EP3401474B1 - Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3401474B1
EP3401474B1 EP17169882.2A EP17169882A EP3401474B1 EP 3401474 B1 EP3401474 B1 EP 3401474B1 EP 17169882 A EP17169882 A EP 17169882A EP 3401474 B1 EP3401474 B1 EP 3401474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
plate
connection
base plate
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17169882.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401474A1 (de
Inventor
Jörg BERGHAHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP17169882.2A priority Critical patent/EP3401474B1/de
Priority to US15/972,989 priority patent/US20180320418A1/en
Publication of EP3401474A1 publication Critical patent/EP3401474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401474B1 publication Critical patent/EP3401474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts

Definitions

  • the invention relates to a striker unit according to the preamble of claim 1.
  • a striker unit for a motor vehicle is known from the prior art which comprises a base plate and a bracket plate.
  • the bracket plate is designed to support a bracket and the base plate is connected to a body component of the motor vehicle.
  • An elastic element is arranged between the bracket plate and the base plate, which element is provided for the form-fitting connection of the base plate to the bracket plate.
  • the known motor vehicle has a tailgate with a motor vehicle lock which comprises a rotary latch and a pawl.
  • the rotary latch in particular a mouth of the rotary latch, is in contact with or in engagement with the retaining bracket.
  • the tailgate can vibrate, so that the bracket plate is stressed by a force, in particular in the y-direction and / or z-direction. As a result, this leads to an undesirable tilting movement of the ironing plate, which causes undesirable noises.
  • the object of the invention is therefore to provide a striker unit which improves the comfort for a user, in particular while driving.
  • the base plate and the bracket plate are additionally connected to one another via at least a second and preferably via a third positive and / or non-positive connection.
  • the at least one further form-fitting and / or force-fitting connection ensures a rattle-free mounting of the bracket plate. This ensures that the bracket plate remains immobile relative to the base plate in the y-direction and z-direction even with high forces acting on the retaining bracket in the y-direction and / or z-direction. It follows that For example, a door or tailgate of the motor vehicle also remains essentially immobile and thus undesirable rattling noises are advantageously reduced. A collision of the body parts, in particular the tailgate with the body, is advantageously prevented because the gap dimensions between these components in the y-direction and / or z-direction remain unchanged.
  • both the base plate and the bracket plate are at least partially encapsulated by the elastic element.
  • the elastic element also holds the base plate and the bracket plate together, in particular as part of a material connection.
  • the elastic element can therefore preferably be formed from a rubber-like material in order to ensure a floating mounting of the retaining bracket, in particular in the x direction.
  • the tailgate is provided with a motor vehicle lock which has at least one rotary latch with a mouth and a pawl. In the closed state of the tailgate, the rotary latch, in particular the mouth, is in engagement with the retaining bracket.
  • the floating mounting of the bracket plate and thus also of the retaining bracket in the x direction ensures that the tailgate is decoupled in the x direction. This is particularly important if, due to engine vibrations or an open sunroof and / or window of the motor vehicle as a result of vibrations in the column of air, there is a roar within a passenger cell. These vibrations are dampened and guided by the floating mounting of the retaining bracket and thus also of the tailgate as a result, the comfort of the user is increased because the noise inside the passenger compartment is reduced.
  • the striker unit can be produced very simply and inexpensively if the second and / or third connection are each formed by a rivet connection.
  • the riveted connection can be installed quickly and easily, especially when the base plate and the bracket plate are already encapsulated by the elastic element.
  • the rivet connections each have a sleeve and a Include step mandrel, which forms a non-positive and / or positive connection with the respective sleeve.
  • a firm connection between the base plate and the bracket plate can be ensured, which connection can also withstand high forces.
  • the assembly of the sleeve and the step mandrel can easily be carried out by a worker or a machine.
  • the rivet connection which is realized by the sleeve and the stepped mandrel, can only be loosened again with force and tools.
  • the step mandrel has a first, in particular plate-shaped, end section which is floatingly mounted in an elongated hole arranged in the bracket plate.
  • the first, in particular plate-shaped, end section of the step mandrel is designed to be displaceable in the x direction within the elongated hole when a force acts on the retaining bracket in the x direction.
  • the floating mounting of the bracket plate and thus also of the retaining bracket in the x direction which at the same time also represents the direction of travel of the motor vehicle, ensures that the tailgate and the body are decoupled in the x direction. This has the advantage that the roar caused by the oscillating air column within the passenger compartment of the motor vehicle is further reduced. Vibrations caused by the vibration of the motor can also be successfully isolated.
  • an air gap is arranged between the first end section of the step mandrel and the ironing plate.
  • the stepped mandrel also has a second end section which can be deformed after the stepped mandrel has been installed, so that a section, in particular a plate-shaped section, is created which forms a form-fitting connection with the base plate.
  • the riveted connections of the striker unit can be formed very securely if the retaining bracket and the rivet connection, in particular the sleeve and the stepped mandrel, are made from the same material, preferably from a microalloyed steel.
  • the assembly of the sleeve and the step mandrel can be simplified if the elastic element has a recess or for each rivet connection Has through-opening which is used for the implementation and / or storage of the sleeve and / or the step mandrel.
  • the sleeve is at least partially encapsulated by the elastic element. This measure ensures that the sleeve is securely and firmly supported within the elastic element and that the sleeve cannot move. Thus, depending on the force device, the sleeve can counteract compressive forces on the bracket plate.
  • the sleeve rests against the base plate and is arranged at a distance from the bracket plate, an air gap being arranged between the bracket plate and the sleeve.
  • the air gap ensures that the ironing plate can move relative to the step mandrel and the base plate in the x-direction without the sleeve touching the ironing plate.
  • the riveted connections are arranged at a distance from the retaining bracket, the distance between the retaining bracket and the first connection and the distance between the retaining bracket and the second connection being essentially identical.
  • the second and / or preferably the third connection are each formed by a clip connection or by a plug connection.
  • the clip connection and the plug connection each have the advantage that the components to be connected, in particular the bracket plate and the base plate, are easy to connect for a worker.
  • the base plate has at least one first opening and preferably a second opening.
  • the bracket plate has at least a first connection section and preferably a second connection section. According to the invention, the time required to manufacture the striker unit is shortened, since in the assembled state of the striker unit at least the first connecting portion engages the first opening, and preferably the second connecting portion engages the second opening.
  • At least one first plug and / or latching element and preferably a second plug and / or latching element is provided, the first plug and / or latching element being arranged on the first connecting section and preferably the second plug and / or latching element is arranged on the second connecting portion.
  • the first plug-in and / or latching element and preferably the second plug-in and / or latching element serve to simplify assembly of the bracket plate with the base plate.
  • the first plug-in and / or latching element and preferably the second plug-in and / or latching element are preferably made of plastic. Both the bracket plate and the base plate are preferably formed from a metal.
  • the two components should be able to be connected to one another by means of a, in particular force-fit, press connection. Since the bracket plate and the base plate have tolerances, the two components can either be difficult to connect to one another or air gaps can arise at the connecting sections, which can lead to mutual rattling of the two components.
  • the plug-in and / or latching elements which are preferably made of plastic, are arranged on the first connecting section and preferably on the second connecting section of the bracket plate. Since the plug-in and / or latching element is more elastic than the metal bracket plate, tolerance compensation can thus take place.
  • the first connecting section has a first locking opening and preferably the second connecting section has a second locking opening.
  • the first plug and / or latching element can have a first latching section, preferably a first latching bracket and / or a second latching bracket, and preferably the second plugging and / or latching element can have a second latching section, preferably a third latching bracket and / or a fourth latching bracket , wherein the first latching bracket is in engagement with the first latching opening and preferably the second Locking clip is in engagement with the second locking opening.
  • the more latching brackets are used, the more stable the respective plug-in and / or latching element is arranged on the bracket plate. Furthermore, the respective plug-in and / or latching element can be easily mounted on the bracket plate and can be released again if necessary.
  • the retaining bracket can be securely connected to the rotary latch of the motor vehicle lock if the retaining bracket is U-shaped and a first leg and a second leg of the retaining bracket can each be connected to the bracket plate, in particular with the riveted connection or the clip connection or the plug connection.
  • the legs of the U-shaped retaining bracket can each be configured as a step mandrel at their ends.
  • the retaining bracket can be connected to a body part of a rear section of the motor vehicle.
  • FIG. 1 to 4 shows a striker unit 1 not according to the invention for a motor vehicle according to a first embodiment.
  • the striker unit 1 has a base plate 2 which can be connected to a body part of the motor vehicle, not shown in detail, in particular to a body part of the rear section of the motor vehicle.
  • the base plate 2 is provided with two connection openings 3, which are used to connect to the body. Connecting elements, such as rivets or screws, can be passed through these connection openings 3 to produce a non-positive and / or positive connection between the striker unit 1 and the body.
  • the striker unit 1 comprises a retaining bracket 4 which engages with a motor vehicle lock arranged on a tailgate, in particular with a rotary latch of the motor vehicle lock, when the tailgate is closed. Furthermore, the striker unit 1 also has a bracket plate 5, which is used to mount the retaining bracket 4, and an elastic element 6 which is at least partially arranged between the base plate 2 and the bracket plate 5.
  • the elastic element 6 serves to form the first form-fitting and / or material connection, the base plate 2 and the bracket plate 5 being connected to one another by means of the elastic element 6.
  • the material connection between the base plate 2 and the bracket plate 5 is ensured by an adhesive connection that can be created by vulcanizing the elastic element 6.
  • Both the base plate 2 and the bracket plate 5 are at least partially encapsulated by the elastic element 6.
  • the retaining bracket 4 is U-shaped and has a first leg 7 and a second leg 8, which are connected to the bracket plate 5 in a form-fitting and / or force-fitting manner by means of a rivet connection. It makes sense to design the ends of the legs 7, 8 in the shape of a stepped mandrel in order to ensure a secure and firm connection between the bracket plate 5 and the retaining bracket 4, as can be seen in FIG Figure 4 can recognize.
  • the stepped mandrel-shaped leg 7 is passed through a first retaining bracket opening 11 and the stepped mandrel-shaped leg 8 is passed through a retaining bracket opening, not shown in detail.
  • one end of the leg 7 or 8 is deformed into a first retaining bracket plate 9 and a second retaining bracket plate 10 with the help of a tool, so that a fixed and non-detachable non-positive and / or form-fitting Connection between the retaining bracket 4 and the bracket plate 5 is created.
  • the bracket plate 5 and the base plate 2 are advantageously connected to one another via a further second and preferably third form-fitting and / or force-fitting connection.
  • the second and third form-fitting connections are each designed as a riveted connection.
  • the first and second riveted connections are of identical design for reasons of cost. Therefore, the same reference numerals are used below for the same individual parts of the two riveted connections.
  • the structure of the rivet connection is described in more detail below.
  • the riveted connection comprises a step mandrel 12, which in its undeformed state in the Figure 5 and in its deformed state in Figure 6 is shown in more detail.
  • the step mandrel 12 is used to form a non-positive and / or positive connection between the base plate 2 and the bracket plate 5.
  • the step mandrel 12 has a first, in particular plate-shaped, end section 13 and a second end section 14. Between the two end sections 13 and 14 there is arranged a step 15, in particular also designed in the form of a plate.
  • the stepped mandrel 12 is at least partially surrounded in the area between the base plate 2 and the bracket plate 5 by a sleeve 16 which can also serve as a guide when the stepped mandrel 12 is inserted.
  • the sleeve 16 rests against the base plate 2 and is arranged at a distance from the bracket plate 5, a first air gap 17 being arranged between the bracket plate 5 and the sleeve 16.
  • the sleeve 16 is encapsulated by the elastic element 6, so that this 16 is supported securely, free of movement and firmly.
  • an elongated hole 18 is arranged in the bracket plate 5, which is used to guide the step mandrel 12 in the x direction. Therefore, a second air gap 19 is arranged between the plate-shaped end section 13 and the bracket plate 5 in order to ensure the movement of the step mandrel 12 in the x direction.
  • the retaining bracket 4 is mounted in a floating manner in the x direction. If forces occur in the x-direction of the retaining bracket 4, the bracket plate 5, which is connected to the retaining bracket 4, can move in the x-direction relative to the base plate 2 due to the floating mounting of the step mandrel 12 in the elongated hole 18.
  • the elastic element 6 is compressed by being pressed against a first wall 21 or a second wall 22 of the base plate 2, depending on the direction of force.
  • the elastic element 6 consequently also serves as a damping element.
  • the sleeve 16 is encapsulated with the elastic element 6, which is preferably designed as an elastomer. Then the step mandrel 12 is first inserted into the bracket plate 5 until the step 15 abuts an inner wall 23 of the base plate 2. Then the The second end section 14 of the step mandrel 12 is deformed so that a section 20, in particular a plate-shaped section, is formed, which forms a form-fitting connection with the base plate 2.
  • the sleeve 16 arranged on the left of the retaining bracket 4 is subjected to pressure with regard to the forces, for example, and the sleeve 16 on the right of the retaining bracket 4 arranged step mandrel 12 claimed on train.
  • this can also be the other way round, so that the sleeve 16 arranged on the left side of the retaining bracket 4 is subjected to tension and the stepped mandrel 12 arranged on the right-hand side of the retaining bracket 4 is subjected to pressure.
  • the elastic element 6 is preferably formed from a rubber-like material in order to ensure a floating mounting of the retaining bracket 4 in particular in the x-direction.
  • the tailgate is provided with the motor vehicle lock, which has at least the rotary latch with a mouth and a pawl. When the tailgate is closed, the rotary latch, in particular the mouth, is in engagement with the retaining bracket 4.
  • the floating mounting of the bracket plate 5 and thus also of the retaining bracket 4 in the x-direction which also represents the direction of travel of the motor vehicle, ensures decoupling the tailgate in the x-direction. This is particularly important if, due to vibrations in the column of air, there is a roar inside a passenger compartment of the motor vehicle due to an open window.
  • the two riveted connections are spaced apart from the retaining bracket 4, the distance between the retaining bracket 4 and the first form-fitting connection and the distance between the retaining bracket 4 and the second form-fitting connection being essentially identical.
  • the striker unit 1 described above can be used both in a tailgate and in a door of the motor vehicle.
  • a striker unit 1 according to the invention is visualized according to a second embodiment.
  • the same reference numerals are used for components that have already been described in the first exemplary embodiment.
  • the striker unit 1 is shown, in which the base plate 2 and the bracket plate 5 can additionally be connected to one another via at least a second and preferably via a third positive and / or non-positive connection.
  • the second and / or preferably the third connection are each formed by a plug connection.
  • a plug and / or clip connection would also be conceivable.
  • the base plate 2 has at least one first opening 24 and preferably a second opening 25.
  • the bracket plate 5 has at least one first connection section 26 and preferably a second connection section 27.
  • the first connecting section 26 engages the first opening 24 and preferably the second connecting section 27 engages the second opening 25.
  • at least one first plug element 28 and preferably a second plug element 29 the first Plug element 28 is arranged on the first connection section 26 and preferably the second plug element 29 is arranged on the second connection section 27.
  • the plug-in elements 28, 29 have the same structural design.
  • at least the first connecting section 26 has a first latching opening 30 and preferably the second connecting section 27 has a second latching opening 31.
  • the first plug-in element 28 comprises a first latching section 32, preferably a first latching bracket 33 and / or a second latching bracket 34
  • the second plug-in element 29 preferably has a second latching section 35, preferably a third latching bracket 36 and / or a fourth latching bracket 37, wherein the first latching bracket 33 and the second latching bracket 34 are in engagement with the first latching opening 30, and preferably the third latching bracket 36 and the fourth latching bracket 37 are in engagement with the second latching opening 31.
  • plug-in element 28, 29 it is also conceivable to replace at least one plug-in element 28, 29 with a plug-in and / or latching element.
  • the plug-in and / or latching element would also be designed with latching members that latch with the first opening 24 and / or second opening 25 in order to connect the bracket plate 5 to the base plate 2 even more securely and more firmly.
  • the plug-in elements 28, 29 each comprise guide elements 38 which serve to simplify the arrangement of the bracket plate 5 in the first and second openings 24, 25, respectively.
  • the guide elements 38 are each designed as extensions of the latching brackets 33, 34, 36, 37.
  • the elastic element 6 is shown in more detail, which can alternatively be designed as a plastic pad. It can be used both for the first embodiment of the striker unit 1 and for the second embodiment of the striker unit 1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließbügeleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Dokumente EP1186738A2 , DE102006002972A1 , US4470626A , FR2947584A1 , DE8505539U1 offenbaren gattungsgemäße Schließbügeleineheit für ein Kraftfahrzeug. Aus dem Stand der Technik ist eine Schließbügeleinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche eine Grundplatte und eine Bügelplatte umfasst. Die Bügelplatte ist zu Lagerung eines Haltebügels ausgebildet und die Grundplatte ist mit einem Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs verbunden. Zwischen der Bügelplatte und der Grundplatte ist ein elastisches Element angeordnet, welches zur formschlüssigen Verbindung der Grundplatte mit der Bügelplatte vorgesehen ist. Das bekannte Kraftfahrzeug weist eine Heckklappe mit einem Kraftfahrzeugschloss auf, welches eine Drehfalle und eine Sperrklinke umfasst. Wenn die Heckklappe des Kraftfahrzeugs verschlossen ist, ist die Drehfalle, insbesondere ein Maul der Drehfalle in Kontakt bzw. im Eingriff mit dem Haltebügel. Während der Fahrt kann es zu Erschütterungen der Heckklappe kommen, so dass die Bügelplatte, insbesondere in y-Richtung und/oder z-Richtung, durch eine Kraft beansprucht wird. Im Ergebnis führt dies zu einer unerwünschten Kippbewegung der Bügelplatte, die unerwünschte Geräusche verursacht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Schließbügeleinheit bereitzustellen, welche den Komfort für einen Benutzer, insbesondere während der Fahrt verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Nach Anspruch 1 sind die Grundplatte und die Bügelplatte zusätzlich über mindestens eine zweite und vorzugsweise über eine dritte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden. Die zumindest eine weitere form-und/oder kraftschlüssigen Verbindungen sorgt für eine klapperfreie Lagerung der Bügelplatte. Somit wird auch bei hohen Kräften, die in y-Richtung und/oder z-Richtung auf den Haltebügel wirken, sichergestellt, dass die Bügelplatte relativ zur Grundplatte in y-Richtung und z-Richtung unbeweglich bleibt. Daraus resultiert, dass beispielsweise eine Tür oder Heckklappe des Kraftfahrzeugs ebenfalls im Wesentlichen unbeweglich bleibt und somit unerwünschte Klappergeräusche in vorteilhafterweise reduziert werden. Eine Kollision der Karosserieteile, insbesondere der Heckklappe mit der Karosserie, wird in vorteilhafterweise verhindert, weil die Spaltmaße zwischen diesen Bauteilen in y-Richtung und/oder z-Richtung unverändert bleiben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sowohl die Grundplatte, als auch die Bügelplatte von dem elastischen Element zumindest teilweise umspritzt sind. Dies weist den Vorteil auf, dass zusätzlich zu den anderen Verbindungen zwischen der Grundplatte und der Bügelplatte zusätzlich das elastische Element die Grundplatte und die Bügelplatte, insbesondere im Rahmen einer stoffschlüssigen Verbindung, zusammen hält. Das elastische Element kann daher vorzugsweise aus einem gummiartigen Stoff ausgebildet sein, um, insbesondere in x-Richtung, eine schwimmende Lagerung des Haltebügels zu gewährleisten. Die Heckklappe ist mit einem Kraftfahrzeugschloss versehen, welches zumindest eine Drehfalle mit einem Maul und eine Sperrklinke aufweist. Im geschlossenen Zustand der Heckklappe ist die Drehfalle, insbesondere das Maul, im Eingriff mit dem Haltebügel. Die schwimmende Lagerung der Bügelplatte und somit auch des Haltebügels in x-Richtung, welche gleichzeitig auch die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs darstellt, sorgt für eine Entkoppelung der Heckklappe in x-Richtung. Dies ist besonders wichtig, wenn es aufgrund von Motorvibrationen oder eines geöffneten Schiebedachs und/oder Fensters des Kraftfahrzeugs infolge von Schwingungen der Luftsäule zum Dröhnen innerhalb einer Fahrgastzelle kommt. Diese Schwingungen werden durch die schwimmende Lagerung des Haltebügels und somit auch der Heckklappe abgedämpft und führen
    im Ergebnis zu einer Komfortsteigerung des Benutzers, weil die Geräusche innerhalb der Fahrgastzelle reduziert werden.
  • Sehr einfach und kostengünstig kann die Schließbügeleinheit hergestellt werden, wenn die zweite und/oder dritte Verbindung jeweils durch eine Nietverbindung ausgebildet sind. Die Nietverbindung kann einfach und schnell montiert werden, insbesondere auch dann, wenn die Grundplatte und die Bügelplatte bereits von dem elastischen Element umspritzt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Nietverbindungen jeweils eine Hülse und einen Stufendorn umfassen, welcher mit der jeweiligen Hülse eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung bildet. Mit Hilfe der Hülse und des Stufendorns kann eine feste Verbindung zwischen der Grundplatte und der Bügelplatte sichergestellt werden, die auch hohen Kräften standhält. Darüber hinaus ist die Montage der Hülse und des Stufendorns einfach durch einen Werker oder eine Maschine durchführbar. Nachträglich lässt sich die Nietverbindung, welche durch die Hülse und den Stufendorn realisiert wird, nur mit Gewalt und Werkzeugen wieder lösen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Stufendorn einen ersten, insbesondere tellerförmigen, Endabschnitt aufweist, welcher in einem in der Bügelplatte angeordneten Langloch schwimmend gelagert ist. Dabei ist der erste, insbesondere tellerförmige, Endabschnitt des Stufendorns in x-Richtung innerhalb des Langlochs verschiebbar ausgebildet, wenn auf den Haltebügel eine Kraft in x-Richtung wirkt. Die schwimmende Lagerung der Bügelplatte und somit auch des Haltebügels in x-Richtung, welche gleichzeitig auch die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs darstellt, sorgt für eine Entkoppelung der Heckklappe und der Karosserie in x-Richtung. Dies weist den Vorteil auf, dass das Dröhnen verursacht durch die schwingende Luftsäule innerhalb der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs weiter verringert wird. Schwingungen die durch das Vibrieren des Motors entstehen, können ebenfalls erfolgreich isoliert werden.
  • Um bei der Bewegung des Stufendorns in dem Langloch die Reibungskräfte zwischen der Bügelplatte und dem Stufendorn weiter zu verringern, kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Endabschnitt des Stufendorns und der Bügelplatte ein Luftspalt angeordnet ist. Des Weiteren weist der Stufendorn noch einen zweiten Endabschnitt auf, welcher nach der Montage des Stufendorns verformt werden kann, so dass ein, insbesondere tellerförmiger, Abschnitt entsteht, welcher mit der Grundplatte eine formschlüssige Verbindung bildet.
  • Die Nietverbindungen der Schließbügeleinheit können sehr sicher ausgebildet werden, wenn der Haltebügel und die Nietverbindung, insbesondere die Hülse und der Stufendorn, aus demselben Material ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem mikrolegierten Stahl.
  • Die Montage der Hülse und des Stufendorns kann vereinfacht werden, wenn das elastische Element für jede Nietverbindung eine Ausnehmung oder Durchgangsöffnung aufweist, welche zur Durchführung und/oder Lagerung der Hülse und/oder des Stufendorns dient.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hülse von dem elastischen Element zumindest teilweise umspritzt ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Hülse sicher und fest innerhalb des elastischen Elements gelagert ist und eine Bewegung der Hülse ausgeschlossen ist. Somit kann die Hülse je nach Kraftfeinrichtung auf die Bügelplatte Druckkräften entgegen wirken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hülse an der Grundplatte anliegt und beabstandet zu der Bügelplatte angeordnet ist, wobei zwischen der Bügelplatte und der Hülse ein Luftspalt angeordnet ist. Aufgrund des Luftspalts wird sichergestellt, dass sich die Bügelplatte relativ zum Stufendorn und zur Grundplatte in x-Richtung bewegen kann, ohne dass die Hülse die Bügelplatte berührt.
  • Um eine gleichmäßige Kraftverteilung auf der Bügelplatte sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Nietverbindungen beabstandet zu dem Haltebügel angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen dem Haltebügel und der ersten Verbindung und der Abstand zwischen dem Haltebügel und der zweiten Verbindung im Wesentlichen identisch ist.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schließbügeleinheit ist vorgesehen, dass die zweite und/oder vorzugsweise die dritte Verbindung jeweils durch eine Klipsverbindung oder jeweils durch eine Steckverbindung ausgebildet sind. Die Klipsverbindung und die Steckverbindung weisen jeweils den Vorteil auf, dass die zu verbindenden Bauteile, insbesondere die Bügelplatte und die Grundplatte, für einen Werker einfach zu verbinden sind.
  • Um eine gute und sichere Verbindung zwischen der Grundplatte und der Bügelplatte gewährleisten zu können, ist vorgesehen, dass die Grundplatte mindestens eine erste Öffnung und vorzugsweise eine zweite Öffnung aufweist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Bügelplatte mindestens einen ersten Verbindungsabschnitt und vorzugsweise einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweist. Erfindungsgemäß wird der zeitliche Aufwand zur Herstellung der Schließbügeleinheitkverkürzt, da im montierten Zustand der Schließbügeleinheit mindestens der erste Verbindungsabschnitt im Eingriff mit der ersten Öffnung ist und vorzugsweise der zweite Verbindungsabschnitt im Eingriff mit der zweiten Öffnung ist.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführung der Schließbügeleinheit ist vorgesehen, dass mindestens ein erstes Steck- und/oder Rastelement und vorzugsweise ein zweites Steck- und/oder Rastelement vorgesehen ist, wobei das erste Steck- und/oder Rastelement auf dem ersten Verbindungsabschnitt angeordnet ist und vorzugsweise das zweite Steck- und/oder Rastelement auf dem zweiten Verbindungsabschnitt angeordnet ist. Das erstes Steck- und/oder Rastelement und vorzugsweise das zweite Steck- und/oder Rastelement dienen zur vereinfachten Montage der Bügelplatte mit der Grundplatte. Das erste Steck- und/oder Rastelement und vorzugsweise das zweites Steck- und/oder Rastelement sind bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Sowohl die Bügelplatte, als auch die Grundplatte sind vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet. Um eine klapperfreie und stabile Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen zu gewährleisten, sollten die beiden Bauteile mittels einer, insbesondere kraftschlüssigen, Pressverbindung miteinander verbindbar sein. Da die Bügelplatte und die Grundplatte Toleranzen aufweisen, kann es dazu kommen, dass die beiden Bauteile entweder schwer miteinander verbindbar sind oder Luftpalte an den Verbindungsabschnitten entstehen können, welche zu einem gegenseitigen Klappern der beiden Bauteile zueinander führen kann. Die vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten Steck- und/oder Rastelement sind dabei auf dem ersten Verbindungsabschnitt und vorzugsweise auf dem zweiten Verbindungsabschnitt der Bügelplatte angeordnet. Da das Steck- und/oder Rastelement elastischer ist, als die aus Metall ausgebildete Bügelplatte, kann somit ein Toleranzausgleich erfolgen. Damit die Steck- und/oder Rastelement sicher auf
    der Bügelplatte angeordnet sein können, ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens der erste Verbindungsabschnitt eine erste Rastöffnung aufweist und vorzugsweise der zweite Verbindungsabschnitt eine zweite Rastöffnung aufweist. Dabei kann das erste Steck- und/oder Rastelement einen ersten Rastabschnitt, vorzugsweise einen ersten Rastbügel und/oder einen zweiten Rastbügel, aufweisen und vorzugsweise das zweite Steck- und/oder Rastelement einen zweiten Rastabschnitt, vorzugsweise einen dritten Rastbügel und/oder einen vierten Rastbügel, aufweisen, wobei der erste Rastbügel im Eingriff mit der ersten Rastöffnung ist und vorzugsweise der zweite Rastbügel im Eingriff mit der zweiten Rastöffnung ist. Je mehr Rastbügel verwendet werden, desto stabiler ist das jeweilige Steck- und/oder Rastelement auf der Bügelplatte angeordnet. Ferner lässt sich das jeweilige Steck- und/oder Rastelement einfach auf der Bügelplatte montieren und kann bei Bedarf wieder gelöst werden.
  • Der Haltebügel kann mit der Drehfalle des Kraftfahrzeugschlosses sicher verbunden werden, wenn der Haltebügel u-förmig ausgebildet ist und ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel des Haltebügels jeweils, insbesondere mit der Nietverbindung oder der Klipsverbindung oder der Steckverbindung, mit der Bügelplatte verbindbar sind. Dabei können, insbesondere im Falle einer Nietverbindung, die Schenkel des u-förmig ausgebildeten Haltebügels jeweils an ihren Enden als Stufendorn ausgestaltet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Haltebügel mit einem Karosserieteil eines Heckabschnitts des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Schließbügeleinheit wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 6 handelt es sich nicht um einen Teil der Erfindung. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine nicht erfindungsgemäße Schließbügeleinheit in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    die nicht erfindungsgemäße Schließbügeleinheit in einer Ansicht von oben gemäß der ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    die nicht erfindungsgemäße Schließbügeleinheit in einer Ansicht von unten gemäß der ersten Ausführungsform,
    Figur 4
    die nicht erfindungsgemäße Schließbügeleinheit gemäß eines Schnitts A-A in der Figur 3 gemäß der ersten Ausführungsform,
    Figur 5
    eine Nietverbindung im unverformten Zustand gemäß der ersten Ausführungsform,
    Figur 6
    die Nietverbindung im verformten Zustand gemäß der ersten Ausführungsform,
    Figur 7
    eine erfindungsgemäße Schließbügeleinheit in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 8
    die erfindungsgemäße Schließbügeleinheit in einer Ansicht von unten gemäß der zweiten Ausführungsform,
    Figur 9
    eine Bügelplatte für die Schließbügeleinheit gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Ansicht von oben,
    Figur 10
    die Bügelplatte für die Schließbügeleinheit gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Ansicht von unten,
    Figur 11
    eine Grundplatte für die Schließbügeleinheit gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Ansicht von oben,
    Figur 12
    die Grundplatte für die Schließbügeleinheit gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Ansicht von unten,
    Figur 13
    ein Steckelement für die Bügelplatte für die Schließbügeleinheit gemäß der zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 14
    das Steckelement für die Bügelplatte für die Schließbügeleinheit gemäß der zweiten Ausführungsform in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
    Figur 15
    die Bügelplatte mit dem montierten Steckelement für die Schließbügeleinheit gemäß der zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen, und
    Figur 16
    ein elastisches Element für die Schließbügeleinheit gemäß der ersten und/oder zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine nicht erfindungsgemäße Schließbügeleinheit 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Schließbügeleinheit 1 weist eine Grundplatte 2 auf, welche mit einem nicht näher gezeigten Karosserieteil des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einem Karosserieteil des Heckabschnitts des Kraftfahrzeugs, verbunden werden kann. Die Grundplatte 2 ist mit zwei Anbindungsöffnungen 3 versehen, welche zur Anbindung mit der Karosserie dienen. Durch diese Anbindungsöffnungen 3 können Verbindungselemente, wie beispielsweise Nieten oder Schrauben, durchgeführt werden, um eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Schließbügeleinheit 1 und der Karosserie herzustellen. Des Weiteren umfasst die Schließbügeleinheit 1 einen Haltebügel 4, welcher mit einem an einer Heckklappe angeordneten Kraftfahrzeugschloss, insbesondere mit einer Drehfalle des Kraftfahrzeugschlosses, im Eingriff ist, wenn die Heckklappe geschlossen ist. Ferner weist die Schließbügeleinheit 1 noch eine Bügelplatte 5 , die zur Lagerung des Haltebügels 4 dient, und ein elastisches Element 6 auf, welches zumindest teilweise zwischen der Grundplatte 2 und der Bügelplatte 5 angeordnet ist.
  • Das elastische Element 6 dient zur Bildung der ersten formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung, wobei die Grundplatte 2 und die Bügelplatte 5 mittels des elastischen Elements 6 miteinander verbunden sind. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Grundplatte 2 und der Bügelplatte 5 wird durch eine Haftverbindung sichergestellt, die mittels Vulkanisierung des elastischen Elements 6 entstehen kann. Dabei ist sowohl die Grundplatte 2, als auch die Bügelplatte 5 zumindest teilweise von dem elastischen Element 6 umspritzt.
  • Der Haltebügel 4 ist u-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 7 und einen zweiten Schenkel 8 auf, die mittels einer Nietverbindung form- und/oder kraftschlüssig mit der Bügelplatte 5 verbunden sind. Dabei bietet es sich an, die Enden der Schenkel 7, 8 stufendornförmig auszubilden, um eine sichere und feste Verbindung zwischen der Bügelplatte 5 und dem Haltebügel 4 sicherzustellen, wie man dies gut in der Figur 4 erkennen kann.
  • Der stufendornförm ige Schenkel 7 wird durch eine erste Haltebügelöffnungen 11 und der stufendornförmige Schenkel 8 wird durch eine nicht näher dargestellte Haltebügelöffnung hindurchgeführt. Um die Nietverbindung zwischen der Grundplatte 2 und dem Haltebügel 4 herzustellen, wird mit Hilfe eines Werkzeugs ein Ende des Schenkels 7 bzw. 8 zu einen erste Haltebügelteller 9 und eine zweiten Haltebügelteller 10 verformt, so dass eine feste und unlösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Haltebügel 4 und der Bügelplatte 5 entsteht.
  • Um eine Bewegung der Bügelplatte 5 relativ zur Grundplatte 2 in y-Richtung und/oder in z-Richtung zu verhindern, sind in vorteilhafterweise die Bügelplatte 5 und die Grundplatte 2 über eine weitere zweite und vorzugsweise dritte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden. Dabei sind die zweite und die dritte formschlüssige Verbindung jeweils als Nietverbindung ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Nietverbindung vom konstruktiven Aufbau aus Kostengründen identisch ausgebildet. Deshalb werden nachfolgend für gleiche Einzelteile der beiden Nietverbindungen dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Nietverbindung näher beschrieben. Die Nietverbindung umfasst einen Stufendorn 12, welcher in seinem unverformten Zustand in der Figur 5 und in seinem verformten Zustand in Figur 6 näher dargestellt ist. Der Stufendorn 12 dient zur Bildung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung der Grundplatte 2 mit der Bügelplatte 5. Der Stufendorn 12 weist einen ersten, insbesondere tellerförmig ausgebildeten, Endabschnitt 13 und einen zweiten Endabschnitt 14 auf. Zwischen den beiden Endabschnitte 13 und 14 ist eine, insbesondere ebenfalls tellerförmig ausgebildete, Stufe 15 angeordnet. Der Stufendorn 12 ist zumindest teilweise im Bereich zwischen der Grundplatte 2 und der Bügelplatte 5 von einer Hülse 16 umgeben, welche beim Einführen des Stufendorns 12 auch als Führung dienen kann. Die Hülse 16 liegt an der Grundplatte 2 an und ist beabstandet zu der Bügelplatte 5 angeordnet, wobei zwischen der Bügelplatte 5 und der Hülse 16 ein erster Luftspalt 17 angeordnet ist. Die Hülse 16 ist von dem elastischen Element 6 umspritzt, so dass diese 16 sicher, bewegungsfrei und fest gelagert ist.
  • Des Weiteren ist in der Bügelplatte 5 ein Langloch 18 angeordnet, welches zur Führung des Stufendorns 12 in x-Richtung dient. Deshalb ist zwischen dem tellerförmig ausgebildeten Endabschnitt 13 und der Bügelplatte 5 ein zweiter Luftspalt 19 angeordnet, um die Bewegung des Stufendorns 12 in x-Richtung sicherzustellen. Folglich ist der Haltebügel 4 in x-Richtung schwimmend gelagert. Treten Kräfte in x-Richtung des Haltebügels 4 auf, so kann sich die Bügelplatte 5, welche mit dem Haltebügel 4 verbunden ist, in x-Richtung aufgrund der schwimmenden Lagerung des Stufendorns 12 in dem Langloch 18 relativ zur Grundplatte 2 bewegen. Dabei wird das elastische Element 6 komprimiert, indem es je nach Kraftrichtung gegen eine erste Wandung 21 oder zweite Wandung 22 der Grundplatte 2 gedrückt wird. Das elastische Element 6 dient folglich auch als Dämpfungselement.
  • Bei der Montage der Schließbügeleinheit 1 wird die Hülse 16 mit dem elastischen Element 6, welches vorzugsweise als Elastomer ausgestaltet ist, umspritzt. Danach wird der Stufendorn 12 zuerst in die Bügelplatte 5 eingeführt bis die Stufe 15 an eine innere Wandung 23 der Grundplatte 2 anstößt. Danach wird mit einem Werkzeug der zweite Endabschnitt 14 des Stufendorns 12 verformt, so dass ein, insbesondere tellerförmiger, Abschnitt 20 entsteht, welcher mit der Grundplatte 2 eine formschlüssige Verbindung bildet. Treten nun Kräfte in y- Richtung und/oder z-Richtung auf, die beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeugs aufgrund von Fahrbewegungen erzeugt werden, dann wird hinsichtlich der Kräfte beispielsweise die linksseitig des Haltebügels 4 angeordnete Hülse 16 auf Druck beansprucht und der rechtsseitig des Haltebügels 4 angeordnete Stufendorn 12 auf Zug beansprucht. Je nach Krafteinwirkung kann dies auch umgekehrt sein, so dass die linksseitig des Haltebügels 4 angeordnete Hülse 16 auf Zug beansprucht und der rechtsseitig des Haltebügels 4 angeordnete Stufendorn 12 auf Druck beansprucht wird. Während der Fahrt wird aufgrund von unregelmäßigen Bewegungen bzw. Schwingungen ein Wechselspiel zwischen der Verteilung der Druckkräfte und der Zugkräfte auf die Hülse 16 bzw. auf den Stufendorn 12 auftreten. Im Ergebnis ist jedoch sichergestellt, dass ein Verkippen der Bügelplatte 5 relativ zur Grundplatte 2 verhindert wird.
  • Das elastische Element 6 ist vorzugsweise aus einem gummiartigen Stoff ausgebildet sein, um insbesondere in x-Richtung eine schwimmende Lagerung des Haltebügels 4 zu gewährleisten. Die Heckklappe ist mit dem Kraftfahrzeugschloss versehen, welches zumindest die Drehfalle mit einem Maul und eine Sperrklinke aufweist. Im geschlossenen Zustand der Heckklappe ist die Drehfalle, insbesondere das Maul, im Eingriff mit dem Haltebügel 4. Die schwimmende Lagerung der Bügelplatte 5 und somit auch des Haltebügels 4 in x-Richtung, welche gleichzeitig auch die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs darstellt, sorgt für eine Entkoppelung der Heckklappe in x-Richtung. Dies ist besonders wichtig, wenn es aufgrund eines geöffneten Fensters infolge von Schwingungen der Luftsäule zum Dröhnen innerhalb einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs kommt. Diese Schwingungen werden durch die schwimmende Lagerung des Haltebügels 4 und somit auch der Heckklappe abgedämpft und führen im Ergebnis zu einer Komfortsteigerung des Benutzers, weil die Geräusche innerhalb der Fahrgastzelle reduziert werden. Die Hülse 16 und der Stufendorn 12 verbinden somit die Grundplatte 2 und die Bügelplatte 5.
  • Wie man gut in den Figuren 1 bis 4 erkennen kann, sind die beiden Nietverbindungen beabstandet zu dem Haltebügel 4 angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem Haltebügel 4 und der ersten formschlüssigen Verbindung und der Abstand zwischen dem Haltebügel 4 und der zweiten formschlüssigen Verbindung im Wesentlichen identisch ist. Des Weiteren sind der Haltebügel 4 und die Nietverbindungen, insbesondere die Hülse 16 und der Stufendorn 12, aus denselben Material ausgebildet, vorzugsweise aus einem mikrolegierten Stahl.
  • Die oben beschriebene Schließbügeleinheit 1 kann sowohl bei einer Heckklappe, als auch bei einer Tür des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • In den Figuren 7-15 ist eine erfindungsgemäße Schließbügeleinheit 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform visualisiert. Es werden im zweiten Ausführungsbeispiel dieselben Bezugszeichen für Bauteile verwendet, die bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden.
  • Es wird nur auf die wesentlichen Unterschiede der Schließbügeleinheit 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, insbesondere im Hinblick auf die die kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung der Bügelplatte 5 mit der Grundplatte 2 eingegangen. Die Funktion der Schließbügeleinheit bleibt im Wesentlichen unverändert.
  • In der Figur 7 ist die Schließbügeleinheit 1 gezeigt, bei welcher die Grundplatte 2 und die Bügelplatte 5 zusätzlich über mindestens eine zweite und vorzugsweise über eine dritte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbindbar sind.
  • Die zweite und/oder vorzugsweise die dritte Verbindung sind jeweils durch eine Steckverbindung ausgebildet. Alternativ wäre auch eine Steck- und/oder Klipsverbindung denkbar. Dazu weist die Grundplatte 2 mindestens eine erste Öffnung 24 und vorzugsweise eine zweite Öffnung 25 auf. Die Bügelplatte 5 weist hingegen mindestens einen ersten Verbindungsabschnitt 26 und vorzugsweise einen zweiten Verbindungsabschnitt 27 auf. Im montierten Zustand der Schließbügeleinheit 1 ist mindestens der erste Verbindungsabschnitt 26 im Eingriff mit der ersten Öffnung 24 und vorzugsweise der zweite Verbindungsabschnitt 27 im Eingriff mit der zweiten Öffnung 25. Dazu dient mindestens ein erstes Steckelement 28 und vorzugsweise ein zweites Steckelement 29, wobei das erste Steckelement 28 auf dem ersten Verbindungsabschnitt 26 angeordnet ist und vorzugsweise das zweite Steckelement 29 auf dem zweiten Verbindungsabschnitt 27 angeordnet ist. Die Steckelemente 28, 29 weisen dieselbe konstruktive Ausgestaltung auf. Für eine sichere und zuverlässige Anordnung des Steckelements 28, 29 weist mindestens der erste Verbindungsabschnitt 26 eine erste Rastöffnung 30 auf und vorzugsweise der zweite Verbindungsabschnitt 27 eine zweite Rastöffnung 31 auf.
  • Dabei umfasst das erste Steckelement 28 einen ersten Rastabschnitt 32, vorzugsweise einen ersten Rastbügel 33 und/oder einen zweiten Rastbügel 34, und vorzugsweise weist das zweite Steckelement 29 einen zweiten Rastabschnitt 35, vorzugsweise einen dritten Rastbügel 36 und/oder einen vierten Rastbügel 37 auf, wobei der erste Rastbügel 33 und der zweite Rastbügel 34 im Eingriff mit der ersten Rastöffnung 30 ist und vorzugsweise der dritte Rastbügel 36 und der vierte Rastbügel 37 im Eingriff mit der zweiten Rastöffnung 31 ist.
  • Es ist ebenfalls denkbar, mindestens ein Steckelement 28, 29 durch ein Steck-und/oder Rastelement zu ersetzen. In diesem Fall würde das Steck- und/oder Rastelement zusätzlich mit Rastgliedern ausgebildet sein, die mit der ersten Öffnung 24 und/oder zweiten Öffnung 25 verrasten, um die Bügelplatte 5 noch sicherer und fester mit der Grundplatte 2 zu verbinden.
  • Die Steckelemente 28, 29 umfassen jeweils Führungselemente 38, welche zum einfacheren Anordnen der Bügelplatte 5 in die erste bzw. zweite Öffnung 24, 25 dienen. Die Führungselemente 38 sind jeweils als Verlängerungen der Rastbügel 33, 34, 36, 37 ausgebildet.
  • In der Figur 16 ist das elastische Element 6 näher gezeigt, welches alternativ als Kunststoffpad ausgebildet sein kann. Es kann sowohl für die erste Ausführungsform der Schließbügeleinheit 1, als auch für die zweite Ausführungsform der Schließbügeleinheit 1 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließbügeleinheit
    2
    Grundplatte
    3
    Anbindungsöffnungen
    4
    Haltebügel
    5
    Bügelplatte
    6
    elastisches Element
    7
    erster Schenkel
    8
    zweiter Schenkel
    9
    erster Haltebügelteller
    10
    zweiter Haltebügelteller
    11
    erste Haltebügelöffnung
    12
    Stufendorn
    13
    erster Endabschnitt
    14
    zweiter Endabschnitt
    15
    Stufe
    16
    Hülse
    17
    erster Luftspalt
    18
    Langloch
    19
    zweiter Luftspalt
    20
    Abschnitt
    21
    erste Wandung der Grundplatte 2
    22
    zweite Wandung der Grundplatte 2
    23
    innere Wandung der Grundplatte 2
    24
    erste Öffnung
    25
    zweite Öffnung
    26
    erster Verbindungsabschnitt
    27
    zweiter Verbindungsabschnitt
    28
    erstes Steckelement
    29
    zweites Steckelement
    30
    erste Rastöffnung
    31
    zweite Rastöffnung
    32
    erster Rastabschnitt
    33
    erster Rastbügel
    34
    zweiter Rastbügel
    35
    zweiter Rastabschnitt
    36
    dritter Rastbügel
    37
    vierter Rastbügel
    38
    Führungselemente

Claims (1)

  1. Schließbügeleinheit (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend :
    - eine Grundplatte (2), welche mit einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs verbindbar ist,
    - einen Haltebügel (4),
    - eine Bügelplatte (5) zur Lagerung des Haltebügels (4),
    - ein elastisches Element (6), welches zwischen der Grundplatte (2) und der Bügelplatte (5) angeordnet ist, wobei die Bügelplatte (5) mit der Grundplatte (2) mittels des elastischen Elements (6) über eine erste formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden ist, wobei
    die Grundplatte (2) und die Bügelplatte (5) zusätzlich über mindestens eine zweite und vorzugsweise über eine dritte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die zweite und/oder vorzugsweise die dritte Verbindung jeweils durch eine Klipsverbindung oder jeweils durch eine Steckverbindung ausgebildet sind, die Grundplatte (2) mindestens eine erste Öffnung (24) und vorzugsweise eine zweite Öffnung (25) aufweist, wobei die Bügelplatte (5) mindestens einen ersten Verbindungsabschnitt (26) und vorzugsweise einen zweiten Verbindungsabschnitt (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Schließbügeleinheit (1) mindestens der erste Verbindungsabschnitt (26) im Eingriff mit der ersten Öffnung (24) ist und vorzugsweise der zweite Verbindungsabschnitt (27) im Eingriff mit der zweiten Öffnung (25) ist, wobei mindestens ein erstes Steck- und/oder Rastelement (28) und vorzugsweise ein zweites Steck- und/oder Rastelement (29) vorgesehen ist, wobei das erste Steck- und/oder Rastelement (28) auf dem ersten Verbindungsabschnitt (26) angeordnet ist und vorzugsweise das zweite Steck-und/oder Rastelement (29) auf dem zweiten Verbindungsabschnitt (27) angeordnet ist.
EP17169882.2A 2017-05-08 2017-05-08 Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug Active EP3401474B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17169882.2A EP3401474B1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug
US15/972,989 US20180320418A1 (en) 2017-05-08 2018-05-07 Striker Unit for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17169882.2A EP3401474B1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401474A1 EP3401474A1 (de) 2018-11-14
EP3401474B1 true EP3401474B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=58692408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169882.2A Active EP3401474B1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180320418A1 (de)
EP (1) EP3401474B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102393A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470626A (en) * 1982-10-22 1984-09-11 General Motors Corporation Closure latch having an isolated striker
DE8505539U1 (de) * 1985-02-27 1985-05-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliessvorrichtung fuer den kofferraumdeckel eines kraftfahrzeuges
DE10062500C2 (de) * 2000-09-06 2003-06-18 Freudenberg Carl Kg Fahrzeugtür
DE102004039150A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Wilhelm Karmann Gmbh Lageranordnung für ein Rollenelement
DE102006002972B4 (de) * 2006-01-20 2017-02-09 Audi Ag Schließbügel
FR2918402B1 (fr) * 2007-07-05 2009-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de prepositionnement des elements de fermeture d'un ouvrant de vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins un tel dispositif
DE102009003538A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Kiekert Ag Halterung für den Schlosshalter eines Kraftfahrzeugschlosses
FR2947584B1 (fr) * 2009-07-06 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'amortissement de vibrations d'une gache

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401474A1 (de) 2018-11-14
US20180320418A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012113132B4 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1926638A1 (de) Vorrichtung zur aufpralldämpfung
EP3650290B1 (de) Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
EP2251509A2 (de) Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung
EP2501601B1 (de) Lenksäulenanordnung für einen kraftwagen
DE102004007630A1 (de) Airbagmodul-Halterung
EP3947012A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer anzeige-bedieneinrichtung
EP3401474B1 (de) Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug
DE102009048338A1 (de) Befestigungseinrichtung eines Haltegriffs an einem in Fahrtrichtung verlaufenden Dachholm eines Kraftfahrzeuges
WO2018001601A1 (de) Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug
WO2008006441A2 (de) Rastelement zur befestigung eines gehäuses eines hochfrequenztechnischen gerätes eines fahrzeuges an einem halter
DE102006015877A1 (de) Crashboxvorrichtung
DE102020110407A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP3104736B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE202013012309U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102014010582A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Türsäule eines Fahrzeuges in einem Befestigungsbereich für eine Türbremse
EP2289772A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägerlements mit einem Gussbauteil
DE102015100834A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Radaufhängung mit einem Tragrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102020214641A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Innenraumausstattung eines Kraftfahrzeugs, eine Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeug
DE102022206303A1 (de) Deformationselement und Fahrzeug mit wenigstens einem Deformationselement
DE102018127418A1 (de) Traganordnung für eine Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102013010522A1 (de) 2 (3) teiliger Montageclip mit x-/y-/z- Toleranzausgleich, eng tolerierten De-/Montagekräften zur optional unsichtbaren, spalt-,spiel- und geräuschfreien Befestigen von Verkleidungen sowie optionaler Dichtfunktion
DE102011000809A1 (de) Trägeranordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010821

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1408752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707