaktkühlung durch den Kontakt der Haut mit einer Hautkontaktfläche einer Hautkühleinheit, wie sie etwa aus der EP 0 348 842 A2 bekannt ist, hinausgeht. Die Kühlung der Haut vor der Haarentfernung wirkt dabei dem Empfinden eines Haarentfernungsschmerzes entgegen bzw. die Kühlung der Haut nach der Haarentfernung wirkt erfrischend und beruhigt die gereizte Haut. Je nach Verwendung ist die Hautkühleinheit 10 am Haarentfernungsgerät 1 so angeordnet, dass sie bei Verwendung der Haarentfernungseinheit 30 in Benutzungsrichtung vor- bzw. nachgeordnet ist. Natürlich kann in einem Haarentfernungsgerät 1 auch vorgesehen sein, dass zwei Hautkühleinheiten 10 vorhanden sind, sodass eine Kühlung vor und eine Kühlung nach dem Haarentfernungsprozess durchgeführt werden kann. Anstatt einer Hautkühleinheit 10 können auch mehrere Hautkühleinheiten der Haarentfernungseinheit vorgeordnet sein.
  • Ist die Materiallage 12 etwa ein Vlies, das mit dem Applikationsstoff getränkt ist, so kann vorgesehen sein, dass die Materiallage 12 nach einer gewissen Benutzungsdauer auszutauschen ist, weil der Applikationsstoff dann verbraucht ist. Die Notwendigkeit eines Austausches der Materiallage 12 wird dem Benutzer durch eine Anzeige (etwa eine LED oder eine akustische Meldung) angezeigt, wobei die Anzeige durch eine Kontrolleinheit angesteuert wird, die die Benutzungsdauer misst und nach dem Ablauf einer vorgegebenen Benutzungsdauer die optische Anzeige ansteuert. Anstatt einer Anzeige, die erst etwas anzeigt, wenn die Materiallage zu wechseln ist, kann auch eine kontinuierlich den Status anzeigende Anzeigte verwendet werden, etwa eine die Farbe von Grün nach Rot wechselnde Anzeige, wobei der Wechsel nach Rot die Notwendigkeit des Auswechselns der Materiallage 12 anzeigt. Anstatt eines Wechsels nur der Materiallage kann auch vorgesehen sein, dass das Hautkontaktelement 13 inklusive der Materiallage 12 auszuwechseln ist.
  • Anstatt bzw. zusätzlich zu einer Kühlung des Hautkühlelementes 10 und des Kühlmaterials 90 durch externes Abkühlen kann das Hautkühlelement 10 auch aktiv durch eine Kühlvorrichtung (Referenzzeichen 21 in Figur 2) gekühlt werden. Dies wird im Zusammenhang mit dem exemplarischen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 näher erläutert.
  • Der Applikationsstoff kann neben den bereits erwähnten Bestandteilen auch die Haut pflegende Stoffe und/oder anti-irritative Zusätze enthalten.
  • In Figur 2 ist eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Haarentfernungsgerätes 1 schematisch dargestellt. Auch in dieser Ausführungsform weist das Haarentfernungsgerät 1 eine Haarentfernungseinheit 30 auf, etwa eine Epilierwalze bei einem als Epiliergerät ausgestalteten Haarentfernungsgerät oder ein Scherfolienkopf bei einem als elektrischer Trockenrasierer ausgestalteten Haarentfernungsgerät. Die Haarentfernungseinheit 30 ist an einen Motor 31 gekoppelt, der die Haarentfernungseinheit 30 antreibt. Der Motor 31 wird von einer Energiequelle 50 gespeist, wobei die Energiequelle 50 eine Batterie oder ein Akkumulator sein kann oder die Energiequelle 50 die Netzspannung nutzt und etwa ein Transformator ist. Die Energiequelle 50 ist hier auch an die Hautkühleinheit 10 gekoppelt.
  • Die Hautkühleinheit 10 in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 hat ein Hautkontaktelement 13, das einen porösen Frontbereich 15 hat, der auf einem Hautkontaktelementgrundkörper 13' angeordnet ist. Das Hautkontaktelement 13 berührt die Haut mit der Hautkontaktfläche 11. Das Hautkontaktelement 13 ist mittels einer Flüssigkeitsleitung 26 an ein Reservoir 20 gekoppelt. In dem Reservoir 20 befindet sich ein Applikationsstoff 80, der im Betrieb mittels einer Pumpe 25 durch die Flüssigkeitsleitung 26 zum Hautkontaktelement 13 befördert wird. In dem Hautkontaktelement 13 befinden sich Kanäle bzw. eine Kavität (beides nicht gezeigt), über die der Applikationsstoff 80 dem porösen, für den Applikationsstoff durchlässigen Frontbereich 15 des Hautkontaktelementes 13 zugeführt wird. Der Frontbereich 15 kann etwa aus einem Schwammmaterial bestehen.
  • Das Reservoir 20 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel thermisch an eine Kühlvorrichtung 21, etwa ein Peltier-Element, zur Kühlung des Applikationsstoffes 80 gekoppelt. Die Kühlvorrichtung 21 kann einen Temperatursensor (nicht gezeigt) zur Überwachung der Temperatur des Applikationsstoffes 80 haben, wobei eine Kontrolleinheit (nicht gezeigt) die Kühlvorrichtung so ansteuert, dass die Temperatur des Applikationsstoffes 80 eine vorbestimmte Temperatur nicht unterschreitet. Damit wird sichergestellt, dass die Kühlvorrichtung 21 den Applikationsstoff 80 nicht einfriert und der Applikationsstoff 80 in der gezeigten Ausführungsform weiterhin durch die Flüssigkeitsleitung 26 und die Pumpe 25 zum Hautkontaktelement 13 befördert werden kann. Der Applikationsstoff 80 kühlt beim Transport zur Haut das Hautkontaktelement 13. Alternativ und/oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Hautkontaktelement 13 thermoelektrisch durch eine Kühlvorrichtung gekühlt wird. Der Applikationsstoff 80 würde dann bei dem Transport durch die gekühlten Bereiche der Hautkühleinheit (weiter) gekühlt werden, bevor er auf die Haut aufgetragen wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Hautkontaktelement 13 auch ein Reservoir mit einem Kühlmaterial aufweisen, wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben worden ist. Ein Reservoir mit Kühlmaterial kann auch in der Nähe des Reservoirs für den Applikationsstoff vorgesehen sein und den Applikationsstoff kühlen. Das Hautkontaktelement kann etwa über eine thermische Kopplung, die etwa mittels eines Metallkörpers realisiert ist, mit dem Kühlmaterial verbunden sein.
  • Auch in der gezeigten Ausführungsform nach Figur 2 ist das Hautkontaktelement 13 schwimmend bzw. federnd in Richtung des Doppelpfeils A gelagert. Zusätzlich kann das Hautkontaktelement 13 auch verkippbar ausgestaltet sein, sodass ein guter Kontakt der Hautkontaktfläche 11 mit der Haut gewährleistet bleibt. Die Hautkontaktfläche 11 kann auch verformbar ausgestaltet sein, etwa indem der für den Applikationsstoff 80 durchlässige Frontbereich 15 kompressibel ist. Dazu kann der Frontbereich 15 etwa aus einem zusammenpressbaren Schwammmaterial oder einem Vlies realisiert sein. Der Frontbereich kann insbesondere gut thermisch leitend sein, sodass der Haut durch Kontaktkühlung Wärmeenergie entzogen wird.
  • Vor der Verwendung des Haarentfernungsgerätes nach Figur 2 kann der Applikationsstoff 80, wie zuvor beschrieben, zu kühlen sein. Dies kann durch die Kühlvorrichtung 21 geschehen, wenn das Haarentfernungsgerät etwa an die Netzspannung angeschlossen ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Reservoir 20 bzw. die Hautkühlvorrichtung 10 oder ein Teil der Hautkühlvorrichtung 10, der das Reservoir 20 umfasst, extern gekühlt wird, etwa in einem Gefriergerät. Unabhängig von dem vorgesehenen Kühlprozess kann das Reservoir 20 austauschbar ausgestaltet sein, sodass ein leeres Reservoir leicht durch ein neues Reservoir ersetzt werden kann, was es insbesondere erlaubt, unterschiedliche Applikationsstoffe für unterschiedliche Haarentfernungsprozesse vorzusehen. Bei der Haarentfernung mittels Epilieren kann etwa ein anderer Applikationsstoff für Epilieren im Gesichtsbereich als beim Epilieren im Beinbereich verwendet werden.
  • In einer weiteren, nicht in einer Figur dargestellten Ausführungsform kann der Applikationsstoff selbst in festem Zustand auf einem Hautkontaktelementgrundkörper aufgebracht sein, wobei dann die Oberfläche des festen Applikationsstoffes die Hautkontaktfläche bildet. Das Hautkontaktelement wird dann von dem Hautkontaktelementgrundkörper und dem darauf angeordneten verfestigten Applikationsstoff gebildet. Ein fester Applikationsstoff kann etwa durch Einfrieren eines flüssigen oder gel- bzw. cremeartigen Applikationsstoffes erreicht werden oder durch einen an sich (bei Raumtemperatur) festen Applikationsstoff, der dann durch Abrieb auf der Haut verteilt wird. Bei der Verwendung kühlt dann der gefrorene Applikationsstoff die Haut durch Kontaktkühlung, während die Wärme der Haut gleichzeitig zu einem Abschmelzen von Applikationsstoff führt, der durch die Bewegung der Hautkontaktfläche über die Haut auf die Haut aufgetragen wird und dort durch die beschriebenen Effekte wie Verdunstung und kühlende Inhaltsstoffe zu einer über die Kontaktkühlung hinausgehende Kühlung der Haut führt. Bei einem gekühlten, aber bei Zimmertemperatur (21° C) festen Applikationsstoff, wird die Haut durch den Kontakt mit dem Applikationsstoff gekühlt und der Applikationsstoff wird durch Abrieb auf der Haut verteilt. Durch eine unter Vorspannung stehende Halterung der Hautkühleinheit bleibt die Hautkontaktfläche der Hautkühleinheit auch bei abschmelzendem bzw. sich abreibendem Applikationsstoff immer in Kontakt mit der Haut.
  • In Figur 3 ist ein Aufsatz 100 für ein Haarentfernungsgerät gezeigt. Der Aufsatz 100 umfasst in der gezeigten Ausführungsform die Hautkühleinheit 10, die hier als zylindrische Einheit ausgeführt ist, und eine Halterung 14, die die Hautkühleinheit 10 trägt. Die Halterung 14 besteht dabei auf dem Aufsatzkopf 14", der an dem Haarentfernungsgerät entfernbar angebracht wird, etwa durch ein Anklemmen bzw. Anklipsen, und dem unter Vorspannung stehenden Halterungshebei 14' der Hautkühleinheit 10. Die Vorspannung wird durch im Innern des Aufsatzes 100 angeordnete Federn (Referenzzeichen 19 in Figur 4) realisiert. Die zylindrische Hautkühleinheit 10 hat seitlich entlang ihrer Drehachse hervorstehende Vorsprünge, die in entsprechende Gegenstücke des Halterungshebels 14' entfernbar eingeklipst werden können. Dadurch kann die Hautkühleinheit 10 von der Halterung 14 entfernt werden und durch eine andere Hautkühleinheit ausgetauscht werden. Weiterhin erlaubt die Ausgestaltung von Vorsprung und Gegenstück die Rotation der Hautkühleinheit 10. Wird also das Haarentfernungsgerät mit aufgestecktem Aufsatz 100 gegen die Haut gedrückt und über die Haut bewegt, dann sorgt die Reibung zwischen Hautkühleinheit 10 und Haut dafür, dass die Hautkühleinheit 10 in Drehung versetzt wird. Dadurch kommt die vollständige Hautkontaktfläche 11 mit der Haut in Kontakt. Die Hautkontaktfläche 11 der Hautkühleinheit 10 wird durch die Oberfläche des zylindrischen Mittelteils der Hautkühleinheit 10 gebildet wird. Die Hautkühleinheit 10 besteht aus einem Hautkontaktelementgrundkörper 13', der hier als Zylinder ausgeformt ist. Auf den Hautkontaktelementgrundkörper 13' ist eine Materiallage 12 aufgebracht, wie es im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben worden ist, wobei ein Applikationsstoff in der Materialauflage 12, etwa ein Vlies, eingebracht ist. Materiallage 12 und Hautkontaktelementgrundkörper 13' bilden das Hautkontaktelement 13.
  • Durch einen Aufsatz 100, der die Hautkühleinheit 10 umfasst, wird erlaubt, dass ein Haarentfernungsgerät auch ohne Hautkühleinheit 10 verwendet werden kann oder dass etwa andere Aufsätze (ggf. mit anderen Hautkühleinheiten, die je nach Anwendung ausgewählt werden können) mit dem Haarentfernungsgerät verwendet werden können.
  • In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform koppelt der Aufsatz 100 beim Einklipsen auf das Haarentfernungsgerät an eine Applikationsstoffzufuhrleitung an. In einem solchen Fall ist ein (ggf. austauschbares) Reservoir für den Applikationsstoff im Haarentfernungsgerät vorgesehen und der Applikationsstoff wird der Hautkühleinheit 10 im Betrieb zugeführt.
  • In Figur 4 ist ein quer aufgeschnittener Aufsatz 100 wie in Figur 3, jedoch mit einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Hautkühleinheit 10, gezeigt. Der Aufsatz besteht wieder aus der Halterung 14 und der Hautkühleinheit 10. Die Halterung 14 besteht aus dem Halterungshebei 14' und dem Aufsatzkopf 14". Die von dem Halterungshebel 14' gehalterte Hautkühleinheit 10 hat hier eine Hautkontaktfläche 11, die die Oberfläche eines für den Applikationsstoff 80 durchlässigen Frontbereichs 15 bildet. Der Frontbereich 15 bildet einen äußeren Mantelbereich des Hautkontaktelementes 13. Der Frontbereich 15 ist auf einem Hautkontaktgrundkörper 13' angeordnet. Im Innern des Hautkontaktelementgrundkörpers 13' ist ein Reservoir 20, in dem sich der Applikationsstoff 80 befindet. Der Hautkontaktelementgrundkörper 13' hat in der gezeigten Ausführungsform Durchbrüche 17, die als Bohrungen bzw. Poren mit geringem Durchmesser ausgeführt sind. Der Durchmesser ist so gewählt, dass eine ausreichende Menge an Applikationsstoff 80 bei der Verwendung des Haarentfernungsgerätes über die Durchbrüche 17 austreten und dann über den für den Applikationsstoff 80 durchlässigen Frontbereich 15 auf die Haut aufgetragen werden kann. Vor der Verwendung kann die Hautkühleinheit 10 gekühlt werden (etwa durch Lagerung in einem Gefriergerät) und/oder der Applikationsstoff 80 kann unabhängig davon gekühlt werden, etwa in einem zusätzlichen Behältnis. Vor der Verwendung des Haarentfernungsgerätes wird im Fall der getrennten Kühlung der gekühlte Applikationsstoff 80 über eine verschließbare Einlassöffnung (nicht gezeigt) in das Reservoir 20 gefüllt. So wird vermieden, dass der Applikationsstoff 80 schon vor der Verwendung durch die Durchbrüche 17 austritt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Hautkontaktelement ein weiteres Reservoir (nicht gezeigt) aufweist, in dem sich Kühlmaterial befindet. Der Frontbereich 15 des Hautkontaktelementes 13 kann austauschbar ausgestaltet sein, sodass bei einer wiederholten Verwendung der Hautkühleinheit 10, ein durch Haut- und Haarpartikel und alten Applikationsstoff verunreinigter Frontbereich 15 entsorgt und durch einen frischen, unverschmutzten Frontbereich ausgewechselt werden kann.
  • Figur 5 zeigt ein als Epiliergerät ausgeführtes Haarentfernungsgerät 1, dass einen Aufsatz 100 und ein Haarentfernungsgerätegrundkörper 110 umfasst. Der Haarentfernungsgerätegrundkörper 110 ist auch ohne den Aufsatz als Haarentfernungsgerät einsetzbar. An dem Aufsatz 100 ist die Hautkühleinheit 10 angeordnet, wie in Figur 3 gezeigt. Das Haarentfernungsgerät 1 ist mit einem Kabel 120 an die Netzspannung angeschlossen. Alternativ bzw. zusätzlich kann das Haarentfernungsgerät 1 auch mit einer Sekundärbatterie betrieben werden. Der Aufsatz 100 und der Haarentfernungsgerätegrundkörper 110 weisen jeweils Elemente zum gegenseitigen Ankoppeln auf. So kann der Aufsatz 100 etwa Vorsprünge aufweisen, die zur Halterung des Aufsatzes 100 in Vertiefungen des Haarentfernungsgerätegrundkörpers 110 dienen.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind nicht dahingehend auszulegen, dass sie eine Trennung von Realisierungsmerkmalen begründen könnten. Jede für den Fachmann nahe liegende Kombination von den genannten Merkmalen in den verschiedenen Ausführungsbeispielen soll vom Gegenstand der Anmeldung mit umfasst sein.
  • Die hier genannten Maßangaben und Werte sind nicht als streng beschränkt auf die angegebenen exakten Zahlenwerte zu verstehen. Sofern nicht anders angegeben, soll eine jede solche Maßangabe vielmehr sowohl den angegebenen Wert als auch einen diesen Wert umschließenden funktional äquivalenten Bereich mit umfassen. Beispielsweise soll eine Maßangabe, die mit "40 mm" angegeben wird, "um 40 mm herum" bedeuten.

Claims (9)

  1. Haarentfernungsgerät (1) mit einer Haarentfernungseinheit (30) und einer Hautkühleinheit (10), wobei die Hautkühleinheit (10) eine Hautkontaktfläche (11) hat und die Hautkühleinheit (10) dazu ausgestattet ist, während einer Verwendung des Haarentfernungsgeräts einen Applikationsstoff (80) über die Hautkontaktfläche (11) auf die Haut aufzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautkontaktfläche (11) zumindest teilweise durch die Oberfläche einer Materiallage (12), die austauschbar ist, gebildet wird und der Applikationsstoff (80) in der Materiallage (12) eingebunden ist
  2. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Hautkühleinheit (10) dazu ausgestaltet ist, in einem Kühlvorgang vor dem Vorgang der Haarentfernung gekühlt zu werden.
  3. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hautkühleinheit (10) eine Kühleinrichtung (21) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, zumindest einen Teil der Hautkühleinheit (10) und/oder einen Applikationsstoff (80) und/oder ein Kühlmaterial (90) vor und/oder während des Haarentfernens zu kühlen.
  4. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hautkühleinheit (10) ein drehbares Hautkontaktelement (13) beinhaltet, dessen Oberfläche zumindest teilweise die Hautkontaktfläche (11) bildet.
  5. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest ein Frontbereich (15) der Hautkühleinheit (10) für den Applikationsstoff (80) durchlässig ausgestaltet ist.
  6. Haarentfernungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hautkontaktfläche (11) zumindest teilweise durch die Oberfläche von verfestigtem Applikationsstoff (80) gebildet wird.
  7. Haarentfernungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hautkontaktfläche (11) gegen die Haut vorgespannt ist.
  8. Haarentfernungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest ein die Hautkontaktfläche (11) umfassender Teil der Hautkühleinheit (10) als reversibel koppelbarer Aufsatz (100) ausgestaltet ist.
  9. Verfahren zur Haarentfernung, dass die Schritte beinhaltet:
    ■ Kühlen eines Applikationsstoffes (80);
    ■ Überfahren eines Hautareals mit einem Haarentfernungsgerät (1), wobei eine Hautkontaktfläche (11) einer Hautkühleinheit (10) mit der Haut in Kontakt gebracht wird die Hautkontaktfläche (11) zumindest teilweise durch die Oberfläche einer Materiallage (12), die austauschbar ist, gebildet wird und der Applikationsstoff (80) in der Materiallage (12) eingebunden ist;
    ■ Aufbringen von gekühltem Applikationsstoff (80) über die Hautkontaktfläche (11) auf die Haut; und
    ■ Entfernen von Haaren aus der Haut mit einer Haarentfernungseinheit (30) des Haarentfernungsgerätes (1).
EP09720926A 2008-03-13 2009-03-06 Haarentfernungsgerät Not-in-force EP2259694B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09720926T PL2259694T3 (pl) 2008-03-13 2009-03-06 Urządzenie do usuwania włosów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014016A DE102008014016A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Haarentfernungsgerät
PCT/EP2009/001592 WO2009112200A1 (de) 2008-03-13 2009-03-06 Haarentfernungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2259694A1 EP2259694A1 (de) 2010-12-15
EP2259694B1 true EP2259694B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=40674055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09720926A Not-in-force EP2259694B1 (de) 2008-03-13 2009-03-06 Haarentfernungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8657797B2 (de)
EP (1) EP2259694B1 (de)
JP (1) JP2011513011A (de)
CN (1) CN101965138B (de)
AT (1) ATE527910T1 (de)
DE (1) DE102008014016A1 (de)
PL (1) PL2259694T3 (de)
WO (1) WO2009112200A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2783816B1 (de) * 2013-03-27 2016-06-01 Braun GmbH Trockenrasierer
USD763505S1 (en) * 2013-09-19 2016-08-09 Braun Gmbh Epilator
USD771313S1 (en) * 2014-02-07 2016-11-08 405 Limited Company (Shenzhen) Electric hair removal device
USD764706S1 (en) 2014-07-18 2016-08-23 Braun Gmbh Epilator
DE102014015527B4 (de) 2014-10-21 2023-06-22 Aissa Zouhri Vorrichtung und Verfahren zur Haarentfernung
EP3569371A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Koninklijke Philips N.V. Rasiereinheit mit gleitanordnung
EP3574798A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Koninklijke Philips N.V. Kühlvorrichtung zur kühlung eines körperteils und körperpflegesystem mit der kühlvorrichtung
CN109603013B (zh) * 2018-11-23 2019-09-20 北京镭特医疗科技有限公司 一种多功能组合美容仪及其工作方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012278A (en) 1988-06-25 1991-04-30 Mita Industrial Co., Ltd. Document density detector apparatus
FR2709933B1 (fr) * 1993-09-15 1996-05-15 Seb Sa Appareil à épilation mécanique par arrachage de poils sur la peau.
ATE248538T1 (de) * 1999-06-11 2003-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Enthaarungssystem mit enthaarungsvorrichtung und kühlvorrichtung mit bestimmten parametern
JP2003501189A (ja) * 1999-06-11 2003-01-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 脱毛装置と冷却装置とを有する脱毛システム
ES2216917T3 (es) * 1999-06-11 2004-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sistema depilatorio con un dispositivo depilatorio y un dispositivo de refrigeracion con una cubierta termicamente aislante.
WO2000076360A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Depilation system with a depilation device and a cooling device which are interconnected by snap connection means
JP2002011106A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Nidek Co Ltd レーザ治療装置
JP4257210B2 (ja) * 2002-02-06 2009-04-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ パーソナルケア装置及び冷却装置を有するパーソナルケアシステム
DE102004007376A1 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Ropers, Diedrich Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit verstellbaren Radsätzen
DE102005031007A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
JP5481191B2 (ja) * 2006-06-26 2014-04-23 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 脱毛装置、及び該装置に対する冷却/加熱パッド
FR2904516B1 (fr) * 2006-08-01 2008-09-05 Seb Sa Appareil a epiler produisant un flux d'air
DE102007050661A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Braun Gmbh Epiliergerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE527910T1 (de) 2011-10-15
CN101965138B (zh) 2012-08-08
US20100331795A1 (en) 2010-12-30
JP2011513011A (ja) 2011-04-28
DE102008014016A1 (de) 2009-09-24
PL2259694T3 (pl) 2012-03-30
EP2259694A1 (de) 2010-12-15
CN101965138A (zh) 2011-02-02
US8657797B2 (en) 2014-02-25
WO2009112200A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259694B1 (de) Haarentfernungsgerät
DE60208435T2 (de) Rasierer und rasierkassetten
DE602004012018T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Schminkmittels
EP3040009B1 (de) Reinigungsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter
DE102008016213B4 (de) Applikatorvorrichtung zum Applizieren eines Kosmetikums und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP1061827B1 (de) Gerät zum behandeln von haaren
DE602004012166T2 (de) Wimpernbehandlungsvorrichtung
DE69535198T2 (de) Sicherheitsrasierer
DE60225249T2 (de) Enthaarugsvorrichtung mit einem heizelement
WO2010003603A1 (de) Elektrischer rasierer mit integrierter kühlung
DE2445546B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt
WO2007147731A2 (de) Handgerät zur kombinierten gesichtspflege
DE575523C (de) Heizbarer Rasierapparat
WO2009052880A1 (de) Epiliergerät
DE3346254C2 (de)
DE202011050477U1 (de) Haarformgerät sowie Pflegestoffapplikator
DE60004949T2 (de) Enthaarungssystem mit enthaarungsvorrichtung und kühlvorrichtung mit bestimmten parametern
AT514859A1 (de) Applikator für Ersatzhaarsträhnen
DE3139848A1 (de) Buegel-massage-geraet
ITPR20000068A1 (it) Apparecchiatura per trattamento estetico.
EP2827736B1 (de) Haarformgerät sowie Verfahren zum Behandeln einer Haarsträhne
DE19963065B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarbehandlungsmittels und Verwendung der Vorrichtung
DE60013351T2 (de) Gerät zum Aufwärmen von Enthaarungswachs mit einer Auswurfvorrichtung
AT509217B1 (de) Matratzenartiges auflageelement
DE19926996A1 (de) Akupressurvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001588

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001588

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130305

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20180306

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306