EP2251509A2 - Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung - Google Patents

Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2251509A2
EP2251509A2 EP10162854A EP10162854A EP2251509A2 EP 2251509 A2 EP2251509 A2 EP 2251509A2 EP 10162854 A EP10162854 A EP 10162854A EP 10162854 A EP10162854 A EP 10162854A EP 2251509 A2 EP2251509 A2 EP 2251509A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
lock
closing element
lock housing
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10162854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251509A3 (de
EP2251509A9 (de
EP2251509B1 (de
Inventor
Jörg BERGHAHN
Dirk Ruppach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2251509A2 publication Critical patent/EP2251509A2/de
Publication of EP2251509A9 publication Critical patent/EP2251509A9/de
Publication of EP2251509A3 publication Critical patent/EP2251509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251509B1 publication Critical patent/EP2251509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/0413Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by compression
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/042Wound springs wound in a plane, e.g. spirally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs

Definitions

  • the present invention is directed to a lock for closing a flap and in particular a tailgate of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, with a lock housing in which a latch is movably received to secure a closing element in a closed position of the lock latch and in a Release release position of the latch, wherein a damping device is provided, through which the closing element is absorbed damped in the closed position in the lock housing.
  • a lock for closing a flap and in particular the tailgate of a motor vehicle known.
  • a latch latch is movably received to secure the closing element referred to here as a locking pin in the closed position of the latch within an insertion opening.
  • the closing element is drawn into the insertion opening and pressed against a rear elastic element, which is referred to as a stop buffer.
  • This bump stopper is formed of a rubber material or a plastic material having a high elasticity.
  • the closing element is subjected to force by the stop buffer and pressed against the contact surface of the latch. As a result, a rattling noise of the closing element is prevented in the closed position of the castle.
  • an elastic element as a stop buffer has the disadvantage that over a longer period of use of the castle, the elasticity of the elastic stop buffer decreases. In particular, when the closing element remains permanently through the latch in the closed position, the elastic element is also permanently subjected to force. Over the longer period of use, the rubber or plastic material ages, and the damping effect of the damping device formed by the stop buffer decreases, which can cause rattling noises in the lock.
  • the invention includes the technical teaching that the damping device comprises at least one spring element accommodated in the lock housing, which biases the closing element in the closed position against the lock latch, whereby a rattling noise of the closing element in the closed position of the lock is prevented.
  • the essence of the invention is to use a spring element which is designed as a metallic spring element and has no significant aging over the service life of the castle.
  • the advantage of preventing rattling noises of the closing element in the closed position of the lock is achieved in that the spring element forces the closing element against the lock catch in order to create a spring clamping of the closing element. If the closing element is outside the lock, then the spring element assumes a force-relaxed position. If the closing element is inserted into the lock, the spring element is transferred from the force-tensioned to the force-tensioned position.
  • the prestressing of the spring element achieved thereby relates exclusively to the elastic region of the spring element which is not subject to any appreciable aging and consequently no lowering of the spring preload of the closing element in the lock.
  • the lock housing has a receiving recess into which the closing element can be inserted from an insertion direction in order to reach the closed position.
  • the closing element is designed as a striker and placed in the door side panel of the motor vehicle or in the tailgate of the motor vehicle.
  • the lock is thus located on the arrangement of the striker corresponding, opposite side in the door or in the bottom region of the trunk, so that when closing the flap of the motor vehicle, the closing element is inserted into the receiving recess of the lock housing.
  • An advantageous arrangement of the spring element results from the fact that the spring force caused by the spring element or the resulting acting on the closing element forces, also caused by the spring element, counter to the insertion of the closing element acts in the receiving recess on the closing element.
  • the biasing force of the spring element must be applied in the closing movement of the flap. This advantageously results in a damping effect of the movement of the flap of the motor vehicle shortly before the closed position of the flap on the motor vehicle.
  • locks for closing a flap of a motor vehicle which have an electromotively operable lock latch. If the latch is electromotive transferred from the release position to the closed position, both the flap is pressed into a frequently existing between the flap and the frame of the motor vehicle sealing unit, as well as the spring element biased by the insertion of the closing element in the receiving recess. Consequently, the bias of the spring element is generated by an electric motor, and it is not necessary for the operator of the motor vehicle to operate the flap of the motor vehicle to overcome the spring bias of the spring element particularly strong.
  • the spring element is designed as a leg spring, wherein tong-like at least relatively movable jaw elements are movably received in the lock housing, which are biased by the spring element in a jaw closing position.
  • the jaw elements are arranged in the jaw closing position such that the jaw elements protrude at least partially into the receiving recess in the lock housing. It is thereby achieved that upon insertion of the closing element into the receiving recess, springback of the jaw elements takes place against the spring pretension of the leg spring.
  • the closing element is subjected to force via two contacts by only one leg spring, the resultant of the forces acting on the closing element counteracting the direction of insertion of the closing element into the receiving recess.
  • the jaw members may be pivotally received in a pivot axis in the lock housing so that the jaw members are movable toward and away from each other by rotation about the pivot axis.
  • the leg spring is arranged in such a way, are biased in the jaw members by the bias of the leg spring in the direction that the jaw elements are moved toward each other by the bias.
  • the leg spring may include a turn portion extending about the pivot axis. The turn portion may consist of one or more turns of the leg spring, wherein the spring wire of the leg spring merges into respective leg portions, wherein the jaw members are biased by the leg portions of the leg spring in the arrangement in which the closing element is kraftbeetzschlagbar.
  • the pivot axis is fixedly arranged in the lock housing and may be designed in the form of a pin which extends through respective holes in the jaw members and thus a hinge arrangement of the jaw members is formed in the lock housing.
  • the jaw members form in their movement about the pivot axis a pincer-like arrangement, wherein the jaw members for damping engagement against the closing element may have elastic pressure elements.
  • the pressure elements can be made in one piece with the jaw elements or - in particular easily replaceable - have rubber elements which are arranged on the jaw elements in order to avoid a metal-metal arrangement between the jaw members and the closing element.
  • the jaw elements can be made in one piece with the pressure elements and consist of a plastic material. This results between the closing element and the jaw elements, a friction pair, of a metallic friction partner and a friction partner of a plastic material.
  • the spring element may be formed as a leaf spring. Since, according to the invention, at least one spring element is accommodated in the lock housing in order to form the damping device, it is also possible for a plurality of leaf springs to be present, which form a leaf spring packet which is similar to a leaf suspension of a chassis in a motor vehicle.
  • the leaf spring or the leaf springs are accommodated in the lock housing in such a way that the leaf spring or the leaf springs apply force to the closing element in the closed position.
  • the leaf spring can have two end regions, via which the leaf spring is received in the lock housing, wherein the recording creates a mobility of the leaf spring in the lock housing at least in one of the end regions by a guide arrangement.
  • a length compensation which is required when the leaf spring by the interaction with the closing element springs.
  • To form the guide arrangement is advantageous to connect the end portion of the leaf spring with a sliding element which is guided in a groove which is introduced in the manner of a guide slot in the lock housing. It may be sufficient to accommodate the leaf spring movable only in one end, so that the opposite end portion forms the fixed bearing.
  • the arrangement of the leaf spring within the lock housing may be provided such that the leaf spring at least partially through the receiving recess therethrough extends, so that the closing element can interact with the leaf spring, when it is inserted into the receiving recess.
  • the leaf spring or the leaf spring package may include a biasing member against which the closure member abuts to interact with the leaf spring or with the leaf spring package.
  • the clamping element may have a shape corresponding to the outer contour of the closing element, usually a wire of a certain diameter.
  • the clamping element may be made of a plastic material to form a favorable friction pairing with a metallic closing element.
  • the spring element may be designed as a helical spring and be received along a spring axis in the lock housing.
  • the spring axis coincide with the insertion direction for insertion of the closing element in the receiving recess.
  • a spring receptacle for receiving the coil spring may be provided, which is arranged stationary in the lock housing.
  • the coil spring biases the pressure piece in the spring receptacle against a stop, so that the pressure piece comes to rest on the stop when the closing element is not inserted into the receiving recess.
  • the pressure piece is located at the stop of the spring receiving, so this protrudes into a portion of the receiving recess, so that upon insertion of the closing element in the receiving recess, the pressure piece is released from the stop in the spring receiving and compressing the coil spring.
  • the pressure piece can again have a geometry complementary to the geometric design of the closing element geometry.
  • two spring elements can be provided and designed as flat coil springs, wherein the coil springs are accommodated in pincer-like and mutually movable clamping elements.
  • the coil springs are arranged so that the closing element when inserted into the receiving recess centrally between the extending in a common plane Spiral springs is moved.
  • the clamping elements receive the coil springs on their outer turn, wherein the clamping elements are movably received in a pivot axis in the lock housing, and wherein the clamping elements have An horrbacken, via which the clamping elements force the closing element.
  • a base member which receives the coil springs on the respective spiral inside stationary in the lock housing, wherein the coil springs are formed in the manner of an Archimedean spiral with a radial direction and are einfederbar in the radial direction, when the closing element with the clamping elements on the An horrbacken interacts and pivot the jaws about the pivot axis. Consequently, the coil springs are not used - as usual - as torsion springs, but the coil springs spring in the radial direction, so that the individual spiral turns are moved towards each other.
  • the respective outer turn of the coil springs can be sickle-shaped surrounded by the respective jaw of the jaws, wherein the enclosure at least concerns the area in which the coil springs interact with the closing element.
  • the pressure jaws can protrude at least partially into the receiving recess, as long as the closing element is not guided into this. If the closing element is inserted into the receiving recess, this comes into contact with the pressure jaws and the turns of the spiral springs are moved radially toward one another. Consequently, a force is applied to the closing element by the coil springs.
  • the clamping elements and the pressure jaws can be made in one piece and have a plastic material, wherein the closing element comprises a metallic material, so that the damping device leads to the desired damping of rattling noises of the closing element in the closed position in the lock.
  • the individual embodiments form examples of the design of the damping device, based on a spring element, which is preferably formed from a metallic material and is deformed within the resilient region of the spring element.
  • Core of the invention is that the spring element biases the closing element in the insertion direction of the closing element, wherein the bias acts against the latch.
  • the spring force can be formed as a directed force or as the resultant of at least two directional forces.
  • FIGS. 1a and 1b show a first embodiment of a damping device of a lock 1 for closing a flap of a motor vehicle, wherein the flap preferably relates to the tailgate of the motor vehicle.
  • the lock 1 has a lock housing 10, which is mounted in the flap or in the frame of the motor vehicle.
  • a closing element 12 which is designed as a wire bracket according to the illustration. If the flap of the motor vehicle is open, the closing element 12 is located outside the receiving recess 14 in the lock housing 10, but if the flap of the motor vehicle is closed, the closing element 12 is inserted from the insertion direction 19 into the receiving recess 14 into the lock housing 10. Closes the lock 1, the flap of the motor vehicle, the latch 11 is pivoted within the lock housing 10, the latch 11 releases the closing element 12 in a release position and in a closed position as shown in FIG FIG. 1b the closing element 12 encloses, so that the flap is closed on the motor vehicle.
  • the latch 11 is in the closed position, and the closing element 12 is received in the receiving recess 14 in the lock housing 10, so by the operation of the motor vehicle and due to the sluggish mass of the flap, a movement of the closing element 12 in the in FIG. 1b shown closed position occur. This movement can lead to a rattling noise, so that a damping device may be required to suppress occurring rattling noises.
  • the damping device has a spring element 13a, which is designed as a leg spring 13a and which applies force to the closing element 12 via the jaw elements 15a and 15b shown on the left side and right side of the closing element 12.
  • the jaw members 15a and 15b are tongs-like relative mutually movable and are pivotable about a pivot axis 16 in the lock housing 10.
  • the jaw elements 15a and 15b are subjected to such force by the leg spring 13a, so that pressure elements 26a and 26b provided on the jaw elements 15a and 15b protrude into the movement region of the closing element 12 within the receiving recess 14.
  • the pressure elements 26a and 26b include in the situation shown a first opening angle ⁇ 1, wherein the jaw elements 15a and 15b by the leg spring 13a in the in FIG. 1a are biased shown position.
  • the jaw elements 15a and 15b are pressed apart by the pressure contact of the closing element 12 against the pressure elements 26a and 26b against the spring force of the leg spring 13a.
  • the pressing members 26a and 26b include a second opening angle ⁇ 2 that is larger than the first opening angle ⁇ 1.
  • the opening movement of the jaw elements 15a and 15b takes place against the spring tension of the leg spring 13a, so that the closing element 12 in the in FIG. 1b shown closed position by the pressure elements 26a and 26b against the latch 11 is subjected to force.
  • the resultant force from the respective force-transmitting contact of both the first pressure element 26a and the second pressure element 26b runs counter to the insertion direction 19, so that the damping device consequently forces the closing element 12 against the latch 11.
  • FIGS. 2a and 2 B show the lock 1 with a damping device comprising a leaf spring 13b.
  • the leaf spring 13b is accommodated in the lock housing 10 and protrudes with a partial section into the receiving recess 14. If the closing element 12 is inserted from the insertion direction 19 indicated by an arrow into the receiving recess 14, the closing element 12 comes into contact with the leaf spring 13b.
  • FIG. 2a shows a position of the closing element 12 in the receiving recess 14 with a contact of the closing element 12 to the leaf spring 13b, but this is not yet resiliently deformed. If the closing element 12 continues into the receiving recess 14th inserted, the leaf spring 13b is bent in the direction of the insertion direction 19, wherein, as shown in FIG FIG.
  • the leaf spring 13b is shown in a dashed view showing the position of the leaf spring 13b in the non-urged arrangement as in FIG. 1 indicates, wherein the representation of the leaf spring 13 b in FIG. 2b corresponds to the bent position.
  • the latch 11 surrounds the closing element 12, so that the latch 11 is in the closed position.
  • the leaf spring 13b is firmly clamped in a fixed bearing 29 in the lock housing 11, and movably guided in a guide arrangement 17b.
  • the fixed bearing 29 and the guide arrangement 17b are located in the respective end region of the leaf spring 13b, so that the leaf spring 13b has a free bending length between the end regions.
  • the guide arrangement 17b comprises a sliding element 28, which is connected to an end region of the leaf spring 13b (shown on the right-hand side).
  • the sliding element 28 is guided in a groove 27, which is present in the form of a recess within the lock housing 10. If the leaf spring 13b is subjected to a force by the closing element 12, and the bending line of the leaf spring 13b changes, a movement of the sliding element 28 within the groove 27 can result in a compensation movement of the at least one end region of the leaf spring 13b.
  • the direction of movement of the sliding element 28 within the groove 27 can be arranged approximately perpendicular to the insertion direction 19 for insertion of the closing element 12 in the receiving recess 14.
  • Figure 2c shows by way of example a leaf spring package 13b ', which is formed from a plurality of leaf springs 13b.
  • a clamping element 31 is shown, which surrounds the leaf springs 13b and holds in a mutually arranged position.
  • both the first end portion of the leaf spring 13b in a first guide assembly 17a and the second end portion of the leaf spring 13b are movably received within the lock housing 10 in a second guide assembly 17b.
  • the leaf spring package 13b ' is each end connected to a sliding member 28 which is movably received in a respective groove 27.
  • a positioning of the leaf spring assembly 13b ' is achieved by the clamping element 31, which has a contour has, which is complementary to the shape of the closing element 12, for example in the form of a wire element having a round cross-section formed.
  • FIGS. 3a and 3b is a further embodiment of a damping device in a lock 1 for closing a flap of a motor vehicle shown.
  • the damping device comprises a spring element which is designed as a helical spring 13c.
  • the coil spring 13c is received in a spring receptacle 20, which in turn is arranged stationarily in the lock housing 10 of the lock 1.
  • the coil spring 13c extends along a spring axis 18, which corresponds to the insertion direction 19 for insertion of the closing element 12 into the receiving recess 14, see FIG. 3b ,
  • FIG. 3a position of the closure member 12 is shown prior to the application of force to the coil spring 13c, wherein, as shown in FIG. 3b the closing element 12 is further inserted into the receiving recess 14 and wherein the latch 11 is in the closed position and engages around the wire of the closing element 12.
  • a pressure piece 21 is also movably received, wherein the direction of movement of the pressure piece 21 of the spring axis 18 corresponds.
  • the closing element 12 upon insertion into the receiving recess 14, comes into contact with the pressure piece 21, wherein the helical spring 13c is clamped between the spring seat 20 and the pressure piece 21, so that the pressure piece 21 is biased against a stop 32 in the direction of the closing element 12.
  • FIG. 3a the pressure piece 21 is located on the stop 32 of the spring receiver 20.
  • the coil spring 13c is shown in a relaxed or teilvorgespannten arrangement.
  • FIG. 3b shows the lock 1, however, in a closed position, so that the closing element 12 is held by the latch 11 in the receiving recess 14. In this case, the pressure piece 21 is brought into contact with the closing element 12 and has detached from the stop 32.
  • the spring receptacle 20 may be accommodated via elongated holes 33 in the lock housing 10, so that the height of the application of force of the coil spring 13c to the closing element 12 can be determined by the position of the spring receptacle 20. If the spring receptacle 20 continues toward the receiving recess 14 within the Lock housing 10 is arranged, the resulting force is increased to the closing element 12, since the pressure piece 21 protrudes further into the receiving recess 14.
  • FIGS. 4a and 4b a further embodiment of the damping device is shown, wherein two spring elements 13d are provided, which are formed as coil springs 13d.
  • the spiral springs 13d are accommodated in clamp-like mutually movable clamping elements 22a and 22b.
  • the clamp elements 22a and 22b are accommodated in a movable manner in a pivot axis 24 in the lock housing 10.
  • the closing member 12 can be moved from the insertion direction 19 shown against the coil springs 13d, so that the coil springs 13d can move.
  • a base element 25 which receives the coil springs fixedly in the lock housing 10 via respective spiral inner sides 16a and 16b. Since the spiral springs 13d are designed in the manner of an Archimedean spiral, they can deflect in the radial direction R when the closing element 12 comes into contact with the clamping elements 22a and 22b. In this case, the clamping elements can have pressing jaws 23a and 23b in order to come into contact with the closing element 12. The outer turns of the coil springs 13b are inserted into the crescent-shaped An horrbacken 23a and 23b. When the pressure jaws 23a and 23b are moved, the turns of the coil springs 13d are moved towards each other, resulting in a force application of the closing element 12, which is shown connected to a striking plate 30.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) zum Verschießen einer Klappe und insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Schlossgehäuse (10), in dem eine Schlossfalle (11) beweglich aufgenommen ist, um ein Schließelement (12) in einer Schließstellung der Schlossfalle (11) zu sichern und in einer Freigabestellung der Schlossfalle (11) freizugeben, wobei eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, durch die das Schließelement (12) in der Schließstellung im Schlossgehäuse (10) gedämpft aufnehmbar ist. Erfindungswesentlich ist vorgesehen, dass die Dämpfungseinrichtung wenigstens ein im Schlossgehäuse (10) aufgenommenes Federelement (13a, 13b, 13c, 13d) aufweist, das das Schließelement (12) in der Schließstellung gegen die Schlossfalle (11) kraftbeaufschlagt vorspannt, wodurch ein Klappergeräusch des Schließelementes (12) in der Schließstellung des Schlosses (1) verhindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Schloss zum Verschließen einer Klappe und insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, mit einem Schlossgehäuse, in dem eine Schlossfalle beweglich aufgenommen ist, um ein Schließelement in einer Schließstellung der Schlossfalle zu sichern und in einer Freigabestellung der Schlossfalle freizugeben, wobei eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, durch die das Schließelement in der Schließstellung im Schlossgehäuse gedämpft aufnehmbar ist.
  • Aus der DE 25 48 108 A1 ist ein Schloss zum Verschließen einer Klappe und insbesondere der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs bekannt. Im Schlossgehäuse ist eine Schlossfalle beweglich aufgenommen, um das hier als Schließzapfen bezeichnete Schließelement in der Schließstellung der Schlossfalle innerhalb einer Einführungsöffnung zu sichern. Schließt die Schlossfalle, wird das Schließelement in die Einführungsöffnung hineingezogen und gegen ein rückseitig vorhandenes elastisches Element gepresst, das als Anschlagpuffer bezeichnet ist. Dieser Anschlagpuffer ist aus einem Gummimaterial oder aus einem Kunststoffmaterial mit einer hohen Elastizität ausgebildet. In der Schließstellung der Schlossfalle wird das Schließelement durch den Anschlagpuffer kraftbeaufschlagt und gegen die Kontaktfläche der Schlossfalle gepresst. Dadurch wird ein Klappergeräusch des Schließelementes in der Schließstellung des Schlosses verhindert.
  • Die Verwendung eines elastischen Elementes als Anschlagpuffer weist den Nachteil auf, dass über einen längeren Gebrauchszeitraum des Schlosses die Elastizität des elastischen Anschlagpuffers nachlässt. Insbesondere dann, wenn das Schließelement dauerhaft durch die Schlossfalle in der Schließstellung verbleibt, wird das elastische Element ebenso dauerhaft kraftbeaufschlagt. Über den längeren Gebrauchszeitraum altert das Gummi- oder Kunststoffmaterial, und die Dämpfungswirkung der durch den Anschlagpuffer gebildeten Dämpfungseinrichtung lässt nach, wodurch Klappergeräusche im Schloss entstehen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss zum Verschließen einer Klappe und insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung zu schaffen, wobei die Dämpfungseinrichtung eine über den Gebrauchszeitraum des Kraftfahrzeugs verbesserte Dämpfungswirkung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Dämpfungseinrichtung wenigstens ein im Schlossgehäuse aufgenommenes Federelement aufweist, das das Schließelement in der Schließstellung gegen die Schlossfalle kraftbeaufschlagt vorspannt, wodurch ein Klappergeräusch des Schließelementes in der Schließstellung des Schlosses verhindert wird.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, ein Federelement zu verwenden, das als metallisches Federelement ausgeführt ist und keine wesentliche Alterung über der Gebrauchsdauer des Schlosses aufweist. Insbesondere wird der Vorteil, die Klappergeräusche des Schließelementes in der Schließstellung des Schlosses zu verhindern, dadurch erreicht, dass das Federelement das Schließelement gegen die Schlossfalle kraftbeaufschlagt, um eine Federklemmung des Schließelementes zu schaffen. Befindet sich das Schließelement außerhalb des Schlosses, so nimmt das Federelement eine kraftentspannte Stellung ein. Wird das Schließelement in das Schloss eingeführt, so wird das Federelement von der kraftentspannten in die kraftgespannte Stellung überführt. Die damit erzielte Vorspannung des Federelementes betrifft ausschließlich den elastischen Bereich des Federelementes, der keiner nennenswerten Alterung und folglich keinem Absenken der Federvorspannung des Schließelementes im Schloss unterliegt.
  • Vorzugsweise weist das Schlossgehäuse eine Aufnahmeausnehmung aus, in die das Schließelement aus einer Einführrichtung einführbar ist, um in die Schließstellung zu gelangen. Häufig ist das Schließelement als Schließbügel ausgeführt und im Türseitenblech des Kraftfahrzeugs oder in der Heckklappe des Kraftfahrzeugs eingebracht. Das Schloss befindet sich folglich an der der Anordnung des Schließbügels korrespondierenden, gegenüberseitigen Stelle in der Tür oder im Bodenbereich des Kofferraums, so dass beim Schließen der Klappe des Kraftfahrzeugs das Schließelement in die Aufnahmeausnehmung des Schlossgehäuses eingeführt wird. Eine vorteilhafte Anordnung des Federelementes ergibt sich dadurch, dass die durch das Federelement bewirkte Federkraft oder die resultierende der auf das Schließelement wirkenden Kräfte, ebenfalls bewirkt durch das Federelement, entgegen der Einführrichtung des Schließelementes in die Aufnahmeausnehmung auf das Schließelement wirkt. Beim Schließen der Klappe des Kraftfahrzeugs muss folglich die Vorspannkraft des Federelementes in der Schließbewegung der Klappe aufgebracht werden. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise eine Dämpfungswirkung der Bewegung der Klappe des Kraftfahrzeugs kurz vor der Schließstellung der Klappe am Kraftfahrzeug.
  • Ferner sind Schlösser zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs bekannt, die eine elektromotorisch betätigbare Schlossfalle besitzen. Wird die Schlossfalle elektromotorisch von der Freigabestellung in die Schließstellung überführt, wird dabei sowohl die Klappe in eine häufig zwischen der Klappe und dem Rahmen des Kraftfahrzeugs vorhandene Dichteinheit gepresst, als auch das Federelement durch das Einführen des Schließelementes in die Aufnahmeausnehmung vorgespannt. Folglich wird die Vorspannung des Federelementes elektromotorisch erzeugt, und es ist vom Bediener des Kraftfahrzeugs nicht erforderlich, die Klappe des Kraftfahrzeugs zur Überwindung der Federvorspannung des Federelementes besonders kräftig zu betätigen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Schlosses ist das Federelement als Schenkelfeder ausgeführt, wobei zangenartig wenigstens relativ zueinander bewegbare Backenelemente beweglich im Schlossgehäuse aufgenommen sind, die durch das Federelement in eine Backenschließstellung vorspannbar sind. Die Backenelemente sind in der Backenschließstellung derart angeordnet, dass die Backenelemente wenigstens teilweise in die Aufnahmeausnehmung im Schlossgehäuse hineinragen. Dadurch wird erreicht, dass bei Einführung des Schließelementes in die Aufnahmeausnehmung eine Rückfederung der Backenelemente gegen die Federvorspannung der Schenkelfeder erfolgt. Im Ergebnis wird das Schließelement über zwei Kontakte durch lediglich eine Schenkelfeder kraftbeaufschlagt, wobei die Resultierende der auf das Schließelement wirkenden Kräfte entgegen der Einführrichtung des Schließelementes in die Aufnahmeausnehmung wirkt.
  • Die Backenelemente können in einer Schwenkachse im Schlossgehäuse verschwenkbar aufgenommen sein, so dass die Backenelemente durch Drehung um die Schwenkachse aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Die Schenkelfeder ist dabei derart angeordnet, in der Backenelemente durch die Vorspannung der Schenkelfeder in der Richtung vorgespannt sind, dass die Backenelemente durch die Vorspannung aufeinander zu bewegt werden. Die Schenkelfeder kann einen Windungsabschnitt aufweisen, der sich um die Schwenkachse herum erstreckt. Der Windungsabschnitt kann aus einer oder mehreren Windungen der Schenkelfeder bestehen, wobei der Federdraht der Schenkelfeder in jeweilige Schenkelabschnitte übergeht, wobei die Backenelemente durch die Schenkelabschnitte der Schenkelfeder in die Anordnung vorgespannt sind, in der das Schließelement kraftbeaufschlagbar ist. Die Schwenkachse ist ortsfest im Schlossgehäuse angeordnet und kann in Gestalt eines Zapfens ausgeführt sein, der sich durch jeweilige Löcher in den Backenelementen hindurch erstreckt und somit eine Gelenkanordnung der Backenelemente im Schlossgehäuse gebildet wird. Die Backenelemente bilden in ihrer Bewegung um die Schwenkachse eine zangenartige Anordnung, wobei die Backenelemente zur dämpfenden Anlage gegen das Schließelement elastische Druckelemente aufweisen können. Die Druckelemente können dabei einteilig mit den Backenelementen ausgeführt sein oder - insbesondere einfach austauschbare - Gummielemente besitzen, die an den Backenelementen angeordnet sind, um eine Metall-Metall-Anordnung zwischen den Backenelementen und dem Schließelement zu vermeiden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Backenelemente mit den Druckelementen einteilig ausgeführt sein und aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Damit ergibt sich zwischen dem Schließelement und den Backenelementen eine Reibpaarung, aus einem metallischen Reibpartner und einem Reibpartner aus einem Kunststoffmaterial.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Federelement als Blattfeder ausgebildet sein. Da erfindungsgemäß wenigstens ein Federelement im Schlossgehäuse aufgenommen ist, um die Dämpfungseinrichtung zu bilden, können auch mehrere Blattfedern vorhanden sein, die ein Blattfederpaket bilden, die ähnlich einer Blattfederung eines Fahrwerkes in einem Kraftfahrzeug ausgeführt ist. Die Blattfeder oder die Blattfedern sind dabei derart im Schlossgehäuse aufgenommen, dass die Blattfeder oder die Blattfedern das Schließelement in der Schließstellung kraftbeaufschlagen. Vorzugweise kann die Blattfeder dabei zwei Endbereiche besitzen, über die die Blattfeder im Schlossgehäuse aufgenommen ist, wobei die Aufnahme wenigstens in einem der Endbereiche durch eine Führungsanordnung eine Beweglichkeit der Blattfeder im Schlossgehäuse schafft. Ähnlich einer Fest-Los-Lagerung kann durch die Führungsanordnung des zumindest einen Endbereiches der Blattfeder ein Längenausgleich erfolgen, der dann erforderlich ist, wenn die Blattfeder durch die Wechselwirkung mit dem Schließelement einfedert. Zur Bildung der Führungsanordnung ist dabei vorteilhaft, den Endbereich der Blattfeder mit einem Gleitelement zu verbinden, das in einer Nut geführt ist, die nach Art einer Führungskulisse im Schlossgehäuse eingebracht ist. Dabei kann es hinreichend sein, die Blattfeder lediglich in einem Endbereich beweglich aufzunehmen, so dass der gegenüberliegende Endbereich das Festlager bildet.
  • Die Anordnung der Blattfeder innerhalb des Schlossgehäuses kann derart vorgesehen sein, dass sich die Blattfeder wenigstens teilweise durch die Aufnahmeausnehmung hindurch erstreckt, so dass das Schließelement mit der Blattfeder in Wechselwirkung gelangen kann, wenn dieses in die Aufnahmeausnehmung eingeführt wird. Die Blattfeder oder das Blattfederpaket kann ein Spannelement aufweisen, gegen das das Schließelement anstößt, um mit der Blattfeder oder mit dem Blattfederpaket in Wechselwirkung zu treten. Dabei kann das Spannelement eine Ausformung besitzen, die der Außenkontur des Schließelementes, in der Regel ein Draht eines bestimmten Durchmessers, entspricht. Das Spannelement kann dabei aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, um mit einem metallischen Schließelement eine vorteilhafte Reibpaarung zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Dämpfungseinrichtung kann das Federelement als Schraubenfeder ausgeführt sein und entlang einer Federachse im Schlossgehäuse aufgenommen werden. Dabei kann die Federachse mit der Einführrichtung zur Einführung des Schließelementes in die Aufnahmeausnehmung zusammenfallen. Ferner kann eine Federaufnahme zur Aufnahme der Schraubenfeder vorgesehen sein, die ortsfest im Schlossgehäuse angeordnet wird. Innerhalb der Federaufnahme ist ein Druckstück beweglich aufgenommen, wobei die Bewegungsrichtung des Druckstücks der Federachse der Schraubenfeder entspricht. Dadurch kann das Druckstück derart mit der Schraubenfeder zusammenwirken, dass das Druckstück als Schließelement in der Schließstellung kraftbeaufschlagt wird. Die Schraubenfeder spannt das Druckstück in der Federaufnahme gegen einen Anschlag vor, so dass das Druckstück am Anschlag zur Anlage gelangt, wenn das Schließelement nicht in die Aufnahmeausnehmung eingeführt ist. Befindet sich das Druckstück am Anschlag der Federaufnahme, so ragt dieses in einen Teilbereich der Aufnahmeausnehmung hinein, so dass bei Einführung des Schließelementes in die Aufnahmeausnehmung das Druckstück von dem Anschlag in der Federaufnahme gelöst wird und die Schraubenfeder komprimiert. Das Druckstück kann dabei wieder eine zur geometrischen Ausbildung des Schließelementes komplementäre Geometrie besitzen.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Dämpfungseinrichtung in einem Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs können zwei Federelemente vorgesehen und als ebene Spiralfedern ausgeführt sein, wobei die Spiralfedern in zangenartigen und zueinander bewegbaren Klemmelementen aufgenommen sind. Die Spiralfedern sind dabei so angeordnet, dass das Schließelement bei Einführung in die Aufnahmeausnehmung mittig zwischen die sich in einer gemeinsamen Ebene erstreckenden Spiralfedern bewegt wird. Die Klemmelemente nehmen die Spiralfedern über ihre äußere Windung auf, wobei die Klemmelemente in einer Schwenkachse beweglich im Schlossgehäuse aufgenommen sind, und wobei die Klemmelemente Andruckbacken aufweisen, über die die Klemmelemente das Schließelement kraftbeaufschlagen.
  • Zur ortsfesten Anordnung der Spiralfedern ist ein Basiselement vorgesehen, das die Spiralfedern über die jeweilige Spiralinnenseite ortsfest im Schlossgehäuse aufnimmt, wobei die Spiralfedern nach Art einer archimedischen Spirale mit einer Radialrichtung ausgebildet sind und in Radialrichtung einfederbar sind, wenn das Schließelement mit den Klemmelementen über die Andruckbacken in Wechselwirkung gelangt und die Klemmbacken um die Schwenkachse verschwenken. Folglich werden die Spiralfedern nicht - wie gewöhnlich - als Torsionsfedern verwendet, sondern die Spiralfedern federn in Radialrichtung ein, so dass die einzelnen Spiralwindungen aufeinander zu bewegt werden. Die jeweils äußere Windung der Spiralfedern kann durch die jeweilige Andruckbacke der Klemmbacken sichelförmig umschlossen sein, wobei die Umschließung wenigstens den Bereich betrifft, in dem die Spiralfedern mit dem Schließelement in Wechselwirkung gelangen. Dabei können die Andruckbacken zumindest teilweise in die Aufnahmeausnehmung hineinragen, solange das Schließelement nicht in diese hineingeführt ist. Wird das Schließelement in die Aufnahmeausnehmung eingeführt, gelangt dieses mit den Andruckbacken in Kontakt und die Windungen der Spiralfedern werden radial aufeinander zu bewegt. Folglich entsteht eine Kraftbeaufschlagung des Schließelementes durch die Spiralfedern. Die Klemmelemente und die Andruckbacken können dabei einteilig ausgeführt sein und ein Kunststoffmaterial aufweisen, wobei das Schließelement einen metallischen Werkstoff aufweist, so dass die Dämpfungseinrichtung zur gewünschten Dämpfung von Klappergeräuschen des Schließelementes in der Schließstellung im Schloss führt.
  • Insgesamt bilden die einzelnen Ausführungsformen Beispiele zur Gestaltung der Dämpfungseinrichtung, basierend auf einem Federelement, das vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist und innerhalb des federelastischen Bereiches des Federelementes verformt wird. Kern der Erfindung ist dabei, dass das Federelement das Schließelement in Einführrichtung des Schließelementes vorspannt, wobei die Vorspannung entgegen der Schlossfalle wirkt. Dabei kann die Federkraft als eine gerichtete Kraft oder als die Resultierende aus wenigstens zwei gerichteten Kräften gebildet werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1a
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämpfungsein- richtung vor der Wechselwirkung des Schließelements mit der Dämpfungseinrichtung,
    Figur 1b
    das Ausführungsbeispiel der Dämpfungseinrichtung gemäß Figur 1a während der Wechselwirkung des Schließelementes mit der Dämpfungs- einrichtung, wobei das Federelement als Schenkelfeder ausgeführt ist,
    Figur 2a
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämpfungsein- richtung vor der Wechselwirkung des Schließelementes mit der Dämpfungseinrichtung,
    Figur 2b
    das Ausführungsbeispiel der Dämpfungseinrichtung gemäß Figur 2a während der Wechselwirkung des Schließelementes mit der Dämpfungs- einrichtung, wobei das Federelement als Blattfeder ausgeführt ist,
    Figur 2c
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Federelementes der Dämpfungs- einrichtung, wobei mehrere Blattfedern ein Blattfederpaket bilden,
    Figur 3a
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämpfungsein- richtung vor der Wechselwirkung des Schließelementes mit der Dämpfungseinrichtung,
    Figur 3b
    das Ausführungsbeispiel der Dämpfungseinrichtung gemäß Figur 3a während der Wechselwirkung des Schließelementes mit der Dämpfungs- einrichtung, wobei das Federelement als Schraubenfeder ausgeführt ist,
    Figur 4a
    ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämpfungs- einrichtung, wobei zwei Federelemente vorgesehen und als Spiralfedern ausgeführt sind und
    Figur 4b
    eine Detailansicht der Anordnung der Spiralfedern zur Bildung der Dämpfungseinrichtung gemäß Figur 4a.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung eines Schlosses 1 zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappe vorzugsweise die Heckklappe des Kraftfahrzeugs betrifft. Das Schloss 1 besitzt ein Schlossgehäuse 10, das in der Klappe oder im Rahmen des Kraftfahrzeugs montiert wird.
  • Gegenüberliegend befindet sich entweder in der Klappe oder im Rahmen des Kraftfahrzeugs ein Schließelement 12, das gemäß der Darstellung als Drahtbügel ausgeführt ist. Ist die Klappe des Kraftfahrzeugs geöffnet, befindet sich das Schließelement 12 außerhalb der Aufnahmeausnehmung 14 im des Schlossgehäuses 10, wird die Klappe des Kraftfahrzeugs jedoch geschlossen, wird das Schließelement 12 aus der Einführrichtung 19 in die Aufnahmeausnehmung 14 in das Schlossgehäuse 10 eingeführt. Schließt das Schloss 1 die Klappe des Kraftfahrzeugs, so wird die Schlossfalle 11 innerhalb des Schlossgehäuses 10 verschwenkt, wobei die Schlossfalle 11 in einer Freigabestellung das Schließelement 12 freigibt und in einer Schließstellung gemäß der Darstellung in Figur 1b das Schließelement 12 umschließt, so dass die Klappe am Kraftfahrzeug verschlossen ist.
  • Befindet sich die Schlossfalle 11 in der Schließstellung, und ist das Schließelement 12 in der Aufnahmeausnehmung 14 im Schlossgehäuse 10 aufgenommen, so kann durch den Betrieb des Kraftfahrzeugs und aufgrund der trägen Masse der Klappe eine Bewegung des Schließelementes 12 in der in Figur 1b dargestellten Schließstellung auftreten. Diese Bewegung kann zu einem Klappergeräusch führen, so dass eine Dämpfungseinrichtung erforderlich sein kann, um auftretende Klappergeräusche zu unterdrücken.
  • Die Dämpfungseinrichtung besitzt gemäß des ersten gezeigten Ausführungsbeispiels ein Federelement 13a, das als Schenkelfeder 13a ausgeführt ist und die das Schließelement 12 über die linksseitig und rechtsseitig des Schließelementes 12 dargestellten Backenelemente 15a und 15b kraftbeaufschlagt. Die Backenelemente 15a und 15b sind zangenartig relativ zueinander bewegbar und sind über eine Schwenkachse 16 im Schlossgehäuse 10 verschwenkbar. Die Backenelemente 15a und 15b werden durch die Schenkelfeder 13a derart kraftbeaufschlagt, so dass an den Backenelementen 15a und 15b vorhandene Druckelement 26a und 26b in den Bewegungsbereich des Schließelementes 12 innerhalb der Aufnahmeausnehmung 14 hineinragen. In Figur 1a befindet sich das Schließelement 12 vor der Schließstellung, so dass das Schließelement 12 die Druckelemente 26a und 26b der Backenelemente 15a und 15b zunächst lediglich kontaktiert. Die Druckelemente 26a und 26b schließen in der gezeigten Situation einen ersten Öffnungswinkel α1 ein, wobei die Backenelemente 15a und 15b durch die Schenkelfeder 13a in der in Figur 1a gezeigten Position vorgespannt sind.
  • Wird das Schließelement 12 weiter in die Aufnahmeausnehmung 14 hineingeführt, und umschließt die Schlossfalle 11 den Draht des Schließelementes 12, werden die Backenelemente 15a und 15b durch den Druckkontakt des Schließelementes 12 gegen die Druckelemente 26a und 26b zangenartig gegen die Federkraft der Schenkelfeder 13a auseinandergedrückt. Folglich schließen die Druckelemente 26a und 26b einen zweiten Öffnungswinkel α2 zueinander ein, der größer ist als der erste Öffnungswinkel α1. Die Öffnungsbewegung der Backenelemente 15a und 15b erfolgt gegen die Federspannung der Schenkelfeder 13a, so dass das Schließelement 12 in der in Figur 1b gezeigten Schließstellung durch die Druckelemente 26a und 26b gegen die Schlossfalle 11 kraftbeaufschlagt ist. Die resultierende Kraft aus dem jeweiligen kraftübertragenden Kontakt sowohl des ersten Druckelementes 26a als auch des zweiten Druckelementes 26b verläuft entgegen der Einführrichtung 19, so dass die Dämpfungseinrichtung das Schließelement 12 folglich entgegen der Schlossfalle 11 kraftbeaufschlagt.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen das Schloss 1 mit einer Dämpfungseinrichtung, die eine Blattfeder 13b umfasst. Die Blattfeder 13b ist im Schlossgehäuse 10 aufgenommen und ragt mit einem Teilabschnitt in die Aufnahmeausnehmung 14 hinein. Wird das Schließelement 12 aus der durch einen Pfeil angedeuteten Einführrichtung 19 in die Aufnahmeausnehmung 14 eingeführt, so gelangt das Schließelement 12 in Kontakt mit der Blattfeder 13b. Figur 2a zeigt eine Position des Schließelementes 12 in der Aufnahmeausnehmung 14 mit einem Kontakt des Schließelementes 12 zur Blattfeder 13b, wobei diese jedoch noch nicht federelastisch verformt wird. Wird das Schließelement 12 weiter in die Aufnahmeausnehmung 14 eingeführt, so wird die Blattfeder 13b in Richtung zur Einführrichtung 19 durchgebogen, wobei gemäß der Darstellung in Figur 2b die Blattfeder 13b in einer gestrichelten Ansicht gezeigt ist, die die Position der Blattfeder 13b in der nicht kraftbeaufschlagten Anordnung wie in Figur 1 andeutet, wobei die Darstellung der Blattfeder 13b in Figur 2b der durchgebogenen Position entspricht. Dabei umgreift die Schlossfalle 11 das Schließelement 12, so dass sich die Schlossfalle 11 in der Schließposition befindet.
  • Um eine Beweglichkeit der Blattfeder 13b im Schlossgehäuse 10 zu schaffen, ist die Blattfeder 13b in einem Festlager 29 fest im Schlossgehäuse 11 eingespannt, und in einer Führungsanordnung 17b beweglich geführt. Das Festlager 29 und die Führungsanordnung 17b befinden sich im jeweiligen Endbereich der Blattfeder 13b, so dass die Blattfeder 13b zwischen den Endbereichen eine freie Biegelänge aufweist.
  • Die Führungsanordnung 17b umfasst ein Gleitelement 28, das mit einem - rechtsseitig gezeigten - Endbereich der Blattfeder 13b verbunden ist. Das Gleitelement 28 ist in einer Nut 27 geführt, die in Gestalt einer Aussparung innerhalb des Schlossgehäuses 10 vorhanden ist. Wird die Blattfeder 13b von der nicht kraftbeaufschlagten Anordnung ausgehend durch das Schließelement 12 kraftbeaufschlagt, und ändert sich die Biegelinie der Blattfeder 13b, kann durch eine Beweglichkeit des Gleitelementes 28 innerhalb der Nut 27 eine Ausgleichsbewegung des zumindest einen Endbereiches der Blattfeder 13b stattfinden. Die Bewegungsrichtung des Gleitelementes 28 innerhalb der Nut 27 kann dabei etwa senkrecht auf der Einführrichtung 19 zur Einführung des Schließelementes 12 in die Aufnahmeausnehmung 14 angeordnet sein.
  • Figur 2c zeigt beispielhaft ein Blattfederpaket 13b', das aus einer Vielzahl von Blattfedern 13b ausgebildet ist. Um das Blattfederpaket 13b' zu bilden, ist ein Spannelement 31 gezeigt, das die Blattfedern 13b umgreift und in einer aufeinander angeordneten Position hält. Gemäß dieses Ausführungsbeispiels ist sowohl der erste Endbereich der Blattfeder 13b in einer ersten Führungsanordnung 17a als auch der zweite Endbereich der Blattfeder 13b in einer zweiten Führungsanordnung 17b beweglich innerhalb des Schlossgehäuses 10 aufgenommen. Das Blattfederpaket 13b' ist endseitig jeweils mit einem Gleitelement 28 verbunden, das in einer jeweiligen Nut 27 beweglich aufgenommen ist. Eine Positionierung des Blattfederpaketes 13b' wird durch das Spannelement 31 erreicht, das eine Kontur aufweist, die komplementär zur Gestalt des Schließelementes 12, beispielsweise in Gestalt eines Drahtelementes mit einem runden Querschnitt, ausgebildet ist.
  • In den Figuren 3a und 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung in einem Schloss 1 zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Die Dämpfungseinrichtung umfasst ein Federelement, das als Schraubenfeder 13c ausgebildet ist. Die Schraubenfeder 13c ist in einer Federaufnahme 20 aufgenommen, die wiederum ortsfest im Schlossgehäuse 10 des Schlosses 1 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 13c erstreckt sich entlang einer Federachse 18, die der Einführrichtung 19 zur Einführung des Schließelementes 12 in die Aufnahmeausnehmung 14 entspricht, siehe Figur 3b. In Figur 3a ist eine Position des Schließelementes 12 vor der Kraftbeaufschlagung der Schraubenfeder 13c gezeigt, wobei gemäß der Darstellung in Figur 3b das Schließelement 12 weiter in die Aufnahmeausnehmung 14 eingeführt ist und wobei sich die Schlossfalle 11 in der Schließstellung befindet und den Draht des Schließelementes 12 umgreift.
  • In der Federaufnahme 20 ist ferner ein Druckstück 21 beweglich aufgenommen, wobei die Bewegungsrichtung des Druckstückes 21 der Federachse 18 entspricht. Das Schließelement 12 gelangt bei Einführung in die Aufnahmeausnehmung 14 in Kontakt mit dem Druckstück 21, wobei die Schraubenfeder 13c zwischen der Federaufnahme 20 und dem Druckstück 21 eingespannt ist, so dass das Druckstück 21 in Richtung zum Schließelement 12 gegen einen Anschlag 32 vorgespannt wird.
  • In Figur 3a befindet sich das Druckstück 21 am Anschlag 32 der Federaufnahme 20. Die Schraubfeder 13c ist in einer entspannten bzw. teilvorgespannten Anordnung gezeigt.
  • Figur 3b zeigt das Schloss 1 hingegen in einer Schließstellung, so dass das Schließelement 12 durch die Schlossfalle 11 in der Aufnahmeausnehmung 14 festgehalten ist. Dabei ist das Druckstück 21 mit dem Schließelement 12 in Kontakt gebracht und hat sich vom Anschlag 32 gelöst.
  • Die Federaufnahme 20 kann über Langlöcher 33 im Schlossgehäuse 10 aufgenommen sein, so dass durch die Position der Federaufnahme 20 die Höhe der Kraftbeaufschlagung der Schraubenfeder 13c auf das Schließelement 12 bestimmt werden kann. Wird die Federaufnahme 20 weiter in Richtung zur Aufnahmeausnehmung 14 innerhalb des Schlossgehäuses 10 angeordnet, wird die sich ergebende Kraftbeaufschlagung auf das Schließelement 12 erhöhen, da das Druckstück 21 weiter in die Aufnahmeausnehmung 14 hineinragt.
  • In den Figuren 4a und 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dämpfungseinrichtung gezeigt, wobei zwei Federelemente 13d vorgesehen sind, die als Spiralfedern 13d ausgebildet sind. Die Spiralfedern 13d sind dabei in zangenartig zueinander bewegbaren Klemmelementen 22a und 22b aufgenommen. Die Klemmeelemente 22a und 22b sind dabei in einer Schwenkachse 24 beweglich zueinander im Schlossgehäuse 10 aufgenommen. Gemäß der Darstellung kann das Schließelement 12 aus der gezeigten Einführrichtung 19 gegen die Spiralfedern 13d bewegt werden, so dass sich die Spiralfedern 13d verschieben können.
  • Wie in Figur 4a gezeigt, ist ein Basiselement 25 vorgesehen, dass die Spiralfedern über jeweilige Spiralinnenseiten 16a und 16b ortsfest im Schlossgehäuse 10 aufnimmt. Da die Spiralfedern 13d nach Art einer archimedischen Spirale ausgeführt sind, können diese in Radialrichtung R einfedern, wenn das Schließelement 12 mit den Klemmelementen 22a und 22b in Kontakt gelangt. Dabei können die Klemmelemente Andruckbacken 23a und 23b aufweisen, um mit dem Schließelement 12 in Kontakt zu gelangen. Die äußeren Windungen der Spiralfedern 13b sind dabei in die halbmondförmig ausgeführten Andruckbacken 23a und 23b eingesetzt. Werden die Andruckbacken 23a und 23b bewegt, so werden die Windungen der Spiralfedern 13d aufeinander zu bewegt, wodurch sich eine Kraftbeaufschlagung des Schließelementes 12 ergibt, das angebunden an ein Schließblech 30 gezeigt ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Schloss
    10
    Schlossgehäuse
    11
    Schlossfalle
    12
    Schließelement
    13a
    Federelement, Schenkelfeder
    13b
    Federelement, Blattfeder
    13b'
    Federelement, Blattfederpaket
    13c
    Federelement, Schraubenfeder
    13d
    Federelement, Spiralfeder
    14
    Aufnahmeausnehmung
    15a
    Backenelement
    15b
    Backenelement
    16
    Schwenkachse
    17a
    Führungsanordnung
    17b
    Führungsanordnung
    18
    Federachse
    19
    Einführrichtung
    20
    Federaufnahme
    21
    Druckstück
    22a
    Klemmelement
    22b
    Klemmelement
    23a
    Andruckbacke
    23b
    Andruckbacke
    24
    Schwenkachse
    25
    Basiselement
    26a
    Druckelement
    26b
    Druckelement
    27
    Nut
    28
    Gleitelement
    29
    Festlager
    30
    Schließblech
    31
    Spannelement
    32
    Anschlag
    33
    Langloch
    R
    Radialrichtung
    α1
    erster Öffnungswinkel
    α2
    zweiter Öffnungswinkel

Claims (15)

  1. Schloss (1) zum Verschießen einer Klappe und insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Schlossgehäuse (10), in dem eine Schlossfalle (11) beweglich aufgenommen ist, um ein Schließelement (12) in einer Schließstellung der Schlossfalle (11) zu sichern und in einer Freigabestellung der Schlossfalle (11) freizugeben, wobei eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, durch die das Schließelement (12) in der Schließstellung im Schlossgehäuse (10) gedämpft aufnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dämpfungseinrichtung wenigstens ein im Schlossgehäuse (10) aufgenommenes Federelement (13a, 13b, 13c, 13d) aufweist, das das Schließelement (12) in der Schließstellung gegen die Schlossfalle (11) kraftbeaufschlagt vorspannt, wodurch ein Klappergeräusch des Schließelementes (12) in der Schließstellung des Schlosses (1) verhindert wird.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlossgehäuse (10) eine Aufnahmeausnehmung (14) aufweist, in die das Schließelement (12) aus einer Einführrichtung (19) einführbar ist, um in die Schließstellung zu gelangen.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federkraft oder die Resultierende der auf das Schließelement (12) wirkenden Kräfte des wenigstens einen Federelementes (13a, 13b, 13c, 13d) entgegen der Einführrichtung (19) des Schließelementes (12) in die Aufnahmeausnehmung (14) auf das Schließelement (12) wirkt.
  4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (13a) als Schenkelfeder (13a) ausgeführt ist, wobei zwei zangenartig wenigstens relativ zueinander bewegbare Backenelemente (15a, 15b) beweglich im Schlossgehäuse (10) aufgenommen sind, die durch das Federelement (13a) in eine Backenschließstellung vorspannbar sind.
  5. Schloss (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Backenelemente (15a, 15b) in der Backenschließstellung wenigstens teilweise in die Aufnahmeausnehmung (14) hineinragen, derart, dass die Backenelemente (15a, 15b) das Schließelement (12) in der Schließstellung unter Rückfederung kraftbeaufschlagen.
  6. Schloss (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Backenelemente (15a, 15b) in einer Schwenkachse (16) im Schlossgehäuse (10) verschwenkbar aufgenommen sind, wobei die Schenkelfeder (13a) einen Windungsabschnitt aufweist, der sich um die Schwenkachse (16) herum erstreckt und die Backenelemente (15a, 15b) über Schenkelabschnitte der Schenkelfeder (13) in die Anordnung vorspannt, in der das Schließelement (12) kraftbeaufschlagbar ist.
  7. Schloss (1) nach Anspruch 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Backenelemente (15a, 15b) zur dämpfenden Anlage gegen das Schließelement (12) elastische Druckelemente (26a, 26b) aufweisen.
  8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (13b) als Blattfeder (13b) ausgebildet ist, das derart im Schlossgehäuse (10) angeordnet ist, dass die Blattfeder (13b) das Schließelement (12) in der Schließstellung kraftbeaufschlagt.
  9. Schloss (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blattfeder (13b) zwei Endbereiche aufweist, über die die Blattfeder (13b) im Schlossgehäuse (10) aufgenommen ist, wobei die Aufnahme wenigstens in einem der Endbereiche durch eine Führungsanordnung (17a, 17b) eine Beweglichkeit der Blattfeder (13b) im Schlossgehäuse (10) schafft.
  10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (13c) als Schraubenfeder (13c) ausgeführt ist und entlang einer Federachse (18) im Schlossgehäuse (10) aufgenommen ist, wobei die Federachse (18) mit der Einführrichtung (19) zur Einführung des Schließelementes (12) in die Aufnahmeausnehmung (14) zusammenfällt.
  11. Schloss (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Federaufnahme (20) zur Aufnahme der Schraubenfeder (13c) vorgesehen und ortsfest im Schlossgehäuse (10) angeordnet ist, wobei in der Federaufnahme (20) ein Druckstück (21) in Einführrichtung (19) beweglich aufgenommen ist, das derart mit der Schraubenfeder (13c) zusammenwirkt, dass das Druckstück (21) das Schließelement (12) in der Schließstellung kraftbeaufschlagt.
  12. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Federelemente (13d) vorgesehen und als ebene Spiralfedern (13d) ausgeführt sind, wobei die Spiralfedern (13d) in zangenartig zueinander bewegbaren Klemmelementen (22a, 22b) aufgenommen sind.
  13. Schloss (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmelemente (22a, 22b) in einer Schwenkachse (24) beweglich im Schlossgehäuse (10) aufgenommen sind, wobei die Klemmelemente (22a, 22b) Andruckbacken (23a, 23b) aufweisen, über die die Klemmelemente (22a, 22b) das Schließelement (12) kraftbeaufschlagen.
  14. Schloss (1) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Basiselement (25) vorgesehen ist, das die Spiralfedern (13d) über die jeweilige Spiralinnenseite (16a, 16b) ortsfest im Schlossgehäuse (10) aufnimmt, wobei die Spiralfedern (13d) nach Art einer archimedeschen Spirale mit einer Radialrichtung (R) ausgebildet sind und in Radialrichtung (R) einfederbar sind, wenn das Schließelement (12) mit den Klemmelementen (22a, 22b) über die Andruckbacken (23a, 23b) in Wechselwirkung gelangt und die Klemmbacken (22a, 22b) um die Schwenkachse (24) verschwenken.
  15. Schloss (1) nach Anspruch 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmelemente (22a, 22b) und die Andruckbacken (23a, 23b) einteilig ausgeführt sind und ein Kunststoffmaterial aufweisen, wobei das Schließelement (12) einen metallischen Werkstoff aufweist, wobei die Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Klappergeräuschen des Schließelementes (12) in der Schließstellung im Schloss (1) dient.
EP10162854.3A 2009-05-15 2010-05-14 Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung Not-in-force EP2251509B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021613A DE102009021613A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2251509A2 true EP2251509A2 (de) 2010-11-17
EP2251509A9 EP2251509A9 (de) 2011-09-21
EP2251509A3 EP2251509A3 (de) 2013-04-03
EP2251509B1 EP2251509B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=42777743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10162854.3A Not-in-force EP2251509B1 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2251509B1 (de)
DE (1) DE102009021613A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010526A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Kiekert Ag Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
WO2015055175A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Kiekert Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE UND VERFAHREN
CN105089386A (zh) * 2014-05-21 2015-11-25 现代自动车株式会社 用于车辆的行李舱的开启和关闭装置
US20170008427A1 (en) * 2014-01-31 2017-01-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lock device
EP3238982A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verriegelungsmechanismus für eine rückenlehne eines fahrzeugs
WO2020078803A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Daimler Ag Türschloss mit energieabsorption
US11105119B2 (en) * 2017-08-14 2021-08-31 Ford Global Technologies, Llc Locking device for a vehicle seat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3792434A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102022114138A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548108A1 (de) 1975-10-28 1977-05-05 Bocklenberg & Motte Bomoro Diebstahlsicheres drehfallenschloss, insbesondere fuer fahrzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR756696A (fr) * 1933-06-08 1933-12-13 Moreaux Et Boyer Perfectionnement apporté dans l'établissement des serrures
CH266004A (de) * 1947-01-17 1949-12-31 Ford Motor Co Motorhaubenschloss an Motorfahrzeugen.
US3409321A (en) * 1964-12-30 1968-11-05 Chrysler Corp Door latch
DE1801154A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-23 Saseb S A Entriegelbares Schnappschloss,insbesondere fuer den Deckel des Motor- und Gepaeckraums an Kraftfahrzeugen
FR2175434A5 (de) * 1972-03-08 1973-10-19 Kiekert Soehne Arn
JPS6159756U (de) * 1984-09-08 1986-04-22
GB2172930B (en) * 1985-03-26 1988-10-05 Bloxvich Lock Stamping Releasable fastening mechanism for tilting cabs on vehicles
DE8806550U1 (de) * 1988-05-19 1988-07-14 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß
GB2282843B (en) * 1993-10-13 1996-03-20 Rockwell Body & Chassis Syst Latch assembly
US5730480A (en) * 1995-02-16 1998-03-24 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Lock device for retractable automotive seat
JP3609217B2 (ja) * 1996-09-30 2005-01-12 株式会社大井製作所 ロック装置
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
DE10058044C2 (de) * 2000-11-23 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloss mit Dämpfungseinrichtung
DE10215691B4 (de) * 2001-07-13 2013-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehfallenverschluss
ITTO20030722A1 (it) * 2003-09-19 2005-03-20 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo
DE102005035036B4 (de) * 2005-07-27 2008-11-20 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
JP4908114B2 (ja) * 2006-08-31 2012-04-04 三井金属アクト株式会社 自動車用ロック装置
CZ2007587A3 (cs) * 2007-08-24 2009-03-04 Brano A. S. Automobilový zámek

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548108A1 (de) 1975-10-28 1977-05-05 Bocklenberg & Motte Bomoro Diebstahlsicheres drehfallenschloss, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140291999A1 (en) * 2011-07-18 2014-10-02 Kiekert Ag Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
WO2013010526A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Kiekert Ag Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
US9617763B2 (en) 2011-07-18 2017-04-11 Kiekert Ag Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
WO2015055175A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Kiekert Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE UND VERFAHREN
US10493871B2 (en) * 2014-01-31 2019-12-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lock device
US20170008427A1 (en) * 2014-01-31 2017-01-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lock device
CN105089386A (zh) * 2014-05-21 2015-11-25 现代自动车株式会社 用于车辆的行李舱的开启和关闭装置
CN105089386B (zh) * 2014-05-21 2019-06-07 现代自动车株式会社 用于车辆的行李舱的开启和关闭装置
CN107433889A (zh) * 2016-04-27 2017-12-05 安托林工程集团股份有限公司 用于车辆的靠背的锁定机构
EP3238982A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verriegelungsmechanismus für eine rückenlehne eines fahrzeugs
US11105119B2 (en) * 2017-08-14 2021-08-31 Ford Global Technologies, Llc Locking device for a vehicle seat
DE102017214149B4 (de) 2017-08-14 2024-09-12 Ford Global Technologies, Llc Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
WO2020078803A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Daimler Ag Türschloss mit energieabsorption
US20210372168A1 (en) * 2018-10-16 2021-12-02 Daimler Ag Door lock having energy absorption
US11952805B2 (en) 2018-10-16 2024-04-09 Mercedes-Benz Group AG Door lock having energy absorption

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251509A3 (de) 2013-04-03
DE102009021613A1 (de) 2010-11-18
EP2251509A9 (de) 2011-09-21
EP2251509B1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251509A2 (de) Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung
EP3502384B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2734691B1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
WO2016091614A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2011047652A1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
DE102012011951B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE10215691A1 (de) Drehfallenverschluss
DE102009009139B4 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
EP3401474B1 (de) Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
DE102009021611A9 (de) Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Auswerferfunktion
EP3104736B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE102009016477A1 (de) Schloss für eine Tür oder eine Klappe an einem Kraftfahrzeug
EP3610106A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP4104266B1 (de) Kabelführung und kraftfahrzeug
WO2018001410A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018001601A1 (de) Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
WO2020099961A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10117927A1 (de) Ketten, Kabel- oder Gelenkschloß
WO2020233743A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020123294A1 (de) Symmetrische Betätigungsanordnung für die Entriegelung einer Fahrzeugklappe und Kraftfahrzeug
EP2270296B1 (de) Kraftfahrzeugschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/12 20060101AFI20130227BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010012981

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077380000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20160428BHEP

Ipc: E05B 85/02 20140101ALI20160428BHEP

Ipc: E05B 77/38 20140101AFI20160428BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160513

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 859410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201